[go: up one dir, main page]

DE69006362T3 - Verfahren zur herstellung eines wasserdispergierbaren hydrophobischen oder aerophilen festkörpers. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wasserdispergierbaren hydrophobischen oder aerophilen festkörpers.

Info

Publication number
DE69006362T3
DE69006362T3 DE69006362T DE69006362T DE69006362T3 DE 69006362 T3 DE69006362 T3 DE 69006362T3 DE 69006362 T DE69006362 T DE 69006362T DE 69006362 T DE69006362 T DE 69006362T DE 69006362 T3 DE69006362 T3 DE 69006362T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
solid
process according
carotene
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69006362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006362T2 (de
DE69006362D1 (de
Inventor
Nina Dk-2900 Hellerup Musaeus Jensen
Per Dk-2200 Koebenhavn N Vilstrup
Marianne Dk-2980 Kokkedal Winning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Health and Nutrition AS
Original Assignee
Danochemo AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8142640&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69006362(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danochemo AS filed Critical Danochemo AS
Publication of DE69006362D1 publication Critical patent/DE69006362D1/de
Publication of DE69006362T2 publication Critical patent/DE69006362T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006362T3 publication Critical patent/DE69006362T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben oder aerophilen gepulverten Festkörpers, der in Wasser oder in einer wässrigen Lösung in Form diskreter Mikroteilchen dispergierbar ist (nachfolgend als wasserdispergierbarer Festkörper bezeichnet).
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung wasserdispergierbarer hydrophober oder aerophiler gepulverter Färbemittel und biologisch aktiver Festkörper.
  • Es ist gut bekannt, daß der färbende Einfluß eines Färbemittels oder Pigments, dispergiert in einem wässrigen Medium, mit abnehmender Teilchengröße des Färbemittels oder Pigments zunimmt und daß die Farbintensität der Dispersion mit zunehmender Dispergierbarkeit zunimmt.
  • Es ist auch gut bekannt, daß die Bioverfügbarkeit von biologisch aktiven gepulverten Festkörpern, wie Carotinoiden, und Arzneimitteln, wie Griseofulvin, Ibuprofen, Benzodiazepinen, und Hormonen, wie Progesteron, dispergiert in einem wässrigen Medium, mit abnehmender Teilchengröße des dispergierten Festkörpers zunimmt.
  • Daher besteht ein Bedarf an der Bereitstellung wasserdispergierbarer hydrophober oder aerophiler Festkörper geringer Teilchengröße, z. B. einer Teilchengröße, die nicht über 10 um hinausgeht und bevorzugter nicht über 2 um hinausgeht.
  • Verschiedene Methoden zur Reduzierung der Teilchengröße von hydrophoben/aerophilen Verbindungen auf einen Maximumdurchschnitt von -10 um sind offenbart worden. Es ist bekannt, β-Carotin zusammen mit verzehrbarem Öl in einer Kolloidmühle zu mahlen (Chimia 21, 329 (67)). Unter Anwendung dieser Methode ist es möglich, einen β-Carotingehalt in dem Öl von etwa 30% zu erzielen.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 57-3861 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Carotinoid-Formulierung, welches das Mischen und Zerkleinern eines Carotinoids mit Gummi arabicum in einem trockenen Zustand unter Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung, wie Rotations- Kugelmühlen, Vibrations-Kugelmühlen und Hammermühlen, umfaßt. Nach dem Zerkleinern kann das Festkörperprodukt in Wasser gelöst werden und die anfallende Lösung kann durch Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen in ein Pulver übergeführt werden. Eine Pulverformulierung mit einem Carotinoidgehalt von 1,5 Gew.-% wird erhalten. Ein Nachteil dieser Methode ist, daß die gemahlenen Verbindungen aufgrund der Temperaturerhöhung während des Zerkleinerns oder Mahlens im trockenen Zustand aufgrund des Fehlens wirksamer Kühlausstattung geschädigt werden können. Ferner ist es schwierig, Oxidation der gemahlenen Verbindungen während eines Trockenzerkleinerungs- oder -mahlvorgangs zu verhindern.
  • Weiterhin offenbaren Chimia 21, 329 (1967), die DE-Anmeldung Nr. 12 11 911 und die DE-Veröffentlichung Nr. 25 34 091 Methoden zum Lösen der aktiven Verbindung in einem chlorierten organischen Lösungsmittel, Emulgieren der Lösung in einer Gelatine/Saccharose-Lösung und Extrahieren des Lösungsmittels aus der Emulsion, was die aktive Verbindung in mikrokristalliner Form kristallisieren läßt. Ein Nachteil dieser Methode ist, daß es technisch unmöglich ist, das organische Lösungsmittel vollständig zu entfernen, und das Lösungsmittel ist ein mögliches Risiko während des Prozesses und als Rückstände im Endprodukt.
  • Die DK-B-154.395 offenbart ein Präparat, das durch Lösen eines Carotinoids oder eines Retinoids in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 50 und 200ºC, gegebenenfalls unter Druck, in weniger als 10 s hergestellt worden ist. Die anfallende molekulardisperse Lösung wird sofort mit einer wässrigen Lösung eines Hydrokolloids gemischt, gefolgt von einer Isolierung der kolloiddispersen Teilchen von dem Lösungsmittel, um ein trockenes, frei fließendes Pulver zu erhalten, das in Wasser dispergiert werden kann. Diese Methode ist wegen der Verwendung von organischen Lösungsmitteln, die eine spezielle Ausstattung zum Auffangen der Lösungsmittel erfordern, von Nachteil. Ferner ist die Konzentration der aktiven Verbindung im Endprodukt relativ niedrig, das heißt ein Maximum von etwa 20 Gew.-%. Ferner wird festgestellt, daß es nicht möglich gewesen ist, hydrophobe Festkörper, wie β-Carotin, in Wasser oder in einem wässrigen System zu mahlen, um die gewünschte Teilchengröße ohne Schaden für die aktiven Verbindungen zu erhalten.
  • Research Disclosure (RD) 17064, Juni 1978, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung stabiler Carotinoid-Färbemittel, bei dem die Carotinoide in Kugelmühlen in einem wässrigen oder öligen Medium in Gegenwart eines Schutzkolloids und eines Trägers, wie Gelatine, und eines ionischen Emulgators gemahlen werden. Auf das Mahlen in dem wässrigen Medium folgt ein Sprühtrocknungsverfahren, was zu einem wasserdispergierbaren Färbemittel mit einem Carotinoidgehalt von etwa 10% führt. Doch ist der ionische Emulgator im Endprodukt zugegen, was unerwünscht ist, insbesondere wenn das Färbemittel in Nahrungsmittelerzeugnissen verwendet werden soll.
  • Es ist gut bekannt, daß eine wässrige Dispersion von Teilchen hydrophober/aerophiler Festkörper durch Mischen eines hydrophoben/aerophilen Festkörpers mit Wasser in Gegenwart eines Netzmittels oder Tensids, wie Laurylsulfat oder Polysorbat, hergestellt werden kann. Ohne die Verwendung eins Netzmittels ist Mahlen unmöglich, und ohne ausreichende Benetzung agglomerieren die Teilchen und die Suspension wird zum Mahlen zu viskos.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben/aerophilen Festkörpers zur Verfügung zu stellen, der in Wasser in der Form diskreter Mikroteilchen ohne die Verwendung von Ölen, organischen Lösungsmitteln und/oder Netzmitteln oder ähnlichen Zusätzen zur Bildung eines mikroverkapselten Produkts mit einer Konzentration von bis zu 71% an hydrophobem/aerophilem Festkörper dispergiert werden kann.
  • Dieses Ziel kann durch das Verfahren der Erfindung erreicht werden, welches Verfahren das Benetzen dieses Festkörpers in einem wässrigen Medium nur mittels eines Hydrokolloids, ausgewählt aus der aus Gelatine, Gummi arabicum, Sojabohnenprotein und/oder modifizierter Stärke bestehenden Gruppe, in einer Menge von nicht weniger als etwa 10 Gew.-% des Festkörpers, und Mahlen des benetzten Festkörpers zum Erhalt einer Suspension, die suspendierte Teilchen mit einer 10 um nicht übersteigenden Durchschnittsteilchengröße enthält, und Feinunterteilen und Trocknen der so gebildeten Suspension zum Erhalt eines Pulvers umfaßt.
  • Es wird ferner angenommen, daß das Hydrokolloid, wie Gelatine, genügend Benetzung des hydrophoben/aerophilen Materials bewirkt, um Agglomeration der während des Mahlvorgangs gebildeten feinen Teilchen zu vermeiden. Die für ausreichende Benetzung des Festkörpers erforderliche Mindestmenge des Hydrokolloids ist von dem speziellen Festkörper und Hydrokolloid und der Gegenwart weiterer Excipientien abhängig.
  • Es wird angenommen, daß das Hydrokolloid die neuen, sich beim Mahlen der relativ groben Teilchen des hydrophoben/aerophilen Materials ergebenden Oberflächen durch Schaffung eines dünnen Films schützt, der an die reaktiven neuen Oberflächen innig gebunden wird, so die Teilchen am Agglomerieren aufgrund hydrophober Wechselwirkungen hindernd. Weiterhin setzt das Hydrokolloid die Oberflächenspannung herab und erhöht die Dispergierbarkeit des Endprodukts.
  • Darüber hinaus schützt das Hydrokolloid die gemahlenen Teilchen sowohl im flüssigen als auch im getrockneten Zustand, was so Rekristallisation und Kristallwachstum von Materialien verhindert.
  • Überraschend wurde gefunden, daß durch Anwendung des Verfahrens der Erfindung mikroverkapselte Produkte mit einer Konzentration von hydrophobem/aerophilem Festkörper von bis zu 71% erhalten werden können.
  • Das Mahlen erfolgt bevorzugt in einer Kugelmühle oder einer ähnlichen Mühle mit Kühlausstattung zum Halten der Temperatur unter einem Wert, bei dem die hydrophoben/aerophilen Materialien zersetzt werden und wobei die Materialien unter einer kontrollierten Atmosphäre gehalten werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der hydrophobe/aerophile Festkörper vorzugsweise zu einer wässrigen Lösung eines Hydrokolloids gegeben, die durch Sieden unter Vakuum entgast und vorzugsweise durch N&sub2; oder irgendeinem anderen Inertgas bedeckt worden ist. Die Mischung wird dann bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 100ºC gerührt, wobei die Untergrenze durch die Temperatur bestimmt wird, bei der das Hydrokolloid ein Gel bildet, und die Obergrenze durch die Wärmelabilität der aktiven Verbindung bestimmt wird. Antioxidantien können der Suspension zugesetzt werden.
  • Die Suspension wird in die Mühle übergeführt, die jede Art sein kann, welche den Festkörper auf eine maximale Teilchengröße von 10 um zu mahlen vermag, mit einem Kühlmantel ausgestattet ist und in der die Atmosphäre gesteuert/kontrolliert werden kann. Während des Mahlens liegt die Temperatur zwischen 0ºC und 100ºC, vorzugsweise über 60ºC, und der Druck ist vorzugsweise zwischen 0 und 5 bar. Die Suspension kann in einer peristaltischen Pumpe oder unter Verwendung einer Zahnradpumpe mit einem Durchfluß von 50 bis 1000 ml/min. vorzugsweise von 150 bis 400 ml/min. gepumpt werden. ·
  • Feste hydrophobe/aerophile Materialien, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren gemahlen und verkapselt werden können, schließen Carotinoide, wie β-Carotin, Orlean, Bixin, Norbixin, Capsanthin, Capsorubin, Lycopin, β-apo-8'-Carotenal, Flavoxanthin, Lutein, Cryptoxanthin, Rubixanthin, Violaxanthin, Rhodoxanthin, Cantaxanthin, Astaxantnin und Citranaxanthin und Derivate davon; natürliche Färbemittel, wie Curcumin, Chlorophyll, Carmin und so weiter, ein.
  • Das wässrige Medium kann gegebenenfalls ferner Excipientien in einer Menge von bis zu 70 Gew.-% der Suspension enthalten, wie ein gelöstes Kohlenhydrat, wie Sorbit und Saccharose, und/oder Antioxidans oder ein ein Antioxidans enthaltendes Öl.
  • Die anfallende Suspension wird unter Anwendung irgendeiner Kombination herkömmlicher Methoden, wie Sprühkühlen, Sprühtrocknen, modifiziertes Sprühtrocknen oder Flächentrocknen und Brechen und so weiter, fein zerteilt und getrocknet.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß das beim Mahlen eines hydrophoben/aerophilen Festkörpers verwendete Hydrokolloid als ein Matrixmaterial in einem nachfolgenden Verkapselungsverfahren eingesetzt werden kann. Solche Verfahren werden nachfolgend beschrieben.
  • Sprühkühlen
  • In einem Sprühkühlverfahren wird eine ein Hydrokolloid enthaltende Suspension vorzugsweise unter Verwendung einer Zerstäuberdüse oder eines Zerstäuberrades bei einer Temperatur über dem Gelier/Schmelzpunkt, das heißt von etwa 38º bis etwa 95ºC, und bei einer Viskosität von vorzugsweise zwischen 50 und 300 mPas in einer Sprühkammer versprüht, worin die Temperatur von 0º bis etwa 40ºC ist, um dadurch Mikrokapseln von gelatiniertem Hydrokolloid zu bilden.
  • Ein pulvriges Sprühexcipiens wird vorzugsweise in die Sprühkammer eingeblasen, um Agglomerieren der gelatinierten Mikrokapseln zu verhindern und um ein Haften an der Kammerwand zu verhindern. Das Sprühexcipiens wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Endprodukts, zugeführt.
  • Die Mikrokapseln werden in ein Fließbett übergeführt, worin sie auf einen Restwassergehalt zwischen 0 und 10% (vorzugsweise von 2 bis 5%) getrocknet werden können, und worin überschüssiges Sprühexcipiens abgetrennt wird. Die Trocknungslufttemperatur ist vorzugsweise von etwa 0º bis etwa 60ºC.
  • Modifiziertes Sprühtrocknen
  • Der modifizierte Sprühtrocknungsprozess unterscheidet sich von dem Sprühkühlprozess darin, daß die Temperatur in der Sprühkammer hoch ist, vorzugsweise zwischen 50º und 95ºC.
  • In dem modifizierten Sprühtrocknungsprozess wird die Suspension bevorzugt bei einer Temperatur von 5º bis 99ºC und bei einer Viskosität von 50 bis 300 mPas unter Verwendung einer Zerstäuberdüse oder eines Zerstäuberrades in einer Sprühkammer versprüht, worin die Temperatur von 50º bis 95ºC ist.
  • Ein pulvriges Sprühexcipiens kann in die Sprühkammer eingeblasen werden, um Agglomerieren der gebildeten Mikrokapseln zu verhindern und Haftung an der Kammerwand zu verhindern. Das Sprühexcipiens wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Endprodukts, zugeführt.
  • Die gepulverten Mikrokapseln können in ein Fließbett übergeführt werden, worin sie auf einen Restwassergehalt von zwischen 0 und 10% (vorzugsweise von 2 bis 5%) getrocknet werden können, und überschüssiges Sprühexcipiens wird abgetrennt. Die Trocknungslufttemperatur ist vorzugsweise von etwa 0º bis etwa 60ºC.
  • Bei den Sprühkültlungs-, Sprülrtrocknungs- und modifizierten Sprühtrocknungsverfahren können die folgenden Sprühexcipientien verwendet werden: Stärken, modifizierte Stärken, Tricalciumplrosphat, Lactose, Mannit, Ethylzellulose, koaguliertes Albumin, gehärtete Gelatine, Casein, Calciumstearat, Natriumstearat, Metallseifen, hydriertes Rhizinusöl, Polyoxid, Talcum, Wachse und Silikate.
  • In einem Flächentrocknungsverfahren wird die Suspension bevorzugt in einer dünnen Schicht getrocknet, um eine verfestigte Suspension zu bilden, die dann zu einem Pulver zerkleinert werden kann. Alternativ kann die Suspension in einem Öl emulgiert, gewaschen und getrocknet/sprühgetrocknet oder extrudiert, Trommelgetrocknet und gebrochen oder nach irgendeiner Kombination bekannter Methoden zum feinen Zerteilen und Trocknen oder Trocknen und feinen Zerteilen behandelt werden.
  • Mikroverkapseltes β-Carotin kann ein Bestandteil von Vitamintabletten sein. Doch aufgrund der relativ geringen Konzentration an β-Carotin in unter Anwendung der bekannten Techniken hergestellten Mikrokapseln ist es nötig, die Vitamintabletten mit einer relativ großen Menge an β-Carotin-Mikrokapseln zu formulieren, was zu voluminösen Tabletten führt. Dieses Hindernis wird überwunden, wenn Tabletten mit Mikrokapseln mit einem hohen β-Carotin-Gehalt formuliert werden, die erfindungsgemäß hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Hydrokolloid-Schutzes von Mikroteilchen von hydrophoben/aerophilen Verbindungen ist eine verbesserte Leistung, wenn Tabletten aus solchen Verbindungen hergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, ein Antioxidans in die Suspension einzubeziehen, wenn die aktive Verbindung gegenüber Sauerstoff empfindlich ist. Das Antioxidans kann wasserlöslich oder wasserunlöslich sein und kann während des Mahlvorgangs oder in einem nachfolgenden Emulgierprozess eingearbeitet werden.
  • Die Dispergierbarkeit des mikroverkapselten Produkts wird nach dem Zusatz von 0,2 g mikroverkapseltem Produkt zu 200 ml Wasser mit einer Temperatur von 40º bis 45ºC in einem Becherglas visuell ermittelt. Die Dispergierbarkeit ist befriedigend, wenn die mikroverkapselten Teilchen sofort benetzt werden und eine gleichförmige Dispersion nach 2 Minuten Rühren gebildet wird. Wenn in einem Lichtmikroskop transparent betrachtet, besteht die Dispersion aus überwiegend diskreten Teilchen.
  • In dem gemäß dem obigen Verfahren hergestellten mikroverkapselten Produkt, enthaltend einen hydrophoben/aerophilen Festkörper mit einer maximalen Durchschnittsteilchengröße nicht über 10 um und der in Wasser in der Form diskreter Mikroteilchen dispergiert werden kann, ist die Menge an hydrophobem/aerophilem Festkörper bis zu 71 Gew.-% des mikroverkapselten Produkts. Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Mikrokapseln können in pharmazeutischen Zusammensetzungen, Futtermitteln und Nahrungsmitteln verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • 1000 g β-Carotin wurden in einer N&sub2;-Atiüosphäre zu einer Lösung von 584 g 240 Bloom Gelatine und 100 g Na-ascorbat in 2800 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Vor Zugabe von β-Carotin war die Lösung unter Anwendung eines Vakuums entgast worden und der Druck war mit N&sub2; ausgeglichen worden. Wenn die β-Carotin- Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für 1 Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in einer N&sub2;-Atmosphäre in eine entgaste wässrige Lösung von 1300 g Gelatine und 2044 g Saccharose übergeführt, worin 9,5 g Ascorbylpalmitat und 14.3 g eines Gemischs von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise sprühgekühlt.
  • Die folgenden Intervalle von Produktcharakteristiken für vier Produkte wurden erhalten:
  • β- Carotin-Gehalt 13,2-13,8 Gew.-%
  • extrahierbares β-Carotin 0,3-0,8 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,16
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 14,7-15,2
  • Stabilität nach 6 Monaten bei 22ºC: 100% des ursprünglichen β-Carotin-Gehalts
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 2
  • 600 g β-Carotin wurden in einer N&sub2;-Atmosphäre zu einer Lösung von 350 g 240 Bloom Gelatine und 60 g Na-Ascorbat in 1500 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben.
  • Vor der Zugabe von β-Carotin war die Lösung unter Anwendung eines Vakuums entgast worden, und der Druck war mit N&sub2; ausgeglichen worden. Wenn die β-Carotin- Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perimühle, DynoMill Typ KDL, für 1 Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine entgaste wässrige Lösung von 184 g Gelatine von 484 g Saccharose in einer N&sub2;-Atmosphäre übergeführt, worin 7,9 g eines Gemischs von α-, β- und γ- Tocopherol emulgiert worden waren. Nach gründlichem Vermischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise spühgekühlt.
  • Die folgenden Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 16,9 Gew.-%
  • extrahierbares β-Carotin 0,4 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,16
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 15,4
  • Stabilität nach 3 Monaten bei 22ºC: 98,7% des ursprünglichen β-Carotin-Gehalts
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 3
  • 500 g β-Carotin wurden zu einer Lösung von 146 g 240 Bloom Gelatine und 50 g Naascorbat in 1000 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die β-Carotin- Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf vermahlen. In der vermahlenen Suspension waren 7,1 g eines Gemischs von α, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden. Nach gründlichem Vermischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise spühgekühlt.
  • Die folgende Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 42,5 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,19
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 10,3
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 4
  • 360 g β-Carotin wurden zu einer Lösung von 210 g Gelatine mit niedrigem Bloom- Wert und 36 g Na-ascorbat in 935 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die β-Carotin-Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Lösung von G48 g Gelatine hohen Bloom-Werts und 556 Saccharose übergeführt, worin eine Mischung von 151 g Kokosnußöl und 0,9 g einer Mischung von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden war. Nach gründlichem Vermischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise sprühgekühlt.
  • Die folgende Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 11,3 Gew.-%
  • extrahierbares β-Carotin 0,1 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,16
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 14,8
  • Stabilität nach 3 Monaten bei 22ºC: 96,5% des ursprünglichen β-Carotin-Gehalts
  • Der visuelle Dispergierbarkeitsiest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 5
  • 600 g β-Carotin wurden in einer N&sub2;-Atmosphäre zu einer Lösung von 350 g 70 Bloom Gelatine und 60 g Na-ascorbat in 1500 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Vor der Zugabe von β-Carotin war die Lösung unter Anwendung eines Vakuums entgast worden und der Druck war mit N&sub2; ausgeglichen worden. Wenn die β-Carotin- Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine entgaste wässrige Lösung von 592 g 30 Bloom Gelatine und 558 g Saccharose in einer N&sub2;-Atmosphäre übergeführt, worin eine Mischung von 117 g Kokosnußöl und 0,7 g einer Mischung von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden war. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension einem modifizierten Sprühtrocknen unterworfen.
  • Die folgenden Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 11,4 Gew.-%
  • extrahierbares β-Carotin 0,7 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,16
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 14,4
  • Stabilität nach 3 Monaten bei 22ºC: 95,1% des ursprünglichen β-Carotin-Gehalts
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 6
  • 25 g Canthaxanthin wurden zu einer Lösung von 14,5 g 106 Bloom Gelatine und 2,5 g Na-ascorbat in 70 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die Cantaxanthin-Kristaile ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Lösung von 153 g 240 Bloom Gelatine und 153 g Saccharose übergeführt, worin 0,5 g Ascorbylpalmitat und 2,0 g BHT und 10,0 g Ethoxyquin emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise sprühgekühlt.
  • Das Endprodukt enthielt 4,4 Gew.-% Canthaxanthin.
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 7
  • 25 g Astaxanthin wurden zu einer Lösung von 14,5 g 106 Bloom Gelatine und 2,5 g Na-ascorbat in 1500 ·g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die Astaxanthin-Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Losung von 153 g 240 Bloom Gelatine und 153 g Saccharose übergeführt, worin 0,5 g Ascorbylpalmitat und 2,0 g BHT und 10,0 g Ethoxyquin emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise sprühgekühlt.
  • Das Endprodukt enthielt 4,5 Gew.-% Astaxanthin.
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 8
  • 500 g β-Carotin wurden zu einer Lösung von 250 g Gummi arabicum und 50 g Naascorbat in 1750 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die β-Carotin- Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Lösung von 916 g Gummi arabicum und 780 g Saccharose übergeführt, worin 7,4 g einer Mischung von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise sprühgekühlt.
  • Die folgende Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 8,9 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A430nm: 1,16
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 14,2
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Vergleichsbeispiel
  • 500 g β-Carotin wurden zu einer Lösung von 200 g Methocel® E5 und 50 g Na- ascorbat in 2000 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die β-Carotin- Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Lösung von 323 g Methocel E5 und 1224 g Saccharose übergeführt, worin 7,6 g einer Mischung von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension einem modifizierten Sprühtrocknungsverfahren in herkömmlicher Weise unterzogen.
  • Die folgende Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 4,0 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,19
  • Absorptionsverhält:iis A452nm : A340nm: 10,0
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 9
  • 500 g β-Carotin wurden zu einer Lösung von 500 g Capsul® und von 50 g Na-ascorbat in 1500 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die β-Carotin-Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Lösung von GGS g Capsul® und 777 g Saccharose übergeführt, worin 7,2 g einer Mischung von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension einem modifizierten Sprühtrocknungsverfahren in herkömmlicher Weise unterzogen.
  • Die folgende Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 9,9 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A483nm: 1,16
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 13,6
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 10
  • 500 g β-Carotin wurden zu einer Lösung von 292 g 240 Bloom Gelatine in 1400 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die β-Carotin-Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine wässrige Lösung von 1132 g 240 Bloom Gelatine und 1298 g Saccharose übergeführt, worin 7,4 g einer Mischung von α-, β- und γ-Tocopherol emulgiert worden waren. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension in herkömmlicher Weise sprühgekühlt.
  • Die folgenden Produktcharakteristiken wurden erhalten:
  • β-Carotin-Gehalt 10,5 Gew.-%
  • extrahierbares β-Carotin 0,3 Gew.-%
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A8R3nm: 1,17
  • Absorptionsverhältnis A452nm : A340nm: 14,6
  • Der visuelle Dispergierbarkeitstest war zufriedenstellend.
  • Beispiel 11
  • 300 g Curcumin-Kristalle wurden zu einer Lösung von 300 g Gelatine mit niederem Bloom-Wert und 300 g Saccharose in 900 g Wasser einer Temperatur von 65ºC gegeben. Wenn die Curcumin-Kristalle ausreichend benetzt waren, wurde die Suspension in einer Perlmühle, DynoMill Typ KDL, für eine Stunde im Umlauf gemahlen. Die vermahlene Suspension wurde in eine Lösung von 750 g Saccharose in 300 g Wasser übergeführt. Nach gründlichem Mischen wurde die anfallende Suspension einem modifizierten Sprühtrocknungsverfahren unterzogen.
  • Das Endprodukt enthielt 26,0 Gew.-% Curcumin.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben/aerophilen Festkörpers, ausgewählt aus der aus Carotenoiden und Derivaten hiervon und natürlichen · Farbstoffen bestehenden Gruppe, und wobei dieser Festkörper in Wasser in Form von diskreten Mikroteilchen dispergierbar ist, umfassend das Benetzen dieses Festkörpers in einem wässrigen Medium nur mittels eines Hydrokolloids, ausgewählt aus der aus Gelatine, Gummi arabicum, Sojabohnenprotein und/oder modifizierter Stärke bestehenden Gruppe, in einer Menge von nicht weniger als etwa 10 Gew.-% des Festkörpers, und Mahlen des benetzten Festkörpers zum Erhalt einer Suspension, die suspendierte Teilchen mit einer 10 um nicht übersteigenden Durchschnittsteilchengröße enthält, und Feinunterteilen und Trocknen der so gebildeten Suspension zum Erhalt eines Pulvers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension, die suspendierte Teilchen enthält, durch Sprühkühlung, konventionelles Sprühtrocknen oder modifiziertes Strühtrocknen feinunterteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension in Anwesenheit eines Sprühstreckmittels feinunterteilt und getrocknet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Carotenoid Carotin, β-apo-8'-Carotinal, Canthaxanthin und/oder Astaxanthin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der natürliche Farbstoff Curcumin und/oder Chlorophyll ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension ein Kohlenhydrat in einer Menge von bis zu 70 Gew.-% der Suspension enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat Saccharose ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension weiterhin ein Antioxidans enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper in einer Menge eingesetzt ist, die ausreicht, um ein mikroeingekapseltes Produkt zu liefern, das eine Konzentration von bis zu 71 Gew.-% an festem aktivem Material enthält.
DE69006362T 1989-11-02 1990-11-02 Verfahren zur herstellung eines wasserdispergierbaren hydrophobischen oder aerophilen festkörpers. Expired - Lifetime DE69006362T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK546289A DK546289D0 (da) 1989-11-02 1989-11-02 Carotenoidpulvere
PCT/DK1990/000278 WO1991006292A1 (en) 1989-11-02 1990-11-02 Process of preparing a water dispersible hydrophobic or aerophilic solid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69006362D1 DE69006362D1 (de) 1994-03-10
DE69006362T2 DE69006362T2 (de) 1994-09-01
DE69006362T3 true DE69006362T3 (de) 1999-06-17

Family

ID=8142640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006362T Expired - Lifetime DE69006362T3 (de) 1989-11-02 1990-11-02 Verfahren zur herstellung eines wasserdispergierbaren hydrophobischen oder aerophilen festkörpers.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5460823A (de)
EP (1) EP0498824B2 (de)
AU (1) AU6632490A (de)
CA (1) CA2072108C (de)
DE (1) DE69006362T3 (de)
DK (2) DK546289D0 (de)
ES (1) ES2062563T5 (de)
WO (1) WO1991006292A1 (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552160A (en) * 1991-01-25 1996-09-03 Nanosystems L.L.C. Surface modified NSAID nanoparticles
US5399363A (en) * 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US6132790A (en) * 1991-09-06 2000-10-17 Betatene Limited Carotenoid composition
DE4140172C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Retardform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE4140179C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Akutform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE4140185C2 (de) * 1991-12-05 1996-02-01 Alfatec Pharma Gmbh Ein 2-Arylpropionsäurederivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
DE4140192C2 (de) * 1991-12-05 1996-02-29 Alfatec Pharma Gmbh Sol-gesteuerte Thermokolloidmatrix auf Gelatinebasis für perorale Retardformen
EP0616526A1 (de) * 1991-12-11 1994-09-28 The Procter & Gamble Company Cetylpyridiniumchlorid und domiphenbromid in organischen lösungsmitteln
AU3058392A (en) * 1991-12-18 1993-07-19 Pfizer Inc. Soybean protein or hydrolyzates in pharmaceutical compositions to protect bioactive peptides from enzymatic inactivation
AU677783B2 (en) * 1992-06-10 1997-05-08 Elan Pharma International Limited Surface modified nsaid nanoparticles
IL110139A0 (en) * 1993-06-28 1994-10-07 Howard Foundation Pharmaceutically-active antioxidants
US5718388A (en) * 1994-05-25 1998-02-17 Eastman Kodak Continuous method of grinding pharmaceutical substances
CA2211107A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-08 Neurosearch A/S Astaxanthin suspension
JPH09124470A (ja) 1995-10-26 1997-05-13 Suntory Ltd 抗ストレス組成物
PT876109E (pt) * 1996-01-22 2003-12-31 Chr Hansen As Composicoes dispersaveis em agua com um pigmento natural hidrofobico as suas tecnicas de preparacao e de utilizacao
DK0807431T3 (da) * 1996-05-14 2004-07-26 Dsm Ip Assets Bv Fremgangsmåde til fremstilling af carotenoidpræparater
DE19637517A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Basf Ag Herstellung von pulverförmigen, kaltwasserdispergierbaren Carotinoid-Zubereitungen und die Verwendung der neuen Carotinoid-Zubereitungen
DE19651681A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Basf Ag Stabile, wäßrige Dispersionen und stabile, wasserdispergierbare Trockenpulver von Xanthopyllen, deren Herstellung und Verwendung
DE19653410A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Basf Ag Verwendung von Carotinoid-Solubilisaten zum Färben von Lebensmitteln und pharmazeutischen Zubereitungen
US6007856A (en) * 1997-08-08 1999-12-28 The Procter & Gamble Company Oil-in-water dispersions of β-carotene and other carotenoids stable against oxidation prepared from water-dispersible beadlets having high concentrations of carotenoid
NL1007240C2 (nl) * 1997-10-09 1999-04-27 Penta Participatiemaatschappij Werkwijze voor het vervaardigen van dierenvoer dat een kleurpigment bevat.
DE19831865A1 (de) 1998-07-16 2000-01-20 Basf Ag Verwendung von Schwefel-organischen Verbindungen als Mittel zur bathochromen Verschiebung der UV/Vis-Absorptionsbande von Carotinoiden
DE19838636A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Carotinoid-Formulierungen, enthaltend ein Gemisch aus beta-Carotin, Lycopin und Lutein
DE19841930A1 (de) 1998-09-14 2000-03-16 Basf Ag Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von größer 20%
DE19919751A1 (de) 1999-04-29 2000-11-09 Basf Ag Stabile, wäßrige Dispersionen und stabile, wasserdispergierbare Trockenpulver von Xanthophyllen, deren Herstellung und Verwendung
DE60002457T3 (de) 1999-05-21 2011-06-09 Chr. Hansen A/S Farbstoffzusammensetzung und deren herstellung
US6582721B1 (en) 1999-09-17 2003-06-24 Alcon, Inc. Stable carotene-xanthophyll beadlet compositions and methods of use
DE19956848A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Basf Ag Curcumin-Formulierungen
US7105176B2 (en) * 2000-11-29 2006-09-12 Basf Aktiengesellschaft Production of solid preparations of water-soluble, sparingly water-soluble or water-insoluble active compounds
DE10064387A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
US6884436B2 (en) 2000-12-22 2005-04-26 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particle suspensions
US6977085B2 (en) 2000-12-22 2005-12-20 Baxter International Inc. Method for preparing submicron suspensions with polymorph control
US7193084B2 (en) 2000-12-22 2007-03-20 Baxter International Inc. Polymorphic form of itraconazole
US8067032B2 (en) 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US7037528B2 (en) 2000-12-22 2006-05-02 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
US6951656B2 (en) 2000-12-22 2005-10-04 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
DE10104494A1 (de) 2001-01-31 2002-08-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
DE10118979A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-14 Markus Miller Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut
BR0211028A (pt) * 2001-06-22 2004-06-15 Pfizer Prod Inc Solução aquosa, método para formação de associações de fármaco e polìmero, composições farmacêuticas, método para formação de uma composição farmacêutica e produto
AU2002337692B2 (en) 2001-09-26 2007-09-13 Baxter International Inc. Preparation of submicron sized nanoparticles via dispersion and solvent or liquid phase removal
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
US20040015519A1 (en) * 2001-10-15 2004-01-22 Yukitoshi Maeda Content delivery server and content delivery system having the same
US7112340B2 (en) 2001-10-19 2006-09-26 Baxter International Inc. Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix
IL146737A (en) * 2001-11-26 2010-02-17 Lycored Natural Prod Ind Ltd Method for protecting lycopene dispersed in tomato fibers
RU2005103625A (ru) * 2002-08-12 2005-08-20 Пфайзер Продактс Инк. (Us) Фармацевтические композиции полуупорядоченных лекарств и полимеров
GB0218932D0 (en) * 2002-08-14 2002-09-25 Zoolife Internat Ltd Composition for dietary enrichment
ES2728781T3 (es) * 2003-01-31 2019-10-28 Dsm Ip Assets Bv Nuevas composiciones que comprenden carotenoides
DE10342860A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Pulverförmiger Zubereitungen, enthaltend Diethylaminohydroxybenzoyl-hexyl-benzoat
DE10342861A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Pulverförmiger Zubereitungen, enthaltend eine Mischung von 2,4,6-Trianilino-p-(carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin und Diethylamino-hydroxybenzoyl-hexyl-benzoat
DE10355400A1 (de) 2003-11-25 2005-07-07 Noack, Andreas, Dr. Multikomponenten Mineralstoffpräparate und Verfahren zur Herstellung von Multikomponenten-Mineralstoffpräparaten
DE102004006106A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinolde
DE102004046026A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
CA2591772C (en) * 2004-12-22 2013-05-14 Colarome Inc. Natural water-insoluble encapsulation compositions and processes for preparing same
DE102005027333B4 (de) 2005-06-13 2017-04-13 Terra Nano Ltd. Nanoskalische Reaktivdesorption - ein Verfahren zur Herstellung kolloidalisierter Wirkstoff- oder Vitalstoffspezies, insbesondere entsprechender Wirkstoff- oder Vitalstoffkonzentraten sowie Vorrichtungen zur Durchführung derselben
DE102005030952A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension und einer pulverförmigen Zubereitung eines oder mehrerer Carotinoide
JP2009501534A (ja) * 2005-07-20 2009-01-22 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 新規の安定化カロチノイド組成物
WO2007014566A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Basf Aktiengesellschaft Microcapsules and their use
US8022054B2 (en) 2005-11-28 2011-09-20 Marinus Pharmaceuticals Liquid ganaxolone formulations and methods for the making and use thereof
NZ572106A (en) * 2006-03-31 2010-12-24 Rubicon Res Private Ltd Directly compressible composite for orally disintegrating tablets
BRPI0717721A2 (pt) 2006-11-28 2013-10-29 Marinus Pharmaceuticals "partículas complexadas de drogas, composição farmacêutica, uso de uma composição farmacêutica, partículas complexadas de droga estabilizadas no tamanho, método para a preparação de partículas estabilizadas da droga, composição farmacêutica sólida, comprimido oral ingerível e composição líquida em nanopartículas estabilizadas no tamanho"
WO2008079342A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Mallinckrodt Inc. Composition of and method for preparing orally disintegrating tablets
WO2008080037A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Isp Investments Inc. Carotenoids of enhanced bioavailability
EP1938807A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-02 Basf Se Reaktiver Puderzusatz
US8809398B2 (en) 2007-01-16 2014-08-19 Basf Se Liquid formulations containing a carotinoid
EP1964479B1 (de) * 2007-02-14 2013-05-15 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung von Pulver, das Karotenoide enthält
DK2139347T3 (da) * 2007-02-23 2011-04-18 Brain Biotechnology Res & Information Network Ag Anvendelse af vanddispergerbare carotenoid-nanopartikler som smagsmodulatorer, smagsmodulatorer indeholdende vanddispergerbare carotenoid-nanopartikler og fremgangsmåder til smagsmodulation
EP2117512B1 (de) * 2007-03-15 2018-02-28 DSM IP Assets B.V. Stabilisierte mikronisierte partikel
EP2011835A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Chr. Hansen A/S Färbemittelzusammensetzung mit Stärkederivaten als Hydrokolloid
ES2311422B1 (es) * 2007-07-28 2009-10-13 Investigaciones Quimicas Y Farmaceuticas, S.A Formulacion de carotenoides dispersables en agua.
EP2224823B2 (de) 2007-11-29 2021-11-17 Basf Se Pulverförmige carotinoidzubereitung für die färbung von getränken
US9445997B2 (en) 2007-12-21 2016-09-20 Basf Se Microcapsules comprising a fat-soluble active substance
WO2010040683A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Basf Se Gebrauchfertige, stabile emulsion
PL2393476T3 (pl) 2009-02-04 2016-07-29 Dsm Ip Assets Bv Kompozycje resweratrolu
EP2403360B1 (de) 2009-03-05 2016-08-10 Basf Se Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung iii
WO2010100229A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Basf Se Pulverförmige zusammensetzungen von astaxanthin-derivaten ii
CN102361561A (zh) * 2009-03-30 2012-02-22 巴斯夫欧洲公司 部分无定形类胡萝卜素颗粒的即用稳定悬浮液
CN101549273B (zh) 2009-03-30 2011-06-15 浙江新和成股份有限公司 纳米分散的高全反式类胡萝卜素微胶囊的制备方法
RU2547010C2 (ru) * 2009-08-28 2015-04-10 Кр. Хансен А/С Содержащие древесный уголь вещества с высокой стойкостью
KR20190006088A (ko) 2009-09-28 2019-01-16 산에이겐 에후.에후. 아이. 가부시키가이샤 심황 색소 조성물 및 그 조제 방법
KR102183455B1 (ko) * 2010-04-16 2020-11-26 산에이겐 에후.에후. 아이. 가부시키가이샤 쿠르쿠민 풍미의 마스킹 방법
US20140364512A9 (en) * 2012-04-19 2014-12-11 Epc (Beijing) Natural Products Co., Ltd. Compositions comprising a combination of at least one colorant and at least one polysaccharide
WO2014137877A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Besins Healthcare Luxembourg Sarl Dry pharmaceutical compositions comprising active agent nanoparticles bound to carrier particles
EP2971049B1 (de) 2013-03-13 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Herstellung von squalen und/oder sterol aus zellsuspensionen von fermentierter hefe
EP2968070B1 (de) * 2013-03-15 2019-12-18 Glanbia Nutritionals (Ireland) Ltd. Verfahren zur verbesserung der bioverfügbarkeit therapeutischer verbindungen
CN104274428B (zh) 2013-07-09 2016-04-13 浙江新维普添加剂有限公司 油分散性类胡萝卜素制剂的制备方法
CN105578894A (zh) * 2013-09-24 2016-05-11 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于对饮料和食品进行着色的稳定的红色制剂
WO2015052182A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Chr. Hansen Natural Colors A/S Beta-carotene formulation and use thereof in coloring edible products
KR102500913B1 (ko) 2014-05-05 2023-02-16 바스프 에스이 지용성 비타민 제형
JP2016067300A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 富士フイルム株式会社 飲料組成物及び飲料組成物の製造方法
BR112017016441B1 (pt) 2015-02-06 2022-06-14 Basf Se Microcápsula, processo de preparar uma microcápsula, e, produto
WO2016124783A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Basf Se Microcapsules comprising lutein or lutein ester
WO2016124784A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Basf Se Microcapsules comprising lutein or lutein ester
EP3258920B1 (de) * 2015-02-17 2023-03-29 Universiteit Gent Feste pharmazeutische darreichungsform zur verwendung als trinkwassermedikament
EP3072402A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-28 DSM IP Assets B.V. Neue rote farbe für essbare überzugsmittel
CN107404898A (zh) * 2015-03-26 2017-11-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于软糖和果冻的新颜色
CN107427023A (zh) * 2015-03-26 2017-12-01 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于可食用涂层的新颜色
EA036155B1 (ru) 2015-10-16 2020-10-06 Маринус Фармасьютикалс, Инк. Инъекционные составы нейростероида, содержащие наночастицы
WO2017168006A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Dsm Ip Assets B.V. Beverages comprising stable granules of milled lutein
CN119112906A (zh) 2016-08-11 2024-12-13 奥维德医疗公司 用于治疗癫痫性紊乱的方法和组合物
US10391105B2 (en) 2016-09-09 2019-08-27 Marinus Pharmaceuticals Inc. Methods of treating certain depressive disorders and delirium tremens
CN109156827A (zh) * 2018-09-20 2019-01-08 武汉星辰现代生物工程有限公司 一种高生物利用度红色系β-胡萝卜素制剂的制备方法
WO2020118142A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in prophylaxis and treatment of pospartum depression
CN111714466A (zh) * 2019-03-18 2020-09-29 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 一种高生物利用度高稳定性的类胡萝卜素制剂的制备方法
WO2021026124A1 (en) 2019-08-05 2021-02-11 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in treatment of status epilepticus
IL293525A (en) 2019-12-06 2022-08-01 Marinus Pharmaceuticals Inc Ganaxolone for use in treating tuberous sclerosis complex
CN111718288A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 河南中大恒源生物科技股份有限公司 一种叶黄素酯和水溶型叶黄素酯微胶囊及其制备方法
WO2022112586A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 Dsm Ip Assets B.V. New sugar-free formulations, their manufacture and use
WO2022112585A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 Dsm Ip Assets B.V. New sugar-free formulations, their manufacture and use
WO2022112587A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 Dsm Ip Assets B.V. New formulations with reduced antioxidant content, their manufacture and use
CN116583190A (zh) 2020-11-30 2023-08-11 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 抗氧化剂含量降低的新制剂及其制造和用途
WO2022129433A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Dsm Ip Assets B.V. Milk replacer comprising animal-free formulations of fat-soluble vitamins
EP4262428A1 (de) 2020-12-18 2023-10-25 DSM IP Assets B.V. Milchersatz mit tierfreien formulierungen von fettlöslichen vitaminen
CN118525919A (zh) 2023-02-22 2024-08-23 浙江可明生物医药有限公司 类胡萝卜素制剂的制备方法
WO2025008385A1 (en) 2023-07-03 2025-01-09 Basf Se Solid preparations of beta-carotene
WO2025012339A1 (en) 2023-07-10 2025-01-16 Basf Se Solid preparations of vitamin a

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876160A (en) * 1954-07-26 1959-03-03 Corn Prod Refining Co Starch matrix material containing imbedded material and process for preparing same
NL112870C (de) * 1959-04-15
US3110598A (en) * 1959-09-08 1963-11-12 Hoffmann La Roche Process of making a carotenoid preparation
BE602237A (de) * 1960-04-07
CH420822A (de) * 1960-10-17 1966-09-15 Hoffmann La Roche Wasserdispergierbare Carotinoidzubereitung
US3526682A (en) * 1966-08-23 1970-09-01 Pfizer & Co C Microencapsulation of pharmaceuticals
US3529065A (en) * 1967-05-02 1970-09-15 Pfizer & Co C Process for making dry vitamin a material
US4006025A (en) * 1975-06-06 1977-02-01 Polaroid Corporation Process for dispersing sensitizing dyes
DE2820981C2 (de) * 1977-09-27 1995-07-06 Colorcon Pharmazeutische Tablette und Verfahren zum Färben einer pharmazeutischen Tablette
DE3013839A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-30 Freunt Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung
CH657493GA3 (de) * 1980-02-22 1986-09-15
DE3119383A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinodpraeparaten
DE3135329A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von trockenpulvern oxidationsempfindlicher substanzen
DE3611229A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinoidpraeparaten
US5075109A (en) * 1986-10-24 1991-12-24 Southern Research Institute Method of potentiating an immune response
MC2034A1 (fr) * 1988-06-23 1990-05-30 Hoffmann La Roche Preparations

Also Published As

Publication number Publication date
DE69006362T2 (de) 1994-09-01
EP0498824B1 (de) 1994-01-26
ES2062563T3 (es) 1994-12-16
AU6632490A (en) 1991-05-31
DE69006362D1 (de) 1994-03-10
DK546289D0 (da) 1989-11-02
ES2062563T5 (es) 1999-03-16
EP0498824B2 (de) 1998-11-25
DK0498824T4 (da) 1999-08-09
WO1991006292A1 (en) 1991-05-16
EP0498824A1 (de) 1992-08-19
DK0498824T3 (da) 1994-06-06
CA2072108C (en) 2001-01-23
US5460823A (en) 1995-10-24
CA2072108A1 (en) 1991-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006362T3 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdispergierbaren hydrophobischen oder aerophilen festkörpers.
EP0065193B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, pulverförmigen Carotinoid- bzw. Retinoidpräparaten
DE69403069T2 (de) Verfahren zum herstellung einer wasserdiepergierbaren pulverfoermigen carotenoidzubereitung
EP0239949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, pulverförmigen Carotinoidpräparaten
DE69929641T2 (de) Herstellung eines fein verteilten, pulverförmigen Carotinoidpräparats
EP1794238B1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer carotinoide
EP1898721B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension und einer pulverförmigen zubereitung eines oder mehrerer carotinoide
EP0278284B1 (de) Pulverförmige, wasserdispergierbare Carotinoid-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0410236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoidpräparaten
DE69728206T2 (de) Herstellungsverfahren für Carotenoid-Zusammensetzungen
EP2224823B1 (de) Pulverförmige carotinoidzubereitung für die färbung von getränken
EP1228705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
EP2111125B2 (de) Flüssige formulierungen enthaltend carotinoide
DE19841930A1 (de) Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von größer 20%
DE19651681A1 (de) Stabile, wäßrige Dispersionen und stabile, wasserdispergierbare Trockenpulver von Xanthopyllen, deren Herstellung und Verwendung
DE19838189A1 (de) Stabile pulverförmige Vitamin- und Carotinoid-Zubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1219292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
WO2008087139A1 (de) Ölige formulierungen
DE102004006106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinolde

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings