[go: up one dir, main page]

DE69413959T2 - Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen - Google Patents

Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen

Info

Publication number
DE69413959T2
DE69413959T2 DE69413959T DE69413959T DE69413959T2 DE 69413959 T2 DE69413959 T2 DE 69413959T2 DE 69413959 T DE69413959 T DE 69413959T DE 69413959 T DE69413959 T DE 69413959T DE 69413959 T2 DE69413959 T2 DE 69413959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
rubber
sealing
composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413959D1 (de
Inventor
Cornelis Nl-4532 Ad Terneuzen Antheunisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69413959D1 publication Critical patent/DE69413959D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69413959T2 publication Critical patent/DE69413959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Styrolharzzusammensetzungen. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf Styrolharzzusammensetzungen, die heißsiegelbar sind.
  • Die Milchindustrie verwendet üblicherweise Aluminiumfolie mit einem Heißschmelzsiegellack wie als Deckel oder schließende Struktur für viele Arten von Kunststoffbehältern wie Becher für Yoghurt und andere Milchprodukte. Da Aluminium hohe Temperaturen aushalten kann, kann die Taktzeit zum Versiegeln des Deckels auf den Behälter kurz gehalten werden. Leider ist die Reißfestigkeit von Aluminiumdeckeln nicht immer zufriedenstellend, was in einem Einreißen des Deckels während des Abziehens resultiert.
  • Deckel, die unter Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyestern wie PET hergestellt wurden, sind auf dem Markt auch verbreitet. Bei diesen Kunststoffdeckeln werden typischerweise Schmelzklebstoffbeschichtungen verwendet, um Haftung auf dem Behälter sicherzustellen. Die Schmelzklebstoffbeschichtungen schmelzen bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Temperatur, bei welcher die Kunststoffoberschicht beginnt, sich zu verformen oder zu schmelzen und an dem Siegelstab anzukleben. Eine zweite Art von Kunststoffdeckeln, die häufig auf dem Markt zu finden sind, umfaßt eine oder mehrere polystyrolkompatible Harzschichten mit einer oder mehreren Polyesterober- oder -substratschichten, die mit der polystyrolkompatiblen Harzschicht coextrudiert sind, um die Festigkeit des Deckels zu verbessern und zu verhindern, daß der Heißsiegelstab an den Deckeln anklebt. Ein Nachteil von Deckelsystemen, bei denen PVC oder Polyester verwendet wird, ist, daß diese Systeme Polymere enthalten, die nicht vollständige mit dem Polystyrol kompatibel sind, das üblicherweise in dem Behälter verwendet wird, an welchen das Deckelsystem angebracht ist. Deshalb erfordert das Recycling von Milchproduktbehältern, die unterschiedliche Polymermaterialien enthalten, einen anfänglichen teuren Trennungsschritt.
  • Die oben beschriebenen Kunststoffdeckelmaterialien sind für Recyclingzwecke mit Polystyrol-Milchproduktbehältern nicht vollständig kompatibel. Es wäre wünschenswert, ein einfach zu versiegelndes Kunststoffdeckelsystem für thermogeformte Lebensmittelbehälter zu haben, das sich leicht abziehen läßt, während es seine physikalische Integrität beibehält. Integrität ist im Falle der Lebensmittelverpackung wichtig, um die Haltbarkeit des verpackten Lebensmittels zu garantieren. Zusätzlich wäre es wünschenswert, ein Deckelsystem zu haben, das mit den Polystyrol-Milchproduktbehältermaterial vollständig kompatibel ist und dadurch die leichte Recyclingfähigkeit von Behälter und Deckel erlaubt, ohne daß teure Trennstufen benötigt werden.
  • Es wäre weiterhin wünschenswert, auf dem Markt der Produktverpackungen eine Zusammensetzung zu haben, die eine regulierbare abziehbare haftende Versiegelung nach üblichen Heißsiegelverfahren, die typischerweise zwischen 0,5 und 2 s andauern, zur Verfügung stellt und die minimale Änderungen in der Haftkraft zwischen Behälter und Deckel bei Temperaturänderungen des Siegelstabs von bis zu 15ºC zeigt. Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn die Siegelschicht erweichen, schmelzen und an dem Behälter haften würde, bevor sich der Deckel entscheidend verformt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt solch eine Zusammensetzung, die eingesetzt werden kann, um Milchproduktbehälter ohne die vorstehenden Nachteile zu versiegeln, wobei die Zusammensetzung 20 bis 60 Gew.-% eines fakultativ mit Kautschuk verstärkten Styrolharzes, 30 bis 70% eines Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymers und 4 bis 40% eines Copolymers aus Ethylen- und Acrylsäure enthält. Außerdem umfaßt die Erfindung einen Gegenstand, der als Deckel für Milchproduktbehälter verwendet werden kann, wobei der Gegenstand eine Schicht aus einem fakultativ mit Kautschuk verstärken Styrolharz und eine Schicht, die ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, ein fakultativ mit Kautschuk verstärktes Styrolharz und ein Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer enthält, aufweist.
  • Es ist von Vorteil, daß die Zusammensetzung und der Deckel der vorliegenden Erfindung zum Recycling mit Styrolharzen, wie etwa Styrol, das zum Beispiel in Milchproduktbehältern zu finden ist, im besonderen Maße kompatibel und leicht abziehbar sind, mit gleichzeitig hoher Beständigkeit gegenüber Einreißen.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung enthält ein fakultativ mit Kautschuk verstärktes Styrolharz, ein Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer und ein Copolymer aus Ethylen und Acrylsäure.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung enthält das fakultativ mit Kautschuk verstärkte Styrolharz in einer Menge von 20 bis 60, vorzugsweise von 33, bevorzugter von 40 und am meisten bevorzugt von 45 bis 60, vorzugsweise 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Vorzugsweise ist das Styrolharz ein kautschukmodifiziertes oder schlagzähes Styrolharz.
  • Die fakultativ mit Kautschuk verstärkten Styrolharze sind dem Fachmann wohl bekannt, sind weit verbreitet kommerziell erhältlich und können mittels eines jeden von mehreren Polymerisationsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, umfassend zum Beispiel anionische, kationische oder radikalische Polymerisation, wobei letztere bevorzugt ist. Die kautschukmodifizierten Polymere können mittels wohlbekannter Verfahren umfassend zum Beispiel Masse-, Emulsions-, Suspensions- und Masse-Suspensions-Verfahren hergestellt werden.
  • Polymerisation in Masse ist bevorzugt. Im allgemeinen werden kontinuierliche Verfahren zur Polymerisation der aromatischen Monovinylverbindung eingesetzt.
  • Die fakultativ mit Kautschuk verstärkten Styrolharze der vorliegenden Erfindung sind Polymere eines oder mehrerer aromatischer Monovinylverbindungen. Beispielhafte aromatische Monovinylverbindungen umfassen Styrol; alkylsubstituierte Styrole wie α-Alkylstyrole (zum Beispiel α-Methylstyrol und α-Ethylstyrol) und ringalkylierte Styrole und Isomere davon (zum Beispiel ortho-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol und Vinyltoluol, insbesondere ortho- oder para-Vinyltoluol); ringsubstituierte Halogenstyrole wie Chlorstyrol, 2,4-Dichlorstyrol und Styrole, die sowohl mit Halogen- als auch Alkylgruppen substituiert sind, wie 2-Chlor-4-methylstyrol, und Vinylanthracen. Im allgemeinen sind die bevorzugten aromatischen Monovinylmonomere Styrol, α-Methylstyrol und eines oder mehrere der Vinyltoluolisomere und/oder Mischungen aus zwei oder mehreren von diesen, wobei Styrol die am meisten bevorzugte aromatische Monovinylverbindung ist.
  • Das Monomer kann fakultativ kleinere Mengen eines oder mehrerer zusätzlicher Comonomere enthalten, vorzugsweise in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% der polymerisierbaren Monomermischung. Geeignete Comonomere sind ungesättigte Nitrile, zum Beispiel Acrylnitril; Alkylacrylate und Alkylmethacrylate, zum Beispiel Methylmethacrylat oder n-Butylacrylat; ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomere und ethylenisch ungesättigte Carbonsäurederivatmonomere umfassend Anhydride und Amide wie Maleinsäureanhydrid und Maleimide wie N-Phenylmaleimid.
  • Das Styrolharz ist fakultativ mit Kautschuk modifiziert. Die vorzugsweise eingesetzten Kautschuke sind solche Polymere und Copolymere, die eine Übergangstemperatur zweiter Ordnung zeigen, die nicht höher als 0ºC, vorzugsweise nicht höher als -20ºC und bevorzugter nicht höher als -40ºC ist, bestimmt oder angenähert unter Verwendung üblicher Techniken, zum Beispiel ASTM Testmethode D-746-52T. Ungesättigte Kautschuke sind bevorzugter. Stark bevorzugte Kautschuke sind Alkadienpolymere. Geeignete Alkadiene sind 1,3-konjugierte Diene wie Butadien, Isopren, Chloropren und Piperylen. Am meisten bevorzugt sind Homopolymere (mit der Ausnahme irgendwelcher koppelnder Monomere), die aus 1,3-konjugierten Dienen hergestellt sind, wobei solche Homopolymere aus 1,3-Butadien insbesondere bevorzugt sind. Alkadiencopolymerkautschuke, die kleine Mengen, beispielsweise weniger als 15, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% anderer Monomere wie Monovinylaromaten enthalten, können auch verwendet werden.
  • Der Kautschuk wird vorteilhafterweise in Mengen eingesetzt, so daß das kautschukverstärkte Styrolharz 2 bis 20%, vorzugsweise 3 bis 17%, bevorzugter 3 bis 15 Gew.-% Kautschuk oder Kautschukäquivalent enthält.
  • Der Begriff "Kautschuk" oder "Kautschukäquivalent" wie er hierin verwendet wird, um Gewichtsmengen von Kautschukmaterial anzugeben, soll für ein Kautschukhomopolymer (wie Polybutadien) einfach die Menge an Kautschuk und für einen Blockcopolymer die Menge des Copolymers, das aus Monomer(en) hergestellt ist, die, wenn sie homopolymerisiert werden, ein Kautschukpolymer auszubilden, bedeuten. Zum Beispiel wird für Berechnung der Kautschukmenge in einer Zusammensetzung, wo ein Butadien-Styrol- Blockcopolymer-Kautschuk eingesetzt wird, der "Kautschuk" oder das "Kautschukäquivalent" der Zusammensetzung nur auf Basis der Butadienkomponente in dem Blockcopolymer berechnet. Offensichtlich wird sich, wo physikalische Eigenschaften oder andere Aspekte des Kautschukmaterials gemessen werden, auf das vollständige Kautschukmaterial einschließlich jeglicher Comonomere bezogen.
  • Styrol-Butadien-Styrol(SBS)-Blockcopolymere sind dem Fachmann ebenso bekannt und weit verbreitet im Handel erhältlich. Das SBS-Blockcopolymer enthält 10 bis 50 Gew.-% Styrol, vorzugsweise 20 bis 45% Styrol. Beispiele von geeigneten SBS-Blockcopolymeren umfassen TUFPRENETM A, erhältlich von Asahi Chemical Industry Company Ltd., FINAPRENETM 414, erhältlich von The Petrofina Group, und VECTORTM 6241-D, erhältlich von Dexco Polymers. Die Zusammensetzung der Erfindung enthält das SBS-Blockcopolymer in einer Menge von 30 bis 70, vorzugsweise von 33, bevorzugter von 35 bis 70, vorzugsweise bis 55, bevorzugter bis 50 und am meisten bevorzugt bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung der Erfindung 35 bis 55 Gew.-% des SBS-Blockcopolymers und bevorzugter 33 bis 45% des SBS-Blockcopolymers. Vorzugsweise ist das SBS-Blockcopolymer kautschukartig.
  • Copolymere von Ethylen und Acrylsäure sind dem Fachmann wohlbekannt und üblicherweise kommerziell erhältlich. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt 4 bis 40 Gew.-% des Ethylen-Acrylsäure(EAA)-Copolymers, vorzugsweise enthält sie 5 bis 15 Gew.-% des EAA-Copolymers und bevorzugter enthält sie 8 bis 12% des EAA-Copolymers. Das EAA-Copolymer enthält 6 bis 12 Gew.-% Acrylsäureeinheiten und enthält vorzugsweise 8 bis 10 Gew.-% Acrylsäureeinheiten. Beispiele von geeigneten EAA-Copolymeren umfassen PRIMACORTM 1410 und PRIMACORTM 1420R, die von The Dow Chemical Company erhältlich sind.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung wird bequem erhalten, indem das Styrolharz, das SBS-Blockcopolymer und das EAA-Copolymer unter Verwendung einer jeden Technik, die dem Fachmann zur Herstellung von Polymerblends bekannt ist, vermischt. Schmelzvermischung wie etwa durch Extrusion ist ein Beispiel einer bevorzugten Herstellungsmethode.
  • Die vermischte Zusammensetzung kann auch Zusätze wie Pigmente, Weichmacher oder Schmiermittel wie Mineralöl, Butylstearat oder Dioctylphthalat; Stabilisatoren einschließlich Antioxidationsmitteln (zum Beispiel alkylierte Phenole wie Di-t-Butyl-p-cresol oder Phosphite wie Trisonylphenylphosphit) und Formtrennmittel wie zum Beispiel Zinkstearat enthalten.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung ist als heißsiegelbarer Klebstoff nützlich und kann als eine Siegelschicht zusammen mit einem Träger oder einer strukturgebenden Tragschicht verwendet werden. Demgemäß umfaßt die Erfindung Gegenstände wie Filme, Folien oder Blätter, die eine heißsiegelbare Schicht oder Siegelschicht enthalten, die aus der Zusammensetzung der Erfindung und einer styrolharzhaltigen Tragschicht hergestellt ist. Die Tragschicht und die heißsiegelbare Schicht können mittels dem Fachmann wohlbekannte Techniken wie zum Beispiel Coextrusion oder Laminierung miteinander verbunden werden. Vorteilhafterweise ist keine Klebschicht benötigt, um die Tragschicht mit der heißsiegelbaren Schicht zu verbinden. Beispiele von Materialien, die zur Verwendung als Träger geeignet sind, umfassen Thermoplaste wie Styrolharze wie Polystyrol und schlagzähes Polystyrol, Styrol-Butadien-Blockcopolymere und Mischungen dieser Materialien. Das Material der Tragschicht sollte mit der Siegelschichtzusammensetzung kompatibel sein und sollte gute physikalische Eigenschaften aufweisen. Im allgemeinen hängt im Falle, wo der Gegenstand der Erfindung ein dünnes Blatt oder eine Folie ist, die zur Herstellung von Deckeln für Behälter wie Milchproduktbehälter verwendet wird, die Zusammensetzung der Tragschicht von den physikalischen Eigenschaften ab, die für die letztendliche Deckelfolie gewünscht werden. Die Siegelschichtzusammensetzung kann in die Tragschicht eingefügt werden, um eine ausreichende Kompatibilität der Siegelschicht mit der Tragschicht zu gewährleisten. Kompatibilität ist während des Abziehens des Deckels von dem Behälter wichtig. Die Menge der Siegelschichtzusammensetzung in der Tragschicht beträgt vorzugsweise mindestens etwa 30 Gew.-%, bevorzugter 32 bis 40 Gew.-%.
  • Die heißsiegelbare abziehbare Deckelstruktur der Erfindung wird erhalten, indem die Tragschicht und die Siegelschicht wie oben beschrieben miteinander kombiniert werden. Die Dicke der letztendlichen Deckelstruktur hängt von den geforderten physikalischen Eigenschaften und dem Erfordernissen des Marktes, einschließlich dem Verarbeitungsverhalten von Deckeln in Lebensmittelverpackungsmaschinen ab. Deckelstrukturen sind vorteilhafterweise 60 bis 350 um dick, aber es können auch dickere oder dünnere Strukturen eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Struktur 80 bis 300 um dick. Allgemein gesprochen macht die Siegelschicht mindestens etwa 5% der Gesamtdicke der Deckelstruktur aus, und vorzugsweise 7 bis 20% der gesamten Dicke.
  • Vorzugsweise umfassen die Deckelstrukturen der Erfindung ein Oberschichtmaterial wie eine Farb- oder Lackbeschichtung, um zu verhindern, daß der Siegelstab einer Heißsiegelmaschine an der Tragschicht des Deckelmaterials anhaftet. In dieser Ausführungsform befindet sich die Tragschicht zwischen der Oberschicht und der Siegelschicht.
  • Die Deckelstrukturen der Erfindung können unter Verwendung einer jeden konventionellen Heißsiegel- oder Impulssiegelmaschine, die üblicherweise für Styrolpolymerbecher verwendet wird, versiegelt werden. Wie es dem Fachmann wohlbekannt ist, werden die Einstellungen für Siegelmaschinen durch die Temperaturen des Siegelstabs, Druck des Siegelstabs, der auf den Rand des Behälters angewandt wird, die Siegelzeit und die Dicke der Deckelstruktur bestimmt. Vorteilhafte Siegelbedingungen sind Temperaturen zwischen 120ºC und 220ºC, Drücke zwischen 1 und 10 bar und Siegelzeiten zwischen 0,5 und 1,5 s. Vorzugsweise beträgt die Temperatur des Siegelstabs zwischen 160ºC und 200ºC, der Siegeldruck liegt zwischen 4 und 7 bar und die Siegelzeit zwischen 0,7 und 1,2 s.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann eingesetzt werden, um Deckel herzustellen, die ein sehr gut reproduzierbares weiches abziehbares Verhalten zeigen. Die Zusammensetzung liefert einen verbesserten Temperaturbereich für die Versiegelung, d. h. akzeptable Abziehfestigkeitswerte werden innerhalb eines breiteren Temperaturbereichs erhalten, wenn die Zusammensetzung der Erfindung als eine Siegelschicht verwendet wird. Die Kraft, die notwendig ist, um den Behälter und den Deckel voneinander zu trennen, kann als Abziehfestigkeit definiert werden. Abziehfestigkeitswerte hängen von variablen Faktoren ab, aber es wurde festgestellt, daß Werte zwischen 80 und 450 g pro 3 mm Breite des heißsiegelbaren Bereichs entlang einer Abziehbewegung in der Längsrichtung des Siegels leichte Abziehbarkeit bei einer gegebenen Abziehtesttemperatur, Abziehgeschwindigkeit und Abziehwinkel erlauben. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "Abziehbarkeit", daß die Deckelstruktur und der Behälter, mit welchem sie versiegelt ist, manuell ohne Zerstörung des Behälters oder des Deckels und ohne daß dabei Teile des Siegelschichtharzes auf dem Rand des Behälters nach Abziehen des Deckels zurückbleiben, getrennt werden können.
  • Die folgenden Experimente werden angeführt, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren und sind nicht gedacht, ihren Umfang zu beschränken. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht und alle Temperaturen in Grad Celsius, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • Coextrusion
  • Deckelfolie, aus der einzelne Deckel ausgestanzt oder geschnitten werden können, wird durch Coextrusion einer Tragschicht und einer Siegelschicht hergestellt. Die Siegelschichtzusammensetzung wird in einem ersten Extruder hergestellt, und die Zusammensetzung der Haupttragschicht wird in einem zweiten Extruder hergestellt, wobei beide unter normalen Extrusionsbedingungen für Polystyrol betrieben werden, so daß die Zusammensetzungen die Extruder bei Temperaturen im Bereich von 195ºC bis 198ºC verlassen. Die beiden Zusammensetzungen werden von den Extrudern direkt in einen Coextrusionszuführblock geführt, um coextrudierte Filme herzustellen, worin die Siegelschicht 10% der Gesamtdicke ausmacht.
  • Zusammensetzungen der Haupt- (m) oder Tragschicht und der Siegelschicht (s) sind in Tabelle 1 angegeben. Das Pigment befindet sich nur in der Hauptschicht und ist eine 50 : 50-Blend aus Polystyrol und einem weißen Farbstoff, der im wesentlichen aus TiO&sub2; besteht. Die Zusammensetzungen werden aus dem folgenden Set von Materialien hergestellt: das Styrolharz ist STYRONTM 472, welches ein schlagzähes Polystyrol erhältlich von The Dow Chemical Company ist; das EAA ist PRIMACORTM 1410, welches von The Dow Chemical Company erhältlich ist, und das SBS ist TUFPRENETM A, welches von Asahi Chemical Industry Co. Ltd. erhältlich ist. Tabelle 1: Zusammensetzungen
  • Abziehfestigkeitstest nach Heißsiegelung
  • Die Abziehfestigkeit der Deckelfolie wird bestimmt, indem die Stärke der heißversiegelten Bindung zwischen der Siegelschicht und der coextrudierten Deckelfolie und einer 1 mm dicken Basis aus starrem Polystyrol, welches den Milchproduktbehälter darstellt, auf welchen die Deckelfolie aufgesiegelt werden wird, gemessen wird. Das Harz für die starre Polystyrolbasisschicht, auf welche die Deckelfolie angehaftet wird, ist STYRONTM 472. Eine SGPE 20 KOPP Heißsiegelmaschine wird eingesetzt, um ein Siegel von 3 mm · 100 mm unter Verwendung einer Siegelzeit von 1 s, eines Siegeldrucks von 7 bar und unterschiedlicher Siegelstabtemperaturen zu erzeugen. Für Siegelstabtemperaturen von 180ºC bis 220ºC wird eine Siegelzeit von 0,5 s verwendet. Eine Folie aus Polytetrafluorethylen wird zwischen dem Siegelstab und der Deckelfolie eingesetzt.
  • Die Abziehfestigkeit der Testproben wird unter Verwendung des Verfahrens nach ISO 8510-1 : 1990 unter Verwendung eines 90º Winkels gemessen. Man läßt die Testproben mindestens 10 min vor Abziehen abkühlen. Abziehen wird in die Richtung der Länge der Teststreifen durchgeführt.
  • Die heißversiegelten Testproben werden mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 ± 5 mm/min abgezogen. Die durchschnittliche Abziehkraft in g pro Breite des Siegels wird auf der Basis von mindestens 3 Proben bestimmt. Neben der Abziehfestigkeit wird das Einreißen der Deckelfolie verfolgt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2: Abziehfestigkeit (in Gramm) als eine Funktion der Temperatur
  • VR = sehr gut reproduzierbar
  • R = reproduzierbar
  • T = reißt ein
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hat die Zugabe von weißem Pigment wenig Einfluß auf das Siegelverhalten der Deckelstrukturen. Vergleiche Zusammensetzung 1 mit Zusammensetzung 2. Sehr gut reproduzierbare konstante Abziehkräfte über einen breiten Bereich der Siegelstabtemperatur werden für Zusammensetzungen 1, 2 und 3 ohne Einreißen beobachtet. PRIMACORTM 1410 muß nicht in der Trag- oder Hauptschicht verwendet werden.
  • Die Daten zeigen an, daß Siegelzeiten von 0,5 s durchführbar sind; dies ist entscheidend, da diese Siegelzeit gegen das untere Ende des Bereichs von Siegelzeiten, die mit Aluminiumdeckeln verwendet werden, strebt. Demgemäß können die Deckel der Erfindung als ein Ersatz für Aluminiumdeckel verwendet werden.

Claims (8)

1. Zusammensetzung, enthaltend 20 bis 60 Gew.-% eines gegebenenfalls mit Kautschuk verstärkten Styrolharzes, 30 bis 70 Gew.-% eines Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren und 4 bis 40 Gew.-% eines Copolymeren von Ethylen und Acrylsäure, wobei das Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymer 10 bis 50% Styroleinheiten enthält und das Copolymere von Ethylen und Acrylsäure 6 bis 12% Acrylsäure enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 45 bis 55 Gew.-% Styrolharz enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolharz mit Kautschuk verstärkt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolharz nicht mit Kautschuk verstärkt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 33 bis 55% eines Styrol-Butadien-Styrol-Biockcopolymeren vorhanden sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 15% des Copolymeren von Ethylen und Acrylsäure enthält.
7. Heißsiegelbares Verbundmaterial mit einer heißsiegelbaren Schicht, enthaltend die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, und mit einer Trägerschicht eines gegebenenfalls mit Kautschuk verstärkten Styrolharzes.
8. Zusammensetzung, enthaltend 45 bis 55 Gew.-% eines mit Kautschuk verstärkten Styrolharzes, 33 bis 55 Gew.-% eines Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymeren mit 10 bis 50 Styroleinheiten und 5 bis 15 Gew.-% eines Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren, das 6 bis 12% Acrylsäure enthält.
DE69413959T 1993-04-20 1994-03-18 Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen Expired - Fee Related DE69413959T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4993493A 1993-04-20 1993-04-20
PCT/US1994/003016 WO1994024205A1 (en) 1993-04-20 1994-03-18 Heat-sealable polystyrene-based blends

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413959D1 DE69413959D1 (de) 1998-11-19
DE69413959T2 true DE69413959T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=21962535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413959T Expired - Fee Related DE69413959T2 (de) 1993-04-20 1994-03-18 Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5474855A (de)
EP (1) EP0695326B1 (de)
JP (1) JPH08509011A (de)
AT (1) ATE172222T1 (de)
AU (1) AU674577B2 (de)
BR (1) BR9405964A (de)
CA (1) CA2159347A1 (de)
CO (1) CO4290516A1 (de)
DE (1) DE69413959T2 (de)
DK (1) DK0695326T3 (de)
ES (1) ES2122272T3 (de)
FI (1) FI954987L (de)
NO (1) NO954187L (de)
WO (1) WO1994024205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003750U1 (de) 2000-02-29 2000-05-04 Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92712 Pirk Heißsiegellack

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397386B (de) * 1992-02-24 1994-03-25 Klepsch Liliana Ablösbare heisssiegelfähige folie
DE69415147T2 (de) * 1993-02-03 1999-05-12 Exxon Chemical Patents, Inc., Baytown, Tex. Folien aus thermoplastischen elastomer-kopolymeren
BE1010747A3 (nl) * 1996-11-13 1999-01-05 Sidaplax V O F Thermisch lasbare kunststoffolies.
JPH11227123A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Dainippon Ink & Chem Inc 二軸延伸スチレン系樹脂積層シート及びその製造方法
AU1633800A (en) * 1999-01-21 2000-08-07 Dow Chemical Company, The Coextruded sheets used in heat sealed thermoformed articles
US7358282B2 (en) * 2003-12-05 2008-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-density, open-cell, soft, flexible, thermoplastic, absorbent foam and method of making foam
US7892391B2 (en) 2004-01-29 2011-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of ethylene/vinyl acetate copolymers for heat-sealable easy opening packaging
ES2688532T3 (es) 2013-01-18 2018-11-05 Basf Se Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315872A (en) * 1964-11-02 1967-04-25 Dow Chemical Co Hermetically sealed plastic containers
FR2112267B1 (de) * 1970-10-07 1975-04-18 Basf Ag
JPS5920557B2 (ja) * 1978-06-29 1984-05-14 電気化学工業株式会社 包装体
US4275179A (en) * 1979-09-24 1981-06-23 Mobil Oil Corporation Poly(p-methylstyrene) polyblend
US4539371A (en) * 1983-12-30 1985-09-03 Mobil Oil Corporation High impact poly(p-methylstyrene) polymers
JPH0647260B2 (ja) * 1985-07-30 1994-06-22 三菱油化株式会社 複合成形体
DE3531036A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Basf Ag Siegelfaehige thermoplastische formmasse
US4647509A (en) * 1985-10-07 1987-03-03 The Dow Chemical Company Thermoformable multilayer barrier structures
DE4123672A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Basf Ag Siegelfaehige, peelbare kunststoffolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003750U1 (de) 2000-02-29 2000-05-04 Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92712 Pirk Heißsiegellack

Also Published As

Publication number Publication date
DK0695326T3 (da) 1999-06-23
EP0695326A1 (de) 1996-02-07
FI954987A0 (fi) 1995-10-19
ES2122272T3 (es) 1998-12-16
NO954187D0 (no) 1995-10-19
AU6589394A (en) 1994-11-08
WO1994024205A1 (en) 1994-10-27
DE69413959D1 (de) 1998-11-19
BR9405964A (pt) 1996-01-30
FI954987L (fi) 1995-10-19
JPH08509011A (ja) 1996-09-24
NO954187L (no) 1995-10-19
CO4290516A1 (es) 1996-04-17
US5474855A (en) 1995-12-12
AU674577B2 (en) 1997-01-02
ATE172222T1 (de) 1998-10-15
CA2159347A1 (en) 1994-10-27
EP0695326B1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113293T2 (de) Polymermischungen zur Verwendung als ablösbare Warmsiegelmassen.
DE2843987C3 (de) Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters
DE69830352T2 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung
EP0590461B1 (de) Mehrschichtige heisssiegelfähige Kunststoff-Folien
EP0406681B1 (de) Siegelfähige Kunststoff-Folie
DE69413959T2 (de) Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen
EP2445943B1 (de) Kaltgesiegelte, wiederverschliessbare verpackung und zusammensetzung zu deren herstellung
EP0215333B1 (de) Siegelfähige thermoplastische Formmasse
EP0437745A2 (de) Siegelfähige thermoplastische Formmasse
DE69213645T2 (de) Heisssiegelbare und abziehbare Folie für Behälter aus Polystyrol und Verfahren zum Siegeln mittels dieser Folie
DE69907002T2 (de) Verbundwerkstoff
EP0524488A1 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie
DE69305092T2 (de) Harze mit verbesserter wärmeformbarkeit und spannungsrissbeständigkeit
EP4204224B1 (de) Siegelfähige mehrschichtfolie aus styrolpolymeren mit verbesserten organoleptischen eigenschaften
DE1948515A1 (de) Stabilisierte Propfmischpolymerisate
DE69308217T2 (de) Plastikmaterial für die verpackung
EP1479514B1 (de) Lack- und Extrusions-Beschichtungsmaterial
DE19615952A1 (de) Verpackungsfolie aus einer Siegelschicht und einer Trägerschicht
DE2703078A1 (de) Haftkleber fuer die herstellung von schichtstoffen aus polystyrol und polyolefin
WO2002098979A2 (de) Verbund enthaltend abs
DE1571078A1 (de) UEberzogene schweissbare und/oder fuer Gase und Daempfe undurchlaessige Filme
DE10127748A1 (de) Verbund enthaltend ABS
DE2232363A1 (de) Schichtstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee