[go: up one dir, main page]

DE69019810T2 - Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür. - Google Patents

Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür.

Info

Publication number
DE69019810T2
DE69019810T2 DE69019810T DE69019810T DE69019810T2 DE 69019810 T2 DE69019810 T2 DE 69019810T2 DE 69019810 T DE69019810 T DE 69019810T DE 69019810 T DE69019810 T DE 69019810T DE 69019810 T2 DE69019810 T2 DE 69019810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bilirubin
buffer
zinc
measuring
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019810D1 (de
Inventor
Seiichi Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shoji Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shoji Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shoji Co Ltd filed Critical Nippon Shoji Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69019810D1 publication Critical patent/DE69019810D1/de
Publication of DE69019810T2 publication Critical patent/DE69019810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/103332Bilirubin or uric acid standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/15Inorganic acid or base [e.g., hcl, sulfuric acid, etc. ]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/15Inorganic acid or base [e.g., hcl, sulfuric acid, etc. ]
    • Y10T436/153333Halogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur optischen Messung von Bilirubin und ein dafür verwendetes Reagens, wobei das Verfahren zur klinischen Untersuchung verwendbar ist. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur optischen Messung von Bilirubin, speziell von Gesamt-Bilirubin und direktem Bilirubin, das eine Umsetzung einer Bilirubin-enthaltenden Probe mit einer Zinkverbindung, einem Farbmittel und einer Bilirubinoxidase in einem Puffer umfaßt, sowie auf ein dazu verwendetes Reagens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt zwei Typen von Bilirubin, d. h. Bilirubin des konjugierten Typs (auch als "Bilirubin des direkten Typs" oder nur als "direktes Bilirubin" bezeichnet) und Bilirubin des nicht-konjugierten Typs (auch als "Bilirubin des indirekten Typs" oder nur als "indirektes Bilirubin" bezeichnet). Direktes Bilirubin und indirektes Bilirubin werden zusammen als Gesamt-Bilirubin bezeichnet. In der klinischen Untersuchung werden normalerweise Gesamt-Bilirubin und direktes Bilirubin gemessen, indirektes Bilirubin wird errechnet, indem die Menge des direkten Bilirubin von jener des Gesamt-Bilirubin abgezogen wird. Diese beiden Bilirubin- Typen stehen in folgender Beziehung zu Krankheiten. Bei akutem Verschlußikterus beispielsweise ist direktes Bilirubin im Blut erhöht; und bei hämolytischem Ikterus ist indirektes Bilirubin im Blut erhöht. Demnach ist es für die klinische Untersuchung wesentlich, Gesamt-Bilirubin und direktes Bilirubin genau zu messen.
  • Das Serum-Bilirubin wird normalerweise durch Kolorimetrie mit einem Diazo-Reagens nach dem Verfahren von Malloy-Evelyn oder dem Verfahren von Michaëlsson gemessen. Allerdings ist die Reaktion nicht spezifisch, und die Arbeitsgänge sind sehr kompliziert.
  • Kürzlich wurde ein Verfahren zur Messung von Gesamt-Bilirubin mit einem Enzym entwickelt; z. B. ein Verfahren, das Bilirubinoxidase verwendet, die von Agaricus bisporus stammt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 11194/1983); ein Verfahren, das Bilirubinoxidase verwendet, die von einer Spezies der Gattung Myrothecium stammt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 17999/1984); ein Verfahren, das Bilirubinoxidase M-1 verwendet, die von Trachyderma tsunodae stammt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 249060/1985) und dergl. Außerdem wurde ein Verfahren zur enzymatischen Messung von direktem Bilirubin entwickelt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 44000/1986). Das enzymatische Verfahren, das eine Umsetzung einer Bilirubin-enthaltenden Probe mit Bilirubinoxidase und optisches Messen einer Abnahme der gelben Farbe von Bilirubin aufgrund der enzymatischen Reaktion umfaßt, ist aufgrund der Spezifität der Reaktion günstiger als das chemische Verfahren, bei dem Bilirubin genau gemessen wird, es erfordert allerdings einen Vergleichstest.
  • Es wurde auch ein kolorimetrisches Verfahren zur Messung des Gesamt-Bilirubin entwickelt, in welchem ein Farbmittel zur Entwicklung von Bilirubin in der enzymatischen Reaktion eingesetzt wird; beispielsweise ein Verfahren zur Messung von Bilirubin, welches eine Reaktion einer Bilirubin-enthaltenden Probe mit 3-Methyl-2-benzothazolinon-Hydrazon (MBTH) als Farbmittel und Bilirubinoxidase M-1 unter Bildung eines roten Pigments und anschließendes Ansäuern der Reaktionslösung mit einer starken Säure (z. B. HCl, usw.) unter Bildung eines blauen Pigments und anschließende optische Messung des blauen Pigments umfaßt (japanische Offenlegungsschrift Nr. 31096/1986), ein entsprechendes Verfahren zur Messung von Bilirubin, das eine andere Bilirubinoxidase verwendet (japanische Offenlegungsschrift Nr. 112068/1987), und dergl.
  • Darüber hinaus wird noch ein kolorimetrisches Verfahren zur Messung von Bilirubin durch chemische Entwicklung mit Eisen(III)-chlorid in einer starken Säure vorgeschlagen [J. Fog. Nature, 195, 490 (1962)].
  • Diese kolorimetrischen Verfahren zur Messung von Bilirubin erfordern keinen Vergleichstest für eine Probe und sind daher vorteilhafter als das enzymatische Verfahren, bei dem eine Verringerung der gelben Farbe von Bilirubin gemessen wird. Allerdings beinhalten diese Verfahren wie Azidifizierung der Reaktionslösung, und das Ergebnis ist, daß das Verfahren komplizierter und weniger schnell wird und für eine automatische Analyse nicht geeignet ist. Zur Messung des Gesamt-Bilirubin wird außerdem ein Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin (z. B. Natriumcholat, Natriumdodecylsulfat (SDS), usw.) verwendet. Das obengenannte Agens ist allerdings in der stark sauren Reaktionslösung unlöslich, daher wird die Lösung undurchsichtig und für eine Messung des Gesamt-Bilirubin ungeeignet. Dementsprechend kann weder das Gesamt-Bilirubin noch das direkte Bilirubin im Patientenserum nach dem kolorimetrischen Verfahren gemessen werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist die Reaktion in dem chemischen Verfahren nicht-sepzifisch und das Verfahren kompliziert. Für das enzymatische Verfahren gilt, daß das Verfahren, obgleich die Reaktionsspezifität höher als die des chemischen Verfahrens ist, den Vergleichstest für die Probe erfordert. Das kolorimetrische Verfahren unter Verwendung des Farbmittels wie z. B. MBTH ist günstiger als das enzymatische Verfahren, da es keinen Vergleichstest für die Probe erfordert. Das Verfahren kann allerdings nicht in geeigneter Weise für eine automatische Analyse ausgelegt werden, da jedes Reagens, das in dem Verfahren eingesetzt wird, unter dem Gesichtspunkt der Stabilität getrennt eingesetzt werden sollte, d. h. das erste Reagens aus einem Puffer, der ein Farbmittel enthält; das zweite Reagens, das Bilirubinoxidase enthält, und das dritte Reagens aus einer sauren Lösung. Der Ablauf des kolorimetrischen Verfahrens wird darüber hinaus in drei Schritten durchgeführt, ist von daher kompliziert und nicht schnell. Außerdem kann der Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin wie z. B. Natriumcholat und SDS, aufgrund seiner Unlöslichkeit in der finalen Reaktionslösung, welche mit einer starken Säure sauer gemacht ist, nicht in dem kolorimetrischen Verfahren verwendet werden; und daher ist das Verfahren zur Messung von Gesamt-Bilirubin und direktem Bilirubin ungeeignet. Daher wird die Entwicklung eines verbesserten Verfahrens, bei dem Gesamt-Bilirubin und direktes Bilirubin ohne die obengenannten Nachteile leicht gemessen werden können, ernsthaft verlangt.
  • Unter diesen Umständen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ausgedehnte Untersuchungen zur Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Messung von Bilirubin ohne die obengenannten Nachteile durchgeführt; im Ergebnis haben sie herausgefunden, daß Bilirubin in einfacher Weise gemessen werden kann, indem eine Bilirubin-enthaltende Probe mit einem Farbmittel und Bilirubinoxidase in Gegenwart einer Zinkverbindung in dem oben erwähnten kolorimetrischen Verfahren umgesetzt werden, wobei ein Enzym verwendet wird, so daß das stabile grüne Pigment gebildet wird, ohne daß die Reaktionslösung mit einer starken Säure sauergemacht wird und daß sowohl Gesamt-Bilirubin wie auch direktes Bilirubin durch Einstellen des pH des Puffers auf einen geeigneten Bereich gemessen werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur optischen Messung von Bilirubin, das eine Umsetzung einer Bilirubin-enthaltenden Probe mit einer Zinkverbindung, einem Farbmittel und Bilirubinoxidase in einem geeigneten Puffer umfaßt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Messung des Gesamt-Bilirubin unter Verwendung eines Puffers mit einem pH von 6,0 bis 9,0. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Messung von direktem Bilirubin unter Verwendung eines Puffers mit einem pH von 3,0 bis 4,5. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reagenzes, das zur Messung von Bilirubin in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar ist. Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf diesem Gebiet aus der folgenden Beschreibung klar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Absorptionskurve einer Messung von Gesamt- Bilirubin in einer Probe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Absorption bei der Messung von Gesamt-Bilirubin in einem Standardserum bei verschiedenen Verdünnungen zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Absorptionskurve einer Messung von direktem Bilirubin in einer Probe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Absorption einer Messung von direktem Bilirubin in einem Standardserum bei verschiedenen Verdünnungen zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Korrelation zwischen den Gesamt-Bilirubin-Werten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden, und jenen, die nach dem herkömmlichen Diazo-Verfahren gemessen wurden, zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Korrelation zwischen den Werten für direktes Bilirubin, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden, und jenen, die nach dem herkömmlichen Diazo-Verfahren gemessen wurden, zeigt; und
  • Fig. 7 zeigt Absorptionskurven der Messung von Gesamt- Bilirubin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei eine Reihe von Zinkverbindungen verwendet wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird Bilirubin gemessen, indem ein Puffer, der eine Zinkverbindung und ein Farbmittel enthält, zu einer Bilirubin-enthaltenden Probe gegeben wird, die Reaktionslösung inkubiert wird, Bilirubinoxidase der Reaktionslösung unter Bildung eines grünen Produktes zugesetzt wird und das Produkt dann durch Kolorimetrie gemessen wird. Im Unterschied zu einem herkömmlichen kolorimetrischen Verfahren, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 112068/1987 beschrieben ist, erlaubt dieses Verfahren die Bildung eines stabilen grünen Pigments, das einen großen molaren Extinktionskoeffizienten aufweist, ohne Azidifizierung der Reaktionslösung mit einer starken Säure. Im Unterschied zu dem herkömmlichen kolorimetrischen Verfahren, bei dem eine Bilirubin-enthaltende Probe mit Bilirubinoxidase und einem Farbmittel ohne Zinkverbindung umgesetzt wird, und das in unvorteilhafter Weise Absorptionsstörungen aufgrund einer nicht-spezifischen Reaktion zeigt, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, in dem die Reaktion in Gegenwart einer Zinkverbindung durchgeführt wird, eine genaue Messung von Bilirubin, da die Zinkverbindung Wirksamkeit zur Eliminierung einer derartigen Absorptionsstörung zeigt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zinkverbindung kann irgendeine Substanz sein, die Zink enthält; beispielsweise Zinkoxidverbindungen (z. B. Zinkoxid, Zinkhydroxid), Zinksalze anorganischer Säuren (z. B. Zinksulfat, Zinknitrat), Zinksalze organischer Säuren (z. B. Zinkacetat, Zinklaktat, usw.), Zinkhalogenide (z. B. Zinkfluorid, Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid), Zinkcyanid. Die Zinkverbindung wird in geeigneter Konzentration eingesetzt. Um ein grünes Pigment, das einen großen molekularen Extinktionskoeffizienten hat, zu erhalten, wird die Zinkverbindung in der Reaktionslösung in einer Konzentration im Bereich von 0,02 bis 3,0 mM, vorzugsweise von 0,05 bis 2,1 mM zur Messung von Gesamt-Bilirubin, von 0,1 bis 3,0 mM, vorzugsweise von 0,4 bis 2,1 mM zur Messung direktem Bilirubin eingesetzt.
  • Beispiele für das Farbmittel, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, sind außer dem obengenannten MBTH, 2-Hydrazinobenzothiazol, 1-Hydrazinophthalazin- Hydrochlorid, die alle ein stabiles grünes Pigment bilden können. Das Farbmittel wird in geeigneter Weise in einer Menge verwendet, die zur Farbbildung wirksam ist, üblicherweise im Bereich von 0,3 bis 3,0 mM.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Puffer kann irgendein bekannter Puffer sein, soweit er mit der Zinkverbindung kein Chelat bildet. Allerdings wird der Puffer in Abhängigkeit davon, welche Art des Bilirubin zu bestimmen ist, Gesamt-Bilirubin oder direktes Bilirubin, mit einem unterschiedlichen pH-Bereich angewendet.
  • zur Messung des Gesamt-Bilirubin wird der Puffer mit einem pH von 6,0 bis 9,0 verwendet. Beispiele für den Puffer sind ein Good-Puffer wie z. B. N-(2-Acetamid)-2-aminoethansulfonsäure (ACES)-Puffer, 3-(N-Morpholino)-2-hydroxypropansulfonsäure (MOPSO)-Puffer, 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure (MOPS)- Puffer, 3-[N-Tris(hydroxymethyl)methylamino]-2- hydroxypropansulfonsäure (TAPSO)-Puffer, die einen pH von 6,0 bis 9,0 haben. Der Puffer enthält vorzugsweise den Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin, beispielsweise Natriumcholat, SDS und Larylbenzolsulfat (LBS), so daß die Reaktion im Verfahren zur Messung des Gesamt-Bilirubin effizient abläuft.
  • Der Puffer zur Messung von direktem Bilirubin hat einen pH von 3,0 bis 4,5. Beispiele für den Puffer sind Milchsäure- Natriumlaktat-Puffer, Weinsäure-Natriumtartrat-Puffer, Glycin-Salzsäure-Puffer, Essigsäure-Natriumacetat-Puffer, Natriumacetat-Salzsäure-Puffer. Zitronensäure-Puffer und Phosphorsäure-Puffer können nicht für die Messung von direktem Bilirubin verwendet werden, da Zink durch diese Puffer blockiert wird.
  • Bilirubinoxidase kann irgendein bekanntes Enzym sein, einschließlich Bilirubinoxidase, die von einer Spezies der Gattung Myrothecium stammt; Bilirubinoxidase, die von Trachyderma tsumodae produziert wird, und dergl. Bilirubinoxidase wird geeigneterweise in einer Menge eingesetzt, die wirksam ist, um die gewünschte Enzymaktivität zu zeigen, normalerweise in einer Menge von 0,04 bis 10 E/ml, vorzugsweise 0,08 bis 4 E/ml zur Messung von Gesamt- Bilirubin, in einer Menge von 0,04 bis 10 E/ml, vorzugsweise 0,4 bis 8 E/ml zur Messung von direktem Bilirubin.
  • Wenn notwendig, kann auch ein Reaktionspromotor eingesetzt werden, die Verwendung des Reaktionspromotors kann die Menge der Bilirubinoxidase reduzieren. Wenn z. B. 10 bis 500 uM Kaliumhexazyanoferrat(III) als Reaktionspromotor der Reaktionslösung zur Messung von direktem Bilirubin zugesetzt werden, wird die Menge an Bilirubinoxidase auf einen Bereich von 0,04 bis 1,2 E/ml reduziert.
  • Der Reaktionspromotor umfaßt beispielsweise zusätzlich zu dem obengenannten Kaliumhexacyanoferrat(III) Natriumhexacyanoferrat(III), Kaliumhexacyanoferrat(II) und Natriumhexacyanoferrat(II) wie auch eine zweiwertige Kupferionverbindung wie z. B. Kupfersulfat, Kupfernitrat, Kupfer(II)-acetat, Kupfer(II)-bromid, Kupfer(II)-chlorid. Der Reaktionspromotor wird normalerweise in einer Menge von 1 bis 700 mM eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß ein Puffer, der die Zinkverbindung und das Farbmittel und wahlweise den Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin enthält, zu einer Bilirubin-enthaltenden Probe gegeben wird, die resultierende Reaktionslösung für 3 bis 15 Minuten bei 25 bis 45ºC, normalerweise für 5 Minuten bei 37ºC, vorinkubiert wird, ein Puffer, der Bilirubinoxidase und wahlweise den Reaktionspromotor (der Puffer gehört zu dem Enzymreagens) enthält, zu dem Reaktionsgemisch gegeben wird und die Mischung für 3 bis 15 Minuten bei 25 bis 45ºC, normalerweise für 5 Minuten bei 37ºC, inkubiert wird, so daß die Reaktion abläuft.
  • Die erhaltene grüne Reaktionslösung wird dann der Kolorimetrie unterzogen, um das gewünschte Bilirubin zu messen.
  • Die Kolorimetrie (Farbmessung) kann nach einem herkömmlichen Verfahren erfolgen, beispielsweise indem die optische Dichte des Reaktionsgemisches bei einer Wellenlänge von 580 nm gegen ein Vergleichsreagens gemessen wird, wobei ein handelsübliches Spektralphotometer (z. B. UV-2100 Sepktralphotometer, hergestellt von Shimadzu Corporation, Japan) verwendet wird. Als Referenz wird eine Serumprobe, die eine vorgeschriebene Menge (bekannte Konzentration) Bilirubin (nachfolgend als "Standard-Bilirubin" bezeichnet) enthält, verwendet; die optische Dichte derselben wird entsprechend gemessen. Auf der Grundlage der Daten jeder Messung wird der Bilirubinspiegel in der Testserumprobe (mg/dl) nach der folgenden Gleichung errechnet:
  • Konzentration von Bilirubin (mg/dl) = AT/AST x X (I)
  • in der AT: Optische Dichte der Testserumprobe
  • AST: Optische Dichte von Standard-Bilirubin
  • X: Konzentration von Bilirubin im Standard- Bilirubin (mg/dl)
  • Der Ablauf der obigen Messung wird nun detaillierter erläutert.
  • Im Fall der Messung von Gesamt-Bilirubin wird eine Pufferlösung (z. B. 0,1 M ACES-Puffer, der 0,3 % Natriumcholat enthält, pH 7,0), welche eine Zinkverbindung (z. B. 0,13 M Zinksulfat) und ein Farbmittel (z. B. 3 mM MBTH) wie auch eine vorgeschriebene Menge Bilirubinoxidase enthält, zu einer Testserumprobe gegeben, dann wird das Gemisch inkubiert (z. B. 5 Minuten bei 37ºC). Alternativ wird die obengenannte Pufferlösung, die keine Bilirubinoxidase enthält, der Testserumprobe zugesetzt und das Gemisch dann (z. B. bei 37ºC 3 Minuten lang) inkubiert; danach wird eine vorgeschiebene Menge Bilirubinoxidase zugesetzt und das Gemisch erneut inkubiert (z. B. bei 37ºC 5 Minuten lang). Das inkubierte Gemisch wird dann einer Messung der optischen Dichte (AT) bei einer Wellenlänge von 580 nm gegen die Vergleichstestprobe unterzogen. Das obige Verfahren wird noch einmal wiederholt, außer daß Standard-Bilirubin anstelle der Testserumprobe verwendet wird, um die optische Dichte (AST) zu messen.
  • Im Fall der Messung von direktem Bilirubin werden das oben beschriebene Verfahren und die Messung wiederholt, außer daß eine Pufferlösung mit einem pH von 3,0 bis 4,5 verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Reagens zur Messung von Bilirubin besteht aus:
  • (i) einer Pufferlösung, die ein Zinkverbindung, ein Farbmittel und wahlweise einen Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin enthält (als farbgebendes Reagens bezeichnet),
  • (ii) eine Pufferlösung, die Bilirubinoxidase und wahlweise einen Reaktionspromotor enthält (als Enzymreagens bezeichnet), und
  • (iii) ein Serum, das eine vorgeschriebene Menge an Bilirubin enthält (als Standard-Bilirubin bezeichnet).
  • Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität des Reagenzes liegt das erfindungsgemäße Reagens vorzugsweise in Form eines Sets vor, das aus
  • (i) einem Farbmittel (gefriergetrocknet),
  • (ii) einer Pufferlösung zur Auflösung des Farbmittels, die eine Zinkverbindung enthält (i),
  • (iii) Bilirubinoxidase (gefriergetrocknet),
  • (iv) einer Pufferlösung zur Auflösung des Enzyms (iii), und
  • (v) Standard-Bilirubin (gefriergetrocknet),
  • besteht.
  • Erfindungsgemäß wird aufgrund der Wirkung der Zinkverbindung ein stabiles grünes Pigment gebildet, das einen großen molekularen Extinktionskoeffizienten hat; das Bilirubin kann in der Probe spezifisch gemessen werden. Da es nicht notwendig ist, die Reaktionslösung nach Beendigung der Reaktion mit einer starken Säure zu azidifizieren, ist das Verfahren außerdem einfacher als das herkömmliche kolorimetrische Verfahren; ferner kann der Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin, welcher in einer stark sauren Lösung unlöslich ist, verwendet werden und daher läuft die Reaktion von Bilirubin im Patientenserum schnell ab. Demnach sind das erfindungsgemäße quantitative Verfahren und das entsprechende Reagens für eine klinische Bestimmung von Gesamt-Bilirubin und direktem Bilirubin in Serum ziemlich wertvoll. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann einfach und schnell durchgeführt werden und daher ist es in geeigneter Weise für eine automatische Analyse bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Reagens und das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung von Bilirubin werden anhand der folgenden Beispiele erläutert; diese sollen aber nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen.
  • BEISPIEL 1
  • Reagens zur Messung von Gesamt-Bilirubin:
  • (1) Erstes Reagens:
  • Zinksulfat und MBTH werden in 0,1 M ACES-Pufferlösung (pH 7,0), die 0,3 Natriumcholat enthält, so gelöst, daß der Puffer 1,3 mM Zinksulfat und 3 mM MBTH enthält.
  • (2) Zweites Reagens:
  • 10 Einheiten Bilirubinoxidase (aus einer Spezies der Gattung Myrothecium gewonnen) werden in 0,1 M ACES- Pufferlösung (pH 7,0) gelöst, dann wird das Gesamtvolumen auf 10 ml aufgefüllt.
  • MESSVORGANG
  • (i) Unter Verwendung eines automatischen Analysators, Hitachi 7150, wurden R-1 und R-2 mit dem ersten Reagens bzw. mit dem zweiten Reagens beschickt. Zu einer Testprobe (10 ul) wurde das erste Reagens in R-1 (0,3 ml) gegeben, dann wurde das Reaktionsgemisch bei 37ºC für 5 Minuten vorinkubiert. Danach wurde das zweite Reagens (0,75 ml) zu dem Gemisch gegeben und das Reaktionsgemisch für 5 Minuten bei 37ºC inkubiert, um die Reaktion ablaufen zu lassen. Dann wurde die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 580 nm (hauptsächlich) und 700 nm (untergeordnet) gegen das Vergleichsreagens gemessen. Als Referenz wurde das Standard-Bilirubin eingesetzt und seine optische Dichte entsprechend gemessen. Auf der Basis der so erhaltenen optischen Dichten wurde die Konzentration an Gesamt- Bilirubin gemäß der vorstehend genannten Gleichung (1) berechnet.
  • Die Absorptionskruve wurde gemessen, indem das erste Reagens (2,0 ml) zu einem Serum (0,1 ml) das direktes Bilirubin enthielt, gegeben wurde, das Gemisch 5 Minuten bei 37ºC inkubiert wurde, das zweite Reagens (0,5 ml) dem Gemisch zugesetzt wurde, das Gemisch zum Ablauf der Reaktion bei derselben Temperatur 10 Minuten inkubiert wurde, und dann die Absorptionen bei 300 nm bis 800 nm unter Verwendung eines Spektralphotometers, Shimadzu UV-2100, gegen gereinigtes Wasser gemessen wurden. Fig. 1 zeigt die erhaltene Absorptionskurve bei einer Messung von Gesamt-Bilirubin. Wie aus den in Fig. 1 dargestellten Resultaten klar wird, wurde ein stabiles grünes Pigment mit einem großen molekularen Extinktionskoeffizienten in Gegenwart der Zinkverbindung gebildet, und es wurde ein hervorragender Effekt der Zinkverbindung bei Messung des Gesamt-Bilirubin gezeigt.
  • (ii) Als nächstes wurde ein geeigneter pH-Bereich des Puffers für die Messung von Gesamt-Bilirubin untersucht. Die ersten Reagenzien wurden mit pH 5,5, pH 6,0, pH 7,0, pH 8,0, pH 9,0 und pH 10,0 verwendet. Das erste Reagens mit einem pH von 5,5 wurde bei Zusatz von Natriumcholat als Beschleuniger zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin undurchsichtig, und daher wurde der Puffer ohne Natriumcholat verwendet. Es wurde dasselbe zweite Reagens wie oben verwendet.
  • Die Messungen wurden nach demselben Verfahren, wie es oben beschrieben ist, durchgeführt, wobei ein automatischer Analysator Hitachi 7150 verwendet wurde. Zur Messung verwendete Proben waren normales menschliches Serum (Seraclear N, hergestellt von Nippon Shoji K.K., Japan), Seraclear N ergänzt mit Bilirubinpulver (indirektes Bilirubin, hergestellt von ICN, USA) und zwei Patientensera. Zum Vergleich wurde eine Messung in der gleichen Weise unter Verwendung eines handelsüblichen enzymatischen Reagenzes zur Messung von Gesamt-Bilirubin (Nescauto R-BIL-VE, hergestellt von Nippon Shoji K.K., Japan) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Konzentration von Gesamt-Bilirubin (mg/dl) Seraclear N *1 Seraclear N ergänzt mit indirecktem Bilirubin Indirektes Bilirubin *2 Patientenserum Nescauto T-BIL-VE Anmerkung: *1: Wert für Seraclear N bedeutet Bilirubin-Wert in normalem menschlichen Serum *2: Wert für indirektes Bilirubin = (Wert für Seraclear N ergänzt mit indirektem Bilirubin ) - (Wert für Seraclear N)
  • Die Resultate von Tabelle 1 zeigen, daß bei den beiden Patientenserumproben mit dem Puffer im pH-Bereich von 6,0 bis 9,0 beinahe dieselben Werte erhalten wurden wie mit dem handelsüblichen Reagens. In den beiden Patientenserumproben waren die Werte der Gesamt- Bilirubin-Konzentrationen niedriger, wenn sie mit dem Puffer bei pH 5,5 gemessen wurden. Dies kann dem Fehlen des Agenzes zur Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin in diesen Proben zuzuschreiben sein, und als Folge einer Unvollständigkeit der enzymatischen Reaktion innerhalb von 5 Minuten. Der niedrigere Wert, der bei einem pH von 10,0 gemessen wurde, ist durch die Inaktivität von Bilirubinoxidase bei diesem pH-Wert begründet.
  • (iii) Außerdem wurde ein Standardserum (Gesamt-Bilirubin 14,2 mg/dl, direktes Bilirubin 9,2 mg/dl) verdünnt (Verdünnung 1/4, 2/4, 3/4 und 4/4) und einer Messung mit einem automatischen Analysator Hitachi 7150 unterworfen, wobei die obigen Reagenzien verwendet wurden. Die Resultate sind in Fig. 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wurde eine gerade Linie erhalten, die durch den Nullpunkt geht.
  • BEISPIEL 2
  • Reagens zur Messung von direktem Bilirubin:
  • (1) Erstes Reagens:
  • Zinksulfat und MBTH werden in 0,1 M Milchsäure- Natriumlakata-Pufferlösung (pH 3,7), die oberflächenaktive Mittel (0,1 % Noigen EA-170, hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., 0,5 % Emalgen , hergestellt von Kao Soap, Co. Ltd.) enthält, gelöst, so daß die Pufferlösung 0,9 mM Zinksulfat und 10 mM MBTH enthält.
  • (2) Zweites Reagens:
  • 40 Einheiten Bilirubinoxidase (aus einer Spezies der Gattung Myrothecium gewonnen) werden in 0,5 mM Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung gelöst und das Gesamtvolumen wird auf 10 ml aufgefüllt.
  • MESSVORGANG
  • (i) Die Messung erfolgte mit einem automatischen Analysators, Hitachi 7150, und die Messung der Absorptionskurve wurde wie in Beispiel 1 beschreiben durchgeführt. Die erhaltene Absorptionskurve von direktem Bilirubin ist in Fig. 3 dargestellt. Wie aus den in Fig. 3 dargestellten Resultaten klar hervorgeht, wurde in Gegenwart der Zinkverbindung ein stabiles grünes Pigment gebildet, das einen großen molekularen Extinktionskoeffizienten hat, und es wurde ein ausgezeichneter Effekt der Zinkverbindung bei der Messung von direktem Bilirubin aufgezeigt.
  • (ii) Als nächstes wurde ein geeigneter pH-Bereich des Puffers bei der Messung von direktem Bilirubin untersucht. Anstelle des obengenannten ersten Reagenzes (0,1 M Milchsäure-Natriumlaktat-Pufferlösung) wurde 0, l M Weinsäure-Natriumtartrat-Pufferlösung verwendet und auf pH 5,5, pH 3,0, pH 3,7, pH 4,0, pH 4,5 und pH 5,0 eingestellt. Es wurde dasselbe zweite Reagens wie oben verwendet.
  • Entsprechend dem Meßvorgang (ii) wurde eine Messung an normalem menschlichem Serum (Seraclear N, hergestellt von Nippon Shoji K.K., Japan), Seraclear N, ergänzt mit pulverförmigem Bilirubin (indirektes Bilirubin, hergestellt von ICN, USA) und an zwei Patientensera, wie in Beispiel 1 beschreiben, durchgeführt. Zum Vergleich wurde eine weitere Messung in derselben Weise durchgeführt, wobei ein handelsübliches Enzymreagens (Nescauto D-BIL-VE, hergestellt von Nippon Shoji K.K., Japan) zur Messung von direktem Bilirubin verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2 Konzentration von Gesamt-Bilirubin (mg/dl) Seraclear N *1 Seraclear N ergänzt mit indirecktem Bilirubin Indirektes Bilirubin *2 Patientenserum Nescauto D-BIL-VE Anmerkung: *1: und *2: siehe Tabelle 1
  • Wie aus den in Tabelle 2 angegebenen Resultaten klar wird, war die Konzentration an direktem Bilirubin in den zwei Patientenserumproben, die mit dem Puffer pH 3,0 bis pH 4,5 gemessen wurden, beinahe dieselbe, wie die, die mit dem handelsüblichen Enzymreagens gemessen wurde. Der Wert für Seraclear N, das mit pulvrigem Bilirubin (indirektes Bilirubin) ergänzt war, war derselbe Wert wie für Seraclear N bei pH 2,5 bis 4,5; und damit war bestätigt, daß keine Reaktion von indirektem Bilirubin abläuft. Bei den zwei Patientenserumproben mit dem Puffer von pH 2,5 wurde fast der gleich Wert erhalten wie mit dem handelsüblichen Enzymreagens; der Grund dafür ist, daß in einer sauren Lösung mit einem pH von 2,5 ein blaues Pigment gebildet wird und die Zinkverbindung bei diesem pH nicht wirksam wird. Die Reaktion bei pH 2,5 kann der Wirkung von Kaliumhexacyanoferrat (III) zugeschrieben werden, das mit Bilirubinoxidase verwendet wird.
  • (iii) Außerdem wurde das obige Standardserum verdünnt (Verdünnungen: 1/4, 2/4, 3/4 und 4/4) und einer Messung mit einem automatischen Analysator, Hitachi 7150, unterzogen, wobei die obigen Reagenzien zur Messung von direktem Bilirubin verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wurde eine gerade Linie erhalten, die durch den Nullpunkt geht.
  • BEISPIEL 3
  • In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, außer daß 2-Hydrazinobenzothiazol als erstes Reagens anstelle von MBTH verwendet wurde, wurde Gesamt- Bilirubin bzw. direktes Bilirubin gemessen, indem die Absorptionskurve nach der Reaktion entsprechend gemessen wurde. In beiden Messungen wurde ein stabiles grünes Pigment (λ = 600 nm) erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beschreiben, wurde Gesamt-Bilirubin gemessen, indem von Trachyderma tsunodae stammende Bilirubinoxidase (10 E/ml) anstelle des zweiten Reagenzes in Beispiel 1 verwendet wurde; direktes Bilirubin wurde gemessen, indem von Trachyderma tsunodae stammende Bilirubinoxidase (0,3 E/ml) anstelle des zweiten Reagenzes in Beispiel 2 verwendet wurde, wobei die Extinktion bei 580 nm für 10 Minuten gemessen wurde.
  • Bilirubin-Pulver (indirektes Bilirubin), das zu 5,5 % menschlichem Albumin gegeben worden war, wurde bei der Messung Gesamt-Bilirubin umgesetzt, es reagierte aber kaum bei der Messung von direktem Bilirubin. Sera, die direktes Bilirubin enthielten, wurden sowohl bei der Messung von Gesamt-Bilirubin wie auch bei der Messung von direktem Bilirubin umgesetzt.
  • BEISPIEL 5
  • (i) Unter Verwendung eines automatischen Analysators, Hitachi 7150, wurde die Menge an Gesamt-Bilrubin nach dem Verfahren zur Messung von Gesamt-Bilirubin, das in Beispiel 1 beschrieben ist, und nach dem üblicherweise verwendeten Diazo-Verfahren (Nescauto -Bilirubin-Kit-N, hergestellt von Nippon Shoji K.K., Japan) gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt, welche die Korrelation zwischen den Werten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden, und den Werten, die nach dem Diazo-Verfahren gemessen wurden, zeigt. In Fig. 5 sind die Werte, die nach dem Diazo- Verfahren gemessen wurden, auf der X-Achse und die Werte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden, auf der Y-Achse aufgetragen; der Korrelationskoeffizient (γ) ist 0,998 und es wird eine gute Regressionslinie der Formel: Y = 1,044X + 0,005 erhalten.
  • (ii) Dann wurde die Menge an direktem Bilirubin in der gleichen Weise wie oben beschreiben, außer daß 0,1 M Weinsäure-Natriumtartrat (pH 3,7) anstelle des ersten Reagenzes zur Messung von direktem Bilirubin in Beispiel 2, 0,1 M Milchsäure-Natriumlaktat (pH 3,7) verwendet wurde, gemessen. Die Resultate sind in Fig. 6 dargestellt, welche die Korrelation zwischen den Werten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessen wurden, und den Werten, die nach dem Diazo- Verfahren gemessen wurden, zeigt. In Fig. 6 war der Korrelationskoeffizient (γ) ist 0,988 und es wird eine gute Regressionslinie der Formel: Y = 0,963X + 0,061 erhalten, wobei X und Y wie oben definiert waren.
  • Die obigen Resultate bestätigten die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Messung von Gesamt-Bilirubin und direktem Bilirubin.
  • BEISPIEL 6
  • Es wurden verschiedene Metallverbindungen hinsichtlich ihrer färbenden Wirkung bei der Messung von Gesamt-Bilirubin getestet.
  • HERSTELLUNG VON REAGENZIEN:
  • (1) Erstes Reagens:
  • Verschiedene Metallveribndungen (siehe Tabelle 3 und Fig. 7) und MBTH werden in 0,1 M MOPSO-Pufferlösung (pH 6,5) gelöst, so daß der Puffer 1,6 mM Metallverbindung (0,1 mM für Zinkoxid, welches in Wasser kaum zu lösen ist) und l mM MBTH enthält.
  • (2) Zweites Reagens:
  • 40 Einheiten Bilirubinoxidase (aus einer Spezies der Gattung Myrothecium erhalten) werden in 0,1 M MOPSO- Pufferlösung (pH 6,5) gelöst und das Gesamtvolumen auf 10 ml aufgefüllt.
  • MESSVORGANG
  • Zu einer Serumprobe, die direktes Bilirubin (0,1 ml) enthielt, wurde das erste Reagens (2,0 ml) gegeben, das Gemisch wurde dann 5 Minuten bei 37ºC vorinkubiert. Zu dem Gemisch wurde dann das zweite Reagens (0,5 ml) gegeben, das Gemisch wurde dann 10 Minuten lang bei 37ºC inkubiert um die Reaktion ablaufen zu lassen; anschließend erfolgte die Messung einer Absorptionskurve bei 300 bis 800 nm gegen gereinigtes Wasser, wobei ein Shimadzu UV-2100 Spektralphotometer verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 und in Fig. 7 dargestellt. TABELLE 3 Metallverbindung Ergebnis Zinksulfat Zinkchlorid Zinkacetat Zinkoxid Cadiumchlorid Cadiumsulfat Berylliumsulfat Berylliumhydroxid Bariumfluorid Bariumchromat Kupferacetat Kaliumhexacyanoferrat Strontiumsulfat Kupfersulfat Lithiumsulfat Eisenchlorid Eisensulfat Eisen(III)-ammoniumsulfat Eisen(III)-ammoniumoxalat Kaliumbromid Natriumhydrosulfit Calciumsulfat Nickelchlorid Kobaltacetat Kobalt(III)-acetylacetonat Titansulfat Cersulfat Manganchlorid Natriumwolframat Natriumfluorid Magnesiumchlorid (Anmerkung) o: Gefärbtes Pigment ist nach einer langen Wellenlänge verschoben. x: Gefärbtes Pigment ist nicht nach einer langen Wellenlänge verschoben.
  • Wie aus den in Tabelle 3 und Fig. 7 dargestellten Ergebnissen klar wird, konnten nur die Zinkverbindungen ein stabiles grünes Pigment mit einem großen molekularen Extinktionskoeffizienten bilden, was den Effekt der Zinkverbindungen bestätigt. Verbindungen anderer Metalle derselben Gruppe wie Zink (d. h. Cadmium, Beryllium, Barium) zeigten keinen Effekt.

Claims (7)

1. Verfahren zur optischen Messung von Bilirubin, das eine Umsetzung einer Bilirubin-enthaltenden Probe mit einer Zinkverhindung in einer Konzentration im Bereich von 0,02 bis 3,0 mM, einem Farbmittel, ausgewählt aus 3- Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon, 2- Hydrazinobenzothazol und 1-Hydrazinophthalazin- Hydrochlorid, in einer Konzentration im Bereich von 0,3 bis 3,0 mM und Bilirubinoxidase in einem Puffer, der mit der Zinkverbindung kein Chelat bildet, bei einem pH von 6,0 bis 9,0 zur Messung des Gesamt-Bilirubin und von 3,0 bis 4,5 für direktes Bilirubin, und Messen des in der Reaktionslösung gebildeten grünen Produktes mittels Kolorimetrie, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Zinkverbindung mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der aus Zinkoxid, Zinksalz einer anorganischen Säure, Zinksalz einer organischen Säure, Zinkhalogenid und Zinkcyanid bestehenden Gruppe, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Puffer zur Messung des Gesamt-Bilirubin ein aus Good-Puffern ausgewählter Puffer ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Puffer zur Messung von direktem Bilirubin aus Weinsäure-Natriumtartrat- Puffer, Milchsäure-Natriumlaktat-Puffer, Glycin- Salzsäure-Puffer, Essigsäure-Natriumacetat-Puffer und Natriumacetat-Salzsäure-Puffer ausgewählt wird.
5. Reagens zur Messung von Bilirubin, das einen Puffer, der kein Chelat bildet und der eine Zinkverbindung, ein Farbmittel, ausgewählt aus 3-Methyl-2- benzothiazolinonhydrazon, 2-Hydrazinobenzothiazol und 1- Hydrazinophthalazin-Hydrochlorid, enthält sowie einen Puffer, der kein Chelat bildet und Bilirubinoxidase enthält, umfaßt.
6. Reagens nach Anspruch 5, das zur Messung des Gesamt- Bilirubin bestimmt ist und bei dem der Puffer ein Puffer ist, der aus Good-Puffer mit einem pH von 6,0 bis 9,0 ausgewählt ist.
7. Reagens nach Anspruch 5, das zur Messung von direktem Bilirubin bestimmt ist und bei dem der Puffer aus Weinsäure-Natriumtartrat-Puffer, Milchsäure- Natriumlaktat-Puffer, Glycin-Salzsäure-Puffer, Essigsäure-Natriumacetat-Puffer und Natriumacetat- Salzsäure-Puffer ausgewählt ist.
DE69019810T 1989-12-18 1990-12-18 Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür. Expired - Fee Related DE69019810T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1327523A JPH0771515B2 (ja) 1989-12-18 1989-12-18 ビリルビンの光学的測定法および測定用試薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019810D1 DE69019810D1 (de) 1995-07-06
DE69019810T2 true DE69019810T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=18200058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019810T Expired - Fee Related DE69019810T2 (de) 1989-12-18 1990-12-18 Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5262304A (de)
EP (1) EP0433977B1 (de)
JP (1) JPH0771515B2 (de)
DE (1) DE69019810T2 (de)
DK (1) DK0433977T3 (de)
ES (1) ES2075127T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3091094B2 (ja) * 1993-12-28 2000-09-25 ユニチカ株式会社 直接型ビリルビン測定用試薬
GB9611011D0 (en) * 1996-05-25 1996-07-31 Cme Telemetrix Inc Measurement of bile pigments in serum or plasma
US6305804B1 (en) 1999-03-25 2001-10-23 Fovioptics, Inc. Non-invasive measurement of blood component using retinal imaging
EP1046914B1 (de) * 1999-04-21 2003-07-02 Mohammad Zouheir Dr. Habbal Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Bilirubinen
US6650915B2 (en) 2001-09-13 2003-11-18 Fovioptics, Inc. Non-invasive measurement of blood analytes using photodynamics
US20050010091A1 (en) * 2003-06-10 2005-01-13 Woods Joe W. Non-invasive measurement of blood glucose using retinal imaging
US6895264B2 (en) * 2002-08-26 2005-05-17 Fovioptics Inc. Non-invasive psychophysical measurement of glucose using photodynamics
CN110088628B (zh) * 2016-12-14 2023-05-16 豪夫迈·罗氏有限公司 对样品中干扰物的确定

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211844A (en) * 1978-05-19 1980-07-08 Eastman Kodak Company Bilirubin-specific fungal enzyme preparation
DE3249743C2 (de) * 1982-02-18 1990-10-04 Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
JPS59125899A (ja) * 1982-12-29 1984-07-20 Nippon Shoji Kk 酵素法による直接ビリルビン測定用試薬および測定法
JPS59130198A (ja) * 1983-01-11 1984-07-26 Nippon Shoji Kk ビリルビン測定試薬および測定法
US4600689A (en) * 1983-11-21 1986-07-15 Takara Shuzo Co., Ltd. Novel bilirubin oxidase, its production and use
JPS61223651A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Kyowa Medetsukusu Kk ビリルビンの定量方法
JPS62112068A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 Takara Shuzo Co Ltd ビリルビンの定量法
DE3608453A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur enzymatischen bestimmung von bilirubin im serum

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03187400A (ja) 1991-08-15
EP0433977B1 (de) 1995-05-31
DK0433977T3 (da) 1995-07-24
DE69019810D1 (de) 1995-07-06
EP0433977A3 (en) 1991-09-18
EP0433977A2 (de) 1991-06-26
ES2075127T3 (es) 1995-10-01
US5262304A (en) 1993-11-16
JPH0771515B2 (ja) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054689B1 (de) Stabilisierte Zubereitung von Tetrazoliumsalzen
EP0114267B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H
DE2920292C3 (de) L-γ -Glutamyl-3-carboxy-4-hydroxyanilid und dessen Säureadditions- oder Alkalisalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von γ-Glutamyltranspeptidase
DE2838675B2 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE2460903A1 (de) Verwendung von 3,3',5,5'-tetraalkylbenzidinen als oxidationsindikatoren in schnelltesten
DE69713601T2 (de) Wasserlösliche tetrazoliumsalz-verbindungen
DE2644501B2 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Bilirubin in Urin
DE2943423C2 (de)
EP0098562A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens
DE1959410C3 (de) Indikator zur Bestimmung der reduzierten Pyridincöenzyme
DE69223851T2 (de) Nitro- oder Nitroso-substituierte polyhalogenierte Phenolsulfonphtaleine
DE69019810T2 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür.
DE2533458C2 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung des Gesamtcalciums in Körperflüssigkeiten
EP0008342B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glutamat-oxalacetat-transaminase und Glutamat-pyruvat-transaminase
EP0291060B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
DE69120373T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Bilirubin
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
CH638050A5 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von ascorbinsaeure.
DE69119399T2 (de) Reagens und verfahren für serum eisenproben
DE3443415C2 (de)
DE4321807C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von 1,5-Anhydroglucitol und Testpack
DE69111016T2 (de) Zusammensetzung von Agenzien zum Nachweis einer Redox-Reaktion.
EP0351605A1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
DE19807550C2 (de) Verfahren zum Analysieren von Bilirubin-Fraktionen
DE2149675C3 (de) Verfahren zur quantitativen Be Stimmung von Harnsaure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee