DE69713601T2 - Wasserlösliche tetrazoliumsalz-verbindungen - Google Patents
Wasserlösliche tetrazoliumsalz-verbindungenInfo
- Publication number
- DE69713601T2 DE69713601T2 DE69713601T DE69713601T DE69713601T2 DE 69713601 T2 DE69713601 T2 DE 69713601T2 DE 69713601 T DE69713601 T DE 69713601T DE 69713601 T DE69713601 T DE 69713601T DE 69713601 T2 DE69713601 T2 DE 69713601T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- general formula
- group
- compounds
- tetrazolium salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 SALT COMPOUNDS Chemical class 0.000 title claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 claims description 18
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 claims description 18
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 108091006149 Electron carriers Proteins 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 11
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical class N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 108020005199 Dehydrogenases Proteins 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 101000950981 Bacillus subtilis (strain 168) Catabolic NAD-specific glutamate dehydrogenase RocG Proteins 0.000 description 2
- JQJPBYFTQAANLE-UHFFFAOYSA-N Butyl nitrite Chemical compound CCCCON=O JQJPBYFTQAANLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016901 Glutamate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- NIKBRKQHDZFDIQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-5-methylphenazin-5-ium Chemical compound C1=CC=C2N=C3C(OC)=CC=CC3=[N+](C)C2=C1 NIKBRKQHDZFDIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPDVSLAMPAWTP-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-5-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N NIPDVSLAMPAWTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMVPXBDOWDXXEN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 KMVPXBDOWDXXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002065 Anaemia megaloblastic Diseases 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 1
- 206010022822 Intravascular haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 102000000428 Lactate Dehydrogenases Human genes 0.000 description 1
- 108010080864 Lactate Dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 208000000682 Megaloblastic Anemia Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003759 clinical diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L disodium;4-formylbenzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=O)C(S([O-])(=O)=O)=C1 UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 description 1
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 description 1
- 231100001016 megaloblastic anemia Toxicity 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 201000008752 progressive muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 125000005920 sec-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000002320 spinal muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/57—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
- C07C309/59—Nitrogen analogues of carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/32—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/583—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with non-fluorescent dye label
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige wasserlösliche Tetrazoliumsalz- Verbindungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung wasserlösliche Tetrazoliumsalz-Verbindungen, die zum Beispiel für die quantitative Messung von Dehydrogenasen und anderem in geeigneter Weise verwendet werden können, und Messverfahren unter Verwendung der Verbindungen.
- Die quantitative Messung verschiedener Dehydrogenasen wie etwa Lactatdehydrogenase (nachstehend in der Beschreibung gelegentlich als "LDH" abgekürzt), Alkoholdehydrogenase und Glutamatdehydrogenase, wird üblicherweise unter Verwendung von Tetrazoliumsalz-Verbindungen durchgeführt. Eine Eigenschaft der Tetrazoliumsalz-Verbindungen ist ihre Fähigkeit, Wasserstoff aufzunehmen, der durch die Wirkung einer Dehydrogenase, darunter die verschiedenen vorstehend erwähnten Arten, über einen intermediären Elektronenüberträger wie etwa reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (nachstehend in der Beschreibung gelegentlich als "NADH" abgekürzt) freigesetzt wird, um eine entsprechende Formazan-Verbindung zu ergeben. Dementsprechend können Dehydrogenasen durch Messen der Extinktion der resultierenden Formazan-Verbindung quantitativ bestimmt werden.
- Von diesen Dehydrogenasen findet sich die Lactatdehydrogenase überall in somatischen Zellen und ist insbesondere im Myocardium, in der Leber, in Skelettmuskeln und in den Nieren reichlich vorhanden. Es ist bekannt, dass die Aktivität von Serum-LDH bei Patienten, die an Erkrankungen wie z. B. Herzinfarkt, bösartigen Tumoren, Leberversagen, fortschreitender muskulärer Atrophie, intravaskulärer Hämolyse und megaloblastischer Anämie leiden, deutlich erhöht ist. Dementsprechend können durch Messen der Serum-LDH-Aktivität überaus nützliche klinische Informationen für die Diagnose erhalten werden.
- In den letzten Jahren ergab sich der Wunsch nach Entwicklung eines Verfahrens zur Dehydrogenase-Messung, das für biogene Substanzen weniger störanfällig ist, um Spurensubstanzen wie z. B. Harnsäure und Gallensäure mit hoher Empfindlichkeit in Blut nachzuweisen. Für diesen Zweck werden im Allgemeinen 3,3'-[3,3'-Dimethoxy-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diyl]-bis[2-(4-nitrophenyl)-5- phenyl]-2H-tetrazoliumchlorid (nachstehend in der Beschreibung gelegentlich als "Nitro-TB" abgekürzt) und andere als Wasserstoffakzeptoren verwendet.
- Die nach Aufnahme eines Wasserstoffs durch Nitro-TB gebildete Formazan- Verbindung hat jedoch geringe Wasserlöslichkeit, woraus sich praktische Probleme ergeben. Insbesondere bei automatischer Analyse fällt die resultierende Formazan-Verbindung innerhalb eines Messsystems mit Röhrchen und Zellen aus und kann Positivfehler zu gemessenen Werten addieren. Zur Lösung dieses Problems musste ein Verfahren unter Verwendung eines Tetrazoliumsalzes entwickelt werden, das eine wasserlösliche Formazan-Verbindung bildet.
- Als wasserlösliche Tetrazoliumsalz-Verbindungen, die Formazan- Verbindungen mit ausreichender Löslichkeit bilden, offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. (Hei) 7-70092/1995 eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (2):
- worin R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Nitro-Gruppe bedeuten und M ein Alkalimetall oder Ammonium darstellt.
- Da diese Verbindungen Formazan-Verbindungen mit äußerst hoher Nachweisempfindlichkeit bilden, kann im Vergleich zum üblicherweise eingesetzten Nitro-TB durch Verwendung dieser Verbindungen eine Messung mit höherer Empfindlichkeit erreicht werden. Aufgrund der Wasserlöslichkeit der Formazan-Verbindungen zeigen diese kein Anhaften an Messgeräten und sind dementsprechend für die klinische Diagnostik brauchbar. Insbesondere zeigen Verbindungen der oben genannten allgemeinen Formel, worin R¹ und R² Nitro-Gruppen sind, das Merkmal wirksamer Reaktivität mit NADH unter Bildung einer Formazan-Verbindung, die äußerst hohe Extinktion aufweist.
- Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung ergaben jedoch, dass diese Verbindungen Probleme hinsichtlich geringer Lagerbeständigkeit aufweisen, wenn sie als wässrige Lösung gelagert werden. Weil wässrige Lösungen nach ihrer Herstellung häufig über einen langen Zeitraum gelagert werden, etwa 3 bis 6 Monate bei den üblichen klinischen Analysen, ist erwünscht, dass die als Wasserstoffakzeptoren verwendeten Tetrazoliumsalz- Verbindungen als wässrige Lösung hohe Lagerbeständigkeit aufweisen.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten verschiedene Untersuchungen durch, um Verbindungen bereitzustellen, die als wässrige Lösung hohe Lagerbeständigkeit aufweisen und zudem die charakteristische ausgezeichnete Nachweisempfindlichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (2) beibehalten. Dabei fanden sie heraus, dass die nachstehend gezeigten Verbindungen der allgemeinen Formel (1) die gewünschten Merkmale aufweisen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Befunde erzielt.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit Tetrazoliumsalz-Verbindungen bereit, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt werden:
- worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-Gruppe bedeutet und M ein Alkalimetall oder Ammonium darstellt.
- Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die oben genannten Tetrazoliumsalz-Verbindungen bereitgestellt, worin R¹ eine Methyl-Gruppe oder Methoxy-Gruppe und M Natrium ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Reagens zur Messung einer Dehydrogenase bereitgestellt, das die oben genannte Tetrazoliumsalz-Verbindung umfasst. Als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das oben genannte Reagens für eine Messung bereitgestellt, bei der reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid als intermediärer Elektronenüberträger verwendet wird.
- Gemäß einem weiterem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Formazan-Verbindungen bereitgestellt, die durch die folgende allgemeine Formel (6) dargestellt werden:
- worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-Gruppe ist.
- Gemäß einem weiterem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Messung einer Dehydrogenase bereitgestellt, wobei die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (1) als Wasserstoffakzeptor verwendet wird. Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen des oben genannten Verfahrens wird ein Verfahren bereitgestellt, das den Schritt der Messung der Extinktion der Formazan-Verbindung umfasst, die durch die obige allgemeine Formel (6) dargestellt ist, sowie ein Verfahren, bei dem reduziertes Nicotinamid-Adenin- Dinucleotid als intermediärer Elektronenüberträger verwendet wird.
- Fig. 1 beschreibt die Änderung der Extinktion der Verbindung der vorliegenden Erfindung (Verbindung a) und einer Verbindung, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. (Hei) 7-70092/1995 (Verbindung b) offenbart ist, wenn diese bei 4ºC gelagert werden.
- Fig. 2 beschreibt die Eichkurven von NADH, erhalten aus Messungen des Absorptionsspektrums. In den Abb. 1 und 2 stellt O die Ergebnisse dar, die bei Verwendung der Verbindung der vorliegenden Erfindung (Verbindung a) erhalten wurden, und stellt die Ergebnisse dar, die bei Verwendung der in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. (Hei) 7- 70092/1995 offenbarten Verbindung (Verbindung b) erhalten wurden.
- Fig. 3 beschreibt die Eichkurven von NADH, erhalten aus Messungen des Absorptionsspektrums. In der Abbildung stellt O die Ergebnisse dar, die bei Verwendung der Verbindung der vorliegenden Erfindung (Verbindung a) erhalten wurden, und stellt die Ergebnisse dar, die bei Verwendung von Nitro-TB erhalten wurden.
- Als Alkyl-Gruppe, die durch R¹ dargestellt ist, wird eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe verwendet. Insbesondere können eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, n-Propyl- Gruppe, Isopropyl-Gruppe, n-Butyl-Gruppe, sec-Butyl-Gruppe, tert-Butyl- Gruppe und andere verwendet werden. Als Alkoxy-Gruppe, die durch R¹ dargestellt ist, wird eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-Gruppe verwendet. Insbesondere können eine Methoxy-Gruppe, Ethoxy-Gruppe, n-Propoxy-Gruppe, Isopropoxy-Gruppe, n-Butoxy-Gruppe, sec-Butoxy-Gruppe, tert-Butoxy-Gruppe und andere verwendet werden. R¹ kann bevorzugt die Methyl-Gruppe oder die Methoxy- Gruppe sein.
- Als Alkalimetall, das durch M dargestellt ist, können beispielsweise Natrium, Kalium und andere verwendet werden, wobei Natrium bevorzugt ist.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), können mit Hilfe der üblichen Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine Hydrazin-Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3):
- mit einer Aldehyd-Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (4):
- in einer alkoholischen Lösung umgesetzt werden, um eine Hydrazon- Verbindung zu ergeben, die durch die allgemeine Formel (5) dargestellt ist:
- und anschließend kann die resultierende Verbindung mit einem entsprechenden Diazoniumsalz in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser unter basischen Bedingungen umgesetzt werden, um eine Formazan-Verbindung zu ergeben, die durch die allgemeine Formel (6) dargestellt ist:
- In der obigen allgemeinen Formel (6) stellt R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-Gruppe dar.
- Bei den oben erwähnten Reaktionen können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder andere als basisch stellende Reagenzien verwendet werden. Anschließend kann die resultierende Formazan-Verbindung der allgemeinen Formel (6) unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie etwa Butylnitrit in einem alkoholischen Lösungsmittel oxidiert werden, um die Tetrazoliumsalz- Verbindung der allgemeinen Formel (1) zu ergeben.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen das charakteristische Merkmal auf, dass sie Wasserstoff aufnehmen, der durch die Wirkung einer Dehydrogenase über NADH oder anderen erzeugt wird, und dass sie per se reduziert werden, um die Formazan-Verbindungen zu bilden, die durch die obige allgemeine Formel (6) dargestellt sind. Dementsprechend kann die Konzentration einer Dehydrogenase wie etwa Lactatdehydrogenase, Alkoholdehydrogenase und Glutamatdehydrogenase unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Wasserstoffakzeptoren quantitativ gemessen werden. Sie können auch zur quantitativen Messung reduzierender Substanzen wie etwa NADH verwendet werden, wie in den folgenden Beispielen beschrieben wird. Im Allgemeinen kann die Extinktion der in einem Reaktionssystem gebildeten Formazan-Verbindung der allgemeinen Formel (6) gemessen werden, um die quantitative Messung dieser Substanzen durchzuführen, oder die Messung kann alternativ auch mittels Fluoreszenzmessung oder anderer spektrometrischer Hilfsmittel durchgeführt werden. Methoden zur Messung einer Dehydrogenase unter Verwendung eines intermediären Elektronenüberträgers wie etwa NADH sind an sich in der Fachwelt bekannt, und die Reaktionsbedingungen, Hilfsmittel zur Messung u. a. können von einem Durchschnittsfachmann passend gewählt werden.
- Die vorliegende Erfindung soll im Einzelnen anhand der folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben werden. Allerdings ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
- p-Nitrophenylhydrazin (18,4 g) und Natrium-4-formyl-1,3-benzoldisulfonat (37,2 g) wurden mit Methanol vermischt, und die Mischung wurde zwei Stunden am Rückfluss erhitzt. Die resultierenden Niederschläge wurden durch Filtrieren gewonnen, um ein Hydrazon mit 85% Ausbeute zu ergeben. Das resultierende Hydrazon (6,7 g) wurde in Wasser (200 ml) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Getrennt davon wurde 5-Nitro-o-anisidin (2,7 g) auf herkömmliche Weise diazotiert, und das Produkt wurde zur oben erhaltenen Hydrazon-Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei -5 bis 0ºC gehalten und tropfenweise mit einer wässrigen Lösung versetzt, die erhalten wurde durch Lösen von NaOH (2,6 g) in Wasser (40 ml). Nach der tropfenweise Zugabe wurde die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Salzsäure versetzt und eingeengt. Die durch Zugabe von Isopropanol gebildeten Niederschläge wurden durch Filtrieren gewonnen, um ein Formazan mit 63% Ausbeute zu ergeben. Das resultierende Formazan (5 g) wurde in Methanol (250 ml) suspendiert, mit konzentrierter Salzsäure (6,7 ml) und Butylnitrit (4,1 g) versetzt, und anschließend wurde die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und mit Isopropanol versetzt. Die abgeschiedenen Niederschläge wurden durch Filtrieren gewonnen, und das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert, um das in der Überschrift genannte Tetrazoliumsalz (Verbindung a) mit 45% Ausbeute zu ergeben.
- Elementaranalyse: Berechnet (C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub6;O&sub1;&sub1;S&sub2;Na): C: 40,00%, H: 2,18%, N: 14,00%. Gefunden: C: 39,78%, H: 2,15%, N: 13,76%.
- Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 hergestellt.
- Elementaranalyse: Berechnet (C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub3;N&sub6;O&sub1;&sub0;S&sub2;Na): C: 41,10%, H: 2,24%, N: 14,38%. Gefunden: C: 40,86%, H: 2,44%, N: 14,17%.
- 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0), enthaltend 1 mM der Verbindung a, wurde bei 4ºC über 0, 1, 7, 14, 31 und 90 Tage gelagert, und die Extinktionen bei 460 nm wurden gemessen. Gleichzeitig wurde die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (2), die beschrieben ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. (Hei) 7-70092/1995, worin sowohl R¹ als auch R² Nitro-Gruppen sind (Verbindung b: siehe Abschnitt "Technischer Hintergrund"), auf dieselbe Art gelagert, und die Änderungen der Extinktion wurden gemessen. Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Lagerzeit in Tagen und der Extinktion, die sich für Verbindung a und Verbindung b ergibt. Verbindung b zeigte eine deutliche Zunahme der Extinktion, während die Verbindung a der vorliegenden Erfindung über 90 Tage keine Zunahme der Extinktion ergab, womit sich ihre ausgezeichnete Stabilität zeigte.
- 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0, 5 ml), enthaltend 0,1 mM der Verbindung a und 5 uM 1-Methoxy-5-methylphenazinium-methosulfat, wurde mit 0, 10, 20, 30, 40 oder 50 ul 5 mM NADH versetzt und 5 Minuten bei Raumtemperatur reagieren lassen. Anschließend wurde die Extinktion gemessen. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen den NADH-Konzentrationen und den Extinktionen. Die Messungen wurden auf dieselbe Art unter Verwendung der Verbindung b durchgeführt. Die jeweiligen Verbindungen ergaben vom Ursprung an eine lineare Eichkurve zwischen NADH-Konzentration und Extinktion und zeigten nahezu die gleiche Nachweisempfindlichkeit. Wurde andererseits die Beziehung zwischen NADH-Konzentration und Extinktion unter Verwendung von Nitro-TB auf die gleiche Weise gemessen, so wurde gefunden, dass die Nachweisempfindlichkeit gegenüber der Verbindung der vorliegenden Erfindung offenbar niedriger war, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Die Tetrazoliumsalz-Verbindungen der vorliegenden Erfindung ergeben bei Verwendung als Wasserstoffakzeptoren wasserlösliche Formazane. Dementsprechend tritt keine Abscheidung an Messgeräten auf, und Messungen unter Verwendung automatischer Analysengeräte werden einfacher. Weiterhin weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung das Merkmal auf, dass sie im Vergleich zu Nitro-TB, das im Allgemeinen als Wasserstoffakzeptor in der klinischen Diagnostik verwendet wird, höhere Empfindlichkeit zeigen und NADH problemlos nachweisen können. Zudem haben sie als wässrige Lösung das Merkmal ausgezeichneter Lagerbeständigkeit. Dementsprechend sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Reagenzien in der klinischen Diagnostik überaus hilfreich.
Claims (8)
1. Tetrazoliumsalz-Verbindung, dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel (1):
wobei R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe ist und M ein
Alkalimetall oder ein Ammonium darstellt.
2. Die Tetrazoliumsalz-Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ eine
Methylgruppe oder Methoxygruppe ist; und M Natrium ist.
3. Ein Reagenz zur Messung einer Dehydrogenase, das die Verbindung
gemäß Anspruch 1 oder 2 umfasst.
4. Das Reagenz nach Anspruch 3, das für ein Messverfahren verwendet wird
unter Anwendung von reduziertem Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid als
intermediären Elektronenüberträger.
5. Eine Formazan-Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine
Formel (6):
wobei R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe ist.
6. Ein Verfahren zur Messung einer Dehydrogenase, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als
Wasserstoffakzeptor verwendet wird.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, das den Schritt der Messung der
Absorption einer Formazan-Verbindung gemäß Anspruch 5 umfasst.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid als intermediärer
Elektronenüberträger verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8121134A JP2757348B2 (ja) | 1996-04-18 | 1996-04-18 | 新規水溶性テトラゾリウム塩化合物 |
PCT/JP1997/001324 WO1997038985A1 (fr) | 1996-04-18 | 1997-04-17 | Composes de sels de tetrazolium solubles dans l'eau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713601D1 DE69713601D1 (de) | 2002-08-01 |
DE69713601T2 true DE69713601T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=14803722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713601T Expired - Lifetime DE69713601T2 (de) | 1996-04-18 | 1997-04-17 | Wasserlösliche tetrazoliumsalz-verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6063587A (de) |
EP (1) | EP0908453B1 (de) |
JP (1) | JP2757348B2 (de) |
AU (1) | AU2575897A (de) |
DE (1) | DE69713601T2 (de) |
WO (1) | WO1997038985A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3602956B2 (ja) * | 1998-01-06 | 2004-12-15 | 株式会社同仁化学研究所 | スーパーオキシドジスムターゼ活性および活性酸素の測定法 |
US6656697B1 (en) | 1998-09-28 | 2003-12-02 | Lifescan, Inc. | Diagnostics based on tetrazolium compounds |
US6720164B1 (en) | 1999-03-19 | 2004-04-13 | Sapporo Immuno Diagnostic Laboratory | Method of determining substrate, and biosensor |
WO2002018924A1 (fr) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Sapporo Immuno Diagnostic Laboratory | Procede de determination d'un substrat et biodetecteur |
US6420128B1 (en) | 2000-09-12 | 2002-07-16 | Lifescan, Inc. | Test strips for detecting the presence of a reduced cofactor in a sample and method for using the same |
US6939685B2 (en) | 2001-11-20 | 2005-09-06 | Lifescan, Inc. | Stabilized tetrazolium phenazine reagent compositions and methods for using the same |
US6586199B2 (en) | 2001-11-20 | 2003-07-01 | Lifescan, Inc. | Stabilized tetrazolium reagent compositions and methods for using the same |
US6913878B2 (en) * | 2003-01-06 | 2005-07-05 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Method of detecting DNA single strand breaks |
WO2005023786A1 (ja) * | 2003-07-14 | 2005-03-17 | Dojindo Laboratories | 水溶性テトラゾリウム化合物 |
MX2007008565A (es) | 2005-01-14 | 2007-09-07 | Bayer Healthcare Llc | Sales de tetrazolio solubles en agua. |
US20070264350A1 (en) | 2006-05-15 | 2007-11-15 | Ebara Corporation | Water-insoluble medicine |
WO2008029601A1 (fr) | 2006-08-16 | 2008-03-13 | Forerunner Pharma Research Co., Ltd. | Agent thérapeutique cancéreux comprenant un ligand pour la molécule (fm4) du récepteur 2 de neuromédine u en tant qu'ingrédient actif |
JP2010532385A (ja) * | 2007-07-02 | 2010-10-07 | ユ,ミン | 複合的癌治療の方法、組成物および標的 |
US9125973B2 (en) | 2007-07-20 | 2015-09-08 | Baxter International Inc. | Antimicrobial housing and cover for a medical device |
USRE47452E1 (en) | 2007-07-20 | 2019-06-25 | Baxter International Inc. | Antimicrobial housing and cover for a medical device |
CN101962319B (zh) * | 2009-05-22 | 2013-06-05 | 戴立忠 | 能输送生物活性物质的合成小分子化合物及其应用 |
GB201017547D0 (en) * | 2010-10-18 | 2010-12-01 | Univ Cardiff | Method and device for the detection of sulphur containing species |
WO2012123889A1 (en) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Piramal Healthcare Limited | A synergistic pharmaceutical combination for the treatment of pancreatic cancer |
WO2017018145A1 (ja) | 2015-07-24 | 2017-02-02 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | 細胞内RNA分解酵素のin vivo阻害測定方法 |
CN105418526B (zh) * | 2015-11-09 | 2019-02-15 | 杭州伽玛生物科技有限公司 | 一类具有单磺酸苯基四氮唑结构的化合物及其应用 |
JP6893215B2 (ja) * | 2016-09-14 | 2021-06-23 | テルモ株式会社 | 2−置換チアゾリル−3−置換フェニル−5−スルホ化フェニル−2h−テトラゾリウム塩、ならびに当該塩を含む生体成分濃度測定用試薬および当該塩を用いる生体成分濃度の測定方法 |
CN110286097A (zh) * | 2019-07-31 | 2019-09-27 | 昆山迪安医学检验实验室有限公司 | 一种肿瘤细胞活力的四唑盐诊断试剂的制备方法及其肿瘤细胞活力的检测方法 |
CN110296969A (zh) * | 2019-07-31 | 2019-10-01 | 昆山迪安医学检验实验室有限公司 | 一种水溶性生化四氮唑盐荧光检测试剂的制备方法及其肿瘤细胞活力的检测方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5661366A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-26 | Doujin Kagaku Kenkyusho:Kk | Bistetrazolium salt compound |
JPS5661367A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-26 | Doujin Kagaku Kenkyusho:Kk | Tetrazolium salt compound |
JP2592436B2 (ja) * | 1993-09-01 | 1997-03-19 | 株式会社同仁化学研究所 | 新規水溶性テトラゾリウム化合物 |
-
1996
- 1996-04-18 JP JP8121134A patent/JP2757348B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-17 DE DE69713601T patent/DE69713601T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-17 AU AU25758/97A patent/AU2575897A/en not_active Abandoned
- 1997-04-17 WO PCT/JP1997/001324 patent/WO1997038985A1/ja active IP Right Grant
- 1997-04-17 EP EP97917413A patent/EP0908453B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-17 US US09/147,139 patent/US6063587A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0908453B1 (de) | 2002-06-26 |
EP0908453A4 (de) | 1999-04-14 |
JPH09286784A (ja) | 1997-11-04 |
WO1997038985A1 (fr) | 1997-10-23 |
EP0908453A1 (de) | 1999-04-14 |
AU2575897A (en) | 1997-11-07 |
DE69713601D1 (de) | 2002-08-01 |
US6063587A (en) | 2000-05-16 |
JP2757348B2 (ja) | 1998-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713601T2 (de) | Wasserlösliche tetrazoliumsalz-verbindungen | |
DE60018300T2 (de) | 8-(anilino)-1-naphthalinsulfonatanaloge und ihre verwendung in analytendetektions-tests | |
EP0114267B1 (de) | Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H | |
DE2833612C3 (de) | Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxyd | |
DE2920292C3 (de) | L-γ -Glutamyl-3-carboxy-4-hydroxyanilid und dessen Säureadditions- oder Alkalisalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von γ-Glutamyltranspeptidase | |
EP0068356B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen | |
EP0009076B1 (de) | Verfahren zur quantitativen enzymatischen Bestimmung von ADP und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2818603A1 (de) | Kinetisches glucosereagens und dessen verwendung in einem kinetischen nachweisverfahren | |
DE69801266T2 (de) | Diazoniumionen enthaltende Reagentien und ihre Verwendung | |
DE69124780T2 (de) | Oxidierbares, farbproduzierendes Reagenz | |
DE2751904C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Kreatinin in biologischen Flüssigkeiten | |
DE69302224T2 (de) | Verwendung spezifischer gegenanionen zum Verändern der Löslichkeit von Tetrazoliumsalzen | |
DE3408062A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure | |
DE69019810T2 (de) | Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür. | |
DE3889845T2 (de) | Verfahren zur Massanalyse von Wasserstoff-Peroxyd und Reagens dafür. | |
DE2855433C2 (de) | Testmittel zum Nachweis von Harnsäure | |
JP2592436B2 (ja) | 新規水溶性テトラゾリウム化合物 | |
DE2646033C3 (de) | L-Leucin-p-aminoanilide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Messung der Aktivität von Leucylaminopeptidase | |
DE69201786T2 (de) | Wasserlösliche Methylenbis(dialkylanilin)-Derivate und ihre Verwendung. | |
DE3302743A1 (de) | Hochempfindlicher assay | |
EP0230985B1 (de) | Neue Gamma-Glutamyl-4-azoanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Gamma-Glutamyltransferase | |
DE19742117B4 (de) | Verfahren zur Messung von Harnstoffstickstoff und Untersuchungssets dafür | |
DE3851316T2 (de) | Verfahren zur Messung der Menge der Polyamine in einer biologischen Probe. | |
DE3301470A1 (de) | 4-amino-2,3-disubstituierte-1-(mono- oder-trichlorphenyl)-3-pyrazolin-5-one | |
EP0185693B1 (de) | Verfahren und reagenz zur vollenzymatischen bestimmung von harnstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |