[go: up one dir, main page]

DE69024621T2 - Wärmeschrumpfbarer Film, der nach kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur stark schrumpft - Google Patents

Wärmeschrumpfbarer Film, der nach kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur stark schrumpft

Info

Publication number
DE69024621T2
DE69024621T2 DE69024621T DE69024621T DE69024621T2 DE 69024621 T2 DE69024621 T2 DE 69024621T2 DE 69024621 T DE69024621 T DE 69024621T DE 69024621 T DE69024621 T DE 69024621T DE 69024621 T2 DE69024621 T2 DE 69024621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
cond
melt index
shrinkable film
extrudate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024621D1 (de
Inventor
Bradley W Eaton
Leigh Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69024621D1 publication Critical patent/DE69024621D1/de
Publication of DE69024621T2 publication Critical patent/DE69024621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0853Ethene vinyl acetate copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft wärmeschrumpfbare Kunststoffolien und sie betrifft insbesondere Wegwerfwindeln, bei denen diese Folien bzw. Filme zum Beispiel als elastische Bunde verwendet werden.
  • Wegwerfwindeln umfassen normalerweise eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht, die mit der Haut in Berührung steht, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenhaut und ein dazwischenliegendes absorbierendes Element, Bei der Herstellung einiger Wegwerfwindeln werden Streifen einer wärmeschrumpfbaren Kunststoffolie an die Außenhaut geklebt und danach erwärmt, um zu bewirken, daß sie sich zusammenziehen, um einen kräuseligen, elastischen Hüftbund und Beinöffnungen zu bilden. Normalerweise handelt es sich bei der Außenhaut um eine dünne Polyethylenfolie, die sich, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt ist, verformt, wobei sich die Polyethylenfolie bei ausreichend niedrigen Temperaturen nicht verformt, wobei sich bekannte wärmeschrumpfbare Folien langsam zusammenziehen, so daß es erforderlich ist, daß die Fließbänder zur Herstellung von Windeln mit niedrigeren Geschwindigkeiten betrieben werden müssen, als wie dies ansonsten möglich wäre.
  • Das U.S. Patent US-A-4.563.185 (Reiter) beschreibt bekannte Techniken zum Auftragen von zusammenziehbaren Streifen, z.B. durch Wärme, um an dem Bund und/oder den Beinöffnungen einer Wegwerfwindel eine Kräuselung und eine Elastizität vorzusehen. Bei dem bei Reiter an dem Bund verwendeten Streifen handelt es sich um "Ethylen-Propylen-Kautschuk, der mit Ethylenvinylazetat vermischt ist", (Spalte 14, Zeilen 30-32), über den Reiter schreibt (Spalte 7, Zeilen 53-62), daß dieser in dem U.S. Patent US-A-4.303.571 (Jansen u.a.) beschrieben ist. In dem Jansen Patent wird beschrieben, daß das einachsige Recken einer Folie dieser Zusammensetzung, diese wärmeschrumpfbar macht, und daß die auf die gereckte Folie ausgeübte Wärme eine Rückkehr in den nicht gereckten Zustand und zu den ursprünglichen elastischen Eigenschaften zur Folge hat.
  • In dem U.S. Patent US-A-4.337.771 (Pieniak u.a.) ist eine Folie beschrieben, wobei sich Streifen dieser Folie zur Bereitstellung gekräuselter Bunde und Beinöffnungen eignen. "Der Streifen ist absatzweise in dem mittleren Abschnitt des Windelrands an dem Träger und/oder Futter befestigt, um seine Elastizität zu bewahren; die Endstücke der Streifen sind jedoch ununterbrochen ... an den Eckabschnitten der Windel befestigt, wodurch die vorher elastischen Endstücke des Streifens wirksam unelastisch werden, und wobei der Streifen die Windel in diesen Bereichen verstärkt" (Spalte 2, Zeilen 30-39). Der Streifen, der normalerweise als "elastisches Folienelement" bezeichnet wird, wird vorzugsweise aus Zusammensetzungen von A-B-A- oder A-B- Blockcopolymeren hergestellt, wobei die A-Blöcke aus Styrol abgeleitet werden können, während die B-Blöcke von konjugierten Dienen oder niedrigen Alkenen abgeleitet werden, wobei die Zusammensetzungen Modifikatoren mit geringem Molekulargewicht umfassen, wie zum Beispiel amorphes Polypropylen. Das elastische Folienelement kann aus einem Werkstoff hergestellt werden, der bei einer Wärmeschrumpfung elastisch wird, wie zum Beispiel ein Polyolefin oder ein Copolymer aus Ethylen und Vinylazetat. Nach der Befestigung an dem Futter und/oder Träger der Windel durch Ultraschallschweißen, wird das elastische Folienelement "an dessen Endstücken bis zu einem Punkt erwärmt, an dem es fast schmilzt und im wesentlichen dessen gesamte elastische Nachwirkung verliert, so daß es in diesen Bereichen somit unelastisch ist" (Spalte 11, Zeilen 2-12).
  • In dem U.S. Patent US-A-4.515.595 (Kievit u.a.) ist eine Wegwerfwindel mit einem Bund beschrieben, der durch die Anbringung eines elastischen Elements bzw. Bands aus Naturkautschuk elastisch gemacht werden kann. Das elastische Element kann der Länge nach gereckt, an der Windel befestigt und dann zusammengezogen (z.B. durch Erwärmung) werden, um das Windelmaterial neben dem elastischen Element zu raffen bzw. zu kräuseln.
  • In dem U.S. Patent US-A-4.476.180 (Wnuk) ist eine elastische Folie beschrieben, die aus Mischungen eines elastomeren linearen Dreiblock-Copolymer und einem Ethylen-Vinylazetat-Copolymer (EVA) hergestellt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei den Endblöcken des elastomeren Copolymers um Polystyrol, wobei es sich bei den bevorzugten Innenblöcken um Polybutadien und Polyisopropen handelt. Der Schmelzindex des elastomeren Blockcopolymers von Wnuks elastischen Folien ist niedriger als etwa 10 (Cond. E des ASTM-Verfahrens D 1238), wobei der Schmelzindex des EVA- Copolymers niedriger ist als etwa 0,6 (Cond. B). Diese elastischen Folien werden aus etwa 40% bis 80% des elastomeren Blockcopolymers und etwa 20% bis 60% des EVA-Copolymers hergestellt.
  • Wnuks elastische Folien können "bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein dünner, elastischer Werkstoff geeignet ist. Diese Folien eignen sich besonders als kostengünstige elastische Elemente für Wegwerfkleidung, wie z.B. für Windeln und Unterwäsche für unter Inkontinenz leidende Personen; die Folien können auch als Beinbänder bzw. Bunde verwendet werden" (Spalte 6, Zeilen 41-45). Eine elastische Folie gemäß dem Patent von Wnuk weist in einem Versuch eine geringe bleibende Dehnung auf, wobei die Folie auf das Zweifache ihrer ursprünglichen Länge gestreckt und danach bei Zimmertemperatur 10 Minuten in diesem gestreckten Zustand gehalten wird, wobei die Folie danach entspannen kann. Bei diesem Versuch weisen die Folien der Proben von Wnuk eine bleibende Dehnung von 12 bis 24% auf.
  • In dem Patent von Wnuk wird ferner gelehrt, daß die elastischen Folien dadurch nichtblockierend gemacht werden können, "daß die Folienoberfläche mit kleinen Partikeln oder Pulver geladen wird, wie zum Beispiel mit Kalk, Ton, Silicamaterial und ähnlichen Werkstoffen", und zwar in Mengen von 0,5 g/m² bis 5 g/m² (Spalte 4, Zeilen 18-29).
  • In dem U.S. Patent US-A-3.562.356 (Nyberg u.a.) sind elastische Folien beschrieben, die aus Mischungen hergestellt werden, zu denen ein elastomeres, lineares Dreiblock-Copolymer, wie zum Beispiel ein Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Copolymer, und ein EVA-Copolymer gehören. In dem Patent von Nyberg ist folgendes zu lesen: "Andere Vorteile der Mischungen im Vergleich zu nicht modifizierten Blockcopolymeren umfassen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit geschmolzener Objekte gegen eine Verzerrung und eine Schrumpfung bei erhöhten Temperaturen" (Spalte 4, Zeilen 51-55).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von Wegwerfwindeln mit höheren Produktionsgeschwindigkeiten und geringerem Energieverbrauch als wie dies vorher möglich gewesen ist, wobei für den Bund eine wärmeschrumpfbare Kunststoffolie verwendet wird, von der davon ausgegangen wird, daß es sich um die erste Folie handelt, die bei normaler Zimmertemperatur formbeständig ist und die bei 54ºC (130ºF) innerhalb von 5 Sekunden in eine Richtung um mindestens 25% schrumpft. Es wird davon ausgegangen, daß es sich bei der wärmeschrumpfbaren Kunststoffolie um eine Neuigkeit handelt, wobei deren außerordentliche Wärmeschrumpfbarkeit bei leicht erhöhter Temperatur überraschend ist, wenn man berücksichtigt, daß die Folie chemisch den elastischen Folien von Nyberg entspricht, die einer Schrumpfung bei erhöhten Temperaturen widerstehen, sowie den Folien von Wnuk, die beim Kaltziehen (Kaltstrecken) bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhten Temperaturen eine niedrigere bleibende Dehnung aufweisen als die neuartige wärmeschrumpfbare Kunststoffolie.
  • Kurz gesagt wird die erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare Kunststoffolie durch einachsiges Kaltstrecken (Kaltziehen) eines dünnen Extrudats bis auf die dreifache Länge deren ursprünglichen Größe erreicht, wobei das Extrudat eine Mischung aus folgenden Bestandteilen umfaßt:
  • 40 bis 85 Gewichtsanteilen eines EVA-Copolymers mit einem Vinylazetatanteil von 10% bis 50% und mit einem Schmelzindex von 1 bis 100 (Cond. E des ASTM-Verfahrens D 1238) und dementsprechend 15 bis 60 Gewichtsanteilen eines linearen bzw. radialen (A-B)-Blockcopolymers, wobei es sich bei A um Polystyrol handelt, und wobei B aus Polyisopren, Polybutadien und Polyethylenbutylen ausgewählt wird, wobei das Copolymer einen A- Blockanteil von 10 bis 45% und einen Schmelzindex von 0,1 bis 25 (Cond. G) aufweist.
  • "Einachsiges Kaltstrecken" bezieht auf das Strecken des Extrudats bei einer Temperatur deutlich unterhalb des Erweichungspunkts des Extrudats in eine Richtung. Das Kaltstrecken wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 40ºC und 50ºC ausgeführt. Wenn die Kaltstreckungstemperatur deutlich unter 40ºC liegen würde, könnte es bei dem bevorzugten Grad der Kaltstreckung, d.h. bei dem Vierbis Fünfeinhalbfachen der ursprünglichen Größe, zu einem Bruch kommen. Bei einer Streckung auf die bevorzugte Größe innerhalb des bevorzugten Temperaturbereichs weisen die resultierenden wärmeschrumpfbaren Folien bei 54ºC eine ausgezeichnete Schrumpffähigkeit auf, und zwar mit sehr geringem Bruchrisiko, wenn die Folien aus den bevorzugten Mischungen eines EVA- Copolymers und eines (A-B)-Blockcopolymers hergestellt werden. Wesentlich höhere Kaltstreckungsverhältnisse sind nicht empfehlenswert, da ein nicht gestütztes Extrudat bei einer Sechsfachen oder größeren Streckung brechen könnte. Eine geringere Streckung des Extrudats als um das Vierfache kann im Gegensatz dazu zur Folge haben, daß die gewünschte hohe Schrumpfung innerhalb von 5 Sekunden bei 54ºC nicht erreicht wird.
  • Bei einer höheren Kaltstreckungstemperatur als 50ºC, neigt die kaltgestreckte Folie zu einer besseren bleibenden Dehnung (das heißt, eine geringere Rückfederung), wobei sie jedoch im Vergleich zu einer Folie, die innerhalb des oben beschriebenen Temperaturbereichs von 40-50ºC kaltgestreckt wird, bei 54ºC innerhalb von 5 Sekunden weniger schrumpft.
  • Es können auch niedrigere Kaltstreckungstemperaturen verwendet werden, und ein etwas höheres Ausmaß der Kaltstreckung kann erreicht werden, wenn das Extrudat von zwei geklebten Oberflächenschichten aus Polyolefin getragen wird, wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, oder eine Mischung aus Polyethylen oder Polypropylen mit einem anderen Polyolefin. Diese Oberflächenschichten ermöglichen ferner nicht-blockierende Oberflächen. Wenn diese Oberflächenschichten nicht vorhanden sind, umfaßt die Mischung, die kaltgestreckt werden soll, vorzugsweise ein Antiblockiermittel oder ein Gleitmittel, wie zum Beispiel fein verteiltes Kalziumcarbonat, Diatomeenerde und Erucamid, und zwar in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent der Folie. Deutlich größere Mengen verhindern eine Kaltstreckung eines dünnen Extrudats um das mindestens Dreifache ohne Bruch.
  • Unabhängig davon, ob die neuartige wärmeschrumpfbare Folie Oberflächenschichten aufweist, wird sie unmittelbar nach dem Kaltstrecken abgeschreckt, so daß sie in einer thermodynamisch instabilen, gestreckten Konfiguration gesperrt wird.
  • Bei der Verwendung als Bunde bei der Herstellung von Wegwerfwindeln, würde es bevorzugt, daß der einachsige Kaltstreckvorgang in der Querrichtung zu einer langen Vorratsspule durchgeführt wird, wäre dies im Vergleich zu der Längsstreckung nicht teuerer, da für eine Querstreckung verhältnismäßig teuere Spannvorrichtungen verwendet werden müssen und da an den Stellen ein Verschnitt vorkommt, an denen die kaltgestreckte Folie durch die Spannhaken beschädigt wird. Wenn eine Rolle einer der Länge nach gestreckten Folie in Streifen geschnitten wird, die als Bunde verwendet werden, so kann es jedoch erforderlich sein, die einzelnen Streifen um neunzig Grad zu drehen, so daß sich diese quer zu der unbearbeiteten Windel befinden.
  • Eine Rolle der neuartigen wärmeschrumpfbaren Folie kann eine Klebstoffschicht aufweisen, durch die sie an einer unbearbeiteten Windel befestigt werden kann. In Verbindung mit der Umwandlung der unbearbeiteten Windel in eine Wegwerfwindel wird die wärmeschrumpfbare Folie danach in kurze Stücke geschnitten, wobei jedes Stück durch die Klebstoffschicht an der Außenhaut der unfertigen Windel haftet. Wenn die einachsig gestreckte Folie noch nicht bereits mit einer Klebstoffschicht überzogen ist, so kann die Folie beim Abwickeln von der Vorratsrolle mit Klebstoff überzogen werden.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird in bezug auf die Zeichnungen leichter verständlich. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum einachsigen Kaltstrecken eines dünnen Extrudats, um dieses in eine erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare Kunststoffolie umzuwandeln; und
  • Figur 2 eine unbearbeitete Windel, die an jedem Bund und an jeder Beinöffnung ein Paar von Streifen der wärmeschrumpfbaren Kunststoffolie aus Figur 1 umfaßt.
  • In der Vorrichtung aus Figur 1 wird ein dünnes, nicht gestrecktes Kunststoffextrudat 10 von einer Rolle 12 abgewickelt und durch ein erstes Paar von Quetschwalzen 14 (Stahl) 15 (mit Gummi überzogen) und vier erwärmte Spannwalzen 16 gezogen, über denen das Extrudat der Länge nach um das Dreifache gestreckt wird, und zwar aufgrund der schnelleren Rotation eines zweiten Paars von Quetschwalzen 18 (Stahl) und 19 (mit Gummi überzogen). Jede der vier Spannwalzen wird innen so erwärmt, daß die Oberflächentemperatur der Walzen zwischen 40-50ºC bleibt. Die resultierende kaltgestreckte, wärmeschrumpfbare Kunststoffolie 20 wird über eine wassergekühlte Kühlwalze 22 gezogen, an der die Folie in einer thermodynamisch instabilen, gestreckten Konfiguration gesperrt wird. Von den zweiten Quetschwalzen 18 und 19 verläuft die wärmeschrumpfbare Folie 20 zu einer Schneiderolle 24, an der die Folie in eine geeignete Breite geschnitten wird, bevor die Folie auf eine Wickelwalze 26 aufgewickelt wird.
  • In der Darstellung aus Figur 2 zeigt die die Haut berührende Schicht 32 einer unbearbeiteten Windel 30 nach oben, wobei sich darunter zwei Streifen 34 und 35 der neuartigen wärmeschrumpfbaren Folie an den Bunden und zwei Streifen 37 und 38 an den Beinöffnungen befinden. Die unbearbeitete Windel 30 umfaßt ferner ein absorbierendes Element 40 und ein Paar von Klebeverschlußstreifen 42 und 43.
  • Genaue Beschreibung
  • Zu den bevorzugten (A-B)-Blockcopolymeren gehören lineare A-B-A- Dreiblock-Copolymere, wie zum Beispiel KRATON D-1107, KRATON D-1101, KRATON D-1111 und KRATON D-1657 von Shell Chemical. Bevorzugt werden ferner radiale (A-B)-Copolymere, wie zum Beispiel KRATON DX-1116 und KRATON DX-1184X und Mehrblock- ABABA-Copolymere, wie zum Beispiel STEREON 840A von Firestone Synthetic Rubber and Latex Co.
  • Vorzugsweise liegt der Schmelzindex des (A-B-)-Blockcopolymers zwischen 1 und 15 (Cond. G), wobei ein Schmelzindex zwischen 3 und 10 mehr bevorzugt wird. Wenn der Schmelzindex deutlich unter 1 liegt, so neigt eine Mischung mit dem EVA-Copolymer dazu derart viskos zu sein, daß es schwierig ist, ein dünnes kaltzustreckendes Extrudat zu gestalten. Wenn der Schmelzindex deutlich über 15 liegt, so ist es schwierig, ein dünnes Extrudat dieser Mischung ohne Bruch um mindestens das Dreifache kaltzustrecken.
  • Vorzugsweise umfaßt ds EVA-Copolymer einen Vinylazetatanteil von 18% bis 32%. Wenn dieser Anteil deutlich unter diesen Werten liegt, neigen die neuartigen kaltgestreckten Kunststoffolien zu einer geringeren Wärmeschrumpfbarkeit. Wenn dieser Anteil deutlich über diesen bevorzugten Werten liegt, weisen die wärmeschrumpfbaren Kunststoffolien eine Blockierungstendenz auf, die Verwendung von Antiblockiermitteln nicht völlig kompensiert werden kann, ohne daß eine wesentliche Verminderung der Festigkeit und der Integrität auftreten.
  • Vorzugsweise umfaßt das EVA-Copolymer einen Schmelzindex im Bereich von 3 bis 40 (Cond. E), wobei ein Schmelzindex im Bereich von 5 bis 30 mehr bevorzugt wird. Ein Schmelzindex von 5 (Cond. E) entspricht ungefähr einem Schmelzindex von 0,5 (Cond. B). Wenn das EVA-Copolymer einen Schmelzindex deutlich unter 5 (Cond. E) aufweist, so kann eine Mischung mit dem (A-B)-Blockcopolymer nur schwer extrudiert werden, wodurch auch die Fließbandgeschwindigkeit eingeschränkt wird, mit der die wärmeschrumpfbare Folie erzeugt werden kann. Wenn der Schmelzindex des EVA-Copolymers deutlich über 30 liegt, so kann der Mischung für eine Kaltstreckung um mindestes das Dreifache die erforderliche Zugfestigkeit fehlen, ohne daß eine Bruchgefahr besteht.
  • Da die Kosten für das EVA-Copolymer derzeit um etwa 40% niedriger sind als für das (A-B)-Blockcopolymer, ist es wirtschaftlich vernünftig, wenn das Verhältnis des EVA-Copolymers zu dem Blockcopolymer so groß wie möglich ist, sofern die Qualität darunter nicht zu leiden hat. Ein solches Verhältnis kann zwischen 3:1 und 5:1 liegen.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen wärmeschrumpfbaren Kunststoffolien weisen bei 54ºC über einen Zeitraum von 5 Sekunden eine Schrumpfung von 40-50% in eine Richtung auf. Kaltgestreckte Folien mit einer derart hohen Schrumpfung werden hergestellt, wenn das Verhältnis des EVA-Copolymers zu dem (A-B)- Blockcopolymer zwischen 2:1 und 5:1 liegt. Bei einem deutlich größeren Verhältnis als 5:1 besteht bei einem dünnen Extrudat die Gefahr, daß dieses bricht, wenn es um mindestens das Dreifache kaltgestreckt wird. Wenn das Verhältnis deutlich unter 2:1 liegt, kann es sein, daß die kaltgestreckte Folie nicht die erforderliche bleibende Dehnung aufweist, um den gewünschten Grad der Wärmeschrumpffähigkeit vorzusehen.
  • Wärmeschrumpfwert
  • Ein langer Streifen mit einer Breite von 5/8 Inch (1,6 cm) ist im Abstand von 10 cm mit zwei Markierungen versehen. Nachdem der Streifen 5 Sekunden lang bei 54ºC in Wasser getaucht worden ist, wird der Streifen entfernt und der Abstand zwischen den Markierungen gemessen. Bei dem Wärmeschrumpfwert handelt es sich um das Verhältnis der Längenverkürzung (d.h. der ursprünglichen Länge abzüglich der geschrumpften Länge) zu der ursprünglichen Länge in Prozent.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Anteile in Gewicht angegeben.
  • Beispiele 1-4
  • Mischungen wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile erzeugt:
  • ein EVA-Copolymer (ELVAX 260 von E.I. duPont) mit einem Vinylazetatanteil von 28% und einem Schmelzindex (Cond. E) von 6;
  • ein lineares (A-B)-Blockcopolymer (KRATON 1111 von Shell Chemical Co.) aus Polystyrol und Polyisopren mit Polystyrol- Endblöcken, und mit einem Styrolanteil von 21% und einem Schmelzindex (Cond. G) von 3;
  • ein lineares (A-B)-Blockcopolymer (KRATON 1107 von Shell Chemical Co.) aus Polystyrol und Polyisopren mit Polystyrol- Endblöcken, und mit einem Styrolanteil von 14% und einem Schmelzindex (cond. G) von 9; und
  • CaCO&sub3;, ein teilchenförmiges Antiblockiermittel in einem Polyethylen-Trägerharz (CBE 13782E von C.B. Edwards & Co., Minneapolis, MN). Die Gewichtsanteile jedes Bestandteils sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Beispiel KRATON ELVAX
  • Jede dieser Mischungen wurde auf eine Dicke von etwa 0,125 mm extrudiert. Das Extrudat wurde später abgewickelt und zwischen zwei Anordnungen von Quetschrollen gereckt, zwischen denen es durch Infrarotlampen erwärmt wurde. Dadurch verringerte sich die Breite des Extrudats von 15,2 auf 7,6 cm. Die Temperatur, auf die das Extrudat erwärmt worden war, wurde nicht gemessen, wobei hier von einer Temperatur im Bereich von 60ºC ausgegangen wird. Das Ausmaß der Kaltstreckung des Extrudats ist in Tabelle II aufgeführt, und zwar zusammen mit dem Wärmeschrumpfwert für jede der resultierenden Folien. Tabelle II Streckverhältnis Wärmeschrumpfwert (%) Beispiel
  • Beispiele 5-9
  • Die Mischungen wurden wie in Beispiel 1 vorbereitet, wobei ferner zwei andere EVA-Copolymere verwendet wurden: Vinylazetatanteil Schmelzindex (Cond. E) ELVAX ELVAX
  • Die Mischungen umfaßten ferner Erucamid, Fettsäuregleitmittel, d.h. AMPACET 10110 von Ampacet Corp., ein Antioxidationsmittel, d.h. IRGANOX 1076 von Ciba-Geigy, und ein Pigment, d.h. eine Mischung aus gleichen Anteilen TiO&sub2; und Polypropylen. Die Zusammensetzungen der Mischungen sind in Tabelle III aufgeführt. Tabelle III Beispiel KRATON ELVAX Gleitmittel Antioxidat. Pigment
  • Jede dieser Mischungen wurde extrudiert und danach gemäß der Darstellung in Figur 1 auf der Vorrichtung gereckt, wobei die erwärmten Rollen bzw. Walzen eine Oberflächentemperatur von etwa 46ºC aufwiesen. Das Ausmaß der Kaltstreckung ist in Tabelle IV aufgeführt, und zwar in Verbindung mit dem Wärmeschrumpfwert für jede der resultierenden Folien. Tabelle IV Beispiel Streckverhältnis Wärmeschrumpfwert (%)
  • Die erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare Folie eignet sich zusätzlich zu der Verwendung als Bund einer Wegwerfwindel auch für viele andere Anwendungen, wie zum Beispiel für die Krümmung der Seiten von Damenbinden. Ferner eignet sich die Folie für die Bunde an den Beinen einer Wegwerfwindel, wobei die Folie für diese Anwendung vorzugsweise in die Langsrichtung kaltgestreckt wird.

Claims (11)

1. Wärmeschrumpfbarer Film, der bei normalen Zimmertemperaturen formbeständig ist und der eine Mischung aus 40 bis 85 Gewichtsanteilen eines EVA-Copolymers und entsprechend 15 bis 60 Gewichtsanteilen eines (A-B)-Blockcopolymers umfaßt, wobei es sich bei A um Polystyrol handelt, und wobei B aus Polyisopren, Polybutadien und Polyethylenbutylen ausgewählt wird, wobei der Film einachsig um mindestens das Dreifache seines ursprünglichen Ausmaßes kaltgestreckt worden ist, und wobei der Film bei 54ºC innerhalb von 5 Sekunden in der gestreckten Richtung um mindestens 25% der gestreckten Länge schrumpft.
2. Wärmeschrumpfbarer Film nach Anspruch 1, wobei das EVA- Copolymer einen Vinylazetatanteil von 10% bis 50% und einen Schmelzindex von 1 bis 100 (Cond. E des ASTM-Verfahrens D 1238) aufweist.
3. Wärmeschrumpfbarer Film nach Anspruch 1 oder 2, wobei das (A-B)-Copolymer einen A-Blockanteil von 10 bis 45% und einen Schmelzindex von 0,1 bis 25 (Cond. G) aufweist.
4. Wärmeschrumpfbarer Film nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem EVA-Copolymer und dem Blockcopolymer zwischen 2:1 und 5:1 liegt.
5. Wärmeschrumpfbarer Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem (A-B)-Blockcopolymer um ein lineares A-B-A-Dreiblockcopolymer handelt.
6. Verfahren zur Herstellung eines wärmeschrumpfbaren Films, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Mischen von 40 bis 85 Gewichtsanteilen eines EVA- Copolymers mit einem Vinylazetatanteil von 15% bis 50% und mit einem Schmelzindex von 1 bis 100 (Cond. E des ASTM-Verfahrens D 1238) und dementsprechend 15 bis 60 Gewichtsanteilen eines (A-B)- Blockcopolymers, wobei es sich bei A um Polystyrol handelt, und wobei B aus Polyisopren, Polybutadien und Polyethylenbutylen ausgewählt wird, wobei das Copolymer einen A-Blockanteil von 10 bis 45% und einen Schmelzindex von 0,1 bis 25 (Cond. G) aufweist;
(b) Formen der Mischung in ein dünnes Extrudat; und
(c) einachsiges Kaltstrecken des Extrudats um mindestens das Dreifache des ursprünglichen Ausmaßes, so daß ein Film vorgesehen wird, der bei normalen Zimmertemperaturen formbeständig ist und der in der gestreckten Richtung bei 54ºC innerhalb von 5 Sekunden um mindestens 25% schrumpft.
7. Wärmeschrumpfbarer Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das EVA-Copolymer einen Vinylazetatanteil von 18% bis 32% und einen Schmelzindex von 3 bis 40 (Cond. E) aufweist, und wobei der Schmelzindex des (A-B)-Blockcopolymers zwischen 1 und 15 (Cond. G) liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Extrudat bei einer Temperatur von 40ºC bis 50ºC einachsig um das Vierfache bis Fünfeinhalbfache des ursprünglichen Ausmaßes kaltgestreckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Extrudat der Länge nach einachsig kaltgestreckt und danach in Rollenform aufgewickelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei auf den Schritt (c) sofort der weitere Schritt (d) des Abschreckens des wärmeschrumpfbaren Films folgt, so daß dieser in einer thermodynamisch instabil ausgerichteten Konfiguration fixiert wird.
11. Dünnes Extrudat, das mit einer Schrumpfung gemäß Anspruch 1 wärmeschrumpfbar wird wenn es einachsig um mindestens das Dreifache seiner ursprünglichen Größe kaltgestreckt wird, wobei das Extrudat eine Mischung aus folgenden Bestandteilen umfaßt:
ein EVA-Copolymer mit einem Vinylazetatanteil von 15% bis 50% und mit einem Schmelzindex von 1 bis 100 (Cond. E des ASTM- Verfahrens D 1238); und
ein (A-B)-Blockcopolymer, wobei es sich bei A um Polystyrol handelt, und wobei B aus Polyisopren, Polybutadien und Polyethylenbutylen ausgewählt wird, wobei dieses Copolymer einen A-Blockanteil von 10 bis 45% und einen Schmelzindex von 0,1 bis 28 (Cond. G) aufweist;
wobei das Gewichtsverhältnis des EVA-Copolymers zu dem (A- B)-Blockcopolymer zwischen 2:1 und 5:1 liegt.
DE69024621T 1989-11-17 1990-11-16 Wärmeschrumpfbarer Film, der nach kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur stark schrumpft Expired - Fee Related DE69024621T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/438,360 US5043383A (en) 1989-11-17 1989-11-17 Heat-shrinkable film having high shrinkage upon brief exposure to low activation temperatures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024621D1 DE69024621D1 (de) 1996-02-15
DE69024621T2 true DE69024621T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=23740341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024621T Expired - Fee Related DE69024621T2 (de) 1989-11-17 1990-11-16 Wärmeschrumpfbarer Film, der nach kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur stark schrumpft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5043383A (de)
EP (1) EP0429265B1 (de)
JP (1) JPH0622894B2 (de)
CA (1) CA2027805A1 (de)
DE (1) DE69024621T2 (de)
MX (1) MX168514B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186991A (en) * 1988-06-29 1993-02-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Container closures, sealed containers and sealing compositions for them
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
DE4313153C1 (de) * 1993-04-22 1994-05-05 Stewing Nachrichtentechnik Verfahren zur Verminderung der Rißanfälligkeit bei einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn
US6193630B1 (en) * 1999-07-26 2001-02-27 Deere & Company Slip-based shift control system
US7946765B2 (en) * 2002-01-25 2011-05-24 The Glad Products Company Shirred elastic sheet material
US6994469B2 (en) * 2002-01-25 2006-02-07 The Glad Products Company Shirred elastic sheet material
WO2004033541A1 (ja) * 2002-10-08 2004-04-22 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha 熱収縮性フィルム
US20150316308A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 North Carolina State University Cooling panel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28688E (en) * 1960-10-31 1976-01-20 Raychem Corporation Solid heat-flowable dispersed phase in a crosslinked elastomer
US3459832A (en) * 1965-09-24 1969-08-05 Monsanto Co Crystalline polystyrene having activity as a polymerization catalyst
US3819401A (en) * 1970-11-13 1974-06-25 Fmc Corp Method of preparing shirred, elastic, flexible articles
US3912565A (en) * 1972-01-24 1975-10-14 Fmc Corp Method of preparing shirred, elastic, flexible articles
US4337771A (en) * 1978-01-27 1982-07-06 Johnson & Johnson Baby Products Company Conformable disposable diaper having reinforced portions
US4247584A (en) * 1979-05-22 1981-01-27 American Can Company Composition comprising a blend of EVA polymers having differing VA contents; films and laminates made therefrom by extrusion; and heat-sealed food bags made from the laminates
US4303571A (en) * 1980-01-17 1981-12-01 Exxon Research & Engineering Co. Film-forming thermoplastic elastomeric polymer compositions
DE3260590D1 (en) * 1981-02-20 1984-09-27 Asahi Chemical Ind A film, sheet or tube of a block copolymer or a composition containing the same
US4515595A (en) * 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4476180A (en) * 1983-02-01 1984-10-09 The Procter & Gamble Company Nonblocking elastomeric polymer blends of ABA block copolymer and ethylene-vinyl acetate copolymer
JPS5964331A (ja) * 1983-07-14 1984-04-12 Asahi Chem Ind Co Ltd ブロツク共重合体の1軸延伸フイルム、シ−ト又はチユ−ブ及びその収縮法
US4705657A (en) * 1984-02-29 1987-11-10 Essex Group, Inc. Method of making and applying ethylene-propylene diene terpolymer texturized heat shrinkable tubing
ZA852583B (en) * 1984-05-01 1985-11-27 Kimberly Clark Co Heat-shrinkable elastomer,method of producing the elastomer and articles utilising the elastomer
US4596728A (en) * 1985-02-01 1986-06-24 The Johns Hopkins University Low temperature heat shrinkable polymer material
US4820590A (en) * 1985-05-08 1989-04-11 Exxon Chemical Patents Inc. Oriented elastomeric film and method of manufacture
CA1275769C (en) * 1986-09-05 1990-11-06 Edward J. Zuscik Film for forming shirred articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429265B1 (de) 1996-01-03
US5043383A (en) 1991-08-27
EP0429265A2 (de) 1991-05-29
JPH0622894B2 (ja) 1994-03-30
JPH03172329A (ja) 1991-07-25
DE69024621D1 (de) 1996-02-15
MX168514B (es) 1993-05-27
CA2027805A1 (en) 1991-05-18
EP0429265A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121703T2 (de) Räumlich modifizierte elastische verbundstoffe
DE69415147T2 (de) Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren
DE68923587T3 (de) Mehrschichtigen Polymerfilm enthaltendes Verbraucherprodukt
DE60024126T2 (de) Elastomere Materialien mit niedriger Spannungsrelaxation
DE3751799T2 (de) Überzug für Monatsbinde aus koextrudierter gelochter Folie
DE69020903T2 (de) Elastomere verbundstoffe mit mikrotexturierten oberflächenschichten.
DE69104981T2 (de) Mehrschichtstoff und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69205966T2 (de) Feinmustergeprägte elastomerfolien und verfahren.
DE69332833T2 (de) Anisotrope Verbundfolie
DE69407149T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3445771C2 (de)
DE69827300T2 (de) Anisotropischer film
DE60029814T2 (de) Strahlungsvernetzte elastomerische materialien
DE69631739T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2471652A1 (de) Elastomerer Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006136226A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folienbahn
DE19882928B3 (de) Klebefolie und ihre Verwendung
EP3228291B1 (de) Weichelastische folie für folienbändchen
EP0269967A2 (de) Aufreissstreifen
EP0255866A2 (de) Klebeband
DE69024621T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Film, der nach kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur stark schrumpft
DE10358409B4 (de) Verbundstoff für einen elastischen Windelverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2602282A1 (de) Elastische Folie für den Windelbereich
DE69728575T2 (de) Anisotrope elastische folien und bahnen
DE2360554C2 (de) Thermoplastisches Material, insbesondere zum Bandagieren und Modellieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee