[go: up one dir, main page]

DE69021912T2 - Probeneinspritzzelle. - Google Patents

Probeneinspritzzelle.

Info

Publication number
DE69021912T2
DE69021912T2 DE69021912T DE69021912T DE69021912T2 DE 69021912 T2 DE69021912 T2 DE 69021912T2 DE 69021912 T DE69021912 T DE 69021912T DE 69021912 T DE69021912 T DE 69021912T DE 69021912 T2 DE69021912 T2 DE 69021912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
probe
sample
diluent
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021912D1 (de
Inventor
Delbert D Jackson
Samuel G Ricchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE69021912D1 publication Critical patent/DE69021912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021912T2 publication Critical patent/DE69021912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • Y10T436/116664Condition or time responsive with automated titrator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25625Dilution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

    In Bezug genommene verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Erfindungen und Offenbarungen, wie sie den Gegenstand der EP-A-388 012, EP-A-388 013, EP-A-388 014, EP-A-388 015 und EP-A-388 017 bilden.
  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft automatische Analyseinstrumente. Im besonderen ist die Erfindung auf eine Injizier- bzw. Einspritzzelle zum Injizieren bzw. Einspritzen von Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsproben in das Instrument zur Analyse gerichtet. Eine derartige Injektionszelle ist aus der US-A-4 574 850 bekannt.
  • Für Zwecke der automatischen klinisch-chemischen Analyse sind verschiedene Analysatoren verfügbar. Bei diesen Analysevorrichtungen finden unterschiedliche Arten von Analyseverfahren Anwendung, zur Erzielung erwünschter Eigenschaften und Vorteile.
  • Bei einem speziellen Typ findet eine Mehrzahl einzelner Analysemodule mit offenen Reaktions- oder Probenbechern Anwendung. Eine automatisierte Probensonde entnimmt ein Probenvolumen aus Proben in den auf einem Karussell angeordneten Probenbechern und verteilt die Probenflüssigkeit bzw. das Probenströmungsmittel auf Analysemodule gemäß Tests, die von einer Bedienungsperson des Instruments ausgewählt werden.
  • Bei einem anderen Typ von Analysator findet eine Strömungszelle Anwendung, durch welche die Probe und ein Verdünnungsmittel hindurchströmen, zur Bestimmung von Elektrolyten in der Probe. Diese Analysevorrichtung verwendet ebenfalls eine Probenaufnehmsonde, die sich in den Probenbecher hinein erstreckt, um Probe in die Sande aufzusaugen. Danach wird die Probe aus der Sonde in eine Injizier- bzw. Einspritzzelle ausgestoßen oder abgegeben.
  • Bei den bestehenden Konstruktionen der Injizier- bzw. Einspritzzelle und der zugehörigen Sonde ergeben sich gewisse Nachteile. Es ist ein periodisches Waschen der Sonde erforderlich, um eine Verunreinigung von einer Probe zu einer anderen Probe zu vermeiden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Waschstationen vorgesehen, in welche die Sonde periodisch eingetaucht wird. Und zwar würde jeweils zwischen jedem Test eine Waschstation verwendet. Dies hat den Nachteil, daß eine bestimmte Zeitperiode zur Durchführung der Waschung erforderlich ist. Hierdurch erhöht sich der für die Analyse einer Vielzahl von Proben erforderliche Zeitzyklus. Außerdem müssen besondere Mechanismen und Vorrichtungen für die Waschung vorgesehen werden, und die Komponenten hierfür erfordern häufig Pumpvorrichtungen. Dies ist verhältnismäßig teuer und bildet einen Nachteil bestehender Einspritzzellen.
  • Die vorliegende Erfindung sucht diese Nachteile im Stande der Technik zu vermeiden.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Injizier- bzw. Einspritzzelle zum Zusammenwirken mit einer Sonde, bei welcher die Nachteile der bestehenden Einspritzzellen und Sonden vermieden werden. Die Einspritz- bzw. Injizierzelle sieht einen einzigen Arbeitsgang vor, in welchem eine Sonde Probenströmungsmittel bzw. -flüssigkeit in eine Einspritz- bzw. Injizierzelle ausstoßen oder abgeben kann. Ein besonderer Waschschritt für die Sonde, oder ein Waschsystem, ist nicht erforderlich.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Probeneinspritzzelle einen Körper und eine Bohrung durch diesen Körper zur Aufnahme einer Sonde zur Leitung von Probenströmungsmittel bzw. -flüssigkeit in die Bohrung auf. Es ist ein Kanal für eine Verdünnungsmittelströmung zu der Bohrung vorgesehen, zum Mischen des Verdünnungsmittels mit der Probe in dem vorgegebenen Verhältnis mit dem Probenströmungsmittel bzw. der Probenflüssigkeit in der Bohrung. Das Verdünnungsmittel wäscht gleichzeitig die Sondenoberfläche, wenn die Sonde sich innerhalb der Bohrung befindet. Auslaßmittel von der Bohrung gestatten den Austritt der Probenflüssigkeit und des Verdünnungsmittels aus der Injektions- bzw. Einspritzzelle.
  • Die Probe und das Verdünnungsmittel werden von der Einspritzzelle einer Strömungszelle eines Analysators zugeführt.
  • Die Bohrung ist länglich ausgebildet, um eine wirksame Waschung der Sonde, die ebenfalls länglich ist, mit Verdünnungsmittel zu gewährleisten. Die längliche Ausbildung der Bohrung erhöht das Volumen zum Mischen der Probenflüssigkeit mit dem Verdünnungsmittel. Der Kanal für die Zufuhr des Verdünnungsmittels ist vorzugsweise benachbart der Eintrittsöffnung für die Sonde in die Bohrung angeordnet. Hierdurch erhöht sich die Länge der Verdünnungsmittelströmung über die Außenoberfläche der Sonde, wenn diese sich innerhalb der Bohrung befindet. Auf diese Weise fließt die Flüssigkeit an der Außenseite der Bohrung abwärts und wäscht hierbei die Außenseite der Sonde. An der Austrittsspitze der Sonde vermischt sich das Verdünnungsmittel mit dem aus der Sondenspitze ausgestoßenen Probenströmungsmittel bzw. der Probenflüssigkeit in einem vorgegebenen Verhältnis. Das Strömungsmittel und das Verdünnungsmittel strömen zusammen im unteren Teil der Bohrung nach unten.
  • Gemäß einer bevorzugten Form weist die Einspritz- bzw. Injizierzelle einen benachbart der Bohrung in einer gemeinsamen Einheit angeordneten Abfallbehälter auf. Der Abfallbehälter ist mit einem Auslaß aus der Strömungszelle für aus der Strömungszelle austretende Flüssigkeit verbunden.
  • Die Sonde weist vorzugsweise eine Dichtung um eine Außenoberfläche der Sonde auf. Die Dichtung ist zur Anlage gegen eine Sitzfläche um eine Eintrittsöffnung der Bohrung ausgebildet.
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines automatischen klinischen Analysators, von welchem die Einspritz- bzw. Injizierzelle einen Teil bildet.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Einspritz- bzw. Injizierzelle in Verbindung mit einer Hebevorrichtung zur Betätigung einer Sonde in Beziehung mit der Einspritzzelle.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Injizier- bzw. Einspritzzelle mit einer oberhalb der Einspritzzelle veranschaulichten Sonde.
  • Fig. 4 ist eine Teildrauf sicht auf ein Probentablett mit Veranschaulichung von Probenreaktionsbechern und einem Targetbereich, in welchem die Sonde und die Einspritzzelle relativ bezüglich der Probenbecher zusammenwirken.
  • Beschreibung
  • Ein automatischer klinisch-chemischer Analysator 10 umfaßt ein Gehäuse 11 mit einer offenen Oberseite 12. In dieser offenen Oberseite 12 ist eine Mulde bzw. Wanne vorgesehen, in welche ein Probenrad 13 eingepaßt ist. Das Probenrad 13 wird durch ein entlang dem Außenumfang des Probenrades 13 angeordnetes Antriebsrad angetrieben. Das Probenrad 13 umfaßt diskrete Probenbecher 14, die in Umfangsrichtung entlang dem Umfang des Probenrades 13 angeordnet sind. Die Probenbecher 14 sind entweder Becher, Rohre oder Phiolen und enthalten Probenströmungsmittel bzw. -flüssigkeit, das bzw. die in dem Analysator 10 analysiert werden soll.
  • An strategischer Stelle relativ bezüglich dem Probenrad 13 und wenigstens teilweise innerhalb des durch die Reaktionsbecher 14 gebildeten Umfangs befindet sich eine Targetstelle 115. An dieser Targetstelle 115 ist eine Hebe- bzw. Ladevorrichtung 15 angebracht, wobei die Anbringungsstelle unterhalb der Oberfläche einer Grundplatte 16 der in der Oberseite 12 zur Aufnahme des Probenrads 13 ausgebildeten Mulde bzw. Wanne liegt. Die Grundplatte 16 ist in Fig. 4 teilweise schematisch gezeigt. Die Grundplatte 16 befindet sich unterhalb der unteren Enden der Reaktionsbecher 14 des Probenrads 13.
  • Die Hebe- bzw. Ladevorrichtung 15 ist vertikal auf- und abwärts beweglich, unter der Wirkung eines Motors 17 mit einem Antriebsband 18, das um eine auf einer horizontalen Achse angeordnete Antriebsnabe 19 gewickelt ist. Dies bewirkt, daß eine in der obersten Stellung der Hebe- bzw. Ladevorrichtung 15 angeordnete Sonde 20 sich gleichzeitig auf- und abwärts bewegt. Die Sonde 20 ist mit einer Längserstreckung länglich ausgebildet, derart daß sie tief in eine Bohrung 23 einer Injizierzelle 24 hinein in Stellung gebracht werden kann.
  • Die Injizier- bzw. Einspritzzelle 24 ist unterhalb dem Targetbereich 115 angeordnet. Die Hebe- bzw. Ladevorrichtung 15 bewegt sich oberhalb und unterhalb der Grundplatte 16, um Probenströmungsmittel bzw. -flüssigkeit aus den Probenbechern 14 zu entnehmen, wenn die Becher 14 in ihre Stellung in Ausrichtung mit der Vertikalbewegung der Sonde 20 gebracht sind. Diese Bewegung der Probenbecher 14 wird durch einen Antriebsradmechanismus für das Probenrad 13 des klinischen Analysators 11 bewirkt. Sobald die Probenbecher 14 aus dem vertikalen Hubweg der Sonde 20 entfernt sind, veranlaßt die Hebevorrichtung 15 eine Abwärtsbewegung der Sonde 20 unter die Grundplatte 16. Aus der Sonde 20 wird Strömungsmittel bzw. Flüssigkeit in die Bohrung 23 der unterhalb der Platte 16 angeordneten Injizier- oder Einspritzzelle 24 ausgestoßen oder abgegeben.
  • Die Bohrung 23 weist eine Einlaßöffnung 25 und eine Auslaßöffnung 26 an der Unterseite des die Injektionszelle 24 bildenden Körpers 27 auf. Der Durchmesser der Sonde 20 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 23, derart daß die Bohrung 23 problemlos die Sonde 20 aufnehmen kann. Gleichzeitig strömt ein Verdünnungsmittel, das durch einen Querkanal 28 eintritt, an der Außenseite der Sonde 20 zwischen der Wandung der Bohrung 23 abwärts, wenn die Sonde 20 sich innerhalb der Bohrung 23 befindet. Der Kanal 28 verläuft im wesentlichen unter einem rechten Winkel bezüglich der Bohrung 23 und ist benachbart der Einlaßöffnung 25 der Injizierzelle 27 angeordnet. Auf diese Weise kann Verdünnungsmittel, das durch eine mit dem Kanal 28 verbundene Leitung 29 in einer Richtung entlang dem Pfeil 30 eintritt, an der Außenoberfläche der Sonde 20 entlangstreifen und so die Außenseite der Sonde 20 wirksam waschen.
  • Das Verdünnungsmittel und die Probenflüssigkeit werden durch die mit einer Leitung 31 verbundene Auslaßöffnung 26 ausgestoßen und gelangen in Richtung des Pfeils 32 in eine Strömungszelle 33.
  • Das Probenströmungsmittel bzw. die Probenflüssigkeit tritt durch eine mit dem Einlaß der Sonde 20 verbundene Leitung 62 in Richtung des Pfeiles 63 in die Sonde 20 ein. Nach dem Austritt aus der Strömungszelle 33 fließt das Strömungsmittel längs eines Strömungswegs 44 und tritt in Richtung des Pfeiles 45 in eine Öffnung 46 ein. Von der Öffnung 46 wird die Flüssigkeit in einen Abfallbehälter 47 abgeführt, wie durch den Pfeil 48 veranschaulicht. Aus dem Abfallbehälter 47 führt ein an der Unterseite der Injizierzelle 24 angeordneter Auslaß 49, der mit einer Abflußsenke 50 zur Zufuhr unter Schwerkraftwirkung verbunden ist, wie durch den Pfeil 51 veranschaulicht. Der Abfallbehälter 47 und die Bohrung 23 können in der Injizierzelle 24 als einstückige Einheit ausgebildet sein.
  • Um die Sonde 20 herum ist eine Dichtung 52 vorgesehen. Diese Dichtung 52 hat einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 53 und eine Umfangsrippe 54 an der Grundfläche bzw. dem breitesten Teil des kegelstumpfförmigen Abschnitts 53. An der Einlaßöffnung 25 der Bohrung 23 ist ein hierzu passender entsprechender kegelstumpfförmiger Sitz 55 vorgesehen. Um den weitesten Bereich des kegelstumpfförmigen Abschnitts 55 ist ein gleichartiger kreisförmiger Ringsitz 56 zur Aufnahme der Rippe bzw. Lippe 54 vorgesehen. Die kegelstumpfförmige Sitzfläche 55 ist innerhalb eines größeren kegel- bzw. trichterförmigen Abschnitts 57 an der Oberseite 58 der Injizierzelle 24 ausgebildet.
  • Die Hebevorrichtung 15 bewegt sich abwärts, um die Sonde 20 periodisch in die Öffnung 25 einzuführen. Dabei ist eine ausreichende positive Druckausübung vorgesehen, derart daß die Dichtung 52 wirksam mit der entsprechenden Sitzfläche 56 zusammenwirkt. Die Flüssigkeitsprobe wird somit positiv und ohne Verunreinigung in die Injizierzelle 24 ausgestoßen bzw. abgegeben.
  • Jegliche in den größeren kegel- bzw. trichterförmigen Abschnitt 57 eintretende überschüssige oder Überlaufflüssigkeit wird durch einen Überlaufkanal 158 ausgestoßen. Dieser Kanal 158 verbindet den Trichterabschnitt 57 mit dem Abfallbehälter 47. Der Kanal 158 ist in dem die Injizierzelle 24 bildenden Körper einstückig ausgeformt. Die Injizierzelle 24 ist als Formkörper aus einem durchsichtigen Kunststoff- oder Lucite(Warenzeichen)-Material hergestellt, derart daß die Flüssigkeitsströmung in der Zelle 24 für eine Bedienungsperson nach Öffnen der Klappen 59 im Gehäuse 11 des Analysators 10 sichtbar ist.
  • Die Dichtung 52 besteht aus einem weichen Gummi. Die Sonde 20 ist im Vergleich zu bekannten Sonden nach dem Stande der Technik relativ länger ausgebildet, um wirksam Strömungsmittel bzw. Flüssigkeiten aus den Bechern 14 aufzusaugen und in die Bohrung 23 und von da in eine Strömungszelle 33 zuzuführen. Die bevorzugte Abmessung der Sonde 20 beträgt etwa 1 x 40 mm. In der Bohrung 23 ist unterhalb der Lage der Spitze 61 der Sonde 20 eine ausreichende Länge 60 vorgesehen, um in der Injizierzelle 24 ein wirksames Mischvolumen zu schaffen. Das bevorzugte Mischungsverhältnis zwischen in die Bohrung 23 eintretendem Verdünnungsmittel und der durch die Sonde 20 zugeführten Probe beträgt etwa 20 Teile Verdünnungsmittel auf 1 Teil Probe. Dieses große Volumen an Verdünnungsmittel strömt daher entlang der Außenseite der Sonde 20 und gewährleistet eine wirksame Spülreinigung der Außenseite der Sonde. Demzufolge besteht kein Erfordernis für einen besonderen Waschschritt oder ein System zum Waschen der Außenseite der Sonde 20.
  • Die Hebevorrichtung 15 wird durch das Band 18 betätigt, das um die Antriebsnabe bzw. -spule 19 gewickelt ist. Je nach der Drehrichtung der Drehung der Antriebsnabe 19 durch den Motor 17 bewegt sich die Hebevorrichtung 15 vertikal aufwärts oder abwärts. Das Band 18 ist bei 65 an der Vertikalstrebe 64 befestigt. Die Hebevorrichtung 15 ist auf einer Montagekonsole 66 montiert, auf welcher auch der Motor 17 montiert ist. Die Stellung und Lage der Hebevorrichtung 15 und der Injizierzelle 24 sind relativ bezüglich der Targetstelle 115 so gewählt und bestimmt, daß die Sonde 20 in der erforderlichen Weise zwischen der Injizierzelle 24 und den Probenbechern 14 betätigbar ist. Innerhalb der Hebevorrichtung 15 sind Schraubfedern befestigt und bewirken eine Vorspannung des Antriebsbandes während der Aufwärts- und der Abwärtsbewegung der Strebe 64. Auf diese Weise halten die Federn die Spannung aufrecht, sobald der Motor 17 mit minimalem Spiel in umgekehrter Richtung betätigt wird.
  • Angesichts der kleinen Anzahl von Teilen und der Erübrigung von Bauteilen wie beispielsweise Führungsschrauben, Antriebsbändern und dergleichen ist die Stellbewegung der Hebevorrichtung einfach. Die Hebevorrichtung 15 verstellt sich nur in vertikaler Richtung ohne Querbewegung. Ähnliche Bandantriebssysteme werden zur Betätigung anderer Komponenten in dem klinischen Analysator nach dem gleichen Betätigungsverfahren verwendet. Auf diese Weise wird eine vereinfachte Herstellung des Analysators erreicht.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung soll nur zur Erläuterung dienen. Viele andere Ausführungsformen der Erfindung, die sich untereinander nur in Einzelheiten unterscheiden, sind möglich. Die Erfindung soll nach Maßgabe des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche aufgefaßt werden.

Claims (5)

1. Probeninjizier- bzw. -einspritzzelle (24), umfassend einen Körper (27), eine Bohrung (23) durch den Körper zur Aufnahme einer ein- und ausfahrbaren Sonde (20) zur Einleitung eines Probenströmungsmittels bzw. einer Probenflüssigkeit in die Bohrung, wobei die Sonde koaxial relativ bezüglich der Bohrung ist, einen Kanal (28) in dem Körper zur Einleitung eines Verdünnungsmittels in die Bohrung und zum Vermischen mit der aus der Sonde austretenden Probe in einem vorgegebenen Verhältnis in der Bohrung, wobei das Verdünnungsmittel gleichzeitig eine Außenoberfläche der Sonde wäscht, wenn die Sonde sich innerhalb der Bohrung befindet, und wobei das Verdünnungsmittel und die Probe sich über eine Länge der Bohrung (31) unterhalb der Sonde mischen, wenn die Sonde sich innerhalb der Bohrung zur Abgabe der Probe befindet, sowie Auslaßmittel von der Bohrung zum Austritt der Probenflüssigkeit und des Verdünnungsmittels aus dem Körper, wobei der Körper des weiteren einen Kanal (158) zur Abfuhr von Überlaufflüssigkeit von einem Einlaß (25) der Sonde zu einem Abfallbehälter (47) aufweist.
2. Injizier- bzw. Einspritzzelle nach Anspruch 1, bei welcher ein Abfallbehälter (47) benachbart der Bohrung in einer einstückigen Einheit angeordnet ist, und bei welcher aus der Zelle austretende Flüssigkeit einer Strömungszelle (33) zugeführt wird.
3. Injizier- bzw. Einspritzzelle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit Mitteln zur Verbindung eines Abfallbehälters (47) mit einer Abflußsenke (50), wobei die Mittel mit einem Auslaß (49) des Abfallbehälters verbunden sind, zur Zufuhr mittels Schwerkraftwirkung an einen Einlaß der Abflußssenke.
4. Verfahren zum Injizieren bzw. Einspritzen einer Probe in eine Injizier- bzw. Einspritzzelle, welche einen Körper mit einer durch den Körper führenden Bohrung aufweist, das genannte Verfahren umfassend: Einführen einer Sonde in die Bohrung, wobei die Sonde koaxial relativ bezüglich der Bohrung gerichtet ist, zum Durchtritt eines Probenströmungsmittels bzw. einer Probenflüssigkeit aus der Sonde in die Bohrung, Zugeben eines Verdünnungsmittels in die Bohrung, Mischen des Verdünnungsmittels mit der aus der Sonde austretenden Probe in einem vorgegebenen Verhältnis in der Bohrung, und gleichzeitiges Waschen einer Außenoberfläche der Sonde mit dem Verdünnungsmittel, wenn die Sonde sich innerhalb der Bohrung befindet, und wobei das Verdünnungsmittel und die Probe sich über eine Länge der Bohrung unterhalb der Sonde mischen, wenn die Sonde sich innerhalb der Bohrung zur Abgabe der Probe befindet, sowie Abführen von Überlaufflüssigkeit von einem Einlaß der Bohrung zu einem Abfallbehälter über einen Kanal durch den genannten Körper.
5. Verfahren nach Anspruch 4, des weiteren umfassend das Zuführen von Flüssigkeit aus der Zelle zu einer Strömungszelle, und das Zuführen eines Auslasses aus der Strömungszelle zu einem Abfallbehälter benachbart der Bohrung.
DE69021912T 1989-03-13 1990-02-15 Probeneinspritzzelle. Expired - Fee Related DE69021912T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/322,813 US5132233A (en) 1989-03-13 1989-03-13 Sample injection cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021912D1 DE69021912D1 (de) 1995-10-05
DE69021912T2 true DE69021912T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=23256543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021912T Expired - Fee Related DE69021912T2 (de) 1989-03-13 1990-02-15 Probeneinspritzzelle.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5132233A (de)
EP (1) EP0388018B1 (de)
JP (1) JPH0720602Y2 (de)
DE (1) DE69021912T2 (de)
ES (1) ES2078941T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408891A (en) * 1992-12-17 1995-04-25 Beckman Instruments, Inc. Fluid probe washing apparatus and method
JPH08178824A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Toa Medical Electronics Co Ltd 粒子測定装置
JP3572792B2 (ja) 1996-04-04 2004-10-06 東ソー株式会社 前処理装置
CA2325949A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Abbott Laboratories Method of supplying fluid to at least one diagnostic instrument
US6063634A (en) * 1998-04-01 2000-05-16 Abbott Laboratories Fluid assembly and method for diagnostic instrument
US7597847B2 (en) 2003-03-31 2009-10-06 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Analyzer having a stationary multifunction probe
US7485464B2 (en) * 2003-04-30 2009-02-03 Westco Scientific Instruments, Inc. Method and apparatus for sample preparation in an automated discrete fluid sample analyzer

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186799A (en) * 1960-04-19 1965-06-01 Hach Chemical Co Apparatus for automatic analyzing
US3327520A (en) * 1964-02-28 1967-06-27 Beckman Instruments Inc Heated sample injection port
US3419358A (en) * 1965-10-19 1968-12-31 Technicon Corp Automatic analysis apparatus and method
US3604267A (en) * 1969-01-15 1971-09-14 Beckman Instruments Inc Sample injection apparatus
US3647386A (en) * 1969-09-26 1972-03-07 Gilford Instr Labor Inc Sample processing container
US3719086A (en) * 1971-01-12 1973-03-06 Damon Corp Liquids sampler with probe-bathing chamber
US3997420A (en) * 1971-03-18 1976-12-14 Beckman Instruments, Inc. Automatic analyzer
US3788816A (en) * 1972-03-02 1974-01-29 Beckman Instruments Inc Chemical analysis rotary module
GB1445389A (en) * 1973-10-16 1976-08-11 Chemlab Mfg Ltd Sampling arrangements
US3902371A (en) * 1974-01-11 1975-09-02 Technicon Instr Liquid sample probe apparatus
US3869068A (en) * 1974-06-06 1975-03-04 Hyperion Inc Diluter probe assembly
US3964864A (en) * 1974-11-18 1976-06-22 Harald Dahms Method and apparatus for measuring CO2, O2, and Cl in body fluids
US4019861A (en) * 1976-06-30 1977-04-26 Corning Glass Works Method and apparatus for measurement of CO2 and chloride in body fluids
US4170523A (en) * 1976-11-04 1979-10-09 Beckman Instruments, Inc. Method for checking isolation between titration and electrochemical measuring systems of a chemical analyzer
US4086061A (en) * 1977-02-28 1978-04-25 Beckman Instruments, Inc. Temperature control system for chemical reaction cell
DE2815023A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Stechkanuelenanordnung insbesondere fuer einen nach der dampfraummethode arbeitenden probengeber in der gaschromatographie
US4218197A (en) * 1978-07-06 1980-08-19 Beckman Instruments, Inc. Combined peristaltic pump and valve flow controller
US4202747A (en) * 1978-07-06 1980-05-13 Beckman Instruments, Inc. Flow cell fluid and sample supply mechanism
DE2928883A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Nova Biomedical Corp Vorrichtung zum entnehmen von proben
US4259289A (en) * 1979-10-22 1981-03-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apparatus for retrieving liquid samples from test tubes
US4399711A (en) * 1980-04-18 1983-08-23 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus ensuring full volume pickup in an automated pipette
US4463615A (en) * 1980-04-24 1984-08-07 Beckman Instruments, Inc. Liquid transfer valve
US4297903A (en) * 1980-04-24 1981-11-03 Beckman Instruments, Inc. Liquid transfer valve
JPS5754059U (de) * 1980-09-12 1982-03-29
US4338280A (en) * 1981-04-02 1982-07-06 Instrumentation Laboratory Inc. Fluid sampling
US4419903A (en) * 1982-02-22 1983-12-13 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for detecting insufficient liquid levels
US4490234A (en) * 1982-02-22 1984-12-25 Beckman Instruments, Inc. Method for measuring ionic concentration utilizing an ion-sensing electrode
DE3480562D1 (en) * 1983-09-14 1989-12-28 Erba Strumentazione Automatic sample apparatus and sampling method
AT381794B (de) * 1984-02-02 1986-11-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Analysengeraet zur messung fluessiger oder gasfoermiger proben
US4729876A (en) * 1984-11-27 1988-03-08 Nova Celltrak, Inc. Blood analysis system
US4574850A (en) * 1985-01-17 1986-03-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of and apparatus for dispensing liquid
US4865993A (en) * 1985-04-11 1989-09-12 Technicon Instruments Corporation Minimum carryover container, and analysis system incorporating the same
US4730631A (en) * 1985-07-22 1988-03-15 Sequoia-Turner Corporation Probe wash station
DE3533024A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Bernhard Dipl Chem Olgemoeller Verfahren und vorrichtung zum dosieren, verduennen und enteiweissen von biologischen fluessigkeiten
JPS63289455A (ja) * 1987-05-22 1988-11-25 Hitachi Ltd 電解質測定装置
US4859422A (en) * 1987-07-17 1989-08-22 Fisher Scientific Company Analysis system
FR2629207B1 (fr) * 1988-07-07 1991-05-31 Melet Francois Analyseur hematologique automatique a dispositif simplifie de prelevement et de distribution
DE68915767D1 (de) * 1988-07-25 1994-07-07 Precision Systems Inc Selbsttätige, chemishe mehrfachproben-mehrfachreagens-analysierungsanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
US5132233A (en) 1992-07-21
EP0388018B1 (de) 1995-08-30
JPH0720602Y2 (ja) 1995-05-15
ES2078941T3 (es) 1996-01-01
DE69021912D1 (de) 1995-10-05
EP0388018A2 (de) 1990-09-19
JPH02120073U (de) 1990-09-27
EP0388018A3 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888553B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
EP3438674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pipettiernadeln
DE3851433T2 (de) Biologische probenmischvorrichtung und verfahren hierzu.
DE4233794C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben
DE3229118C2 (de)
DE3015041C2 (de)
DE3856155T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme aus geschlossenen behältern
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE69429230T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung von proben
EP3651906A1 (de) Automatische pipettiervorrichtung für den proben- und/oder reagenzientransfer und verfahren zum transferieren von flüssigen proben und/oder reagenzien
DE2011239B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeit in Aufnahmebehälter
EP0105834A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
DE69736762T2 (de) Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung
DE2540028C3 (de)
DE2065169B2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE69415884T2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Kanüle zur Entnahme eine Flüssigkeitsprobe aus einer geschlossenen Flasche
DE2809310A1 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere fuer chemische analysen
DE2153090A1 (de) Verfahren und Apparatur zur gleichmäßigen Aufteilung kleinster Flüssigkeitsmengen
DE2552883C2 (de)
DE69021912T2 (de) Probeneinspritzzelle.
DE69602851T2 (de) Multifunktions-ventil
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
EP0121110A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Probenzuführgerätes für Gaschromatographen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee