DE3644231C2 - Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut - Google Patents
Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von PostgutInfo
- Publication number
- DE3644231C2 DE3644231C2 DE3644231A DE3644231A DE3644231C2 DE 3644231 C2 DE3644231 C2 DE 3644231C2 DE 3644231 A DE3644231 A DE 3644231A DE 3644231 A DE3644231 A DE 3644231A DE 3644231 C2 DE3644231 C2 DE 3644231C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- service device
- data
- central station
- postage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 238000013480 data collection Methods 0.000 claims description 16
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000012552 review Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/00024—Physical or organizational aspects of franking systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00467—Transporting mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00733—Cryptography or similar special procedures in a franking system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/00024—Physical or organizational aspects of franking systems
- G07B2017/00048—Software architecture
- G07B2017/00056—Client-server
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00088—Communication details outside or between apparatus via landlines
- G07B2017/00096—Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00153—Communication details outside or between apparatus for sending information
- G07B2017/00169—Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00153—Communication details outside or between apparatus for sending information
- G07B2017/00177—Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00201—Open franking system, i.e. the printer is not dedicated to franking only, e.g. PC (Personal Computer)
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00225—Vending machine or POS (Point Of Sale) apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00467—Transporting mailpieces
- G07B2017/00483—Batch processing of mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00572—Details of printed item
- G07B2017/0058—Printing of code
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00572—Details of printed item
- G07B2017/00596—Printing of address
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00661—Sensing or measuring mailpieces
- G07B2017/00701—Measuring the weight of mailpieces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Bearbeitung von Stapeln von Postgut.
Bestimmte Organisationen geben periodisch große Mengen
Postgüter auf. Beispiele derartiger Organisationen sind
Bankinstitute, Versorgungsunternehmen, Versicherungsgesellschaften,
Kreditinstitute und dergleichen. Bei derartigen großen
Mengen nehmen diese Versender normalerweise eine
Vorbündelung und Vorsortierung ihrer Post vor und bekommen
vom Postdienst eine geringere Postgebühr im Hinblick auf
die dem Postdienst ersparte Zeit. Es sind im allgemeinen
zwei Arten vorhanden, in welcher derartige Versender ihre
Post frankieren. Der üblichste Weg ist die Verwendung
einer Frankiermaschine, die vom Versender von einem
Frankiermaschinen-Hersteller gemietet wird, und mit welcher
die erforderliche Postgebühr auf jedes Postgut aufgebracht
wird. Es wurden Einführsysteme entwickelt, bei welchen
Einsätze in eine Hülle eingegeben und diese verschlossen,
adressiert und mit einer Portogebührenmarkierung versehen
werden. Die Postgüter können bei ihrer Weiterbewegung
gewogen werden oder eine Einzelwägung mag nicht erforderlich
sein, falls alle Postgüter der gleichen Art sind, d. h.
nur ein Probepostgut gewogen werden muß. Diese
Postbehandlungsvorgänge können mit einer verhältnismäßig
hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Ein zweites Verfahren zur Postaufgabe großer Mengen
Postgut ist das Abfertigungs-Postaufgabesystem. Bei einem
derartigen System bringt der Versender eine
Abfertigungsnummer auf dem Postgut an und stellt eine
Ladungsliste her, die die Art und die Anzahl der in jedem
Einzelfall aufgegebenen Postgüter sowie die erforderlichen
Postgebühren angibt.
Bei beiden derartigen Systemen ist eine Inspektion am
Ort des Postabsenders erforderlich. Im Falle der
Frankiermaschine ist der Vermieter der Frankiermaschine,
d. h. der Frankiermaschinen-Hersteller, durch Gesetz dazu
verpflichtet, die Frankiermaschine mindestens zweimal
jährlich zu inspizieren, um zu gewährleisten, daß kein
Beweis einer Manipulation mit der Frankiermaschine
vorliegt, aus welcher sich ein Versuch zur Erzielung
nicht-genehmigter Portogebühren ergibt. Bei
Abfertigungspost werden große Mengen der gleichen Art
von Postgut gleichzeitig aufgegeben und der Postdienst
nimmt eine Inspektion vor, um nachzuprüfen, daß die
Ladungsliste, die der Abfertigungspost beiliegt, genau
den Betrag der Postgebühren angibt, der für die vom
Postdienst aufgenommene Post fällig ist. Dies wird durch
eine Inspektion seitens des Postdienstes erreicht, indem
die Aufzeichnungen des Postbenützers bei jedem Vorgang
überprüft werden.
Offensichtlich hat jedes dieser beiden Systeme gewisse
Nachteile. Bei der vor Ort erfolgenden Inspektion der
Frankiermaschinen, wobei durch große Postversender eine
große Anzahl von Frankiermaschinen betrieben werden,
ist deren Inspektion eine kostspielige Angelegenheit.
Ferner müssen Frankiermaschinen, die große Postgutmengen
verarbeiten, relativ häufig wegen Abnützung ersetzt werden.
Was das Abfertigungs-Postsystem betrifft, so liegt der
Nachteil in der Notwendigkeit für den Postdienst begründet,
einen Vertreter häufig zu den verschiedenen Versandorten
zu schicken, um sicherzustellen, daß der Versender
genau die versandte Postmenge abrechnet. Ein derartiges
System ist nicht völlig zuverlässig, da es auf der
Überprüfung vor Ort basiert, wobei die Aufzeichnungen
des Versenders verwendet werden, die nicht sicher sind.
Aus US 4,09,923 ist ein Frankiermaschinen-Fernnachladesystem
bekannt, welches eine für den Benutzer der Frankiermaschine
unzugängliche Ausgangszahl für die Erzeugung von
Guthabennachladekombinationen verwendet. Die so erzeugten
Kombinationen dienen zur Nachladung der Frankiermaschine über
Telefon.
Aus US 4,511,793 ist ein Verfahren zur Bearbeitung von
Postgut bekannt, wonach die mittels einer Frankiermaschine
auf Poststücke gedruckte Portogebühren abhängig von einem
Code, der bei der Verarbeitung des Postgutes gelesen wird,
jeweiligen Abteilungskonten in Rechnung gestellt werden.
Aus US 3,255,439 ist es bekannt, Porto mittels einer
Frankiermaschine nur dann auf Postgut zu drucken, wenn ein
Speicherregister in einer Zentralstation einen ausreichenden
Guthabenbetrag aufweist. Ist das Guthaben in der
Zentralstation ausreichend, so wird ein Signal an die
Frankiermaschine gesendet, um diese auszulösen. Andernfalls
wird ein Auslösesignal von der Zentralstation nicht
ausgegeben.
Aus "Der Postbrief", Nr. 1, 1978, Seite 3, ist es bekannt,
Stapel von Postgut verschlossen zum Versand einzuliefern und
bar freizumachen. Mit der Genehmigung für den verschlossenen
Versand wird eine Genehmigungsnummer mitgeteilt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur
Bearbeitung von Stapeln von Postgut abzugeben, das eine
einfache und zuverlässige Überprüfung der ordnungsgemäßen
Entrichtung der Portogebühren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst wie in Anspruch 1
angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
In einer Verrechnungseinheit oder
kundenseitigem Dienstgerät, die ähnlich einer
Frankiermaschine ausgebildet ist, wird ein Portobetrag durch eine
Datensammelstelle, auch Abgabe- oder Zentralstation genannt,
plaziert. Eine Aufstellung, die auch
als Paß bezeichnet wird, begleitet jeden Stapel Postgut
und enthält Daten bezüglich der Post und des erforderlichen
Portobetrages. Eine Verbindung zwischen der Zentralstation
und dem Postversender ermöglicht es, daß der Portobetrag
von der Zentralstation zum Kunden übertragen wird und
daß Postaufgabe- und Überprüfungsdaten vom Postversender
zur Zentralstation gesandt werden. Die Postaufgabe- und
Überprüfungsdaten können die gleichen sein, wie sie auf
den Postaufstellungen aufgeführt sind, die die Stapel
Postgutes begleiten. Dieses System sieht eine Zentralstation
für eine große Anzahl Postversender vor, wodurch der
Postdienst seiner Verpflichtung enthoben ist, vor Ort
Überprüfungen durchzuführen und die Zentralstation arbeitet
als Verrechnungsstelle für den Postdienst, durch welchen
eine Überprüfung des Portos bequem und kostengünstig
erreicht werden kann. Vorteilhafterweise kann die
Zentralstation eine Datensammelvorrichtung sein, die
getrennt von einem bekannten Fernrückstellungszentrum
angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht, so
daß erhebliche Abänderungen der vorhandenen
Fernrückstellungsanlagen nicht erforderlich sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die
Sicherheitsmerkmale einer Frankiermaschine vorhanden
sind, während ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitender,
verhältnismäßig kostengünstiger Drucker zum Bedrucken
der Postgüter verwendet werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Bereitstellung
einer Dokumentation zur Erleichterung der Überprüfung von
vorsortierten oder anderen Stapeln bearbeiteten Postgutes,
während die Sicherheit der Mittel für die Postaufgabe erhöht
wird, und ferner die Bereitstellung von Postgütern, die
erfindungsgemäß derart markiert sind, daß eine Übereinstimmung
zwischen der Dokumentation und den Postgütern leicht erzielt
werden kann, um die genaue und ordnungsgemäße Verrechnung
der Mittel sicherzustellen.
Die dem Postversender zur Verfügung gestellte Dokumentation
kann eine Quittung umfassen, die die Übertragung von Guthaben
zwischen dem Fernrückstellzentrum und dem Postversender angibt.
Zur Durchführung des Verfahrens kann
ein System mit
einer Fernrückstellungsvorrichtung dienen, die eine erste Rechnereinrichtung zur Verrechnung von Werten zwischen sich und einer Anzahl von Postaufgabestationen enthält;
einer fernliegenden Datensammelvorrichtung, die eine zweite Rechnereinrichtung zum Sammeln und Speichern von Daten aufweist;
mindestens einer Postaufgabestation, die einen Drucker, eine Verrechnungseinheit zum Speichern und Verrechnen von Werten aufweist, und einen Prozessor für Postdaten zur Steuerung des Druckers und zur Lieferung von Daten an die Verrechnungseinheit bezüglich eines vom Drucker ausgedruckten Wertes;
einer ersten Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der Postaufgabestation und der entfernt liegenden Datensammelvorrichtung;
einer zweiten Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der fernliegenden Datensammelvorrichtung und der Fernrückstellvorrichtung;
wobei die Verbindung zwischen der Postaufgabestation und dem Fernrückstellzentrum durch eine erste Verbindungsvorrichtung zwischen der Postaufgabestation und der fernliegenden Datensammelvorrichtung hergestellt wird, um einen ersten Datensatz zwischen der Postaufgabestation und der fernliegenden Datensammelvorrichtung zu übertragen; und
wobei die Postaufgabestation mit der Fernrück stellvorrichtung in Verbindung steht, um die Verrechnungseinheit über die fernliegende Datensammelvorrichtung mittels der ersten und zweiten Verbindungsvorrichtung mit Mitteln zu versorgen.
einer Fernrückstellungsvorrichtung dienen, die eine erste Rechnereinrichtung zur Verrechnung von Werten zwischen sich und einer Anzahl von Postaufgabestationen enthält;
einer fernliegenden Datensammelvorrichtung, die eine zweite Rechnereinrichtung zum Sammeln und Speichern von Daten aufweist;
mindestens einer Postaufgabestation, die einen Drucker, eine Verrechnungseinheit zum Speichern und Verrechnen von Werten aufweist, und einen Prozessor für Postdaten zur Steuerung des Druckers und zur Lieferung von Daten an die Verrechnungseinheit bezüglich eines vom Drucker ausgedruckten Wertes;
einer ersten Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der Postaufgabestation und der entfernt liegenden Datensammelvorrichtung;
einer zweiten Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der fernliegenden Datensammelvorrichtung und der Fernrückstellvorrichtung;
wobei die Verbindung zwischen der Postaufgabestation und dem Fernrückstellzentrum durch eine erste Verbindungsvorrichtung zwischen der Postaufgabestation und der fernliegenden Datensammelvorrichtung hergestellt wird, um einen ersten Datensatz zwischen der Postaufgabestation und der fernliegenden Datensammelvorrichtung zu übertragen; und
wobei die Postaufgabestation mit der Fernrück stellvorrichtung in Verbindung steht, um die Verrechnungseinheit über die fernliegende Datensammelvorrichtung mittels der ersten und zweiten Verbindungsvorrichtung mit Mitteln zu versorgen.
Die Erfindung wird anschließend zum besseren Verständnis
unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines
Stapelgut-Postaufgabesystems,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine
Verrechnungsaufstellung, die den
mit dem System nach Fig. 1 versandten
Stapel Postgut begleitet,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Hülle, die
Daten aufweist, die ihr vom System
nach Fig. 1 aufgebracht wurden,
Fig. 4 bis 6 sind Betriebsablauf-Darstellungen,
die die Funktionen des in Fig. 1
gezeigten Systems beschreiben,
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer
alternativen Ausführungsform eines
Stapelgut-Postaufgabesystems, wobei
die Zentralstation eine Vorrichtung
zur automatischen Übertragung von Daten
zwischen der Vorrichtung des
Postversenders und der Zentralstation
enthält und wobei die Zentralstation
in Verbindung mit einem
Fernrückstellzentrum zum Fundieren der
Vorrichtung des Senders mit Mitteln
steht,
Fig. 8 eine Darstellung der Dokumentation für
eine Mittelübertragung, und
Fig. 9 bis 14 Betriebsablaufdarstellungen, die die
Funktionen des in Fig. 7 gezeigten
Systems beschreiben.
Es wird nunmehr auf die Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsform eingegangen. Unter Bezugnahem auf Fig. 1 ist
ein Stapelgut-Postaufgabesystem allgemein mit (10) bezeichnet
und umfaßt ein Postamt (12), eine Zentralstation (14) und einen
Kundenbereich (16). Die Zentralstation (14) hat einen
Prozessor (18). Dieser Prozessor (18) ist zweckmäßig ein
Universalrechnertyp mit erheblicher Kapazität. Eine Verbindung
zwischen dem Postamt (12) und einer Anzahl Zentralstationen
(14) (wovon nur eine dargestellt ist), erfolgt durch eine
Leitung oder Übertragungslinie (19), die eine
Verbindungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Telefon (20),
enthält. Dem Prozessor (18) ist eine mit diesem in Verbindung
stehende Speichereinheit (22) mit großer Speichermenge
zugeordnet, so daß große Datenmengen gespeichert werden können,
sowie eine Registereinstellvorrichtung (23), die
Verschlüssler-Software enthält, wie sie für die
Fernrückstellung von Frankiermaschinen erforderlich ist.
Systeme für die Fernrückstellung von Frankiermaschinen sind
bekannt, wozu beispielsweise auf die US-PSen 3 792 446,
4 097 923 (entsprechend P 28 20 658.8) und 4 447 890
(entsprechend P 31 26 786.6) verwiesen wird.
Ein fernliegender Kundenbereich (16) hat eine gesicherte
Einheit (25), die anschließend als "Dienstgerät"
bezeichnet wird. Das Dienstgerät (25) wird von der
Zentralstation (14) dem Kunden zur Verfügung gestellt
und umfaßt einen (Kunden)-Prozessor (24), der aus einem
Prozessor kleiner Kapazität bestehen kann,
beispielsweise einem Intel 8085-Prozessor, der von Intel
Corporation, Santa Clara, California, vertrieben wird.
Mit dem Prozessor (24) ist ein Speicher (26) verbunden.
Vorzugsweise ist der Speicher (26) ein nicht-flüchtiger
Speicher (NVM). Der Prozessor (24) ist mit dem
Zentralstation-Prozessor (18) über eine Verbindung
oder Verbindungsleitung (28) verbunden. Ein Telefon (30)
oder eine andere Verbindungsvorrichtung kann in der
Verbindungsleitung (28) vorgesehen sein, um eine selektive
Verbindung zwischen den Prozessoren (18, 24) herzustellen.
Mit dem Prozessor (24) sind ferner ein RAM (32), ein ROM (34),
ein Verschlüssler (35) und eine Uhr (36) verbunden,
deren jeweilige Funktionen anschließend näher beschrieben
werden. Ein Eingabe-Prozessor (38) ist mit dem
Kunden-Prozessor (24) verbunden, so daß Daten entweder manuell
oder über ein Medium, wie beispielsweise eine Diskette
oder ein Band, dem (Kunden)-Prozessor zugeführt werden
können, um die für die Verarbeitung des Postgutes
erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Der
Eingabe-Prozessor (38) kann aus einer Vielzahl von
Personal-Computern ausgewählt werden, die eine Tastatur
und einen Bildschirm aufweisen und im Handel erhältlich
sind, wie beispielsweise ein IBM XT-Personal-Computer.
Eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Einführvorrichtung
(39) ist elektrisch mit dem Dienstgerät (25) verbunden
und führt die physikalischen Akte aus, die beim Verarbeiten
der Post erforderlich sind, wie beispielsweise das
Einführen von Einsätzen in Hüllen, das Verschließen der
Hüllenklappen, die Orientierung der Postgüter und die
Förderung der Postgüter an eine Frankiermaschine oder
an einen Drucker. Der Ausdruck "Einsatz" umfaßt Rechnungen,
Werbematerial, Ankündigungen und dergleichen, die eine
Größe aufweisen, daß sie in einem Umschlag oder
dergleichen aufgenommen werden können. Mit hoher
Geschwindigkeit arbeitende Einführvorrichtungen dieser
Bauart sind im Handel erhältlich, beispielsweise das
Einführgerät Nr. 3100 Serie von Pitney Bowes Inc.,
Stamford, Ct., USA.
Ein erster Drucker (40) steht in Verbindung mit dem
(Kunden)-Prazessor (24) des Dienstgerätes (25) und mit
dem Eingabe-Prozessor (38) und kann auf Postgütern (42),
wie beispielsweise Einsätze enthaltende Hüllen, drucken,
die er von der Einführvorrichtung (39) erhält. Dieser
Drucker (40) wird vom Benutzer aufgestellt und ist ein
ungesicherter, mit hoher Geschwindigkeit arbeitender
Drucker, der entweder durch den Prozessor (24) oder durch
den Eingabe-Prozessor (38) gesteuert wird. Ein zweiter
Drucker (44) ist vorgesehen, um ein Aufstellungsblatt
(46) oder anderes Dokument zu bedrucken. Dieser zweite
Drucker (44) ist vorzugsweise ein gesicherter Drucker,
der von der Zentralstation (14) zur Verfügung gestellt
wird. Unter "gesichert" wird eine Vorrichtung verstanden,
die in gleicher Weise wie eine Frankiermaschine ohne
Zugang zum Inneren des Gerätes ausgebildet ist, ausgenommen
autorisiertes Personal. Ein Beispiel einer derartigen
Frankiermaschine ist das Frankiermaschinen-Modell 6500
von der oben genannten Firma Pitney Bowes Inc. . Offensichtlich
kann der zweite Drucker ein ungesicherter Drucker sein,
jedoch bringt dies ein größeres Risiko bezüglich der
Überprüfung der Bezahlung der Postgebühren mit sich. In
der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen wird das
Aufstellungsblatt (46) als "Pass" bezeichnet. Einzelheiten
des Passes (46) werden anschließend in Verbindung mit
Fig. 2 beschrieben.
Obgleich nur ein Kundenbereich (16) dargestellt und
beschrieben ist, so ist es offensichtlich, daß viele
Kundenbereiche durch die eine,beispielsweise aufgeführte
Zentralstation (14) im Multiplex-Betrieb versorgt werden
können. Die Zentralstation (14) kann der Ort eines
Frankiermaschinen-Herstellers oder einer anderen
Verrechnungsorganisation sein.
Im Betrieb ist der Benutzer im Kundenbereich (16) ein
Versender einer großen Postmenge, der durch die
Zentralstation (14) eine Kenn-Nummer erhält, die in den
nicht-flüchtigen Speicher (26) des Dienstgerätes (25)
eingegeben wird. Diese Kenn-Nummer ist für jedes Dienstgerät
(25) permanent und einzig, und der Benutzer hat keinen
Zutritt zu jenem Abschnitt des nicht-flüchtigen Speichers
(26) (NVM), der die Kenn-Nummer speichert. Es ist
offensichtlich, daß dieses Merkmal auch bei Frankiermaschinen
verwendet werden kann. Das Vorliegen der Kenn-Nummer im
Speicher (26) beseitigt die Notwendigkeit, ein Schild an
der Frankiermaschine oder am Dienstgerät (25) anzubringen.
Es ist offensichtlich, daß ein Dienstgerät viele Merkmale
eines Frankiergerätes aufweisen kann, beispielsweise
Sicherheit, ein fallendes Register und dergleichen, jedoch
sind bestimmte Elemente nicht vorhanden. Das
augenscheinlichste, nicht vorhandene Element ist ein
Drucker, wobei der hierdurch erhaltene Vorteil laufend
beschrieben wird. Ein weiteres, nicht vorhandenes Element
ist ein steigendes Register. In einer Frankiermaschine
ist ein steigendes Register nur durch den Servicevertreter
des Herstellers der Frankiermaschine zugänglich und kann
zur Feststellung verwendet werden, ob irgendeine
Manipulation an der Maschine vorgenommen wurde. Wie aus
der anschließenden Beschreibung hervorgeht, wird die
Notwendigkeit für ein steigendes Register im Dienstgerät
(25) beseitigt. Nach der Eingabe der Kenn-Nummer steht
der Benutzer mit der Zentralstation (14) über das Telefon
(30) in Verbindung, um der Zentralstation die Größe des
Postgebührenwertes mitzuteilen, die er seinem Speicher
(26) zugeteilt haben will. Dem Benutzer wird ein Zutrittscode
gegeben, der über das Tastenfeld des Telefons (30) an
die Einstellvorrichtung (23) adressiert werden kann. Nach
Erhalt des Zutritts-Codes übermittelt der Benutzer den
Zutritts-Code und seine Kenn-Nummer der Zentralstation
(14) und desgleichen seine Anforderung für eine Größe
eines Postgebührenwertes. Die Einstellvorrichtung (23)
dient dazu, den Postgebührenwert im Speicher (26) aufzugeben
oder zu erhöhen. Der Speicher (26) umfaßt ein fallendes
Register, das durch die Zentralstation (14) mit der
gewählten Größe des Postgebührenwertes geladen wird.
Während der Kundenbereich (16) Post verarbeitet, wird der
Postgebührenwert im fallenden Register im Einklang mit
den zur Verarbeitung der Postgüter (34) erforderlichen
Postgebühren verringert. Vorrichtungen zum Laden von
Registern, wie beispielsweise der fallenden Register, sind
bekannt, beispielsweise aus der US-PS 3 792 446 und
den deutschen Offenlegungsschriften DE 28 20 658 A1 und
DE 31 26 786 A1.
Der übrige Teil des Dienstgerätes (25) enthält das ROM
(34), das Daten enthält, die Adreßsignale formatieren und
eine Reihe von Programmen speichern, um die Funktionen
des Dienstgerätes (25) zu steuern, ein RAM (32), das
Echtzeitdaten hält und zuführt, eine Uhr (36), die Zeit
und Datum angibt.
Es wird darauf hingewiesen, daß viele der Funktionen,
beispielsweise in einem Intel iSBC B6/35 Ein-Leiter
platten-Computer vorhanden sein können.
Wie ersichtlich, ist der Drucker (40) ein mit hoher
Geschwindigkeit arbeitender, kostengünstiger, ungesicherter
Drucker, beispielsweise ein Tintenstrahldrucker oder
ein Laserdrucker oder irgendein Punktmatrixdrucker, der
die Adressen des Absenders und Empfängers unter Steuerung
des Eingabe-Prozessors (38) im Zusammenwirken mit dem Dienstgerät (25)
auf die Vorderseite der Postgüter aufdruckt. Zusätzlich können vom Drucker (40)
weitere Daten unter Steuerung durch den Prozessor (24)
auf jedes Postgut (42) aufgedruckt werden. Diese Daten
umfassen eine Transaktionsnummer (T.A. Nr.), die laufende
Nummer des jeweiligen Post-Stapelgutes, das Datum und die
Zeit der Postaufgabe, die Postklasse und eine Stapelnummer.
Die Transaktionsnummer ist die Nummer, die der
Kundenstation durch die Zentralstation zugeteilt wird,
sooft ein Postgebührenwert am Dienstgerät (25) addiert
und im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) gespeichert
wird. Diese Transaktionsnummer ist die gleiche für einen
Postgutstapel oder mehrere derselben, die zum Versand
gelangen und bleibt die gleiche, bis das fallende Register
des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM) mit einem
Postgebührenwert neugeladen wird, zu welchem Zeitpunkt
eine neue Transaktionsnummer anstelle der vorausgehenden
Transaktionsnummer zugeteilt und im Speicher (26) (NVM)
gespeichert wird. Durch Änderung der Transaktionsnummer
bei jeder erneuten Ladung wird ein Ansatz zur Überprüfung
der Postgebühren gegeben. Die Stapelnummer wird durch den
Eingabe-Prozessor (38) dem Benutzer zugeteilt, so daß
ein gegebener Stapel Postgut, d. h. Postgut eines besonderen
Typs oder Charakters, durch die vom Benutzer zugeteilte
Zahl identifiziert werden kann. Darüber hinaus kann eine
laufende Nummer, die eine Unterteilung des Stapels
darstellt, jeweils für identifizierte, besondere Abschnitte
des Stapels zugeteilt werden.
Soll ein Stapel Postgut versendet werden, so überträgt
der Benutzer Daten zur Postaufgabe und Überprüfung über
den Eingabe-Prozessor (38) in den (Kunden)-Prozessor (24),
der mindestens einen Abschnitt dieser Daten der
Einführvorrichtung (39) zuführt. Diese Daten könnten die
Anzahl der zu behandelnden Postgüter sowie die Anzahl
der Einsätze umfassen, die in jede Hülle eingegeben werden.
Die Zeit und das Datum können dem Drucker (40) über den
Eingabe-Prozessor (38) durch Überfahren der Uhr (36)
zugeführt werden. Dieses Überfahren ist vorteilhaft,
wenn künftige Post verarbeitet werden soll. Der
Benutzer-Prozessor (24) gibt dann dem Drucker (40) den
Befehl, die entsprechenden Postgebühren, die Zeit, das
Datum, die Transaktionsnummer und die Adresse auf das
Postgut (42) für einen jeweiligen Durchlauf zu drucken.
Dieser Durchlauf erhält eine Nummer, die der jeweiligen
zu versendenden Post zugeordnet ist und die auf den Hüllen
(42) dieses Laufes aufgedruckt wird. Wenn der Drucker
die entsprechenden Daten auf jedes Postgut aufdruckt, so
wird die Anzahl der Postgüter und die Höhe der erforderlichen
Postgebühren durch den Prozessor (24) festgelegt. Am Ende
des Durchlaufs oder Stapels druckt der zweite Drucker (44)
Berechtigungsdaten auf einen Pass (46).
Es wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei der Pass
(46) dargestellt ist, nachdem er den gesamten Portowert
(Postgebührensumme) aufgedruckt hat, der zum Aufgeben des
Stapels Postgut erforderlich ist, sowie die
Transaktionsnummer (T.A. Nr.), Stückzählung für einen
Stapel, Betrag des fallenden Registers (Reg. Am.) nach
Subtraktion für die Postgebühren, das Datum, die Zeit, die
Klasse, die Stapelnummer und (optional) die laufende
Nummer. Zusätzlich können die Dienstgerätnummer, d. h. die
im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) gespeicherte
Kenn-Nummer, der Name des Benutzers und jedes gewünschte
Zeichen gedruckt werden. Diese Daten auf dem Pass (46)
dienen vielen Zwecken. Zunächst dient der Registerbetrag
als physikalische Aufzeichnung des im fallenden Register
des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM) gespeicherten
Postgebührenwertes. Dieser Betrag wird auf den Pass (46)
an der oberen rechten Seite gedruckt. Der Registerbetrag
ist jener Betrag im fallenden Register, nachdem alle
Gebührenbelastungen für den zu versendenden Stapel Postgut
erfolgt sind. Durch Aufbringen dieses Registerbetrages
auf den Pass (46) nach der Postaufgabe eines jeden Stapels,
wird eine laufende permanente Aufzeichnung der Größe
des im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) enthaltenen
Postgebührenwertes aufrechterhalten. Sollte sich ein
Unglück ereignen, bei welchem das Dienstgerät (25) zerstört
oder der darin befindliche Speicher (26) unbeabsichtigt
gelöscht wird, so hat auf diese Weise der Benutzer noch
die Möglichkeit, die Größe des Postgebührenwertes zu
überprüfen, die von dem ursprünglich gekauften und
gespeicherten Betrag an Postgebühren verbleibt. Die
Transaktionsnummer liefert eine Berechtigungsüberprüfung
in gleicher Weise wie die Kenn- oder Dienstgerätnummer.
Durch Änderung der Transaktionsnummer bei jeder neuen
Ladung des Dienstgerätes läßt sich leicht bestimmen, ob
mehr Postgebühren eine Transaktionsnummer begleiten als
autorisiert wurde. Ferner ist am Pass (46) das Datum und
die Zeit aufgedruckt, wo der Pass (46) gedruckt wurde,
sowie die Stückzählung, d. h. die Anzahl der Postgüter,
die in dem jeweiligen Stapel aufgegeben wurden, und die
Postklasse. Beim Drucken der Daten auf den Pass wird der
Postgebührenbetrag für den Stapel vom im fallenden
Register des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM)
gespeicherten Postgebührenwert abgezogen.
Die auf dem Pass (46) gedruckten Daten werden der
Zentralstation (14) über die Verbindungsleitung (28)
automatisch nach jedem Stapel übermittelt und verarbeitet,
so daß über den Prozessor (18), der mit dem Speicher
(22) in Verbindung steht, eine Aufzeichnung geführt
wird. Der Speicher (22) hat ein steigendes Register, das
dem fallenden Register im Dienstgerät (25) entspricht,
d. h. das eine ist invers zum anderen. Wie bekannt, ist
das steigende Register jenes, das die Belastungen über
eine längere Zeitspanne akkumuliert. Optional kann der
Speicher (22) ein fallendes Register aufweisen, das
die Beträge im fallenden Register im nicht-flüchtigen
Speicher (NVM) fortlaufend dupliziert. Indem der
Postgebührenwert innerhalb des Speichers (22) enthalten
ist, der dem Wert des Dienstgerätes (16) entspricht, wird
ständig eine Überprüfung vorgenommen, um sicherzustellen,
daß zwischen den Daten des Passes (46) und dem vom
Kunden bezahlten Betrag an Postgebühren eine Übereinstimmung
besteht. Insbesondere wird der Gesamtbetrag, der der
Kundenstation kreditiert wurde, im Speicher (22) gespeichert,
und falls der im steigenden Register vorhandene Betrag
den für den Kunden verfügbaren Gesamtbetrag überschreitet,
so wird die Kundenstation benachrichtigt, daß die Mittel
nicht ausreichen. Wird ein Stapel Postgut einem Postamt
zur Verarbeitung zugesandt, so begleitet der Pass (46)
für diesen besonderen Stapel die Post. Der Postangestellte
kann aus den Daten am begleitenden Pass (46) ermitteln,
ob eine berechtigte Postübersendung vorliegt. Falls seitens
des Postdienstes eine Frage vorhanden ist, ob die Daten
authentisch sind, so setzt er sich mit der Zentralstation
(14) in Verbindung und erhält über die Leitung (19) die
Daten aus der Zentralstation, um die im Pass (46) enthaltenen
Daten zu überprüfen. Sind diese Daten richtig, so weiß
der Postdienst, daß die Post autorisiert ist, d. h. daß
die Postgebühren für die Post bezahlt wurden. Ist
andererseits eine Abweichung vorhanden, so kann der
Postdienst Maßnahmen ergreifen, um einen Betrug zu
verhindern oder jeglichen Unterschied zu korrigieren. Wie
bei der üblichen Praxis beim Gebrauch von Frankiermaschinen,
sendet eine Kundenstation (16) ihre gesamte Post an ein
zugeteiltes Postamt.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen, in welcher
eine Hülle (42) dargestellt ist, wie sie durch das
vorliegende System (10) hergestellt wird. Die obere linke
Ecke enthält die Adresse des Absenders der Post und
die obere rechte Ecke enthält einen vorgedruckten Block
(43), der die Postklasse enthält und die Kenn-Nummer oder
Dienstgerätnummer des Postabsender angibt. Diese Daten
können auf der Hülle (42) vor dem Verarbeiten eines
Stapels vorab aufgedruckt sein. Ein derartiges vorab
erfolgendes Aufdrucken kann durch direkte Verbindung des
Eingabe-Prozessors (38) mit dem Drucker (44) erfolgen,
ohne daß andere Bauelemente der Kundenstation (16)
daran teilnehmen.
Bei der Verarbeitung eines Stapels Postgut werden die
drei Adreßzeilen zunächst im Adressenfeld gedruckt, mit
Empfängernamen, Straße und Stadt, Staat und Postleitzahl.
Die vierte Zeile oder Postgebührenzeile wird dann
unter Verwendung der vom Prozessor gelieferten Daten
gedruckt. Diese Postgebührenzeile enthält den
Postgebührenbetrag $.22, das Datum 18. Oktober 1985 und
die Transaktionsnummer, die in diesem Falle gleich
C2J2743T56 ist. Andere Daten können auf dieser
Postgebührenzeile angegeben werden, falls erwünscht,
einschließlich des Zeitpunktes, zu welchem die Post
verarbeitet wird. Obgleich die Postgebührenzeile
alphanumerisch dargestellt ist, so ist es offensichtlich,
daß sie im Strichcode angegeben sein kann und, optional,
können Strichcode-Adreßdaten nach Wunsch auf der Hülle
gedruckt werden. Zusätzlich können die auf dem vorgedruckten
Block (43) befindlichen Daten im Adressenfeld mit anderen
Daten zusammen gedruckt werden und der vorgedruckte Block
kann entfallen.
Obgleich die dargestellte Hülle (42) die Postgebühren- und
Adreßdaten auf ihrer Vorderseite aufweist, kann das gleiche
Schema bei einem Umschlag mit Fenster angewandt werden.
Bei einer mit einem Fenster ausgestatteten Hülle kann diese
in der vorausgehend beschriebenen Weise vorab gedruckt
sein, jedoch würde,statt daß der Drucker (40) auf der
Vorderseite der Hülle (42) druckt, ein Einsatz mit den
gleichen Daten bedruckt, die auf der Vorderseite der Hülle
(42) vorhanden sind und derart eingeführt, daß er über
das Fenster sichtbar ist. Als Alternative können die Daten
bezüglich Postgebühren und Adresse auf einem Etikett
gedruckt werden und dieses kann an der Hülle (42) befestigt
werden.
Auf diese Weise wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt,
die es einer Organisation ermöglicht, große Postmengen
zu versenden, ohne daß jedes Stück frankiert werden muß.
Darüber hinaus wird dem Postdienst das Problem erspart,
Inspektionen in der Kundenstation (16) vor Ort durchzuführen,
um zu überprüfen, daß keine Post unberechtigt versandt
wird. Durch Zuordnung des Postgebührenbetrages, der
Transaktionsnummer, der Stückzählung, des
Registrierungsbetrages und dergleichen, kann die
Überprüfung ohne das Erfordernis einer Verschlüsselung
erfolgen. Die Zentralstation (14) arbeitet mehr oder weniger
als eine den Postdienst repräsentierende Bank und
verwaltet die Mittel in dessen Namen, während sie gleichzeitig
eine Aufzeichnung zur Überprüfung bereitstellt. Die dem
Dienstgerät (25) belasteten Postgebührenwerte oder Mittel
können entweder im voraus bezahlt oder dem Kunden vor der
Zentralstation (14) auf Kreditbasis belastet werden. Die
Zentralstation (14) rechnet die am Dienstgerät auftretenden
Postgebühren mit dem Postdienst auf einer Sofortbasis ab.
Die Zentralstation kann ein Hersteller einer
Frankiermaschine oder eines Dienstgerätes (25) sein oder
jede andere verläßliche Stelle.
Ein weiterer Vorteil dieses Systems besteht darin, daß
der Drucker (40), der die große Anzahl von Postgütern
bedruckt, nicht Teil eines gesicherten Elementes, wie
beispielsweise des Dienstgerätes (25) ist, wie dies im
Falle einer Frankiermaschine zutrifft. Aus diesem Grunde
kann der Drucker häufig mit Ersatzteilen beschickt werden,
ohne daß die Kosten oder Unbequemlichkeiten eines
Gesamtaustausches notwendig sind. Es ist offensichtlich,
daß ein Drucker anstelle der beiden dargestellten und
beschriebenen Drucker (40, 44) verwendet werden kann,
jedoch sieht die bevorzugte Ausführungsform die Verwendung
von zwei Druckern aus den angegebenen Gründen vor.
Die Fig. 4 bis 6 sind Betriebsablauf-Diagramme, die
bevorzugte Arbeitsverfahren für die erfindungsgemäße
Anordnung gemäß Fig. 1 darstellen. Fig. 1 zeigt in Kürze
ein Hintergrund-Programm für den Prozessor (24), Fig. 5
stellt ein Programm für den Prozessor (24) für die
Bestimmung des zu verrechnenden Portos und zum Bedrucken
der Postgüter dar, und Fig. 6 erläutert ein Programm für
den Prozessor (24) für die Entwicklung von Daten für
den Pass und zum Drucken desselben.
Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform des Systems
nach Fig. 1, wobei in bezug auf Fig. 1 gleiche Bauelemente
mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Insbesondere
enthält die Zentralstation (100) nicht die Vorrichtung
zur Übertragung von Mitteln zum Dienstgerät (25); die
Mittelübertragung erfolgt mit Hilfe einer getrennten
Verbindung zwischen der Zentralstation (100) und dem
Fernrückstellzentrum (110).
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Prozessor (24) für
Postdaten des Dienstgerätes (25) in Wirkungsverbindung
mit einem Modem (120) angeordnet, um eine Verbindung mit
einem Modem (130) der Zentralstation (100) in bekannter
Weise über eine Telefonverbindung (140) vorzunehmen.
Die Modems sind zweckmäßig abgeschlossene Modems für
Selbstwählt- und automatischen Antwortbetrieb, wie
beispielsweise das Modell ARK24K Plus von ARK Inc., das
mit einer Übertragungsrate von 1200 Baud arbeitet.
Die Zentralstation (100) kann selektiv mit dem
Fernrückstellzentrum (110) über eine Verbindung (150)
verbunden werden, die ein Telefonverbindungssystem gemäß
den US-PSen 4 097 923 (entsprechend DE 28 20 658 A1),
US 4 376 299 (entsprechend DE 31 26 785 A1) und 4 447 890
(entsprechend DE 31 26 786 A1) aufweisen kann, wobei
diese Patentschriften durch Bezugnahme hiermit
eingeschlossen werden. Der Betrieb des Fernrückstellzentrums
bei der Lieferung von Portomitteln zur Rückstellung der
fallenden Register einer Frankiermaschine ist in diesen
Patentschriften beschrieben, so daß die folgende
Erörterung hauptsächlich auf die einmaligen Merkmale der
Erfindung abgestellt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Verbindung (150)
ein serielles Verbindungssystem über eine Modemanordnung
umfassen kann, wie es zwischen dem Dienstgerät (25) und
der Zentralstation (100) dargestellt ist; sind jedoch
die Zentralstation (100) und das Fernrückstellzentrum
(110) örtlich ausreichend nahe zueinander angeordnet,
so ist eine direkte Verbindung vorzuziehen. In einem
solchen Fall kann eine Verbindung mittels einer seriellen
asynchronen Übertragung mit einer Rate von beispielsweise
9600 Bits pro Sekunde erfolgen.
Ferner steuert erfindungsgemäß der Prozessor (24) für
Postdaten des Dienstgerätes (25) den zum Drucken des
Passes verwendeten Drucker (44) zum Drucken eines
Dokumentes (160) (das näher in Fig. 8 dargestellt ist),
das eine gedruckte Verrechnung für die Übertragung von
Mitteln zwischen dem Rückstellzentrum (110) und der
Verrechnungsvorrichtung (26) des Dienstgerätes (25)
liefert. Es wird darauf hingewiesen, daß dieses Dokument
zusätzlich zum Drucken des vorausgehend beschriebenen
Passes (46) gedruckt werden kann. Ferner wird darauf
hingewiesen, daß andere Formen einer derartigen Dokumentation
ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Fig. 9 ist eine Betriebsablauf-Darstellung für das
Initialisieren der Datenübertragung zwischen der
Zentralstation (100) und dem Prozessor für Postdaten
des Dienstgerätes (25). Vorzugsweise basieren alle
Übertragungen auf dem Dienstgerät (25), das die
Zentralstation (100) anruft. Dies gestattet es dem
Dienstgerät, eine Übertragung nur vorzunehmen, wenn es
nicht tätig ist und das Dienstgerät nimmt auf diese Weise
nur Mittel nach einem Ruf nach außen an, der an eine
vorausgehend gespeicherte Nummer gerichtet ist. Dies
verringert die Möglichkeit, daß jemand betrügerisch
versucht, die Maschine durch einen telefonischen Anruf
von außen mit Mitteln zuversehen.
Es wird nunmehr auf Fig. 9 Bezug genommen. Sooft das
Dienstgerät in Verbindung mit der Zentralstation gebracht
werden soll, wählt es die Nummer der Zentralstation, die
als Parameter im System (Block (200)) gespeichert wurde.
Antwortet die Zentralstation und ist der Träger erfaßt
(Block (210)), so setzt die in Fig. 11a dargestellte
Sendebeginn-Prozedur ein. Falls die Zentralstation nicht
antwortet oder die Verbindung belegt ist, so gelangt das
Dienstgerät in den Rufwiederholungsmodus. Das
Dienstgerät versucht, falls vorgesehen, eine andere
Nummer (Block (220)). Sobald die Verbindung hergestellt
ist (Block (230)) schreitet das System zum Sendebeginn
weiter; im gegenteiligen Fall, und falls weniger Versuche
gemacht werden als einer vorgegebenen Anzahl entspricht
(240), so wechseln die Wählversuche zwischen den beiden
Nummern ab, bis die vorgegebene Anzahl erreicht ist und
die Bedienungsperson auf das Problem aufmerksam gemacht
wird (250). Es wird darauf hingewiesen, daß die
Verzögerungszeit zwischen den Anrufwiederholungen und
die vorgegebene Anzahl der Anrufwiederholungen in einer
Systemparameter-Tabelle gespeichert werden kann, so daß
sie, falls erwünscht, geändert werden kann. Das
Dienstgerät kann ferner automatisch den Anruf initialisieren,
wenn eine vorgegebene Anzahl Pässe erreicht ist.
Fig. 10 ist eine Betriebsablauf-Darstellung für eine von
der Zentralstation initialisierte Verbindung. Das Modem
des Dienstgerätes bleibt in der Betriebsart für automatische
Rufbeantwortung in Erwartung von Nachrichten aus der
Zentralstation. In diesem Falle wählt die Zentralstation
die Nummer des Dienstgerätes (Block (300)) und nach dem
Erfassen des Trägers wird dem Dienstgerät (Block (310))
eine Sitzungsanforderungs-Mitteilung gemacht. Diese
Mitteilung ist äquivalent einem "Ich möchte mit Ihnen
sprechen". Die Zentralstation hängt auf, um den Anruf
vom Dienstgerät (Block (320)) zu erwarten. Wird der Anruf
innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (Entscheidungsblock
(330)) erhalten, so wird die Verbindung hergestellt, wie
dies vorausgehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben
wurde. Wird der Ruf nicht empfangen, so wird ein Fehler
eingetragen und die Zentralstation versucht erneut, das
Dienstgerät während einer vorgegebenen Anzahl von
Rufwiederholungen (Block (350)) zu erreichen, und falls
dies nicht gelingt, wird eine Bedienungsperson in der
Zentralstation benachrichtigt (Block (360)).
Die Fig. 11a und 11b zeigen eine zusammengesetzte
Betriebsablauf-Darstellung der Vorgänge für die
Datenübermittlung zwischen der Zentralstation und einem
Dienstgerät, sobald ein Kontakt hergestellt wurde. Sobald
das Modem der Zentralstation den Signalträger (Block (400))
erfaßt hat, benachrichtigt sie das Dienstgerät (Block
(405)), das seinerseits bestätigt (Block (410)) und die
Sendebeginndaten zurückschickt (Block (415)). Wie bei der
vorausgehenden Ausführungsform vermerkt wurde, können
diese Daten eine Serien-Nummer eine Mitteilungsnummer,
das Datum, die Kenn-Nummer des Dienstgerätes und dergleichen
nach Wunsch umfassen. Die Zentralstation empfängt diese
Daten (420), überprüft sie (Block (425)) und übersendet dem
Dienstgerät (Block (430)) ein Kennwort.
Sobald das Dienstgerät das von der Zentralstation (Block
(435)) kommende Kennwort überprüft hat, schickt es an
die Zentralstation einen Statusbericht. Vorzugsweise
enthält der Statusbericht des Dienstgerätes Zeit und
Datum. Diese Daten können zur Überprüfung der Uhr des
Dienstgerätes verwendet werden. Die gültige Portotabelle
und die Kennung können übermittelt werden, um zu gewährleisten,
daß die richten verwendet werden. Andere das Dienstgerät
betreffende Daten, beispielsweise den gültigen Zustand
des Dienstgerätes, ob es versperrt oder nicht versperrt
ist oder ein Hinweis (flag) auf einen schwachen Speicher
kann ebenso zur Zentralstation übermittelt werden. Desgleichen
können diagnostische Hinweise übertragen werden.
Offensichtlich können die Daten im Klartext oder, falls
gewünscht, codiert unter Verwendung üblicher Verfahren
übertragen werden.
Bei der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform wurde
ausgeführt, daß die Paßdaten für jeden Stapel bearbeiteten
Postgutes weitergefördert werden. Dies geht natürlich
mühelos, doch wird es bevorzugt, daß das Dienstgerät
in der Lage ist, die Daten bezüglich einer Anzahl Pässe
zu speichern. Auf diese Weise besteht keine dringende
Notwendigkeit, die Zentralstation am Ende eines jeden
Stapelgut-Durchlaufes zu benachrichtigen. Somit kann eine
Übertragung einer Anzahl von Mitteilungen bezüglich der
gespeicherten Paßdaten erforderlich sein. Gegebenenfalls
kann der Statusbericht die Anzahl der laufend bearbeiteten
Pässe enthalten, die für die Übertragung zur Zentralstation
bereit sind, sowie das Datum und die Zeit des ältesten
Passes.
Nach Empfang des Statusberichtes (Block (445)) kann die
Zentralstation selektiv diagnostische Berichte nach
Wunsch (Block (450)) veranlassen, die vom Dienstgerät
(Block (455)) empfangen werden, daß seinerseits der
Zentralstation jegliche Berichte bezüglich diagnostischer
Überprüfungen sendet, die entweder selbsttätig durchgeführt
worden sind oder die von der Bedienungsperson oder der
Zentralstation (Block (460)) veranlaßt wurden. Sind die
diagnostischen Berichte empfangen worden (Block (465)),
so sendet die Zentralstation eine Portomittel-Statusanforderung
(Block (470)), auf welche hin das Dienstgerät die in seinen
Registern gespeicherten Portomitteldaten zurücksendet. Diese
Daten können die Daten des steigenden Registers, die
Daten des fallenden Registers und die Summe dieser Register,
beispielsweise die Kontrollsumme, umfassen, zusammen, falls
erwünscht, mit einer Kenn-Nummer zur Identifizierung der
Verrechnungsvorrichtung.
Die Zentralstation veranlaßt nunmehr die Weitersendung
der angesammelten Paßdaten (Block (485)); diese Daten
werden vom Dienstgerät (Block (500)) gesendet, wobei
vorzugsweise die Daten des ältesten Passes zuerst
abgeschickt werden und weitere Daten anschliessend,
abhängig von weiteren Anforderungen aus der Zentralstation,
bis keine Daten mehr zur Übersendung verbleiben
(Entscheidungsblock (510)).
Abhängig von einer allgemeinen, von der Zentralstation
(Block (515)) veranlaßten Anforderung leitet das
Dienstgerät eine Portomittel-Übertragungsanforderung
ein, die anschließend in Verbindung mit Fig. 13 (Block
(525)) beschrieben wird. Sobald dieser Vorgang beendet
ist, gibt die Zentralstation irgendwelche erforderlichen
Datenänderungen zum Dienstgerät (Block (535)) weiter.
Diese Daten können beispielsweise neue Postgebühren,
Uhreinstelldaten, neue Kennwörter und dergleichen umfassen.
Am Ende der Übertragungssitzung liefert die Zentralstation
eine Sendeende-Mitteilung an das Dienstgerät, welches
anschließend, in gleicher Weise wie die Zentralstation,
aufhängt (Blöcke (545, 550)).
Es wird nunmehr auf Fig. 12 Bezug genommen, in welcher
ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal dargestellt ist.
Während des Ablaufs der Verbindung zwischen der
Zentralstation und des Dienstgerätes kann die Zentralstation
selektiv eine Mitteilung an das Dienstgerät senden, um
das Dienstgerät zu veranlassen, einen Sperrstatus einzunehmen.
Zur Erzielung bester Ergebnisse sind, wenn das Dienstgerät
diesen Status einnimmt, alle Postbearbeitungsvorgänge
ausgeschaltet, während alle anderen Funktionen in Betrieb
sind. Die Zentralstation übermittelt die Mitteilung für
die Sperrung des Dienstgerätes oder die Aufhebung der
Sperrung, die vom Dienstgerät (Block (600)) unter Bestätigung
zur Zentralstation (Block (610)) empfangen wird, worauf
das Dienstgerät die Postbearbeitungsfunktionen im Einklang
mit dem Befehl sperrt bzw. freigibt.
Fig. 13 zeigt eine zusammengesetzte Betriebsablauf-Darstellung
der Datenverbindung zwischen dem Dienstgerät, der
Zentralstation und dem Fernrückstellzentrum zur Einspeisung
von Portomitteln zum Dienstgerät oder Abziehen derselben
aus diesem und zur erfindungsgemäßen Durchführung der
entsprechenden Verrechnung im Fernrückstellzentrum über
die Zentralstation. Nach Empfang der von der Zentralstation
(Block (700) oder (515) in Fig. 11b) veranlaßten allgemeinen
Anforderung antwortet das Dienstgerät mit einer Anforderung
zur Auffüllung oder Entnahme der Portomittel. Diese
Anforderungsmitteilung umfaßt eine Dateneingabe über das
Eingabe-Endgerät oder entsprechend einer vorausgehenden
Speicherung, um die für die Berechnung des Rück
stell-Algorithmus erforderlichen Daten zu liefern (Block (710)).
Diese Daten können den Betrag, einen Zutritts-Code und
eine Kenn-Nummer umfassen.
Die Zentralstation stellt anschließend eine Verbindung
mit dem Fernrückstellzentrum (Block (730)) her, um eine
entsprechende Kombinationsnummer für die Transaktion vom
Fernrückstellungszentrum (Block (740)) zu erhalten. Diese
Nummer wird dem Dienstgerät (Block (750)) übermittelt,
das die Kombination (Block (770)) überprüft und falls der
Vergleich mit dessen eigener berechneter Kombination
(Entscheidungsblock (780)) zufriedenstellend ausfällt,
werden die Register des Dienstgerätes mit den neuen
Nummern (Block (790)) erneut eingestellt. Anschließend
kann ein Dokument gedruckt werden, um die Mittelübertragung
(Block (795)) aufzuzeichnen.
Fig. 14 stellt die Weitergabe der Daten von der Zentralstation
zum Dienstgerät dar. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,
daß das Dienstgerät auch eine Tabelle der Systemparameter
speichert. Mindestens einige der Parameter können durch
Mitteilungen von der Zentralstation geändert werden. Wie
aus Fig. 14 ersichtlich ist, sendet die Zentralstation
einen Parameterbefehl, der eine Parameternummer und einen
Betrag enthält (Block (800) oder Block (535) in Fig. 11b),
worauf das Dienstgerät den neuen Betrag in die Tabelle
(Block (810)) einführt und die Transaktion der
Zentralstation (Block (820)) bestätigt. Die Transaktion
kann zweckmäßig zur Einstellung der Uhr im Dienstgerät
und beispielsweise für die Änderung der System-Kennwörter
und Wählparameter einschließlich der Anzahl der
Rufwiederholungen und der zwischen den Wiederholungen
liegenden Zeitspanne verwendet werden. Es ist offensichtlich,
daß ähnliche Transaktionen die Weitergabe der Änderungen
der vom Drucker zu druckenden grafischen Daten ausgehend von der
Zentralstation ermöglichen oder die Änderung von Postgebühren
wie sie notwendig werden, wenn sich die Gebührensätze ändern.
Das beschriebene System stellt somit eine Vorrichtung
und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Zentralstation
zur Verfügung, die in Verbindung mit einer Anzahl von
Dienstgeräten einsetzbar ist und die keine erheblichen
Änderungen bei vorhandenen Fernrückstellanordnungen für
Portogebühren erfordert und mit diesen kompatibel ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut, mit
den Schritten:
- a) Nachladen des fallenden Registers (26) in einem kundenseitigen Dienstgerät (25) aus einer Fernrücksetzzentrale (23, 140) über eine Datensammelstelle (14, 100), wobei jeder Nachladung eine Transaktionsnummer zugewiesen wird, die in der Datensammelstelle zusammen mit dem Nachladebetrag gespeichert und an das Dienstgerät (25) übermittelt wird;
- b) Drucken von Transaktionsnummer und Adresse auf das Postgut;
- c) Bedrucken eines den Stapel von zu versendender Post begleitenden Passes mit Berechtigungsdaten einschließlich der Transaktionsnummer und Vermindern des fallenden Registers um den Postgebührenbetrag für den Stapel;
- d) Übermitteln von auf den Pass gedruckten Daten an die Datensammelstelle (14);
- e) im Postamt (100) Ermitteln aus den auf den Pass gedruckten Daten und den in der Datensammelstelle gespeicherten Daten, ob für den Stapel von Postgut eine Versandberechtigung verliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch den Schritt des
Druckens von Zeit und Datum der Postaufgabe auf das
Postgut.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß Postgebühren
auf das Postgut gedruckt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß das
kundenseitige Dienstgerät (25) mit der Datensammelstelle
(14, 100) nur auf einen vorangehenden Anruf des
Dienstgeräts (25) von der Datensammelstelle (14, 100)
hin in Verbindung tritt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datensammelstelle (14, 100) das kundenseitige Dienstgerät (25) anruft und diesem eine Verbindungsanforderung mitteilt; und
das kundenseitige Dienstgerät (25) auf die Mitteilung der Verbindungsanforderung hin die zuvor gespeicherte Nummer der Datensammelstelle (14, 100) anruft, um die Verbindung herzustellen.
die Datensammelstelle (14, 100) das kundenseitige Dienstgerät (25) anruft und diesem eine Verbindungsanforderung mitteilt; und
das kundenseitige Dienstgerät (25) auf die Mitteilung der Verbindungsanforderung hin die zuvor gespeicherte Nummer der Datensammelstelle (14, 100) anruft, um die Verbindung herzustellen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Nachladen
von Guthaben in dem kundenseitigen Dienstgerät (25)
durch einen Ausdruck dokumentiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Transaktionsnummer unverschlüsselt auf das Postgut
aufgedruckt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/813,445 US4962454A (en) | 1985-12-26 | 1985-12-26 | Batch mailing method and apparatus: printing unique numbers on mail pieces and statement sheet |
US06/940,102 US4907161A (en) | 1985-12-26 | 1986-12-10 | Batch mailing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644231A1 DE3644231A1 (de) | 1987-07-30 |
DE3644231C2 true DE3644231C2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=27123738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3644231A Expired - Fee Related DE3644231C2 (de) | 1985-12-26 | 1986-12-23 | Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4907161A (de) |
CA (1) | CA1292315C (de) |
CH (2) | CH675029A5 (de) |
DE (1) | DE3644231C2 (de) |
FR (1) | FR2592509B1 (de) |
GB (1) | GB2188870B (de) |
SE (1) | SE8605540L (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4787045A (en) * | 1986-04-10 | 1988-11-22 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter recharging system |
US4831554A (en) * | 1986-04-10 | 1989-05-16 | Pitney Bowes Inc. | Postage meter message printing system |
US5065000A (en) * | 1988-08-01 | 1991-11-12 | Pavo Pusic | Automated electronic postage meter having a direct acess bar code printer |
US5077694A (en) * | 1988-12-16 | 1991-12-31 | Pitney Bowes Inc. | Distribution mailing system having a control database for storing mail handling categories common to the databases of selected mailer stations |
GB8830423D0 (en) * | 1988-12-30 | 1989-03-01 | Alcatel Business Systems | Franking system |
GB2232121B (en) * | 1989-05-30 | 1993-11-10 | Alcatel Business Systems | Mail item processing system |
US5280531A (en) * | 1991-10-28 | 1994-01-18 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for the analysis of postage meter usage |
US5778348A (en) * | 1991-12-24 | 1998-07-07 | Pitney Bowes Inc. | Remote activation of rating capabilities in a computerized parcel manifest system |
US5761739A (en) * | 1993-06-08 | 1998-06-02 | International Business Machines Corporation | Methods and systems for creating a storage dump within a coupling facility of a multisystem enviroment |
DE4422263A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum |
US5826247A (en) * | 1996-04-09 | 1998-10-20 | Pitney Bowes Inc. | Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release |
US5675650A (en) * | 1995-05-02 | 1997-10-07 | Pitney Bowes Inc. | Controlled acceptance mail payment and evidencing system |
CA2175406C (en) † | 1995-05-02 | 2002-04-09 | Leon A. Pintsov | Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release |
US5673193A (en) * | 1995-08-21 | 1997-09-30 | Creative Media Generations, Inc. | System and method for processing bulk mail |
US20080021849A1 (en) * | 1995-10-11 | 2008-01-24 | Stamps.Com Inc | System and method for printing multiple postage indicia |
US5710707A (en) * | 1995-11-21 | 1998-01-20 | Pitney Bowes Inc. | Postage metering system including primary accounting means and means for accessing secondary accounting means |
US5909373A (en) * | 1996-09-03 | 1999-06-01 | Pitney Bowes Inc. | System for discounting postage for a postage kiosk containing a franking machine |
US5881133A (en) * | 1996-09-30 | 1999-03-09 | Pitney Bowes Inc. | Method for correcting communications errors when communicating with a voice response unit over a cellular telephone network |
US5893903A (en) * | 1996-12-20 | 1999-04-13 | At&T Corp. | Multimedia message system with revenue allocation |
US5812990A (en) * | 1996-12-23 | 1998-09-22 | Pitney Bowes Inc. | System and method for providing an additional cryptography layer for postage meter refills |
US6192473B1 (en) * | 1996-12-24 | 2001-02-20 | Pitney Bowes Inc. | System and method for mutual authentication and secure communications between a postage security device and a meter server |
US5841117A (en) * | 1996-12-24 | 1998-11-24 | Pitney Bowes Inc. | Method for the detection of meter relocation using return address |
DE19731304B4 (de) * | 1997-07-14 | 2005-02-24 | Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg | Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes |
DE19733605A1 (de) | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen |
US6157924A (en) | 1997-11-07 | 2000-12-05 | Bell & Howell Mail Processing Systems Company | Systems, methods, and computer program products for delivering information in a preferred medium |
US6343327B2 (en) * | 1997-11-12 | 2002-01-29 | Pitney Bowes Inc. | System and method for electronic and physical mass mailing |
US6195174B1 (en) | 1997-12-30 | 2001-02-27 | Pitney Bowes Inc. | Method and system for printing a mail list in presort order on multiple printers |
US6233565B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-05-15 | Saranac Software, Inc. | Methods and apparatus for internet based financial transactions with evidence of payment |
US6009416A (en) | 1998-03-31 | 1999-12-28 | Pitney Bowes Inc. | System and method for detection of errors in accounting for postal charges in controlled acceptance environment |
US6275470B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-08-14 | Digital Island, Inc. | On-demand overlay routing for computer-based communication networks |
GB2363887B (en) * | 2000-06-19 | 2004-02-11 | Pitney Bowes Ltd | Mailer-postal service interfaces |
US7266696B2 (en) * | 2000-12-15 | 2007-09-04 | United States Postal Service | Electronic postmarking without directly utilizing an electronic postmark server |
WO2002050756A2 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | United States Postal Service | Method of using personal signature as postage |
US7133850B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-11-07 | Pitney Bowes Inc. | Postage system having telephone answering and message retrieval capability |
US20030065622A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Pitney Bowes Incorporated | Postage metering system having telephone answering capability |
CA2494124A1 (en) | 2002-07-29 | 2004-02-05 | United States Postal Service | Pc postage(trademark) service indicia design for shipping label |
AU2003256905A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-19 | United States Postal Service | Systems and methods for re-estimating the postage fee of a mailpiece during processing |
US20060235741A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Dataforensics, Llc | Systems and methods for monitoring and reporting |
BRPI0718319A2 (pt) * | 2006-10-25 | 2013-11-26 | Mettler Toledo Inc | Sistema e método para certificar um dispositivo verificável |
US7792765B2 (en) * | 2007-03-16 | 2010-09-07 | Neopost Technologies | Method of controlling the operation of an automated postage meter |
FI124437B (fi) | 2009-12-18 | 2014-08-29 | Itella Oyj | Järjestelmä, menetelmä ja palvelu varojen lisäämiseksi etukäteen maksettavaan palveluun |
US9914320B1 (en) | 2011-04-21 | 2018-03-13 | Stamps.Com Inc. | Secure value bearing indicia using clear media |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255439A (en) * | 1961-07-13 | 1966-06-07 | Gen Res Inc | Postage metering system |
US3792446A (en) * | 1972-12-04 | 1974-02-12 | Pitney Bowes Inc | Remote postage meter resetting method |
US4097923A (en) * | 1975-04-16 | 1978-06-27 | Pitney-Bowes, Inc. | Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter |
US4138735A (en) * | 1977-01-31 | 1979-02-06 | Pitney-Bowes, Inc. | System for remotely resetting postage rate memories |
DE2820658A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-15 | Pitney Bowes | Vorrichtung und verfahren zur portoausstattung einer mikrocomputergekoppelten frankiermaschine |
DE3126786A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-04-01 | Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. | Verbessertes fernbetaetigtes frankiermaschinen-nachladesystem |
DE3126785A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-06-24 | Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. | Datenzentrum fuer ein fernbetaetigtes frankiermschinen-nachladesystem mit physisch gesicherter verschluesselungsvorrichtung und verwendung verschluesselter ursprungszahlsignale |
US4511793A (en) * | 1983-04-04 | 1985-04-16 | Sylvester Racanelli | Mail metering process and machine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB953999A (en) * | 1963-01-18 | 1964-04-02 | Luther George Simjian | Improvements in or relating to dispensing systems |
US4122532A (en) * | 1977-01-31 | 1978-10-24 | Pitney-Bowes, Inc. | System for updating postal rate information utilized by remote mail processing apparatus |
GB2032224A (en) * | 1978-07-21 | 1980-04-30 | Post Office | Improvements in or Relating to Franking Machines |
US4253158A (en) * | 1979-03-28 | 1981-02-24 | Pitney Bowes Inc. | System for securing postage printing transactions |
US4301507A (en) * | 1979-10-30 | 1981-11-17 | Pitney Bowes Inc. | Electronic postage meter having plural computing systems |
US4629871A (en) * | 1979-12-28 | 1986-12-16 | Pitney Bowes, Inc. | Electronic postage meter system settable by means of a remotely generated input device |
US4319328A (en) * | 1980-02-27 | 1982-03-09 | Sabre Products, Inc. | Postage cost recording system |
US4447890A (en) * | 1980-07-14 | 1984-05-08 | Pitney Bowes Inc. | Remote postage meter systems having variable user authorization code |
GB2097330A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-03 | Pitney Bowes Ltd | A franking machine for domestic and office use and system for using same |
US4725718A (en) * | 1985-08-06 | 1988-02-16 | Pitney Bowes Inc. | Postage and mailing information applying system |
US4760534A (en) * | 1985-12-26 | 1988-07-26 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with postage value transfer and accounting capability |
US4760532A (en) * | 1985-12-26 | 1988-07-26 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with postage value transfer and accounting capability |
-
1986
- 1986-12-10 US US06/940,102 patent/US4907161A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-22 GB GB8630620A patent/GB2188870B/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-22 CA CA000526032A patent/CA1292315C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-23 DE DE3644231A patent/DE3644231C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-23 SE SE8605540A patent/SE8605540L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-12-24 CH CH5187/86A patent/CH675029A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-12-24 FR FR868618144A patent/FR2592509B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-24 CH CH597/89A patent/CH676760A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255439A (en) * | 1961-07-13 | 1966-06-07 | Gen Res Inc | Postage metering system |
US3792446A (en) * | 1972-12-04 | 1974-02-12 | Pitney Bowes Inc | Remote postage meter resetting method |
US4097923A (en) * | 1975-04-16 | 1978-06-27 | Pitney-Bowes, Inc. | Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter |
US4138735A (en) * | 1977-01-31 | 1979-02-06 | Pitney-Bowes, Inc. | System for remotely resetting postage rate memories |
DE2820658A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-15 | Pitney Bowes | Vorrichtung und verfahren zur portoausstattung einer mikrocomputergekoppelten frankiermaschine |
DE3126786A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-04-01 | Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. | Verbessertes fernbetaetigtes frankiermaschinen-nachladesystem |
DE3126785A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-06-24 | Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. | Datenzentrum fuer ein fernbetaetigtes frankiermschinen-nachladesystem mit physisch gesicherter verschluesselungsvorrichtung und verwendung verschluesselter ursprungszahlsignale |
US4511793A (en) * | 1983-04-04 | 1985-04-16 | Sylvester Racanelli | Mail metering process and machine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Der Postbrief", Nr. 1, 1978, S. 3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3644231A1 (de) | 1987-07-30 |
FR2592509A1 (fr) | 1987-07-03 |
CA1292315C (en) | 1991-11-19 |
CH675029A5 (de) | 1990-08-15 |
CH676760A5 (de) | 1991-02-28 |
GB2188870B (en) | 1991-04-17 |
US4907161A (en) | 1990-03-06 |
GB8630620D0 (en) | 1987-02-04 |
FR2592509B1 (fr) | 1991-04-26 |
GB2188870A (en) | 1987-10-14 |
SE8605540L (sv) | 1987-06-27 |
SE8605540D0 (sv) | 1986-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644231C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut | |
DE3644245C2 (de) | Portoverrechnungssystem für die stapelweise Verarbeitung von großen Postmengen | |
DE3644316B4 (de) | Postbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen | |
DE3644302C2 (de) | Postaufgabevorrichtung | |
DE3644229B4 (de) | Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken | |
DE3644318A1 (de) | Postaufgabesystem mit portowert-uebertragung und verrechnungsfaehigkeit | |
DE3644317C2 (de) | Postbearbeitungssystem für Stapel von Postgütern und Verfahren hierzu | |
DE3841394C2 (de) | Verfahren für die Ausgabe von Postgebühren | |
DE3644232A1 (de) | Postaufgabesystem mit portowertuebertragung und verrechnungsfaehigkeit | |
DE69430340T2 (de) | System, Station und Verfahren zum Wiederaufladen des Guthabens von Chipkarten | |
DE69015443T2 (de) | Verarbeitung von Poststücken. | |
DE68922288T3 (de) | Zentrales Aktualisieren einer nutzerseitigen Datenbank | |
EP0779601B1 (de) | Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine | |
DE68921709T3 (de) | Angepasste Berechnung von Gebühren in Postkommunikationssystemen. | |
EP0482317B1 (de) | Verfahren zum Frankieren von Postgut und Anordnung zu dessen Durchführung | |
DE3826727B4 (de) | Postnachweissystem auf Einlegerbasis | |
DE3613007A1 (de) | System zur ermittlung von nicht-abgerechneten drucken | |
DE19617557A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung | |
DE3644230A1 (de) | Porto-verrechnungsvorrichtung | |
EP1073018A1 (de) | Frankier- und Freimachungsmaschine | |
DE3644319A1 (de) | Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem | |
DE69108175T2 (de) | Postgutgewichtsüberwachungssystem und Verfahren. | |
DE19711998A1 (de) | Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation | |
DE69636360T3 (de) | Auf Transaktionen mit geschlossener Schleife basierendes Rechnungs- und Bezahlungssystem für Postsendungen mit durch Freigabe der Postversandinformation ausgelöster Bezahlung des Beförderers durch eine dritte Partei | |
EP1037172B1 (de) | Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |