DE20003750U1 - Heißsiegellack - Google Patents
HeißsiegellackInfo
- Publication number
- DE20003750U1 DE20003750U1 DE20003750U DE20003750U DE20003750U1 DE 20003750 U1 DE20003750 U1 DE 20003750U1 DE 20003750 U DE20003750 U DE 20003750U DE 20003750 U DE20003750 U DE 20003750U DE 20003750 U1 DE20003750 U1 DE 20003750U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block copolymers
- container
- cover
- sealing
- apolar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J153/02—Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Heißsiegellack
Die Erfindung richtet sich auf einen Heißsiegellack und auf einen Behälter mit einer Abdeckung, die mittels des Heißsiegellacks gegen den Behälter versiegelt ist.
Neue Entwicklungen von Barriere-Kunststoffen erlauben es mittlerweile, Blisterbodenteile aus sehr apolaren Kunststoffen, wie Polychlortrifluorethylen (PCTFE) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Verbunden hiermit herzustellen. Insbesondere bei Verbundwerkstoffen wäre es an sich wünschenswert, aufgrund der guten Barriere-Eigenschaften solche apolaren Kunststoffe als produktberührte Seite einzusetzen. Dies scheiterte bisher daran, daß es keine Abdeckung für solche Blister gibt, die dagegen gesiegelt werden könnte.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Heißsiegellack und einen entsprechenden Behälter bzw. eine Verpackung zu schaffen, die eine zuverlässige und haltbare Versiegelung gegen stark apolare Kunststoffe erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heißsiegellack auf höhermolekularen Polystyrol-Polybutadien-Blockcopolymeren basiert. Diese Blockcopolymere weisen vorzugsweise einen Erweichungsbereich von 120 bis 170 0C, insbesondere von 130 bis 150 0C auf.
Ein derartiger Heißsiegellack ermöglicht es erstmals, Blister-Verpackungen herzustellen, die einen Produktschutz sowohl über die ausgezeichneten Barriere-Eigenschaften von apolaren Kunststoffen als auch über die feste
S/Li - Hueck Folien
iF
-2-
Versiegelung mittels einer entsprechenden Abdeckung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Heißsiegellacks gestatten. Dieser bietet darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil eines ausgesprochen breiten Siegelfensters, so daß eine einfache Verarbeitbarkeit sichergestellt ist. Dabei versteht man unter einem Siegelfenster denjenigen Temperaturbereich, in dem sich die gemessene Siegelkraft selbst unter Erhöhung der Temperatur nicht mehr ändert. Dieser Bereich ist also wichtig, um die Abpackmaschinen geeignet einstellen zu können. Dementsprechend ist es verständlich, daß ein breiter Temperaturbereich vorteilhaft ist, da hierdurch die Einstellung vereinfacht wird, weil Temperaturschwankungen an der Abpackmaschine dann keine Auswirkung auf das Siegelergebnis haben.
Der Behälter kann ein Trägermaterial aus Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyester, z.B. Polyethylentereftalat (PET) umfassen.
In dem beigefügten Diagramm ist die Siegelkraft in N/15 mm in Abhängigkeit von der Temperatur in 0C dargestellt bei einer Verpackung gebildet aus einem Bodenmaterial bestehend aus einem Verbund von PCTFE und PVC., wobei PCTFE dem Produkt zugewandt ist, und einer Abdeckung aus einer 20 &mgr; Aluminiumfolie. Das breite Siegelfenster ab etwa 170 0C ist deutlich erkennbar.
Claims (4)
1. Heißsiegellack für stark apolare Kunststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß er auf höhermolekularen Polystyrol-Polybutadien-Blockcopolymeren basiert.
2. Heißsiegellack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockcopolymeren einen Erweichungsbereich von 120 bis 170°C, vorzugsweise von 130 bis 150°C aufweisen.
3. Verpackungseinheit, insbesondere nach Art einer Blister-Verpackung, umfassend einen Behälter aus einem stark apolaren Kunststoff, insbesondere Polychlotrifluorethylen (PCTFE), oder einem Verbund umfassend einen sehr apolaren Kunststoff und eine Abdeckung, wobei die Abdeckung gegen den Behälter mittels eines Heißlacks basierend auf höhermolekularen Polystyrol-Polybutadien-Blockcopolymeren gesiegelt ist.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Trägermaterial aus Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyester, z. B. Polyethylentereftalat (PET) umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20003750U DE20003750U1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Heißsiegellack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20003750U DE20003750U1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Heißsiegellack |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20003750U1 true DE20003750U1 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=7938092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20003750U Expired - Lifetime DE20003750U1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Heißsiegellack |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20003750U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001159A1 (de) | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Basf Ag | Siegelfaehige thermoplastische formmasse |
DE4320796A1 (de) | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Alusuisse Lonza Services Ag | Coextrudierter, heißsiegellackierter Kunststoffverbund |
DE4441006C2 (de) | 1994-11-17 | 1997-07-31 | Brueckner Maschbau | Biaxial orientierte heißsiegelbare Polystyrol-Verbundfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
DE69413959T2 (de) | 1993-04-20 | 1999-05-12 | The Dow Chemical Co., Midland, Mich. | Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen |
-
2000
- 2000-02-29 DE DE20003750U patent/DE20003750U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001159A1 (de) | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Basf Ag | Siegelfaehige thermoplastische formmasse |
DE4320796A1 (de) | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Alusuisse Lonza Services Ag | Coextrudierter, heißsiegellackierter Kunststoffverbund |
DE69413959T2 (de) | 1993-04-20 | 1999-05-12 | The Dow Chemical Co., Midland, Mich. | Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen |
DE4441006C2 (de) | 1994-11-17 | 1997-07-31 | Brueckner Maschbau | Biaxial orientierte heißsiegelbare Polystyrol-Verbundfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3453173A (en) | Polyolefin-polyacrylonitrile laminate and method of making same | |
EP0302357B2 (de) | Verpackungseinheiten für medizinische Zwecke | |
DE68904788T2 (de) | Verfahren zum verschliessen, und darauf oeffnen von sterilisierbaren behaeltern , deckel zur durchfuehrung dieses verfahrens und herstellungsverfahren dieser deckel. | |
EP3720707B1 (de) | Kunststofffolienverbund, kunststoffverpackung sowie verfahren zur herstellung eines kunststofffolienverbundes | |
EP3898233B1 (de) | Flexible mehrschichtfolie mit uv-vis-sperrschicht für medizinische verpackungen | |
DE2756497A1 (de) | Verbundene polyolefinfolien | |
DE1945966U (de) | Behaelter fuer langgestreckte gegenstaende. | |
EP3369769A1 (de) | Polyethylenfolie, laminat und verpackung mit verwendung davon | |
EP0962485A1 (de) | Durchdrück-Folie zur manipulationssicheren Abdeckung von Warenträgern | |
JPH04316839A (ja) | 可撓包装材料及びその用法 | |
DE102006017834A1 (de) | Eine mikrowellengeeignete Verpackung | |
DE2456609A1 (de) | Verpackung mit einem schutzstreifen | |
CS6492A3 (en) | Flexible packing material | |
WO2023030669A1 (de) | Polyolefin-blisterverpackung und deren verwendung | |
DE20003750U1 (de) | Heißsiegellack | |
WO2009000403A1 (de) | Deckfolie für blisterpackungen | |
EP1167017B1 (de) | Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie | |
EP0902739A1 (de) | Siegelfähige kunststoffolie zum verschliessen von verpackungen | |
Nishitsuji et al. | Study of the interfacial adhesive strength of a heat‐shrinkable multilayer film | |
DE2249803A1 (de) | Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2304572B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formungen aus einer Verbundbahn mit einer Trägerschicht aus einem Styrolpolymeren | |
DE3315652C2 (de) | Tiefzieh-Verbundfolie und ihre Verwendung für die Herstellung von Vakuumtiefziehpackungen zur Aufnahme von Kunststoffbeuteln mit Blutinfusionslösung | |
DE2501738A1 (de) | Heissiegelfaehige polyesterfolie | |
EP3442776B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beutels mit antihaftschicht und beutel mit antihaftschicht | |
EP0013745B1 (de) | Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000608 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000913 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0125080000 Ipc: C09D0153020000 Effective date: 20000926 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030519 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060505 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080507 |
|
R071 | Expiry of right |