[go: up one dir, main page]

DE69415147T2 - Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren - Google Patents

Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren

Info

Publication number
DE69415147T2
DE69415147T2 DE69415147T DE69415147T DE69415147T2 DE 69415147 T2 DE69415147 T2 DE 69415147T2 DE 69415147 T DE69415147 T DE 69415147T DE 69415147 T DE69415147 T DE 69415147T DE 69415147 T2 DE69415147 T2 DE 69415147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
copolymer
elastomeric
film according
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415147D1 (en
Inventor
Thomas Craig Baytown Tx 77521 Erderly
John Hugh Iii Crystal Lake Il 60014 Mackay
Russell Harrell Kingwood Texas 77345 Narramore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Exxon Chemical Patents Inc
Publication of DE69415147D1 publication Critical patent/DE69415147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415147T2 publication Critical patent/DE69415147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • B29K2009/06SB polymers, i.e. butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0625LLDPE, i.e. linear low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0869Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft thermoplastische Elastomergemische aus elastomeren Blockcopolymeren und bestimmten Olefincopolymeren und insbesondere aus den Gemischen hergestellte Folien, die hohe Zugfestigkeit und Elastizität zeigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Thermoplastische Elastomere sind leicht im Handel erhältlich und werden als elastomere Folien in Produkten wie Einwegwindeln, Leggins, Ärmelbündchen und Handschuhen eingesetzt. Typischerweise sind diese elastomeren Folien aus elastomeren Blockcopolymeren, Kombinationen aus elastomeren Blockcopolymeren und flüssigen Butadienen, Kombinationen aus elastomeren Blockcopolymeren und Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, thermoplastischen Urethanen, Ethylen/Propylen-Kautschuken (EP oder EPR) einschließlich Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren (EPDM), Naturkautschuken und Kombinationen von Polyestercopolymeren und Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren hergestellt. Jedes dieser Materialien hat für elastomere Folien geeignete Eigenschaften, wie niedrigen Zugverformungsrest, niedrigen Modul und hohe Dehnung, aber jedes hat auch bekannte Mängel. Beispielsweise sind elastomere Folien, die thermoplastische Urethane, Copolyester und/oder Ethylen/Vinylacetat-Copolymere enthalten, aufgrund der Kosten der Rohmaterialien teuer. Der Zugverformungsrest und Modul von Folien, die aus diesen wohlbekannten Elastomeren hergestellt sind, sind für viele Anwendungsbereiche akzeptabel, aber sogar noch größere Vorteile würden aus Folien erhalten, die aus elastomeren Materialien mit niedrigerem Zugverformungsrest und niedrigerem Modul hergestellt sind.
  • Es ist wohlbekannt, thermoplastische Polymere in unterschiedlichen Anteilen mit thermoplastischen Kautschuken zu ver mischen. Thermoplastische Polymere wie Polypropylen (was isotaktisches oder kristallines Polypropylen bedeutet), Polystyrol, Polyethylen, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Polyurethan sind auch mit thermoplastischem Kautschuk gemischt worden, um Zusammensetzungen mit veränderten thermoplastischen und/oder elastomeren Eigenschaften zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Elastomerfolien, die aus elastomeren Blockcopolymeren und Polyethylen/α-Olefin-Copolymeren hergestellt sind. Der diesbezügliche relevante Stand der Technik schließt das folgende ein:
  • A) US-A-4 476 180 beschreibt elastomere Folien, die etwa 40% bis etwa 80% thermoplastisches Blockcopolymer aus Styrol- Butadien-Styrol (SBS) und etwa 20 bis etwa 60% Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA) umfassen, wobei die daraus hergestellten Folien gute Zugfestigkeit und Elastizität zeigen. Obwohl diese Folien für die meisten Anwendungsbereiche von elastomerer Folie geeignete Eigenschaften zeigen, sind die Defizite dieser Folien (1) erheblich verminderte Elastizität des patentierten Gemisches, vergleichen mit der elastischen Eigenschaft des reinen elastischen SBS-Blocks, (2) Schwierigkeiten bei der Verarbeitung des Gemisches und (3) typischerweise übermäßiges Blockieren des elastomeren SBS- Copolymers. US-A-4 977 014 versucht, diese Defizite durch Zugabe von Polystyrol zu der Gemischzusammensetzung aus US- A-4 476 180 zu überwinden.
  • B) Die japanische Patentanmeldung mit der Nummer 554 120646, veröffentlicht am 19. September 1979, offenbart eine Zusammensetzung aus elastomerem Styrol/Butadien-Copolymer und Ethylen/α-Olefin-Copolymer, wobei die einzige Verwendung, für die die Zusammensetzung untauglich war, Folienherstellung war. Diese Zusammensetzung wurde zu Folien formbar gemacht, wenn ein Styrol/Butadien-Copolymer mit hohem Styrolgehalt als dritte Komponente verwendet wurde. Das Ethylen/α-Olefin-Copolymer hatte eine Dichte von 0,87 bis 0,90 und eine geringe Kristallinität.
  • Obwohl alle der zitierten Folien aus elastomeren Gemisch des Standes der Technik bestimmte Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit oder physikalischen Charakteristika wie Weichheit, Zugfestigkeit oder Elastizität zeigten, wurde von keiner Seite die Verwendung des elastomeren Blockcopolymers und linearen Polyethylens mit niedriger Dichte ("LLDPE") wie in der vorliegenden Erfindung gezeigt gelehrt oder erkannt. Demzufolge behalten die Elastomer/Polyolefin-Gemische des Standes der Technik bestimmte Mängel hinsichtlich der Folienherstellung für Verwendung im Kleidungs- oder Hygienebereich ein.
  • Da jegliche Kleidungs- oder Hygieneprodukte getragen werden, müssen die darin verwendeten elastischen Polymere ausreichend elastische Haltekraft haben, um jedes dieser Teile fest an Ort und Stelle zu halten. Andersherum muß ein nicht getragenes Kleidungsstück oder Teil einen hohen Grad an elastischem Rückformvermögen haben, so daß das darin verwendete elastomere Polymer während des Nichtgebrauchs im wesentlichen in seine ursprüngliche Gestalt zurückkehrt. Zudem müssen jegliche in Kleidungsteilen verwendeten elastomeren Folien auch einen hohen Grad an Wiederholbarkeit zeigen, da solche Teile über einen langen Zeitraum getragen werden. Diese Bedingungen und Zwänge diktieren die Eignung solcher elastomeren Zusammensetzungen des Standes der Technik, die zu Artikeln für Bekleidung oder Kleidungsanwendungen verarbeitet werden können.
  • Wie oben gezeigt schließen typische elastomere Materialien, die für Bekleidungs- und Hygieneanwendungen verwendet werden, die thermoplastischen elastomeren Folien von US-A-4 476 180 ein, die aus elastomeren Blockcopolymeren aus Monoalkenylarenen (Styrol) und konjugierten Dienen (Butadien) zusammengesetzt sind. Diese Folien zeigen im allgemeinen gute Festigkeit und elastische Eigenschaften, aber auch unerwünschtes übermäßiges Blockieren. Blockieren ist die Neigung einer Folie, an sich selbst zu haften. Wenn aus Blockcopolymeren von Monoalkenylarenen und konjugierten Dienen hergestellte Folien auf einer Rolle oder gestapelt aufbewahrt werden, wird es aufgrund ihrer Blockierungsneigung nach einer Zeit schwierig, die Folienschichten abzurollen oder vom Stapel zu nehmen. Solche Blockierneigung kann dazu führen, daß die Folie reißt, wenn sie von einer Rolle abgewickelt wird oder vom Stapel genommen wird. Um solches Blockieren zu vermeiden, ist es im allgemeinen notwendig, dem Foliengemisch erhebliche Mengen an Gleit- und Antiblockmittel zuzugeben. Die Zugabe dieser Materialien ist unerwünscht, da sich dieses Material auf der Folienherstellungsvorrichtung anreichern kann, insbesondere auf den Walzen, und diese Anreicherung zu erheblichen Ausfallzeiten zur Maschinenreinigung führen kann.
  • Es ist nun gefunden worden, daß die Zugabe von bestimmten linearen Ethylen/α-Olefin-Copolymeren mit niedriger Dichte zu elastomeren Blockcopolymeren aus Monoalkenylarenen und konjugierten Dienen zu Folien mit wesentlich verringerter Blockierneigung führt, während optimale elastische Eigenschaften gezeigt werden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine thermoplastische elastomere Folie, die (a) 20 bis 70 Gew.-% elastomeres Monoalkenylaren/Dien-Blockcopolymer, das 8 bis 55 Gew.-% Monoalkenylaren umfaßt, und (b) 30 bis 80% lineares Ethylen/α-Olefin-Copolymer mit niedriger Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,90 g/cm³, einer Molekulargewichtsverteilung im Bereich von 2 bis 3,5, einem Schmelzindex im Bereich von 0,2 dg/Min bis 1000 dg/Min und einer Ethylenkristallinität von weniger als 35% umfaßt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Plastomercopolymere haben sehr niedrige Ethylenkristallinität. Die aus Gemischen dieser Ethylencopolymere mit niedriger Kristallinität und elastomeren Copolymeren hergestellten Folien haben die Charakteristika von hoher Elastizität und niedriger Blockierungsneigung. Diese Vorteile treten auf, weil die vorliegenden Foliengemische plastomere Ethylencopolymere mit niedriger Kristallinität mit bestimmten Charakteristika der Molekulargewichtsverteilungen ( w/ n) (MWD), Schmelzindex (MI), Dichte und Kristallinität enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Folien haben verbessertes elastisches Rückformvermögen gegenüber solchen Folien des Standes der Tech nik und liefern Vorteile und Anwendungsbereiche, in denen sowohl niedriger Modul als auch hervorragendes elastisches Rückformvermögen notwendig sind, wie im Fall von elastischen Komponenten von Einwegwindeln. Die vorliegenden Folien zeigen niedrige Blockierneigung und können demzufolge effektiver und preiswerter als andere elastomere Folien hergestellt werden, die erheblich mehr Gleit- und Antiblockadditive für ihre verarbeiteten Gemische erfordern.
  • Die erfindungsgemäßen elastomeren Folien sind Folien mit 1,27 bis 43,10 mm (5 bis 15 mil) Dicke und können nach jedem wohlbekannten Folienherstellungsverfahren hergestellt werden, wie solchen, die von J. H. Briston und L. L. Katan in Plastic Films, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (2. Ausgabe 1983) offenbart sind. Allgemein bekannte Verfahren zur Folienherstellung, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen Blasen, Gießen (Extrusion und Lösungsmittel), Kalandern und Extrusionsverfahren wie Blasextrusion oder Schlitzdüsenextrusion und Gießprägeextrusion ein.
  • Ein bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Folie, die 20% bis 70% elastomeres Monoalkenylaren-Dien- Blockcopolymer und 30 bis 80% lineares Polyethylencopolymer mit niedriger Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,90, einem Schmelzindex von 0,2 bis 1000 dg/Min, einer MWD im Bereich von 2 bis 3,5 und einem CDBI von mehr als 45ºC umfaßt.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung von elastischer Folie, bei dem in Stufen
  • (a) ein Gemisch aus 20 bis 70 Gew.-% elastomerem Monoalkenylaren/Dien-Blockcopolymer bereitgestellt wird, das 8 bis 55 Gew.-% Monoalkenaren und 30 bis 80 Gew.-% lineares Ethylen/α- Olefin-Copolymer mit niedriger Dichte umfaßt, wobei das Copolymer eine Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,900 g/cm³, eine MWD im Bereich von 2 bis 3,5, einen Schmelzindex im Bereich von 0,2 dg/Min bis etwa 1000 dg/Min und eine Ethylenkristallinität von weniger als 35% aufweist, und
  • (b) das Plastomer/Elastomer-Blockcopolymergemisch nach einem Folienherstellungsverfahren aus Schlitzdüsenextrusion, Gießdüsenextrusion, Gieß/Präge-Extrusionsverarbeitung oder durch Schmelzblasen des Plastomers in eine Folie umgewandelt wird.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung von elastomerer Folie, bei dem die Gemischzusammensetzung durch eine Düse mit einem Spalt von mehr als 12,7 · 10&supmin;³ cm (5 mil) und weniger als 0,304 cm (120 mil) extrudiert wird, (c) die extrudierte Folie durch Anwendung von Differentialdruck, wie durch ein Gas ausgeübt, auf eine Dicke zwischen 1,27 · 10&supmin;³ cm (0,5 mil) und 38,1 · 10&supmin;³ cm (15 mil) expandiert wird, und (d) die expandierte extrudierte Folie rasch abgekühlt wird.
  • Die nach diesen Verfahren hergestellte Folie kann mit einer Blasfolien- oder Gießfoliendüse auf ein Gesamtziehverhältnis von 12 : 1 bis 100 : 1 orientiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein Schema der vorliegenden Erfindung, daß die mit einer Blasfolienvorrichtung und einem Blasfolienverfahren hergestellte erfindungsgemäße Folie zeigt, bei dem das geschmolzene thermoplastische Elastomergemisch zu einem Schlauch geblasen und mit Luft gekühlt wird, um die Folie zu bilden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Folien umfassen ein Gemisch aus mindestens zwei Copolymeren. Ein Copolymer ist ein elastomeres Blockcopolymer, das Blöcke aus Monoalkenylarencopolymer und konjugiertem Dienpolymer enthält. Die zweite Komponente ist ausgewählt aus einer Gruppe aus hoch amorphen thermoplastischen Ethylencopolymeren mit den Hauptcharakteristika von niedriger Kristallinität und niedriger Dichte. Gegebenenfalls vorhandene Bestandteile, die auch den erfindungsgemäßen Polymergemischen zugefügt werden können, schließen geringe Mengen an konventionellen Antiblockkonzentraten und Gleitmitteln ein.
  • Fig. 1 zeigt ein Schema einer Blasfolienextrusionsvorrichtung 10 und ein Blasfolienextrusionsverfahren zur Herstellung der vorliegenden Folie. Die thermoplastischen elastischen Pellets werden in Einfülltrichter 11 von Extruder 12 eingespeist, in dem die elastomeren Pellets auf über ihren Schmelzpunkt erwärmt werden. Das erwärmte und extrudierte Material wird dann durch eine ringförmige Düse 13 gespeist, wo es zu einer hüllen- oder schlauchförmigen Folie (nicht gezeigt) geblasen wird. Der so gebildete Schlauch oder die so gebildete Hülle wird nachfolgend mit einem Luftring 14 aufgeblasen und luftgekühlt, um eine Blase 15 aus geblasener Folie zu bilden. Die Blase 15 wird weiter abgekühlt und dann durch einen Rahmen mit zusammenlaufenden Elementen 16 zusammenfallen gelassen und dann mit Einzugswalzen zu einem flachgelegten Schlauch 17 gewalzt. Die flachgelegte Folie 17 wird dann durch nicht angetriebene Walzen 19 und 20 durch Aufnahmewalze 21 aufgerollt, um Folienrolle 22 zu bilden. Ein Schlitzer (nicht gezeigt) ist eine optionelle Einrichtung, die Folie 17 in zwei Bahnen aufschlitzt, falls erwünscht.
  • Die vorliegenden thermoplastischen Elastomerfoliengemische werden so formuliert, daß sie auf konventionellen Geräten zur Herstellung von thermoplastischer Folie wie der aus Fig. 1 oder solchen, die in Gießfolienverfahren verwendet werden, verarbeitet werden können. Thermoplastische elastomere Folien, die aus den vorliegenden Gemischen hergestellt sind, sind etwa 1,27 mm (0,5 mil) bis etwa 43,10 mm (15 mil) dick, vorzugsweise 2,54 bis 7,62 mm (1 bis 3 mil) dick.
  • Elastizität
  • "Entlastungskraft" ist das technische Maß für elastische Haltekraft und eine wichtige elastische Zugeigenschaft für elastomere Folie, die in Kleidung oder anderen auf der Haut getragenen Anwendungen eingesetzt wird. Beispielsweise liefert in der Anwendung als Windel die Entlastungskraft eines elastomeren Artikels ein Zeichen für die Rückstellkraft, die den elastomeren Artikel wie die Rückseitenfolie gegen den Körper des Kindes hält. Bei allen elastomeren Materialien ist die Entlastungskraft niedriger als die Belastungskraft (die Kraft, die erforderlich ist, um den Folienstreifen zu dehnen). Diese Differenz zeigt sich als Hysterese (Differenz der Kraft zum Ausdehnen und der Kraft, an der Stelle zu halten) und ist für synthetische Elastomere größer als im Fall von Naturkautschuk.
  • "Bleibende Verformung", auch als "Zugverformungsrest" oder "Restverformung" bezeichnet, bezeichnet die Veränderung der Länge eines elastomeren Material vor und nach seiner Verlängerung auf eine bestimmte Länge für eine bestimmte Zeit für eine bestimmte Anzahl von Cyclen. Beispielsweise würde sie durch den Prozentsatz der Längenänderung einer Folie nach Verlängerung der Folie auf 150%, 200% und 300% ihrer Anfangslänge über 2,5 Cyclen gemessen. Jeder Cyclus würde aus Längenänderung der Folie über ihre Anfangslänge hinaus, Halten der Folienverlängerung über einen Zeitraum, Beenden der Verlängerungskraft und Zurückkommenlassen der Folie über einen Zeitraum bestehen.
  • Das elastomere Blockcopolymer
  • Die zur hiesigen Verwendung vorgesehenen bevorzugten elastomeren Blockcopolymere sind bekannte Materialien mit Blöcken aus Monoalkenylarenpolymer und Blöcken aus konjugiertem Dienpolymer. Die Polymerblöcke haben die allgemeine Konfiguration
  • A-B-A
  • und sind so angeordnet, daß es mindestens zwei Monoalkenylarenpolymer-Endblöcke A und mindestens einen elastomeren konjugierten Dien-Mittelblock B gibt. Die Monoalkenylarencopolymerblöcke machen 8% bis etwa 55 Gew.-% des Blockcopolymers aus. Das Molekulargewicht des Blockcopolymers ist so, daß sein Schmelzindex weniger als etwa 100 ist, bestimmt mittels ASTM Verfahren D 1238 mit dem Titel "Standard Test Methods For Flow Rates of Thermoplastics by Extrusion Plastomer", Bedingung E.
  • Der Begriff "Monoalkenylaren" schließt solche speziellen Verbindungen aus der Benzolreihe wie Styrol und dessen Analoga und Homologe einschließlich o-Methylstyrol und p-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, 1,3-Dimethylstyrol, p-Methylstyrol in anderen ringalkylierten Styrolen, insbesondere ringmethylierten Sty rolen, und andere monoalkenyl-polycyclische aromatische Verbindungen wie Vinylnaphthalin, Vinylanthracen und dergleichen ein. In der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Monoalkenylarene monovinyl-monocyclische Arene wie Styrol und p-Methylstyrol, wobei Styrol besonders bevorzugt ist.
  • Es ist erfindungsgemäß kritisch, daß die Menge an Monoalkenylaren weder eine Menge von 55% überschreitet noch eine Menge von weniger als 8 Gew.-% des Copolymers ausmacht. Bevorzugte Mengen an Monoalkenylaren in dem Blockcopolymer sind 25 bis 35 %. Gegebenenfalls ist das Monoalkenylaren in einer Menge von etwa 30% vorhanden. Wenn ein Monoalkenylaren in mehr als 55 Gew.-% verwendet wird, ist das Blockcopolymer zu steif für die vorliegenden Gemische. Die elastomeren Blockcopolymere werden mit Öl gestreckt, was die Zugabe von Kohlenwasserstofföl bedeutet und verbesserte Verarbeitbarkeit und weichere Folien bedeutet. Die Öle werden den handelsüblichen elastomeren Copolymeren in Mengen von 10% bis 40% zugesetzt.
  • Der Block B umfaßt Homopolymere von konjugierten Dienmonomeren, Copolymere von zwei oder mehr konjugierten Dienen und Copolymere von einem oder mehreren der Diene mit einem Monoalkenylaren, solange die B-Blöcke überwiegend konjugierte Dieneinheiten sind. Die hier vorzugsweise verwendeten konjugierten Diene enthalten 4 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche geeignet konjugierten Dienmonomere schließen 1,3-Butadien (Butadien), 2-Methyl-1,3-butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien (Piperylen), 1,3-Hexadien und dergleichen ein.
  • In den vorliegenden Folien ist das bevorzugte Monoalkenylarenpolymer Polystyrol und die bevorzugten konjugierten Dienpolymere sind Polybutadien und Polyisopren, besonders bevorzugt ist Polybutadien. Die bevorzugten elastomeren Blockcopolymere sind im Handel als lineare Triblockcopolymere (A-B-A) von Shell Chemical Company, Polymers Division, Houston, Texas, unter der Handelsbezeichnung KRATON und von Dexco Polymers, Houston, Texas, unter der Familienmarkenzeichnung VECTOR erhältlich. Besonders bevorzugt sind die linearen Triblockcopolymere mit Polystyrolendblöcken und einem Polybutadienmittelblock (S-B-S). Kommer ziell am meisten bevorzugt sind mit Öl gestreckte Polymere wie KRATON D2104 mit einem Schmelzindex von etwa 7, bestimmt mittels ASTM-Verfahren D-1238, Bedingung E, und VECTOR 7400D mit einem Schmelzindex von etwa 8.
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Folien können etwa 20 bis etwa 70 Gew.-% des elastomeren Blockcopolymers enthalten, vorzugsweise etwa 45 bis etwa 65%, besonders bevorzugt etwa 50 bis etwa 65%. Die hier angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf das Gesamtgewicht der elastomeren Folienzusammensetzung. Wie angegeben können handelsübliche Sorten elastomerer Blockcopolymere mit Öl gestreckt werden und der Ölanteil wird nicht als Teil des hier angegebenen Prozentsatzes berechnet.
  • Lineare Plastomer-α -Olefin-Copolymere mit niedriger Dichte
  • Wie oben gezeigt sind die erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Foliengemische elastomere Blockcopolymere, die mit amorphen linearen Ethylen/α-Olefin-Copolymeren mit niedriger Dichte gemischt sind. Die Ethylen/α-Olefin-Copolymere der vorliegenden Gemische werden nachfolgend als "Plastomere" bezeichnet. Der Begriff "Plastomer" wie hier verwendet bezieht sich allgemein auf eine Klasse von Polymeren auf Ethylenbasis mit einer Dichte von weniger als etwa 0,90 g/cm³ bis herab zu 0,86 g/cm³ bei einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) ( w), w, von mehr als 20000.
  • Der Schmelzindex der erfindungsgemäß verwendeten Plastomere ist so, daß die Plastomere zu einem gewünschten Endprodukt extrudiert werden können. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform muß der MI so sein, daß das Plastomer ausreichend ziehfähig ist, falls gewünscht. Im allgemeinen liegt der Schmelzindex im Bereich von etwa 0,2 dg/Min bis etwa 1000 dg/Min, vorzugsweise beträgt der MI mindestens etwa 0,5 dg/Min, insbesondere mindestens etwa 1 dg/Min, vorzugsweise beträgt der maximale MI etwa 20 dg/Min, insbesondere etwa 5 dg/Min. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der MI im Bereich von etwa 0,5 dg/Min bis etwa 50 dg/Min und insbesondere im Bereich von etwa 1 dg/Min bis etwa 5 dg/Min. MI wie hier gemessen wurde gemäß ASTM D-1238 (190/2,16) bestimmt. Diese linearen Ethylen/α-Olefin-Copolymere mit niedriger Dichte haben eine Ethylenkristallinität zwischen 5 und 35% und vorzugsweise zwischen 5 und 15%. Die Dichten wurden unter Verwendung des Verfahrens ASTM D-1505 gemessen, außer daß zusätzlich konditioniert wurde, indem das Harz vor der Dichtemessung 48 h bei Umgebungstemperatur (23ºC) gehalten wurde.
  • Das in den erfindungsgemäßen elastomeren Zusammensetzungen eingesetzte Plastomer ist ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren bestehend aus mit C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefinen copolymerisiertem Ethylen. Der für das Plastomer hier ausgewählte Typ des α-Olefincomonomers hängt von dem Typ der schließlich vorgesehenen Folienfertigungsanwendung ab. Bevorzugte α-Olefine zur Verwendung als Comonomere in den Plastomerpolyethylencopolymeren der vorliegenden Foliengemische sind C&sub3;- bis C&sub8;-α-Olefine und die am meisten bevorzugten linearen Polyethylencopolymere mit niedriger Dichte sind Ethylen/Propylen, Ethylen/Buten-1, Ethylen-Hexen-1, Ethylen-Octen-1, Ethylen/4-Methyl-1-penten. Styrol kann als Comonomer eingeschlossen sein.
  • Typischerweise umfassen diese Plastomere im allgemeinen im Bereich von etwa 65 Mol.% bis etwa 93 Mol.% Ethylen, bezogen auf die Gesamtmol an Monomer. Vorzugsweise liegt die Menge an Ethylen in diesen Copolymerplastomeren mit sehr niedriger Dichte im Bereich von etwa 68 bis 91 Mol.%. Zur vollständigen Effektivität in den vorliegenden thermoplastischen elastomeren Foliengemischen haben die Plastomere vorzugsweise eine Ethylenkristallinität von weniger als 35% und optimalerweise weniger als 15%. Zusätzlich haben diese plastomeren Copolymere eine Dichte im Bereich von 0,860 g/cm³ bis 0,90 g/cm³ und vorzugsweise eine optimale Dichte von 0,860 g/cm³ bis 0,875 g/cm³.
  • Der Schmelzindex (MI) dieser Plastomere ist so, daß das Plastomer zu dem gewünschten Folienprodukt extrudiert oder geblasen werden kann. Zudem muß der MI so sein, daß das Plastomer eine ausreichende Ziehfähigkeit hat, falls gewünscht. Im allgemeinen liegt der Schmelzindex im Bereich von etwa 0,2 dg/Min bis etwa 20 dg/Min, vorzugsweise zwischen 1 und 10 und am meisten erwünscht etwa 2 bis 6 dg/Min.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Plastomere haben eine Molekulargewichtsverteilung, so daß das Polymer die gewünschte Ziehfähigkeit hat und zu dem gewünschten Folienendprodukt verarbeitbar ist. Das Verhältnis von w/ n (Polydispersität) liegt im Bereich von 2 bis 3,5.
  • Ein Schlüsselmerkmal der in den erfindungsgemäßen elastomeren Folien verwendeten Plastomere ist ihre Zusammensetzungsverteilung. Wie Fachleuten wohlbekannt ist, betrifft die Zusammensetzungsverteilung eines Copolymers die Gleichförmigkeit der Verteilung von Comonomer unter den Molekülen des Copolymers. Es ist bekannt, daß Metallocenkatalysatoren Comonomer sehr gleichmäßig unter den Polymer verteilt einbauen, die sie erzeugen. Somit haben Copolymere, die durch ein Katalysatorsystem mit einer einzigen Metallocenkomponente hergestellt sind, eine sehr enge Zusammensetzungsverteilung - die meisten der Polymermoleküle haben ungefähr den gleichen Comonomergehalt und innerhalb von jedem Molekül ist das Comonomer statistisch verteilt. Mit bestimmten Ausnahmen ergeben Ziegler-Natta-Katalysatoren im allgemeinen Copolymere mit einer erheblich breiteren Zusammensetzungsverteilung und demzufolge variiert der Comonomereinbau stark unter den Polymermolekülen.
  • Um die oben beschriebenen Molekulargewichtsverteilungsverhältnisse zu erreichen, ist es wesentlich, daß das in der vorliegenden elastomeren Gemischzusammensetzung verwendete Plastomer aus Katalysatoren hergestellt wird, die die hier erforderliche enge Molekulargewichtsverteilung erreichen. Wie bereits gezeigt sind Metallocenkatalysatoren hochflexibel derart, daß sie durch Veränderung von Katalysatorzusammensetzung und Reaktionsbedingungen die Molekulargewichtsverteilung der Copolymere erreichen und kontrollieren können, um eine extrem enge Molekulargewichtsverteilung oder Polydispersität ( w/ n) von etwa 2 bis zu einer breiten Verteilung (wie bei einer Polydispersität von etwa 8) zu erreichen. Beispielhaft für die Entwicklung dieser Metallocenkatalysatoren für die Copolymerisation von Ethylen und α- Olefinen in den vorliegenden Plastomeren sind US-A-4 937 299 von Ewen et al., US-A-4 808 561 von Welborn et al., US-A-4 814 310 von Chang et al. Alle diese Veröffentlichungen beschreiben Polymerisationsverfahren unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren mit einer einzigen Stelle (SSC, single site catalysts).
  • Eine weitere Familie von Katalysatoren, die gleichwertige Ergebnisse erreichen kann, sind solche Katalysatoren vom Zieglertyp, die Vanadiumhalogenide und -oxyhalogenide (z. B. VCl&sub4;, VOCl&sub3;, VBr&sub4;) enthalten, und solche Verbindungen, bei denen mindestens eine der Valenzen des Metalls durch ein Heteroatom (insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff) abgesättigt ist, das an eine organische Gruppe gebunden ist, wie Vanadiumtribenzoylacetonat, Vanadyldiacetylacetonate und die Halogenacetylacetonate, Vanadyltrialkoholate und -halogenalkoholate, die Tetrahydrofuranate, Etherate, die Aminate von Vanadiumtri- und -tetrachlorid und von Vanadyltrichlorid und die Pyridinate und Chinolinate von Vanadiumtri- und tetrachlorid und von Vanadyltrichlorid. Vanadiumverbindungen, die in Kohlenwasserstoffen unlöslich sind, können auch zur Herstellung der Katalysatoren verwendet werden, insbesondere die organischen Salze wie z. B. Vanadiumtriacetat, -tribenzoat und -tristearat.
  • Spezifische Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Ethylen/α-Olefincopolymerplastomere werden in US-A-4 871 705 von Hoel et al. gelehrt. Unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren mit einer einzigen Stelle des genannten Standes der Technik kann das in den vorliegenden elastomeren Zusammensetzungen brauchbare Plastomer gemäß jedem geeigneten Polymerisationsverfahren einschließlich einem Aufschlämmungspolymerisations-, Gasphasenpolymerisations- und Hochdruckpolymerisationsverfahren hergestellt werden.
  • CDBI ist ein Maß für die Zusammensetzungsverteilung. CDBI ist definiert als Gewichtsprozentsatz der Copolymermoleküle mit einem Comonomergehalt. Der CDBI eines Copolymers wird leicht unter Verwendung von wohlbekannten Techniken zum Isolieren von individuellen Fraktionen einer Probe des Copolymers bestimmt. Eine solche Technik ist Elutionsfraktionierung mit ansteigender Tem peratur (TREF), wie in Wild et al., J. Poly. Sci., Poly. Phys. Ed., Band 20, Seite 441 (1982) beschrieben, auf das hier Bezug genommen wird.
  • Zur Bestimmung des CDBI wird zuerst für das Copolymer eine Löslichkeitsverteilungskurve hergestellt. Dies kann unter Verwendung der aus der oben beschriebenen TREF-Technik gewonnenen Daten bewirkt werden. Diese Löslichkeitsverteilungskurve ist eine Auftragung der Gewichtsfraktion des Copolymers, die als Funktion der Temperatur solubilisiert wird. Dies wird in eine Gewichtsfraktion-gegen-Zusammensetzungsverteilungskurve umgewandelt. Zur Vereinfachung der Korrelation von Zusammensetzung mit Elutionstemperatur werden Fraktionen mit weniger als 15000 ignoriert. Diese Fraktionen mit niedrigem Gewicht geben im allgemeinen einen unbedeutenden Anteil des erfindungsgemäßen Plastomers wieder. Der Rest der Patentanmeldung und die angefügten Ansprüche behalten diese Konvention des Ignorierens der Fraktionen unter 15000 in der CDBI-Messung bei.
  • Aus der Gewichtsfraktion-gegen-Zusammensetzungsverteilungskurve wird der CDBI bestimmt, indem bestimmt wird, welcher Gewichtsprozentsatz der Probe einen Comonomergehalt innerhalb von 25% auf jeder Seite des Medianwerts des Comonomergehalts hat. Weitere Details der Bestimmung des CDBI eines Copolymers sind Fachleuten bekannt, siehe beispielsweise die PCT-Anmeldung WO 93/03093, veröffentlicht am 18. Februar 1993.
  • Der Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI) der erfindungsgemäß verwendeten Plastomere beträgt im allgemeinen 45% oder höher, vorzugsweise ist der CDBI 50% oder höher und insbesondere ist der CDBI 60% oder höher und am meisten bevorzugt 70% oder höher.
  • Es ist gefunden worden, daß die aus den Metallocenkatalysatoren mit einer einzigen Stelle hergestellten linearen Ethylencopolymere mit niedriger Dichte die Blockierungsneigung der vorliegenden elastomeren Folien, die sie enthalten, wesentlich vermindern. Optimale Blockierungscharakteristika sind mit solchen elastomeren Folien erreicht worden, die diese Plastomere und die Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere umfassen, die als die VECTOR 7400 D Reihe von Dexco Polymers angeboten werden. Der Vorteil ist die Verwendung von niedrigen Gleitmittelkonzentrationen, wodurch Kosten vermindert werden und die Endumwandlungseffizienz verbessert wird, indem Gleitmittelabsonderung während der Laminierung vermindert wird und die Menge an Klebstoff verringert wird, die erforderlich ist, um die Folie an ein anderes Substrat zu laminieren. Zusätzlich werden elastisches Rückformvermögen und wesentlich verminderter Zugverformungsrest mit allen mit Metallocen hervorgebrachten Plastomeren und elastomeren Copolymergemischfolienzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erreicht, verglichen mit den im Stand der Technik gelehrten Zusammensetzungen.
  • Wie oben gezeigt geben die EVA/elastomeren Copolymer-Gemische von US-A-4 476 180 thermoplastische elastomere Foliengemischmaterialien des Standes der Technik wieder und werden als die befriedigendsten, derzeit erhältlichen Folienfertigungszusammensetzungen allgemein anerkannt. Es ist nun gefunden worden, daß die bleibende Verformung der vorliegenden Plastomer/elastomeres Copolymer-Zusammensetzungen eine Verbesserung von soviel wie 60% gegenüber dem Rückformungsvermögen dieser in US-A- 4 476 180 gelehrten Ethylenvinylacetat/elastomeren Copolymerzusammensetzungen bedeuten.
  • Die oben genannten linearen Ethylen/α-Olefin-Copolymere mit niedriger Dichte haben die Charakteristika, daß sie eine niedrige Dichte und niedrige Ethylenkristallinität haben, um ihnen eine amorph-kristalline Struktur und die physikalischen Charakteristika von relativ hoher Viskosität der Schmelze zu verleihen. Das macht diese Copolymere im allgemeinen mischbar mit den elastomeren Blockcopolymeren, mit denen sie kombiniert werden, um die hiesigen Foliengemische zu bilden. Ohne daß dies als einschränkend angesehen werden soll, stellen wir die Hypothese auf, daß die hier offenbarten Ethylen/α-Olefin-Copolymere so wenig Ethylenkristallinität besitzen, daß es sehr wenig Verformungsrest gibt, wenn diese Moleküle gestreckt werden und somit wird bei Verwendung zusammen mit elastomeren Blockcopolymeren, um die hochelastischen erfindungsgemäßen Folien herzustellen, die resultierende Hysterese günstiger.
  • Die Mengen an in den vorliegenden elastomeren Folien vorhandenem Plastomer liegen im Bereich von 30 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung der Folie. Diese Bereiche der Plastomerkomponente der vorliegenden Gemische stellt die notwendige Verarbeitbarkeit und elastomeren Eigenschaften dieser Plastomer/elastomeren Blockcopolymerfoliengemische sicher.
  • Optionelle Bestandteile
  • Bevorzugte erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Folien können 0 bis etwa 4% handelsübliche Antiblocksubstanzen enthalten, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3,5%. Bevorzugte in den erfindungsgemäßen Folien verwendete Antiblocksubstanzen schließen den Grundansatz (Masterbatch) auf Siliciumbasis ein, der von Quantum Chemical Company als cm 19002 angeboten wird.
  • Die Verminderung des Blockierens der erfindungsgemäßen Folien kann auch durch Beladen der Folienoberfläche mit kleinen Pulverteilchen wie Talkum, Kreide, Ton, Siliciumdioxid und ähnlichen Materialien erhalten werden. Pulverisierte polymere Materialien wie Polytetrafluorethylen können auch zum Verringern des Blockierens verwendet werden, wenn sie auf die Oberfläche der erfindungsgemäßen Folien aufgebracht werden. Solche Folienbehandlung kann allein oder in Kombination mit anderen hier beschriebenen oder ansonsten im Stand der Technik bekannten Antiblockverfahren zur Verminderung des Blockierens verwendet werden. Die Menge an pulveriger Antiblocksubstanz, die üblicherweise der Oberfläche einer Folie zugesetzt wird, wenn sie verwendet wird, beträgt etwa 0,5 g/m² bis etwa 5 g/m².
  • Antistatikmittel können in die erfindungsgemäßen Folien eingeschlossen werden. Beispiele für solche Mittel schließen ein: ethoxylierte Amine und quartäre Aminsalze mit organischen Bestandteilen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Länge. Mittel dieses Typs diffundieren langsam an die Oberfläche der Folie und bilden aufgrund ihres ionischen Charakters eine elektrisch leitende Schicht auf der Oberfläche der Folienschicht. Antistatikmittel machen üblicherweise 1 bis 5 Gew.-% der Folie aus, wenn sie verwendet werden.
  • Während Antiblockverhalten ein zentrales Merkmal des erfindungsgemäßen Foliengemisches ist, werden geringe Mengen an Gleitmitteln in die erfindungsgemäßen Folien eingebaut, um den Schleppwiderstand über Walzen und andere Formgebungsgeräte weiter zu verringern. Beispiele für solche Mittel sind jene, die üblicherweise von Amiden von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Solche Mittel können die hervorragenden Antiblockeigenschaften der erfindungsgemäßen Folien erhöhen. Solche Gleitmittel werden üblicherweise, wenn sie verwendet werden, in 0,05% bis 3% des Gewichts der Folien eingebracht. Wiederum sind die vorliegenden Foliengemische in den Antiblockcharakteristika hervorragend, wodurch der Bedarf nach solchen Gleitmitteln verringert wird, die Verringerung der Blockierneigung macht die Folienherstellung effizienter und preisgünstiger.
  • Um den Abbau der erfindungsgemäßen Folien während der Verarbeitung durch Extrusion oder andere Techniken zu minimieren, können den Polymerformulierungen Wärmestabilisatoren und Antioxidantien zugesetzt werden. Beispiele für Wärmestabilisatoren, die verwendet werden können, sind organische Phosphitverbindungen und andere organische Substanzen wie Trihydroxybutyrophenon. Wenn sie verwendet werden, werden Wärmestabilisierungsmittel und Antioxidantien in die polymeren Formulierungen in Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew.-% eingebracht.
  • Alterung der erfindungsgemäßen Folien durch Einwirkung von ultraviolettem Licht kann durch Zugabe von Photostabilisatoren gemäßigt werden. Beispiele für solche Photostabilisatoren sind im Stand der Technik wohlbekannt und schließen Benzophenonderivate ein. Solche Photostabilisatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1% bis 3% in die Polymerformulierungen eingebracht, wenn sie verwendet werden.
  • Den Polymerformulierungen können auch Pigmente zugesetzt werden, um den resultierenden Folien eine spezielle Farbe zu verleihen. Pigmente werden dem Harzgemisch typischerweise in Form von Konzentraten zugesetzt, die formuliert sind, um die Dispergierung des Pigments in Mengen von 0,5% bis 4% zu verbessern, wenn dies verwendet wird.
  • Die hier und zuvor beschriebenen optionellen Bestandteile können allein oder in Kombination mit beliebigen oder allen der anderen optionellen Bestandteile in den vorliegenden Foliengemischen verwendet werden.
  • Folienherstellung
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von elastischen Materialien mit erhöhter Entlastungskraft und Restverformung. Gemäß ASTM-Definitionen, die Kautschuke betreffen, werden elastische Materialien als solche Materialien angesehen, die nach wesentlicher Verformung durch eine schwache mechanische Spannung und Beendigung der Spannung rasch auf ungefähr ihre Ausgangsabmessungen zurückkehren. Die erfindungsgemäßen elastischen Materialien werden als solche angesehen, die bei Strecken auf das eineinhalbfache bis doppelte ihrer ursprünglichen Länge (1,5- 2x) bei Raumtemperatur (18ºC bis 29ºC) und Halten auf 1,5 bis 2x für eine Minute innerhalb einer Minute auf weniger als 1,0X zurückkehren, nachdem die Einwirkung der Verformungskraft beendet ist.
  • Elastische Folie mit verbesserter Entlastungskraft und Restverformung kann nach Blas-, Gieß- oder Prägeextrusionsverfahren hergestellt werden. Die Folie wird nach jedem geeigneten, im Stand der Technik wohlbekannten Verfahren hergestellt, oder die Folie kann, wenn sie erst einmal geformt worden ist, einer Kombination von Nachorientieren und/oder Tempern ausgesetzt werden, um Veränderungen ihrer Entlastungskraft zu bewirken. Solche Verfahren zur Folienherstellung sind in dem zuvor zitierten J. H. Briston und L. L. Katan in Plastic Films, 2. Ausgabe 1983, und US-A-4 436 520 und US-A-5 066 526 diskutiert. Üblicherweise bekannte Verfahren zur Folienherstellung schließen Gießen (Extrusion und Lösungsmittel), Kalander- und Extrusionsverfahren wie Blas-, Schlitzextrusion oder Gießdüsenextrusion oder Gieß- Präge-Extrusion ein. Eine bevorzugte Herstellung der vorliegenden Zusammensetzung ist das Blasfolienverfahren aus Fig. 1.
  • Die Erfindung ist geeignet zur Verbesserung der Entlastungskraft von dünnen elastischen Gegenständen. Solche dünnen elastischen Gegenstände sind üblicherweise als Band, Bandstreifen, Folie, Streifen, Bahn bekannt. Die Unterschiede zwischen diesen speziellen Begriffen beziehen sich üblicherweise auf die Abmessung. Beispielsweise wird Bandstreifen allgemein als enger als Folie angesehen. Für die Zwecke dieser Patentbeschreibung sind die Begriffe "Band", "Bandstreifen", "Folie", "Streifen", "Bahn" im allgemeinen austauschbar.
  • Ungeachtet des Verfahrens, nach dem die Folie zuerst hergestellt wird, kann die Folie, wenn sie einmal hergestellt ist, so wie sie ist verwendet werden oder weiterverarbeitet werden, um die Entlastungskraft der Folie zu verbessern. Diese Weiterverarbeitung wird durch eine Kombination aus Orientierung und/oder Tempern der Folie bewirkt. Gemäß einer Ausführungsform wird das Tempern bei einer Temperatur zwischen dem Erweichungspunkt der Folie und dem Schmelzpunkt durchgeführt. Orientierung von nicht elastischen Folien wie Polypropylen, Polystyrol, Nylon und Polyethylenterephthalat zur Verbesserung von Transparenz, Schlagfestigkeit und, insbesondere im Fall von Polypropylen, ihren Sperreigenschaften ist im Stand der Technik wohlbekannt. Das Orientieren und Tempern der Folie kann monoaxial in Maschinenrichtung (MD) oder Querrichtung (TD) oder in beiden Richtungen (biaxial) entweder gleichzeitig oder sequentiell unter Verwendung von konventionellen Geräten und Verfahren nach dem Abkühlen der Folie durchgeführt werden.
  • Blasfolien werden vorzugsweise in Maschinenrichtung oder in beiden Richtungen gestreckt. Gießfolien werden vorzugsweise in Maschinenrichtung gestreckt. Im allgemeinen wird zur Orientierung in Maschinenrichtung die Folie um zwei Walzen geführt, die mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten angetrieben werden, und schließlich zu einer Aufnahmewalze geführt. Die zweite angetriebene Walze, die am nächsten an der Aufnahmewalze ist, wird schneller angetrieben als die erste angetriebene Wal ze. Als Folge hiervon wird die Folie zwischen den angetriebenen Walzen gestreckt. Konventionelle "Reckständer", wie im Stand der Technik wohlbekannt, können auch verwendet werden.
  • Folienorientierung kann auch in einer Spannvorrichtung mit oder ohne Orientierung in Maschinenrichtung durchgeführt werden, um der Folie Orientierung in Querrichtung zu verleihen. Die Folie wird zur Verarbeitung mit der Spannvorrichtung an den Kanten festgehalten. Für die meisten Endanwendungen wird die Folie monoaxial in Maschinenrichtung orientiert.
  • Die Morphologie der vorliegenden Elastomer/Plastomer-Folien kann als Matrix aus amorphem Material angesehen werden, in die Kristallite eingefügt sind. Zur Orientierung ist im allgemeinen notwendig, daß die Folie auf zwischen ihren Erweichungspunkt und ihren Schmelzpunkt erwärmt wird. Dies Erwärmen ist notwendig, damit Dehnung oder Orientierung in die Folie eingebracht werden kann. Da die Temperatur zwischen der Erweichungstemperatur und dem Schmelzpunkt der Folie ist, schmelzen die kleineren, nicht perfekten Kristallite, während größere, perfektere Kristallite des Plastomers verbleiben. Die Moleküle der amorphen Matrix werden in Abhängigkeit von dem Ziehverhältnis und anderen Material- und Fertigungsparametern orientiert oder gedehnt.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann bei einer Temperatur zwischen dem Erweichungspunkt und dem Schmelzpunkt der Folie getempert werden. Diese Temperstufe ist notwendig, um die Kristallite zu tempern oder zu perfektionieren, die die Orientierungsstufe überlebt haben, und um Spannung abzubauen. Dieses Tempern trägt dazu bei, die in der Orientierungsstufe eingebrachte Orientierung oder Dehnung beizubehalten. Die Tempertemperatur liegt vorzugsweise unter der Orientierungstemperatur. Im allgemeinen ist Abkühlen bei Raumtemperatur ausreichend, wenn die Folie die Temperstufe verläßt. In den meisten Fällen wird die Folie aus der Temperstufe dann in einer Aufwickelanlage aufgespult.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Folien können in einer weiten Vielfalt von Anwendungsbereichen einge setzt werden, in denen dünnes elastisches Material brauchbar ist. Solche Folien sind besonders brauchbar als preisgünstige elastische Teile für Einwegbekleidungsstücke wie Windeln, Hosen zur Sauberkeitserziehung (training pants), weibliche Hygienevorrichtungen, medizinische Hemden, Kräusellaminatkleidungsstücke, Kopfbänder aus Vlies, Sportbekleidungsteile, Verbandmaterial und Schutzkleidung.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele illustrieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, verglichen mit ähnlichen Standardzusammensetzungen, die die in den thermoplastischen elastomeren erfindungsgemäßen Foliengemischen illustrierten plastomeren Olefincopolymere nicht einsetzen. Alle Experimente wurden mit den in den Tabellen gezeigten Materialien durchgeführt. Alle Beispiele verwendeten ein elastomeres Styrol/Butadien-Blockcopolymer in Form des im Handel erhältlichen KRATON D 2104 von Shell und VECTOR 7400D von Dexco, das mit den erfindungsgemäßen Olefincopolymeren gemischt wurde.
  • A. Zusammensetzung
  • Charakter und Bezugsquelle für in den Beispielen verwendete elastomere und plastomere Copolymerharze sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 1
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Zusammensetzungen enthalten ein Additivpaket aus 0,2% Irganox 1076 Stabilisierungsmittel, das von Ciba-Geigy Corporation angeboten wird, 0,3% Eucaramid Slip Crodamid ER, das von Humko Chemical angeboten wird, und 3,5% Superfloss Siliciumdioxid Antiblockmittel, das von Manville Corporation angeboten wird. Das Antiblockmittel wurde in Form von 50/50 (LDPE/Antiblock) Grundansatz (Masterbatch) (cm 19002) für Heißschmelzgemischformulierungen eingebracht, das von Quantum Chemical Company geliefert wird. Der Schmelzindex der Folienzusammensetzungen oder -komponenten wurde gemäß ASTM Verfahren D 1238, Bedingung E, wie gezeigt bestimmt.
  • B. Kompoundieren
  • Alle in Tabelle III, Beispiele 6 bis 11 angegebenen Formulierungen wurden mit einem 57 mm Doppelschnecken-ZSR-Extruder, hergestellt von Werner Pfleiderer, bei Schmelztemperaturen heißschmelzkompoundiert, die 176ºC (350ºF) nicht überschreiten. Der Extruder hatte ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D) von 24 : 1. Einsatzmaterialraten lagen im Bereich von 500 bis 300 1b/h und Wassertemperaturen lagen im Bereich von 25,5 bis 12,7ºC (78 bis 55ºF). Die Gemische aus Tabelle II wurden wie gezeigt trocken vermischt.
  • C. Folienherstellung
  • Folie wurde aus einem 3,01 cm (1,5 Zoll) Egan-Blasfolienextruder mit L/D von 24 : 1 und einer 7,62 cm (3 Zoll) Düse hergestellt. Die Schmelzetemperatur des Foliengemisches betrug etwa 160ºC (320ºF). Das BUR (Aufblasverhältnis) betrug 2 : 1 und Folien mit etwa 5 · 10&supmin;³ cm Dicke resultierten.
  • Das Aufblasverhältnis von Blasfolien wird als Verhältnis der gesamten flachgelegten Breite der Blasfolie zu dem Umkreis des Innendurchmessers der Foliendüse berechnet.
  • Die Blasfolienbedingungen in dem Egan-Straßenextrusionsverfahren für die beiden Sätze von Proben, die den jeweiligen Verlängerungen von 200% beziehungsweise 150% unterworfen wurden, sind in den Tabellen II und III wie folgt beschrieben.
  • Zwei Beispiele für Folien, die für die Werte der Tabelle VI gefertigt wurden, wurden auf einer handelsüblichen 11,4 cm (4, 5 Zoll) Folienstraße bei Exxon Chemical Company in Lake Zurich, Illinois, USA, hergestellt. Tabelle II Blasfolienextrusionsbedingungen für Proben, die 200% Verlängerung ausgesetzt wurden
  • Anmerkung: Alle Gemischformulierungen wurden mit einem Gleit/Antiblock-Masterbatch (MBX-6) trocken gemischt. Folie wurde auf einem 1,5 Zoll Folienextruder, L/D 24:1, hergestellt.
  • 1 mil = 2,54 · 10&supmin;³ cm, 1 psi = 6894 N/m², 1 Zoll = 2,54 cm Tabelle III Blasfolienextrusionsbedingungen für Proben, die 150% Verlängerung ausgesetzt wurden
  • Anmerkung: Alle Gemischformulierungen wurden mit einem Gleit/Antiblock-Masterbatch (MBX-6) trocken gemischt. Folie wurde auf einem 1,5 Zoll Folienextruder, L/D 24:1, hergestellt.
  • 1 mil = 2,54 · 10&supmin;³ cm, 1 psi = 6894 N/m², 1 Zoll = 2,54 cm
  • D. Hysterese
  • Die am Ende vorhandene Zugfestigkeit und Dehnung wurden gemäß ASTM D-882-81 Verfahren unter Verwendung eines Instron Modell 1122 Testgeräts bestimmt. Die Zugeigenschaften der Folie wurden in Richtung der Extrusion der Folie (Maschinenrichtung, MD) und in senkrecht zur Extrusion stehender Richtung (Querrichtung zur Maschinenrichtung, CD, oder Querrichtung (TD)) gemessen. Testprobestücke wurden entlang der Richtung der Extrusion der Folie (MD) und entlang der Querrichtung in Segmente von 25 mm (1 Zoll) Breite und 150 mm (6 Zoll) Länge geschnitten.
  • Die Hystereseuntersuchung ist eine Exxon-Variante eines Verfahrens, das von DuPont in seiner Broschüre über sein elastisches Polyetherurethan-Produkt, T-722A, beschrieben ist. In der Exxon-Variante werden 25 mm · 150 mm (1 Zoll · 6 Zoll) Streifen einer Dehnungsrate von 150% oder 200% oder 300% mit einem Backenspaltabstand von 50 mm (2 Zoll) und Kreuzkopfgeschwindigkeit von 500 mm/Min (20 Zoll/Min) ausgesetzt. Die Hysterese- Spannungs/Dehnungskurve wird in ein Diagramm eingezeichnet, das sich auch mit 500 mm/Min (20 Zoll/Min) bewegt. Sowohl die Verlängerungs- als auch die Rückstell-Kreuzkopfgeschwindigkeiten (500 mm/Min) (20 Zoll/Min) waren gleich und wurden auf einem Instron Modell 1123 durchgeführt. Die Folie wurde 60 Sekunden auf maximaler Verlängerung gehalten und dann zurückkommen gelassen und vor dem nächsten Cyclus 30 Sekunden entspannt gehalten. Dies wurde 2 1/2 Mal wiederholt. Schlüsselinformationen, die aus diesen Spannungs/Dehnungs-Auftragungen gewonnen werden, sind die Maximalkraft (Modul) von jedem Cyclus, die Restverformung oder bleibende Verformung (Grad an Verformung, wie durch den Punkt der Spannung geteilt durch Gesamtdehnung/Cyclus gemessen wurde), und die Entladungskraft oder Kontraktionskraft, gemessen aus dem letzten Rückstellcyclus bei unterschiedlichen Verlängerungen. Im allgemeinen wurden bei jeder Probe fünf Probestücke untersucht, wobei Mittelwerte über die Proben gebildet wurden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Folien waren die bevorzugten Hystereseeigenschaften, die erhalten wurden, wie folgt:
  • Bleibende Verformung (%) (erhalten durch Verwendung einer Modifikation von ASTM D-1682, wobei das Strecken in Cyclen statt kontinuierlich bis zum Versagen der Folie erfolgte) (150% Verlängerung, 1 Cyclus, MD): vorzugsweise weniger als 40%, insbesondere im Bereich von 5 bis 25%, am meisten bevorzugt weniger als 20%, und/oder
  • bleibende Verformung (%) (150% Verlängerung, 1 Cyclus, TD): vorzugsweise weniger als 40%, insbesondere im Bereich von 5 bis 25%, am meisten bevorzugt weniger als 20%, und/oder
  • bleibende Verformung (%) (200% Verlängerung, 1 Cyclus, MD): vorzugsweise weniger als 45%, insbesondere weniger als 25 %, am meisten bevorzugt 5 bis 15%, und/oder
  • bleibende Verformung (%) (200% Verlängerung, 1 Cyclus, TD): vorzugsweise weniger als 45%, insbesondere weniger als 25 %, am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 5 bis 15%, und/oder
  • bleibende Verformung (%) (300% Verlängerung, 1 Cyclus, MD): vorzugsweise weniger als 50%, insbesondere weniger als 40 %, am meisten bevorzugt 15 bis 30%, und/oder
  • bleibende Verformung (%) (300% Verlängerung, 1 Cyclus, TD): vorzugsweise weniger als 50%, insbesondere weniger als 40 %, am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 15 bis 30%.
  • Tabelle 4 führt Vergleichsdaten für die folgenden Beispiele 1 bis 5 auf, wobei Beispiel 1 der Kontrollversuch unter Verwendung von Standardgemischformulierungen ist. Diese Beispiele wurden trocken gemischt, dann auf einer 3,81 cm (1,5 Zoll) Egan- Blasfolienlaborstraße extrudiert. Schmelzfestigkeit, Folienaussehen und Blockens beim Flachlegen der Schlauchfolie wurden auf der Straße gemessen. Hystereseuntersuchungen waren bei 200% Verlängerung bevorzugt, um Verbesserungen des elastischen Rückformvermögens zu vergleichen.
  • Beispiel 1 Gemischformulierung:
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63
  • LD 767.36 27
  • MBX-6 10
  • Das Material ließ sich befriedigend mit guter Schmelzfestigkeit extrudieren, wie durch die beobachtete Stabilität der Blase gezeigt wird. Die flachgelegte Folie wurde ohne Kleben oder Verschmelzen abgezogen, wodurch das "Blocken beim Flachlegen der Folie" qualitativ als gut bewertet wurde und eine "A"- Bewertung erhielt (bezogen auf eine Skala von A, B, C und D, wobei "A" gut und "D" schlecht war). Die Bewertung des Folienaussehens (FAR) war etwas körnig und erhielt qualitativ eine "B"- Bewertung, basierend auf einer Skala, die eine völlig transparente Folie als "A"-Bewertung qualifiziert, während eine undurchsichtige (opaque) Folie eine "D"-Bewertung erhält. Diese Folie ist der "Kontrollversuch" und wird nachfolgend zum Vergleich verwendet.
  • Beispiel 2
  • Gemischkomponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63
  • XS 12.04 Ethylmethylacrylat ("EMA") 27
  • MBX-6 10
  • Die hergestellte Folie hatte ein weniger körniges Aussehen und erhielt eine FAR-Bewertung von "B". "Blocken beim Flachlegen der Folie" war etwas schlechter als Beispiel 1 und wurde von "B" auf "C" abgewertet. Elastisches Rückformvermögen war gegenüber dem Kontrollversuch etwas verbessert. Der Zugverformungsrest in MD war 20% gegenüber 22,6% (13% Verbesserung), während die TD 17% Verbesserung aufwies (18% gegenüber 21,2%).
  • Beispiel 3
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63
  • Tafmer P0480 27
  • MBX-6 10
  • Das Material ließ sich gut verarbeiten, wobei eine hervorragende Stabilität der Blase beobachtet wurde, und erhielt eine FAR-Bewertung von "A". "Blocken beim Flachlegen der Folie" war etwas schlechter ("B") als im Kontrollversuch, aber der Zugverformungsrest war wesentlich verbessert. Der Verformungsrest in MD war 14,1% gegenüber 22,6% (60% Verbesserung), während der Verformungsrest in TD eine Verbesserung von 35% zeigte (15,7% gegenüber 21,2%).
  • Beispiel 4
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63
  • Tafmer P0280 27
  • MBX-6 10
  • Gute Extrusionsleistung mit hervorragender FAR-Bewertung von "A" und mit dem Kontrollversuch vergleichbarem "Blocken beim Flachlegen der Folie", was eine "A"-Bewertung verdiente. Wiederum waren die Zugverformungsresteigenschaften gegenüber dem Kontrollversuch wesentlich verbessert. Die bleibende Verformung in MD hatte eine Verbesserung von 50% (15,1% gegenüber 22,6%), während in TD eine Verbesserung von 39% erhalten wurde (15,3% gegenüber 21,2%).
  • Beispiel 5
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63
  • Tafmer P0180 27
  • MBX-6 10
  • Das Material spaltete sich sehr leicht auf und riß bei Verlängerung in TD. Die FAR-Bewertung ergab "C" und "Blocken beim Flachlegen der Folie" ergab ein "B". Der Zugverformungsrest konnte in TD nicht gemessen werden, hatte jedoch in MD 53% Verbesserung gegenüber dem Kontrollversuch (14,8% gegenüber 22,6%).
  • Die Ergebnisse der ersten fünf Beispiele sind in Tabelle IV gezeigt. Beispiel 2 setzt EMA als Polyolefinkomponente des elastomeren Gemisches ein, um die Verwendung einer weiteren bekannten Komponente zu illustrieren, die zur Verwendung in elastomeren Gemischen üblicherweise zitiert, aber nicht technisch bevorzugt ist. Die Gesamtschlüsse, die für diese spezifischen Ausführungsformen der Erfindung in den Beispielen 3 bis 5 erreicht wurden, sind, daß wesentliche Verbesserungen beim Zugverformungsrest (elastisches Rückformvermögen) erreicht werden können, indem die EVA-Komponente des handelsüblichen Standardgemisches, wie im Stand der Technik von US-A-4 476 180 gelehrt wird, durch ein LLDPE-Plastomercopolymer wie die TAFMER P0480 und P0280 Copolymere von Mitsui Corporation, Japan, ersetzt werden. So viel wie 60% Verbesserung sind für den Zugverformungsrest (Rückformvermögen) gegenüber dem Kontrollversuch gezeigt worden, während vergleichbarer Modul und Extrusionsverfahrensleistung bei der Herstellung der Folien erhalten blieben, wie durch die Werte aus Tabelle IV illustriert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Rückformvermögen der Folie in Beispiel 2 unter Verwendung von EMA einen Zugverformungsrest zeigte, der gegenüber dem EVA-Kontrollversuch etwas verbessert war, aber nicht so eindrucksvoll war wie die Beispiele 3 bis 5, die die erfindungsgemäßen LLDPEs verwendeten. Tabelle IV Hystereseergebnisse bei 200% Verlängerung
  • 1 mil = 2,54 · 10&supmin;³
  • Die folgende Tabelle V führt vergleichende Hysteresewerte für die Beispiele 6 bis 11 bei 150% Verlängerung auf. Alle Proben wurden mit dem zuvor beschriebenen 57 mm Zsk Doppelschneckenextruder heißschmelzkompoundiert. Verbindungen wurden dann auf einer 3,81 cm (1,5 Zoll) Egan-Blasfolienstraße unter Verwendung von sowohl einem 0,0889 cm (35 mil) als auch einem 0,127 cm (50 mil) Düsenspalt verarbeitet. Folienaussehen, "Blocken beim Flachlegen der Folie" und Blasenstabilität wurden qualitativ auf der Straße gemessen. Hystereseuntersuchungen wurden bei 150% Verlängerung nach dem zuvor hier beschriebenen Verfahren durchgeführt, um Verbesserungen des elastischen Rückformvermögens und jegliche Verbesserungen des Verfahrens zu vergleichen.
  • Vergleiche wurden mit vergleichbaren Düsenspalten durchgeführt. Daher zeigt Beispiel 8 eine 22% Verbesserung des Zugverformungsrests gegenüber dem Kontrollversuch in Beispiel 6 unter Verwendung der gleichen Menge an LLDPE (28%). Beispiel 9 zeigt vergleichbaren Modul und Zugverformungsrest gegenüber dem Kontrollversuch Beispiel 6 unter Verwendung erhöhter Mengen an LLDPE (48%). Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn Beispiel 7 mit den Beispielen 10 und 11 verglichen wird. Tabelle V Hystereseergebnisse bei 150% Verlängerung
  • 1 mil = 2,54 · 10&supmin;³
  • Beispiele 6 und 7 (Kontrollversuche)
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63,7
  • LD 767.36 28,8
  • Spectrathene (cm 19002) 7,0
  • Euracamide 0,3
  • IR 1076 0,2
  • Die Beispiel-6-Fertigung der Kontrollversuche für die 150% Hystereseuntersuchung in Tabelle 5 wurde unter Verwendung eines 88,9 · 10&supmin;³ cm (35 mil) Düsenspaltes durchgeführt, während Beispiel 7 einen 0,127 cm (50 mil) Düsenspalt verwendete. Beide hatten eine gute Blasenstabilität und eine FAR-Bewertung von "A". Das Aussehen der Folie war gegenüber den Trockengemischen aus Beispiel 1 dahingehend verbessert, daß sie kein körniges Aussehen hatte. "Blocken beim Flachlegen der Folie" war gut, zeigte jedoch etwas Blockieren ("B"-Bewertung). Bleibende Verformung war unter Verwendung des 88,9 · 10&supmin;³ cm (35 mil) Düsenspaltes von Beispiel 6 etwas besser als bei dem 0,127 cm (50 mil) Spalt von Beispiel 7. Der MD-Modul war in Beispiel 7 gegenüber 6 auch höher, aber der TD-Modul war vergleichbar.
  • Beispiel 8
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 63,7
  • Exxpol WS-9905 28,8
  • Spectrathene (cm 19002) 7,0
  • Euracamide 0,3
  • IR 1076 0,2
  • Das Folienaussehen (FAR "A") und die Blasenstabilität waren hervorragend. "Blocken beim Flachlegen der Folie" war wesentlich besser als der Kontrollversuch und ergab ein "A+", aber die Motorlast und der Druck waren höher. MD-Zugverformungsrest war ge genüber dem Kontrollversuch, Beispiel 6 (Kontrollversuch), um 22% verbessert (9,13% gegenüber 11,1%). Ein unerwarteter Fund war die Verbesserung des "Blocken beim Flachlegen der Folie" unter Verwendung des Exxpol Polymers als Ersatz für das kommerziell akzeptierte EVA. Diese Verwendung von Exxpol LLDPE anstelle des Standard-EVAs verbessert nicht nur die Verarbeitbarkeit, sondern ermöglicht verringerte Gleitmittelmengen, was Additivkosten und Abschaltezeiten für nachgeschaltete Umwandlungsgeräte aufgrund der Anreicherung von Gleitmittel einspart.
  • Beispiel 9
  • Komponente Prozentsatz
  • Kraton D 2104 46,25
  • Exxpol WS-9905 46,25
  • Spectrathene (cm 19002) 7,0
  • Euracamide 0,3
  • IR 1076 0,2
  • Wiederum waren Blasenstabilität und FAR hervorragend (FAR- Bewertung "A") und "Blocken beim Flachlegen der Folie" war erheblich gegenüber den Kontrollversuchen verbessert und verdiente "A++". Zugverformungsrest und Modul waren mit dem Kontrollversuch aus Beispiel 6 mit 88,9 · 10&supmin;³ cm (35 mil) Düsenspalt vergleichbar. Der Vorteil gegenüber dem Beispiel 6 Kontrollversuch ist die verringerte Menge an Gleitmittel und SBC-Komponente, was die Fertigungskosten der Folie verringert.
  • Beispiel 10
  • Komponente Prozentsatz
  • Vector 7400D 63,7
  • Exxpol WS-9905 28,8
  • Spectrathene (cm 19002) 7,0
  • Euracamide 0,3
  • IR 1076 0,2
  • Diese Verbindung wurde mit dem Beispiel 7 Kontrollversuch unter Verwendung des 0,127 cm (50 mil) Düsenspalts verglichen. Blasenstabilität und FAR waren hervorragend ("A"). "Blocken beim Flachlegen der Folie" war erheblich besser als bei allen anderen Gemischen, wenn das Exxpol SSC und Vector SBC von Dexco Company miteinander kompoundiert wurden, und erhielt ein A+++. Modul und Zugverformungsrest dieses speziellen Gemisches waren gegenüber dem Kontrollversuch (16% beziehungsweise 26%) auch wesentlich verbessert, während die Entlastungskraft (Kontraktionskraft) mit den kommerziell befriedigenden Kontrollversuchen vergleichbar war. Der unerwartete Fund war das verbesserte "Blocken beim Flachlegen der Folie" bei dem Vector-SBC-Exxpol-Gemisch, verglichen mit den Kontrollversuchen, die das gleiche Additivpaket verwendeten.
  • Beispiel 11
  • Komponente Prozentsatz
  • Vector 7400D 46,25
  • Exxpol WS-9905 46,25
  • Spectrathene (cm 19002) 7,0
  • Euracamide 0,3
  • IR 1076 0,2
  • Folienverarbeitbarkeit war mit dem Kontrollversuch (Beispiel 7) vergleichbar, aber die Last und der Druck waren höher. "Blocken beim Flachlegen der Folie" war mit Beispiel 10 ver gleichbar und wesentlich besser als die EVA/Kraton-Gemische. Modul und Zugverformungsrest waren auch mit dem Kontrollversuch vergleichbar, was zeigt, daß vergleichbare Eigenschaften gegenüber dem Kontrollversuch erreicht werden können, jedoch mit verminderten Niveaus an SBC- und Gleitadditiv, was die Rosten wesentlich verringert und Abschaltezeit für Umwandler unter Verwendung von Ausführungsformen dieser Erfindung einspart.
  • Beispiel 12
  • Komponente Prozentsatz
  • Vector 7400D 60
  • LD 767.36 32,1
  • cm 19002 7,0
  • Euracamide 0,7
  • IR 1076 0,2
  • Beispiel 13
  • Komponente Prozentsatz
  • Vector 7400D 60
  • Exact 4049 32,6
  • cm 19002 7,0
  • Euracamide 0,2
  • IR 1070 0,2
  • In beiden Beispielen 12 und 13 wurden Proben auf einer handelsüblichen Blasfolienstraße hergestellt. Die Proben wurden bei 300% Verlängerung in Querrichtung untersucht.
  • In Tabelle VI sind die Ergebnisse der vergleichenden Hysteresewerte aufgeführt. Wie gezeigt war der Zugverformungsrest aus Beispiel 13 (Exxpol Plastomer) 22%, verglichen mit den 38% für die Probe aus 12 (EVA), was eine 72% Verbesserung des Zugverformungsrestes der SBS/Exxpol-Plastomerfolie zeigt.
  • Tabelle VI Hystereseergebnisse bei 300% Verlängerung (TD)
  • 1 mil = 2,43 · 10&supmin;³ cm
  • Die Gesamtschlüsse, die für diese spezifischen Ausführungsformen der Erfindung erreicht wurden, sind, daß Verbesserungen beim "Blocken beim Flachlegen der Folie" erreicht werden können, indem das EVA durch SSC Exxpol Plastomere ersetzt wird. Es können auch wesentliche Verbesserungen beim Zugverformungsrest (elastisches Rückformvermögen) erreicht werden, indem das Kraton SBC von Shell durch Vector 7400D SBC von Dexco ersetzt wird. Idealerweise verbessern die Gesamtverbesserungen, die mit den in Kombination verwendeten Exxpol und Dexco Vector SBC erreicht werden, nicht nur den Zugverformungsrest, sondern auch die Verarbeitbarkeit. Das verbesserte "Blocken beim Flachlegen der Folie", das mit diesen Gemischen erreicht wird, vermindert nicht nur Rosten aufgrund von überflüssigen Additiven (Gleitmitteln) sondern ebenso durch eine Verringerung der Menge an SBC-Komponente. Diese spezielle Ausführungsform ist günstig für Umwandler, die erfindungsgemäß hergestellte Folie verwenden, da verringerte Gleitmittelmengen zu längeren Laufzeiten aufgrund von weniger Abschaltezeiten führen, die durch Anreicherung von Gleitmittel verursacht werden.

Claims (19)

1. Thermoplastische elastomere Folie, die
a. 20 bis 70 Gew.-% elastomeres Monoalkenylaren/Dien- Blockcopolymer, das 8 bis 55 Gew.-% Monoalkenylaren umfaßt, und
b. 30 bis 80% lineares Ethylen/α-Olefin-Copolymer mit niedriger Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,900 g/cm³ (bestimmt unter Verwendung von ASTM 1505 gemäß der Beschreibung), einer MWD im Bereich von 2 bis 3,5, einem Schmelzindex im Bereich von 0,2 dg/Min bis 1000 dg/Min (gemessen gemäß ASTM D-1238 (190/2, 16) und einer Ethylenkristallinität von weniger als 35% umfaßt.
2. Folie nach Anspruch 1, bei der das Comonomer des Ethylencopolymers ethylenisch ungesättigtes Olefin oder ethylenisch ungesättigte Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen umfaßt.
3. Folie nach Anspruch 2, bei der das Comonomer ein oder mehrere aus Propylen, Buten-1, Hexen-1, Octen-1, 4-Methyl-1- penten und Styrol umfaßt.
4. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Copolymer eine Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,90 g/cm³ hat.
5. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polyethylencopolymer einen CDBI von größer als 45% aufweist (gemessen mittels TREF, wie in der Beschreibung beschrieben).
6. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elastomere Blockcopolymer Styrol/Butadien-Copolymer ist.
7. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elastomere Blockcopolymer in Mengen zwischen 45 und 65 Gew.-% vorhanden ist.
8. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ethylencopolymer in Mengen zwischen 20 und 60 Gew.-% vorhanden ist.
9. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elastomere Copolymer in Mengen zwischen 45 und 65 Gew.-% vorhanden ist und das Ethylencopolymer in Mengen zwischen 25 und 50 Gew.-% vorhanden ist.
10. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elastomere Blockcopolymer Styrol/Isopren-Copolymer ist.
11. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die bleibende Verformung (bestimmt gemäß ASTM D-1682, wie in der Beschreibung beschrieben) nach einem Zyklus von 150% Dehnung in Maschinen- oder Querrichtung unter 40% beträgt.
12. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die bleibende Verformung nach einem Zyklus von 150% Dehnung in Maschinen- oder Querrichtung zwischen 5 und 25% beträgt.
13. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die bleibende Verformung nach einem Zyklus von 300% Dehnung in Maschinen- oder Querrichtung weniger als 50% beträgt.
14. Folie nach Anspruch 13, in der die Zugverformung weniger als 40% beträgt.
15. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die bleibende Verformung nach einem Zyklus von 200% Dehnung in Maschinen- oder Querrichtung zwischen 5 und 15% liegt.
16. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit (a) einer bleibenden Verformung nach einem Zyklus von 150% Dehnung in Maschinen- oder Querrichtung von weniger als 20%;
(b) einer bleibenden Verformung nach einem Zyklus von 200% Dehnung in Querrichtung von weniger als 25% und
(c) einer bleibenden Verformung nach einem Zyklus von 300% Dehnung in Querrichtung von weniger als 40%.
17. Verfahren zur Herstellung von elastischer Folie, bei dem in Stufen
(a) ein Gemisch aus 20 bis 70 Gew.-% elastomerem Monoalkenylaren/Dien-Blockcopolymer bereitgestellt wird, das 8 bis 55 Gew.-% Monoalkenaren und 30 bis 80 Gew.-% lineares Ethylen/α-Olefin-Copolymer mit niedriger Dichte umfaßt, wobei das Copolymer eine Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,900 g/cm³, eine MWD im Bereich von 2 bis 3,5, einen Schmelzindex im Bereich von 0,2 dg/Min bis 1000 dg/Min und eine Ethylenkristallinität von weniger als 35% aufweist, und
(b) das Plastomer/Elastomer-Blockcopolymergemisch nach einem Folienherstellungsverfahren aus Schlitzdüsenextrusion, Gießdüsenextrusion, Gieß/Präge-Extrusionsverarbeitung oder durch Schmelzblasen des Plastomers in eine Folie umgewandelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Folienumwandlung ein Düsengießverfahren ist, bei dem
(a) die Gemischzusammensetzung durch eine Düse mit einem Spalt von mehr als 12,7 · 10&supmin;³ cm (5 mil) und weniger als 0,304 cm (120 mil) extrudiert wird und
(b) die expandierte Folie rasch abgekühlt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, bei dem die Folie über eine Blasfolie oder Gießfoliendüse auf ein gesamtes Abziehverhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 100 : 1 orientiert wird.
DE69415147T 1993-02-03 1994-02-03 Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren Expired - Fee Related DE69415147T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1351893A 1993-02-03 1993-02-03
PCT/US1994/001376 WO1994018263A1 (en) 1993-02-03 1994-02-03 Thermoplastic elastomer copolymer films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415147D1 DE69415147D1 (en) 1999-01-21
DE69415147T2 true DE69415147T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=21760375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415147T Expired - Fee Related DE69415147T2 (de) 1993-02-03 1994-02-03 Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0682678B1 (de)
JP (1) JPH08506610A (de)
KR (1) KR100307699B1 (de)
CN (1) CN1066165C (de)
AT (1) ATE174363T1 (de)
AU (1) AU682493B2 (de)
CA (1) CA2155348A1 (de)
DE (1) DE69415147T2 (de)
DK (1) DK0682678T3 (de)
ES (1) ES2124874T3 (de)
HU (1) HU215088B (de)
MX (1) MX9400894A (de)
PL (1) PL175038B1 (de)
WO (1) WO1994018263A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914703D0 (en) * 1989-06-27 1989-08-16 Dow Europ Sa Bioriented film
US5562958A (en) * 1991-10-15 1996-10-08 The Dow Chemical Company Packaging and wrapping film
DE69333773T2 (de) 1992-11-13 2006-04-06 Cryovac, Inc. Wärmeschrumpfbare, durch Single-site-Katalyse hergestellte Copolymere enthaltende Folien.
US6270867B1 (en) 1993-06-24 2001-08-07 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Structures of polymers made from single site catalysts
EP0706455B1 (de) * 1993-06-24 2003-08-27 American National Can Company Mehrschichtige strukturen aus single-site katalysierten polymeren
US6645641B2 (en) 1993-06-24 2003-11-11 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Structures of polymers made from single site catalysts
US5472775A (en) * 1993-08-17 1995-12-05 The Dow Chemical Company Elastic materials and articles therefrom
AU2280095A (en) * 1994-04-08 1995-10-30 Michael C Anderson Elastomer
ES2135750T3 (es) 1994-06-01 1999-11-01 Dow Chemical Co Composiciones de mezclas termoelasticas.
US6218470B1 (en) 1994-06-01 2001-04-17 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomeric blends
US6403710B1 (en) 1994-08-29 2002-06-11 The Dow Chemical Company Block copolymer compositions containing substantially inert thermoelastic extenders
DE69525900T2 (de) * 1994-11-17 2002-11-21 Kraton Polymers Research B.V., Amsterdam Mischungen aus Block-Copolymeren und Metallocen-Polyolefinen
USH1808H (en) * 1994-11-17 1999-10-05 Shell Oil Company Extrudable styrenic block copolymer compositions containing a metallocene polyolefin
USH1798H (en) * 1994-12-22 1999-07-06 Shell Oil Company Soft compounds containing elastomeric metallocene polyolefins and styrenic block copolymers
US5574091A (en) * 1995-06-05 1996-11-12 The Dow Chemical Comapny Aqueous dispersions of olefin copolymers
US6159608A (en) * 1995-09-28 2000-12-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Thermoplastic interlayer film
US5792560A (en) * 1995-09-28 1998-08-11 Norton Performance Plastics Corporation Thermoplastic interlayer film
US5858515A (en) * 1995-12-29 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same
US6258308B1 (en) 1996-07-31 2001-07-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film
US5885908A (en) * 1996-10-04 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Anisotropic elastic films
US5733628A (en) 1996-10-10 1998-03-31 Tredegar Industries, Inc. Breathable elastic polymeric film laminates
US5741857A (en) * 1996-10-15 1998-04-21 The Dow Chemical Company Blends of elastomer block copolymer and aliphatic α-olefin/monovinylidene aromatic monomer and/or hindered aliphatic vinylidene monomer interpolymer
GB2323363A (en) * 1997-03-19 1998-09-23 Shell Int Research Propylene polymer composition
CA2306391A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Jobst T. Jaeger Anisotropic elastic films and webs
HU223746B1 (hu) 1998-10-16 2004-12-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Eljárás áteresztőfólia vízgőzáteresztő sebességének szabályozására
US6953510B1 (en) 1998-10-16 2005-10-11 Tredegar Film Products Corporation Method of making microporous breathable film
US7422786B2 (en) 2003-09-24 2008-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Collation shrink
EP1726618B1 (de) 2004-03-17 2011-06-08 Mitsui Chemicals, Inc. Harzzusammensetzung und daraus hergestellter formkörper
KR101243003B1 (ko) * 2005-03-17 2013-03-12 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 에틸렌/α-올레핀의 혼성중합체의 유변성 개질 및 그로부터제조한 성형품
US9265629B2 (en) 2011-04-01 2016-02-23 The Ohio Willow Wood Company Fabric covered polymeric prosthetic liner
US9358759B2 (en) 2013-12-19 2016-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayered elastic laminates with enhanced strength and elasticity and methods of making thereof
US10213990B2 (en) 2013-12-31 2019-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to make stretchable elastic laminates
US9428638B2 (en) * 2013-12-19 2016-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong polyolefin-based thermoplastic elastomeric films and methods of making
US9802392B2 (en) 2014-03-31 2017-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microtextured multilayered elastic laminates with enhanced strength and elasticity and methods of making thereof
EP3188904B1 (de) * 2014-09-03 2024-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mehrschichtige elastische laminate mit erhöhter festigkeit und elastizität sowie verfahren zur herstellung davon
IT201600073012A1 (it) * 2016-07-13 2018-01-13 Diadora Sport S R L Struttura di intersuola per calzature

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54120646A (en) * 1978-03-14 1979-09-19 Denki Kagaku Kogyo Kk Heat-sealable film
JPS55110141A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Heat-shrinkable film, sheet or tube
JPS58129034A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 紙おむつなどのパツクシ−ト用ポリエチレン系フイルム
US4479989A (en) * 1982-12-02 1984-10-30 Cutter Laboratories, Inc. Flexible container material
JPS619448A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Mitsubishi Chem Ind Ltd 伸張性フイルム用ポリエチレン樹脂組成物
AU582455B2 (en) * 1985-07-30 1989-03-23 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products
JPS62179543A (ja) * 1986-02-03 1987-08-06 Mitsubishi Petrochem Co Ltd バツグインボツクス用フイルム
DE69413959T2 (de) * 1993-04-20 1999-05-12 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
HU9502293D0 (en) 1995-09-28
DE69415147D1 (en) 1999-01-21
HU215088B (hu) 1998-09-28
KR100307699B1 (ko) 2001-11-30
AU682493B2 (en) 1997-10-09
PL175038B1 (pl) 1998-10-30
AU6135394A (en) 1994-08-29
CA2155348A1 (en) 1994-08-18
CN1066165C (zh) 2001-05-23
ES2124874T3 (es) 1999-02-16
CN1118603A (zh) 1996-03-13
DK0682678T3 (da) 1999-08-16
HUT75298A (en) 1997-05-28
EP0682678B1 (de) 1998-12-09
PL310163A1 (en) 1995-11-27
MX9400894A (es) 1994-08-31
JPH08506610A (ja) 1996-07-16
WO1994018263A1 (en) 1994-08-18
ATE174363T1 (de) 1998-12-15
EP0682678A1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415147T2 (de) Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren
DE69703355T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von polyethylene und seinen zusammensetzungen mit elastomeren
DE69205966T2 (de) Feinmustergeprägte elastomerfolien und verfahren.
DE69308153T2 (de) Weiche filme mit verbesserten physikalischen eigenschaften
US5451450A (en) Elastic articles and a process for their production
DE3850987T2 (de) Aus warm geprägten Polyolefin/Füllstoff-Rohfolien hergestellte atmungsaktive Folien.
DE69835226T2 (de) Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien
DE69623668T2 (de) Thermoplastisches Siegel und Verpackungsfolie
JP3414739B2 (ja) 弾性材料およびこれから作られる製品
DE68912796T2 (de) Einschlagfolie für Nahrungsmittel.
DE3882187T2 (de) Atmende Verbundlaminate für Gehäuseeinwickelung.
DE69419757T2 (de) Hochgeschwindigkeitsextrusionsverfahren
EP0046402B1 (de) Produkte aus thermoplastischen Elastomeren
DE602004001197T2 (de) Umverpackungsschrumpffolie
DE60004120T2 (de) Olefinharzzusammensetzung und Formteile
DE69433344T2 (de) Bikomponentfasern mit zumindest eine elastische Komponente, Gewebe und daraus hergestellte Artikel
GB2137632A (en) Non-blocking elastomeric films
DE69827967T2 (de) Propylencopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen und daraus hergestellte filme
DE19882928B3 (de) Klebefolie und ihre Verwendung
DE69015085T2 (de) Laminierte, perlmuttartig glänzende und gereckte Produckte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69023983T2 (de) Opake, laminierte und gestreckte Produkte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
USH2096H1 (en) Thermoplastic elastomer copolymer films
DE69835220T2 (de) Zusammensetzungen für streckbarer umhüllungsfilm, der hafteigenschaften zeigt
DE69728575T2 (de) Anisotrope elastische folien und bahnen
EP2531340B1 (de) Steife Folie mit hoher Durchstoßfestigkeit für Verpackungen und technische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee