[go: up one dir, main page]

DE69737782T2 - Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung - Google Patents

Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung Download PDF

Info

Publication number
DE69737782T2
DE69737782T2 DE69737782T DE69737782T DE69737782T2 DE 69737782 T2 DE69737782 T2 DE 69737782T2 DE 69737782 T DE69737782 T DE 69737782T DE 69737782 T DE69737782 T DE 69737782T DE 69737782 T2 DE69737782 T2 DE 69737782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postage
data
postal code
booking
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737782D1 (de
Inventor
Dale A. Clinton French
Kathryn V. Branford Lawton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69737782D1 publication Critical patent/DE69737782D1/de
Publication of DE69737782T2 publication Critical patent/DE69737782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00241Modular design
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00346Power handling, e.g. power-down routine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00959Cryptographic modules, e.g. a PC encryption board
    • G07B2017/00967PSD [Postal Security Device] as defined by the USPS [US Postal Service]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Frankiermaschinensysteme.
  • Herkömmliche elektronische Frankiermaschinensysteme enthalten eine einzelne Druckanordnung, die einer einzelnen Buchungsanordnung zugeordnet ist. Diese Druck- und Buchungssysteme waren herkömmlicherweise in einem einzelnen sicheren Gehäuse gehäust, um einen Schutz vor einer Manipulation zu liefern, um eine Sicherheit vorzusehen. Andere Typen von elektronischen Frankiermaschinensystemen umfassten die Verwendung von tragbaren, lösbar verbindbaren Buchungssystemen, wie intelligenten Karten (englisch: smart cards) und andere Vorrichtungen eines tragbaren Typs.
  • Diese Frankiermaschinensysteme umfassen sowohl eine Vorauszahlung von Postgebühren durch den Versender (vor einem Aufdrucken eines Portowerts) als auch eine Zahlung von Postgebühren durch den Versender (anschließend an ein Aufdrucken eines Portowerts). Vorauszahlungsfrankiermaschinen verwenden absteigende Register zum sicheren Speichern eines Werts innerhalb der Frankiermaschine vor einem Aufdrucken, während Frankiermaschinen für ein nachträgliches Zahlen ansteigende Register verwenden, um einen aufgedruckten Wert zu buchen. Postgebühren oder andere Ausdrücke, die sich auf eine Frankiermaschine oder ein Frankiermaschinensystem, wie hierin verwendet, beziehen, sollten als Gebühren für entweder Postgebühren, Steuergebühren, Privatträgergebühren, Steuerdienst oder Privatträgerdienst, je nachdem, und andere Wertfrankiermaschinensysteme bedeutend verstanden werden, wie in der ebenfalls anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 96 113 397.2 offenbart ist, die dem US-Patent Nr. 5,796,841 für ein SECURE USER CERTIFICATION FOR ELECTRONIC COMMERCE EMPLOYING VALUE METERING SYSTEM entspricht, das Pitney Bowes, Inc. übertragen ist.
  • Einige der verschiedenen Typen von Frankiermaschinensystemen sind beispielsweise in dem am 31. August 1976 erteilten US-Patent Nr. 3,978,457 für ein MICRO COMPUTERIZED ELECTRONIC POSTAGE METER SYSTEM; dem am 17. November 1981 erteilten US-Patent Nr. 4,301,507 für ELECTRONIC POSTAGE METER HAVING PLURAL COMPUTING SYSTEMS; und dem am 1. April 1986 erteilten US-Patent Nr. 4,579,054 für eine STAND ALONE ELECTRONIC MAILING MACHINE gezeigt. Andere Typen von Frankiermaschinensystemen wurden außerdem entwickelt, die unterschiedliche Drucksysteme, wie diese, die Thermodrucker, Tintenstrahldrucker, mechanische Drucker und andere Typen von Drucktechnologien verwenden, umfassen. Beispiele von einigen dieser anderen Typen von elektronischen Frankiermaschinen sind in dem am 18. September 1979 erteilten US-Patent Nr. 4,168,533 für eine MICROCOMPUTER MINIATURE POSTAGE METER; und dem am 15. Januar 1985 erteilten US-Patent Nr. 4,493,252 für einen POSTAGE PRINTING APPARATUS HAVING A MOVABLE PRINT HERD AN A PRINT DRUM beschrieben. Diese Systeme ermöglichen der Frankiermaschine, eine variable Information zu drucken, die eine Information eines alphanumerischen und eines grafischen Typs sein kann.
  • Frankiermaschinensysteme wurden ferner entwickelt, die eine verschlüsselte Information auf einem Poststück einsetzen. Der Postwert für ein Poststück kann zusammen mit den anderen Daten verschlüsselt werden, um ein digitales Token zu erzeugen. Ein digitales Token ist eine verschlüsselte Information, die die Information, die auf einem Poststück aufgedruckt ist, wie einen Postwert, authentifiziert. Beispiele von Frankiersystemen, die digitale Token erzeugen und verwenden, sind in dem am 12. Juli 1988 erteilten US-Patent Nr. 4,757,537 für ein SYSTEM FOR DETECTING UNACCOUNTED FOR PRINTING IN A VALUE PRINTING SYSTEM; dem am 15. Mai 1989 erteilten US-Patent Nr. 4,831,555 für ein SECURE POSTAGE APPLYING SYSTEM; dem am 4. Oktober 1988 erteilten US-Patent Nr. 4,775,246 für ein SYSTEM FOR DETECTING UNACCOUNTED FOR PRINTING IN A VALUE PRINTING SYSTEM; dem am 16. Februar 1988 erteilten US-Patent Nr. 4.725,718 für POSTAGE AND MAILING INFORMATION APPLYING SYSTEMS beschrieben. Diese Systeme, die eine Vorrichtung verwenden können, die als eine Portonachweisvorrichtung (englisch: Postage Evidencing Device; PED) oder eine Postsicherheitsvorrichtung (englisch: Postal Security Device; PSD) bezeichnet ist, setzen einen Verschlüsselungsalgorithmus, der verwendet wird, um eine ausgewählte Information zu verschlüsseln, um das digitale Token zu erzeugen, ein. Die Verschlüsselung der Information liefert eine Sicherheit, um ein Ändern der gedruckten Information auf eine derartige Art und Weise zu verhindern, dass eine Änderung eines Posteinnahmenblocks durch geeignete Verifizierungsprozeduren erfassbar ist.
  • Verschlüsselungssysteme wurden ferner vorgeschlagen, in denen ein Buchen einer Postzahlung zu einer Zeit, die an das Drucken des Portos anschließt, auftritt. Systeme von diesem Typ sind in dem am 3. Januar 1989 erteilten US-Patent Nr. 4,796,193 für ein POSTAGE PAYMENT SYSTEM FOR ACCOUNTING FOR POSTAGE PAYMENT OCCURS AT A TIME SUBSEQUENT TO THE PRINTING OF THE POSTAGE AND EMLOYING A VISUAL MARKING IMPRINTED ON THE MAILPIECE TO SHOW THAT ACCOUNTING HAS OCCURRED; dem am 8. März 1994 erteilten US-Patent Nr. 5,293,319 für ein POSTAGE METERING SYSTEM; und dem am 20. Dezember 1994 erteilten US-Patent Nr. 5,375,172 für ein POSTAGE PAYMENT SYSTEM EMPLOYING ENCRYPTION TECHNIQUES AND ACCOUNTING FOR POSTAGE PAYMENT AT A TIME SUBSEQUENT TO THE PRINTING OF THE POSTAGE offenbart.
  • Andere Portozahlungssysteme wurden entwickelt, die keine Verschlüsselung einsetzen. Ein solches System ist in dem am 21. Februar 1995 erteilten US-Patent Nr. 5,391,562 für ein SYSTEM AND METHOD FOR PURCHASE AND APPLICATION OF POSTAGE USING PERSONAL COMPUTER beschrieben. Dieses Patent beschreibt ein System, bei dem jeder Endbenutzercomputer ein Modem zum Kommunizieren mit einem Computer und einer Postbehörde enthält. Das System wird unter einer Steuerung eines Frankiermaschinenprogramms betrieben, das eine Kommunikation mit der Postbehörde bewirkt, um ein Porto zu erwerben, und den Inhalt des sicheren nichtflüchtigen Speichers aktualisiert. Das Portodruckprogramm weist jeder bedruckten Versandtasche und jedem Etikett eine eindeutige Seriennummer zu, wobei die eindeutige Seriennummer eine Frankiermaschinenidentifizierung, die für diesen Endbenutzer eindeutig ist, enthält. Das Portodruckprogramm des Benutzers steuert den Drucker direkt, um Endbenutzer daran zu hindern, mehr als eine Kopie eine Versandtasche oder eines Etiketts mit der gleichen Seriennummer zu drucken. Das Patent schlägt vor, dass, indem die Seriennummern auf allen Poststücken erfasst und gespeichert werden und die Information dann periodisch verarbeitet wird, der Postdienst ein betrügerisches Duplizieren von Versandtaschen oder Etiketten erfassen kann. In diesem System werden Gebühren durch den und an dem Versenderort gebucht. Der Versender erzeugt und gibt die eindeutige Seriennummer aus, die dem Postdienst vor einem Eintreten einer Post in den Postverarbeitungsstrom des Postdiensts nicht vorgelegt wird. Es ist außerdem keine Unterstützung vorgesehen, um die Lieferbarkeit der Post über gegenwärtig existierende Systeme hinaus zu verbessern.
  • Die US-A-4 858 138 (TALMADGE PAUL C) offenbart ein Frankiermaschinensystem, das einen Drucker zum Drucken eines Postfreistempels umfasst, der verschlüsselte Information zur Ermöglichung der Validierung des Freistempels enthält, wobei der Drucker mit einem Host-System gekoppelt ist, in dem Ursprungsstadt-, Staats- und Datumsinformationen gespeichert sind; das Host-System mit einer Frankiermaschine zur Buchung des durch den Drucker gedruckten Wertes gekoppelt ist, wobei in der Frankiermaschine Buchungs- und andere Daten sicher gespeichert sind; andere Daten Ursprungsstadtdaten enthalten; und wobei der Drucker in Betrieb ist, um den Postfreistempel zu drucken, der die Ursprungsstadtdaten enthält, die entweder von dem Host-System oder von der Frankiermaschine geliefert werden.
  • Der Postdienst der Vereinigten Staaten (englisch: United States Postal Service) hat vor kurzem Entwurfsspezifikationen für zukünftige Portozahlungssysteme vorgeschlagen, die die vom 13. Juni 1996 datierte Freistempel-Spezifikation Information Based Indicium Program (IBIP) und die vom 13. Juni 1996 datierte Spezifikation Information Based Indicia Program Postal Security Device enthalten. Diese Spezifikationen offenbaren verschiedene Postzahlungsverfahren, die verschiedene Typen von sicheren Buchungssystemen, die eingesetzt werden können, enthalten, wie beispielsweise ein einzelnes Chipmodul, ein Mehrchipmodul, und ein selbstständiges Mehrchipmodul. (Siehe beispielsweise Tabelle 4.6-1 PSD Physical Security Requirements, Seite 4-4 der Spezifikation Information Based Indicia Program Postal Security Device).
  • Es wurde herausgefunden, dass die Verwendung von Mehrfachbuchungssystemen mit einem einzelnen Druckmechanismus eindeutige und spezielle Probleme aufwirft, insbesondere dort, wo das System die Erzeugung und das Drucken eines digitalen Freistempels umfasst, der verschlüsselte Information, wie digitale Token, enthält, um die Gültigkeit des Freistempels zu authentifizieren.
  • Es wurde ferner herausgefunden, dass bei einem Erzeugen des digitalen Freistempels Probleme auftauchen können. Dort, wo tragbare Buchungssysteme, wie Smartcards, eingesetzt werden, können zusätzliche Probleme eines begrenzten Speichers und/oder einer begrenzten Verarbeitungsgeschwindigkeitsfähigkeit auftauchen. Dies liegt daran, dass ein Erzeugen eines digitalen Freistempels ein bestimmtes minimales Niveau einer Rechenfähigkeit und eines Speichers erfordert.
  • Es wurde herausgefunden, dass in Frankiermaschinensystemen, die eine einzelne Druckanordnung mit Mehrfachbuchungssystemen enthalten, eine Information zwischen der Buchungsanordnung und der Druckanordnung aufgeteilt sein kann, um eine verbesserte Fähigkeit zu liefern.
  • Es wurde erkannt, dass die in einem Freistempel enthaltene Information in getrennten Modulen getrennt erzeugt werden kann, wodurch die Belastung eines einzelnen Moduls reduziert wird und eine verbesserte Sicherheit und Tragbarkeit für das System geliefert wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, sicherzustellen, dass bei einem korrekten Buchen ein korrekter Freistempel erzeugt wird, während ein nichtflüchtiger Speicher, eine Programmiergröße und eine für ein Verarbeiten notwendige Fähigkeit für Frankiermaschinensysteme mit tragbaren Buchungssystemen minimiert wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht zusätzlich darin, die Geschwindigkeit zu verbessern, mit der ein Frankiermaschinensystem verschlüsselte, auf ein Poststück zu druckende Freistempel erzeugen kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Frankiermaschinensystem zu schaffen, das insbesondere tragbare Buchungssysteme oder Buchungssysteme mit einer begrenzten Speicher- und/oder Verarbeitungsgeschwindigkeit einsetzt, die mit Geschwindigkeiten, die ein Echtzeitbedrucken von Poststücken mit verschlüsselten Poststempeln ermöglichen, einen verschlüsselten Freistempel erzeugen können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Sicherheit von Frankiermaschinensystemen mit trennbaren Druck- und Buchungssystemen zu verbessern.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Informations- und Datenwiederherstellung von auf ein Frankieren bezogenen und anderen Daten in Frankiermaschinensystemen mit trennbaren Druck- und Buchungssystemen zu verbessern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zu schaffen, bei dem das Drucken und das Buchen in getrennten Modulen stattfinden und die Information, um einen Freistempel zu erzeugen, aus beiden Modulen abgeleitet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Information, die bei einem Poststempel verwendet wird, aufzuteilen, so, dass diese in einer verteilten Verarbeitungsumgebung effizient und wirksam erzeugt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Frankiermaschinensystem geschaffen, umfassend: Mittel zum Drucken eines Postfreistempels, in denen erste Gebührendaten gespeichert sind, welche erste Ursprungs-Postcodedaten enthalten; an die Druckermittel angekoppelte Mittel zur Buchung des durch die Druckermittel gedruckten Wertes, in denen zweite Gebührendaten gespeichert sind, welche zweite Ursprungs-Postcodedaten enthalten; Mittel zur Bestimmung, ob die ersten Ursprungs-Postcodedaten mit den zweiten Ursprungs-Postcodedaten übereinstimmen oder nicht; Mittel zum Einschreiben der ersten Ursprungs-Postcodedaten in die Buchungsmittel in dem Fall, in dem die ersten und zweiten Postcodedaten nicht übereinstimmen; und Mittel zum Betrieb der Druckermittel zwecks Drucken des Postfreistempels, welcher die ersten Gebührendaten von den Druckermitteln und die zweiten Gebührendaten von den Buchungsmitteln enthält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Frankieren geschaffen, umfassend: Bereitstellen eines Frankiermaschinensystems mit einer Einrichtung zur Speicherung von Portogebühren und einem Drucker zum Drucken eines Postfreistempels; Speichern von ersten, erste Ursprungs-Postcodedaten enthaltenden Gebührendaten in dem Drucker; Speichern von zweiten, zweite Ursprungs-Postcodedaten enthaltenden Gebührendaten in der Speichereinrichtung; Bestimmen, ob die ersten Ursprungs-Postcodedaten mit den zweiten Ursprungs-Postcodedaten übereinstimmen oder nicht; Einschreiben der ersten Ursprungs-Postcodedaten in die Speichereinrichtung, wenn die ersten und zweiten Ursprungs-Postcodedaten nicht übereinstimmen; und Drucken des die ersten und zweiten Gebührendaten enthaltenden Postfreistempels durch den Drucker.
  • Auf die beigefügten Zeichnungen ist nun Bezug genommen, in denen gleiche Bezugsziffern ähnliche Elemente in den verschiedenen Ansichten bezeichnen und in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Frankiermaschinensystems ist, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 2 ein Flussplan des in 1 gezeigten Frankiermaschinensystems in einer Mehrbuchungssystem-Umgebung ist;
  • 3 ein Flussplan der Operation des in 1 gezeigten Frankiermaschinensystems ist, die den Typ eines äußeren tragbaren Mittels (das als eine Smartcard gezeigt ist), das mit dem System verbunden ist, bestimmt;
  • 4 ein Flussplan der Operation des in 1 gezeigten Frankiermaschinensystems ist, die bestimmt, ob das tragbare Mittel (das als eine Smartcard gezeigt ist) die richtigen Ortsdaten oder andere Daten, die bei einem Erzeugen von digitalen Token verwendet werden, enthält;
  • 5A eine Darstellung eines digitalen Freistempels ist, der durch das in 1 gezeigte elektronische Frankiermaschinensystem gedruckt werden kann;
  • 5B und 5C digitale Freistempel sind, die passend sind, um mit Frankiermaschinensystemen des in 1 gezeigten Typs und, wie in dem Entwurf der Freistempel-Spezifikation des United States Postal Service Information Based Indicium Program (IBIP) vom 13. Juni 1996 in dem Anhang A-1 dargelegt ist, aufgedruckt zu werden;
  • 6 ein Blockdiagramm des in 1 gezeigten Frankiermaschinensystems mit einer weiteren Information, die den nichtflüchtigen Speicher und das Buchungsuntersystemmodul und das Druckuntersystemmodul betrifft, ist;
  • 7 eine grafische Darstellung des logischen Aufteilens einer Information, die zwischen dem Druckuntersystem und dem Buchungsuntersystem verteilt ist, ist; und
  • 8 ein Flussplan ist, der den Betrieb des Druckkopfuntersystemspeichers und Daten einer Verifizierung zeigt.
  • Das in 1 gezeigte elektronische Frankiermaschinensystem enthält ein inneres Buchungssystem und mehrere entfernbare äußere Buchungssysteme. Als ein äußeres Buchungssystem kann ein passender Typ einer tragbaren Vorrichtung, die mit dem Frankiermaschinensystem lösbar gekoppelt ist, verwendet sein. Diese enthalten beispielsweise Smartcards, ASICs, Kopierschutzgeräte (englisch: dongles) und andere Typen von entfernbar gekoppelten Vorrichtungen, die eine Buchungsfunktionalität für ein Frankiermaschinensystem vorsehen. Dieselben können ferner entfernte Vorrichtungen und Systeme enthalten, die mit dem Frankiermaschinensystem lösbar verbindbar sind.
  • Das Frankiermaschinensystem betrifft mehrere sichere Buchungssysteme, wie Smartcards, um eine Buchungsfähigkeits- und Funktionalitätsverbesserung für das Frankiermaschinensystem vorzusehen. Der Ausdruck Einrichtung wird hierin mit dem Ausdruck Buchungssystem austauschbar verwendet. Das Frankiermaschinensystem ist befähigt, entweder lediglich ein inneres sicheres Buchungssystem, lediglich ein äußeres sicheres Buchungssystem oder mehrere sichere Buchungssysteme zu verwenden. Die Frankiermaschine des sicheren Mehrfachbuchungssystems hat ein inneres sicheres Buchungssystem, kann jedoch ferner ein äußeres sicheres Buchungssystem aufnehmen. Dies ermöglicht, dass eine Familie von Frankiermaschinenerzeugnissen entwickelt und implementiert wird, die eine vergrößerte Funktionalität und Fähigkeit liefert.
  • Da tragbare Vorrichtungen einem Verlust oder Sicherheitsangriffen, wie einem Diebstahl oder Umgebungsproblemen, wie Biegen, Reiben, Aussetzen gegenüber Staub, Flüssigkeiten, scharfen Objekten und so weiter, unterworfen sind, kann der maximale Betrag von Gebühren bzw. Geldmitteln, die innerhalb einer solchen tragbaren Vorrichtung gespeichert sind, begrenzt sein. Die Grenze kann ein Maximum sein, das mit dem Wertfrankiermaschinensystem verträglich ist, beispielsweise einhundert ($100.00) Dollar oder ein anderer ausgewählter Betrag. Das innere sichere Buchungssystem kann ein Verwahrungsort für einen größeren Betrag von Geldmitteln sein. Die tragbare Vorrichtung kann zusätzlich bei einem einer großen Zahl unterschiedlicher Frankiermaschinensysteme, einschließlich Kiosk-Frankiermaschinensystemen, verwendet sein, wodurch für die Frankiermaschinensystem-Benutzer eine vergrößerte Funktionalität und Nützlichkeit vorgesehen wird.
  • Das in 1 gezeigte Frankiermaschinensystem enthält ein inneres sicheres Buchungssystem, das in dem Frankiermaschinensystem zu der Zeit einer Herstellung physisch angebracht werden kann. Dieses innere sichere Buchungssystem kann eine Smartcard, die in dem Frankiermaschinensystem permanent angebracht ist, oder ein Smartcard-Chip ohne das größere Gehäuse der Karte selbst sein. Ein solches Buchungssystem selbst kann innerhalb seines eigenen sicheren Gehäuses, wie es bei einem Smartcard-Chip der Fall ist, oder mittels eines getrennten sicheren Gehäusesystems gehäust sein. Der Smartcard-Chip kann aus der Smartcard bestehen, die auf im Wesentlichen eine kleinere Version der Smartcard zugeschnitten wird. Diese kann unter Verwendung eines Smartcard-Kunststoffsubstrats hergestellt werden, das aus seinem Träger, nachdem der Smartcard-Chip befestigt ist, ausgestanzt werden kann, und der ausgestanzte Smartcard-Chip wird danach in dem Frankiermaschinensystem angebracht. Der ausgestanzte Smartcard-Chip ist wie eine normale Smartcard, bei der ein Großteil des Kunststoffsubstrats entfernt ist. Das größere Kunststoffsubstrat liefert normalerweise keine Funktionalität, außer den Größenerfordernissen der normalen Kreditkarte angeglichen zu sein und den Chip auf der Kunststoffkreditkarte zu positionieren. Da der Smartcard-Chip dazu bestimmt ist, innen innerhalb des Frankiermaschinensystems permanent angebracht zu sein, ist die kleinere Größe ein Vorteil. Das heißt, der ausgestanzte Smartcard-Chip wird nie aus der Frankiermaschinen entfernt, um in anderen Nicht- Frankiermaschinenanwendungen, außer wie hierin erklärt ist, außerhalb des Frankiermaschinensystems verwendet zu werden. Dieser Smartcard-Chip ist eine integrierte Schaltung, die in einem Kunststoffhalter gehäust ist, der dann mit der gedruckten Schaltungsplatte verbunden wird. Es sollte erkennbar sein, dass die integrierte Schaltung selbst, wenn es gewünscht ist, direkt an der Schaltungsplatte angebracht oder in anderen Formaten einer integrierten Schaltung verpackt sein kann.
  • Der Smartcard-Chip kann innerhalb des geeigneten Verbinders einer gedruckten Schaltung (aussteckbar) permanent angebracht sein oder entworfen sein, um auf einer gedruckten Schaltungsplatte eines Frankiermaschinensystems direkt angebracht zu sein. Das Frankiermaschinensystem nimmt zusätzlich sowohl ein äußeres sicheres tragbares Buchungssystem (beispielsweise eine Smartcard) als auch das innere Buchungssystem (beispielsweise eine Smartcard) auf, wodurch zusätzliche Vorteile geliefert werden. Ein Herstellen in einem wirtschaftlichen Maßstab ist daher erreicht, da identische oder ähnliche Smartcard-Chips oder andere Vorrichtungen für das äußere und das innere Buchungssystem verwendet werden.
  • Das äußere sichere Buchungssystem kann, wenn dasselbe eine Einrichtung in einer Größe einer Smartcard ist, in einem Kartenschlitz oder einem passenden lösbaren Verbinder des Frankiermaschinensystems platziert sein. Für eine Smartcard kommt die Karte mit einem speziellen Smartcard-Verbinder in Kontakt, der für diesen Zweck entworfen ist.
  • Das heißt, das in 1 gezeigte Frankiermaschinensystem hat ein Erfassungsmittel, wie einen Schalter oder eine andere Vorrichtung, um vor einem Anlegen einer Spannung und einer Neueinstellung an die Stifte an der Karte die Anwesenheit der Smartcard zu erfassen und ferner die Entfernung der Karte oder des tragbaren äußeren Buchungssystems zu erfassen.
  • Der Lösungsansatz des Mehrbuchungssystems liefert verschiedene Vorteile, einschließlich einer größeren Geldmittelaufbewahrung (Speicherung) für das innere sichere Buchungssystem, einer höheren Zuverlässigkeit für das innere Buchungssystem, einer Tragbarkeit des äußeren sicheren Buchungssystems und einer Flexibilität für eine Mehrfunktionalitästsverbindung mit dem Frankiermaschinensystem, wie für Anzeigenslogans, „Stadtbezirksgrafiken", Autorisierungscodes, eine Datenübertragung und ein Laden einer Tariftabelle oder von Software-Aktualisierungen über den Verbinder des äußeren sichern Buchungssystems.
  • Eine größere Geldmittelaufbewahrung (Speicherung) für das innere sichere Buchungssystem ist ermöglicht, da Postgeldmittel und ein anderer Wert in dem inneren Buchungssystem eingesetzt sein können, da dasselbe permanent eingebaut ist und weniger dem unterworfen ist, verloren zu gehen oder gestohlen zu werden, als es bei einem kleineren äußeren tragbaren Buchungssystems der Fall ist. Es tritt eine höhere Zuverlässigkeit für das innere sichere Buchungssystem auf, da dasselbe in der Frankiermaschineneinheit angebracht ist und keinen rauen äußeren Umgebungen (Temperatur/Feuchtigkeit, ESD), einer ungünstigen Behandlung und einem mehrfachen Einsetzen, die die Kontakte einer kleinen äußeren tragbaren Vorrichtung abnutzen und/oder verunreinigen, unterworfen ist. Eine Tragbarkeit des äußeren sicheren Buchungssystems ermöglicht äußeren Vorrichtungen auf eine mehrfunktionale Weise wie ein Mini-Buchungssystem (das heißt eine andere Karte oder ein äußeres Buchungssystem für jedes Konto) verwendet zu werden, und ermöglicht die Verwendung von anderen Merkmalen und Funktionalitäten. Eine hinzugefügte und eine andere Funktionalität kann zusätzlich in dem äußeren Buchungssystem enthalten sein, derart, dass das System, beispielsweise dort, wo das äußere sichere Buchungssystem eine Smartcard ist, eine Geldautomatenkarte oder eine Kreditkarte, die zusätzlich Portobuchungsfähigkeiten hat, sein kann. Wie im Vorhergehenden bemerkt ist, ist es schließlich möglich, die äußere Einrichtung als ein Vehikel zu verwenden, um Anzeigenslogans, Tariftabellen und Autorisierungscodes und eine andere Information in oder aus dem Frankiermaschinensystem zu laden. Diese Übertragungen können unter einer Verschlüsselungssteuerung geladen werden und/oder innerhalb des Frankiermaschinensystems, wie in einem Druckmodul oder einem inneren Buchungssystem des Frankiermaschinensystems, in denen sich eine Datenspeicherung befinden kann, gespeichert werden.
  • Da das Frankiermaschinensystem sichere Mehrbuchungssysteme, ein inneres Buchungssystem und ein äußeres Buchungssystem, einsetzt, enthält das Frankiermaschinensystem eine Priorisierungseinrichtung, um zu bestimmen, welches Buchungssystem zum Belasten und Gutschreiben einer Aktivität verwendet werden sollte.
  • Jedes Mal, wenn zwei Buchungssysteme anwesend sind, könnte ein Benutzer, der einen Freistempel oder ein digitales Token drucken will, einen Portowert eingeben und das aktive Buchungssystem belasten. Das Frankiermaschinensystem liefert die Fähigkeit für ein System, bei dem viele äußere Buchungssysteme durch ein einzelnes Frankiermaschinensystem verwendet werden können. Das Frankiermaschinensystem enthält einen tragbaren Vorrichtungsverbinder, der eine Belastung von Geldmitteln, eine Token-Wiedergewinnung, eine Geldmittelprüfung und ein Gutschreiben bei mehreren Buchungssystemen ermöglicht. Abhängig von der Frankiersystemkonfiguration der Zahl und des Typs von sicheren Buchungssystemen, die sich innerhalb oder außerhalb des Frankiermaschinensystem befinden, wird ein Auswahlkriterium verwendet, um das aktive Buchungssystem auszuwählen. Die möglichen Konfigurationen bei dem in 1 gezeigten Frankiermaschinensystem enthalten lediglich ein inneres sicheres Buchungssystem, ein äußeres sicheres Buchungssystem und ein inneres und ein (optionales) äußeres sicheres Buchungssystem. Bei dem Fall, bei dem es sowohl ein inneres als auch ein optionales äußeres Buchungssystem gibt, muss eine Auswahl getroffen werden, welches Buchungssystem verwendet werden sollte, wenn beide Buchungssysteme in dem Frankiermaschinensystem anwesend sind.
  • Das in 1 gezeigte Frankiermaschinensystem nimmt die Erzeugung von digitalen Token durch sowohl das innere als auch das äußere sichere Buchungssystem auf. Da der Freistempel das digitale Token und/oder eine andere Information (wie beispielsweise die Information, die in den vorgeschlagenen Spezifikationen des U.S. Postal Service dargelegt ist) enthalten, ist es notwendig, für ein vorzubereitendes gültiges Poststück sicherzustellen, dass die richtige Buchungssysteminformation bei einem Erzeugen des digitalen Tokens verwendet wird und dass ein solches digitales Token bei einem Drucken des Poststücks verwendet wird. Dies ist notwendig, um das Poststück durch den Versender richtig in den Poststrom zu bringen, und so, dass der Trägerdienst das Poststück richtig authentifizieren kann.
  • Digitale Token, die durch das Frankiermaschinensystem zu drucken sind, können eine Information enthalten, die teilweise auf dem Zip-Code des genehmigenden Postamts oder einer anderen Ortsinformation, die auf den Frankiermaschinenbenutzer bezogen ist, basiert und auf die im Folgenden als einen Ursprungs-Postcode Bezug genommen ist. Sichere Buchungssysteme einer Frankiermaschine, die digitale Token erzeugen, sind gegenwärtig innerhalb eines Gehäuses einer Frankiermaschinenbasis angebracht. Dies verhindert, dass das Buchungssystem zwischen Frankiermaschinenbasen bewegt wird.
  • Wenn ein Freistempel gedruckt wird, werden Ziffern erzeugt, die Formen des Ursprungs-Postcodes verwenden, die dann als ein Teil des Freistempels gedruckt werden. Diese digitalen Token werden dann verwendet, um die Korrektheit und die Gültigkeit von Abschnitten des digitalen Freistempels zu verifizieren. Da es historisch lediglich eine einzelne Einrichtung (ein Buchungssystem) und eine einzelne Druckmaschine gibt und das System nicht ohne Weiteres tragbar (wie eine Smartcard) ist, ist eine Bewegung des Frankiermaschinenorts keine ernsthafte Frage gewesen. Bei tragbaren äußeren Buchungssystemfrankiermaschinen ist es jedoch ziemlich leicht, ein tragbares sicheres Buchungssystem zwischen vielen Druckmaschinen oder „Basen", die unterschiedliche Postbereiche (Ursprungs-Postcodes) überspannen, zu bewegen und zu verwenden. Das vorliegende System hilft sicherzustellen, dass das sichere Buchungssystem die Daten, die auf den richtigen Postcode bezogen sind, verwendet, wenn dasselbe die sicheren digitalen Token oder Freistempel erzeugt.
  • Bei einem Frankiermaschinensystem, wie in 1 gezeigt ist, das die Fähigkeit eines Unterstützens von mehr als einem einzelnen sicheren Buchungssystem vorsieht, wie mehrere tragbare äußere Buchungssysteme, die von unterschiedlichen Ursprungs-Postcodes sein können, ist das Frankiermaschinensystem außerdem in Betrieb, um den Verpackungspostcode (den Ursprungs-Postcode mit gewünschten zusätzlichen Daten) und die Postprüfziffer, die durch die Einrichtung verwendet werden können, um die sicheren digitalen Token zu erzeugen, zu aktualisieren. Das in 1 gezeigte System speichert Ziel-Ursprungs-Postcodes und ist in Betrieb, um die Ursprungs-Postcodes zu erfassen und dieselben zu dem sicheren Buchungssystem zu übertragen, um eine korrekte Erzeugung der digitalen Token sicherzustellen.
  • Der digitale Freistempel oder das digitale Token enthält einen Bereich von einer sicheren Information, die verwendet wird, um die Korrektheit und die Authentizität des digitalen Freistempels zu verifizieren. Diese digitalen Token können beispielsweise die Verkäufer-ID, das digitale Verkäufertoken, das digitale Posttoken und eine Freistempelprüfziffer enthalten. In Verschlüsselungssystemen dieses Typs können ein digitales Verkäufertoken und ein digitales Posttoken, der Verpackungs-Postcode und die Postprüfziffer für den Ursprungs-Postcode verwendet werden, um die Freistempelprüfziffer korrekt zu erzeugen. Der Ursprungs-Postcode ist üblicherweise der Code, der dem Ort, von dem das Poststück gesendet wird, zugeordnet ist. In demselben ist üblicherweise angezeigt, wo sich die Frankiermaschine befindet. Bei Erzeugnissen, die die Einrichtung von der Druckmaschine oder „Basis" trennen, kann die Einrichtung jedoch ohne Weiteres von einem Ursprungs-Postcodeort zu einem anderen bewegt werden. Der Verpackungs- Postcode wird aus dem Ursprungs-Postcode abgeleitet und wird verwendet, um bei der Berechnung der im Vorhergehenden erwähnten digitalen Token den Ursprungs-Postcode darzustellen. Die Postprüfziffer stellt den Beitrag des Ursprungs-Postcodes zu der Freistempelprüfziffer dar.
  • Da das Frankiermaschinensystem-Druckmodul innerhalb des Basisabschnitts physisch enthalten sein kann, ist es nicht so leicht (wie ein tragbares äußeres Buchungssystem, zum Beispiel eine Smartcard) zu transportieren, und es ist weniger wahrscheinlich, dass es zwischen Postcodeorten bewegt wird. Wenn diese Einheit bewegt wird, wird erwartet, dass der Benutzer den Frankiermaschinensystemhersteller kontaktieren wird, so dass der Postcodeort, der innerhalb dieser Systeme gespeichert ist, aktualisiert werden kann. Das äußere sichere Buchungssystem ist andererseits innerhalb eines Postcodebereichs oder zwischen Postcodebereichen ziemlich leicht transportierbar. Da bei dem vorliegenden System keine Notwendigkeit besteht, dass eine Korrelation zwischen dem äußeren Buchungssystem und der Basis und der Druckmaschine hergestellt wird, kann ferner irgendein äußeres Buchungssystem irgendeine Basis mit ihrem zugeordneten entfernbaren Druckmodul verwenden.
  • Um eine Korrektheit der Token-Erzeugung sicherzustellen, sind ein Hauptsatz des Ursprungs-Postcodes zusammen mit seinem zugeordneten Verpackungs-Postcode und der Postprüfziffer innerhalb des Basisdruckmoduls gespeichert. Die Initialisierung dieser Information tritt das erste Mal auf, wenn der Frankiermaschinensystembenutzer den Hersteller für die Anfangsnachfüllung des sicheren Buchungssystems mit Portogeldmitteln kontaktiert. Bei dieser ersten Nachfüllung erkennt das Frankiermaschinensystem, dass es alle auf den Postcode bezogenen Daten braucht, und fordert elektronisch an, dass die Daten in einen Speicher heruntergeladen werden. Zu dieser Zeit wird das System das gegenwärtig aktive sichere Buchungssystem in dem Frankiermaschinensystem aktualisieren. Das aktive sichere Buchungssystem könnte entweder innerhalb des Frankiermaschinensystems eingebettet sein (inneres Buchungssystem) oder in dem Frankiermaschinensystemverbinder eingesetzt sein. Jedes Mal, wenn ein Buchungssystem in das Frankiermaschinensystem eingesetzt wird, ist das Frankiermaschinensystem in Betrieb, um zu bestimmen, ob das sichere Buchungssystem die gleiche Postprüfziffer, die gespeichert ist, wie die Hauptpostprüfziffer, die in dem Speicher des Druckmoduls gespeichert ist (oder wo auch sonst in der Basis diese Information gespeichert sein kann), besitzt. Wenn die Postprüfziffern übereinstimmen, wird keine Aktualisierung vorgenommen. Dies wird durchgeführt, um die Zahl von Einschreibungen in den nichtflüchtigen Speicher des sicheren Buchungssystems zu minimieren. Der nichtflüchtige Speicher in dem Frankiermaschinensystem kann eine maximale Zahl von Schreibzyklen haben, bevor der Speicher beginnt, sich zu verschlechtern. Diese Zahl ist mit der maximalen Zahl von Belastungen, die gegenüber der Frankiermaschine vorgenommen wurden, und folglich der maximalen Zahl von Malen, dass Token erzeugt werden, korreliert.
  • Für Frankiermaschinensysteme, die mit einem inneren sicheren Buchungssystem konfiguriert sind, wird die Aktualisierung der Postprüfziffer des inneren Buchungssystems zu der Zeit initialisiert, zu der die Daten für die Basisdruckmodulinitialisierung empfangen werden. Der Verpackungs-Postcode könnte ebenfalls zu dieser Zeit in der sicheren Buchung aktualisiert werden; bei der bevorzugten Implementierung wird der Verpackungs-Postcode jedoch zu der Zeit gesendet, zu der die Portogeldmittel und das Vorlagedatum zu dem sicheren Buchungssystem übertragen werden. Die Einrichtung verwendet dann die Information, die diese vor der Belastung empfangen hat, sowie eine Information, die während einer Initialisierung zu der Zeit, zu der die Einrichtung in dem Basiseinheitsgehäuse eingesetzt wurde, empfangen wird.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen. Ein Frankiermaschinensystem, das allgemein bei 2 gezeigt ist, enthält ein entfernbares Druckkopfmodul 4 innerhalb eines Gehäuses 5, ein Basismodul 6 und ein sicheres inneres Buchungssystemmodul 8 und ein sicheres äußeres Buchungssystemmodul 10, die im Folgenden detaillierter erklärt sind. Die Buchungssysteme enthalten die inneren Buchungssysteme 8 und das äußere Buchungssystem 10. Diese Buchungssysteme sind für den Betrieb des Frankiermaschinensystems und für das Drucken des Portowerts verantwortlich.
  • Das Druckmodul 4 enthält einen Druckkopf 12, der ein Tintenstrahldruckkopf oder ein anderes variables Druckermittel sein kann. Ein Druckkopftreiber 14 liefert die notwendigen Signale und Spannungen zu dem Druckkopf. Ein Temperatursensor 16 wird verwendet, um die Umgebungstemperatur zu erfassen. Da eine Umgebungstemperatur die Viskosität der Druckkopftinte ändert, ermöglicht diese Information eine Änderung der Signale und der Spannungen zu dem Druckkopf, um eine konstante Tropfengröße aufrechtzuerhalten.
  • Ein Smartcard-Chip 18, der einen inneren nichtflüchtigen Speicher enthält, empfängt verschlüsselte Befehls- und Steuersignale von der Basiseinheit und liefert eine Information zu einer ASIC 20, um den Druckkopftreiber 14 zu betreiben. Die ASIC kann von dem Typ sein, der in dem US-Patent Nr. 5,651,103 mit dem Titel MAIL HANDLING APPARATUS AND PROCESS FOR PRINTING AN IMAGE COLUMN-BY-COLUMN IN REAL TIME beschrieben ist, das Pitney Bowes, Inc. übertragen ist und dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die ASIC, die mit einem Quarztaktgeber 22 verbunden ist, erhält die notwendigen Betriebsprogramminformationen von einem ROM oder einem Flash-Speicher 24, um die Folge der Informationen zu dem Tintendruckkopftreiber geeignet zu steuern, derart, dass der Druckkopf einen gültigen und richtig aufgedruckten Freistempel (der hierin ein digitales Token eines beliebigen Formats, in dem dasselbe aufzudrucken ist, enthalten muss) erzeugt.
  • Das Basismodul enthält eine Mikrosteuerung 26, die verbunden ist, um die Motoren und die Anzeige des elektronischen Frankiermaschinensystems zu betreiben, und mit den verschiedenen Buchungssystemen gekoppelt ist. Die Mikrosteuerung 26 ist mit einem Modem 28 verbunden, das einen Modem-Chip 30, der mit einem Quarztaktgeber 32 und einer Datenzugriffseinrichtung 34 zur Ermöglichung von Modemkommunikationen zwischen dem Frankiermaschinensystem 2 und äußeren Systemen verbunden ist.
  • Ein RS232-Anschluss 27 ist vorgesehen. Der RS232-Anschluss 27 ist mit der Mikrosteuerung 26 über einen Schalter 29 verbunden, der unter der Steuerung der Mikrosteuerung betrieben wird, derart, dass entweder der RS232-Anschluss 27 aktiviert wird oder das Modem 28 aktiviert wird. Sollte der RS232-Anschluss 27 aktiviert sein, kann der Anschluss zum Kommunizieren mit dem Frankiermaschinensystem über ein Modem, eine direkte Verbindung oder ein anderes serielles Kommunikationsverfahren, das für eine RS232-Kommunikationen passend ist, verwendet werden.
  • Die Mikrosteuerung 26 liefert, um das Frankiermaschinensystem zu betreiben, zusätzlich verschiedene Steuersignale, die Signale zu dem Druckkopfwagenmotor, dem Druckkopfverschiebungsmotor und dem Druckkopfwartungsmotor, die verwendet werden, um den Druckkopf 12 zu bewegen, zu positionieren und zu warten, enthalten. Die Mikrosteuerung 26 wird unter einer Steuerung von zwei getrennten Quarztaktgebern 36 und 38 betrieben. Der Quarztaktgeber mit einer höheren Frequenz von 9,8 Megahertz wird verwendet, wenn das elektronische Frankiermaschinensystem in einem aktiven Betrieb ist, und der Quarztaktgeber 36 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit von 32 Kilohertz wird verwendet, wenn die Frankiermaschine in einem „Schlafmodus" ist und die Anzeige leer ist und das System in einem Ruhezustand ist.
  • Verschiedene Stromversorgungen sind für den Mikrocomputer und das elektronische Frankiermaschinensystem vorgesehen, die eine geregelte 5-Volt-Stromversorgung 40, eine einstellbare 30-Volt-Stromversorgung 42 und eine geregelte 24-Volt-Stromversorgung 44 enthalten. Eine Batterie 46 ist zusätzlich über eine Batteriereserveschaltung 48 mit der Mikrosteuerung 26 verbunden, um einen Betriebsstrom für einen inneren Taktgeber in der Mikrosteuerung 26 zu liefern, wenn die äußere Quelle des Wechselbetriebsstroms 50 getrennt wird.
  • Verschiedene elektronische Frankiermaschinensensoren sind mit der Mikrosteuerung 26 verbunden, die einen Versandtaschensensor 52, der die Anwesenheit einer Versandtasche in dem Versandtaschenschlitz des Frankiermaschinensystems erfasst, einen Verschiebungsausgangspositionssensor 54, der die Ausgangsposition des Verschiebungsmotors (Y-Motors) erfasst, einen Kameraausgangspositionssensor 56, der die Kameraposition erfasst, die die Versandtaschenwalzenbewegung steuert, einen Wagenausgangspositionssensor 60, der erfasst, wann der Wagen in einer Ausgangsposition ist, einen Wartungsausgangspositionssensor 58, der erfasst, wann der Druckkopf in einer Wartungsposition ist, und einen Deckel-offen-Sensor 57 enthalten.
  • Die Mikrosteuerung 26 ist zusätzlich mit einem Tastenfeld 62 und einem LCD-Display-Modul 64 verbunden. Dies ermöglicht einem Benutzer, Daten in das Frankiermaschinensystem einzugeben und eine Information, die in der Anzeige 64 gezeigt wird, zu betrachten.
  • Das Frankiermaschinensystem 2 setzt zwei Buchungssysteme ein. Das erste Buchungssystem betrifft die innere Smartcard (oder einen Smartcard-Chip) 8, und das zweite Buchungssystem betrifft eine äußere Smartcard 10. Diese Smartcards sind Mikroprozessor-basierte Vorrichtungen, von denen jede eine sichere Frankiermaschinenfunktionalität liefert. Diese Smartcard-Buchungssysteme oder Smartcard-Einrichtungssysteme halten sicher verschiedene Register aufrecht, die dem Frankiermaschinensystem zugeordnet sind, und liefern die Frankiermaschinen-Buchungsfunktionalität. Die Buchungssysteme liefern zusätzlich die Fähigkeit eines Kommunizierens einer Registerinformation und eines Portonachfüll- und einer Entfernungsinformation, um einen Wert den verschiedenen Buchungsregistern hinzuzufügen oder aus denselben zu entfernen. Jedes von den sicheren Buchungssystemen erzeugt die Freistempel und/oder digitale Token, die notwendig sind, um durch den Druckkopf 12 auf ein Poststück aufgedruckt zu werden. Die Module liefern zusätzlich verschlüsselte Kommunikationen in und aus dem Buchungssystem, die der Geldmittelnachfüll- oder der Geldmittelbelastungsfunktion zugeordnet sein können. Für das spezielle gezeigte Ausführungsbeispiel liefert das Buchungssystem eine Authentifizierung der Druckkopfmodul-Smartcard 18. Jedes Mal, wenn es durch die Tastatur 62 oder sonst eine Anfrage durch den Benutzer gibt, um ein Porto zu drucken, oder sonst jedes Mal, wenn dies gewünscht wird, tritt eine gegenseitige Authentifizierung auf. Das Buchungssystem authentifiziert, dass dasselbe in einer Kommunikation mit einem Druckkopfmodul-Smartcard-Chip 18 ist, wobei jedes das andere als authentisches und gültiges Frankiermaschinensystem authentifiziert. Verschlüsselte Kommunikationen werden danach zwischen dem aktiven sicheren Buchungssystem und dem Smartcard-Chip 18, der ein Teil des Drucksystems ist, aktiviert, um eine Sicherheit zu liefern, dass die Nachrichten autorisierte unverfälschte Nachrichten sind. Dies kann durch ein Verschlüsselungszertifikat erfolgen.
  • Das Frankiermaschinensystem 2 liefert eine zusätzliche Funktionalität und Fähigkeit für das System durch den Einsatz der zwei getrennten Buchungssysteme 8 und 10. Das innere Smartcard-Buchungssystem 8 ist über einen Steckerverbinder 66 mit der Mikrosteuerung 26 verbunden. Dies erleichtert eine Entfernung der inneren Smartcard 8, sollte eine äußere Untersuchung dort erforderlich sein, wo die Vorrichtung nicht in Betrieb ist. Ein 3,57-Megahertz-Quarztaktgeber 68 ist mit der Smartcard 8 und mit der Mikrosteuerung 26 verbunden. Der Taktgeber 68 ist zusätzlich über den Steckerverbinder 70 der äußeren Smartcard mit der äußeren Smartcard 10 verbunden. Die Mikrosteuerung sieht einen Smartcard-Sensorschalter 72 vor, der die Anwesenheit oder die Abwesenheit der äußeren Smartcard 10 erfasst. Wenn die äußere Smartcard als anwesend erfasst wird, wird der Schalter über die Smartcard-Stromsteuerschaltungsanordnung 74 mit der Mikrosteuerung 26 verbunden, was bewirkt, dass die Mikrosteuerung 26 die Stromsteuerschaltungsanordnung 74 der äußeren Smartcard aktiviert, um einen Strom an die äußere Smartcard anzulegen und den Quarztaktgeber 68 anzusteuern, um Taktsignale zu der äußeren Smartcard 10 jeweils über den Smartcard-Verbinder 70 zu liefern.
  • Es sei ausdrücklich bemerkt, dass das System derart konfiguriert ist, dass es ein System sein kann, dass sowohl mit dem inneren Buchungssystem 8 als auch einer äußeren Buchung 10, mit lediglich dem inneren Buchungssystem 8 und lediglich dem äußeren Buchungssystem 10 betrieben sein kann. Die äußere Smartcard 10 ist außerdem so angeordnet, dass dieselbe mit anderen elektronischen Frankiermaschinensystemen verbunden sein kann und für einen Benutzer ein tragbares Mittel vorsieht, um Postgeldmittel zum Aufdrucken auf ein Poststück oder ein Band unter Verwendung eines anderen Systems als ein spezifisches Frankiermaschinensystem zur Verfügung zu haben. Zwischen der äußeren Smartcard 10 und dem Druckkopf-Smartcard-Chip 18 tritt jedoch, selbst wenn dieselbe mit einem anderen elektronischen Frankiermaschinensystem verbunden ist, die gleiche Authentifizierung auf.
  • Das System ist mit einer Prioritätsanordnung entworfen. Wenn kein äußeres sicheres Buchungssystem, wie eine Smartcard 10, mit dem elektronischen Frankiermaschinensystem 2 verbunden ist, wird die Frankiermaschinenbuchungsfunktionalität durch die innere sichere Buchungssystem-Smartcard 8 geliefert. Dieses innere Buchungssystem wird für das Frankiermaschinensystem das aktive Buchungssystem. Wenn jedoch ein äußeres Buchungssystem über den Verbinder 70 mit dem System verbunden ist, wird das System das äußere Buchungssystem, die Smartcard 10, zu dem aktiven Buchungssystem für das Frankiermaschinensystem 2 machen.
  • Ein Verbinder 70 ist ein flexibler Mehrzweckverbinder. Der Verbinder 70 ermöglicht Verbindungen von anderen Typen von Smartcards, wie einer Karte 76, die eine Anzeigensloganinformation (eine alphanumerische und/oder eine grafische Information) enthält, einer Karte 78, die Tariftabelleninformationen enthält, und einer Smartcard 80, die eine Authentifikationscodeinformation enthält. Es ist erkennbar, dass, wenn jede dieser Karten 76, 78 oder 80 über den Mehrfunktionsverbinder 70 mit dem System verbunden wird, ein Selbstauthentifikationsverfahren zwischen der Smartcard und dem Druckmodul-Smartcard-Chip 18 durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass gültige Karten und Daten eingesetzt werden. Dasselbe kann die gleichen Verschlüsselungs- und/oder Verschlüsselungszertifikatsverfahren verwenden, um eine gültige authentische und unverfälschte Nachrichtenkommunikation sicherzustellen. Dieses System kann zum Bewegen von Informationen und von Daten in und aus dem Frankiermaschinensystem 2 verwendet sein.
  • Die Information des Typs, der in Karten 76, 78 und 80 gespeichert ist, wird von der Karte über den Verbinder und die Mikrosteuerung 26 zu dem Smartcard-Chip 18, der ASIC 20 und dem Flash-Speicher 24 oder zu dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 kommuniziert. Für die Ausführungsbeispiele, die einen ROM und nicht einen Flash-Speicher einsetzen, wird die Information in den Druckmodul-Smartcard-Chip 18 eingeschrieben.
  • Eine Nachfülloperation für das Frankiermaschinensystem 2 kann über das Modem 28 oder den RS232-Verbinder 27 entfernt implementiert werden. Mit einem entfernten Datenzentrum wird über das Modem 28 oder den RS232-Verbinder 27 eine Fernverbindung eingerichtet. Dies ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation des Datenzentrums mit entweder dem inneren Buchungssystem 8 und/oder dem äußeren Buchungssystem 10 und mit dem Druckmodul-Smartcard-Chip 18 über das Modem 28 oder den Verbinder 27 über die Mikrosteuerung 26. Das System ist derart konfiguriert, dass, wenn eine äußere Smartcard 10 über einen Verbinder 70 mit dem System verbunden ist, die Kommunikationen mit der äußeren Smartcard 10 und nicht dem inneren Smartcard-Chip 8 erfolgen werden. Es ist ausdrücklich erkennbar, dass andere Protokolle durch eine Verwendung der Tastatur implementiert werden können, um zu bezeichnen, welches der zwei Buchungssysteme für den Zweck eines Wiederaufladens oder einer anderen Frankiermaschinensystemoperation das aktive System sein sollte.
  • Ob eine Kommunikation mit dem inneren Smartcard-Chip 8 oder der äußeren Smartcard 10 erfolgt, umfassen die Kommunikationen, dass das entfernte Datenzentrum das innere oder das äußere Buchungssystem abfragt, um eine notwendige Information, wie den Status der Geldmittelregister (des ansteigenden Registers und des absteigenden Registers), eine andere Untersuchungsinformation, wie einen Nachweis einer Manipulation, eine Frankiermaschinensystemseriennummer, einen Status und Neueinstellungen eines inneren neueinstellbaren Zeitgebers, und eine andere Information abhängig von der Art des speziellen Systems, zu erhalten. Zum Wiederaufladen kann der Benutzer über die Tastatur 62 einen gewünschten Portoanlege-Nachfüllbetrag eingeben, und das entfernte Datenzentrum liefert bei einer passenden und erfolgreichen Abfrage des aktiven Buchungssystems eine verschlüsselte Wiederaufladen-Nachricht, die in das Buchungssysstem kommuniziert wird, wodurch ein erneutes Anlegen in dem Buchungssystemregister mit einem zusätzlichen Portomehrwert ermöglicht wird. Ferner sei bemerkt, dass Kommunikationen in dieser Angelegenheit eine Fernuntersuchung der Integrität des Frankiermaschinensystems ermöglichen und ermöglichen, eine andere Information, die sich auf den Frankiermaschinensystembetrieb, wie ein Überwachen der Betreibbarkeit und eine Wartung, bezieht, von dem Druckmodul 4 hochzuladen oder in dasselbe herunterzuladen. Wenn verschiedene Frankiermaschinenverwendungsinformationen in dem System gehalten werden, können diese Informationen zusätzlich zu dem entfernten Datenzentrum hochgeladen werden. Das entfernte Datenzentrum liefert außerdem ein Vehikel zum Herunterladen eines zusätzlichen und eines neuen Verschlüsselungsschlüssels oder von neuen Verschlüsselungsschlüsseln in das System, wenn dasselbe so konfiguriert ist, und liefert die Fähigkeit für eine andere Funktionalität und Dienste, wie ein Frankiermaschinenverwendungsprofil. Zu der Zeit eines Fern- Frankiermaschinen-Neueinstellens kann außerdem bewirkt werden, dass eine Empfangsbestätigung als eine Empfangsbestätigung für das Portobuchungssystem-Geldmittelnachfüllen durch das Druckmodul aufgedruckt wird. Die Empfangsbestätigung liefert dem Benutzer einen greifbaren Nachweis des Datums, der Zeit, des Betrags und anderer relevanter Daten der Nachfülltransaktion des Portobuchungssystems. Die Empfangsbestätigung kann eine Transaktionsnummer und verschlüsselte Daten, wie ein Verschlüsselungszertifikat, enthalten.
  • Bei einem Erzeugen von digitalen Token oder Freistempeln ist es erforderlich, dass das digitale Token bei bestimmten Fällen und für bestimmte Postbehörden Informationen betreffend des physischen Orts des elektronischen Portos des Frankiermaschinensystems enthält. Das kann an Lizenzierungserfordernissen liegen, bei denen lizenziert wird, dass eine spezielle Frankiermaschine an einem speziellen Ort, wie beispielsweise innerhalb eines speziellen Zip-Code-Bereichs oder eines ursprünglichen Postcodes des Versenders, betrieben wird. Das Frankiermaschinensystem 2 nimmt diese Erfordernisse auf und ermöglicht die Verwendung einer äußeren Smartcard von anderen ursprünglichen Zip-Orten als der Lizenzort für das Frankiermaschinensystem 2. Die Frankiermaschinenortsinformation kann ferner dort wichtig sein, wo es für eine Verwendung erforderlich ist, dass eine frankierte Post innerhalb des Zip-Codes oder eines ursprünglichen Orts des Versenders hinterlegt werden muss.
  • Bei einer Initialisierung der Frankiermaschine, das heißt, wenn die Frankiermaschine in Dienst gestellt wird und betreibbar gemacht wird, wird der Ort des Frankiermaschinensystems 2 in dem Druckmodulspeicher 24 oder dem inneren Speicher des Chips 18 gespeichert. Diese Information kann der ursprüngliche Zip-Code für den Versender oder ein anderer erforderlicher Ort oder eine andere Information sein. Die Information in der äußeren Smartcard 10 oder dem Buchungsmodul 8 wird bei einem Aufdrucken eines Freistempels oder eines digitalen Tokens auf ein Poststück durch den Druckkopf 12 eingesetzt. Es ist notwendig, dass das digitale Token, das entweder durch die äußere Smartcard 10 oder das innere Buchungsmodul 8 erzeugt wird, so ist, dass das digitale Token, das ursprüngliche Postcode-Daten enthält, genau und mit den Daten, die in dem Flash-Speicher 24 oder dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 gespeichert sind, verträglich ist.
  • Zu der Zeit einer Initialisierung können die Ursprungsortsdaten ferner in dem inneren Buchungssystem 8 gespeichert werden. Wenn ein äußeres Buchungssystem oder eine Smartcard 10 mit dem System verbunden wird und eine Anfrage für ein Porto als ein Teil des Authentifikationsverfahrens eingeleitet wird, wird eine Kommunikation zwischen dem äußeren Buchungssystem 10 und dem Druckkopf-Smartcard-Chip 18 eingerichtet. Zu dieser Zeit wird ein Vergleich zwischen der Ursprungsortsinformation, die in dem Flash-Speicher 24 oder dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 gespeichert ist, und der ursprünglichen Ortsinformation, die in der äußeren Smartcard 10 gespeichert ist, durchgeführt. Wenn es eine Entsprechung zwischen diesen zwei gespeicherten Ortsinformationen gibt, kann das Drucken eines Portos und eine Erzeugung des digitalen Tokens oder des Freistempels auf eine normale Weise mit einer anderen Authentifikation und einem anderen Verarbeiten, die eingesetzt werden können, fortschreiten. Wenn jedoch die Ortsinformation, die in dem Flash-Speicher 24 oder dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 gespeichert ist, mit der Ortsinformation, die in der äußeren Smartcard 10 gespeichert ist, nicht verträglich ist, ist das System nicht in Betrieb. Zu dieser Zeit wird die Ortsinformation in der äußeren Smartcard überschrieben oder kann alternativ in einen getrennten Speicherort (einen Bewegungsspeicherort) gelegt werden. Eine Entsprechung existiert nun zwischen der Ortsinformation, die in dem Flash-Speicher 24 oder dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 gespeichert ist, und der Ortsinformation, die in der äußeren Smartcard 10 gespeichert ist. Bei einem Aufdrucken eines Portos und einem Erzeugen von digitalen Token existiert daher ein Einklang zwischen den Daten, die aus der Ortsinformation in dem Flash-Speicher 24 oder dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 und aus der Ortsinformation, die in der äußeren Smartcard 10 gespeichert ist, auf dem Poststück erzeugt werden.
  • Wenn gewünscht ist und als ein Teil einer Routineprüfung kann die Ortsinformation, die in der äußeren Smartcard gespeichert ist, periodisch mit der Ortsinformation, die in dem Flash-Speicher 24 oder dem Smartcard-Chip 18 gespeichert ist, verglichen werden. Eine Ortsinformation, die sowohl in dem Flash-Speicher 24 als auch dem inneren Buchungssystem oder dem äußeren Buchungssystem gespeichert ist, kann außerdem, wenn gewünscht ist, jedes Mal geprüft werden, wenn Kommunikationen mit dem entfernten Buchungszentrum über das Modem 28 oder den RS232-Verbinder 27 eingerichtet werden. Sollte dies gewünscht sein, kann ferner noch eine äußere Spezialzweck-Smartcard mit dem System verbunden werden, um verschiedene Informationen, die sowohl in dem Flash-Speicher 24 als auch dem inneren Smartcard-Chip 18 oder dem inneren Buchungssystem 8 gespeichert sind, abzufragen und zu verifizieren.
  • Es ist nun auf 2 Bezug genommen. Bei 82 wird das elektronische Frankiermaschinensystem 2 hochgefahren. Eine Bestimmung wird bei 84 durchgeführt, ob das System ein sicheres Mehrbuchungs(speichereinrichtungs)system ist. Das heißt, eine Bestimmung wird durchgeführt, ob das System Mehrbuchungssysteme enthält. Wenn das System kein Mehrspeichereinrichtungs-Buchungssystem ist, wird bei 86 eine weitere Bestimmung durchgeführt, ob das System ein System mit einer inneren Speichereinrichtung ist. Wenn das System kein System mit einer inneren Speichereinrichtung ist, muss das System ein System mit lediglich einer äußeren Speichereinrichtung sein. Bei 88 wartet das System dementsprechend darauf, dass eine Speichereinrichtung eingesetzt wird.
  • Wenn die äußere Speichereinrichtung bei 90 eingesetzt wird (oder bestimmt wird, dass diese bereits anwesend ist), verwendet das System die äußere Speichereinrichtung bei 92 für alle Buchungsfunktionen und für andere sichere Funktionen. Sollte die äußere Speichereinrichtung entfernt werden, wie bei 94 gezeigt ist, dann wird bei 86 eine Bestimmung durchgeführt, ob ein System mit einer inneren Speichereinrichtung anwesend ist. Wenn keine innere Speichereinrichtung anwesend ist, verbleibt in dem Frankiermaschinensystem 2 kein gültiges Buchungssystem, und ein nichtbehebbarer Fehler wird bei 98 in der Anzeige 64 angezeigt. Das Frankiermaschinensystem wird für ein Aufdrucken eines Portos und andere Operationen, die ein sicheres Buchungssystem erfordern, betriebsunfähig gemacht.
  • Wenn bei 84 eine Bestimmung durchgeführt wird, dass das System ein Mehrspeichereinrichtungssystem ist, wird bei 100 eine weitere Bestimmung durchgeführt, ob in dem System zwei Speichereinrichtungen anwesend sind. Wenn zwei Speichereinrichtungen anwesend sind, wird das System die äußere Speichereinrichtung verwenden, wie bei 92 gezeigt ist. Dort, wo zwei Speichereinrichtungen anwesend sind, verwendet das System durch Vorgabe immer die äußere Speichereinrichtung. Wenn bei 100 eine Bestimmung durchgeführt wird, dass in dem System keine zwei Speichereinrichtungen anwesend sind, fährt der Betrieb bei dem Entscheidungskasten 96, wie im Vorhergehenden bemerkt ist, fort. Wenn bei 96 eine Bestimmung durchgeführt wird, dass eine innere Speichereinrichtung anwesend ist, verwendet das System die innere Speichereinrichtung, wie bei 102 gezeigt ist. Dies würde ferner der Fall bei einem Entscheidungskasten 86 sein, bei dem eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das System ein System mit einer inneren Speichereinrichtung ist.
  • Wie aus dem Vorhergehenden zu sehen ist, wählt das Frankiermaschinensystem 2, wenn das System hochgefahren wird, durch Vorgabe immer einen Betrieb, der das äußere Buchungssystem oder die äußere Speichereinrichtung verwendet. Wenn jedoch die äußere Speichereinrichtung zu einer Zeit während eines Betriebs entfernt wird, wechselt das System, um die innere Speichereinrichtung zu verwenden, wenn die äußere Speichereinrichtung entfernt wird. Wenn andererseits das System lediglich ein äußeres Buchungssystem oder eine äußere Speichereinrichtung hat und die Speichereinrichtung nicht anwesend ist, wartet das System, bis eine äußere Speichereinrichtung in das System eingesetzt wird, um einen Betrieb zu beginnen. Wenn ferner das System ein System mit lediglich einer inneren Speichereinrichtung ist und eine Speichereinrichtung nicht als anwesend erfasst wird, zeigt das System einen nichtbehebbaren Fehler an und wird nicht in Betrieb sein.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen. Eine Karte wird bei 104 in das System eingesetzt. Eine Bestimmung wird bei 106 durchgeführt, ob die Karte eine Buchungsspeichereinrichtung (eine äußere Speichereinrichtung) ist. Wenn bestimmt wird, dass die Karte eine Buchungsspeichereinrichtungs-Smartcard ist, wird die Smartcard zur Buchung verwendet, wie bei 108 gezeigt ist. Wenn bestimmt wird, dass die Karte keine Buchungskarte ist, wird bei 110 eine Bestimmung durchgeführt, ob die Karte eine Anzeigenslogankarte ist. Eine Anzeigenslogankarte ist eine Karte, die eine Beschriftungsinformation, eine grafische Information oder beides zum Aufdrucken durch das Frankiermaschinensystem 2 enthält. Wenn eine Bestimmung durchgeführt wird, dass das System eine Anzeigenslogankarte ist, wird das System bei 112 in dem Anzeigensloganmodus platziert. Eine Bestimmung wird dann bei 114 durchgeführt, ob die Anzeigenslogankarte authentisch ist. Das heißt, eine Bestimmung wird mittels einer verschlüsselten Nachricht, wie durch Verwendung eines Verschlüsselungszertifikats zwischen der Anzeigenslogankarte und dem Druckmodul-Smartcard-Chip 18, durchgeführt, ob die Karte gültig ist und die Anzeigensloganinformation auf der Karte ebenfalls gültig ist. Wenn bestimmt wird, dass die Karte und/oder die Daten gültig sind, wird eine Authentifikation beendet und das Herunterladen des Anzeigenslogans bei 116 beendet.
  • Wenn die Karte und/oder die Daten nicht authentifiziert werden, wird bei 118 in der Anzeige 64 eine Fehlernachricht angezeigt, und eine Bitte wird bei 120 geäußert, dass der Benutzer die Anzeigenslogankarte entfernt. Bei einem Zurückkehren zu einem Schritt 110 wird, wenn die Antwort auf die Anfrage „NEIN" ist, bei einem Schritt 111 eine Fehlernachricht angezeigt, die fordert, dass die Karte entfernt wird.
  • Es ist erkennbar, dass, wenn andere Typen von Karten eingesetzt werden, wie dieselben, die in 1 gezeigt sind und die eine Bestätigungscodeinformation, Tariftabelleninformationen und so weiter enthalten, dann der in 3 gezeigte Flussplan weitere Betriebsschritte haben würde. Die zusätzlichen Schritte würden die Art von solchen Karten bestimmen und die Karten und die Information auf solchen Karten authentifizieren und damit fortschreiten, die notwendigen Informationen, wie geeignet, herunterzuladen. Dies würde auf eine ähnliche Art und Weise sein, wie dieselbe bei dem Fall mit der Anzeigenslogankarte. Das System ermöglicht es außerdem ferner der Information, von der Frankiermaschine zu der Karte übertragen zu werden und für den Zweck einer Untersuchung, einer Informationssendung und einer anderen gewünschten Funktionalität, wie eines Übertragens von Geldmitteln von einer inneren Speichereinrichtung zu einer äußeren Speichereinrichtung für eine Abhebung von Geldmitteln aus dem Frankiermaschinensystem, in die Karte eingeschrieben zu werden.
  • Es ist nun auf 4 Bezug genommen. Eine Speichereinrichtung wird bei 122 in das Frankiermaschinensystem eingesetzt. Diese kann ein inneres Buchungssystem, das zu der Zeit einer Herstellung eingesetzt wird, oder eine äußere Speichereinrichtung, die zu einer Zeit während einer Verwendung eingesetzt wird, sein. Sollte zusätzlich eine andere Speichereinrichtung als ein Ersatz für die innere Speichereinrichtung in das System eingesetzt werden, wird ebenfalls diese Prozedur befolgt. Das Verfahren wird zusätzlich während eines Hochfahrens des Frankiermaschinensystems befolgt.
  • Der Postcode und die Postprüfziffer oder eine andere Information werden bei 124 aus der Speichereinrichtung gelesen. Bei 126 wird bestimmt, ob dieser Postcode und die Postprüfziffer oder eine andere Information mit dem Postcode und der Postprüfziffer und einer anderen Information, die in dem Frankiermaschinensystem gespeichert sind, übereinstimmen. Eine Information wird in einem Flash-Speicher 24 oder einem inneren Speicher eines Druckmodul-Smartcard-Chips 18 in dem Frankiermaschinensystemdruckmodul gespeichert. Wenn die Information übereinstimmt, fährt das System bei 128 mit einer Initialisierung und einem Betrieb fort. Wenn die Information nicht übereinstimmt, versuchen die Speichereinrichtung (das Buchungssystem) und das Druckerdruckmodul bei 130, einander zu authentifizieren. Wenn bei 132 bestimmt wird, dass das Buchungssystemmodul und das Druckmodul jeweils gültig sind und einander authentisiert haben, werden der Postcode und die Postprüfziffer oder anderen Daten, die in dem Druckermodul-Flash-Speicher 24 oder dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 gespeichert sind, bei 136 in die Speichereinrichtung eingeschrieben. Das Frankiermaschinensystem fährt bei 141 mit seiner Initialisierung und seinem Betrieb fort.
  • Wenn bei 132 bestimmt wird, dass das Buchungssystem und das Druckmodul nicht gültig sind, das heißt, sie haben einander nicht authentisiert, wird in der Anzeige 64 eine Nachricht eines nichtbehebbaren Fehlers angezeigt, und das System ist bei 134 nicht in Betrieb.
  • Es wird nun auf 5A Bezug genommen. 5A zeigt einen digitalen Freistempel, der passend ist, um durch das in 1 gezeigte Frankiermaschinensystem aufgedruckt zu werden. Dieser Freistempel enthält eine alphanumerische Information, die ferner in einem Strichcodeformat, der einen PDF-417-Strichcode oder andere Formen von einem Strichcode enthält, gedruckt sein kann. Der digitale Freistempel enthält einen Postcode 142, der das lizenzierende Postamt für den Frankiermaschinenbenutzer ist, das Datum einer Vorlage des Poststücks 144, den Freistempel oder die Frankiermaschine oder die Postsicherheitsvorrichtungs-Seriennummer 146. Diese identifiziert die Vorrichtung, die den Freistempel gedruckt hat. Der Portobetrag, der auf das Poststück oder das Band aufgedruckt ist, ist bei 148 gezeigt. Eine Verkäuferidentifizierung wird, wie ein digitales Verkäufertoken 152 und ein digitales Träger- oder Postdiensttoken 154, bei 150 aufgedruckt. Diese digitalen Token liefern ein Mittel zur Authentifikation eines Poststücks durch eine Information, die in den Freistempel gedruckt ist, um sicherzustellen, dass der Freistempel gültig ist und durch ein autorisiertes Frankiermaschinensystem gedruckt wurde und nicht geändert wurde. Der Freistempel kann ferner einen Stückzähler 156, der die Zahl von Stücken, die das Frankiermaschinensystem gedruckt hat, zeigt, eine Freistempelprüfziffer 153, die eine einzelne Dezimalziffer ist, die aus einer variablen Information in dem Freistempel, die dazu gedacht ist, um zu helfen, Fehler in diesen Größen zu erfassen, erzeugt wird, und eine Frankiermaschinenprüfziffer 140 enthalten, die ein Paar von Dezimalzifferidentifizierungen ist, die aus Dezimalwerten erzeugt werden, die die Frankiermaschine und den Frankiermaschinenhersteller identifizieren, und die dazu gedacht ist, zu helfen, Fehler in diesen Größen zu erfassen.
  • Es sei bemerkt, dass der Informationsinhalt, die Organisation und die Anordnung des digitalen Freistempels eine Angelegenheit einer Wahl sind, wie es die Form ist, in der der digitale Freistempel aufgedruckt wird. Der digitale Freistempel kann vollständig alphanumerisch, vollständig in einer Form eines Strichcodes oder einer anderen Codieranordnung oder in einer Kombination eines alphanumerischen Codierens und eines Strichcodierens oder einer anderen Form eines Codierens aufgedruckt sein.
  • Es wird nun auf 5B und 5C Bezug genommen. Diese Figuren stellen verschiedene Formen eines digitalen Freistempels, der vollständig in einem Strichcode-PDF-417-Format aufgedruckt ist, dar. 5B zeigt einen Freistempel 160, der unter Verwendung von DSS signiert ist, während 5c ein Freistempel 162 ist, der unter Verwendung von RSA signiert ist. Beide Beispiele eines solchen Poststückfreistempels stammen aus der auf den 13 Juni 1996 datierenden Freistempel- Spezifikation U.S. Postal Service Draft Information Based Indicia Program (IBIP), Anhang A-1.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen. Das Drucken eines Untersystemmodul-Smartcard-Chips 18 enthält einen nichtflüchtigen Speicher 602, der einen sicheren Arbeitsspeicher für den Smartcard-Chip 18 liefert. Der Speicher bei 602 ist ein elektronisch änderbarer nichtflüchtiger Speicher, auf den gewöhnlich als ein EEPROM Bezug genommen wird. Der Smartcard-Chip 18, wie im Vorhergehenden bemerkt ist, ist mit dem ROM oder dem nichtflüchtigen Speicher 24 verbunden. Für das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel ist die Konfiguration ein nichtflüchtiger Speicher.
  • Das Druckmodul 4 ist über das Basismodul 6 mit den verschiedenen Buchungsuntersystemen verbunden, die allgemein bei 604 gezeigt sind. Wie im Vorhergehenden gezeigt und bemerkt ist, kann das Buchungsuntersystem aus mehreren unterschiedlichen Buchungsuntersystemen bestehen, wobei jedes Buchungsuntersystem seinen eigenen Prozessor mit einem nichtflüchtigen Speicher hat. Wie im Vorhergehenden bemerkt ist, können diese beispielsweise Smartcards oder andere Typen von Vorrichtungen sein.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen. Die Information in dem Frankiermaschinensystem 2 ist aufgeteilt. Die Information ist zwischen dem Druckmodul 4 und den verschiedenen Buchungsuntersystemen, die mit dem Frankiermaschinensystem 2 verwendet werden können, verteilt. Die Information wurde auf eine verteilte logische Weise aufgeteilt. Dieselbe ist aufgeteilt, um insbesondere die Tragbarkeit der verschiedenen Buchungsuntersysteme, die mit dem Frankiermaschinensystem 2 verwendet werden können, aufzunehmen. Dieselbe wird ferner auf eine Weise aufgeteilt, um einen Vorteil aus der Erkenntnis zu ziehen, dass das Frankiermaschinensystem 2 weniger tragbar als die Buchungsuntersysteme ist. Die Druckmodulkomponentendaten sind in 702 gezeigt, und die Buchungssystemkomponentendaten sind bei 704 gezeigt.
  • Die Druckmodulkomponentendaten können folgendes enthalten: eine Systemverwendungsaufzeichnung; Hauptlandkonfigurationsdaten; Konfigurationsdaten von Hauptsystemen; aufgezeichnete Hauptpostdaten (wie einen Ursprungs-Postcode); eine Hauptbuchungsaufzeichnung (wie eines absteigenden Registers etc., ein inneres Buchungssystem, wenn vorhanden); Druckschriftarten; Hauptanzeigesprachen (mehr als eine ist möglich); Hauptdrucker-Steuerdaten; Hauptsicherheitstabellen, die Daten enthalten, die sich auf die Sicherheitsaspekte des Systems beziehen; und Hauptfreistempelkomponenten (wie Adlerflügel, andere Grafiken, Standardwendungen, wie versendet von, und andere feste Komponenten des Freistempels).
  • Die Buchungsuntersystemkomponentendaten können die folgenden Typen von Daten enthalten: Buchungsregister; Sicherheitstabellen; Verwendungsprotokolle (wie Belastungstransaktionen oder Nachfülltransaktionen); Untersuchungsaufzeichnungen; Kundenparameter (wie Autorisierungscodes; PIN-Nummern; Verfallsdaten); Warngrenzen (wie eine Hochwertwarnung, eine Niedrigwertwarnung); und variable Freistempeldatenkomponenten (wie eine Frankiermaschinenseriennummer; Prüfziffern und Postprüfziffern).
  • Es ist erkennbar, dass diese Datenkonfiguration modifiziert werden kann, um die Erfordernisse von unterschiedlichen nationalen Postsystemen zu erfüllen, bei denen es erforderlich ist, dass eine unterschiedliche Information durch das Frankiermaschinensystem gespeichert wird, und bei denen es erforderlich sein kann, dass eine unterschiedliche Information als ein Teil des Freistempels gedruckt wird. Die Art und die Organisation der Informationen können sich ferner für unterschiedliche Typen von Freistempeln, verschlüsselte Freistempel und digitale Token ändern.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen. Die Daten in dem Druckkopfuntersystem sind als eine Arbeitskopie in dem inneren Speicher des Smartcard-Chips 18 und als eine Hauptkopie in dem nichtflüchtigen Speicher 24 gehalten. Das System wird anfangs bei 702 hochgefahren. Bei 704 verifiziert das Druckmodul die Integrität der Hauptdatenaufzeichnungen in dem Speicher 24. Wenn die Daten verifiziert werden, erzeugt das Druckmodul bei 706 eine Arbeitskopie der Hauptaufzeichnung in dem Smartcard-Chip-Speicher 18. Das Druckmodul verifiziert bei 708 kontinuierlich die Integrität der Hauptaufzeichnungen und Arbeitskopien während des Betriebs des Frankiermaschinensystems. Dies ist ein kontinuierliches Verfahren, das sich fortsetzt, solange der Strom an das System angelegt ist. Unter der Annahme, dass die Daten verifiziert werden, verarbeitet die Druckkopfsteuerung (die der Smartcard-Chip 18 ist) Nachrichten zu der Druckkopfsteuerung, wie erforderlich, und lässt dann den Betrieb des Systems zu der Verifizierung der Integrität der Hauptaufzeichnung und der Arbeitskopien bei 708 zurückkehren.
  • Wenn die Integrität bei 708 nicht verifiziert wird, wird bei 710 eine Bestimmung durchgeführt, ob die Sprachaufzeichnungen durch die Nicht-Verifizierung beeinflusst werden. Wenn diese durch das Problem nicht beeinflusst werden, wird bei 712 in der Anzeige 64 (1) eine Fehlernachricht angezeigt. Wenn die Sprachaufzeichnungen nicht gültig sind, zeigt die Anzeige 64 lediglich einen numerischen Anzeiger, dass es einen Systemausfall gibt, an, und das Frankiermaschinensystem wird betriebsunfähig gemacht.
  • Es sei bemerkt, dass, wenn das Druckmodul am Anfang des Verfahrens dahingehend ausfallen sollte, die Integrität der Hauptaufzeichnungen zu verifizieren, das Programm dann zu einem Entscheidungsblock 710 verzweigt.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsbeispiele, die hierin dargelegt sind, offenbart und beschrieben wurde, ist, wie im Vorhergehenden angemerkt ist und aus dem Vorhergehenden selbst, offensichtlich, dass Variationen und Modifikationen an derselben durchgeführt sein können. In den folgenden Ansprüchen ist daher beabsichtigt, jede Variation und Modifikation abzudecken, die in den echten Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt.

Claims (11)

  1. Frankiermaschinensystem umfassend: Mittel (4) zum Drucken eines Postfreistempels, in denen erste Gebührendaten gespeichert sind, welche erste Ursprungs-Postcodedaten enthalten; an die Druckermittel (4) angekoppelte Mittel (10) zur Buchung des durch die Druckermittel gedruckten Wertes, in denen zweite Gebührendaten gespeichert sind, welche zweite Ursprungs-Postcodedaten enthalten; Mittel (26) zur Bestimmung, ob die ersten Ursprungs-Postcodedaten mit den zweiten Ursprungs-Postcodedaten übereinstimmen oder nicht; Mittel (26) zum Einschreiben der ersten Ursprungs-Postcodedaten in die Buchungsmittel (10) in dem Fall, in dem die ersten und zweiten Postcodedaten nicht übereinstimmen; und Mittel (26) zur Betrieb der Druckermittel (4) zwecks Drucken des Postfreistempels, welcher die ersten Gebührendaten von den Druckermitteln und die zweiten Gebührendaten von den Buchungsmitteln (8, 10) enthält.
  2. Frankiermaschinensystem nach Anspruch 1, in dem die Buchungsmittel (10) lösbar mit den Druckermitteln (4) gekoppelt sind.
  3. Frankiermaschinensystem nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Postfreistempel verschlüsselte Information zur Ermöglichung der Validierung des Freistempels enthält.
  4. Frankiermaschinensystem nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in dem die zweiten Gebührendaten verschlüsselte Information enthalten.
  5. Frankiermaschinensystem nach Anspruch 4, in dem die verschlüsselte Information in den zweiten Gebührendaten auf die Ursprungs-Postcodedaten bezogen ist.
  6. Frankiermaschinensystem nach Anspruch 5, in dem die Buchungsmittel (10) Buchungsmittel-Identifizierungsdaten enthalten und die verschlüsselte Information in den zweiten Gebührendaten weiterhin auf die Buchungsmittel-Identifizierungsdaten bezogen ist.
  7. Frankiermaschinensystem nach Anspruch 6, in dem die verschlüsselte Information in den zweiten Gebührendaten weiterhin auf den Wert des Postfreistempels bezogen ist.
  8. Verfahren zum Frankieren umfassend: Bereitstellen eines Frankiermaschinensystems mit einer Einrichtung zur Speicherung von Portogebühren und einem Drucker zum Drucken eines Postfreistempels; Speichern von ersten, erste Ursprungs-Postcodedaten enthaltenden Gebührendaten im Drucker; Speichern von zweiten, zweite Ursprungs-Postcodedaten enthaltenden Gebührendaten in der Speichereinrichtung; Bestimmen, ob die ersten Ursprungs-Postcodedaten mit den zweiten Ursprungs-Postcodedaten übereinstimmen oder nicht; Einschreiben der ersten Ursprungs-Postcodedaten in die Speichereinrichtung, wenn die ersten und zweiten Ursprungs-Postcodedaten nicht übereinstimmen; und Drucken des die ersten und zweiten Gebührendaten enthaltenden Postfreistempels durch den Drucker.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Speichereinrichtung eine Smartcard ist, welche kompatibel mit dem Frankiermaschinensystem ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem wenigstens zwei Smartcards kompatibel mit dem Frankiermaschinensystem ausgebildet sind.
  11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die ersten Gebührendaten einen Ursprungs-Postcode, einen Verpackungs-Postcode und eine Postprüfziffer umfassen.
DE69737782T 1996-08-23 1997-08-22 Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung Expired - Lifetime DE69737782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703312 1996-08-23
US08/703,312 US6050486A (en) 1996-08-23 1996-08-23 Electronic postage meter system separable printer and accounting arrangement incorporating partition of indicia and accounting information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737782D1 DE69737782D1 (de) 2007-07-19
DE69737782T2 true DE69737782T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=24824893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737782T Expired - Lifetime DE69737782T2 (de) 1996-08-23 1997-08-22 Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6050486A (de)
EP (1) EP0825565B1 (de)
CN (1) CN1182245A (de)
BR (1) BR9704487B1 (de)
CA (1) CA2213207C (de)
DE (1) DE69737782T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035832B1 (en) * 1994-01-03 2006-04-25 Stamps.Com Inc. System and method for automatically providing shipping/transportation fees
US5822738A (en) 1995-11-22 1998-10-13 F.M.E. Corporation Method and apparatus for a modular postage accounting system
DE19731304B4 (de) * 1997-07-14 2005-02-24 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes
NL1007944C2 (nl) * 1997-12-31 1999-07-01 Hadewe Bv Registratie van documenten.
US6269350B1 (en) 1998-07-24 2001-07-31 Neopost Inc. Method and apparatus for placing automated service calls for postage meter and base
US6424954B1 (en) * 1998-02-17 2002-07-23 Neopost Inc. Postage metering system
US6144950A (en) * 1998-02-27 2000-11-07 Pitney Bowes Inc. Postage printing system including prevention of tampering with print data sent from a postage meter to a printer
ATE335258T1 (de) * 1998-03-18 2006-08-15 Ascom Hasler Mailing Sys Inc System und verfahren zur verwaltung von frankiermaschinenlizenzen
US6591251B1 (en) 1998-07-22 2003-07-08 Neopost Inc. Method, apparatus, and code for maintaining secure postage data
US6523013B2 (en) 1998-07-24 2003-02-18 Neopost, Inc. Method and apparatus for performing automated fraud reporting
US6591229B1 (en) * 1998-10-09 2003-07-08 Schlumberger Industries, Sa Metrology device with programmable smart card
US6766302B2 (en) * 1998-11-09 2004-07-20 Joseph Bach Method and apparatus for advertisement
US6915280B1 (en) * 1998-12-01 2005-07-05 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for printing postage
US7171368B1 (en) * 1998-12-24 2007-01-30 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for the remote inspection of postage meters
US6381589B1 (en) 1999-02-16 2002-04-30 Neopost Inc. Method and apparatus for performing secure processing of postal data
US6178412B1 (en) 1999-04-19 2001-01-23 Pitney Bowes Inc. Postage metering system having separable modules with multiple currency capability and synchronization
US20020046195A1 (en) * 1999-11-10 2002-04-18 Neopost Inc. Method and system for providing stamps by kiosk
AU1475901A (en) 1999-11-10 2001-06-06 Neopost, Inc. System and method of printing labels
US6941286B1 (en) * 1999-12-29 2005-09-06 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for providing refunds in a postage metering system
US7085725B1 (en) 2000-07-07 2006-08-01 Neopost Inc. Methods of distributing postage label sheets with security features
US7765168B1 (en) * 2000-09-01 2010-07-27 Stamps.Com Method and apparatus for the control and distribution of value bearing items in a PC postage system
US20020111921A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Aupperle Bryan E. Verification method for web-delivered materials
EP1386249A4 (de) * 2001-02-23 2008-12-31 Ascom Hasler Mailing Sys Inc Wechselbarer datenträger
US6915281B2 (en) 2002-06-30 2005-07-05 Pitney Bowes Inc. Systems and methods using a digital pen for funds accounting devices and postage meters
US7069253B2 (en) 2002-09-26 2006-06-27 Neopost Inc. Techniques for tracking mailpieces and accounting for postage payment
US6692168B1 (en) * 2003-04-15 2004-02-17 Pitney Bowes Inc Method and system for secure printing of images
US20040249765A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Neopost Inc. Use of a kiosk to provide verifiable identification using cryptographic identifiers
TW200516395A (en) * 2003-11-12 2005-05-16 Power Data Comm Co Ltd The memory card control chip with multiple control
US7461031B2 (en) * 2004-08-31 2008-12-02 Pitney Bowes Inc. System and method for meter enabled payment functionality
US20060112024A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Russell Wadd Use of machine readable code to print the return address
DE102006022210A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks
US8612361B1 (en) 2006-12-27 2013-12-17 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services
US8775331B1 (en) 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
US8055936B2 (en) * 2008-12-31 2011-11-08 Pitney Bowes Inc. System and method for data recovery in a disabled integrated circuit
US8060453B2 (en) * 2008-12-31 2011-11-15 Pitney Bowes Inc. System and method for funds recovery from an integrated postal security device
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
EP2564973B1 (de) 2011-09-05 2014-12-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Lasern und einem Mischungsdeflektorsmittel
EP2564972B1 (de) 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl
EP2565994B1 (de) 2011-09-05 2014-02-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laservorrichtung und -verfahren zum Markieren eines Gegenstands
ES2549507T3 (es) * 2011-09-05 2015-10-28 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo de marcado para marcar un objeto con una luz de marcado con diferentes módulos de luz empleando diferentes tecnologías de marcado
DK2565996T3 (da) 2011-09-05 2014-01-13 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Laserindretning med en laserenhed og en fluidbeholder til en køleindretning af laserenheden
EP2565995B1 (de) 2011-09-05 2013-12-18 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gaslaservorrichtung mit Gasreservoir
EP2565993B1 (de) 2011-09-05 2014-01-29 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laservorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Laserstrahlung
EP2564976B1 (de) 2011-09-05 2015-06-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mindestens einem Gaslaser und einer Kühleinrichtung
EP2564971B1 (de) 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Lasern und einem Satz von Reflektoren
ES2530070T3 (es) 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y conjuntos ajustables individualmente de medios de desviación
EP2565998A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasringlaservorrichtung
EP2564974B1 (de) 2011-09-05 2015-06-17 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Resonatorröhren aufweisenden Gas-Lasern und einzel justierbaren Deflektoren
DK2565673T3 (da) 2011-09-05 2014-01-06 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Indretning og fremgangsmåde til markering af et objekt ved hjælp af en laserstråle
CA2843253C (en) * 2013-02-19 2018-06-05 Francotyp-Postalia Gmbh Method and arrangement for generating franking imprint data for a mail item

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978457A (en) * 1974-12-23 1976-08-31 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized electronic postage meter system
US4168533A (en) * 1976-01-14 1979-09-18 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized miniature postage meter
US4122526A (en) * 1976-12-20 1978-10-24 Pitney-Bowes, Inc. Calculating and postal zip code-to-postal zone converting apparatus
US4301507A (en) * 1979-10-30 1981-11-17 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing systems
US4535419A (en) * 1982-10-22 1985-08-13 Pitney Bowes Inc. System and method for computing fractional postage values
US4579054A (en) * 1982-12-08 1986-04-01 Pitney Bowes Inc. Stand-alone electronic mailing machine
US4493252A (en) * 1983-03-09 1985-01-15 Pitney Bowes Inc. Postage printing apparatus having a movable print head in a print drum
US4831555A (en) * 1985-08-06 1989-05-16 Pitney Bowes Inc. Unsecured postage applying system
US4775246A (en) * 1985-04-17 1988-10-04 Pitney Bowes Inc. System for detecting unaccounted for printing in a value printing system
US4757537A (en) * 1985-04-17 1988-07-12 Pitney Bowes Inc. System for detecting unaccounted for printing in a value printing system
US4725718A (en) * 1985-08-06 1988-02-16 Pitney Bowes Inc. Postage and mailing information applying system
US4644142A (en) * 1985-11-06 1987-02-17 F.M.E. Corporation Modular universal postage meter
US4958291A (en) * 1985-12-26 1990-09-18 Mamone John R System for accounting for postage expended by a postage meter having security during editing of accounts
US4739343A (en) * 1986-05-09 1988-04-19 Pitney Bowes Inc. Thermal printing system for postage meter mailing machine application
US5375172A (en) * 1986-07-07 1994-12-20 Chrosny; Wojciech M. Postage payment system employing encryption techniques and accounting for postage payment at a time subsequent to the printing of postage
US4796193A (en) * 1986-07-07 1989-01-03 Pitney Bowes Inc. Postage payment system where accounting for postage payment occurs at a time subsequent to the printing of the postage and employing a visual marking imprinted on the mailpiece to show that accounting has occurred
US4813912A (en) * 1986-09-02 1989-03-21 Pitney Bowes Inc. Secured printer for a value printing system
US4802218A (en) * 1986-11-26 1989-01-31 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system
ATE160039T1 (de) * 1986-09-02 1997-11-15 Pitney Bowes Inc Automatisiertes transaktionssystem mit einsteckbaren karten zum fernladen von gebühren oder dienstprogammdaten
US4809185A (en) * 1986-09-02 1989-02-28 Pitney Bowes Inc. Secure metering device storage vault for a value printing system
US4858138A (en) * 1986-09-02 1989-08-15 Pitney Bowes, Inc. Secure vault having electronic indicia for a value printing system
US4853523A (en) * 1987-10-05 1989-08-01 Pitney Bowes Inc. Vault cartridge having capacitive coupling
CA1301334C (en) * 1988-02-08 1992-05-19 Pitney Bowes Inc. Postal charge accounting system
US5111030A (en) * 1988-02-08 1992-05-05 Pitney Bowes Inc. Postal charge accounting system
US5065000A (en) * 1988-08-01 1991-11-12 Pavo Pusic Automated electronic postage meter having a direct acess bar code printer
US5051564A (en) * 1989-01-03 1991-09-24 Schmidt Alfred C Method and apparatus for controlling a machine
CH679088A5 (de) * 1989-07-21 1991-12-13 Frama Ag
US5237506A (en) * 1990-02-16 1993-08-17 Ascom Autelca Ag Remote resetting postage meter
US5293319A (en) * 1990-12-24 1994-03-08 Pitney Bowes Inc. Postage meter system
GB2251213A (en) * 1990-12-31 1992-07-01 Alcatel Business Systems Postage meter.
DE4105497C2 (de) * 1991-02-19 1996-06-05 Francotyp Postalia Gmbh Einweg-Frankiervorrichtung
US5319562A (en) * 1991-08-22 1994-06-07 Whitehouse Harry T System and method for purchase and application of postage using personal computer
US5440108A (en) * 1991-10-11 1995-08-08 Verifone, Inc. System and method for dispensing and revalung cash cards
GB9127477D0 (en) * 1991-12-30 1992-02-19 Alcatel Business Systems Franking meter system
US5309363A (en) * 1992-03-05 1994-05-03 Frank M. Graves Remotely rechargeable postage meter
US5490077A (en) * 1993-01-20 1996-02-06 Francotyp-Postalia Gmbh Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account
FR2704343B1 (fr) * 1993-04-21 1995-07-13 Secap Machine à affranchir en deux parties.
FR2706655B1 (fr) * 1993-06-17 1995-08-25 Gemplus Card Int Procédé de contrôle d'une imprimante pour obtenir des affranchissements postaux.
US5390251A (en) * 1993-10-08 1995-02-14 Pitney Bowes Inc. Mail processing system including data center verification for mailpieces
US5552991A (en) * 1993-12-09 1996-09-03 Pitney Bowes Inc. Control system for an electronic pastage meter having a programmable application specific intergrated circuit
GB9401757D0 (en) * 1994-01-31 1994-03-23 Neopost Ltd Franking machine
DE4422263A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum
US5602921A (en) * 1994-12-15 1997-02-11 Pitney Bowes Inc. Postage accounting system including means for transmitting ASCII encoded variable information for driving an external printer
US5651103A (en) * 1995-11-06 1997-07-22 Pitney Bowes Inc. Mail handling apparatus and process for printing an image column-by-column in real time
US5585613A (en) * 1995-11-24 1996-12-17 Pitney Bowes Inc. Postage metering apparatus including means for guarding against printing a postage value without accouting therefor
US5799290A (en) * 1995-12-27 1998-08-25 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for securely authorizing performance of a function in a distributed system such as a postage meter
US5844220A (en) * 1996-08-23 1998-12-01 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for electronic debiting of funds from a postage meter
US5812400A (en) * 1996-08-23 1998-09-22 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter installation and location movement system

Also Published As

Publication number Publication date
US6050486A (en) 2000-04-18
CA2213207C (en) 2003-11-18
BR9704487A (pt) 1998-11-17
MX9706446A (es) 1998-07-31
CA2213207A1 (en) 1998-02-23
BR9704487B1 (pt) 2010-08-10
CN1182245A (zh) 1998-05-20
EP0825565A3 (de) 2000-04-05
DE69737782D1 (de) 2007-07-19
EP0825565B1 (de) 2007-06-06
EP0825565A2 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737782T2 (de) Von einem elektronischen Frankiermaschinensystem trennbarer Drucker und Abrechnungsanordnung mit Trennung der Information über Zeichen und Abrechnung
DE69729409T2 (de) Elektronisches Frankiermaschinensystem mit internem Abrechnungssystem und entfernbarem externem Abrechnungssystem
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE69015443T2 (de) Verarbeitung von Poststücken.
US5293319A (en) Postage meter system
DE69828331T2 (de) Elektronische Frankiermaschine mit mehreren Taktsystemen zur verbesserten Sicherheit
DE3752390T2 (de) Automatisiertes Transaktionssystem mit einem ein zum Drucken authorisierendes Merkmal habenden modularen Druckkopf
US5812991A (en) System and method for retrieving postage credit contained within a portable memory over a computer network
DE3613007B4 (de) System zur Ermittlung von nicht-abgerechneten Drucken
DE69511911T2 (de) Frankiermaschine mit Einrichtung zur Erfassung ihres Ortes mittels GPS
DE69831474T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Postguthaben von einer Frankiersicherheitsvorrichtung
JP2795988B2 (ja) 郵便料金を印刷するためのプリンタの制御方法
DE3613008A1 (de) Portogebuehren- und versandinformations-aufbringungssystem
DE69735322T2 (de) System zum Installieren und zur Standortbewegung einer Frankiermaschine
CA2266517A1 (en) System and method for retrieving postage credit over a network
EP1035517B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Sicherheitsmoduls und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1431926B1 (de) Verfahren zum Erhalt von Rückzahlungen eines Zählers zur Herstellung dualer Postwertzeichen
DE69931388T2 (de) Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen
EP0927971B1 (de) Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte
EP1103923B1 (de) Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1431929B1 (de) Verfahren und System zum Etikettieren von Postsendungen
US20020002544A1 (en) Method and apparatus for user-sealing of secured postage printing equipment
EP0724233B1 (de) Frankiermaschine und Verfahren zum Identifizieren der Frankiermaschine
MXPA97006446A (en) Separable printer of the electronic release system and counting arrangement that incorporates individual division and information
MXPA97006447A (en) Electronic release system that has an internal counting system and a removable external counting system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition