DE69012010T2 - Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren. - Google Patents
Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren.Info
- Publication number
- DE69012010T2 DE69012010T2 DE69012010T DE69012010T DE69012010T2 DE 69012010 T2 DE69012010 T2 DE 69012010T2 DE 69012010 T DE69012010 T DE 69012010T DE 69012010 T DE69012010 T DE 69012010T DE 69012010 T2 DE69012010 T2 DE 69012010T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- composition according
- group
- composition
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4953—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/48—Two nitrogen atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue halogenierte Derivate von Pyrimidin-3-N-oxid sowie die Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen, die insbesondere dazu bestimmt sind, durch topische Aufbringung bei der Behandlung und Verhinderung des Ausfalls Von Haaren sowie zur Stimulierung von deren Wachstum verwendet zu werden.
- Man kennt bereits aus US 3 139 619 6-PiPeridino-2,4- diaminopyrimidin-3-N-oxid oder "Minoxidil" und seine Derivate zur entsprechenden Verwendung in der Behandlung des Haarausfalls, der Pelade, der schuppenden Dermatitis, der Alopezie usw.
- Die Anmelderin hat soeben neue Derivatprodukte von Pyrimidin- 3-N-oxid aufgefunden, die in Position 6 mit einer Haloalkoxygruppe substituiert sind.
- Sie hat herausgefunden, daß diese Produkte besonders wirksam für die Behandlung zum erneuten Wachstum von Haaren und insbesondere wirksam waren, das Wachstum der Haare zu induzieren und stimulieren und deren Ausfall zu vermindern, und daß die Verbindungen insbesondere bei der Behandlung von Erkrankungen der behaarten Haut verwendet werden konnten, wie der Pelade, schuppenden Dermatitis oder auch der Alopezie.
- Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungen ist deren beachtliche Löslichkeit in zur toPischen Aufbringung eingesetzten Medien.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher neue Derivate von Pyrimidin-3-N-oxid, die in Position 6 mit einer Haloalkoxygruppe substituiert sind.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist durch das Verfahren zu deren Herstellung dargestellt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die Anwendung dieser Verbindungen ermöglichen.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der Beschreibung und der folgenden Beispiele ersichtlich.
- Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel aufweisen:
- worin:
- R&sub1; und R&sub2;, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder auch eine Carbamoylgruppe der Formel:
- mit R'&sub3;, das Wasserstoff oder R&sub3; bedeutet,
- eine Alkoxycarbonylgruppe der Formel:
- - - OR&sub3; (C)
- oder eine Acylgruppe der Formel: - - R&sub3; (D)
- darstellen, in denen R&sub3; einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylrest, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe, eine C&sub5;&submin;&sub8;- Zykloalkylgruppe bedeutet, wobei R&sub3; auch einen Aryl- oder Aralkylrest der Formel:
- bedeuten kann, worin:
- n 0 bis 4 beträgt und
- R&sub4; und/oder R&sub5;,unabhängig voneinander, Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Niedrigalkyl-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten,
- und worin R einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt, der mit einem oder mehreren Halogenatom(en) substituiert ist,
- sowie deren kosmetisch oder pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
- Die besonders bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, in denen die Halogenatome Fluor oder Chlor bedeuten; die durch R dargestellte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet insbesondere eine Mono- oder Polyhalomethyl-, -ethyl- oder -propylgruppe; R&sub1; und R&sub2; bedeuten insbesondere Wasserstoff.
- Die ganz besonders bevorzugten Gruppen R sind aus den Gruppen -CH&sub2;CF&sub3;, -CH&sub2;-CF&sub2;-CHF&sub2; ausgewählt.
- Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind dargestellt durch 2,4-Diamino-6-(2',2',2'- trifluorethoxy)pyrimidin-3-N-oxid und 2,4-Diamino-6- (2',2',3',3'-tetrafluorpropoxy)pyrimidin-3-N-oxid.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in tautomerer Form gemäß den folgenden Formeln (IA) und (IB) vorliegen:
- Diese tautomeren Formen (I), (IA) und (IB) können in variablen Mengenverhältnissen vorhanden sein, und eine von ihnen kann, bezogen auf die anderen, überwiegen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, für die R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff bedeuten, werden aus 2,4-Diamino-6- (2',4'- dichlorphenoxy)pyrimidin-3-N-oxid oder aus 2,4-Diamino-6- chlorpyrimidin-3-N-oxid hergestellt, welche man mit einem Alkoholat der Formel RO&supmin;Y&spplus; reagieren läßt, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und Y ein Alkalikation wie Natrium, Kalium, Lithium ist.
- Die Verbindungen, für die R&sub1; und R&sub2; Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Acylgruppen sind, werden aus entsprechenden 2,4-Diamino-6-haloalkoxypyrimidin-3-N-oxid- Derivaten erhalten, deren Herstellung oben beschrieben ist.
- Derivate, für die R&sub1; und R&sub2; Carbamoylgruppen sind, werden im allgemeinen erhalten, indem man ein Carbamoylchlorid mit dem entsprechenden 2,4-Diamino-6-haloalkoxypyrimidin-3-N-oxid- Derivat in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC und insbesondere von 20 bis 70ºC reagieren läßt.
- Derivate, für die R&sub1; und R&sub2; Alkoxycarbonylgruppen sind, werden im allgemeinen durch Einwirkung eines Überschusses von Chlorameisensäureester auf das entsprechende 2,4-Diamino-6- haloalkoxypyrimidin-3-N-oxid-Derivat erhalten, indem man die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dichlormethan in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder Pyridin, bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC durchführt.
- Derivate, für die R&sub1; und R&sub2; Acylgruppen sind, werden im allgemeinen erhalten, indem man ein Säurechlorid oder -anhydrid mit dem entsprechenden 2,4-Diamino-6- haloalkoxypyrimidin-3-N-oxid-Derivat in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dichlormethan in Gegenwart eines tertiären Amins wie Triethylamin oder Pyridin bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC reagieren läßt.
- Aus den Verbindungen der Formel (I) kann man deren kosmetisch oder pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze herstellen, wie die Salze von Schwefel-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Essig-, Benzoe-, Salicyl-, Glycol-, Bernstein-, Nikotin-, Wein-, Malein-, Palmitin-, Methansulfon-, Pikrin-, Milchsäuren usw.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf dem Gebiet der Kosmetik oder Pharmazie verwendet werden, insbesondere in topischen Aufbringungen, und ganz besonders in der Behandlung oder Prävention des Ausfalls der Haare, und insbesondere der Pelade, Alopezie sowie schuppender Hautkrankheiten.
- Diese Zusammensetzungen sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem physiologisch zulässigen Milieu, das sich für eine topische Aufbringung eignet, mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze enthalten.
- Die Zusammensetzungen können als physiologisch zulässiges Medium jedes zur topischen Aufbringung in Kosmetik oder Pharmazie geeignete Medium enthalten, welches mit der Wirksubstanz verträglich zu sein hat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in diesem Milieu entweder gelöst oder dispergiert, insbesondere in feinteiliger Form, vorliegen.
- Die zur Verwendung in der Pharmazie bestimmten Zusammensetzungen liegen in Form einer Salbe, Tinktur, Creme, Pommade, eines Pulvers, Tupfers, getränkten Tampons, einer Lösung, Emulsion oder bläschenartigen Emulsion, Lotion, eines Gels, eines Spray oder einer Suspension vor. Sie können in wasserfreier oder wässriger Form vorliegen, gemäß klinischer Indikation.
- Die Verbindungen sind in den pharmazeutischen Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,1 bis 20, insbesondere von 0,2 bis 10, Gew.% vorhanden.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen sind insbesondere zur Verwendung in Form einer Lotion, eines Gels, einer Seife, eines Shampoo Aerosols oder Schaums bestimmt und enthalten in einem physiologisch zulässigen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze.
- Die Konzentration der Verbindungen der Formel (I) in diesen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 15, insbesondere 0,05 bis 10, Gew.%.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können verschiedene, gewöhnlich in Kosmetik oder Pharmazie verwendete Additive und insbesondere Wirksubstanzen enthalten, wie hydratisierende Mittel wie Thiamorpholin und seine Derivate oder Harnstoff, antiseborrheische Mittel wie S-Carboxymethylcystein, S- Benzylcysteamin und deren Derivate, Thioxolon.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Verbindungen zusammengebracht sein, welche deren Wirksamkeit auf das erneute Wachstum und/oder die Verminderung des Ausfalls der Haare noch verbessern, wie insbesondere mit den folgenden Verbindungen:
- - Nikotinsäureestern, und davon insbesondere C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylnikotinaten und ganz besonders Methylnikotinat;
- - im Stand der Technik wohlbekannten entzündungshemmenden steroiden oder nicht-steroiden Mitteln und insbesondere mit Hydrocortison, seinen Salzen und Derivaten, Nifluminsäure usw.;
- - Retinoiden und insbesondere all-trans-Retinoesäure, auch Tretinoin genannt, Isotretinoin, Retinol oder Vitamin A und seinen Derivaten, wie dem Acetat, Palmitat oder Propionat, mit Motretinid, Etretinat, all-trans-Zinkretinoat;
- - antibakteriellen Mitteln, ausgewählt insbesondere aus Makroliden, Pyranosiden und Tetracyclinen und insbesondere aus Erythromycin;
- - Mitteln, die Calcium-Antagonisten sind, wie insbesondere Cinnarizin und Diltiazem;
- - Hormonen, wie Estriol oder Analoga davon oder Thyroxin und seinen Salzen;
- - antiandrogenen Mitteln, wie Oxendolon, Spironolacton, Diethylstilbestrol;
- - Fängern von OH-Radikalen, wie Dimethylsulfoxid.
- Auch kann man mit den Verbindungen der Erfindung, gegebenenfalls in Mischung mit den weiteren, Verbindungen zusammenbringen, wie das Diazoxid, entsprechend 3-Methyl-7- chlor-2H-1,2,4-benzthiadiazin-1,1-dioxid, das Spiroxason oder 7-(Acetylthio)-4',5'-dihydrospiro(androst-4-en-17,2'- (3'H)furan)-3-on, Phospholipide, wie Lecithin, Linol- und Linolensäuren, Salicylsäure und seine in FR 2 581 542 beschriebenen Derivate, und insbesondere die Salicylsäurederivate, die eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen in Position 5 des Benzolringes aufweisen, Hydroxycarboxyl- oder Ketocarboxylsäuren und deren Ester, Lactone und deren entsprechende Salze, Anthralin oder 1,8,9- Trihydroxyanthracen, Carotinoide, Eicosatetrain- und Eicosatriinsäuren, deren Ester und Amide.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln vorliegen, und davon insbesondere mit denjenigen, die aus nicht-ionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln ausgewählt sind.
- Unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln sind insbesondere zu nennen die Polyhydroxypropylether, beschrieben in FR 1 477 048, 2 091 516, 2 169 787, 2 328 763, 2 574 768, oxethylierte C&sub8;&submin;&sub9;-Alkylphenole, enthaltend 1 bis 100 und vorzugsweise 5 bis 35 Mol Ethylenoxid, Alkylpolyglycoside der Formel:
- CnH2n+1(C&sub6;H&sub1;&sub0;O&sub5;)xH
- worin n in einem Bereich von 8 bis 15 und x in einem Bereich von 1 bis 10 liegen.
- Unter den amphoteren oberflächenaktiven Mitteln sind insbesondere zu nennen die Amphocarboxyglycinate und Amphocarboxypropionate, definiert im Wörterbuch CTFA, 3. Ausgabe, 1982, und verkauft insbesondere unter der Bezeichnung MIRANOL von MIRANOL.
- Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in Trägermedien eingebracht werden, die noch die Wirksamkeit bezüglich des Ausmaßes des erneuten Wachstums verbessern, wobei sich gleichzeitig vorteilhafte Eigenschaften auf dem kosmetischen Plan ergeben, und zwar sind dies Trägermedien, wie flüchtige ternäre Mischungen aus Alkylenglycol- oder Dialkylenglycolalkylether (vorzugsweise mit C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- und -alkylengruppen), Ethylalkohol und Wasser, wobei das glycolische Lösungsmittel insbesondere durch den Monoethylether von Ethylenglycol, Monomethylether von Propylenglycol, Monoethylether von Diethylenglycol dargestellt ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in gelierte oder verdickte Trägermedien, wie im wesentlichen wässrige Trägermedien, die durch Heterobiopolysaccharide, wie Xanthan- Gummi oder Cellulosederivate, geliert sind, in hydroalkoholische Trägermedien, die durch Polyhydroxyethylacrylat oder -methacrylat geliert sind, oder in im wesentlichen wässrige Trägermedien eingebracht werden, die verdickt sind, insbesondere durch Polyacrylsäuren, die durch ein polyfunktionelles Mittel vernetzt sind, wie die von GOODRICH verkauften CARBOPOL-Produkte.
- Die Zusammensetzungen können auch Konservierungs-, Stabilisierungs-, pH-Regulierungs-, Modifizierungsmittel des osmotischen Drucks, Emulgiermittel, Filtermittel für UVA und UVB, Antioxidantien wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol enthalten.
- Das physiologisch zulässige Milieu kann aus Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln zusammengesetzt sein, wobei die Lösungsmittel aus organischen, auf dem kosmetischen oder pharmazeutischen Plan zulässigen Lösungsmitteln und insbesondere ausgewählt sind aus C&sub1;&submin;&sub4;-Niedrigalkoholen, wie Ethyl-, Isopropyl-, t-Butylalkohol, Alkylenglycolen, Alkylethern von Alkylenglycol und Dialkylenglycol, wie dem Monoethylether von Ethylenglycol, Monomethylether von Propylenglycol, Monoethylether von Diethylenglycol. Die Lösungsmittel liegen bei Vorhandensein in Mengenverhältnissen von 1 bis 80 Gew.% vor, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die physiologisch verträglichen Medien können mit gewöhnlich in Kosmetik oder Pharmazie verwendeten Verdickungsmitteln verdickt sein, und man kann insbesondere Heterobiopolysaccharide wie Xanthan-Gummi, Sceroglucane, Cellulosederivate wie Celluloseether, Acrylpolymere, venetzt oder nicht, nennen.
- Die Verdickungsmittel sind vorzugsweise in Mengenverhältnissen von 0,1 bis 5 und insbesondere von 0,4 bis 3 Gew.%, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haaren oder der behaarten Haut, wobei man mindestens eine oben definierte Zusammensetzung aufträgt, und zwar im Hinblick darauf, die Ästhetik der Behaarung zu verbessern.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dargestellt durch die Verwendung der oben definierten Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments, welches die Wirkung aufweist, das Wachstum der Haare zu induzieren oder zu stimulieren und deren Ausfall zurückzudrängen.
- Die Behandlung beruht im Grundsatz darauf, auf die alopezischen Zonen der behaarten Haut eines Menschen die oben definierte Zusammensetzung aufzutragen.
- Die bevorzugte Aufbringungsart besteht darin, 1 bis 2 g der Zusammensetzung auf die alopezische Zone mit einer Häufigkeit von 1 bis 2 Aufbringungen pro Tag während 1 bis 7 Tagen pro Woche und dies während einer Dauer von 1 bis 6 Monaten aufzutragen.
- Die Zusammensetzungen lassen sich insbesondere in der Behandlung der Alopezie, des Haarausfalls, der schuppenden Dermatitis verwenden.
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
- 2 g Natrium werden in 100 g 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol bei 40ºC eingetragen. Nach Zugabe von 10 g 2,4-Diamino-6- chlorpyrimidin-3-N-oxid wird die Reaktionsmischung 32 h lang bei 90ºC gehalten.
- Die Reaktionsmischung wird auf 0ºC abgekühlt und dann zur Beseitigung unlöslicher Anteile filtriert. Der aus der Eindampfung des Filtrats zur Trockene erhaltene Rückstand wird in 100 cm³ Hexan aufgenommen. Man filtriert einen unlöslichen Anteil ab. Das erwartete Produkt wird nach Eindampfung des Filtrats zur Trockene erhalten. Nach Umkristallisation erhält man 11 g eines weißen Pulvers, das bei 148ºC schmilzt.
- Elementaranalyse für C&sub7;H&sub8;F&sub4;N&sub4;O&sub2;
- C H N F
- berechnet 32,82 3,15 21,87 29,67
- gefunden 32,65 3,24 21,80 29,60
- Das 1H-NMR-Spektrum entspricht der erwarteten Struktur.
- 3 g Natrium werden in 50 ml Trifluorethanol bei 40ºC eingetragen. Nach Zugabe von 10 g 2,4-Diamino-6- chlorpyrimidin-3-N-oxid wird die Reaktionsmischung 20 h lang bei 85ºC gehalten.
- Die Reaktionsmischung wird auf 0ºC abgekühlt und dann zur Beseitigung eines unlöslichen Anteils filtriert. Der nach Eindampfen des Filtrats zur Trockene erhaltene Rückstand wird in Dichlormethan und dann in Hexan aufgenommen, um das Trifluorethanol, das nicht reagiert hat, zu beseitigen. Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Pulvers in der Wärme aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 4,2 g. Es schmilzt bei 205ºC.
- Elementaranalyse für C&sub6;H&sub7;F&sub3;N&sub4;O&sub2;
- C H N F
- berechnet 32,15 3,15 25,00 25,43
- gefunden 31,63 2,97 24,67 25,08
- Das ¹H-NMR-Spektrum stimmt mit der erwarteten Struktur überein.
- In einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einer Atmosphäre aus Argon gesättigt ist, werden 90 ml Dichlormethan, 11,1 g Triethylamin und 6g 2,4-Diamino-6-(2',2',2'- trifluorethoxy)pyrimidin-3-N-oxid gegeben. Man tropft zur auf 0 bis 5ºC gekühlten Mischung 8,65 g Acetylchlorid.
- Nach einer Reaktionszeit von 8 Stunden und 30 Minuten wäscht man das Reaktionsmedium mit:
- - 2 x 40 ml Wasser
- - 60 ml einer 1%-igen Na&sub2;CO&sub3;-Lösung
- - 2 x 40 ml Wasser.
- Man trocknet die organische Phase über Na&sub2;SO&sub4;. Nach Filtration des Na&sub2;SO&sub4; wird das Filtrat auf ein Drittel des Lösungsmittels eingeengt. Man fällt das Produkt durch Zugabe von 250 ml Hexan aus. Letzteres wird aus einer 1/2 Mischung aus Hexan-Aceton umkristallisiert.
- Man erhält 2,25 g 2,4-Diacetamido-6-(2',2',2'- trifluorethoxy)pyrimidin-3-N-oxid.
- Ausbeute: 27%.
- F: = 183 - 185ºC
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;F&sub3;N&sub4;O&sub4;: M = 308,2 g
- C H N F
- berechnet 38,97 3,60 18,18 18,49
- gefunden 39,55 3,66 18,11 18,05
- Die ¹H-NMR-Spektren entsprechen der erwarteten Struktur.
- In einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einer Atmosphäre aus Argon gesättigt ist, werden 60 ml Dichlormethan, 16,7 g Triethylamin und 6 g 2,4-Diamino-6-(2',2',2'- trifluorethoxy)pyrimidin-3-N-oxid gegeben. Zu dieser Mischung tropft man 15,6 g Methylchlorformiat bei 0 bis 5ºC.
- Nach Rühren über 16 Stunden bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionsmedium gewaschen mit:
- - 4 x 20 ml 1%-iger HCl-Lösung
- - 3 x 20 ml Wasser (bis zur Neutralität der wässrigen Phase)
- Die organische Phase wird über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Das gewonnene Rohprodukt wird in 50 ml Ethylether aufgenommen und filtriert. Nach Eindampfen des Filtrats erhält man eine viskose Flüssigkeit, die in 80 ml Methanol am Rückfluß gehalten wird. Es bildet sich ein Niederschlag, den man in der Wärme abfiltriert und im Vakuum über P&sub2;O&sub5; 12 h lang trocknet.
- Auf diese Weise gewinnt man 5,4 g 2,4-Dimethoxycarbonylamino- 6-(2',2',2'-trifluorethoxy)pyrimidin-3-N-oxid.
- Ausbeute: 59%
- F. = 184 - 185ºC
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;F&sub3;N&sub4;O&sub6; ; M = 340,2 g
- C H N F
- berechnet 35,30 3,26 16,47 16,75
- gefunden 35,36 3,21 16,27 16,78
- Die ¹H-NMR-Spektren entsprechen der erwarteten Struktur.
- Man stellt die folgende Zusammensetzung her:
- - 2,4-Diamino-6-(2',2',3',3'-tetrafluorpropoxy)pyrimidin-3-N-oxid 6,0 g
- - Mischung aus absolutem Ethanol/Propylenglycol (95/5) auf 100,0 g
- Man stellt die folgende Zusammensetzung her:
- - 2,4-Diamino-6-(2',2',2'-trifluorethoxypyrimidin-3-N-oxid 10,0 g
- - Propylenglycol 20,0 g
- - Ethanol 50,0 g
- - Wasser auf 100,0 g
- Diese beiden Zusammensetzungen liegen in Form einer Lotion vor.
- 1 bis 2 g dieser Zusammensetzung werden auf die alopezischen Zonen behaarter Haut, gegebenenfalls begleitet von einer Massage zur Begünstigung des Eindringens, mit 1 bis 2 Aufbringungen pro Tag während einer Behandlungsdauer von 3 Monaten aufgetragen.
- In gleicher Weise stellt man Zusammensetzungen in Form einer Lotion gemäß Beispiel 2 her, wobei man das Pyrimidin-3-N- oxid-Derivat durch jeweils die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 3 und 4 ersetzt.
Claims (17)
1. Verbindung der Formel:
worin:
R&sub1; und R&sub2;, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder
auch eine Carbamoylgruppe der Formel:
mit R'&sub3;, das Wasserstoff oder R&sub3; bedeutet,
eine Alkoxycarbonylgruppe der Formel:
- - OR&sub3; (C)
oder eine Acylgruppe der Formel:
- - R&sub3; (D)
darstellen, in denen R&sub3; einen linearen oder verzweigten
C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylrest, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe, eine C&sub5;&submin;&sub8;-
Zykloalkylgruppe bedeutet, wobei R&sub3; auch einen Aryl- oder
Aralkylrest der Formel:
bedeuten kann, worin:
n 0 bis 4 beträgt und
R&sub4; und/oder R&sub5;, unabhängig voneinander, Wasserstoff, eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Niedrigalkyl-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe oder ein
Halogenatom bedeuten,
und worin R einen linearen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest
darstellt, der mit einem oder mehreren Halogenatom(en)
substituiert ist,
sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rest R eine Mono- oder Polyhalomethyl-, -ethyl- oder
-propylgruppe ist und das oder die Halogenatom(e) aus Fluor
und Chlor ausgewählt sind.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich um 2,4-Diamino-6-(2',2',2'-trifluorethoxy)pyrimidin
3-N-oxid oder um 2,4-Diamino-6-(2',2',3',3'-
tetrafluorpropoxy)pyrimidin-3-N-oxid handelt.
4. Zusammensetzung zur topischen Aufbringung,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einem physiologisch verträglichen Milieu mindestens
eine in jedem der Ansprüche 1 bis 3 definierte Verbindung der
Formel (I) enthält.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zu einer pharmazeutischen Anwendung in Form einer Salbe,
Tinktur, Creme, Pommade, eines Pulvers, Tupfers, getränkten
Tampons, einer Lösung, Emulsion, bläschenartigen Emulsion,
Lotion, eines Gels, eines Spray oder einer wasserfreien oder
wässrigen Suspension vorliegt und mindestens eine in jedem
der Ansprüche 1 bis 3 definierte Verbindung der Formel (I)
enthält.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungen der Formel (I) in Konzentrationen von 0,1
bis 20 und insbesondere von 0,2 bis 10 Gew.%, bezogen auf
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 zur Verwendung in der
Kosmetik,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie in Form einer Lotion, eines Gels, einer Seife, eines
Shampoo, Aerosols oder Schaums vorliegt und, in einem auf dem
kosmetischen Plan zulässigen Trägermedium, mindestens eine in
jedem der Ansprüche 1 bis 3 definierte Verbindung in einer
Konzentration von 0,01 bis 15 Gew.% enthält.
8. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie, zusätzlich zu hydratisierenden Mitteln,
antiseborrheische Mittel enthält.
9. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich Nikotinsäureester, steroide oder nicht-
steroide entzündungshemmende Mittel, Retinoide,
antibakterielle Mittel, Calcium-Antagonisten, Hormone,
antiandrogene Mittel, Abfangmittel von OH-Radikalen enthält.
10. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich Verbindungen enthält, ausgewählt aus Diazoxid,
Spiroxason, Phospholipiden, Linolen- und Linolsäuren,
Salicylsäure und ihren Derivaten, Hydroxycarboxyl- oder
Ketocarboxylsäuren, deren Estern, aus Lactonen und deren
entsprechenden Salzen, Anthralin oder 1,8,9-
Trihydroxyanthracen, Karotinoiden, Eicosa-5,8,11,14-tetrain-,
Eicosa-5,8-11-triinsäuren, deren Estern und Amiden.
11. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das physiologisch zulässige Milieu aus Wasser, einer Mischung
aus Wasser und einem oder mehreren organischen
Lösungsmittel(n) oder aus einer Mischung organischer
Lösungsmittel zusammengesetzt ist, wobei die organischen
Lösungsmittel pharmazeutisch oder kosmetisch zulässig sind.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösungsmittel aus C&sub1;&submin;&sub4;-Niedrigalkoholen, Alkylenglycolen,
Alkylethern vom Mono- und Dialkylenglycol ausgewählt sind.
13. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das physiologisch zulässige Milieu mit verdickenden und/oder
gelierenden Mitteln verdickt ist und Konservierungs-,
Stabilisierungs-, pH-Regulierungs-, Modifizierungsmittel des
osmotischen Drucks, Emulgiermittel Filterstoffe für UV-A und
UV-B, Antioxidantien enthält.
14. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie auch oberflächenaktive Mittel enthält, die aus nicht-
ionischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln
ausgewählt sind.
15. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 14 zur
Anwendung als Medikament, das dazu bestimmt ist, in der
therapeutischen Behandlung des Ausfalls der Haare verwendet
zu werden.
16. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare oder der
behaarten Haut,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die in jedem der Ansprüche 4 bis 14 definierte
Zusammensetzung zur Anwendung bringt.
17. Verwendung der gemäß jedem der Ansprüche 4 bis 14
definierten Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments
zur therapeutischen Behandlung des Ausfalls der Haare.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89402002A EP0356271B1 (de) | 1988-08-01 | 1989-07-12 | 2,4-Diamino-pyrimidin-3-oxid-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung und zur Verhütung von Haarfall |
FR9001148A FR2657609B1 (fr) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Nouveaux derives de pyrimidine oxyde-3 halogenes, leur utilisation pour le traitement et la prevention de la chute des cheveux et pour stimuler leur repousse. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012010D1 DE69012010D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69012010T2 true DE69012010T2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=26123150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012010T Expired - Fee Related DE69012010T2 (de) | 1989-07-12 | 1990-07-10 | Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5132106A (de) |
EP (1) | EP0408442B1 (de) |
JP (1) | JPH03115270A (de) |
AT (1) | ATE110718T1 (de) |
CA (1) | CA2020986A1 (de) |
DE (1) | DE69012010T2 (de) |
ES (1) | ES2063309T3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2678929A1 (fr) * | 1991-07-11 | 1993-01-15 | Oreal | Compositions pour freiner la chute des cheveux et pour induire et stimuler leur croissance a base de derives de 2,4-diamino pyrimidine 3-oxyde, nouveaux derives 2,4-diamino pyrimidine 3-oxyde. |
AU680818B2 (en) * | 1992-05-21 | 1997-08-14 | Endorecherche Inc. | Improved antiandrogens |
US5451407A (en) * | 1993-06-21 | 1995-09-19 | Alza Corporation | Reduction or prevention of skin irritation or sensitization during transdermal administration of a irritating or sensitizing drug |
FR2732597B1 (fr) * | 1995-04-05 | 1997-05-16 | Oreal | Utilisation dans une composition en tant qu'activateur et/ou stabilisateur de cyclooxygenase d'au moins un derive de pyrimidine substitue en 6 |
US6541479B1 (en) * | 1997-12-02 | 2003-04-01 | Massachusetts College Of Pharmacy | Calcium channel blockers |
DE19805432C1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-03-04 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Aminen und Polymeren |
ID26115A (id) | 1998-03-11 | 2000-11-23 | Dow Chemical Co | Komposisi-komposisi termoplastik interpolimer pada monomer alfa-olefin dengan satu beberapa monomer vinil viniliden beraroma dan beberapa alifatik berpenghalang monomer monomer sikloalifatik vinil viniliden yang dicampur dengan termoplastik rekayasa |
DE19845202A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-06 | Wella Ag | Haarwuchsmittel |
US6159950A (en) * | 1998-10-16 | 2000-12-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method of modulating hair growth |
FR2791671B1 (fr) | 1999-04-01 | 2001-05-11 | Oreal | Nouveaux composes derives d'esters d'acide benzoique, composition les comprenant et utilisation |
US9138408B2 (en) | 2002-06-21 | 2015-09-22 | L'oreal | Use of taurine for treating alopecia |
DE60311958T2 (de) * | 2003-02-03 | 2007-11-08 | Polaschegg, Hans-Dietrich, Dr. | Zusammensetzung zur Prävention von Infektionen durch subkutane Prothesen |
FR2854630B1 (fr) * | 2003-05-06 | 2005-06-10 | Oreal | Composition capilaire contenant un derive de pyrimidine n-oxydase, son utilisation pour stimuler la pousse des fibres keratiniques et/ou freiner leur chute |
US7326717B2 (en) | 2003-05-06 | 2008-02-05 | L'oreal | Pyrimidine n-oxide compounds for stimulating the growth of keratin fibers and/or reducing loss thereof |
FR2920309B1 (fr) | 2007-08-28 | 2010-05-28 | Galderma Res & Dev | Utilisation de travoprost pour traiter la chute des cheveux |
US8551463B2 (en) | 2007-10-22 | 2013-10-08 | Living Proof, Inc. | Hair care compositions and methods of treating hair |
KR100963736B1 (ko) * | 2008-07-10 | 2010-06-14 | 김근태 | 신발끈 제조방법 |
FR2953722B1 (fr) | 2009-12-16 | 2012-03-09 | Expanscience Lab | Composition comprenant au moins un sucre en c7 pour le traitement de l'alopecie, pour le traitement cosmetique des phaneres, et pour le soin des cheveux, cils ou ongles |
US20160374979A1 (en) | 2013-12-12 | 2016-12-29 | Cellmid Limited | Method of Treatment of Alopecia with Monoterpenoids |
EP3895685A1 (de) | 2020-04-14 | 2021-10-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Natürliche zusammensetzung zur haarwachstumsstimulation und haarverlustverhinderung und behandlung ohne konservierungsmittel |
EP3895686B1 (de) | 2020-04-14 | 2025-04-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Natürliche zusammensetzung zur stimulierung des haarwuchses und zur vorbeugung und behandlung von haarausfall |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000616A1 (en) * | 1984-07-13 | 1986-01-30 | Gail Sansone Bazzano | Substituted pyrimidine oxides useful for hair growth promotion |
DE3717480A1 (de) * | 1987-05-23 | 1988-12-01 | Shell Agrar Gmbh & Co Kg | Neue herbizid und mikrobizid wirksame 2,6-diaminopyrimidine |
LU87308A1 (fr) * | 1988-08-01 | 1990-03-13 | Oreal | Nouveaux derives de diamino-2,4 pyrimidine oxyde-3 et leur utilisation pour le traitement et la prevention de la chute des cheveux |
-
1990
- 1990-07-10 ES ES90401983T patent/ES2063309T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 DE DE69012010T patent/DE69012010T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-10 EP EP90401983A patent/EP0408442B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 AT AT90401983T patent/ATE110718T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-12 CA CA002020986A patent/CA2020986A1/fr not_active Abandoned
- 1990-07-12 JP JP2185141A patent/JPH03115270A/ja active Pending
- 1990-07-12 US US07/551,534 patent/US5132106A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03115270A (ja) | 1991-05-16 |
EP0408442A1 (de) | 1991-01-16 |
CA2020986A1 (fr) | 1991-01-13 |
DE69012010D1 (de) | 1994-10-06 |
ATE110718T1 (de) | 1994-09-15 |
ES2063309T3 (es) | 1995-01-01 |
US5132106A (en) | 1992-07-21 |
EP0408442B1 (de) | 1994-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012010T2 (de) | Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren. | |
DE68922044T2 (de) | 2,4-Diamino-pyrimidin-3-oxid-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung und zur Verhütung von Haarfall. | |
DE69203545T2 (de) | 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung beim Vermindern des Haarausfalles sowie zum Auslösen und Anregen des Haarwuchses und neue 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate. | |
DE69005248T2 (de) | 2-Aminopyrimidin-3-oxid-Derivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung zum Vermindern des Haarausfalles und zum Induzieren und Stimulieren des Haarwuchses und neue von 2-Aminopyrimidin-3-oxid abgeleitete Verbindungen. | |
DE69100919T2 (de) | Mittel zur Verwendung zum Verlangsamen des Haarausfalls sowie zum Auslösen und Anregen ihres Wachstums, die 2-Alkyl-4-amino(bzw. 2,4-Dialkyl)pyrimidin-3-oxidderivate enthalten sowie neue 2-Alkyl-4-aminopyrimidin-3-oxidderivate. | |
DE69231488T2 (de) | Zusammenstellungen, um den Haarausfall zu hemmen und um Haarwuchs zu induzieren und zu stimulieren auf Basis von 2,4-Diamino-pyrimidin-3-Oxydderivaten | |
DE69101922T2 (de) | Verwendung von pyrimidin-3-oxydderivaten zur verhütung von haarausfall und deren anwendung in topischen zusammensetzungen. | |
DE3783922T2 (de) | Aromatische benzamido-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
EP0087098B1 (de) | s-Triazinderivate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel | |
DE68902565T2 (de) | Assoziat, bestehend aus pyrimidin-derivaten und harnstoff- und/oder allantoin-derivaten zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalles. | |
DE69221614T2 (de) | Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetika | |
DE19824983A1 (de) | Wasserstabiles Derivat der L-Ascorbinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und das Derivat enthaltende kosmetische Zubereitung zur Aufhellung der Haut | |
DE3141586C2 (de) | ||
DE2322232A1 (de) | Neue acylaminosaeureamide | |
DE3728917A1 (de) | Neue lipide mit unsymmetrisch substituierter disulfidbruecke | |
EP0864563B1 (de) | N-Acyl-hydroxyaminosäuureester und ihre Verwendung zum Schutz von Haut und Haar | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
DE69017295T2 (de) | Bi-aromatische Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der menschlichen oder tierischen Heilkunde und in der Kosmetik. | |
DE2102172A1 (de) | Neue Mitel zur Behandlung und Pflege der Haut | |
DE2850483C2 (de) | ||
DE2241742B2 (de) | Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserk rankungen | |
CH644263A5 (de) | Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate. | |
DE69507006T2 (de) | Ceramid-3-derivate von einfachungesättigten fettsäuren | |
DE68917660T2 (de) | Harnstoffhaltige 2,4,6-Triaminopyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung für Kosmetika und Hautpharmazie. | |
DE3876536T2 (de) | Oxadiazol-pyrimidinone, ihre herstellung und ihre kosmetische und dermopharmazeutische verwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |