DE68915816T2 - Frankiersystem. - Google Patents
Frankiersystem.Info
- Publication number
- DE68915816T2 DE68915816T2 DE68915816T DE68915816T DE68915816T2 DE 68915816 T2 DE68915816 T2 DE 68915816T2 DE 68915816 T DE68915816 T DE 68915816T DE 68915816 T DE68915816 T DE 68915816T DE 68915816 T2 DE68915816 T2 DE 68915816T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- franking
- pseudo
- data
- data block
- random number
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00661—Sensing or measuring mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00733—Cryptography or similar special procedures in a franking system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/33—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00572—Details of printed item
- G07B2017/0058—Printing of code
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00572—Details of printed item
- G07B2017/0058—Printing of code
- G07B2017/00588—Barcode
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00572—Details of printed item
- G07B2017/00604—Printing of advert or logo
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00661—Sensing or measuring mailpieces
- G07B2017/00709—Scanning mailpieces
- G07B2017/00717—Reading barcodes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00733—Cryptography or similar special procedures in a franking system
- G07B2017/00822—Cryptography or similar special procedures in a franking system including unique details
- G07B2017/0083—Postal data, e.g. postage, address, sender, machine ID, vendor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00733—Cryptography or similar special procedures in a franking system
- G07B2017/00919—Random number generator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Frankieren von Poststücken, bei dem die Postbehörden Entgelte entsprechend der Freimachung von Poststücken berechnen und Bezahlung solcher Entgelte vom Absender der Poststücke erhalten können. Die Erfindung betrifft auch eine Frankiervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
- Bekannte Systeme zur Bezahlung von Postgebühren bei Frankiermaschinen unterfallen zwei Kategorien. In der einen Kategorie, in der das Porto vorausbezahlt wird, ist die Frankiermaschine so konstruiert und bedienbar, daß entsprechend dem dem Nutzer der Maschine noch verbliebenen Kredit zuverlässig ein Kreditkonto aufrechterhalten wird und daß die Maschine so gesteuert wird, daß sie blockiert, wenn und soweit der Kreditbetrag einen vorherbestimmten unteren Wert unterschreitet. Folglich kann die Maschine für weitere Frankieroperationen nicht weiter benutzt werden, wenn dieser untere Kreditbetrag erreicht, ist und die Maschine blockiert solange, bis die Postbehörde eine Zahlung für einen zusätzlichen Kredit erhalten hat und der neue Kredit in die Maschine eingegeben worden ist.
- In der anderen Kategorie, in welcher eine nachträgliche Zahlung erfolgt, wird der Zähler regelmäßig abgelesen, der Nutzer erhält eine entsprechende Rechnung und der Gebrauch der Frankiermaschine wird durch Kontrollmittel reglementiert, die die Maschine blockieren, wenn der Postgebührenwerte-Verbrauch einen vorher bestimmten Grenzwert überschreitet.
- Bei beiden Systemkategorien ist es notwendig, in die Frankiermaschine Sicherheitsmaßnahmen einzubauen, um einem betrügerischen Gebrauch der Maschine vorzubeugen. Um die Unversehrtheit des Sicherheitskomplexes zu gewährleisten, sind Kontrollsysteme im inneren Ablauf der Maschine gebräuchlich und die Frankiermaschine ist so konstruiert, daß sie physikalisch robust ist; weiterhin ist sie mit Versiegelungseinrichtungen versehen, um einen unerlaubten Zugang zum Inneren der Maschine zu verhindern. Ergänzend zu den in der Frankiermaschine enthaltenen Sicherheitseinrichtungen, üben die Postbehörden ein sorgfältiges manuelles Verfahren zur Prüfung frankierter Poststücke aus, was Beschränkungen der Orte zufolge hat, an denen frankierte Post von den Absendern aufgegeben werden kann. Die Aufrechterhaltung der Sicherheit in der Frankiermaschine erhöht die Kosten der Frankiermaschine und dieses zusammen mit den restriktiven Aufgabeverfahren führt zu einer Beschränkung des Gebrauchs von Frankiermaschinen auf solche Nutzer, die ein relativ großes Aufkommen an Postnutzung haben.
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Frankiersystem für Poststücke, das gedruckte Frankierdaten in maschinenlesbarer Form auf die Poststücke durch die Absender der Poststücke umfaßt, wobei die besagten Frankierdaten wenigstens Daten enthalten, die zu dem Postwert für das Poststück in Beziehung stehen und auf sichere Weise verschlüsselt sind, um das unerlaubte Drucken der Daten, die in Beziehung zu dem Postwert und den Identifikationsdaten stehen, zu verhindern; den Gebrauch einer Datenleseeinrichtung zum Lesen der gedruckten Frankierdaten von den Poststücken bei einer örtlichen Postbehörde, um Datensignale in Beziehung zu jedem einzelnen Poststück zu erhalten; den Gebrauch dieser Datensignale zur Erzeugung einer Übertragungsaufzeichnung für jedes einzelne der frankierten Poststücke und den Gebrauch dieser Übertragungsaufzeichnung zur Erzeugung einer Rechnungsausstellung für jeden einzelnen Absender von frankierten Poststücken.
- Die EP 0 132 782 offenbart ein System zum Drucken von Postkennwerten auf Poststücken, bei dem die Kennzahlen in lesbarer Schrift und in verschlüsselter Form aufgedruckt werden. Die Verschlüsselung der Postwerte wird durch den Gebrauch einer Basiskennzahl erreicht, die durch Postdaten abgeändert wird, wie die Postwertsumme und das Datum. Wenn die Postbehörde das Poststück erhält, wird der sichtbar aufgedruckte Kennwert gelesen und in der selben Art und Weise verschlüsselt wie bei der Absendestation. Die daraus erhaltene verschlüsselte Form wird dann mit der verschlüsselten Form, die von dem Poststück abgelesen wird, verglichen, um den Kennwert auf dem Poststück gültig zu machen. Nach der US-A-3,792,446 wird die Datenübertragung zu einer Frankiermaschine durch Pseudo-Zufallszahlen gesichert, die individuell ausgegeben und verglichen werden.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Frankieren von Poststücken vorgesehen, bei dem verschlüsselte Daten in maschinenlesbarer Form auf Poststücke aufgedruckt werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Erzeugung einer Pseudo-Zufallszahl in Beziehung zu einer Frankiertransaktion; Bildung eines Datenblocks, der wenigstens die Pseudo-Zufallszahl und Daten in Verbindung mit einer Postgebühr für das Poststück enthält; Verschlüsselung des Datenblocks und maschinenlesbares Drucken von Daten, die den verschlüsselten Datenblock zusammen mit Identifikationsdaten aufweisen, welche den Ort angeben, an dem die Poststücke frankiert werden, auf die Poststücke.
- In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Frankiervorrichtung des Patentanspruchs 13 vorgesehen.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung wird nun beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, wobei
- Fig. 1 einen Frankierdruck auf einem Poststück,
- Fig. 2 ein Flußdiagramm der Arbeitsweise einer Frankiermaschine,
- Fig. 3 ein Flußdiagramm der Vorgänge, die in einem Zentrum der Postbehörde ausgeführt werden, und
- Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Frankiervorrichtung zeigt.
- Entsprechend Figur 1 enthält ein Frankierdruck auf einem Poststück 10 zwei Teile, bezeichnet als 11 und 12. Der Teil 11 besteht aus einem typischen Frankierdruck, so wie er von bekannten Frankiermaschinen aufgebracht wird, um eine visuelle Überprüfung des Poststücks zu ermöglichen, um sicherzustellen, daß es korrekt mit einem für die Größe oder das Gewicht des Poststücks ausreichenden Wert frankiert worden ist, sowie der Zielbestimmung des Poststücks und dem speziellen Postservice, wie auf dem Landwege zu befördernde Post oder Luftpost nach der Bestimmung des Absenders. Der Frankierdruck besteht aus einem vorher bestimmten Muster, das von Richtlinien bestimmt ist, die von den Postbehörden erlassen wurden, und umfaßt normalerweise nicht nur den Postwert, sondern auch das Frankierdatum und die Zulassungsnummer der Frankiermaschine. Zur selben Zeit, zu der der Frankierwert aufgedruckt wird, können auch zusätzliche Informationen, wie eine Werbung 13, entlang des Frankierwertes auf das Poststück aufgedruckt werden.
- Zusätzlich umfaßt der Frankierdruck den Bereich 12, der aus einem Druck in verschlüsselter Form besteht, der maschinenlesbar ist. Der kodierte Druck kann eine Anzahl von Formen aufweisen, die dargestellte Form besteht aus einem Barcode, in dem die Daten in binärer Notation durch beabstandete Striche der einen oder anderen von zwei Breiten dargestellt werden. Beim Drucken der Frankierung ist es üblich, daß das Poststück, im vorliegenden Beispiel einen Umschlag, in Richtung von links nach rechts (gemäß Figur 1) geführt wird, wobei der obere Rand 14 anliegt und durch eine Führungseinrichtung der Frankiermaschine geführt wird und wobei der rechte Rand 15 des Umschlages vorwärts geschoben wird. Diese Ränder 14 und 15 des Poststücks dienen als Orientierungsränder für die Positionierung des Frankieraufdrucks auf das Poststück. Die Striche des Barcodes im Bereich 12 der Frankierung erstrecken sich transversal zur Führungsrichtung des Poststücks und sind voneinander in Führungsrichtung des Poststücks beabstandet. Der Bereich 12 kann aus einer einzelnen Reihe von Strichen bestehen, oder wenn die Menge der Daten, die dargestellt werden müssen, eine übermäßig lange Reihe von Strichen ergeben würde, können die durch Striche darzustellenden Daten in einer Mehrzahl von Reihen, beispielsweise in zwei Reihen, so wie in Figur 1 dargestellt, angeordnet werden.
- Anstelle direkt auf den Briefumschlag aufzudrucken, kann es vorteilhaft sein, daß das Poststück, auf das der Aufdruck erfolgen soll, einen Haftaufkleber zur nachträglichen Anbringung auf einem Umschlag oder Paket aufweist.
- Vorteilhaft kann die Frankierung durch einen Thermodruckkopf 16 (Figur 4) gedruckt werden, der eine Mehrzahl von Druckelementen aufweist, die entlang einer Linie angeordnet sind, die sich transveral zur Richtung der Führung des Poststücks erstreckt. Die Druckelemente werden selektiv synchron mit der Führung der Poststücke in solcher Art und Weise betätigt, daß man den Druck der gewünschten Frankierwerte erreicht. Soweit der Bereich 12, der aus kodierten Daten besteht, von einer Maschine gelesen werden soll, ist es wünschenswert, den Druck des Barcodes durch eine Leseeinrichtung 17 zu prüfen, die hinter und unmittelbar benachbart zum Druckkopf angeordnet ist. Die Daten, die im Bereich 12 des Frankierdrucks als Barcode dargestellt werden, umfassen das Datum der Frankierung, den Postwert und die Identifikationsnummer der Frankiermaschine, welche vorzugsweise die Lizensierungsnummer der Frankiermaschine sein kann. Ergänzend ist es bevorzugt, die Postleitzahl des Absendeortes und die Postleitzahl des Zielortes einzuschließen. Um sicherzugehen, daß Daten, insbesondere die in bezug auf den Postwert, gültig und sicher vor Versuchen unzulässigen Drucks oder einer Fälschung dieser Daten sind, werden die Daten in einem Sicherheitscode oder Datenblock gebildet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Frankiermaschine veranlaßt wird, eine Pseudo-Zufallszahl zu erzeugen und diese wenigstens mit dem Postwert zu kombinieren, um einen Datenblock zu bilden. Dieser Datenblock wird dann verschlüsselt, indem ein Sicherheitsverschlüsselungsschlüssel benutzt wird, der in einem nicht flüchtigen Speicher in der Frankiermaschine gespeichert wird. Die Lizenznummer der Frankiermaschine und die Postleitzahlen des Absendeortes und des Bestimmungsortes werden mit dem Sicherheitsdatenblock nach der Verschlüsselung kombiniert. Die Pseudo-Zufallszahlen werden in einer Serie erzeugt, so daß nacheinander folgende Nummern dieser Serie für jede Frankiertransaktion gebraucht werden. Eine Frankiertransaktion kann die Frankierung eines individuellen Poststücks umfassen oder die Frankierung aller Poststücke während einer vorher bestimmten Zeitperiode, beispielsweise eines Tages. In dem letzten Fall wird somit die Pseudo-Zufallszahl für jeden Tag neu eingestellt, dies kann bewirkt werden durch einen Algorithmus, der ausgelöst wird durch das Nachstellen des Datums in der Frankiermaschine. Auf diese Art und Weise ist der Datenblock für jede Frankiertransaktion einzigartig. Wie die Figur 4 zeigt, schließt die Frankiermaschine elektronische Schaltungen 18 ein, die zur Steuerung von Arbeitsvorgängen des Druckkopfes 16 und zur Erhaltung von Ausgangssignalen von der Leseeinrichtung 17 benutzt werden. Ein nicht flüchtiger Speicher 19 ist vorgesehen, um die Lizenznummer der Frankiermaschine und alle anderen Daten, die beim Gebrauch der Maschine benötigt werden, zu speichern. Die Schaltungen 18 sind unter der Steuerung von Softwareprogrammen betätigbar zur Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen in Serie und zur Bildung eines Datenblocks durch Kombination mit dem Postwertzeichenwert, eingegeben auf einer Tastatur 20, oder von anderen Datenquellen, und zum Gebrauch eines Verschlüsselungsschlüssels, gespeichert in einem Sicherheitsbereich eines Speichers 19, um den Datenblock zu verschlüsseln und dann die Druckoperation auszuführen, wobei die Frankierdaten einschließlich des verschlüsselten Datenblocks in Form eines Barcodes auf das Poststück gedruckt werden, das hinter den Druckkopf 16 geführt wird.
- Figur 2 zeigt Schritte aus dem Frankiermaschinenbetrieb, aus denen zu ersehen ist, daß nach der Verschlüsselung des Datenblocks der Bereich 12 des Frankierdrucks gedruckt wird und unmittelbar danach von der Leseeinrichtung gelesen wird. Das Ergebnis der Leseeinrichtung wird verglichen mit dem Datenblock, der gedruckt werden soll. Wenn der Vergleich ergibt, daß der gedruckte Barcode den Datenblock korrekt wiedergibt, wird die Arbeit der Frankiermaschine fortgesetzt, so daß der visuell lesbare Bereich 11 des Frankierdrucks gedruckt wird und das Poststück 10 einen vollständigen Frankierdruck 11,12 trägt und, soweit gewünscht, einen Werbeaufdruck oder ähnliches 13, der von der Frankiermaschine aufgebracht wird. Wenn jedoch der Vergleich anzeigt, daß der Datenblock nicht korrekt durch den Druck wiedergegeben ist, wird der Druck des Restes des Frankierdrucks abgebrochen und an der Frankiermaschine wird eine Fehlermeldung angezeigt. Das Ergebnis der Leseeinrichtung unter Berücksichtigung des ganzen Bereichs 12 des Frankierdrucks kann verglichen werden mit dem ganzen Datenblock, der gedruckt werden soll. Der Datendurchfluß benötigt jedoch bei der Vergleichsoperation eine gewisse Zeit, so daß eine Pause benötigt würde, bevor nach einem korrekten Vergleich der Druck des visuell lesbaren Bereichs 11 des Frankierdrucks fortgesetzt werden kann. Um den Druck des gesamten Frankierbildes kontinuierlich und ununterbrochen zu ermöglichen, kann der Vergleich stichprobenartig (auf einer Wahrscheinlichkeitsbasis) und nur bezüglich des wesentlichen Teils des Bereichs 12 des Frankierbildes durchgeführt werden. Wenn ein Vergleich bezüglich dieses Teils des Bereichs 12 anzeigt, daß dieser Teil korrekt ist, kann die Entscheidung gefällt werden, den Druck fortzusetzen und der visuell lesbare Teil kann unmittelbar anschließend gedruckt werden, wobei der Druck des maschinenlesbaren Teils in einem fortwährenden Vorgang erfolgt.
- Obwohl solch ein teilweiser Vergleich nicht den ganzen Bereich 12 stichprobenartig überprüft, ob der Teil von der Druckeinrichtung korrekt gedruckt worden ist, wird die Druckeinrichtung ihre Funktion fortsetzen, um den übrigen Bereich 12 zu drucken und der teilweise Vergleich wird eine adäquate und ausreichende Prüfung des Drucks gewährleisten.
- Der Postwert und die Zielpostleitzahl werden in die Frankiermaschine durch den Benutzer, oder von einer anderen Station im Postsystem, von der die Frankiermaschine ein Teil ist, eingegeben. Das Frankierdatum kann automatisch von einer Uhreinrichtung in die Frankiermaschine eingegeben werden und die Lizenznummer wird von einer Stelle eines nicht flüchtigen Speichers, wo sie gespeichert ist, ausgelesen.
- Die Lizenznummern und dazu korrespondierende Benutzer - Sicherheitsverschlüsselungsschlüssel werden in einer Datenbasis gehalten, die durch einen Posthandhabungseinrichtung bei einer Postbehördenniederlassung zugänglich sind. Wie in Figur 3 dargestellt, wird das frankierte Poststück 10, sobald es bei der Postbehördenniederlassung eingegangen ist, in einen automatischen Posthandhabungseinrichtung eingegeben. Die Einrichtung enthält einen geeigneten Code-Leser zum Lesen des Barcodes des Bereichs 12 des Frankierbildes. Nach Lesen der Lizenznnummer von dem Bereich 12 des Frankierabdrucks ist die Datenbasis zugänglich, um den Sicherheitsverschlüsselungschlüssel zu erhalten, der mit dieser Lizenznummer verbunden ist, und der Schlüssel kann benutzt werden um den Sicherheitsdatenblock zu entschlüsseln, der von dem Barcode des Bereichs 12 des Frankierabdrucks dargestellt wird. Anhand der in dem Block enthaltenen Daten werden Bestätigungsüberprüfungen ausgeführt, um die Gültigkeit der Daten zu prüfen. Die Gültigkeitsüberprüfungen schließen eine Prüfung ein, um sicherzustellen, daß die Daten, die aus dem Sicherheitsblock gelesen werden, fehlerfrei sind, eine Prüfung der Pseudo-Zufallszahl, um sicherzustellen, daß es sich um eine gültige, laufende Pseudo-Zufallszahl handelt, eine Prüfung, daß die Lizenznummer der Maschine mit der laufenden Registrierung bei der Postbehörde in Übereinstimmung steht, und eine Prüfung, daß das Datum und der Frankierwert zulässige Werte aufweisen. Wenn die Gültigkeitsüberprüfungen anzeigen, daß der kodierte Frankieraufdruck gültig und für die Postbehörde akzeptabel ist, wird das Poststück in üblicher Weise zur Sortierung und weiteren Handhabung gegeben. Wenn der Bereich 12 des Frankierabdrucks die Zielpostleitzahl für das Poststück aufweist, kann das Lesen dieser Zielbestimmungsdaten durch den Code-Leser benutzt werden, um mechanische Sortierapparate zu steuern, die das Poststück in einen Behälter für die geeignete Zielbestimmungsgegend leiten. Für den Fall, daß entweder das Lesen des Codebereichs 12 ein Fehllesen der Daten anzeigt oder daß die Gültigkeitsüberprüfung der Daten in dem Sicherheitsdatenblock anzeigt, daß die Daten nicht gültig sind, wird das Poststück zu einer Stelle geleitet, wo eine manuelle Prüfung des Frankierbildes erfolgen kann. Wenn nach der manuellen Prüfung das Frankierbild als gültig anerkannt wird, werden die Frankier- und Bestimmungseinzelheiten manuell auf einer Tastaturstation eingegeben und das Poststück wird wieder in das mechanische Handhabungssystem zurückgeführt. Wenn andererseits festgestellt wird, daß der Frankierabdruck ungültig ist und möglicherweise aus einer versuchten betrügerischen Handlung resultiert, kann das Poststück zu einem Überwachungspersonal zur Überprüfung Aufsicht geleitet werden. Die Frankierdaten, die aus dem Bereich 12 des Frankierabdrucks gelesen werden, können nach Entschlüsselung des Sicherheitsdatenblocks zusammen mit ähnlichen Frankierdaten, die manuell an der Tastaturstation eingegeben werden, benutzt werden, um die Postgebühr für das Poststück als eine Transaktion in ein computerisiertes Abrechnungssystem einzugeben. Rechnungen für die Benutzer der Frankiermaschinen können aus dem Abrechnungssystem heraus erstellt werden, ergänzend hierzu können Berichte über die Benutzung des Posthandhabungssystem für die Firmenleitung und andere Zwecke erstellt werden.
Claims (17)
1. Verfahren zum Frankieren von Poststücken, bei dem
verschlüsselte Daten in maschinenlesbarer Form auf die
Poststücke gedruckt werden,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erzeugung einer Pseudo-Zufallszahl in Beziehung zu einer
Frankiertransaktion; Bildung eines Datenblocks, der
wenigstens die Pseudo-Zufallszahl und Daten in Verbindung mit
einer Postgebühr für das Poststück enthält; Verschlüsselung
des Datenblocks und maschinenlesbares Drucken von Daten
(12), die den verschlüsselten Datenblock zusammen mit
Identifikationsdaten aufweisen, welche den Ort angeben, an dem
die Poststücke frankiert werden, auf die Poststücke (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
maschinelles Lesen des gedruckten Datenblocks (12) von dem
Poststück (10), Vergleich der aus dem gelesenen gedruckten
Datenblock erhaltenen Information mit einer in diesem
Datenblock enthaltenen Information und bei Identität zwischen
beiden Aufdrucken eines visuell lesbaren Frankieraufdrucks
(11), der wenigstens eine Postgebühr enthält, auf das
Poststück.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleich lediglich durch Erfassung eines Teils der
aus dem Ablesen des Datenblocks (12) erhaltenen
Informationen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleich durch Erfassen aller aus dem Datenblock
(12) gewonnenen Informationen erfolgt.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Serie von Frankiertransaktionen jeweils eine
nächste Pseudo-Zufallszahl aus einer Serie von
Pseudo-Zufallszahlen erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Frankiertransaktion das Frankieren eines einzelnen
Poststücks (10) beinhaltet, wobei die nächste
Pseudo-Zufallszahl aus der Serie zum Frankieren eines jeden,
aufeinanderfolgenden Poststücks erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Frankiertransaktion das Frankieren eines Stapels
mit einer Vielzahl von Poststücken (10) beinhaltet, wobei
die nächste Pseudo-Zufallszahl aus der Serie zum Frankieren
eines ersten Poststückes eines jeden aufeinanderfolgenden
Stapels von Poststücken erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein fortlaufendes Datum registriert wird und die
nächste Pseudo-Zufallszahl aus der Serie als Antwort auf den
Wechsel des registrierten Datums erzeugt wird.
9. Verfahren zum Frankieren von Poststücken nach irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Postbehörde folgende Schritte ausgeführt
werden:
maschinelles Lesen der gedruckten Daten, die die
Identifikationsdaten und den verschlüsselten Datenblock (12)
darstellen; Auswahl eines Entschlüsselungsschlüssels aus einem
Verzeichnis von Entschlüsselungsschlüsseln, welcher zu den
Identifikationsdaten paßt; Gebrauch des ausgewählten
Entschlüsselungsschlüssels zur Entschlüsselung des von dem
Poststück (10) abgelesenen verschlüsselten Datenblocks;
Prüfung der Gültigkeit der in dem Datenblock enthaltenen
Pseudo-Zufallszahl und, wenn gültig, Gebrauch der
Postwertzeichendaten als Zähleingang zur Abrechnung der gebrauchten
Postwerte.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Postbehörde ein Verzeichnis von beim Frankieren
von Postsendungen (10) am Frankierort gebrauchten, den
Identifikationsdaten entsprechenden Pseudo-Zufallszahlen
aufrechterhalten wird und daß die aus dem Datenblock von
dem Poststück gelesene Pseudo-Zufallszahl mit den an
demselben Frankierort bereits gebrauchten Pseudo-Zufallszahlen
verglichen wird und daß das Poststück als gültig frankiert
akzeptiert wird, wenn die Pseudo-Zufallszahl noch nicht
gebraucht worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pseudo-Zufallszahl zu dem Verzeichnis der
gebrauchten Pseudo-Zufallszahlen hinzugefügt wird, wenn die in dem
von dem Poststück gelesenen Datenblock enthaltene Pseudo-
Zufallszahl noch nicht in dem Verzeichnis der gebrauchten
Pseudo-Zufallszahlen enthalten ist.
12. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche zum
Frankieren von Poststücken in einer Serie von
Frankiertransaktionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Serie von Pseudo-Zufallszahlen erzeugt wird, wobei
jede Pseudo-Zufallszahl mit einer speziellen
Frankiertransaktion der Serie in Verbindung steht und unabhängig von den
mit jedem Poststück in Beziehung stehenden Postdaten ist;
daß für jedes Poststück ein Datenblock gebildet wird, der
wenigstens die Pseudo-Zufallszahl in Verbindung mit der
Frankiertransaktion in Verbindung mit dem Poststück und die
Daten, die den Postwert für das Poststück betreffen,
enthält; und daß ein gespeicherter Verschlüsselungsschlüssel
zum Verschlüsseln des Datenblocks gebraucht wird.
13. Frankiervorrichtung mit Druckmitteln (16) zum Drucken
verschlüsselter Daten in maschinenlesbarer Form auf
Poststücke,
gekennzeichnet durch
Mittel (18) zur Erzeugung einer Pseudo-Zufallszahl für jede
Frankiertransaktion; Mittel (18) zur Bildung eines
Datenblocks durch Kombination der Pseudo-Zufallszahl mit einem
zum Frankieren des Poststücks ausgewählten Postwert; Mittel
(18) zur Verschlüsselung des Datenblocks, wobei die
Druckmittel (16) betätigbar sind, um in maschinenlesbarer
Form die Frankierdaten, die den Datenblock darstellen,
zusammen
mit Identifikationsdaten, die den Ort, wo das
Poststück frankiert wird, identifizieren, auf das Poststück
aufzudrucken.
14. Frankiervorrichtung nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch
Mittel (18), die in Kombination mit einem
Sicherheitsverschlüsselungsschlüssel betätigbar sind, um den Datenblock
vor Aufdruck auf das Poststück (10) zu verschlüsseln.
15. Frankiervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
gekennzeichnet durch
Ablesemittel (17), die zum Lesen der in maschinenlesbarer
Form (12) auf das Poststück (10) gedruckten Frankierdaten
geeignet sind, und durch Mittel (18), die zum Vergleichen
der Frankierdaten, die gedruckt werden sollen, mit den
durch die Ablesemittel (17) abgelesenen Frankierdaten und
zum Abbrechen des Frankiervorganges für den Fall geeignet
sind, daß der Vergleich einen Fehler bei den gedruckten
Frankierdaten anzeigt.
16. Frankiermaschine nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frankiermittel (16) geeignet sind, nur dann eine
visuell lesbare Frankierung (11) auf das Poststück (10) zu
drucken, wenn der Vergleich ergibt, daß die gedruckten
Frankierdaten (12) fehlerfrei sind.
17. Frankiermaschine nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckmittel (16) geeignet sind, eine visuell
lesbare Frankierung (11) einschließlich wenigstens eines
visuell lesbaren Postwertes zu drucken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888804689A GB8804689D0 (en) | 1988-02-29 | 1988-02-29 | Franking system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915816D1 DE68915816D1 (de) | 1994-07-14 |
DE68915816T2 true DE68915816T2 (de) | 1995-01-19 |
DE68915816T3 DE68915816T3 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=10632548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915816T Expired - Lifetime DE68915816T3 (de) | 1988-02-29 | 1989-02-23 | Frankiersystem. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4934846A (de) |
EP (1) | EP0331352B2 (de) |
AT (1) | ATE107057T1 (de) |
DE (1) | DE68915816T3 (de) |
GB (1) | GB8804689D0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150455A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Deutsche Post Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen |
US9522544B2 (en) | 2007-04-03 | 2016-12-20 | Custom S.P.A. | Thermal printer head with print control devices |
Families Citing this family (131)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8830423D0 (en) * | 1988-12-30 | 1989-03-01 | Alcatel Business Systems | Franking system |
GB8908391D0 (en) * | 1989-04-13 | 1989-06-01 | Alcatel Business Systems | Detachable meter module |
US5153928A (en) * | 1989-06-09 | 1992-10-06 | Casio Computer Co., Ltd. | Method and apparatus for recording/reproducing mesh pattern data |
US5189700A (en) * | 1989-07-05 | 1993-02-23 | Blandford Robert R | Devices to (1) supply authenticated time and (2) time stamp and authenticate digital documents |
US5337361C1 (en) * | 1990-01-05 | 2001-05-15 | Symbol Technologies Inc | Record with encoded data |
DE4003006A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur identifikation von frankier- und wertstempelmaschinen |
FR2657985B1 (fr) * | 1990-02-05 | 1994-06-10 | Bertin & Cie | Procede et installation de controle de l'affranchissement informatique des plis postaux. |
US5022080A (en) * | 1990-04-16 | 1991-06-04 | Durst Robert T | Electronic notary |
US5109153A (en) * | 1990-04-17 | 1992-04-28 | Johnsen Edward L | Flash imaging and voidable articles |
DE4018166C2 (de) * | 1990-06-01 | 1994-12-01 | Francotyp Postalia Gmbh | Frankiermodul |
GB9020596D0 (en) * | 1990-09-21 | 1990-10-31 | Alcatel Business Systems | Data transmission method and apparatus |
US5293319A (en) * | 1990-12-24 | 1994-03-08 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter system |
DE4101440A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zum versenden elektronisch gespeicherter briefinhalte |
DE4101444C2 (de) * | 1991-01-17 | 1995-11-30 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Versenden elektronisch gespeicherter Informationen |
US5243654A (en) * | 1991-03-18 | 1993-09-07 | Pitney Bowes Inc. | Metering system with remotely resettable time lockout |
US20040089482A1 (en) * | 1991-04-10 | 2004-05-13 | Uship Intellectual Properties, Llc | Automated package shipping machine |
US6917924B1 (en) * | 1991-04-10 | 2005-07-12 | Uship Intellectual Properties, Llc | Automated package shipping machine |
GB9114694D0 (en) * | 1991-07-08 | 1991-08-28 | Alcatel Business Machines Limi | Franking machine with digital printer |
US5239168A (en) * | 1991-07-29 | 1993-08-24 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter with barcode printing capability |
US5280531A (en) * | 1991-10-28 | 1994-01-18 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for the analysis of postage meter usage |
US5544045A (en) * | 1991-10-30 | 1996-08-06 | Canon Inc. | Unified scanner computer printer |
FR2685800B1 (fr) * | 1991-12-31 | 1997-04-04 | Alcatel Satmam | Systeme securise pour l'affranchissement informatique de lots d'articles. |
US5308932A (en) * | 1992-09-25 | 1994-05-03 | Pitney Bowes Inc. | Mail processing system for verifying postage amount |
US5457748A (en) * | 1992-11-30 | 1995-10-10 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for improved security within encrypted communication devices |
GB9226813D0 (en) * | 1992-12-23 | 1993-02-17 | Neopost Ltd | Franking machine and method of franking |
US5388815A (en) * | 1993-02-19 | 1995-02-14 | Dynetics Engineering Corporation | Embossed card package production system with modular inserters for multiple forms |
FR2706655B1 (fr) * | 1993-06-17 | 1995-08-25 | Gemplus Card Int | Procédé de contrôle d'une imprimante pour obtenir des affranchissements postaux. |
US5448641A (en) * | 1993-10-08 | 1995-09-05 | Pitney Bowes Inc. | Postal rating system with verifiable integrity |
US5390251A (en) * | 1993-10-08 | 1995-02-14 | Pitney Bowes Inc. | Mail processing system including data center verification for mailpieces |
US5454038A (en) * | 1993-12-06 | 1995-09-26 | Pitney Bowes Inc. | Electronic data interchange postage evidencing system |
DE4344471A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-08-17 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes |
US5606507A (en) * | 1994-01-03 | 1997-02-25 | E-Stamp Corporation | System and method for storing, retrieving and automatically printing postage on mail |
FR2715333B1 (fr) * | 1994-01-21 | 1996-04-05 | Giat Ind Sa | Procédé et dispositif de marquage de plis postaux. |
JPH07234905A (ja) * | 1994-02-22 | 1995-09-05 | Fujitsu Ltd | バーコード作成方法及びデータ設定方法並びに端末装置 |
US5917925A (en) * | 1994-04-14 | 1999-06-29 | Moore; Lewis J. | System for dispensing, verifying and tracking postage and other information on mailpieces |
US5646388A (en) * | 1994-09-30 | 1997-07-08 | Lau Technologies | Systems and methods for recording data |
US5771071A (en) | 1994-06-20 | 1998-06-23 | Lau Technologies | Apparatus for coupling multiple data sources onto a printed document |
US5586036A (en) * | 1994-07-05 | 1996-12-17 | Pitney Bowes Inc. | Postage payment system with security for sensitive mailer data and enhanced carrier data functionality |
US5612889A (en) * | 1994-10-04 | 1997-03-18 | Pitney Bowes Inc. | Mail processing system with unique mailpiece authorization assigned in advance of mailpieces entering carrier service mail processing stream |
US5715164A (en) * | 1994-12-14 | 1998-02-03 | Ascom Hasler Mailing Systems Ag | System and method for communications with postage meters |
GB9505433D0 (en) * | 1995-03-17 | 1995-05-03 | Neopost Ltd | Postage meter system and verification of postage charges |
US5771289A (en) * | 1995-06-06 | 1998-06-23 | Intel Corporation | Method and apparatus for transmitting electronic data using attached electronic credits to pay for the transmission |
DE19537161C1 (de) * | 1995-10-06 | 1996-12-19 | Francotyp Postalia Gmbh | Anordnung zur Überwachung der Funktion eines Tintendruckkopfes |
DE19537160C1 (de) * | 1995-10-06 | 1996-12-19 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Funktion eines Tintendruckkopfes |
US7266504B1 (en) * | 1995-10-11 | 2007-09-04 | Stamps.Com Inc. | System and method for printing multiple postage indicia |
US7343357B1 (en) * | 1995-10-11 | 2008-03-11 | Stamps.Com Inc. | System and method for printing multiple postage indicia |
US5801944A (en) * | 1995-10-11 | 1998-09-01 | E-Stamp Corporation | System and method for printing postage indicia directly on documents |
US5684949A (en) * | 1995-10-13 | 1997-11-04 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for securing operation of a printing module |
US6747692B2 (en) | 1997-03-28 | 2004-06-08 | Symbol Technologies, Inc. | Portable multipurpose recording terminal and portable network server |
US7553234B2 (en) | 1995-11-22 | 2009-06-30 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for outputting a result of a game via a container |
US5828751A (en) | 1996-04-08 | 1998-10-27 | Walker Asset Management Limited Partnership | Method and apparatus for secure measurement certification |
US8092224B2 (en) | 1995-11-22 | 2012-01-10 | James A. Jorasch | Systems and methods for improved health care compliance |
US5892827A (en) * | 1996-06-14 | 1999-04-06 | Catalina Marketing International, Inc. | Method and apparatus for generating personal identification numbers for use in consumer transactions |
US6959387B2 (en) | 1996-03-21 | 2005-10-25 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for verifying secure document timestamping |
US5923763A (en) * | 1996-03-21 | 1999-07-13 | Walker Asset Management Limited Partnership | Method and apparatus for secure document timestamping |
US8549310B2 (en) | 1996-04-08 | 2013-10-01 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for secure measurement certification |
US7226494B1 (en) * | 1997-04-23 | 2007-06-05 | Neopost Technologies | Secure postage payment system and method |
US5844220A (en) * | 1996-08-23 | 1998-12-01 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus and method for electronic debiting of funds from a postage meter |
FR2754371B1 (fr) | 1996-10-04 | 1998-12-11 | Sagem | Terminal de prise de jeu |
WO1998020461A2 (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | System for protecting cryptographic processing and memory resources for postal franking machines |
US6986053B1 (en) | 1996-11-07 | 2006-01-10 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | System for protecting cryptographic processing and memory resources for postal franking machines |
US6574000B1 (en) * | 1996-11-22 | 2003-06-03 | Pitney Bowes Inc. | System for the enhancement of information based indicia and postage security devices |
US5953426A (en) | 1997-02-11 | 1999-09-14 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method and arrangement for generating and checking a security imprint |
US5978781A (en) * | 1997-05-08 | 1999-11-02 | Pitney Bowes Inc. | Digital printing, metering, and recording of other post services on the face of a mail piece |
US6442276B1 (en) * | 1997-07-21 | 2002-08-27 | Assure Systems, Inc. | Verification of authenticity of goods by use of random numbers |
US6064995A (en) * | 1997-09-05 | 2000-05-16 | Pitney Bowes Inc. | Metering incoming mail to detect fraudulent indicia |
US6032138A (en) * | 1997-09-05 | 2000-02-29 | Pitney Bowes Inc. | Metering incoming deliverable mail |
EP0944878A4 (de) * | 1997-09-22 | 2002-09-04 | Ascom Hasler Mailing Sys Inc | Technik zur effektiven erzeugung von postinformation representierenden mehrdimensionale symbolen |
US20030004900A1 (en) * | 1999-05-19 | 2003-01-02 | Robert G. Schwartz | Technique for effectively generating multi-dimensional symbols representing postal information |
US6010156A (en) * | 1997-09-24 | 2000-01-04 | Costar Corporation | Combined address and postage label and system for producing the same |
EP1021799A4 (de) * | 1997-10-06 | 2000-11-15 | Escher Group Ltd | System und verfahren zum verteilen, drucken und beglaubigen von postwertzeichen über ein netzwerk |
US6061670A (en) * | 1997-12-18 | 2000-05-09 | Pitney Bowes Inc. | Multiple registered postage meters |
WO1999042957A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Haug, Werner | Verfahren zum frankieren und portomodul |
US6175827B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-01-16 | Pitney Bowes Inc. | Robus digital token generation and verification system accommodating token verification where addressee information cannot be recreated automated mail processing |
US6112193A (en) * | 1998-05-22 | 2000-08-29 | Pitney Bowes Inc. | Reading encrypted data on a mail piece to cancel the mail piece |
US20030130954A1 (en) * | 1998-07-31 | 2003-07-10 | Carr J. Scott | Postal applications including digital watermarks |
US6356935B1 (en) | 1998-08-14 | 2002-03-12 | Xircom Wireless, Inc. | Apparatus and method for an authenticated electronic userid |
US6615348B1 (en) | 1999-04-16 | 2003-09-02 | Intel Corporation | Method and apparatus for an adapted digital signature |
US6085321A (en) * | 1998-08-14 | 2000-07-04 | Omnipoint Corporation | Unique digital signature |
US6397333B1 (en) * | 1998-10-07 | 2002-05-28 | Infineon Technologies Ag | Copy protection system and method |
NL1010616C2 (nl) | 1998-11-20 | 2000-05-23 | Ptt Post Holdings Bv | Werkwijze en inrichtingen voor het afdrukken van een frankeerkenmerk op een document. |
AU1556900A (en) * | 1998-11-20 | 2000-06-13 | Ptt Post Holdings B.V. | Method and devices for printing a franking mark on a document |
DE19928058B4 (de) * | 1999-06-15 | 2005-10-20 | Francotyp Postalia Ag | Anordnung und Verfahren zur Generierung eines Sicherheitsabdruckes |
JP2003527782A (ja) | 1999-10-07 | 2003-09-16 | ドイッチェ・ポスト・アクチェンゲゼルシャフト | 偽造防止文書を作成および検査する方法 |
US7386728B1 (en) | 1999-10-07 | 2008-06-10 | Deutsche Post Ag | Security module and method for production of forge-proof documents |
WO2001029781A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | Technique for effectively generating postage indicia using a postal security device |
WO2001029741A2 (en) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Stamps.Com | Machine dependent login for on-line value-bearing item system |
US6594374B1 (en) | 1999-11-04 | 2003-07-15 | Pitney Bowes Inc. | Postage printing system having graphical relationship between postal indicium label and address label segments |
US8055509B1 (en) | 2000-03-10 | 2011-11-08 | Walker Digital, Llc | Methods and apparatus for increasing and/or for monitoring a party's compliance with a schedule for taking medicines |
US20040186996A1 (en) * | 2000-03-29 | 2004-09-23 | Gibbs Benjamin K. | Unique digital signature |
DE10020566C2 (de) | 2000-04-27 | 2002-11-14 | Deutsche Post Ag | Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Freimachungsvermerken |
US6820201B1 (en) * | 2000-08-04 | 2004-11-16 | Sri International | System and method using information-based indicia for securing and authenticating transactions |
US6722563B1 (en) | 2000-10-17 | 2004-04-20 | Pitney Bowes Inc. | Method for printing a label pair with information-based indicia program (IBIP) indicia |
WO2002049269A1 (en) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | United States Postal Service | Electronic postmarking without directly utilizing an electronic postmark server |
AU2002227394A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-07-01 | United States Postal Service | Method of using personal signature as postage |
US6814289B2 (en) * | 2001-05-30 | 2004-11-09 | Sandia Corporation | Self-registering spread-spectrum barcode method |
US20030063772A1 (en) * | 2001-09-06 | 2003-04-03 | Smith Joshua R. | System and method for authentication and tracking of a workpiece that includes an optically active medium |
US7039185B2 (en) * | 2001-10-03 | 2006-05-02 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for securing a printhead in a closed system metering device |
FR2830649B1 (fr) * | 2001-10-05 | 2004-01-23 | Neopost Ind | Machine a affranchir munie d'un dispostif de controle de conformite de l'empreinte postale |
AU2002359279A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-06-10 | Neopost Group | Secure data capture apparatus and method |
US20030097337A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | George Brookner | Secure data capture apparatus and method |
US20030225623A1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-12-04 | John Wankmueller | Method and system for conducting transactions using a payment card with account information encoded in bar code |
WO2004012053A2 (en) | 2002-07-29 | 2004-02-05 | United States Postal Service | Pc postagetm service indicia design for shipping label |
AU2003256905A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-19 | United States Postal Service | Systems and methods for re-estimating the postage fee of a mailpiece during processing |
US11037151B1 (en) | 2003-08-19 | 2021-06-15 | Stamps.Com Inc. | System and method for dynamically partitioning a postage evidencing system |
US20050097066A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Pitney Bowes Incorporated | Method and system for a mailing machine to verify the integrity of printed postage |
US8005764B2 (en) | 2004-12-08 | 2011-08-23 | Lockheed Martin Corporation | Automatic verification of postal indicia products |
US7937332B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-05-03 | Lockheed Martin Corporation | Automatic verification of postal indicia products |
US8209267B2 (en) * | 2004-12-08 | 2012-06-26 | Lockheed Martin Corporation | Automatic revenue protection and adjustment of postal indicia products |
US7427025B2 (en) * | 2005-07-08 | 2008-09-23 | Lockheed Marlin Corp. | Automated postal voting system and method |
US7720829B2 (en) * | 2005-07-14 | 2010-05-18 | International Business Machines Corporation | Middleware sign-on |
GB2430783B (en) * | 2005-10-03 | 2010-12-22 | Fracture Code Corp Aps | Two-part code |
US8775331B1 (en) | 2006-12-27 | 2014-07-08 | Stamps.Com Inc | Postage metering with accumulated postage |
US8612361B1 (en) | 2006-12-27 | 2013-12-17 | Stamps.Com Inc. | System and method for handling payment errors with respect to delivery services |
FR2911803B1 (fr) * | 2007-01-26 | 2009-05-08 | Neopost Technologies Sa | Systeme de traitement d'adresses a tres haute cadence |
US10373398B1 (en) | 2008-02-13 | 2019-08-06 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods for distributed activation of postage |
US9978185B1 (en) | 2008-04-15 | 2018-05-22 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale |
WO2010010413A1 (en) * | 2008-07-22 | 2010-01-28 | Custom Engineering Spa | Thermal printer head with print control device |
US8085980B2 (en) * | 2008-08-13 | 2011-12-27 | Lockheed Martin Corporation | Mail piece identification using bin independent attributes |
US20100100233A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-22 | Lockheed Martin Corporation | Universal intelligent postal identification code |
US9911246B1 (en) | 2008-12-24 | 2018-03-06 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering |
US9842308B1 (en) | 2010-02-25 | 2017-12-12 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods for rules based shipping |
US10089797B1 (en) | 2010-02-25 | 2018-10-02 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods for providing localized functionality in browser based postage transactions |
US20120030134A1 (en) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Walz Group | System For Tracking USPS Mail, Predicting Delivery Times And Comparing USPS Costs Against Private Courier Services |
US9914320B1 (en) | 2011-04-21 | 2018-03-13 | Stamps.Com Inc. | Secure value bearing indicia using clear media |
US10713634B1 (en) | 2011-05-18 | 2020-07-14 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage |
US10373216B1 (en) | 2011-10-12 | 2019-08-06 | Stamps.Com Inc. | Parasitic postage indicia |
US10846650B1 (en) | 2011-11-01 | 2020-11-24 | Stamps.Com Inc. | Perpetual value bearing shipping labels |
US10922641B1 (en) | 2012-01-24 | 2021-02-16 | Stamps.Com Inc. | Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia |
US9953311B2 (en) | 2013-09-25 | 2018-04-24 | Visa International Service Association | Systems and methods for incorporating QR codes |
US12039809B2 (en) | 2017-12-11 | 2024-07-16 | Hallmark Cards, Incorporated | Activatable postage |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3761683A (en) * | 1971-11-08 | 1973-09-25 | S Rogers | Security system |
US4004089A (en) * | 1975-02-28 | 1977-01-18 | Ncr Corporation | Programmable cryptic device for enciphering and deciphering data |
GB2097330A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-03 | Pitney Bowes Ltd | A franking machine for domestic and office use and system for using same |
DE3300081C2 (de) * | 1983-01-04 | 1985-12-12 | F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach | Verfahren zum Drucken und Prüfen des Druckbildes eines elektrisch angesteuerten Thermodruckers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4641346A (en) * | 1983-07-21 | 1987-02-03 | Pitney Bowes Inc. | System for the printing and reading of encrypted messages |
US4641347A (en) * | 1983-07-18 | 1987-02-03 | Pitney Bowes Inc. | System for printing encrypted messages with a character generator and bar-code representation |
DE3486183T2 (de) * | 1983-07-18 | 1993-12-16 | Pitney Bowes | Vorrichtung zum Drucken und Lesen verschlüsselter Mitteilungen. |
US4660221A (en) * | 1983-07-18 | 1987-04-21 | Pitney Bowes Inc. | System for printing encrypted messages with bar-code representation |
US4630201A (en) * | 1984-02-14 | 1986-12-16 | International Security Note & Computer Corporation | On-line and off-line transaction security system using a code generated from a transaction parameter and a random number |
US4649266A (en) * | 1984-03-12 | 1987-03-10 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for verifying postage |
JPS61172759A (ja) * | 1985-01-26 | 1986-08-04 | Toshiba Corp | コ−デイング装置 |
CH668134A5 (de) * | 1985-03-15 | 1988-11-30 | Hasler Ag Ascom | Vorrichtung und verfahren zum freigeben und kontrollierten einspeichern beliebiger vorgabebetraege in den vorgabespeicher einer frankiermaschine. |
GB2174039B (en) * | 1985-04-17 | 1989-07-05 | Pitney Bowes Inc | Postage and mailing information applying system |
US4831555A (en) * | 1985-08-06 | 1989-05-16 | Pitney Bowes Inc. | Unsecured postage applying system |
US4743747A (en) * | 1985-08-06 | 1988-05-10 | Pitney Bowes Inc. | Postage and mailing information applying system |
US4775246A (en) * | 1985-04-17 | 1988-10-04 | Pitney Bowes Inc. | System for detecting unaccounted for printing in a value printing system |
GB2173738B (en) * | 1985-04-19 | 1989-07-12 | Roneo Alcatel Ltd | Secure transport of information between electronic stations |
US4835713A (en) * | 1985-08-06 | 1989-05-30 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter with coded graphic information in the indicia |
US4780828A (en) * | 1985-12-26 | 1988-10-25 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with random sampling of postage |
US4780835A (en) * | 1985-12-26 | 1988-10-25 | Pitney Bowes Inc. | System for detecting tampering with a postage value accounting unit |
US4821195A (en) * | 1985-12-26 | 1989-04-11 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for sequentially numbering mail pieces |
US4796193A (en) * | 1986-07-07 | 1989-01-03 | Pitney Bowes Inc. | Postage payment system where accounting for postage payment occurs at a time subsequent to the printing of the postage and employing a visual marking imprinted on the mailpiece to show that accounting has occurred |
US4813912A (en) * | 1986-09-02 | 1989-03-21 | Pitney Bowes Inc. | Secured printer for a value printing system |
US4750181A (en) * | 1986-11-05 | 1988-06-07 | Rockwell International Corporation | Dynamic circuit checking apparatus using data input and output comparisons for testing the data integrity of a circuit |
US4786940A (en) * | 1986-11-17 | 1988-11-22 | Xerox Corporation | Data handling and archiving system |
-
1988
- 1988-02-29 GB GB888804689A patent/GB8804689D0/en active Pending
-
1989
- 1989-02-23 DE DE68915816T patent/DE68915816T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-23 AT AT89301776T patent/ATE107057T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-23 EP EP89301776A patent/EP0331352B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-27 US US07/315,589 patent/US4934846A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150455A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Deutsche Post Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen |
US9522544B2 (en) | 2007-04-03 | 2016-12-20 | Custom S.P.A. | Thermal printer head with print control devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0331352A3 (en) | 1990-08-16 |
EP0331352A2 (de) | 1989-09-06 |
GB8804689D0 (en) | 1988-03-30 |
DE68915816T3 (de) | 2003-02-20 |
US4934846A (en) | 1990-06-19 |
EP0331352B2 (de) | 2002-07-24 |
EP0331352B1 (de) | 1994-06-08 |
ATE107057T1 (de) | 1994-06-15 |
DE68915816D1 (de) | 1994-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915816T2 (de) | Frankiersystem. | |
DE3644229B4 (de) | Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken | |
DE3841394C2 (de) | Verfahren für die Ausgabe von Postgebühren | |
DE69433527T2 (de) | Postverarbeitungssystem für Poststücke mit Verifikation im Datenzentrum | |
DE3486183T2 (de) | Vorrichtung zum Drucken und Lesen verschlüsselter Mitteilungen. | |
EP0660270B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes | |
DE68924631T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Zeichen gemäss einer verschlüsselten Botschaft. | |
DE69724345T2 (de) | System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht | |
DE69015443T2 (de) | Verarbeitung von Poststücken. | |
DE69511911T2 (de) | Frankiermaschine mit Einrichtung zur Erfassung ihres Ortes mittels GPS | |
DE69323141T2 (de) | Postverarbeitungssystem zur Überprüfung des Portobetrages | |
DE69434621T2 (de) | Postgebührensystem mit nachprüfbarer Unversehrtheit | |
DE69527023T2 (de) | Postverarbeitungssystem mit eindeutiger Poststückautorisierung, die vor dem Eintritt eines Poststücks in den Bearbeitungsstrom eines Posttransportdienstes zugeordnet wird | |
CH674098A5 (de) | ||
DE69636617T2 (de) | Verfahren und System zum Nachweisen von Transaktionen mit hinterherigem Drucken und Verarbeiten des Postens | |
DE68922288T3 (de) | Zentrales Aktualisieren einer nutzerseitigen Datenbank | |
EP1438145B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen | |
DE69433466T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern eines Verschlüsselungsschlüssels in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und einem Überprüfungszentrum | |
DE3644302C2 (de) | Postaufgabevorrichtung | |
DE69637237T2 (de) | Verfahren and Vorrichtung zur Authentifizierung von Postgebührenabrechnungsberichten | |
DE3644318A1 (de) | Postaufgabesystem mit portowert-uebertragung und verrechnungsfaehigkeit | |
EP0440021B1 (de) | Verfahren zur Identifikation von Frankier- und Wertstempelmaschinen | |
DE69923408T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Druckposition für ein Postwertzeichen in einen Dokument | |
DE3613025C2 (de) | Nichtgesichertes Portogebühren-Aufbringungssystem | |
DE69931388T2 (de) | Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |