DE69022637T2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes auf welchem eine isolierende Shicht eine gleichmässige Dicke hat. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes auf welchem eine isolierende Shicht eine gleichmässige Dicke hat.Info
- Publication number
- DE69022637T2 DE69022637T2 DE69022637T DE69022637T DE69022637T2 DE 69022637 T2 DE69022637 T2 DE 69022637T2 DE 69022637 T DE69022637 T DE 69022637T DE 69022637 T DE69022637 T DE 69022637T DE 69022637 T2 DE69022637 T2 DE 69022637T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating layer
- layer
- spun
- insulating
- contact holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 8
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 66
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76819—Smoothing of the dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76802—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/133—Reflow oxides and glasses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/978—Semiconductor device manufacturing: process forming tapered edges on substrate or adjacent layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung, in der eine Isolierschicht derselben eine gleichförmige Tiefe hat.
- Die Planartechnik zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen ist heutzutage wichtig für den Fortschritt in der Elektronik. Ein solcher Typ eines konventionellen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung weist die Schritte auf, eine Isolierschicht auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates zu bilden, die Isolierschicht durch Erhitzen zu verflüssigen, um ihre Oberfläche zu glätten, an gewünschten Stellen der Isolierschicht Kontaktlöcher zu öffnen und Leiterkontakte an den Kontaktlöchern für gegenseitige Verbindung zu bilden.
- Beim konventionellen Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung besteht jedoch der Nachteil, dar die Dicke der Isolierschicht nicht gleichförmig ist, so dar ein übermäßiges Ätzen der Isolierschicht beim Musterformungsschritt für die Kontaktlöcher auftreten kann, was eine Beschädigung der Oberfläche des Halbleitersubstrats bewirkt. Außerdem sind einige der Kontaktlöcher ziemlich tief und haben in der nicht gleichförmigen Isolierschicht steile Seitenwände, so daß die Stufen- oder Schrittbedeckung schlecht ist und sich Risse in den Halbleiterkontakten entwickeln können.
- Verschiedene Verfahren sind zum Verringern der Variation der Dicke der Isolierschicht vorgeschlagen worden, die teilweise die Verwendung einer aufgeschleuderten Schicht (spin-on layer) beinhalten, die dann wieder zurückgeätzt wird. Siehe z. B. die Proceedings der Fourth International-IEEE VLSI Multilevel Interconnection Conference, 1987, Seiten 364 - 370, EP- A-0249173, US 4708770, US 4753866 und GB A-2191338. Eine Halbleitereinrichtung, in der die Kontaktlöcher aufgeschmolzene und gerundete Schultern haben, ist in EP-A-0060613 gezeigt.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung zu schaffen, bei der die Tiefe der Isolierschicht der Halbleitereinrichtung gleichförmig ist. Dies verhindert als Ergebnis hiervon ein übermäßiges Ätzen der Isolierschicht beim Öffnen der Kontaktlöcher und verbessert die Stufen- oder Schrittbedeckung der Halbleiterkontakte, die in den Kontaktlöchern ausgebildet werden.
- Gemäß einem Gesichtspunkt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung, das die Schritte aufweist:
- eine erste aufschmelzbare Isolierschicht mit Hilfe des CVD- Verfahrens auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats zu bilden;
- die Isolierschicht durch Erhitzung aufzuschmelzen;
- eine aufgeschleuderte Schicht zu bilden, so daß die Gesamttiefe der ersten Isolierschicht und der aufgeschleuderten Schicht gleichförmig ist;
- beide Schichten zurückzuätzen, bis die aufgeschleuderte Schicht entfernt ist; und
- eine zweite aufschmelzbare Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht mit Hilfe des CVD-Verfahrens aufzubringen, so daß die Gesamttiefe der ersten Isolierschicht und der zweiten Isolierschicht gleichförmig ist;
- die erste und zweite Isolierschicht durch Erhitzen aufzuschmelzen;
- an gewünschten Punkten der Isolierschichten Kontaktlöcher zu öffnen;
- ein weiteres Erhitzen durchzuführen, um die Schulterränder der Kontaktlöcher abzurunden; und
- Halbleiterkontakte für gegenseitige Verbindung in den Kontaktlöchern zu bilden.
- Die Erfindung soll detaillierter entsprechend den folgenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1 - 3 Querschnittansichten, die eine Halbleitereinrichtung während verschiedener Produktionsschritte in Übereinstimmung mit dem konventionellen Verfahren darstellen; und
- Fig. 4 - 11 Querschnittsansichten, die ein Halbleitereinrichtung während verschiedener Herstellungsschritte in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellen.
- Bevor ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden soll, soll ein oben beschriebenes konventionelles Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben werden.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitereinrichtung bei der Herstellung. Die Halbleitereinrichtung weist bei dem in Fig. 1 gezeigten Schritt ein Halbleitersubstrat 11, zwei Diffusionsschichten 12, 12, die in der Nähe der Oberfläche des Halbleitersubstrats 11 ausgebildet sind, eine Gate- Isolierschicht 14, die auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 11 zwischen den beiden Diffusionsschichten 12, 12 ausgebildet ist, eine Gateelektrode 15, die auf der Gate- Isolierschicht 14 ausgebildet ist, und eine Isolierschicht 13 auf, die die Oberfläche der Halbleitereinrichtung bedeckt. Die Isolierschicht 13 wird z. B. durch auf Aufbringen von Borophosphosilikatglas (BPSG) unter Verwendung der CVD-Technik aufgebracht. Bei diesem Schritt hat die Isolierschicht 13 eine rauhe Oberfläche und die Stufenbedeckung ist schlecht, so daß es notwendig ist, die Oberfläche derselben zu glätten.
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Halbleitereinrichtung von Fig. 1, nachdem die Isolierschicht 13 durch Aufschmelzbehandlung mit Erhitzung verflüssigt ist, um ihre Oberfläche zu glätten. Die Oberfläche derselben ist nun geglättet, erhebt sich jedoch über die Gateelektrode 15, so daß die Isolierschicht 13 auf der Gateelektrode 15 dicker ist als diejenige in anderen Bereichen.
- Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitereinrichtung von Fig. 2, nachdem Kontaktlöcher 16 in der Isolierschicht 13 ausgebildet sind und Leiterkontakte 17 auf den Kontaktlöchern 16 für Verbindungen ausgebildet sind. Die Kontaktlöcher 16 und die Leiterkontakte 17 werden durch die Fotolitographietechnik ausgebildet. Die Isolierschicht 13 auf der Gateelektrode 15 ist dicker als diejenige in anderen Bereichen, insbesondere in der Diffusionsschicht 12, wie dies oben erwähnt wurde. Daher sollten die Bedingungen der Ätzzeit zum Öffnen von Kontaktlöchern auf eine Bedingung eingestellt werden, bei der das Kontaktloch im dicksten (tiefsten) Bereich der Isolierschicht 13 gebildet ist, nämlich dem auf der Gateelektrode 15. Als Ergebnis kann die Isolierschicht 13 in dem dünnen Bereich wie z. B. auf der Diffusionsschicht 12 übermäßig geätzt werden, was Beschädigung der Oberfläche der Einrichtung, nämlich der Diffusionsschicht 12 bewirkt. Andererseits ist das Kontaktloch 16 auf der Gateelektrode 15 tiefer als diejenigen in anderen Bereichen, und die Seitenwand desselben ist tief, was Risse 17a der Leiterkontakte 17 bewirkt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
- Als nächstes sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Fig. 4 bis 11 beschrieben werden.
- Es wird eine Halbleitereinrichtung geschaffen, die aus einem Halbleitersubstrat 21 hergestellt ist, die zwei Diffusionsschichten 22, 22 aufweist, und es wird auch ein Gate, das eine Gateisolierschicht 24 und eine Gateelektrode 25 aufweist, auf dem Halbleitersubstrat 21 ausgebildet. Es wird dann eine erste Isolierschicht 23, die z. B. aus Borophosphosilikatglas (BPSG) hergestellt wird, durch das Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Gasphase (CVD = chemical vapor deposition) auf der Oberfläche der Halbleitereinrichtung ausgebildet, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Es wird dann eine Aufschmelzbehandlung (Verflüssigungsbehandlung durch Erhitzen) der ersten Isolierschicht 23 ausgeführt, um die Oberfläche derselben zu glätten, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Oberfläche ist nun geglättet, erhebt sich jedoch über der Gateelektrode 25, so daß die erste Isolierschicht 23 auf der Gateelektrode 25 dicker ist als diejenige in anderen Bereichen, was dasselbe ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
- Es wird dann eine aufgeschleuderte Schicht 26 auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht 23 durch Aufschleudern gebildet. Die Dicke der aufgeschleuderten Schicht 26 wird bestimmt, um das Ergebnis zu halten, daß die Dicke oder Tiefe A der Schicht auf der Gateelektrode 25 und die Dicke oder Tiefe B der Schicht auf anderen Bereichen der Halbleitereinrichtung gleich sind, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die Dicke der aufgeschleuderten Schicht 26 wird durch Einstellen der Viskosität derselben oder durch vielfaches Beschichten mit dünnen Schichten kontrolliert. Die aufgeschleuderte Schicht 26 kann z. B. ein Siliziumdioxidfilm sein. Der Siliziumdioxidfilm wird durch Aufbringen eines Siliziumdioxidmaterials und Verbrennen desselben gebildet. Dann wird die Oberfläche der Halbleitereinrichtung durch das reaktive Ionenätzverfahren (RIE = reactive ion etching) zurückgeätzt, bis die aufgeschleuderte Schicht 26 vollständig entfernt ist, und die verbleibende erste Isolierschicht 23 hat eine gleichförmige Dicke, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, wird eine zweite Isolierschicht 27, die zum Beispiel aus Borophosphosilikatglas (BPSG) hergestellt ist, durch das CVD-Verfahren auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht 23 ausgebildet, um die Isolierschicht dicker zu machen, um so ihre Isolierfähigkeit zu verstärken. Es wird dann ein Aufschmelzverfahren wie beim Falle der Bildung der ersten Isolierschicht 23 durchgeführt. Jetzt hat die doppelte Isolierschicht, die aus den ersten und zweiten Isolierschichten 23 und 27 ausgebildet ist, in jedem Bereich der Halbleitereinrichtung eine gleichförmige Dicke.
- Es werden dann, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, Kontaktlöcher 28 durch eine Fotolitographieschritt ausgebildet. Die Tiefen der Kontaktlöcher 28 sind in jedem Gebiet der Halbleitereinrichtung gleich. Es wird dann eine Aufschmelzbehandlung vorgenommen, um die Ränder der Kontaktlöcher 28 zu glätten, um so die Stufenbedeckung oder Schrittbedeckung zu verbessern, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist.
- Schließlich werden Halbleiterkontakte 29 für gegenseitige Verbindung an den Kontaktlöchern 28 durch einen Fotolitographieschritt gebildet, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Die Schrittbedeckung oder Stufenbedeckung wird sehr gut verbessert, so dar es keinen Riß der Halbleiterkontakte 29, insbesondere denjenigen im Gatebereich gibt.
- Verschiedene Abwandlungen können an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Z.B. kann die erste Isolierschicht 23 und die zweite Isolierschicht 27 aus Phosphosilikatglas (PSG) anstelle von BPSG hergestellt werden, oder es kann ein anderes Isoliermaterial verwendbar sein, so weit dessen Aufschmelzverfahren sehr gut ist. Außerdem ist es nicht notwendig, daß die ersten und zweiten Isolierschichten 23 und 27 aus dem gleichen Material hergestellt werden, so daß daher die Kombination von PSG und BPSG für Isolierschichten verwendet werden kann. Zusätzlich kann die aufgeschleuderte Schicht 26 eine organische Schicht wie z.B. ein Harzfilm anstelle eines Siliziumdioxidfilms sein.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung, das
die Schritte aufweist:
eine erste aufschmelzbare Isolierschicht (23) durch das
CVD-Verfahren auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats
zu bilden;
die Isolierschicht durch Erhitzen aufzuschmelzen;
eine aufgeschleuderte Schicht (26) so zu bilden, daß die
gesamte Tiefe der ersten Isolierschicht (23) und der
aufgeschleuderten Schicht gleichförmig ist;
beide Schichten zurückzuätzen, bis die aufgeschleuderte
Schicht entfernt ist; und
eine zweite aufschmelzbare Isolierschicht (27) mit Hilfe
des CVD-Verfahren auf der ersten Isolierschicht
aufzubringen, so daß die gesamte Tiefe der ersten Isolierschicht
und der zweiten Isolierschicht gleichförmig ist;
die ersten und zweiten Isolierschichten durch Erhitzen
aufzuschmelzen;
Kontaktlöcher (28) an geeigneten Stellen der
Isolierschichten zu öffnen;
weitere Erhitzung zum Abrunden der Schulterränder der
Kontaktlöcher (28) durchzuführen; und
Leiterkontakte (29) für Verdrahtung in den Kontaktlöchern
zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die aufgeschleuderte
Schicht (26) durch reaktives Ionenätzen zurückgeätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten und
zweiten Isolierschichten (23, 27) aus demselben Material
gebildet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten und
zweiten Isolierschichten (23, 27) aus unterschiedlichen
Materialen gebildet sind.
5. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem
wenigstens eine der ersten und zweiten Isolierschichten
(23, 27) aus Phosphosilikatglas (PSG) gebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
wenigstens eine der ersten und zweiten Isolierschichten
(23, 27) aus Borophosphosilikatglas (BPSG) gebildet ist.
7. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die
aufgeschleuderte Schicht (26) aus einem Siliziumdioxidfilm
gebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die
aufgeschleuderte Schicht (26) aus einem organischen
Material gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1169070A JP2556138B2 (ja) | 1989-06-30 | 1989-06-30 | 半導体装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022637D1 DE69022637D1 (de) | 1995-11-02 |
DE69022637T2 true DE69022637T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=15879770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022637T Expired - Lifetime DE69022637T2 (de) | 1989-06-30 | 1990-07-02 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes auf welchem eine isolierende Shicht eine gleichmässige Dicke hat. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169801A (de) |
EP (1) | EP0406025B1 (de) |
JP (1) | JP2556138B2 (de) |
DE (1) | DE69022637T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5285102A (en) * | 1991-07-25 | 1994-02-08 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming a planarized insulation layer |
JPH0541457A (ja) * | 1991-08-06 | 1993-02-19 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
US5414221A (en) * | 1991-12-31 | 1995-05-09 | Intel Corporation | Embedded ground plane and shielding structures using sidewall insulators in high frequency circuits having vias |
US5323047A (en) * | 1992-01-31 | 1994-06-21 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Structure formed by a method of patterning a submicron semiconductor layer |
JPH05235184A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-10 | Nec Corp | 半導体装置の多層配線構造体の製造方法 |
EP0660393B1 (de) * | 1993-12-23 | 2000-05-10 | STMicroelectronics, Inc. | Verfahren und Dielektrikumstruktur zur Erleichterung der Metallüberätzung ohne Beschädigung des Zwischendielektrikums |
US5449644A (en) * | 1994-01-13 | 1995-09-12 | United Microelectronics Corporation | Process for contact hole formation using a sacrificial SOG layer |
US5565381A (en) * | 1994-08-01 | 1996-10-15 | Microchip Technology Incorporated | Method of removing sharp edges in a dielectric coating located above a semiconductor substrate and a semiconductor device formed by this method |
US5554560A (en) * | 1994-09-30 | 1996-09-10 | United Microelectronics Corporation | Method for forming a planar field oxide (fox) on substrates for integrated circuit |
US5413953A (en) * | 1994-09-30 | 1995-05-09 | United Microelectronics Corporation | Method for planarizing an insulator on a semiconductor substrate using ion implantation |
JP3402022B2 (ja) * | 1995-11-07 | 2003-04-28 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6169026B1 (en) | 1995-11-20 | 2001-01-02 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Method for planarization of semiconductor device including pumping out dopants from planarization layer separately from flowing said layer |
US5817571A (en) * | 1996-06-10 | 1998-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Multilayer interlevel dielectrics using phosphorus-doped glass |
US5973385A (en) * | 1996-10-24 | 1999-10-26 | International Business Machines Corporation | Method for suppressing pattern distortion associated with BPSG reflow and integrated circuit chip formed thereby |
DE19829152A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-18 | United Microelectronics Corp | Doppeltes Damaszierverfahren |
JP4943833B2 (ja) * | 2006-12-27 | 2012-05-30 | シャープ株式会社 | 空気調和機 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2040180B2 (de) * | 1970-01-22 | 1977-08-25 | Intel Corp, Mountain View, Calif. (V.St.A.) | Verfahren zur verhinderung von mechanischen bruechen einer duennen, die oberflaeche eines halbleiterkoerpers ueberdeckende isolierschichten ueberziehenden elektrisch leitenden schicht |
US4355454A (en) * | 1979-09-05 | 1982-10-26 | Texas Instruments Incorporated | Coating device with As2 -O3 -SiO2 |
US4489481A (en) * | 1982-09-20 | 1984-12-25 | Texas Instruments Incorporated | Insulator and metallization method for VLSI devices with anisotropically-etched contact holes |
KR900004968B1 (ko) * | 1984-02-10 | 1990-07-12 | 후지쓰 가부시끼가이샤 | 반도체장치 제조방법 |
JPS60173856A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-09-07 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4743564A (en) * | 1984-12-28 | 1988-05-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for manufacturing a complementary MOS type semiconductor device |
JPH0693456B2 (ja) * | 1985-03-26 | 1994-11-16 | ソニー株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US4605470A (en) * | 1985-06-10 | 1986-08-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for interconnecting conducting layers of an integrated circuit device |
JPS621246A (ja) * | 1985-06-26 | 1987-01-07 | Nec Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US4741926A (en) * | 1985-10-29 | 1988-05-03 | Rca Corporation | Spin-coating procedure |
US4753866A (en) * | 1986-02-24 | 1988-06-28 | Texas Instruments Incorporated | Method for processing an interlevel dielectric suitable for VLSI metallization schemes |
JP2605686B2 (ja) * | 1986-04-10 | 1997-04-30 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US4775550A (en) * | 1986-06-03 | 1988-10-04 | Intel Corporation | Surface planarization method for VLSI technology |
US4676867A (en) * | 1986-06-06 | 1987-06-30 | Rockwell International Corporation | Planarization process for double metal MOS using spin-on glass as a sacrificial layer |
US4708770A (en) * | 1986-06-19 | 1987-11-24 | Lsi Logic Corporation | Planarized process for forming vias in silicon wafers |
JPS6386545A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-16 | Pioneer Electronic Corp | 多層配線基板の製造方法 |
JPS6386547A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-16 | Pioneer Electronic Corp | 多重配線基板の製造方法 |
JPS6386546A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-16 | Pioneer Electronic Corp | 多重配線基板の製造方法 |
US4885262A (en) * | 1989-03-08 | 1989-12-05 | Intel Corporation | Chemical modification of spin-on glass for improved performance in IC fabrication |
-
1989
- 1989-06-30 JP JP1169070A patent/JP2556138B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-02 EP EP90307188A patent/EP0406025B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-02 DE DE69022637T patent/DE69022637T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-31 US US07/816,841 patent/US5169801A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2556138B2 (ja) | 1996-11-20 |
US5169801A (en) | 1992-12-08 |
DE69022637D1 (de) | 1995-11-02 |
EP0406025A3 (de) | 1991-02-27 |
EP0406025B1 (de) | 1995-09-27 |
EP0406025A2 (de) | 1991-01-02 |
JPH0334546A (ja) | 1991-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022637T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes auf welchem eine isolierende Shicht eine gleichmässige Dicke hat. | |
DE2430692C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbindungslöchern in Isolierschichten | |
DE3834241C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE68923305T2 (de) | Elektrische Leitungen für elektronische Bauelemente. | |
DE69031575T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer trichterförmigen Verbindung zwischen Leiter-Ebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69122436T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stufe in einer integrierten Schaltung | |
DE69222586T2 (de) | Mehrlagige Verbindungsstruktur für eine Halbleiter- vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3851125T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Schaltungsmaterial gefüllter Rille. | |
DE69531244T2 (de) | Vereinfachter doppel-damaszenen prozess für die herstellung einer mehrlagen-metallisierung und einer verbindungsstruktur | |
DE3886882T2 (de) | Methode zur Ausbildung von Verbindungen zwischen leitenden Ebenen. | |
DE68917614T2 (de) | Verfahren zum Ausrichten und zur Herstellung eines Verbindungszapfens. | |
DE3314100A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines integrierten kondensators und eine auf diese weise erhaltene anordnung | |
DE69228099T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sacklöchern und hergestellte Struktur | |
DE68916166T2 (de) | Herstellen von selbstjustierenden Kontakten ohne Maske. | |
DE2313219B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer auf mehreren Niveaus liegenden Metallisierung | |
DE69326269T2 (de) | Herstellungsverfahren von Kontaktöffnungen in integrierten Schaltungen | |
DE2723944A1 (de) | Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69022874T2 (de) | Mehrlagen-Metallverbindungen für VLSI und Verfahren zum Herstellen derselben. | |
DE69217838T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit durch eine Aluminiumverbindung seitlich voneinander isolierten Aluminiumspuren | |
DE68922474T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung einschliesslich Schritte zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Schichten. | |
DE3544539A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE19522370C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stapelkondensatoren von Halbleitervorrichtungen | |
DE2132099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Musters sich kreuzender oder überlappender elektrisch leitender Verbindungen | |
DE19608883A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE10259792A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEC CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELPIDA MEMORY, INC., TOKYO, JP |