DE10118979A1 - Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut - Google Patents
Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen SchüttgutInfo
- Publication number
- DE10118979A1 DE10118979A1 DE10118979A DE10118979A DE10118979A1 DE 10118979 A1 DE10118979 A1 DE 10118979A1 DE 10118979 A DE10118979 A DE 10118979A DE 10118979 A DE10118979 A DE 10118979A DE 10118979 A1 DE10118979 A1 DE 10118979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- bulk material
- added
- soluble
- agglomerates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 10
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 10
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 6
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 4
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 3
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 3
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 3
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 3
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 3
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000015092 herbal tea Nutrition 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F3/00—Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
- A23F3/34—Tea substitutes, e.g. matè; Extracts or infusions thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/042—Manufacture or treatment of liquids, creams, pastes, granules, shreds or powders
- A23G1/047—Transformation of liquids, pastes, creams, lumps, powders, granules or shreds into powders, granules or shreds; Manufacture or treatment of powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/56—Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products, e.g. for making chocolate milk, drinks and the products for their preparation, pastes for spreading or milk crumb
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/385—Concentrates of non-alcoholic beverages
- A23L2/39—Dry compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/20—Agglomerating; Granulating; Tabletting
- A23P10/22—Agglomeration or granulation with pulverisation of solid particles, e.g. in a free-falling curtain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/40—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products free-flowing powder or instant powder, i.e. powder which is reconstituted rapidly when liquid is added
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/06—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
Abstract
Die Erfindung betifft ein Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Zugebens einer zuvor bestimmten Menge einer Flüssigkeit zu dem zu agglomerierenden Schüttgut und des Zerkleinerns der Gesamtheit aus Schüttgut und Flüssigkeit mit hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit bis zur Bildung eines homogenen Agglomerates. Durch das Zerkleinern mit hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit wird die Gesamtheit aus Schüttgut und Flüssigkeit zugleich innigst miteinander vermischt und homogenisiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung leichtlös
licher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen
Schüttgut. Unter dem Begriff "Schüttgut" werden hier insbeson
dere alle partikelförmigen, insbesondere körnigen oder pulver
förmigen Stoffe verstanden, darüber hinaus aber auch
Naturstoffe in getrockneter Form, beispielsweise Tees, Kräuter
und Gewürze aller Art.
Häufig wird gewünscht, partikelförmige Ausgangsstoffe, insbe
sondere schwerlösliche Ausgangsstoffe, in eine leichter lösli
che Form zu überführen, um die Gebrauchsfähigkeit eines
Produktes zu erhöhen. Als Beispiel sei Kakaopulver genannt,
welches beim Versuch des Auflösens in Milch oder Wasser eine
starke Verklumpungsneigung zeigt. Ein anderes Beispiel ist die
im Rahmen der Papierherstellung verwendete Carboxymethylcellu
lose, die ein starker Gelbildner ist, so daß pulvrige Carboxy
methylcellulose sich in Wasser nur schlecht und unter hohem
Zeitaufwand dispergieren läßt.
Zur Verbesserung der Löslichkeitseigenschaften von partikelför
migen oder zumindest näherungsweise partikelförmigen Stoffen
ist es bekannt, den Ausgangsstoff in ein Agglomerat zu überfüh
ren, welches in der Regel leichter löslich ist. Als Agglomera
tionsverfahren wird dazu beispielsweise die Aufbauagglomeration
eingesetzt. Bei der Aufbauagglomeration werden die einzelnen
Partikel so oft miteinander in Kontakt gebracht und gleichzei
tig mit Flüssigkeit besprüht, bis sich Agglomerate der ge
wünschten Größe gebildet haben, die dann noch getrocknet werden
müssen. Die Sprühflüssigkeit muß allerdings überdosiert werden,
damit alle Partikel sicher von der Flüssigkeit getroffen, d. h.
von ihr benetzt werden. Hieraus resultieren verschiedene Pro
bleme: Die zuviel aufgegebene Sprühflüssigkeit muß durch
Trocknung wieder entfernt werden, was einen hohen Energieauf
wand erfordert. Stoffe, die bei Befeuchtung klebrig werden,
können darüber hinaus leicht die Sprühdüsen der Aufbauagglome
rationseinrichtung verstopfen. Schließlich führt die zuviel
aufgegebene Sprühflüssigkeit bei manchen Stoffen zu Bildung von
sehr kompakten Agglomeraten, die nicht die erwünschte leichte
Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus Schüttgütern anzu
geben, das zu lockeren, leichtlöslichen und damit leichtdisper
gierbaren Agglomeraten führt und bei dem eine nachgeschaltete
Trocknung der erzeugten Agglomerate nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst,
das die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte
umfaßt. Erfindungsgemäß wird demnach eine zuvor bestimmte Menge
einer Flüssigkeit dem zu agglomerierenden Schüttgut zugegeben
und dann wird die Gesamtheit aus Schüttgut und Flüssigkeit mit
hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit bis zur Bildung eines
homogenen Agglomerates zerkleinert. Entscheidend ist eine hohe
Relativgeschwindigkeit zwischen z. B. einem Mahlorgan einer
Zerkleinerungsvorrichtung und dem zu agglomerierenden Gut.
Vorzugsweise beträgt die Beanspruchungsgeschwindigkeit etwa
80 m/s oder mehr. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können
Agglomerate erhalten werden, deren Schüttgewicht deutlich
niedriger als das Schüttgewicht des Ausgangsschüttgutes ist.
Vorzugsweise beträgt das Schüttgewicht des erhaltenen Agglome
rates höchstens etwa die Hälfte des Schüttgewichtes des Aus
gangsschüttgutes.
Eine Überdosierung der Flüssigkeit ist nicht erforderlich,
vielmehr wird vorzugsweise genau die zur Agglomeratbildung
notwendige und ausreichende Flüssigkeitsmenge zugegeben, so daß
der bisher übliche Trocknungsvorgang entfällt. Durch das Zer
kleinern mit hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit wird die
Gesamtheit aus Schüttgut und Flüssigkeit nicht nur agglome
riert, sondern zugleich innigst miteinander vermischt und
homogenisiert. Eine anfängliche Klumpenbildung, zu der es beim
erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit des zu agglomerie
renden Stoffes oder Stoffgemisches unmittelbar nach der Flüs
sigkeitszugabe kommen kann, ist im Gegensatz zu herkömlichen
Verfahren unkritisch, denn die gebildeten Klumpen werden bei
dem anschließenden Zerkleinerungsvorgang durch die hohe Bean
spruchungsgeschwindigkeit augenblicklich zerstört und die
Flüssigkeit wird gleichmäßig unter das zu agglomerierende
Schüttgut gemischt. Neben leicht klumpenden und deshalb schwer
löslichen Schüttgütern ist das erfindungsgemäße Verfahren auch
zur Behandlung stark staubender Schüttgüter gut geeignet, um
durch Agglomeration die Staubungsneigung herabzusetzen und
dadurch die Handhabbarkeit solcher Schüttgüter deutlich zu
verbessern.
Vorzugsweise ist das Schüttgut in der zugegebenen Flüssigkeit
löslich. Üblicherweise wird als Flüssigkeit diejenige Flüssig
keit verwendet werden, in der das fertige Agglomerat später
löslich sein soll. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert
aber ebensogut mit Flüssigkeiten, die lediglich als Agglomerat
bildner verwendet werden und in denen der Ausgangsstoff nicht
löslich sein muß.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs
gemäßen Verfahrens wird die Flüssigkeit in gefrorener oder
angedickter Form, insbesondere in Gelform zugegeben. Die Flüs
sigkeit kann beispielsweise in Form von Eisstücken oder
Eissplittern oder auch in Form von Gelwürfeln, geraspeltem Gel
oder in Form zähflüssiger Geltropfen zugegeben werden. Auf
diese Weise läßt sich einfacher die zur optimalen Agglomeration
erforderliche Menge an Flüssigkeit zugeben und die zugegebene
Flüssigkeitsmenge vermischt sich in dieser konditionierten Form
deutlich schneller und homogener mit dem zu agglomerierenden
Schüttgut als unkonditionierte, normale Flüssigkeit. Bei dieser
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird demnach aus
der solcherart bereitgestellten Flüssigkeit und dem zu agglome
rierenden Schüttgut eine Gesamtheit hergestellt, die einen
zuvor bestimmten Anteil an in stückiger Form bereitgestellter
Flüssigkeit enthält, der als optimal oder als zumindest gut
geeignet für die jeweilige Agglomeration ermittelt worden ist.
Diese Gesamtheit aus "Flüssigkeit" und Ausgangsstoff(en) wird
in einen Zerkleinerungsmischer gegeben. In diesem werden vor
allem die in gefrorener Form oder Gelform vorliegenden Flüssig
keitsstücke zerkleinert und gleichzeitig innig mit dem parti
kelförmigen Ausgangsstoff vermischt, solange, bis sich homogene
Agglomerate gebildet haben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhält man vorbildlich lockere und somit leicht dispergierbare
Agglomerate, insbesondere auch bei solchen Ausgangsstoffen, die
herkömmlicherweise zur Klebrigkeit neigen, wenn sie mit Feuch
tigkeit in Berührung kommen.
Wird die erfindungsgemäß verwendete Flüssigkeit in Gelform
zugegeben, dann ist der Flüssigkeit zuvor vorzugsweise ein
Hydrokolloid als Gelbildner zugesetzt worden. Hydrokolloide
führen nämlich nicht nur zur erwünschten Gelbildung, sondern
sie fördern darüber hinaus die Brückenbildung zwischen den
Partikeln des Ausgangsstoffes und eignen sich somit hervorra
gend als Agglomerationshilfsmittel. Hydrokolloide sind allge
mein solche Stoffe, die in Flüssigkeit quellen, räumliche Netze
bilden und auf diese Weise die Viskosität der Flüssigkeit
erhöhen. Diese Eigenschaften weisen zum Beispiel Cellulose- und
Stärkeether, Alginate, Galactomanne, Acrylsäurecopolymerisate
und bestimmte microbielle Polysaccharide auf.
Die Konsistenz des Gels kann erfindungsgemäß in einem weiten
Bereich schwanken, beispielsweise können relativ feste Gele
eingesetzt werden, die in Würfel geschnitten worden sind,
ebensogut können aber auch zähflüssige Gele verwendet werden.
Je nach Anwendungsfall, d. h. in Abhängigkeit der vorliegenden
Stoffpaarung, kann ein eher festeres oder ein eher flüssigeres
Gel vorteilhaft sein.
Wenn der Ausgangsstoff bereits in Pulverform vorliegt, findet
während des Zerkleinerungsvorganges im wesentlichen nur eine
Zerkleinerung der gegebenenfalls vorhandenen Klumpen oder der
in stückiger Form zugegebenen Flüssigkeit statt. Liegt der
Ausgangsstoff jedoch in gröberen Partikeln vor, so wird er im
Zerkleinerungs- und Vermischungsschritt des erfindungsgemäßen
Verfahrens ebenfalls zerkleinert und damit auf vorteilhafte
Weise homogenisiert. Soll die Zerkleinerungs- bzw. Mahlwirung
bezüglich solcher Ausgangsstoffe verbessert werden, die in Form
mehr oder weniger grober Partikel vorliegen, wird gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der
hergestellten Gesamtheit aus Schüttgut und Flüssigkeit vor dem
Zerkleinerungs- und Vermischungsschritt ein festes partikelför
miges Mahlhilfsmittel zugegeben. Bevorzugt sind als Mahlhilfs
mittel insbesondere kristalline Stoffe. Mahlhilfsmittel mit
kristalliner Struktur erhöhen den Wirkungsgrad der Zerkleine
rung enorm und verbessern zudem die Bildung homogener Agglome
rate. Bestimmte Naturstoffe, wie etwa getrocknete Tees und
Gewürze, die häufig aus einem sehr inhomogenen Gemisch von
Blattbestandteilen und relativ harten Stengelbestandteilen
bestehen, lassen sich unter Zuhilfenahme eines kristallinen
Mahlhilfsmittels derart gut zerkleinern, daß nach dem Zerklei
nerungs- und Vermischungsschritt die einzelnen Bestandteile der
Mischung nicht mehr voneinander unterschieden werden können.
Mit besonderem Vorteil werden solche kristallinen Stoffe als
Mahlhilfsmittel verwendet, die sich gut in der zugegebenen
Flüssigkeit lösen können. Ein solches Mahlhilfsmittel kann dann
nämlich im Produkt, d. h. im leichtlöslichen Agglomerat, belas
sen werden, was oft den zusätzlichen Vorteil einer verbesserten
Instantfähigkeit, d. h. einer schnellen und guten Löslichkeit
des Gesamterzeugnisses mit sich bringt. Als Beispiel sei hier
für den Ausgangsstoff Pfefferminztee Kristallzucker als Mahl
hilfsmittel genannt. In anderen Einsatzfällen ist das Mahl
hilfsmittel vorzugsweise ein Salz oder ein Saccharid, denn
neben den bereits erwähnten Sacchariden fördern aus Salze die
Brückenbildung zwischen den Partikeln des Ausgangsstoffes und
wirken somit als Agglomerationshilfsmittel. Als ein weiteres
Beispiel eines kristallinen Mahlhilfsmittels, das zugleich als
Agglomerationshilfsmittel wirkt und im Produkt verbleiben kann
weil es dessen Instantfähigkeit verbessert, sei hier getrockne
ter Thymian als Ausgangsstoff und Kochsalz als Mahlhilfsmittel
genannt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Agglo
merierverfahrens kommt bei der Verarbeitung von Naturstoffen
zum Tragen: Bei der Zerkleinerung von Naturstoffen, wie z. B.
Kräutertees oder Gewürze, werden wertvolle Inhaltsstoffe frei
gesetzt, beispielsweise ätherische Öle oder andere Träger von
Duft-, Farb- oder Wirkstoffen, die bei herkömmlichen Verfahren
größtenteils verloren gehen und/oder zu Problemen führen, etwa
zu einem Verschmieren und Verkleben der benutzten Vorrichtung.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen können diese oftmals
leichtflüchtigen Inhaltsstoffe sofort nach ihrer Freisetzung
von dem Mahlhilfsmittel aufgenommen und so im fertigen Produkt
erhalten werden. Eine bessere Qualität, insbesondere ein natür
licherer Geschmack, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhaltenen Produkte ist die Folge.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens bildet die Flüssigkeit dann, wenn sie
in gefrorener Form zugegeben wird, zugleich das Mahlhilfs
mittel. Beispielsweise können die gefrorenen Flüssigkeitsstücke
Wassereisstücke oder -splitter sein, die dann zugleich ein
Mahlhilfsmittel mit kristalliner Struktur bilden. Nach dem
Zerkleinerungs- und Vermischungsschritt des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist dann die agglomeratbildende Flüssigkeit und das
Mahlhilfsmittel sozusagen rückstandsfrei im entstandenen Agglo
merat aufgenommen.
Zusammenfassend bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine
äußerst elegante und zudem kostengünstige Möglichkeit, insbe
sondere schwerlösliche partikelförmige Ausgangsstoffe mit einem
Minimum an Verfahrensschritten in leichtlösliche Agglomerate zu
überführen. Als Zerkleinerungseinrichtungen eignen sich insbe
sondere solche Vorrichtungen, bei denen eine hohe Relativge
schwindigkeit zwischen einem Mischorgan und den miteinander zu
vermischenden Stoffen besteht, beispielsweise also Prallmühlen,
Stiftmühlen, aber auch Strahlmühlen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand einiger
Beispiele noch näher erläutert.
5 g Xanthan werden in 50 ml Wasser gelöst. Das Xanthan läßt man
solange im Wasser quellen, bis ein schnittfestes Gel vorliegt.
Dieses Gel wird dann in Würfel von etwa 1 cm Kantenlänge ge
schnitten. 2.000 g brauner Rohrzucker, 200 g stark entöltes
Kakaopulver und die erwähnten Gelwürfel werden dann in einem
Vertikalcutter solange vermischt, bis ein homogenes Granulat
entstanden ist. Das Granulat ist ein in Wasser oder Milch
leicht lösliches Instantkakaopulver.
800 g Kristallzucker, 200 g gerebelte Pfefferminzblätter und
Gelwürfel gemäß Beispiel 1 werden in eine Kugelmühle gefüllt
und darin solange zerkleinert und vermischt, bis ein homogenes
Granulat entstanden ist. Das Granulat ist ein hervorragend in
Wasser und Kuhmilch löslicher Instantpfefferminztee mit einem
vollen, natürlichen Geschmack.
75 kg pulverförmige Carboxymethylcellulose (CMC) und 25 kg
Splittereisstücke, die nicht größer als 1 cm sind, werden in
einem Rührwerkskessel innig vermischt. Während des Vermi
schungsvorgangs schmelzen die Splittereisstücke und die durch
den Schmelzvorgang entstehende Flüssigkeit wird sofort von der
Carboxymethylcellulose gebunden. Es entsteht ein lockers,
leicht dispergierbares CMC-Agglomerat, das im Gegensatz zur
unbehandelten, feinpulverigen Carboxymethylcellulose nicht zum
Klumpen neigt, wenn es in Wasser gegeben wird, und das sich
deshalb deutlich schneller auflöst als herkömmliche, kompakte
CMC-Granulate.
In einer Abwandlung des soeben beschriebenen Beispiels werden
statt der Splittereisstücke Gelwürfel gemäß Beispiel 1 verwen
det. Gemäß einer noch weiteren Abwandlung wird das Gel nicht
mittels Xanthan, sondern aus Carboxymethylcellulose, die selbst
ein Gelbildner ist, hergestellt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus
einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut, mit den Schrit
ten:
- - Zugeben einer zuvor bestimmten Menge einer Flüssigkeit zu dem zu agglomerierenden Schüttgut, und
- - Zerkleinern der Gesamtheit aus Schüttgut und Flüssigkeit mit hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit bis zur Bildung eines homogenen Agglomerates.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut in der zugegebenen
Flüssigkeit löslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in gefrorener oder
angedickter Form, insbesondere in Gelform zugegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit als Gelbildner ein
Hydrokolloid zugesetzt worden ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der hergestellten Gesamtheit aus
Schüttgut und Flüssigkeit vor dem Zerkleinerungsschritt ein
festes partikelförmiges Mahlhilfsmittel zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel ein kristalli
ner Stoff ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Stoff sich gut in
der zugegebenen Flüssigkeit löst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel ein Salz oder
ein Saccharid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in gefrorener Form
zugegeben wird und zugleich das Mahlhilfsmittel bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die gefrorene Flüssigkeit und das
Mahlhilfsmittel durch Wassereis gebildet sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerkleinern eine Prallmühle,
eine Stiftmühle oder eine Strahlmühle verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchungsgeschwindigkeit
etwa 80 m/s oder mehr beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118979A DE10118979A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut |
PCT/EP2002/004164 WO2002083284A1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Verfahren zur herstellung leichtlöslicher agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen schüttgut |
EP02727560A EP1379326A1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Verfahren zur herstellung leichtlöslicher agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen schüttgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118979A DE10118979A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118979A1 true DE10118979A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7681835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118979A Withdrawn DE10118979A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1379326A1 (de) |
DE (1) | DE10118979A1 (de) |
WO (1) | WO2002083284A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016115A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Sildolje- Og Sildemelindustriens Forskningsinstitutt | Feed and process for production thereof |
US5460823A (en) * | 1989-11-02 | 1995-10-24 | Danochemo A/S | Process of preparing a water dispersible hydrophobic or aerophilic solid |
US5968891A (en) * | 1993-07-13 | 1999-10-19 | Colgate-Palmolive Co. | Process for preparing detergent composition having high bulk density |
US6114289A (en) * | 1997-03-11 | 2000-09-05 | The Procter & Gamble Company | Encapsulated crystalline calcium carbonate builder for use in detergent compositions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB165084A (en) * | 1920-06-12 | 1921-09-29 | Chemische Fabric | Process for the manufacture of a new derivative of hexamethylenetetramine |
US3463642A (en) * | 1965-06-23 | 1969-08-26 | Salada Foods Ltd | Method and tea powder for agglomeration |
US4414130A (en) * | 1976-08-17 | 1983-11-08 | Colgate Palmolive Company | Readily disintegrable agglomerates of insoluble detergent builders and detergent compositions containing them |
EP0716571A4 (de) * | 1993-07-26 | 1997-03-05 | Fmc Corp | Fettähnliche stoffe für kaloriearme nahrungsmitteln |
GB2334659A (en) * | 1998-02-26 | 1999-09-01 | Keith Spicer Limited | Agglomerated beverage composition |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE10118979A patent/DE10118979A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-15 WO PCT/EP2002/004164 patent/WO2002083284A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-04-15 EP EP02727560A patent/EP1379326A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5460823A (en) * | 1989-11-02 | 1995-10-24 | Danochemo A/S | Process of preparing a water dispersible hydrophobic or aerophilic solid |
WO1992016115A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Sildolje- Og Sildemelindustriens Forskningsinstitutt | Feed and process for production thereof |
US5968891A (en) * | 1993-07-13 | 1999-10-19 | Colgate-Palmolive Co. | Process for preparing detergent composition having high bulk density |
US6114289A (en) * | 1997-03-11 | 2000-09-05 | The Procter & Gamble Company | Encapsulated crystalline calcium carbonate builder for use in detergent compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1379326A1 (de) | 2004-01-14 |
WO2002083284A1 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220162T2 (de) | Tablettenförmige brühe | |
DE2412117A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten | |
DE2020619A1 (de) | Fuer das unmittelbare Komprimieren von Tablettensubstanzen geeigneter Traeger sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD238718A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen freifliessenden pulvererzeugnisses | |
EP0247305B1 (de) | Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil | |
DE3038001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikropulvern aus celluloseether oder cellulose | |
DE68905035T2 (de) | Material fuer getraenke. | |
DE2020620A1 (de) | Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten | |
DE3624336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation | |
DE2443898B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen, wasserlöslichen, trockenen Zuckermasse und ihre Verwendung | |
WO2015193300A1 (de) | Zusammensetzung in form von kompaktierten partikeln und deren verwendung | |
DE102005039155A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen Nahrungsmittel-Flocken | |
DE69812114T2 (de) | Körnige Backhilfe | |
DE1667987C3 (de) | Granulat für den Acker- und Gartenbau | |
EP1925216B1 (de) | Granuläres Nahrungsmittelkonzentrat | |
DE10118979A1 (de) | Verfahren zur Herstellung leichtlöslicher Agglomerate aus einem insbesondere schwerlöslichen Schüttgut | |
DE3510615A1 (de) | Bindemittel zur verwendung beim pressformen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3781368T2 (de) | Granulierte trikalziumphosphat-zusammensetzungen, geeignet zur tablettierung durch direkte kompression. | |
DE60220164T3 (de) | Pulverformige brühe | |
DE1767774C2 (de) | Verwendung eines komprimierten Stärkepulvers zum direkten Verpressen zu Tabletten | |
DE68904739T2 (de) | Duengemittel mit langsamer oxamid-abgabe. | |
DE2826756C2 (de) | Verfahren zur Pelletierung eines feinkörnigen wasserlöslichen Kalisalzes | |
DE19807996A1 (de) | Stückiges Calciumformiat | |
WO1999025203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaugummiformlingen | |
EP2754353B1 (de) | Instant-Getränkezusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |