DE69024841T2 - Schaltungsanordnung zum Erhöhen des Verstärkungs-Bandbreitenproduktes eines CMOS-Verstärkers - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erhöhen des Verstärkungs-Bandbreitenproduktes eines CMOS-VerstärkersInfo
- Publication number
- DE69024841T2 DE69024841T2 DE69024841T DE69024841T DE69024841T2 DE 69024841 T2 DE69024841 T2 DE 69024841T2 DE 69024841 T DE69024841 T DE 69024841T DE 69024841 T DE69024841 T DE 69024841T DE 69024841 T2 DE69024841 T2 DE 69024841T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- transistors
- mos transistors
- input stage
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 12
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/45179—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/083—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
- H03F1/086—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers with FET's
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/45179—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45183—Long tailed pairs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45031—Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier amplifying transistors are compositions of multiple transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45034—One or more added reactive elements, capacitive or inductive elements, to the amplifying transistors in the differential amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45192—Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier contains current mirrors comprising diodes which act as a load for the differential amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45281—One SEPP output stage being added to the differential amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45288—Differential amplifier with circuit arrangements to enhance the transconductance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45318—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a cross coupling circuit, e.g. two extra transistors cross coupled
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45366—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising multiple transistors parallel coupled at their gates only, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45658—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two diodes of current mirrors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Bandbreite-Verstärkungs-Produkts eines CMOS-Verstärkers und insbesondere auf eine Eingangsstufe eines solchen CMOS-Verstärkers.
- Wie gut bekannt ist, ist ein Operationsverstärker elementar aus drei Stufen zusammengesetzt, die schematisch wie folgt sein können:
- eine Eingangsstufe, an die ein Signal, das verstärkt werden soll, angelegt wird,
- eine Zwischenverstärkungsstufe, die wirksam ist, um den Wert des Signals zu verstärken, und
- eine abschließende Ausgangsstufe.
- Eine sogenannte Kompensationskapazität ist ebenfalls zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Verstärkungsstufe vorgesehen. Für diese Schematisierung kann auf die folgende Veröffentlichung verwiesen werden: "The monolithic Op Amp: a tutorial study", IEEE Solid-state Circuits, Bd. SC-9, Seiten 314-332, Dezember 1974.
- Es ist ferner bekannt, daß die Abfallfrequenz, das heißt die Frequenz fu, bei der der Verstärker eine Verstärkung von Eins besitzt, normalerweise mit dem Bandbreite* Verstärkungs-Produkt zusammenfällt und durch die folgende Beziehung gegeben ist:
- fu = (1/2) * (gm/Cc) = GBWP = Ao * fd
- wobei gm die Transkonduktanz der Eingangsstufe ist, Cc die Kompensationskapazität ist, GBWP das Bandbreite* Verstärkung-Produkt ist, Ao die DC-Verstärkung (DC = Gleichsignal) ist, und fd der Frequenzwert ist, bei dem die Verstärkung beginnt, abzunehmen.
- Der Wert der Abfallfrequenz fu ist virtuell durch die Technologie festgelegt, sollte jedoch geringer sein als der Wert des nicht-dominanten Pols (fnd in Fig. 3 der beiliegenden Zeichnungen), sollte jedoch nicht zu nahe bei demselben liegen, da andernfalls eine Verschlechterung der sogenannten Phasengrenze auftritt, wobei die letztere ein Parameter ist, der die Stabilität eines Systems, das einen Rückkopplungsverstärker einschließt, anzeigt.
- Bei vielen Audioanwendungen, die eine sehr geringe Verzerrung erfordern, und immer, wenn der Verstärker als ein Leitungstreiber in sogenannten ISDN-Netzwerken (ISDN = Integrated services digital network = integriertes digitales Fernmeldenetz) verwendet ist, existiert der Bedarf danach, ein vergrößertes Bandbreite*Verstärkungs-Produkt aufzuweisen, so groß wie möglich relativ zu seinem Zustand, der mit der Abfallfrequenz zusammenfällt.
- Bei einem Versuch, die obige Forderung zu erfüllen, schlug der Stand der Technik eine Lösung vor, die aus dem Einführen eines sogenannten Dubletts (doublet) in die Leerlauf-Frequenzantwort von dem Operationsverstärker bei viel niedrigeren Frequenzen als der Abfallfrequenz besteht.
- Tatsächlich ist dies das Einfügen eines Pol/Null-Paars in die Übertragungsfunktion des Operationsverstärkers, während bewirkt wird, daß das Vorliegen derselben den Wert der Phasengrenze, die dem Verstärker eine Stabilität vermittelt, um einen vernachlässigbaren Betrag beeinflußt.
- Ein solcher Lösungsansatz ist beispielsweise in der Veröffentlichung "A monolitic P-channel JFET quad operational amplifier ...", IEEE Journal of Solid State Circuits, Bd. SC-22, Nr. 6, Dezember 1987, beschrieben, die sich auf die Einführung des Dubletts in die Eingangsstufe des Verstärkers bezieht.
- Obwohl dieser Lösungsansatz seine Aufgabe grundsätzlich löst, weist er einen schwerwiegenden Nachteil dahingehend auf, daß er im wesentlichen nur auf Verstärkerstufen angewendet werden kann, die Transistoren des bipolaren JFET-Typs aufweisen, und nicht auf die CMOS-Technologie. Dies ist eine Folge davon, daß die Transkonduktanz von CMOS-Transistoren für eine gegebene Größe und für gegebene Vorspannungsströme viel geringer als die von Bipolar-Transistoren ist, so daß das Einfügen eines Pol/Null-Paars gemäß den bekannten Lehren bei einem Verstärker, der MOS-Transistoren aufweist, Transistoren einer riesigen Größe und einen sehr hohen Stromfluß durch dieselben erfordern würde, um die erdachte Wirkung zu liefern.
- Aus der GB-A-2114842 ist ein MOS-Verstärker bekannt, der eine Differentialzelle mit Kreuz-verschalteten Komponenten und eine zusätzliche Eingangsstufe aufweist, die mit den Eingängen der Differentialzelle verbunden ist.
- Das technische Problem, das dieser Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Eingangsstufe eines CMOS-Verstärkers zu schaffen, die strukturelle und funktionelle Charakteristika aufweist, um zu ermöglichen, daß das Bandbreite* Verstärkungs-Produkt vergrößert wird, obwohl MOS-Transistoren herkömmlicher Dimensionen verwendet werden.
- Dieses technische Problem wird durch eine Eingangsstufe gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
- Die Merkmale und Vorteile der Eingangsstufe dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben offensichtlich, die zur Veranschaulichung und nicht als Begrenzung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen durchgeführt wird. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm, das schematisch einen Operationsverstärker zeigt;
- Fig. 2 ein Verdrahtungsdiagramm einer Schaltungsanordnung, die eine Eingangsstufe gemäß der Erfindung einschließt; und
- Fig. 3 ein Graph, der schematisch die Frequenzantwort des Verstärkers von Fig. 2 zeigt.
- In Fig. 1 ist allgemein und schematisch ein Operationsverstärker gezeigt, der aus drei kaskadenartig verbundenen Stufen zusammengesetzt ist.
- Spezieller sind dort schematisch gezeigt: eine Eingangsstufe 2, an die ein elektrisches Signal, das verstärkt werden soll, angelegt wird, eine Zwischenverstärkungsstufe 3, die wirksam ist, um den Wert des Signals in Zusammenarbeit mit der vorgeschalteten Stufe zu verstärken, und eine Ausgangsstufe 4.
- Ferner ist ein Kompensationskondensator C zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Verstärkungsstufe 3 vorgesehen, der wirksam ist, um den Wert des dominanten Pols fd des Verstärkers zu regeln.
- In dem Beispiel von Fig. 2 ist die Struktur der Eingangsstufe 2 des Verstärkers 1 detaillierter gezeigt.
- Die Stufe 2 weist im wesentlichen eine Differentialzellenstruktur 5 mit einem Paar von n-Kanal-Anreicherungs-MOS- Transistoren M1 und M2 auf, deren jeweilige Drain-Elektroden D1 und D2 durch entsprechende p-Kanal-MOS-Typ-Transistoren M7 und M8 in einer Dioden-artigen Konfiguration mit einem positiven Versorgungspol Vd verbunden sind.
- Die Zelle 5 weist ferner ein Paar aktiver Komponenten M3 und M4 auf, die jeweils aus einem n-Kanal-MOS-Typ-Transistor bestehen. Die Drain-Elektrode D3 des Transistors M3 ist mit der Source-Elektrode S1 des Transistors Ml verbunden; dagegen ist die Drain-Elektrode D4 des zweiten Transistors M4 mit der Source-Elektrode S2 des anderen Transistors M2 in der Zelle 5 verbunden.
- Die jeweiligen Source-Elektroden S3 und S4 dieses zweiten Transistorpaars, M3 und M4, sind miteinander verbunden und führen zu einem Schaltungsknoten N, der über eine Stromquelle 15 oder einen Generator mit einem Spannungsversorgungspol Vs verbunden ist.
- Die Transistoren M3 und M4 sind miteinander Kreuz-verschaltet, indem ihre jeweiligen Gate-Elektroden G3 und G4 jeweils mit der entsprechenden Drain-Elektrode D4 und D3 des anderen Transistors in dem Paar verbunden sind.
- Ferner besitzen derartige Transistoren eine charakteristische Funktion, die der eines Widerstands R mit einem negativen Wert entspricht, wodurch dieselben wirksam sind, um den Transkonduktanzwert gml der Differentialzelle S1 in der dieselben enthalten sind, zu erhöhen, wie nachfolgend hierin erklärt wird.
- In der Zelle 5 ist außerdem ein Paar von Kondensatoren CF3 und CF4 vorgesehen, die jeweils einer entsprechenden der aktiven Komponenten M3 und M4 zugeordnet sind. Spezieller ist ein erster Kondensator CF3 zwischen die Drain-Elektrode D3 des Transistors M3 und den Pol Vs geschaltet, während der andere Kondensator CF4 zwischen die Drain-Elektrode D4 des anderen Transistors M4 und den Pol Vs geschaltet ist.
- Diese Kondensatoren sind dazu bestimmt, in die Frequenzantwort des Verstärkers ein Pol/Null-Paar, fp und fz', einzuführen, wobei fz' in der rechten Halbebene ist.
- Ferner ist ein Schaltungsabschnitt 6 vorgesehen, der angepaßt ist, um die Frequenzantwort von dem Verstärker 1 zurückzugeben, wobei der Wert von der Null in der linken Halbebene bei einer Frequenz fz um einen vorbestimmten Abstand von dem Pol fp entfernt liegt und geringer als die Abfallfrequenz fu ist.
- Der Schaltungsabschnitt 6 weist einen n-Kanal-MOS-Typ-Transistor auf, dessen Gate-Elektrode G5 mit dem Gate G1 des Transistors M1 der Zelle 5 verbunden ist, und dessen Drain- Elektrode D5 mit der Drain-Elektrode D2 des zweiten Transistors M2 in der Zelle 5 verbunden ist.
- Zusätzlich weist der Schaltungsabschnitt 6 einen weiteren n-Kanal-MOS-Typ-Transistor M6 auf, dessen Gate-Elektrode G6 mit der Gate-Elektrode G2 des zweiten Transistors M2 verbunden ist, und dessen Drain-Elektrode D6 mit dem Drain D1 des ersten Transistors M1 verbunden ist.
- Die jeweiligen Source-Elektroden S5 und S6 der letztgenannten Transistoren M5 und M6 sind miteinander und mit den jeweiligen Gate-Elektroden G9 und G10 und Drain-Elektroden D9 und D10 eines Paars von Transistoren M9 und M10, die parallel zueinander geschaltet sind, verbunden. Die entsprechenden Source-Elektroden S9 und S10 dieser Transistoren M9 und M10 sind miteinander und über eine Stromquelle oder einen Generator mit dem Versorgungspol Vs verbunden, welcher mit 2Is bezeichnet ist, da er den doppelten Wert des vorher genannten Generators Is aufweist.
- Die Transistoren M9 und M10 besitzen die Funktion, den Drain-Source-Spannungsabfall der Transistoren M5 und M6 in der zusätzlichen Stufe 6 gleich dem Drain-Source-Spannungsabfall des ersten Transistorpaars M1 und M2 in der Zelle 5 zu machen.
- Die Struktur der Eingangsstufe 2, die oben beschrieben ist, ist durch einen Zwischenschaltungsabschnitt 7, der an sich bekannt ist, mit der Verstärkungsstufe 3 des Verstärkers 1 verbunden.
- Der Betrieb eines Verstärkers, der eine Eingangsstufe gemäß der Erfindung aufweist, wird nun bezugnehmend auf Fig. 3 beschrieben, in der ein Graph für die Frequenzantwort von diesem Verstärker schematisch dargestellt ist.
- In Fig. 3 ist bei 8 die Leerlauf-Frequenzantwort von einem Verstärker, der eine herkömmliche Eingangsstufe aufweist, gezeigt. Das Referenzzeichen Ao bezeichnet die DC-Verstärkung, während fd den dominanten Pol des Verstärkers bezeichnet, der der Frequenzwert ist, an dem die Verstärkung beginnt, abzunehmen. Dieser Wert kann durch den Kompensationskondensator C eingestellt werden.
- Die Frequenzantwort von dem Verstärker, der die erfindungsgemäße Eingangsstufe aufweist, ist die Kurve, die bei 9 gezeigt ist, wobei für einen gegebenen Frequenzbereich, der im wesentlichen unter dem des Pols fp ist, zu sehen ist, daß die Verstärkung A1 des Verstärkers gemäß der Erfindung größer als die Verstärkung A Null des herkömmlichen Verstärkers ist.
- Dies ist die Folge eines Paars aktiver Komponenten M3 und M4, die in der Differentialzelle vorgesehen sind, durch die ermöglicht wird, daß die Transkonduktanz der Eingangsstufe 5 erhöht ist, und damit die Gesamtverstärkung, gemäß der folgenden Beziehung:
- gm = gm1 * /(1- gm1/gm3)
- wobei gm1 die Transkonduktanz des Differentialpaars, das durch die Transistoren M1 und M2 gebildet ist, ist, und gm3 der Wert der Transkonduktanz einer der aktiven Komponenten M3 und M4 ist, die eine charakteristische Funktion liefern, die der eines Widerstands mit einem negativen Widerstandswert (-R), der gleich dem Reziprokwert von gm3 ist, entspricht.
- Aus der obigen Beziehung folgt, daß das Vorliegen der ak tiven Komponenten M3 und M4 ermöglicht, daß der Wert der äquivalenten Transkonduktanz der Differentialstufe 5, die dieselben einschließt, beträchtlich erhöht wird.
- Wenn die Frequenz zunimmt, tendiert die Wirkung der Kondensatoren CF3 und CF4 jedoch dazu, zu überwiegen, was den Beitrag der Transistoren M3 und M4 ausschließt, wodurch die Wirkung der letztgenannten auf die Verstärkung gm zunehmend reduziert wird, die bei hohen Frequenzen wiederum mit der Verstärkung gml des Differentialpaars M1 und M2 zusammenfällt.
- Die Kondensatoren CF3 und CF4 sind ausgewählt, um den gleichen Wert CF aufzuweisen, wobei deren Bereitstellung wirksam ist, um in die Leerlauffrequenzantwort von der Differentialzelle 5 ein Pol/Null-Paar für Frequenzen, die durch fp und fz' gekennzeichnet sind, einzuführen.
- Der Wert der Frequenz fp ist durch die folgende Beziehung gegeben:
- fp = (gm1 - gm3) / 2π * CF
- und der Wert von fz' ist durch folgende Gleichung gegeben:
- fz' = gm3/2π * CF
- Es sollte jedoch bemerkt werden, daß die Null von fz' in der rechten Halbebene des Phasendiagramms liegt, und der Beitrag derselben nicht der sein würde, der zum Zweck dieser Erfindung erwartet würde.
- Demgemäß dient die zusätzliche Eingangsstufe 6, die aus den Transistoren M5, M6, M9 und M10 besteht, und der Generator oder die Quelle 2Is dazu, diese Null zurück in die linke Halbebene zu bringen, derart, daß sie mit einer Frequenz fz, die einen Wert in der Nähe der des Pols fp aufweist, zusam menfällt. Diese zusätzliche Stufe 6 weist einen vorbestimmten Verstärkungswert, oder, wenn bevorzugt, Transkonduktanzwert, auf.
- Speziell durch das Verwenden der Transistoren M5 und M6, die die doppelten Dimensionen der entsprechenden Transistoren M1 und M2 aufweisen, und durch die ein doppelt so großer Strom fließt, folgt, daß die Verstärkung der zusätzlichen Eingangsstufe 6 doppelt so groß sein wird wie die Verstärkung gm1.
- Dies ermöglicht es, daß die Null, die durch die Kondensatoren CF3, CF4 eingeführt wird, auf einen Frequenzwert fz sehr nahe bei dem des Pols fp zurückgebracht wird, wobei derselbe durch folgende Beziehung gegeben ist:
- fz = (2gm1 - gm3) / 2π CF
- Daher kann bei Betrachtung des Verknüpfungseffekts der Eingangsstufen 5 und 6, die in der Stufe 2 enthalten sind, gezeigt werden, daß die Zunahme des Werts des Bandbreite-Verstärkungs-Produkts GBWP für den Verstärker von ein- bis zu zehnmal größer als der Wert der Abfallfrequenz fu sein kann. Dies ist ein Ergebnis, das gelinde gesagt bei Verstärkern, die in CMOS-Technologie hergestellt sind, als unerwartet betrachtet werden kann.
Claims (3)
1. Eine Eingangsstufe eines CMOS-Verstärkers mit einem
vergräßerten Bandbreite-Verstärkungsprodukt, mit
folgenden Merkmalen:
- einer Differentialzelle (5), die einen ersten und
einen zweiten Eingangsanschluß und einen ersten und
einen zweiten Ausgangsanschluß aufweist, die die
Eingangs- und Ausgangs-Anschlüsse der Eingangsstufe
(2) sind, und ein erstes (M1, M2) und ein zweites
(M3, M4) Paar von MOS-Transistoren aufweist, wobei
das zweite Paar (M3, M4) von MOS-Transistoren
Kreuz-verschaltet ist, wobei die Gate-Elektroden
(G1, G2) der Transistoren des ersten Paars (M1, M2)
mit dem ersten bzw. zweiten Eingangsanschluß
verbunden sind,
- einer zusätzlichen Eingangsstufe (6), die ein
erstes Paar von MOS-Transistoren (M5, M6) aufweist,
deren Gate-Elektroden (G5, G6) mit dem ersten bzw.
zweiten Eingangsanschluß verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Differentialzelle (5) ferner folgende Merkmale
aufweist:
ein Paar von Kondensatoren (CF3, CF4), wobei die
Drain-Elektroden (D1, D2) der Transistoren des ersten
Paars (M1, M2) ferner mit dem ersten und dem zweiten
Ausgangsanschluß und über jeweilige Dioden-artig
verschaltete MOS-Transistoren (M7, M8) mit einem ersten
Leistungsversorgungspol (VD) verbunden sind, und wobei
die Source-Elektroden (S1, S2) derselben mit den
jeweiligen
Drain-Elektroden (D3, D4) des zweiten Paars (M3,
M4) von MOS-Transistoren verbunden sind, wobei die
Source-Elektroden (S3, S4) der Transistoren (M3, M4)
des zweiten Paars zusammen mit einem Schaltungs knoten
(N) verbunden sind, der durch einen ersten
Stromgenerator (IS) mit einem zweiten Leistungsversorgungspol (Vs)
verbunden ist, wobei die Gate-Elektroden (G3, G4) jedes
Transistors des zweiten Paars (M3, M4) mit der Drain-
Elektrode (D4, D3) des anderen Transistors des zweiten
Paars verbunden sind, und wobei jeder Kondensator des
Paars von Kondensatoren (CF3, CF4) zwischen eine
jeweilige Drain-Elektrode (D3, D4) eines Transistors des
zweiten Paars (M3, M4) und den zweiten
Leistungsversorgungspol (VS) geschaltet ist;
und daß bei der zusätzlichen Eingangsstufe (6) die
Source-Elektroden (55, 56) der Transistoren der MOS-
Transistoren (M5, M6) ferner durch einen
Schaltungsabschnitt (M9, M10, 2IS), der einen zweiten
Stromgenerator (2IS) aufweist, zusammen mit dem zweiten
Leistungsversorgungspol (VS) verbunden sind, und die
Drain-Elektroden derselben mit dem zweiten (D2) bzw. ersten (D1)
Ausgangsanschluß verbunden sind.
2. Eine Eingangsstufe gemäß Anspruch 1, bei der die
Transistoren des dritten Paars (M5, M6) von
MOS-Transistoren die doppelten Dimensionen der Transistoren des
ersten Paars (M1, M2) aufweisen, und wobei der zweite
Stromgenerator (2IS) einen Strom erzeugt, der den
doppelten Wert des Stroms aufweist, der durch den ersten
Stromgenerator (IS) erzeugt wird.
3. Eine Eingangsstufe gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der
Schaltungsabschnitt ein viertes Paar von
MOS-Transistoren (M9, M10) aufweist, deren Gate- und
Drain-Elektroden zusammen mit den Source-Elektroden (S5, S6) des
dritten Paars von MOS-Transistoren verbunden sind, und
deren Source-Elektroden (S9, S10) zusammen mit einem
ersten Anschluß des zweiten Stromgenerators (2IS)
verbunden sind, wobei ein zweiter Anschluß desselben mit
dem zweiten Leistungsversorgungspol (VS) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8920316A IT1229305B (it) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Dispositivo circuitale per incrementare il prodotto banda guasagno di un amplificatore cmos. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024841D1 DE69024841D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69024841T2 true DE69024841T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=11165676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024841T Expired - Fee Related DE69024841T2 (de) | 1989-04-28 | 1990-03-30 | Schaltungsanordnung zum Erhöhen des Verstärkungs-Bandbreitenproduktes eines CMOS-Verstärkers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5061901A (de) |
EP (1) | EP0394702B1 (de) |
JP (1) | JPH0364107A (de) |
DE (1) | DE69024841T2 (de) |
IT (1) | IT1229305B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2705317B2 (ja) * | 1991-01-18 | 1998-01-28 | 日本電気株式会社 | 演算増幅器 |
US5392000A (en) * | 1993-11-09 | 1995-02-21 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for frequency compensating an operational amplifier |
US5386200A (en) * | 1993-12-14 | 1995-01-31 | Samsung Electronics Co., Ltd. | IGFET current mirror amplifiers with nested-cascode input and output stages |
US5587688A (en) * | 1994-10-31 | 1996-12-24 | Rockwell International Corp. | Differential automatic gain-control amplifier having an enhanced range |
GB9516025D0 (en) * | 1995-08-04 | 1995-10-04 | Philips Electronics Uk Ltd | Amplifier |
US6195398B1 (en) | 1997-12-19 | 2001-02-27 | Stmicroelectronics, Inc. | Method and apparatus for coding and communicating data in noisy environment |
US6621331B2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-09-16 | Hrl Laboratories, Llc | Variable negative resistance cell for bipolar integrated circuits |
JP4707099B2 (ja) * | 2005-08-23 | 2011-06-22 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 差動出力回路 |
US9414736B2 (en) | 2011-09-22 | 2016-08-16 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with directional spray |
US9375128B2 (en) | 2011-09-22 | 2016-06-28 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with spray system |
US9492055B2 (en) | 2011-09-22 | 2016-11-15 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with spray system |
CN102739173B (zh) * | 2012-06-21 | 2016-04-13 | 中国科学院微电子研究所 | 一种跨导放大器、电阻、电感以及滤波器 |
US9532701B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-01-03 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with sprayer |
US9295368B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-03-29 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with hydraulically driven sprayer |
CN103338015B (zh) * | 2013-05-28 | 2016-11-09 | 南京邮电大学 | 一种提高增益的放大器及其设计方法 |
US9532699B2 (en) | 2013-07-15 | 2017-01-03 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with sprayer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048575A (en) * | 1974-09-11 | 1977-09-13 | Motorola, Inc. | Operational amplifier |
JPS58139506A (ja) * | 1982-02-13 | 1983-08-18 | Mitsubishi Electric Corp | 差動増幅回路 |
US4667164A (en) * | 1984-11-07 | 1987-05-19 | Intersil, Inc. | Frequency response amplifier |
JPS62192997A (ja) * | 1986-02-20 | 1987-08-24 | Toshiba Corp | カレントミラ−型センスアンプ |
JPS6331205A (ja) * | 1986-07-24 | 1988-02-09 | Fujitsu Ltd | 差動増幅回路 |
US4890068A (en) * | 1988-12-13 | 1989-12-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Open-loop current amplifiers having improved gain characteristics |
-
1989
- 1989-04-28 IT IT8920316A patent/IT1229305B/it active
-
1990
- 1990-03-30 DE DE69024841T patent/DE69024841T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-30 EP EP90106131A patent/EP0394702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-25 JP JP2107697A patent/JPH0364107A/ja active Pending
- 1990-04-27 US US07/515,952 patent/US5061901A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0394702A2 (de) | 1990-10-31 |
DE69024841D1 (de) | 1996-02-29 |
IT8920316A0 (it) | 1989-04-28 |
US5061901A (en) | 1991-10-29 |
IT1229305B (it) | 1991-08-08 |
EP0394702A3 (de) | 1991-09-04 |
JPH0364107A (ja) | 1991-03-19 |
EP0394702B1 (de) | 1996-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024841T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erhöhen des Verstärkungs-Bandbreitenproduktes eines CMOS-Verstärkers | |
DE2312414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von integrierten MOSFET-Schaltkreisen | |
DE3631099C2 (de) | CMOS Ausgangsstufe | |
DE4034371C1 (de) | ||
DE69022108T2 (de) | Verstärkeranordnung. | |
DE60105932T2 (de) | Spannungsbegrenzende vorspannungsschaltung zur reduzierung von degradationseffekten in mos kaskodenschaltungen | |
DE2855303C2 (de) | ||
DE3344975A1 (de) | Verstaerker mit gate-gekoppeltem feldeffekttransistorpaar | |
DE68927535T2 (de) | Verstärker | |
DE2641860A1 (de) | Integrierte stromversorgungsschaltung | |
DE3927278A1 (de) | Spannungsreglerschaltkreis | |
DE3713107C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung von konstanten Spannungen in CMOS-Technologie | |
DE19959180A1 (de) | Verstärker mit dynamischer Kompensation und zugehöriges Verfahren | |
DE3416268A1 (de) | Stromverstaerkungseinrichtung | |
DE3120979A1 (de) | Spannungsvergleicher | |
DE2501288A1 (de) | Anordnung zum verstaerken elektrischer signale | |
DE3881934T2 (de) | Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang. | |
DE3736380C2 (de) | Verstärker | |
DE69219182T2 (de) | Transkonduktanzoperationsverstärker mit grossem Gleichtaktpegel | |
DE2920793A1 (de) | Gegentakt-b-transistorverstaerker | |
DE3640368C2 (de) | Spannungsverstärkerschaltung mit niedrigem Offset | |
DE68921136T2 (de) | Transistorverstärker für hohe Anstiegsgeschwindigkeiten und kapazitive Belastungen. | |
DE3633591C2 (de) | Innerer Volldifferenzoperationsverstärker für integrierte CMOS-Schaltungen | |
DE3624207A1 (de) | Einstufiger differenz-operationsverstaerker mit hoher leerlaufverstaerkung | |
DE2702022A1 (de) | Verstaerkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |