[go: up one dir, main page]

DE69015443T2 - Verarbeitung von Poststücken. - Google Patents

Verarbeitung von Poststücken.

Info

Publication number
DE69015443T2
DE69015443T2 DE69015443T DE69015443T DE69015443T2 DE 69015443 T2 DE69015443 T2 DE 69015443T2 DE 69015443 T DE69015443 T DE 69015443T DE 69015443 T DE69015443 T DE 69015443T DE 69015443 T2 DE69015443 T2 DE 69015443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batch
postage
data
mailpieces
computer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015443D1 (de
Inventor
Dennis Thomas Gilham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neopost Ltd
Original Assignee
Neopost Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neopost Ltd filed Critical Neopost Ltd
Publication of DE69015443D1 publication Critical patent/DE69015443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015443T2 publication Critical patent/DE69015443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00483Batch processing of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00612Attaching item on mailpiece
    • G07B2017/0062Label
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00919Random number generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verarbeitungssystem von Poststücken, insbesondere auf Systeme zur Inrechnungstellung der Portokosten einem Benutzer des Systems gegenüber und zur Ermöglichung einer Verifizierung, daß das Porto in bezug auf jedes Poststück, das durch den Postdienst gehandhabt wird, bezahlt wurde.
  • Als Alternative zur Aufbringung von Briefmarken, die von den Postbehörden gekauft wurden, werden Frankiermaschinen benutzt, um einen Frankieraufdruck, der einen entsprechend ausgewählten Portowert darstellt, auf Poststücke zu drucken. Solche Maschinen weisen eine Druckeinrichtung zum Aufdrucken des Frankierwertes und Zählmittel zur Erzeugung eines Nachweises von aufaddierten Portowerten auf, die beim Frankieren benutzt werden, und, im Falle, daß eine Vorauszahlung von Porto benötigt wird, ein Nachweis des noch verbleibenden Kredites, der für die Benutzung der Frankierung noch zur Verfügung steht.
  • Die Nachweise, die in der Frankiermaschine enthalten sind, bilden die Basis, auf der die Berechnung und die Zahlung der vom Benutzer ausgelösten Portowerte durch die Postbehörden bewirkt werden. Daher ist es notwendig, daß die Nachweise, die in der Frankiermaschine enthalten sind, zutreffend sind und daß die Nachweise bei dem Versuch, die Postbehörden zu betrügen, nicht gefälscht werden können.
  • Um die Integrität der Daten der Nachweise sicherzustellen, wenn diese in elektronischen Speichermitteln einer Frankiermaschine abgelegt werden, ist es üblich, vier Registersätze zum Speichern indentischer Datenkopien vorzusehen. Bei dem Betrieb des Frankierzählers werden die in den verschiedenen Registern gespeicherten Daten periodisch überprüft, z.B. vor jedem Frankierzyklus, um sicherzustellen, daß die Daten in den Registern identisch sind. Wenn irgendwelche Unterschiede zwischen den Aufzeichnungen aufgefunden werden, wird der Zähler zum Blockieren und zur Verhinderung einer weiteren Frankierung gezwungen, bis er von einem autorisierten Service-Ingenieur überprüft wurde. Durch das Vorsehen von vier Aufzeichnungssätzen, können die Daten aus drei dieser Registersätze zurückgewonnen werden, wenn sich bei einer Einheit herausstellt, daß von dieser falsche Daten gespeichert werden.
  • Um Versuche zu verhindern, das Meßwerk in betrügerischer Weise zu benutzen, wird ein unrechtmäßiger Zugang zu den Registern und den Zählkreisen des Frankiermeßwerkes durch die Unterbringungen sensitiver Teile des Meßwerkes in ein Sicherungsgehäuse, welches von der Postbehörde versiegelt wurde, physikalisch verhindert.
  • Die Notwendigkeit, Mehrfachsets von nicht flüchtigen Registern vorzusehen, um die Integrität der gespeicherten Daten zu gewährleisten, und die Notwendigkeit der physikalischen Sicherung bedingt, daß die Herstellungskosten des Frankiermeßwerkes hoch sind.
  • Periodisch ist es nötig, das Frankiermeßwerk zu den Postbehörden zu bringen, so daß die Behörde den Gebrauch des Meßwerkes und den Erhalt der Zahlung für die benutzten Portowerte überprüfen kann.
  • Dort, wo Vorauszahlung benötigt wird, wird das Meßwerk immer dann zu der Postbehörde gebracht, wenn der Kreditbetrag, der noch im Meßwerk aufgezeichnet bleibt, auf einen niedrigen Wert abgesunken ist, um es der Postbehörde zu ermöglichen, das Meßwerk in einen zusätzlichen Kredit zurückzusetzen im Rückgriff auf weitere Vorauszahlungen.
  • Um die Nachteile zu überwinden, die mit der Notwendigkeit verbunden sind, das Meßwerk periodisch zu den Postbehörden zurückzubringen, kann das Auslesen des Inhaltes der Register und das Rücksetzen des Kreditregisters durch eine Verknüpfung über eine Telefonverbindung mit einer rücksetzenden Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden, die sich in einem Postbehördezentrum befindet.
  • Alternativ können die Registerinhalte von dem Meßwerk zu dem Rücksetz-Computer und die Kreditrücksetzdaten vom Computer zum Meßwerk mit Hilfe eines Moduls transferiert werden, welches einen elektronischen Datenspeicher aufweist und welches alternativ mit dem Frankiermeßwerk und dem Rücksetz-Computer verbunden werden kann und daß zwischen diesen vom Postservice transportiert werden kann.
  • Die GB-A-2 188 872 offenbart ein System zum Zählen von Portogeldern, das von einer Vielzahl von Servern benutzt wird, die von Versendern großer Mengen an Poststücken benutzt werden. Jeder Server umfaßt ein absteigendes Register, ausgestattet mit einem Kreditwert, welcher vom Server durch Aufdrucken des Portobetrages auf die Poststücke benutzt werden kann. Das absteigende Register jedes Servers kann mit zusätzlichem Kredit durch die Kommunikation mit einem Zentralcomputer, der ein Signal zum Reset des Kreditwertes im absteigenden Register des Servers aussendet, zurückgeladen werden. Wenn das absteigende Register mit Kredit wieder aufgeladen ist, teilt der Computer eine Geschäftsnummer zu und diese Nummer ist in der Portoinformation enthalten, die vom Server auf die Poststücke aufgedruckt wird. Diese Geschäftsnummer bleibt die gleiche für eine oder mehrere Postchargen und bleibt solange dieselbe, bis der Kreditwert im absteigenden Register wieder mit neuem Kredit nachgeladen wird.
  • Die US-4 725 718 offenbart ein Postversand-System, in dem eine Zähleinheit ein absteigendes Register aufweist, versehen mit dem Kredit zur Benutzung für den Aufdruck des Portos auf Poststücke. Ein Benutzer-Computer, der mit der Zähleinheit verbunden ist, gibt das benötigte Porto und die Bestimmungsadresse in die Zähleinheit ein. Die Zähleinheit führt die Zählfunktionen aus, bei denen der Kredit in dem abfallenden Register, um den Betrag des benötigten Portowertes abnimmt und erzeugt eine codierte Nachricht, die auf dem benötigten Portowert und der Bestimmungsadresse basiert. Die codierte Nachricht zusammen mit der reinen Textinf ormation als Eingabe der Zähleinheit bilden die Ausgabe des Computers. Der Computer kontrolliert einen Drucker, um die codierte Information und die reine Textinformation auf das Poststück zu drucken.
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung ist ein Verarbeitungssystem von Poststücken mit einem Zentralcomputersystein, wenigstens einem Benutzerterminal und ersten Kommunikationsmitteln, die für die Kommunikation zwischen dem Benutzerterminal und dem zentralen Computersystem sorgen, wobei das zentrale Computersystem betrieben wird, um wenigstens einen Benutzerkonten-Nachweis in bezug auf den oder jeden der Benutzerterminals zu unterhalten; wobei der Benutzerterminal betreibbar ist, um eine Anforderung an das zentrale Computersystem zu übermitteln, um das Drucken von Porto mit einem gewünschten Portobetrag auf Poststücke zu ermöglichen; wobei das genannte Computersystem in Reaktion auf die erwähnte Anforderung zur Überprüfung des Kontennachweises, der zum Terminal gehört, zur Verifizierung betrieben wird, daß noch ausreichend Kapital für den gewünschten Portobetrag zur Verfügung steht, und zur Übermittlung eines Bestätigungssignals zum Benutzerterminal zur Ermöglichung des Aufdruckes des gewünschten Portowertes auf Poststücke, wobei der Benutzerterminal Druckmittel umfaßt, die betreibbar sind, um Portoinformationen auszudrucken, die die Portowerte für die Poststücke auf den Poststücken umfassen, und zum Ausdruck von Chargenberichten in bezug auf eine Charge bzw. einen Stapel von Poststücken, die mit Portoinformationen bedruckt wurden,
  • dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Anforderung zur Ermöglichung des Aufdruckes eines Frankierbetrages auf Poststücke in bezug steht zu einem Gesamtportobetrag für eine spezifische Charge von Poststücken, und daß das Bestätigungssignal, welches vom Zentralcomputersystem zum Benutzerterminal übermittelt wird, eine Transaktionsanzeige in bezug auf die spezifische Charge von Poststücken umfaßt, und weiterhin gekennzeichnet durch
  • einen postalen Terminal, angeordnet an der Postempfangsstelle; zweite Komunikationsmittel, die eine Kommunikation zwischen dem postalen Terminal und dem zentralen Computersystem vorsehen, wobei der postale Terminal Mittel umfaßt, die betreibbar sind, um die Daten zu lesen, die Bezug nehmen auf den schon genannten Gesamtportobetrag für die spezifische Charge von Poststücken vom genannten Chargenbericht, und die betreibbar sind, um die Daten von der Portoinformation, die auf die Poststücke dieser Charge gedruckt werden, zu lesen; und Mittel zur Verifizierung, daß die ausgelesenen Daten von der Portoinformation, die auf die Poststücke der spezifischen Charge von Poststücken aufgedruckt wurden, die Daten, die zum Gesamtportobetrag für die genannte Charge von Poststücken gehören, die aus dem genannten Chargenreport ausgelesen werden, und die Daten, die vom Computersystem in bezug auf die Poststückcharge gehalten werden, übereinstimmen.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren zur Verarbeitung von Poststücken mit den Schritten, daß an einer Postversandstelle eine Identifikation an einen Computer oder Rechner an einem Ort einer Postbehörde entsprechend der Postversandstelle und eines gewünschten Wertes einer Charge von Poststücken übermittelt wird und ein Autorisationssignal vom Rechner empfangen wird, um Druckmittel an der Postversandstelle in die Lage zu versetzen, die Portoinformationen auf Poststücke zu drucken, wobei die Druckmittel derart betrieben werden, daß sie Chargendaten entsprechend der Charge von Poststücken und der Portobeträge auf den Poststücken auf einen Chargenbericht drucken, gekennzeichnet durch den Schritt der Bestimmung der Portokosten in bezug auf eine bestimmte Charge von Poststücken und dadurch, daß der gewünschte Wert der Portokosten, die vom Terminal zum Rechner übermittelt wurden, gleich ist mit den vorbestimmten Portokosten für die spezifische Charge von Poststücken und weiterhin gekennzeichnet durch Schritte an einer behördenmäßigen Postempfangsstation, nämlich den der Eingabe der Poststücke einer Charge mit vorigem Portoinformations-Lesemittel, um Portoinformations-Datensignale zu produzieren; den der Eingabe der Chargenliste in vorige Chargendaten-Lesemittel, um Chargendatensignale zu produzieren, den der Verbindung mit dem Rechner, um den vorbestiznmten Wert der Portokostendaten zu erhalten, den des Vergleichens der Portoinformations-Datensignale, der Chargendatensignale und der vorbestimmten Portochargensignale und im Hinblick darauf, daß der Vergleich erfolgreich ist, den der Akzeptierung der Poststücke der spezifischen Charge von Poststücken zur Auslieferung an die Bestimmungsadressen.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nachfolgend als Beispiel in bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, welche als Blockschaltbild die Komponenten eines Systems zur Verarbeitung von Poststücken zeigt.
  • Ein Benutzerterminal 10 befindet sich in einem Büro des Benutzers und umfaßt einen Mikroprozessor 11, eine Tastatur (Keyboard) 12 zur Eingabe von Daten durch den Benutzer, eine Anzeigeeinheit (Display) 13 zum Anzeigen der Daten für den Benutzer und einen Drucker 14. Das Terminal ist mit Hilfe eines Modems 15, welches im Terminal enthalten sein kann oder sich außerhalb des Terminals befindet, mit einem Telefonnetzwerk 16 verbunden. Ein Handtelefon 17 kann auch mit dem Netzwerk verbunden sein. Andere Terminals 10 sind in anderen Büros anderer Benutzer angeordnet.
  • Ein Postbehörden-Rechenzentrum ist mit einem Computersystem 18 ausgestattet. Das Computersystem 18 ist mit Benutzerkommunikations-Anschlüssen 19 versehen, von dem mehrere vorgesehen sein können, die mit Hilfe von Modems 20 mit dem Telefonnetzwerk verbunden sind. Eine Rufleitstelle 21 ist vorgesehen, um die ankommenden Anrufe vom Telefonnetzwerk zu einem zur Verfügung stehenden Modem 20 zu leiten. Das Computersystem ist ein fehlersicheres System und kann ein NIRA-System beinhalten, wie es vom Digital Equipment CORP. geliefert wird, welches zwei vollständig duplizierte Micro Vax-Prozessoren aufweist, die als Master- und Stand-by-Prozessoren arbeiten und über Ethernet verknüpft sind.
  • Eine Programmkontrolle des Systemes spürt automatisch jeden Systemfehler auf und veranlaßt, daß zwischen dem Master- und dem Stand-by-Prozessor wie benötigt umgeschaltet wird, um das System in Funktion zu halten.
  • Das Computersystem 18 umfaßt Speichermittel 22, um Zähldaten zu speichern, die mit der Mehrzahl von Terminals, die an den unterschiedlichen Orten aufgestellt sind, in Verbindung stehen.
  • Wenn gewünscht wird, Poststücke dem Postservice zu übersenden, wird der Benutzer die Poststücke zusammenfassen und auf der Tastatur 12 die Portobeträge für die Poststücke eingeben. Z.B. mag die Eingabe aus vierzehn Erste-Klasse- Poststücken und fünfunddreißig Zweite-Klasse-Poststücken bestehen.
  • Der Benutzer löst dann durch Betätigung einer Taste auf der Tastatur eine Sequenz von Schritten aus, bei denen der Mikroprozessor 11 die gesamten Portokosten ausrechnet und dann das Rechnersystem 18 im entfernten Computerzentrum anruft. Sobald eine Verbindung mit dem Computersystem 18 erreicht wurde, übermittelt der Mikroprozessor Identifizierungsdaten des spezifischen Terminals 10 zu dem Rechner und den Betrag der totalen Portokosten, die benutzt werden sollen.
  • Das Computersystem überprüft die Kontodaten, die in den Speichermedien 22, den identifizierten Terminal betreffend, gespeichert sind, um zu bestimmen, ob noch ausreichend Kredit für den beabsichtigten Betrag an Portokosten zur Verfügung steht. Falls ausreichend Kredit zur Verfügung steht, aktualisiert das Computersystem die Kontodaten, um die gegenwärtige Transaktion wiederzuspiegeln, wobei dem Terminal eine Reihe von Instruktionen übermittelt werden. Dieser Instruktionssatz enthält eine Transaktionsbestätigungsnummer, die es dem Mikroprozessor 11 ermöglicht, den Drucker 14 zu betätigen, um Zulassungen (Permits) den Poststückinformationen entsprechend, die anfänglich auf der Tastatur des Terminals eingegeben wurden, zu drucken. Jede gedruckte Zulassung beinhaltet die Transaktionsbestätigungsnummer, die vom Computersystem 18 dem Terminal 10 übermittelt wurde, und kann eine Stücknummer innerhalb einer Charge von Einzelstücken umfassen. Diese Zulassungen können auf eine Folge von Aufklebern (Label) aufgedruckt sein, ein jedes für ein Poststück, oder sie können direkt auf die Poststücke aufgedruckt sein.
  • Zusätzlich zu den Zulassungen für jedes Poststück wird ein Chargenaufkleber gedruckt mit den Daten entsprechend der Charge der Poststücke. Diese Daten umfassen den gesamten Portobetrag für die Poststückcharge. Wenn die Zulassungen auf Aufkleber aufgedruckt werden, werden die Aufkleber auf dem entsprechenden Poststück befestigt. Eine Charge von Poststücken wird dann in einem speziellen Identifizierungsumschlag gesteckt, auf den der Chargenaufkleber befestigt wird und der Umschlag wird durch Einwurfin einen Briefkasten oder bei einer Poststelle dem Postservice zugeführt.
  • Falls gewünscht, können anstatt des Druckes eines Chargenaufklebers die Chargendaten direkt auf den Spezialumschlag aufgedruckt werden. So umfaßt der Druck das Drucken einer Folge von Aufklebern oder der Benutzer kann eine Poststückcharge durch den Drucker 14 führen, gefolgt von einem Spezialumschlag. Falls gewünscht, kann eine Liste aller Stücke der Charge statt oder zusätzlich zu dem Chargenlabel ausgedruckt werden.
  • Sicherheitsmaßnahmen sind nicht bei dem auf zudruckenden Abdruck notwendig, was Farbe oder Tintenformulierungen angeht, aber sie werden durch den Druckvorgang der Bestätigungsnummer bewirkt. Dementsprechend können allgemein zur Verfügung stehende Druckeinrichtungen zum Aufdruck der Zulassungsnachweise benutzt werden. Z.B. können optisch, elektro-statische, thermische oder digitale Tintenstrahldrucker benutzt werden.
  • Werden die Druckeinrichtungen von Fax-Maschinen eingesetzt, ist es vorteilhaft, speziell konstruierte Druckeinrichtungen zum Bedrucken der Poststücke oder der Postaufkleber einzusetzen. Die Aufkleber können auf einen Aufkleberstreifen aufgedruckt werden, der feste, vorab aufgedruckte Daten enthält.
  • Das Rechnersystem 18 kann derart gesteuert sein, daß es automatisch das Kreditieren von zusätzlichem Kapital auf einem Benutzerkonto durch Zuwachs des Kreditbetrages initiiert, der in den Benutzerkontodaten gespeichert ist, die in den Speichermitteln 22 abgespeichert sind, und zwar dann, wenn der verfügbare Kredit auf ein vorbestimmtes niedriges Niveau abgesunken ist. Das Kreditieren des Benutzerkontos kann automatisch durch einen elektronischen Kapitaltransfer von einem Bankkonto bewirkt werden.
  • Alternativ kann das Rechnersystem dem Terminal während einer Postchargentransaktion zum Anzeigen auf dem Display 13 eine Mitteilung zuführen, um den Benutzer zu bitten, eine Zahlung für weiteres Porto zu bewirken.
  • Falls gewünscht, kann, statt der Aufrechterhaltung des Nachweises eines verfügbaren Kredites zum Einsatz in bezug auf die Postgebühren, das Computersystem auch so programmiert sein, daß ein Kapitaltransfer von einem Bankkonto entsprechend jeder aktuellen Chargentransaktion ausgelöst wird.
  • Die Aufrechterhaltung eines Benutzerkontos, das in den Speichermitteln des Rechnersystemes 18 geführt wird, ermöglicht eine periodische Kontostand-Feststellung, die von der Postbehörde ausgedruckt werden kann. Zusätzlich kann der Benutzer das Terminal 10 dazu heranziehen, eine Übertragung von Daten aus den Benutzerkontodaten mittels des Computersystemes 18 anzufordern. Andere Berichte können vom Computerzentrum oder vom Terminal auf Anfrage vom Benutzer ausgedruckt werden.
  • Postbearbeitungszentren der Postbehörden sind mit Terminals 23 ausgerüstet, die mit dem Computersystem 18 verknüpft sind, wobei nur ein Terminal 23 in der Figur dargestellt ist. Ein Lesegerät 24 zum Auslesen der auf einem Chargenaufkleber aufgedruckten Daten, welches an dem Umschlag befestigt ist, in dem sich eine Charge von Poststücken befindet, speist diese Daten in das Terminal 23. Poststücke, wie beispielsweise Briefumschläge 25, werden durch ein Postbearbeitungsystem 26, welches Lesemittel 27 zum Auslesen der Daten vom Zulassungsaufdruck aufweist, der auf den Umschlag oder auf einen daran befestigten Aufkleber aufgedruckt ist, geführt und zu einen Poststückhaltegerät 28.
  • Die vom Aus lesen der Daten von den Umschlägen durch die Lesemittel 27 erhaltenen Daten werden in das Terminal 23 eingegeben. Das Terminal vergleicht die Daten, die von einer Charge vom Poststück ausgelesen werden, mit den Gesamtdaten in bezug auf die Charge, die von dem Chargenaufkleber ausgelesen wurden, zusätzlich wird durch die Kommunikation des Terminals 23 mit dem Rechnersystem 18 eine Überprüfung ausgeführt, um sicherzustellen, daß die Daten von dem Chargenaufkleber mit den im Computer gespeicherten Daten übereinstimmen als Ergebnis einer Anfrage zu einer Chargentransaktion von einem Benutzerterminal 10.
  • Wenn die Daten vom Rechnersystem 18, vom Chargenaufkleber und von den Poststücken in Übereinstimmung sind, werden die Stücke der Charge, die in der Haltevorrichtung 28 gehalten sind, zum Sortieren und zur nachfolgenden Handhabung freigegeben. Getrennte Leseeinrichtungen 24 und 27 können, wie oben beschrieben, zusätzlich vorgesehen sein. Gleichwohl kann, falls gewünscht, eine einzige Lesestation zum Auslesen sowohl des Chargenlabels oder Reportes oder des Permits auf den Poststücken einer Charge benutzt werden.
  • Obgleich eine ausreichende Sicherheit des Systemes dadurch gegeben sein kann, daß einfaches Aufdrucken der Zulassungen (permits) in sichtbarer und/oder maschinenlesbarer Form vorgesehen sein kann, kann gleichwohl eine zusätzliche Sicherheit in der aufgedruckten Zulassung enthalten sein und, falls gewünscht, im Chargenaufkleber. Dies kann durch das Benutzen eines komplexen Eindruckes entweder in Farbe oder in Form oder in beiden, nämlich in Farbe und Form, durchgeführt werden.
  • Alternativ kann der Eindruck Daten in codierten Form enthalten, die nicht einfach durch optische Überprüfung des Eindruckes decodiert werden können. Das Codieren kann durch eine Codierungseinrichtung im Terminal 10 durchgeführt werden, wobei das Decodieren durch ein entsprechendes Decodierungsmittel im Terminal 23 bei den Postbehörden bewirkt wird. Das Codierungsmittel und das Decodierungsmittel können Pseudo-Zufallsnummerngeneratoren aufweisen, die für jede Charge vom Benutzerterminal synchron weiterschreiten.
  • Alternativ kann das Computersystem 18 einen Code generieren, der in der Transaktionsbestätigungsnummer enthalten ist, und dieser Code kann, wenn er auf den Zulassungen und den Chargenaufklebern aufgedruckt ist, mit dem Code des Computersystems 18 während der Verbindung des Terminals 23 mit dem Computersystem 18 überprüft werden. Im Falle, daß der Code vom Computersystem generiert wird und der Eindruck gegen den Code des Computersystems geprüft wird, kann der Code eine echte Zufallszahl sein oder enthalten.
  • Erkennbar benötigt in dem Posthandhabungssystem, welches oben beschrieben wurde, das Benutzerterminal 10 nicht eine konstruktive Ausgestaltung in der Weise, daß es Sicherheit für das Portokapital benötigt. Das Terminal umfaßt keine Register, wie sie in Frankiermaschinen vorgesehen sind, um eine genaue Aufzeichnung der Postwerte, die benutzt wurden, sicherzustellen oder des noch zur Verfügung stehenden Kredites. Die Speicherung derartiger Daten wird in dem Rechnersystem der Postbehörden vorgenommen und ist daher immer in der Sicherheitskontrolle der Postbehörden. Das Terminal kann gleichwohl einen nicht flüchtigen Speicher für die Registrierung der Benutzerdaten aufweisen, falls benötigt. Derartige Benutzerdatenregister werden eingesetzt, um Daten zu speichern, die es dem Benutzer ermöglichen, beispielsweise Speicherungen aufrechtzuerhalten, die die Benutzung des Terminals betreffen.
  • Dementsprechend kann das Terminal 10 relativ preiswert konstruiert sein, wobei es im allgemeinen aus einem Drucker zum Drucken der Zulassungen (permits) und der Chargenlabels besteht, der über eine Tastatureingabe vom Benutzer zusammen mit Mitteln gesteuert werden kann, die eine Kommunikation mit einem Zentralcomputer ermöglichen, der von den Postbehörden betrieben wird, der alle benötigten Buchungsfunktionen durchführt und Kontrolldaten in Form einer Transaktionsbestätigungsnummer oder Identifikation bereitstellt, um die Verifizierung der Zahlung der Postgebühren auf den Stücken einer Poststückcharge zu ermöglichen.

Claims (8)

1. Verarbeitungssystem von Poststücken mit einem Zentralcomputersystem (18), wenigstens einem Benutzerterminal (10) und ersten Kommunikationsmitteln (15,16,20,21), die für die Kommunikation zwischen dem Benutzerterminal (10) und dem zentralen Computersystem (18) sorgen, wobei das zentrale Computersystem (18) betrieben wird, um wenigstens einen Benutzerkonten-Nachweis (22) in bezug auf den oder jeden der Benutzerterminals (10) zu unterhalten; wobei der Benutzerterminal (10) betreibbar ist, um eine Anforderung an das zentrale Computersystem (18) zu übermitteln, um das Drucken von Porto mit einem gewünschten Portobetrag auf Poststücke zu ermöglichen; wobei das genannte Computersystem (18) in Reaktion auf die erwähnte Anforderung zur Überprüfung des Kontennachweises, der zum Terminal (10) gehört, zur Verifizierung betrieben wird, daß noch ausreichend Kapital für den gewünschten Portobetrag zur Verfügung steht, und zur Übermittlung eines Bestätigungssignals zum Benutzerterminal (10) zur Ermöglichung des Aufdruckes des gewünschten Portowertes auf Poststücke, wobei der Benutzerterminal (10) Druckmittel (14) umfaßt, die betreibbar sind, um Portoinformationen auszudrucken, die die Portowerte für die Poststücke auf den Poststücken umfassen, und zum Ausdruck von Chargenberichten in bezug auf eine Charge bzw. einen Stapel von Poststücken, die mit Portoinformationen bedruckt wurden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anforderung zur Ermöglichung des Aufdruckes eines Frankierbetrages auf Poststücke in bezug steht zu einem Gesamtportobetrag für eine spezifische Charge von Poststücken, und daß das Bestätigungssignal, welches vom Zentralcomputersystem (18) zum Benutzerterminal (10) übermittelt wird, eine Transaktionsanzeige in bezug auf die spezifische Charge von Poststücken umfaßt, und weiterhin
gekennzeichnet durch
einen postalen Terminal (23), angeordnet an der Postempfangsstelle; zweite Komunikationsmittel, die eine Kommunikation zwischen dem postalen Terminal (23) und dem zentralen Computersystem (18) vorsehen, wobei der postale Terminal (23) Mittel (24,27) umfaßt, die betreibbar sind, um die Daten zu lesen, die Bezug nehmen auf den schon genannten Gesamtportobetrag für die spezifische Charge von Poststücken vom genannten Chargenbericht, und die betreibbar sind, um die Daten von der Portoinformation, die auf die Poststücke (25) dieser Charge gedruckt werden, zu lesen; und Mittel zur Verifizierung, daß die ausgelesenen Daten von der Portoinformation, die auf die Poststücke (25) der spezifischen Charge von Poststücken aufgedruckt wurden, die Daten, die zum Gesamtportobetrag für die genannte Charge von Poststücken gehören, die aus dem genannten Chargenreport ausgelesen werden, und die Daten, die vom Computersystem (18) in bezug auf die Poststückcharge gehalten werden, übereinstimmen.
2. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, in dem die Transaktionsanzeige eine Pseudo-Zufallszahl enthält.
3. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, in dem die Transaktionsanzeige eine Zufallszahl enthält.
4. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Portoinformationen, die auf die Poststücke (25) aufgedruckt werden, wenigstens einen Teil enthalten, der in codierter Form aufgedruckt ist, und daß das postale Terminal (23) Mittel (27) umfaßt, die auf diesen in codierter Form gedruckten Teil ansprechen.
5. Verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, in dem wenigstens ein Teil der auf den Chargenbericht aufgedruckten Daten in maschinenlesbarer Form ausgebildet ist.
6. Verarbeitungssystem nach einem der vorangehenen Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kommunikationsmittel (15,16,20,21) ein Telefon-Netzwerk (16) umfassen und daß das Benutzerterminal (10) Mittel umfaßt, die zum automatischen Anwählen des Zentralcomputersystems (18) betreibbar sind.
7. Verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der postale Terminal (23) Poststück-Zurückhaltungsmittel (28) umfaßt, um eine Charge von Poststücken nach dem Auslesen der Portoinformationen, die darauf aufgedruckt worden, zurückzuhalten; wobei die Zurückhaltungsmittel (28) derart betreibbar sind, daß sie die Poststücke der Charge in Abhängigkeit von den Daten, die von der Frankierinformation ausgelesen wurden, den Daten, die vom Chargenkennsatz, und den Daten, die vom Computersystem (18,22) gehalten werden, wenn diese übereinstimmend sind, freigeben.
8. Verfahren zur Verarbeitung von Poststücken mit den Schritten, daß an einer Postversandstelle (10) eine Identifikation an einen Computer oder Rechner (18) an einem Ort einer Postbehörde entsprechend der Postversandstelle (10) und eines gewünschten Wertes einer Charge von Poststücken übermittelt wird und ein Autorisationssignal vom Rechner (18) empfangen wird, um Druckmittel (14) an der Postversandstelle (10) in die Lage zu versetzen, die Portoinf ormationen auf Poststücke (15) zu drucken, wobei die Druckmittel (14) derart betrieben werden, daß sie Chargendaten entsprechend der Charge von Poststücken und der Portobeträge auf den Poststücken auf einen Chargenbericht drucken,
gekennzeichnet durch
den Schritt der Bestimmung der Portokosten in bezug auf eine bestimmte Charge von Poststücken und dadurch, daß der gewünschte Wert der Portokosten, die vom Terminal (10) zum Rechner (18) übermittelt wurden, gleich ist mit den vorbestimmten Portokosten für die spezifische Charge von Poststücken und weiterhin
gekennzeichnet durch
Schritte an einer behördenmäßigen Postempfangsstation (23), nämlich den der Eingabe der Poststücke (25) einer Charge mit vorigem Portoinformations-Lesemittel (27), um Portoinformations-Datensignale zu produzieren;
den der Eingabe der Chargenliste in vorige Chargendaten-Lesemittel (24), um Chargendatensignale zu produzieren, den der Verbindung mit dem Rechner (18), um den vorbestimmten Wert der Portokostendaten zu erhalten, den des Vergleichens der Portoinformations-Datensignale, der Chargendatensignale und der vorbestimmten Portochargensignale und im Hinblick darauf, daß der Vergleich erfolgreich ist, den der Akzeptierung der Poststücke der spezifischen Charge von Poststücken zur Auslieferung an die Bestimmungsadressen.
DE69015443T 1989-05-30 1990-05-25 Verarbeitung von Poststücken. Expired - Fee Related DE69015443T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8912324A GB2232121B (en) 1989-05-30 1989-05-30 Mail item processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015443D1 DE69015443D1 (de) 1995-02-09
DE69015443T2 true DE69015443T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=10657542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015443T Expired - Fee Related DE69015443T2 (de) 1989-05-30 1990-05-25 Verarbeitung von Poststücken.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5202834A (de)
EP (1) EP0400917B1 (de)
DE (1) DE69015443T2 (de)
GB (1) GB2232121B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9020596D0 (en) * 1990-09-21 1990-10-31 Alcatel Business Systems Data transmission method and apparatus
GB2251211B (en) * 1990-12-31 1994-08-24 Alcatel Business Systems Franking machine
US5586037A (en) 1991-04-01 1996-12-17 Pi Electronics, Inc. Automated self-service mail processing and storing systems
US5309363A (en) * 1992-03-05 1994-05-03 Frank M. Graves Remotely rechargeable postage meter
GB9221215D0 (en) * 1992-10-09 1992-11-25 Neopost Ltd Database system
AU8075894A (en) * 1993-10-12 1995-05-08 Gilad Keren Postage imprinting apparatus and methods for use with a computer printer
US5812991A (en) * 1994-01-03 1998-09-22 E-Stamp Corporation System and method for retrieving postage credit contained within a portable memory over a computer network
US5513563A (en) * 1994-11-14 1996-05-07 Pitney Bowes Inc. Indicia security via variable dot size
US5715164A (en) * 1994-12-14 1998-02-03 Ascom Hasler Mailing Systems Ag System and method for communications with postage meters
GB9500074D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Neopost Ltd Franking machine system
GB9505433D0 (en) * 1995-03-17 1995-05-03 Neopost Ltd Postage meter system and verification of postage charges
US5701249A (en) * 1995-03-23 1997-12-23 Pitney Bowes Inc. Service and usage data collection using a special mail piece
US5805810A (en) * 1995-04-27 1998-09-08 Maxwell; Robert L. Apparatus and methods for converting an electronic mail to a postal mail at the receiving station
CA2175406C (en) 1995-05-02 2002-04-09 Leon A. Pintsov Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
US5712787A (en) * 1995-07-10 1998-01-27 Canada Post Corporation Electronic postal counter
US5822738A (en) * 1995-11-22 1998-10-13 F.M.E. Corporation Method and apparatus for a modular postage accounting system
US5729460A (en) * 1995-12-14 1998-03-17 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for payment of the recrediting of an electronic postage meter and arrangement for the operation of a data central
US6151590A (en) 1995-12-19 2000-11-21 Pitney Bowes Inc. Network open metering system
US6889214B1 (en) 1996-10-02 2005-05-03 Stamps.Com Inc. Virtual security device
US5822739A (en) 1996-10-02 1998-10-13 E-Stamp Corporation System and method for remote postage metering
US6064993A (en) * 1997-12-18 2000-05-16 Pitney Bowes Inc. Closed system virtual postage meter
US6233565B1 (en) 1998-02-13 2001-05-15 Saranac Software, Inc. Methods and apparatus for internet based financial transactions with evidence of payment
US6256624B1 (en) 1998-08-17 2001-07-03 Qwest Communications International, Inc. Computing system for operating report production facilities
FR2783337B1 (fr) * 1998-09-11 2000-12-15 Neopost Ind Procede de controle des consommations de machines a affranchir
DK1181655T3 (da) * 1999-02-08 2004-02-02 United Parcel Service Inc Systemer og fremgangsmåder til pakkeforsendelse ved anvendelse af Internet
US6732152B2 (en) 1999-04-09 2004-05-04 Amazingmail, Inc. Methods and apparatus for generation and distribution of surface mail objects
DE10020402C2 (de) * 2000-04-27 2002-03-14 Deutsche Post Ag Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Freimachungsvermerken
EP1388078A1 (de) * 2001-05-03 2004-02-11 Nokia Inc. Verfahren und system zur implementierung von mpls-redundanz
US20040008368A1 (en) * 2001-09-07 2004-01-15 Plunkett Michael K Mailing online operation flow
US7831518B2 (en) * 2001-11-20 2010-11-09 Psi Systems, Inc. Systems and methods for detecting postage fraud using an indexed lookup procedure
US20030101143A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-29 Psi Systems, Inc. Systems and methods for detecting postage fraud using a unique mail piece indicium
US8463716B2 (en) * 2001-11-20 2013-06-11 Psi Systems, Inc. Auditable and secure systems and methods for issuing refunds for misprints of mail pieces
ITTO20020939A1 (it) 2002-10-30 2004-04-30 Tecnost Sistemi S P A Sistema distribuito per l'emissione di valori e o titoli
US11037151B1 (en) 2003-08-19 2021-06-15 Stamps.Com Inc. System and method for dynamically partitioning a postage evidencing system
US20050077346A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-14 Rana Dutta Permit mail, payment system and postal infrastructure thereof
CA2667765A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Mettler-Toledo, Inc. Systems and methods for verification of a verifiable device
US8612361B1 (en) 2006-12-27 2013-12-17 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services
US8775331B1 (en) 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
US9842308B1 (en) 2010-02-25 2017-12-12 Stamps.Com Inc. Systems and methods for rules based shipping
US10089797B1 (en) 2010-02-25 2018-10-02 Stamps.Com Inc. Systems and methods for providing localized functionality in browser based postage transactions
US9183590B2 (en) * 2010-07-20 2015-11-10 Neopost Technologies System and method for managing postal accounting data using transient data collectors
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia
US9721225B1 (en) 2013-10-16 2017-08-01 Stamps.Com Inc. Systems and methods facilitating shipping services rate resale
US10417728B1 (en) 2014-04-17 2019-09-17 Stamps.Com Inc. Single secure environment session generating multiple indicia
US10521754B2 (en) 2016-03-08 2019-12-31 Auctane, LLC Concatenated shipping documentation processing spawning intelligent generation subprocesses

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376299A (en) * 1980-07-14 1983-03-08 Pitney Bowes, Inc. Data center for remote postage meter recharging system having physically secure encrypting apparatus and employing encrypted seed number signals
GB2097330A (en) * 1981-04-27 1982-11-03 Pitney Bowes Ltd A franking machine for domestic and office use and system for using same
CH668134A5 (de) * 1985-03-15 1988-11-30 Hasler Ag Ascom Vorrichtung und verfahren zum freigeben und kontrollierten einspeichern beliebiger vorgabebetraege in den vorgabespeicher einer frankiermaschine.
US4725718A (en) * 1985-08-06 1988-02-16 Pitney Bowes Inc. Postage and mailing information applying system
US4962454A (en) * 1985-12-26 1990-10-09 Pitney Bowes Inc. Batch mailing method and apparatus: printing unique numbers on mail pieces and statement sheet
US4907161A (en) * 1985-12-26 1990-03-06 Pitney Bowes Inc. Batch mailing system
US4821195A (en) * 1985-12-26 1989-04-11 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for sequentially numbering mail pieces
US4760532A (en) * 1985-12-26 1988-07-26 Pitney Bowes Inc. Mailing system with postage value transfer and accounting capability
US4853864A (en) * 1985-12-26 1989-08-01 Pitney Bowes Inc. Mailing systems having postal funds management
US4947333A (en) * 1985-12-26 1990-08-07 Pitney Bowes Inc. Batch mailing system
GB2188868B (en) * 1985-12-26 1990-09-19 Pitney Bowes Inc Verification of postage in batch mailing
US4787045A (en) * 1986-04-10 1988-11-22 Pitney Bowes Inc. Postage meter recharging system
US4864506A (en) * 1986-04-10 1989-09-05 Pitney Bowes Inc. Postage meter recharging system
CA1274313A (en) * 1986-09-05 1990-09-18 Michael P. Taylor Postage accounting system
US4873645A (en) * 1987-12-18 1989-10-10 Pitney Bowes, Inc. Secure postage dispensing system
US5257196A (en) * 1988-12-13 1993-10-26 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for the processing of mail

Also Published As

Publication number Publication date
GB2232121B (en) 1993-11-10
DE69015443D1 (de) 1995-02-09
EP0400917A3 (de) 1991-04-03
EP0400917A2 (de) 1990-12-05
US5202834A (en) 1993-04-13
EP0400917B1 (de) 1994-12-28
GB8912324D0 (en) 1989-07-12
GB2232121A (en) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015443T2 (de) Verarbeitung von Poststücken.
DE69511911T2 (de) Frankiermaschine mit Einrichtung zur Erfassung ihres Ortes mittels GPS
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
DE68915816T2 (de) Frankiersystem.
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE3626580C2 (de) System und Verfahren zur Ferninspektion einer Frankiermaschine
DE3613007B4 (de) System zur Ermittlung von nicht-abgerechneten Drucken
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE68922196T2 (de) Beglaubigte Waage für unzureichend frankierte Poststücke.
DE69737782T2 (de) Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung
DE68922288T2 (de) Laden und Abspeichern von Datenbanken.
DE69634397T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wertmarken in einem offenen Zählsystem
DE3841394C2 (de) Verfahren für die Ausgabe von Postgebühren
DE3644231C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut
DE69636375T2 (de) System zur kontrollierten Annahme der Bezahlung und des Nachweises von Postgebühren
DE69831474T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Postguthaben von einer Frankiersicherheitsvorrichtung
DE69729409T2 (de) Elektronisches Frankiermaschinensystem mit internem Abrechnungssystem und entfernbarem externem Abrechnungssystem
DE3644318A1 (de) Postaufgabesystem mit portowert-uebertragung und verrechnungsfaehigkeit
CH674098A5 (de)
DE69637237T2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur Authentifizierung von Postgebührenabrechnungsberichten
DE3644232A1 (de) Postaufgabesystem mit portowertuebertragung und verrechnungsfaehigkeit
EP0895172A2 (de) "Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen"
DE69636089T2 (de) Verfahren und Apparat für redundante Postgebührenabrechnungsdateien
DE69931388T2 (de) Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen
DE3613025C2 (de) Nichtgesichertes Portogebühren-Aufbringungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee