[go: up one dir, main page]

DE69005527T2 - Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zur Kühlung. - Google Patents

Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zur Kühlung.

Info

Publication number
DE69005527T2
DE69005527T2 DE69005527T DE69005527T DE69005527T2 DE 69005527 T2 DE69005527 T2 DE 69005527T2 DE 69005527 T DE69005527 T DE 69005527T DE 69005527 T DE69005527 T DE 69005527T DE 69005527 T2 DE69005527 T2 DE 69005527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hfc
oil
sus
composition according
fluorinated hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69005527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005527D1 (de
Inventor
Heather Lee Bergmann
Thomas Michael Deebs
George Keith Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69005527D1 publication Critical patent/DE69005527D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005527T2 publication Critical patent/DE69005527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen
    • C10M105/52Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M131/04Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/24Only one single fluoro component present
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/0206Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • C10M2211/0225Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • C10M2211/0245Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2213/023Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Schmiermittel, die mit Kältemitteln in Kompressionskühl- und Klimaanlagesystemen verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Schmiermittel zur Verwendung mit Tetrafluorethanen z.B. 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a) und 1,1,2,2-Tetrafluorethan (HFC-134) etc. und weniger wichtig Pentafluorethan (HFC-125). Diese Verbindungen werden als Ersatzstoffe für Dichlordifluormethan (CFC-12), insbesondere in Kraftfahrzeug-Klimaanlagesystemen, betrachtet. Die erfindungsgemäßen Schmiermittel sind über den gesamten Betriebstemperaturbereich für den Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb mit HFC-134a und dergleichen nicht nur vollstandig mischbar, sondern sind in diesem Bereich auch mit CFC-12 vollständig mischbar. Daher können sie bei einem Übergang von CFC-12 auf HFC-134a mit CFC-12 in denselben Systemen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Kühlsystemen, in denen CFC-12 als Kühlmittel verwendet wird, werden im allgemeinen Mineralöle zum Schmieren des Kompressors verwendet. (siehe als Beispiel die Beschreibung in Kapitel 32 von ASHRAE Systems Handbook von 1980.) CFC-12 ist mit solchen Ölen im gesamten Bereich der Kühlsystemtemperaturen, d.h. -45 ºC bis 65 ºC, vollständig mischbar. Bei einem Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb werden im allgemeinen Paraffin- und Naphthenöle einer Viskosität von etwa 500 SUS bei 100 ºF mit CFC-12 verwendet. Diese Öle haben "Stockpunkte" unterhalb von -20 ºC und Viskositäten von etwa 55 SUS bei 210 ºF und sind mit dem Kühlmittel CFC-12 im Temperaturbereich von -10 ºC bis 100 ºC vollständig mischbar. Folglich wandert Öl, das sich im Kühlmittel auflöst, durch die Kühlschleife in das Klimaanlagesystem und kehrt mit dem Kühlmittel in den Kompressor zurück. Es trennt sich während der Kondensation nicht, obwohl es sich aufgrund der niedrigen Temperatur beim Verdampfen des Kühlmittels akkumulieren kann. Gleichzeitig enthält dieses Öl, das den Kompressor schmiert, ein Kühlmittel, das seinerseits dessen Schmiereigenschaften beeinflussen kann.
  • Beim Ersatz von CFC-12 durch HFC-134a oder HFC-134 in diesen Kühlsystemen wäre es wünschenswert, wenn dieselben Öle, wie sie mit CFC-12 verwendet werden, verwendet werden könnten. Es wäre in der Apparatur weder eine wesentliche Veränderung noch irgendwelche deutlichen Veränderungen bei den für das System verwendeten Bedingungen erforderlich. Trennen sich, während das System in Betrieb ist, Schmiermittel und Kühlmittel, ergeben sich ernste Probleme, d.h. der Kompressor könnte ungenügend geschmiert werden. Dies wäre am gravierendsten bei Kraftfahrzeug-Klimaanlagesystemen, da die Kompressoren nicht getrennt geschmiert werden und ein Gemisch von Kühlmittel und Schmiermittel im gesamten System zirkuliert. Leider sind jedoch Mineralöle mit Tetrafluorethanen im wesentlichen unmischbar.
  • Zwei neue Veröffentlichungen von ASHRAE beschreiben die Probleme, die mit der Trennung von Schmiermittel und Kühlmittel verbunden sind. Es sind dies "Fundamentals of Lubrication in Refrigeration Systems and Heat Pumps" Kruse und Schroeder ASHRAE Transactions Bd. 90 Teil 2B, Seiten 763-782, 1984 und "Evaluation of Lubricants for Refrigeration and Air-Conditioning Compressors", Spauschus, ibid, Seiten 784-798.
  • Zusammenfassend können Kühlmittel, die mit einem Öl im gesamten Bereich der Gemisch-Zusammensetzungen und Betriebstemperaturen nicht vollständig mischbar sind, mischbar und unmischbar werden, wenn die Temperatur, ausgehend von Raumtemperatur, erhöht oder erniedrigt wird. Die Unmischbarkeitsflächen können eine Reihe von Formen annehmen, d.h. parabolisch oder nichtparabolisch. Als Parabel kann bei der Kurve von Mischbarkeitstemperatur gegen Prozentgehalt Öl in dem Gemisch ihr offener oder konkaver Teil in Richtung der niedrigen oder hohen Temperaturen zeigen. Der geschlossene oder konvexe Teil der parabolischen Kurve legt das Temperaturmaximum bzw. -minimum fest, oberhalb oder unterhalb dessen Kühlmittel und Schmieröl mischbar sind. Diese Temperaturen werden als die maximalen oder minimalen "Mischtemperaturen" bezeichnet. Außer Parabeln können diese Kurven schräge parabolische Formen annehmen, oder es können Kurven mit unterschiedlicher Steigung sein, worin die Unmischbarkeit oberhalb oder unterhalb der Kurve auftritt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kombination von Schmieröl und Kühlmitteln, wie Tetrafluorethan, z.B. HFC-134a, bereitzustellen, wobei die Mischbarkeitsfläche den vollen Temperatur- und Zusammensetzungsbereich, der bei der Kompressionskühlung angetroffen wird, umfaßt d.h. eine vollständige Mischbarkeit tritt für alle Zusammensetzungen im Bereich von -40 ºC bis wenigstens 20 ºC, vorzugsweise bis 100 ºC, der kritischen Temperatur von HFC-134a, auf.
  • Stand der Technik
  • Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 248 726, ausgegeben am 5. Februar 1981 und die U.S.- Patentschrift Nr. 4 267 064, ausgegeben am 12. Mai 1981, beide von Nippon Oil Company et al., betreffen die Verwendung von Polyglycolöl, wie Polyoxypropylenglycol (oder einem Alkylether davon) mit einem Viskositätsindex von wenigstens 150 und einer Epoxyverbindung vom Glycidylethertyp als hochviskose Kühlölzusammensetzung für halogenhaltige Kühlmittel. Es wird beschrieben, daß diese Polyglycol/Glycidylether-Massen mit Freon 12, 12, 13, 22, 113, 114, 500 und 502 verwendet werden und teilweise mit Freon 12 oder 22 wirksam sind.
  • Der Forschungsbericht 17486 mit dem Titel "Refrigeration Oil von E.I. du Pont de Nemours and Company beschreibt Polyalkylenglycole, wie Ucon LB-165 und Ucon LB-525, verkauft von Union Carbide Corporation, zur Verwendung mit HFC-134a. Diese Glycole sind Polyoxypropylenglycole, die monofunktionell sind und aus Propylenoxid mit n-Butanol als Starter hergestellt werden. Die Veröffentlichung besagt, daß diese Kombinationen von Öl und Kühlmittel zu allen Anteilen bei Temperaturen, die wenigstens so niedrig wie -50 ºC sind, mischbar und in Gegenwart von Stahl, Kupfer und Aluminium bei 175 ºC etwa 6 Tage thermisch stabil sind.
  • Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 755 316, ausgegeben am 5. Juli 1988, von Allied-Signal Inc. betrifft ferner die Verwendung von Polyalkylenglycolen. Jedoch sind diese Glycole bezüglich der Hydroxygruppen wenigstens bifunktionell und enthalten wenigstens 80 % Propylenoxid-Einheiten relativ zu der Gesamtmenge, die restlichen 20 % können aus Ethylen oder Butylenoxid oder Estern, Olefinen und dergleichen stammen, die mit Propylenoxid polymerisierbar sind. Es sei angemerkt, daß gemäß dieser Patentschrift nur 100 % Oxypropylen-Einheiten in den bifunktionellen PAGs als Beispiel angeführt sind.
  • Die DE-A-2 221 154 beschreibt eine Schmiermittelmasse für ein fluoriertes Kohlenwasserstoff-Kühlmittel, das eine halogenierte aromatische Verbindung enthält, z.B. ein halogeniertes Biphenyl oder einen halogenierten Diphenylether.
  • Die Patent Abstracts of Japan, Teil C, Bd. 13, Nr. 339, Kokai-Nr. 1-118 598 sind eine Zusammenfassung der Japanischen Patentanmeldung 62-27775. Gemäß dieser Zusammenfassung beschreibt die japanische Anmeldung ein Schmieröl für ein Chlorfluorkohlenstoff-Kühlmittel, das einen langkettigen Fluoralkylether darstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß bei Verwendung einer ausreichenden Menge zum Schmieren von im allgemeinen 10-20 Vol.-%, für eine Verwendung im Kraftfahrzeug, und in einigen Situationen von so viel wie 50 Vol.-% wenigstens eines fluorierten Kohlenwasserstofföls, bei dem das Gewichtsverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff 0,5 bis 5 beträgt und das Polymerisationsprodukt einer Verbindung der allgemeinen Formel Rf(CH&sub2;)nCH=CH&sub2; darstellt, worin Rf für ein Radikal von CF&sub3; bis C&sub2;&sub0;F&sub4;&sub1; steht und n = 0-2, mit einer SUS-Viskosität bei 38 ºC (110 ºF) von wenigstens 50 und einem Stockpunkt von unter etwa -20 ºC, im folgenden als "HFC-Öl" bezeichnet, mit Tetrafluroethanen und Pentafluorethan, im allgemeinen 80-90 Vol.-% Tetrafluorethan, HFC-134 und HFC-134a, Pentafluorethan HFC-125, und mit weiteren gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die teilweise oder vollständig mit wenigstens einem Chloratom oder Fluoratom substituiert sind und einen Normal-Siedepunkt von -80 ºC bis 50 ºC aufweisen, oder mit Gemischen davon in einem Temperaturbereich von -40 ºC bis wenigstens 20 ºC, vorzugsweise bis 100 ºC, der kritischen Temperatur von HFC-134a, eine vollständige Mischbarkeit besteht.
  • Die bevorzugten HFC-Öle umfassen Polymere von Rf(CH&sub2;)nCH=CH&sub2;, worin "Rf" irgendwo von CF&sub3;- bis C&sub1;&sub0;F&sub2;&sub1;- oder höher, vorzugsweise C&sub6;F&sub1;&sub3;-, C&sub8;F&sub1;&sub7;-, C&sub1;&sub9;F&sub2;&sub1;- und höher liegen, kann und n = 0-2, jedoch vorzugsweise n = 1; und Copolymere von Rf(CH&sub2;)nCH=CH&sub2; mit einer Reihe Vinylverbindungen, z.B. Butylvinylether, Acrylnitril und dergleichen. Ein besonders geeignetes HFC-Öl in dieser Kategorie ist eines, bei dem C&sub6;F&sub1;&sub3;- 60 %, C&sub8;F&sub1;&sub7;- 30 % und C&sub1;&sub0;F&sub2;&sub1;- und höher den Rest von "Rf" darstellen und n = 1. Es wurde weiterhin gefunden, daß diese bevorzugten HFC-Öle in den CFC's, insbesondere in CFC-12, vollständig mischbar sind.
  • Das Gewichtsverhältnis von Kühlmittel zu Schmiermittel, dem "HFC"-Öl, kann irgendwo von 99/1 bis 1/99, vorzugsweise von 99/1 bis 70/30, liegen. Die Viskosität dieser Öle kann im Bereich von 50 bis 3000 SUS bei 38 ºC (100 ºF) liegen, sie liegt jedoch für die meisten handelsüblichen Anwendungen bei 100 bis 1200 SUS bei 38 ºC (100 ºF).
  • Es ist bekannt, daß die Verwendung einer geeigneten Menge eines "Extremdruckadditivs (EP)" die Schmierfähigkeit und Belastungseigenschaften von Ölen verbessert und daß somit die Qualität der Kühlmittel-Schmiermittelmassen verbessert wird. EP-Additive zur erfindungsgemäßen Verwendung sind unter denjenigen eingeschlossen, die in Tabelle D der U.S.-Patentschrift 4 755 316 beschrieben werden. Ein bevorzugtes Additiv ist ein organisches Phosphat, SYN-O-AD 8478, ein 70%/30%-Gemisch aus Tri(2,4,6-tri-t-butylphenyl)-phosphat/Triphenylphosphat, hergestellt von Stauffer Chemical Company.
  • EP-Additive können ferner in Verbindung mit einigen Antiverschleißadditiven, Oxidationsverbesserern und Thermostabilitätsverbesserern, Krrosionshemmstoffen Viskositätsindex-Verbesserern, Detergentien und Antischaummitteln, die beschrieben sind in Tabelle D der U.S.-Patentschrift 4 755 316, verwendet werden. Diese Additive können ferner teilweise oder vollständig fluoriert sein.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie zuvor erwähnt, weisen die Tetrafluorethane, z.B. HFC-134a, HFC-134 und das Pentafluorethan HFC-125, insbesondere HFC-134a, physikalische Eigenschaften auf, die es erlauben, CFC-12 mit nur minimalen Änderungen der Kompressionskühlapparatur zu ersetzen. Sie könnten miteinander sowie mit anderen Kühlmitteln, einschließlich CFC-12(CCl&sub2;F&sub2;), HCFC-22(CHClF&sub2;) HFC-152a(CH&sub3;CHF&sub2;), HCFC- (124)CHClFCF&sub3;, HCFC-124a(CHF&sub2;CClF&sub2;), HCFC-142b(CHClF&sub2;), HFC- 32(CH&sub2;F&sub2;), HFC-143a(CH&sub3;CF&sub3;), HFC-143(CHF&sub2;CH&sub2;F) und FC-218(CF&sub3;CF&sub2;CF&sub3;), vermischt werden. Für die Zwecke der Erfindung sind solche Gemische nicht ausgeschlossen. Jedoch sind nur solche Mischungen aus Tetrafluorethan oder Pentafluorethan mit anderen Kühlmitteln eingeschlossen, die mit den erfindungsgemäßen Schmiermitteln im Bereich von -40 ºC bis etwa +20 ºC mischbar sind.
  • HFC-134a, das bevorzugte Tetrafluorethan-Kühlmittel, kann durch eines der in der früheren Technik beschriebenen Verfahren hergestellt werden, z.B. U.S. 2 745 886; 2 887 427; 4 129 603; 4 158 675; 4 311 863; 4 792 643 und die britische Patentschrift 1 578933 und 2030981.
  • Das bevorzugte HFC-Öl ist das Polymerisationsprodukt von Rf(CH&sub2;)nCH-CH&sub2;, worin die Anzahl der Kohlenstoffätome in der Rf-Gruppe 2 bis 20 vorzugsweise 6 bis 10, beträgt und n = 0 oder 1. Das am meisten Bevorzugte ist ein Glied aus dieser Gruppe, worin Rf=C&sub6;F&sub1;&sub3; (60 %), C&sub8;F&sub1;&sub7; (30%) und C&sub1;&sub0;F&sub2;&sub1; und höher (Rest) und n = 0 oder 1.
  • Diese können von irgendeinem der in den U.S.-Patentschriften Nrn. 4 606 832, 4 668 749 und 4 673 712 beschriebenen Verfahren bevorzugt werden. Ein Polymerisationsverfahren, bei dem ein Peroxidstarter verwendet wird, wird mit einer Reaktionstemperatur zwischen 50 ºC und 200 ºC bevorzugt.
  • Diese HFC-Öle können verändert werden, um Viskositäten im Bereich von 50 bis 3000 SUS bei 100 ºF zu erzielen. Ferner können ein Monomeres (Monomere) mit irgendeinem aus einer Vielzahl von Vinylverbindungen einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf, Vinylether, Acrylate, Methacrylate, Acrylnitril, Vinylethoxylate, oder mit einem halogenierten Monomeren coplymerisiert werden, um die Schmiereigenschaften zu modifizieren. Die HFC-Öle können mit anderen Schmiermitteln, z.B. Perfluorkohlenstoffen, gemischt werden, um die Viskositäts- und/oder Schmiereigenschaften zu verändern.
  • Insbesondere weisen die Schmiermittel, die in den erfindungsgemäßen Masser und bei dem erfundenen Verfahren zur Bereitstellung einer Schmierung in einer Kompressionskühl- und Klimaanlagenapparatur verwendet werden, die folgenden Eigenschaften auf:
  • Viskosität bei 38 ºC (100 ºF)
  • 50 bis 3000 SUS, vorzugsweise 100 bis 1200 SUS, insbesondere etwa 500 SUS für Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb.
  • Stockpunkt
  • < -20 ºC, vorzugsweise -20 ºC bis etwa -50 ºC, und -30 ºC für Öle mit 100 SUS bzw. 500 SUS.
  • Löslichkeits- oder Mischbarkeitsbereich
  • 100 % von 100 ºC bis (a) unter -40 ºC für 1-99 Gew.-% HFC-134a im Gemisch mit dem HFC-Schmiermittel mit Viskositäten von 50 SUS bis 2500 SUS bei 100 ºF, (b) unter -30 ºC, das bevorzugte Divinylethercopolymere und (c) unter -35 ºC für die bevorzugte Mischung mit 520 SUS.
  • Vierkugel-Verschleißtest mit einer speziellen Serie von Stahlkugeln. Schrammverschleiß und Reibungskoeffizient entsprechen den derzeit mit CFC-12 zum Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb verwendeten Ölen oder liegen etwas höher, d.h. 0,37 mm Schrammenverschleiß und ein Reibungskoeffizient von 0,07 bei Sättigung mit CFC-12 bei Atmosphärendruck.
  • "Falex" (Belastungsgrenzentest) mit einem speziellen Typ von Stahl für V-Block und Stift. Die Bruchlast entspricht der einer Kombination von CFC/Kühlöl oder ist größer, d.h. 589 kg (1300 lbs.), bei Sättigung mit CFC-12 unter Atmosphärendruck.
  • 1. Löslichkeit von Kühlmittel in Schmiermitteln
  • 6 ml-Gemische aus Kühlmittel und Schmiermittel wurden für die Löslichkeitsstudien verwendet. Im allgemeinen enthielten die Gemische 30, 60 und 90 Gew.-% Kühlmittel. Diese luftfreien Gemische waren in versiegelten Pyrex -Röhrchen, 11,1 mm (7/16 ") I.D. x 139,7 mm (5,5 "), Fassungsvermögen etwa 12,5 cc, enthalten. Die Löslichkeiten von Kühlmittel/Schmiermittel wurden bestimmt, indem das Röhrchen bei jeder Testtemperatur für wenigstens 15 Minuten unter Rühren zur Erleichterung des Mischens und der Einstellung des Gleichgewichts vollständig in ein Bad eingetaucht wurde. Die Genauigkeit der Bestimmung der Temperaturen, bei denen das Gemisch aus Kühlmittel/Schmiermittel entweder mischbar oder unmischbar wurde, betrug etwa ± 2 ºC. Die Mischungen aus Kühlmittel/Schmiermittel wurden als nicht mischbar bezeichnet, wenn das Gemisch "Schlieren" bildete und beibehielt, Flöckchen bildete oder zwei flüssige Schichten bildete. Diese Löslichkeitstests wurden von 93 ºC bis -50 ºC durchgeführt. Die Tests wurden aus Sicherheitsgründen nicht oberhalb von 93 ºC durchgeführt. Es wird angenommen, daß, wenn das Gemisch aus HFC-134a/Öl bis 93 ºC löslich ist, es noch bei 100,5 ºC, der kritischen Temperatur von HFC-134a, löslich ist.
  • 2. Stabilität von Kühlmittel und Schmiermittel
  • 3 ml Kühlmittel und 0,3 ml Schmiermittel plus Probeblock (Stahl 1010/Kupfer/Aluminium 1100 - 60,3 x 6,35 x 3,18 mm (2 3/8" x 1/4" 1/16"), Oberflächenschliff mit Körnung 120) wurden vorgelegt und in ein Pyrex -Röhrchen, 11,1 mm (7/16 in.) I.D. x 139,7 mm (5,5 in.), ca. 12,5 cc Volumen, unter anaeroben Bedingungen eingeschlossen. Die Prüfkörper wurden am oberen Ende mit einem Kupferdraht mit Kupferdrahtringen zwischen den Metallen, um die Metalle am oberen Ende zu trennen, aneinander gebunden. Die Röhrchen wurden 11,8 Tage lang bei 268 ºC vertikal aufbewahrt. Danach wurde der Röhrcheninhalt auf Änderungen im Aussehen geprüft.
  • Die Kühlmittel wurden dann in Kolben für Gasproben für eine gaschromatographische Analyse der Zersetzungsprodukte des Kühlmittels, d.h. von HFC-143 (dem Zersetzungsprodukt von HFC-134a) oder HCFC-22 (dem Zersetzungsprodukt von CFC-12) übergeführt. Die Ergebnisse wurden dann in ihre Äquivalente, entsprechend erzeugtem HF und HCl, umgewandelt.
  • 3. Schmierfähigkeit a. Vierkugel-Verschleißtest
  • Das Verfahren ist ausführlich in ASTM D4172 beschrieben. Das Verfahren wurde folgendermaßen modifiziert: eine Last von 20 kg wurde bei 12 000 Upm auf Kugeln aus 52100-Stahl gegeben, die in 10 ml Schmiermittel eintauchten. Das Kühlmittel, HFC-134a oder CFC-12 wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,02 Standard-m³ (Standard-cu.ft.)/h durch eine Teflon -Kapillarröhre in das Schmiermittel gepumpt, um einen Druck von einer Atmosphäre Kühlmittelgas über dem Schmiermittel und ein gasgesättigtes Schmiermittel zu liefern.
  • b. Bruchbelastungstest mit Falex-Stift/V-Block
  • Das Verfahren ist ausführlich in ASTM D3233 beschrieben. Der V-Block wurde aus AISI C-1137-Stahl (Härte HRC-20 bis 24,12,7 bis 25,4 x 10&supmin;&sup8; m (5 bis 10 uin.) Oberflächenpolitur) hergestellt. Der Teststift war aus AISI 3135-Stahl (Härte HRB-87 bis 91, 12, 7 bis 25,4 x 10&supmin;&sup8; m (5 bis 10 uin.) Oberflächenpolitur) hergestellt. Diese Tests wurden mit Kühlgas durchgeführt, das, wie in dem Vierkugel-Verschleißtest, durch das Öl "hindurchgeblasen" wurde.
  • 4. Viskosität und Viskositätssteigung
  • a. Viskosität ist eine Eigenschaft, die den Scherkraftwiderstand einer Flüssigkeit definiert. Sie wird ausgedrückt als absolute Viskosität, kinematische Viskosität oder Saybolt Seconds Universal Viskosität (SSU), je nach Verfahren, durch das sie bestimmt wird. Die Umwandlung von SSU in mm²/s (centistokes) kann leicht anhand von Tabellen durchgeführt werden, die in ASTMD D-445 enthalten sind, jedoch ist es notwendig, die Dichte zu wissen, um die kinematische Viskosität in die absolute Viskosität umzuwandeln. Die Kühlöle werden in Viskositätsgraden verkauft, und ASTM schlug ein System standardisierter Viskositätsgrade zur Anwendung überall in der Industrie vor (D-2422).
  • Die Viksosität nimmt mit steigender Temperatur ab und nimmt zu, wenn die Temperatur abnimmt. Die Beziehung zwischen Temperatur und kinematischer Viskosität lautet wie folgt:
  • log log (v + 0,7) = A + B log T (Gleichung 1)
  • worin v = kinematische Viskosität, mm²/s (CST)
  • t = thermodynamische Temperatur (Kelvin)
  • A, B = Konstanten für jedes Öl
  • Diese Beziehung ist die Grundlage für die von ASTM veröffentlichten Viskositätstemperaturtabellen; sie erlaubt über einen breiten Temperaturbereich eine geradlinige Auftragung. Diese Auftragung ist in dem Temperaturbereich anwendbar, in dem die Öle homogene Flüssigkeiten sind.
  • b. Viskositätssteigung ist ein Maß für den Betrag der Änderung der Viskosität, der von einem Öl bei einer Temperaturänderung durchlaufen wird. Dieses Verhältnis ist "B" der obigen Gleichung 1. Es ist im allgemeinen für verschiedene Öle unterschiedlich.
  • 5. Stockpunkt
  • Irgendein Öl, das für einen Betrieb bei niedriger Temperatur beabsichtigt ist, sollte in der Lage sein, bei der niedrigsten Temperatur, die wahrscheinlich auftritt, zu fließen. Das Verfahren zur Bestimmung des Stockpunktes ist in ASTMD 97 beschrieben.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Kontrollen deutlicher:
  • Beispiel 1 HFC-Öl
  • Dieses Beispiel erläutert die beste Art, die zur Herstellung und Anwendung des bevorzugten HFC-Öls, d.h. des Polymerisationsproduktes von Rft(CH&sub2;)CH=CH&sub2; mit HFC-134a, zur Kompressionskühlung bekannt ist.
  • Insbesondere wurde dieses Öl hergestellt, indem 100 g Rf-(CH&sub2;)CH=CH&sub2; in ein Reaktionsgefäß gegeben wurden. Das Gefäß wurde auf 110 ºC erhitzt und 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült. Die Spülapparatur wurde entfernt und durch einen Stickstoffkopf ersetzt. Zu der Lösung in dem Reaktionsgefäß wurden 12,5 g t-Butylperoxyisopropylcarbonat (75 %ige Lösung in Mineralölen) auf einmal hinzugegeben. Die Lösung wurde dann bei 110 ºC etwa 18 Stunden lang erhitzt. Die Reaktion wurde anhand von ¹H-NMR aufgezeichnet, bis die Olefinpeaks zwischen 5 und 6 ppm verschwunden waren. Das Reaktionsgefäß wurde gekühlt, zur Vakuumdestillation ausgerüstet, und die flüchtigen Bestandteile bei einer Innentemperatur von 60 ºC und einem Druck von 10 torr entfernt. Die resultierenden 90-100 g der gelben Flüssigkeit erwiesen sich bei der Analyse als das vorgenannte Polymerisationsprodukt Rf-(CH&sub2;)CH=CH&sub2;:
  • worin Rf= (CF&sub2;)yF und y = 6, 8, 10 und höher (60 %, 30 %, 10 %).
  • Die Analyse des ¹H-NMR-Spektrums des Produkts zeigte, daß die chemischen Verschiebungen des Ausgangsmaterials verschwunden waren und sich für das Produkt ein breites Multiplett gebildet hatte. Das Ausgangsmaterial ergab die folgenden Signale im Spektrum: 6,0 - 5,7 (m, 1H); 5,6 - 5,3 (m, 2H); 3,05 (Doublett von Tripletts, 2H, J = 20 Hz, J = 6,6 Hz). Das Produkt lieferte ein breites Multiplett zwischen 3,0 - 0,9 ppm. Die IR-Analyse zeigte Absorptionen bei 3050 - 2850 cm&supmin;¹ (CH=CH&sub2;- und (CH&sub2;-Streekschwingungen), 1400 - 1000 cm&supmin;¹ (CF&sub2;-Streckschwingung). ¹³C-NMR zeigte für das Produkt mehrere Peaks im Bereich von 123 bis 19 ppm, jedoch fehlen eindeutig die Peaks, die den Ausgangsmonomeren bei 126 ppm (Triplett) und 123 ppm entsprechen. Das durchschnittliche Molekulargewicht wurde anhand von Dampfphasenosmometrie zu 3200 bestimmt.
  • Die Viskosität und der Stockpunkt des Produkts betrugen 1000 SUS bei 100 ºF bzw. weniger als -20 ºC. Die Viskositäten im Bereich von 440 bis 2540 SUS bei 100 ºF wurden erreicht, indem Verfahrensänderungen angewendet wurden. Da letzteres Öl eine Viskosität von 99,6 SUS bei 210 ºF hatte, beträgt die Viskositätssteigung (Gleichung 1) -4,14. Dies wird zweckmäßigerweise mit der Steigung von -4,23 für ein Naphthenöl verglichen, das mit CFC-12 zum Kraftfahrzeug-Klimananlagenbetrieb verwendet wird. Der Stockpunkt dieses Öls und die Viskositäten bei 40 ºC und 100 ºC lauten -23 ºC, 525 SUS bzw. 55 SUS.
  • Diese HFC-Öle mit niedriger bis hoher Viskosität erwiesen sich mit HFC-134a vollständig mischbar von wenigstens -40 ºC bis 93 ºC, die höchste Temperatur, die bei den Löslichkeitstests herangezogen wurde. Das Vorliegen von 1,3 Gew.-% SYN-O-AD 8478 EP-Additiv in dem hochviskosen Öl erhöhte die minimale Mischbarkeitstemperatur von -40 ºC auf -35 ºC. SYN-O-AD ist ein Produkt von Stauffer Chemical Company. Außerdem kann, da CFC-12 auch von -40 ºC bis 93 ºC vollständig mischbar ist, das HFC-Öl austauschbar bei der Kompressorkühlung verwendet werden.
  • Anderen, sich im Handel oder in der Entwicklung befindlichen Ölen, die in den Kontrollbeispielen in den Tabellen I und II beschrieben sind, fehlt die erforderliche Löslichkeit (vollständige Mischbarkeit von -10 ºC bis 100 ºC), um als Schmiermittel für den Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb geeignet zu sein. Tabelle II umfaßt die 5GS-Naphthen- und BVM-100N-Paraffinöle von Suniso , die derzeit mit CFC-12 zum Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb verwendet werden.
  • Die Ergebnisse der Schmierfähigkeit mit dem HFC-Öl aus diesem Beispiel, wie gemessen anhand des "Vierkugel-Verschleißtestes" und des "Falex"-Belastungsgrenzentests mit Stift und V-Block, sind in den Tabellen III und IV zusammen mit weiteren Ölen zusammengefaßt. Das HFC-Öl schneidet im Vergleich mit den Naphthen- und Paraffinölen, die derzeit in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen mit CFC-12 verwendet werden, sehr günstig ab.
  • Die Stabilität von HFC-134a oder CFC-12 mit HFC-Öl und Metallen ist auch der von Naphthen- und Paraffinölen überlegen (Tabelle V). Die Skala für die Bewertungen der sichtbaren Auswirkung in der Tabelle lautet: 0 - keine Veränderung, 1 - sehr sehr schwache annehmbare Veränderung, 2 - sehr schwache Änderung an der Grenze, 3 - schwache, jedoch nicht annehmbare Änderung, 4 - moderate, nicht annehmbare Änderung und 5 - gravierende Änderung.
  • Beispiel 2 - HFC-Öl-Monomeres/Butylvinylether (BVE)-Copolymeres
  • Dieses Beispiel umfaßt die Herstellung und Verwendung von HFC-Ölen, die Copolymere darstellen, d.h. die Copolymerisationsprodukte von Rf-CH = CH&sub2; und n-C&sub4;H&sub9;OCH=CH&sub2; mit HFC-134 bei Kompressionskühlung.
  • Insbesondere wurden die copolymeren HFC-Öle hergestellt, indem 70-95 g Rf-CH=CH&sub2; und 30-5 g Butylvinylether in ein Reaktionsgefäß gegeben wurden und dann das Verfahren aus Beispiel 1 wiederholt wurde.
  • Die Analyse des ¹H-NMR-Spektrums des Produkts zeigte, daß die chemischen Verschiebungen, die den olefinischen Protonen entsprachen, 6,5 - 5,0 ppm, verschwunden waren und in den Spektren breite Peaks zwischen 3,0 und 1,0 ppm erschienen. Das ¹³C-NMR-Spektrum zeigte Peaks für die Produkte zwischen 123 und 19 ppm. Ferner waren die ursprünglichen Olefinpeaks für Rf-CH=CH&sub2; verschwunden, d.h. 127 (Triplett) und 126 (Triplett) ppm. Das IR-Spektrum zeigte Absorptionen bei 3000 - 2850 cm&supmin;¹ (CH&sub2;-Streckschwingung), 1400 - 1000 cm&supmin;¹ (CF&sub2;-Streckschwingung).
  • Der Bereich der Ölviskositäten und Löslichkeiten dieser Öle in HFC-134 sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Der annehmbare Bereich der Zusammensetzung für Butylvinylether in dem Copolymeren beträgt etwa 1 bis 30 Gew.-%, der bevorzugte Bereich beträgt etwa 1 bis 10 Gew.-%.
  • Beispiel 3 - HFC-Ölmischungen mit anderen Ölen
  • HFC-Öle mit verschiedenen Viskositäten können vermischt werden, um eine Reihe von Zwischen-Viskositäten einzustellen. Ein HFC-Öl kann auch mit anderen Ölen vermischt werden, um auch eine bestimmte Viskosität zu erhalten, insbesondere wenn das zweite Öl auch in HFC-134a vollkommen löslich ist. Ein spezielles Beispiel für ein zweites Öl ist 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-Tridecafluor-7-hexadecen (TDFH), das bei 38 ºC (100 ºF) eine Viskosität von 34 SUS, einen Stockpunkt von -70 ºC aufweist und in HFC-134a von 93 bis -17 ºC vollkommen mischbar ist. Ein Gemisch des HFC-Öls aus Beispiel 1 mit einer Viskosität von 1800 SUS bei 38 ºC (100 ºF) mit dem TDFH-Öl, das 9,1 Gew.-% des letzteren enthielt, ergab ein Öl mit Viskositäten von 520 SUS bzw. 55 SUS bei 38 ºC bzw. 99 ºC (100 ºF und 210 ºF). Dies ergibt eine Viskositätssteigung von -4,21, die bei einem Vergleich mit der Steigung von -4,23 für das mit CFC-12 für den Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbetrieb verwendete Naphthenöl günstig abschneidet. Seine Löslichkeitseigenschaften sind in Tabelle VII gezeigt, woraus hervorgeht, daß es von 93 ºC bis wenigstens -35 ºC mischbar ist.
  • Eine Mischung von 89,3/10,7 Gew.-% HFC-Öl/TDFH wurde hergestellt, um eine Viskosität von 525 SUS bei 38 ºC (100 ºF) zu erzielen, um deren Schmiereigenschaften zu testen. Tabelle VIII zeigt, daß in dem Vierkugel-Verschleißtest die Mischung nicht über dem Kontrollöl liegt, wenn eine Sättigung mit Kühlmittel bei Atmosphärendruck erfolgt, jedoch in dem Falex-Test die Kontrolle übersteigt. Ein EP- Additiv sollte die Ergebnisse des ersten Tests verbessern.
  • Weitere Klassen von Ölen, die mit dem HFC-Öl vermischt werden können, sind teilweise oder vollständig fluorierte Kohlenwasserstoffe. TABELLE 1 LÖSLICHKEIT VON HFC-134a MIT HANDELSÜBLICHEN FLUORIERTEN ÖLEN (Testbereich 93 ºC bis -50 ºC) mischbarer Bereich (º C) für die angegebenen Konzentrationen (Gew.-%) von HFC-134a Bsp. Nr. Schmiermittel Kontrolle 500-SUS-Mischung, Kohlenwasserstoff 700/95-6,7/93,3 Gew.-% (a) 150 SUS, Krytox GPL-Mischung (b, c) 480 SUS Krytox GPL-Mischung (b, c) 417 SUS, Fomblin Z-15, (b, d) 300 SUS, Demnum S-65 (b, d)
  • a - Polychlortrifluorethylen-Öl. Produkt von Halocarbon Products Corporation.
  • b - perfluoriertes Polyalkyletheröl
  • c - Produkt von E.I. du Pont de Nemours and Co.
  • d - Produkt von Montefuos, Abteilung der Montedison Gruppe
  • e - Produkt von Daikin, Industries Ltd. TABELLE II LÖSLICHKEIT VON HFC-134a MIT ERHÄLTLICHEN VERSCHIEDENEN KÜHLÖLEN mischbarer Bereich (º C) für die angegebenen Konzentrationen (Gew.-%) von HFC-134a in Schmiermittel Bsp. Nr. Bsp. Dipentaerythritester von Fettsäuren (c) Kontrolle Bsp. von PEG-Ester von Fettsäuren (d) Naphthen-Öle (e) Suniso 5GS (500 SUS, 38 % aromatisch) Witco 500 (500 SUS) Bsp. Öl (520 SUS, 47 % aromatisch) Bsp. Öl (529 SUS, 75 % aromatisch) Paraffin-Öle (f) Alkylbenzol Zerol 300 (300 SUS) (g) DN600 (125 SUS) (h) Atoms HAB15F (78 SUS) (i) Silikonöle L-45-Öle (163, 231 & 462 SUS) (j) + - löslich bei und oberhalb der gezeigten Temperatur
  • a - möglicherweise löslich irgendwo oberhalb der gezeigten Temperatur
  • b - vollständig unlöslich von 93 bis -50 ºC
  • c - Hercules
  • d - CPI Engineering
  • e - Witco Chemical Company
  • f - BVM Associates
  • g - Shrieve Chemical Company
  • h - Conoco
  • i - Nippon Oil KK
  • j - Union Carbide TABELLE III SCHMIERFÄHIGKEIT VON SCHMIERMITTELN BEI EINEM KÜHLGASDRUCK VON EINER ATMOSPHÄRE IM VIERKUGELVERSCHLEIßTEST BEI 107 ºC (225 ºF) Bsp. Nr. Kühlmittel Schmiermittel 38 ºC (100 ºF) Visc. (SUS) Verschließ durch Schrammen mit Kugel (mm) (a) Reibungskoeffizient* (b) Kontrolle HFC-Öl** Naphthenöl Paraffinöl Krytox 143AC a - ± 0,028 Standardabweichung b - ± 0,006 Standardabweichung * - je kleiner je besser ** - HFC-Öl, hergestellt in Beispiel 1 TABELLE IV BELASTUNGSFÄHIGKEIT DER SCHMIERMITTEL BEI EINEM GASDRUCK DES KÜHLGASES VON EINER ATMOSPHÄRE IM FALEX-TEST MIT STIFT/V-BLOCK Bsp. Nr. Gas Schmiermittel 38 ºC (100ºF) Visk. (SUS) Bruchlast Bruchdrehmoment Kontrolle Naphthenöl Paraffinöl * je größer je besser ** HFC-Öl, hergestellt in Beispiel 1 TABELLE V STABILITÄT VON HFC-134a IN KONTAKT MIT SCHMIERMITTEL PLUS GEKOPPELTEM 1100-STAHL/KUPFER/1000-ALUMINIUM BEI 131 ºC (268 ºF) WÄHREND 11,8 TAGEN (entspricht einer Kraftfahrzeug-Lebensdauer von 10 Jahren) Bsp. Nr. Kühlmittel Schmiermittel entstandenes Cl&supmin; oder F&supmin;* (ppm) sichtbare Auswirkung Bewertung Kontrolle HFC-Öl** Naphthenöl Paraffinöl Flüssigkeit Stahl a - sehr, sehr leichte Trübung - 30 % flüssige Phase b - Spurnarbe - < 1 % der Oberfläche c - braune Farbe puls mäßiger schwarzer Niederschlag d - braune Ablagerung/grauer Film - 25 %/75 % der Oberfläche puls mäßige Ablagerung von Feststoffen an der Grenzfläche Flüssigkeit-Gas (LGI) e - leichte Kupferplattierung plus grauer Film - 100 % der Oberfläche f - dunkle Trübung - 25 % plus mäßige Ablagerung an LGI g - sehr leicht angeätzt plus mäßige Ablagerung an LGI * kein HFC-134a zersetzt ** HFC-Öl, hergestellt in Beispiel 1 TABELLE VI LÖSLICHKEIT VON HFC-134a MIT COPOLYMEREN AUS TELOMER B- OLEFIN/BUTYLVINYLETHER (BVE) Testbereich: 93 bis -50 ºC Bsp. Nr. Gew.-% BVE im Copolymeren Viskosität bei 100 ºF (SUS) Gew.-% HFC in HFC-Öl Temperaturbereich (ºC/ºC) wolkig (a) trüb löslich (b) a - undurchsichtig, weiß b - klare Lösung TABELLE VII LÖSLICHKEIT VON HFC-134a MIT EINEM ÖLGEMISCH AUS HFC-ÖL/TDFH-ÖL-89,3/10,7 GEW.-% Testbereich: 93 bis 50 ºC Bsp. Nr. Gew.-% HFC-134a in HFC-134a/Öl Temperaturbereich Anmerkungen leicht trüb klare Lösung TABELLE VIII SCHMIERFÄHIGKEIT VON HFC-ÖL/TDFH - MISCHUNG AUS 89,3/10,7 GEW.-% UNTER EINEM GASDRUCK DES KÜHLMITTELS VON EINER ATMOSPHÄRE Vierkugel-Verschleißtest HFC/TDFH-Öl (520 SUS) (a) Beispiel Nr. 14 Naphthen-Öl (525 SUS) (b) Kontrolle I' Schrammen-Verschleiß (mm) (c) Reibungskoeffizient (d) Falex-Test Bruchbelastung*(lbs) Drehmoment am Bruchpunkt (in lbs) a - unter HFC-134a b - unter CFC-12 c - ± 0 028 Standardabweichung d - ± 0 006 Standardabweichung * - je größer der Wert, umso besser

Claims (9)

1. Kühlmasse für die Verwendung zur Kompressionskühlung, umfassend ein fluoriertes Kohlenwasserstoff-Kühlmittel, ausgewählt aus mindestens einem von Tetrafluorethan und Pentafluorethan, wobei der ausgewählte fluorierte Kohlenwasserstoff jeweils einen Normal-Siedepunkt im Bereich von -80 ºC bis +50 ºC und ein Schmiermittel aufweist, welches ein fluoriertes Kohlenwasserstofföl enthält, in dem das Gewichtsverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff 0,5 bis 5 beträgt und das ein Polymerisationsprodukt aus einer Verbindung der allgemeinen Formel Rf(CH&sub2;)nCH=CH&sub2; darstellt, worin Rf für ein Radikal von CF&sub3; bis C&sub2;&sub0;F&sub4;&sub1; steht und n = 0 bis 2, wobei das genannte fluorierte Kohlenwasserstofföl bei 38 ºC (100 ºF) eine SUS-Viskosität bei von mindestens 50 aufweist.
2. Masse nach Anspruch 1, worin das fluorierte Kohlenwasserstoff-Kühlmittel mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus 1,1,1, 2-Tetrafluorethan (HFC- 134a), 1,1,2,2-Tetrafluorethan (HFC-134) und Pentafluorethan (HFC-125).
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, worin Rf in der allgemeinen Formel etwa 60 % C&sub6;F&sub1;&sub3;, 30 % C&sub8;F&sub1;&sub7;- und etwa 10 % C&sub1;&sub0;F&sub2;&sub1;- und mehr enthält und n = 1.
4. Masse nach Anspruch 1 oder 2, worin das genannte Polymerisationsprodukt ein Copolymeres von Rf(CH&sub2;)nCH=CH&sub2; darstellt mit 1-30 Gew.-% von mindestens einem Comonomeren, ausgewählt aus einem Vinylether, einem Acrylat, einem Methacrylat, Acrylnitril und Vinylethoxylat.
5. Masse nach Anspruch 4, worin das genannte Comonomere Butylvinylether ist.
6. Masse nach Anspruch 5, worin das genannte Polymerisationsprodukt 1-10 Gew.-% Butylvinylether enthält.
7. Masse nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Kühlmittel eine Mischung aus mindestens zweien von HFC-134a, HFC-134 und HFC-125 mit mindestens einem von HFC-152a (CH&sub3;CHF&sub2;) und HFC-32 (CH&sub2;F&sub2;), HFC-143a (CH&sub3;CF&sub3;), HFC-143 (CHF&sub2;CH&sub2;F) und FC-218 (CF&sub3;CF&sub2;CF&sub3;) enthält.
8. Masse nach einem der vorgenannten Ansprüche, die außerdem bis zu 20 Gew.-% 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-Tridecafluor- 7-hexadecan enthält.
9. Kühlmasse, welche umfaßt eine fluorierte Kohlenwasserstoff-Mischung aus mindestens zweien von HFC-134a, HFC-134 und HFC-125 mit mindestens einem von HFC-152a (CH&sub3;CHF&sub2;), HFC-32 (CH&sub2;F&sub2;), HFC-143a (CH&sub3;CF&sub3;), HFC-143 (CHF&sub2;CH&sub2;F), FC-218 (CF&sub3;CF&sub2;CF&sub3;), CFC-12 (CCl&sub2;F&sub2;), HCFC-22 (CHClF&sub2;), HCFC-124(CHClFCF&sub3;), KCFC-124a (CHF&sub2;CClF&sub2;) und HCFC-142b (CH&sub3;CClF&sub2;), wobei der genannte fluorierte Kohlenwasserstoff jeweils einen Normal-Siedepunkt im Bereich von -80 ºC bis +50 ºC besitzt und die genannte Mischung bei Temperaturen im Bereich von -40 ºC bis +20 ºC mit einem Schmiermittel mischbar ist, das ein Polymeres aus einer Verbindung der allgemeinen Formel Rf(CH&sub2;)nCH=CH&sub2; darstellt, worin Rf ein Fluorkohlenwasserstoff-Radikal von CF&sub3; bis C&sub2;&sub0;F&sub4;&sub1; ist und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellt, wobei das genannte Polymere ein Gewichtsverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff von 0,5 bis 5 aufweist und das genannte Schmiermittel bei 38 ºC (100 ºF) eine SUS-Viskosität von mindestens 50 besitzt.
DE69005527T 1989-05-23 1990-05-23 Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zur Kühlung. Expired - Lifetime DE69005527T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/356,330 US4944890A (en) 1989-05-23 1989-05-23 Compositions and process of using in refrigeration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005527D1 DE69005527D1 (de) 1994-02-10
DE69005527T2 true DE69005527T2 (de) 1994-06-16

Family

ID=23401033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69005527T Expired - Lifetime DE69005527T2 (de) 1989-05-23 1990-05-23 Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zur Kühlung.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4944890A (de)
EP (1) EP0399817B1 (de)
JP (1) JP2554387B2 (de)
KR (1) KR900018341A (de)
CN (1) CN1047525A (de)
AT (1) ATE99353T1 (de)
AU (1) AU640652B2 (de)
BR (1) BR9002356A (de)
CA (1) CA2016917A1 (de)
DE (1) DE69005527T2 (de)
DK (1) DK0399817T3 (de)
ES (1) ES2047852T3 (de)
HK (1) HK37594A (de)
ZA (1) ZA903991B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154846A (en) * 1988-12-27 1992-10-13 Allied-Signal Inc. Fluorinated butylene oxide based refrigerant lubricants
CA2021916A1 (en) * 1989-09-07 1991-03-08 Harry N. Cripps Compositions and process of using in refrigeration
FR2662944B2 (fr) * 1989-11-10 1992-09-04 Atochem Nouveau melange azeotropique a bas point d'ebullition a base de fluoroalcanes et ses applications.
US5108632A (en) * 1990-05-10 1992-04-28 Allied-Signal Inc. Lubricants useful with 1,1-dichloro-2,2,2-trifluoroethane
US5185089A (en) * 1990-05-10 1993-02-09 Allied-Signal Inc. Lubricants useful with 1,1-dichloro-2,2,2-trifluoroethane
US5277834A (en) * 1990-07-26 1994-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Near-azeotropic blends for use as refrigerants
WO1992001762A1 (en) * 1990-07-26 1992-02-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Near-azeotropic blends for use as refrigerants
US5100569A (en) * 1990-11-30 1992-03-31 Allied-Signal Inc. Polyoxyalkylene glycol refrigeration lubricants having pendant, non-terminal perfluoroalkyl groups
EP0498152B1 (de) * 1991-01-17 1997-06-18 Cpi Engineering Services, Inc. Schmierzusammensetzung für fluorierte Kühlmittel
JP2901369B2 (ja) * 1991-01-30 1999-06-07 株式会社日立製作所 冷凍機油組成物とそれを内蔵した冷媒圧縮機及び冷凍装置
AU1987392A (en) * 1991-04-19 1992-11-17 Allied-Signal Inc. Refrigeration compositions of hydrofluorocarbon refrigerant and lubricant
JP2683170B2 (ja) * 1991-07-09 1997-11-26 株式会社ジャパンエナジー 冷凍機油
US5534176A (en) * 1991-07-30 1996-07-09 Alliedsignal Inc. Refrigeration lubricants prepared by polymerizing alkene having a perfluoroalkyl group on one end thereof
DE4139765A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De Oligomere von fluorierten olefinen
US5399279A (en) * 1991-12-23 1995-03-21 Albemarle Corporation Refrigeration compositions
US5240629A (en) * 1992-01-10 1993-08-31 Ethyl Corporation Refrigerant compositions
US5928557A (en) * 1992-04-09 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lubricants for compressor fluids
ATE184310T1 (de) * 1992-06-03 1999-09-15 Henkel Corp Polyol/ester-gemisch als schmiermittel für wärmeträgerflüssigkeiten in kälteanlagen
BR9207136A (pt) 1992-06-03 1995-08-29 Henkel Corp Fluído de trabalho refrigerante,e,processo para operar um sistema refrigerante mecânico
DE69329028T2 (de) * 1992-06-03 2001-03-22 Henkel Corp., Gulph Mills Polyolester als schmiermittel für hochtemperatur-kältekompressoren
US5976399A (en) 1992-06-03 1999-11-02 Henkel Corporation Blended polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
US6183662B1 (en) 1992-06-03 2001-02-06 Henkel Corporation Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures
RU2182571C2 (ru) * 1992-06-04 2002-05-20 Идемицу Козан Ко., Лтд. Способ получения простого эфира
US5518643A (en) * 1992-06-04 1996-05-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricating oil containing a polyvinyl ether compound for compression-type refrigerators
US5762818A (en) * 1992-07-15 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions which include 1,1,2,2- tetrafluoroethane and fluoroethane
US5733472A (en) * 1992-07-15 1998-03-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions which include 1,1,2,2-tetrafluoroethane and fluoropropane
AU5548494A (en) * 1992-11-19 1994-06-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Refrigerant compositions including 1,1,2-trifluoroethane
US5458798A (en) * 1993-02-05 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Azeotropic and azeotrope-like compositions of a hydrofluorocarbon and a hydrocarbon
DE69420158T2 (de) * 1993-02-19 2000-02-10 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Ölzusammensetzung für Kältemaschinen
FR2705140B1 (fr) * 1993-05-11 1995-07-28 Elf Antar France Procédé de remplacement du produit de lubrification pour la conversion des systèmes de réfrigération existant à des fluides frigorigènes sans action sur l'ozone atmosphérique.
MY111325A (en) * 1993-12-03 1999-10-30 Idemitsu Kosan Co A lubricating oil for compression-type refrigerators.
AU699190B2 (en) * 1994-05-23 1998-11-26 Henkel Corporation Increasing the electrical resistivity of ester lubricants, especially for use with hydrofluorocarbon refrigerants
US5910161A (en) * 1994-09-20 1999-06-08 Fujita; Makoto Refrigerating apparatus
TW340870B (en) * 1995-04-07 1998-09-21 Nippon Nogen Co Ltd Lubricating oil additive, lubricating oil and working fluid for refrigerators
JP4112645B2 (ja) * 1996-02-05 2008-07-02 出光興産株式会社 圧縮型冷凍機用潤滑油
GB9624818D0 (en) 1996-11-28 1997-01-15 Rh Ne Poulenc Chemicals Ltd Refrigerant composition
DK0998539T3 (da) 1997-07-15 2002-10-28 Rhodia Ltd Kølemiddelsammensætninger
US20010019120A1 (en) 1999-06-09 2001-09-06 Nicolas E. Schnur Method of improving performance of refrigerant systems
US7258813B2 (en) 1999-07-12 2007-08-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Refrigerant composition
US6606868B1 (en) 1999-10-04 2003-08-19 Refrigerant Products, Ltd. R 22 replacement refrigerant
US6629419B1 (en) 1999-10-04 2003-10-07 Refringerant Products Ltd. CFC 12 replacement refrigerant
US6604368B1 (en) 1999-10-04 2003-08-12 Refrigerant Products, Ltd. R 12 replacement refrigerant
GB0206413D0 (en) * 2002-03-19 2002-05-01 Refrigerant Products Ltd Refrigerant for centrifugal compressors
GB0223724D0 (en) 2002-10-11 2002-11-20 Rhodia Organique Fine Ltd Refrigerant compositions
US20090253820A1 (en) * 2006-03-21 2009-10-08 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine sustituted olefins and methods of foaming
US8033120B2 (en) 2002-10-25 2011-10-11 Honeywell International Inc. Compositions and methods containing fluorine substituted olefins
EP2098581A3 (de) 2002-10-25 2009-11-04 Honeywell International Inc. Zusammensetzungen mit Fluor-substituierten Olefinen
US9005467B2 (en) 2003-10-27 2015-04-14 Honeywell International Inc. Methods of replacing heat transfer fluids
US9085504B2 (en) * 2002-10-25 2015-07-21 Honeywell International Inc. Solvent compositions containing fluorine substituted olefins and methods and systems using same
US9796848B2 (en) 2002-10-25 2017-10-24 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins and methods of foaming
US20040089839A1 (en) 2002-10-25 2004-05-13 Honeywell International, Inc. Fluorinated alkene refrigerant compositions
US7279451B2 (en) 2002-10-25 2007-10-09 Honeywell International Inc. Compositions containing fluorine substituted olefins
BR0316696B1 (pt) 2002-11-29 2014-04-01 Du Pont Composição refrigerante, e, uso de uma composição
US9499729B2 (en) * 2006-06-26 2016-11-22 Honeywell International Inc. Compositions and methods containing fluorine substituted olefins
US7655610B2 (en) 2004-04-29 2010-02-02 Honeywell International Inc. Blowing agent compositions comprising fluorinated olefins and carbon dioxide
US20180161076A1 (en) 2003-10-27 2018-06-14 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins, and methods of foaming
GB0404343D0 (en) * 2004-02-27 2004-03-31 Rpl Holdings Ltd Refrigerant composition
US8420706B2 (en) * 2005-06-24 2013-04-16 Honeywell International Inc. Foaming agents, foamable compositions, foams and articles containing halogen substituted olefins, and methods of making same
US8574451B2 (en) * 2005-06-24 2013-11-05 Honeywell International Inc. Trans-chloro-3,3,3-trifluoropropene for use in chiller applications
AU2007220309B2 (en) * 2006-03-03 2011-04-28 Rpl Holdings Limited Refrigerant composition
NZ570596A (en) * 2006-03-03 2011-08-26 Rpl Holdings Ltd Refrigerant composition comprising the three hydrofluorocarbons R134a, R125, and R143a, and the hydrocarbon 2-methylpropane
US9000061B2 (en) 2006-03-21 2015-04-07 Honeywell International Inc. Foams and articles made from foams containing 1-chloro-3,3,3-trifluoropropene (HFCO-1233zd)
SI3812360T1 (sl) 2009-09-09 2024-02-29 Honeywell International Inc. Monoklorotrifluoropropenske spojine in sestavki ter postopki, ki jih uporabljajo
GB0922288D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Rpl Holdings Ltd Non ozone depleting and low global warming potential refrigerants for refrigeration
FR2964976B1 (fr) 2010-09-20 2012-08-24 Arkema France Composition a base de 1,3,3,3-tetrafluoropropene
CN103108936B (zh) 2010-11-30 2015-12-16 大金工业株式会社 具有改善滑动性的hfo制冷剂组合物
WO2013015201A1 (ja) * 2011-07-22 2013-01-31 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体および熱サイクルシステム
US10330364B2 (en) 2014-06-26 2019-06-25 Hudson Technologies, Inc. System and method for retrofitting a refrigeration system from HCFC to HFC refrigerant
CN105779078B (zh) * 2014-12-25 2018-10-16 中国石油天然气股份有限公司 冷冻机油组合物及其制备方法
GB201505230D0 (en) 2015-03-27 2015-05-13 Rpl Holdings Ltd Non ozone depleting and low global warming refrigerant blends
DK3704203T3 (da) 2017-11-27 2023-07-03 Rpl Holdings Ltd Kølemiddelblandinger med lavt drivhuspotentiale
JP2023546463A (ja) 2020-10-22 2023-11-02 アールピーエル ホールディングス リミテッド 熱ポンプ冷媒

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887427A (en) 1954-08-16 1959-05-19 Worthington Corp Method and apparatus for controlling pulp digesters
US2745886A (en) 1955-01-31 1956-05-15 Dow Chemical Co Process for fluorinating aliphatic halohydrocarbons with a chromium fluoride catalyst and process for preparing the catalyst
AR207202A1 (es) 1971-05-17 1976-09-22 Thermo King Corp Composicion refrigerante lubricante para un equipo refrigerante a compresor
GB1578933A (en) 1977-05-24 1980-11-12 Ici Ltd Manufacture of halogenated hydrocarbons
US4158675A (en) 1977-09-23 1979-06-19 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of halogenated compounds
US4129603A (en) 1978-02-07 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of halogenated compounds
JPS5527139A (en) 1978-08-14 1980-02-27 Daikin Ind Ltd Preparation of tetrafluoroethane
US4359394A (en) * 1978-10-30 1982-11-16 Thermo King Corporation Thermally stable lubricants for refrigerator systems
US4311863A (en) 1980-06-11 1982-01-19 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for the manufacture of 1,1,1,2-tetrafluoroethane
JPS5988166A (ja) 1982-11-10 1984-05-22 ダイキン工業株式会社 消火剤
JPS6096684A (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 Asahi Glass Co Ltd 耐熱性が向上した作動媒体組成物
DE3415975A1 (de) 1984-04-28 1985-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fluorhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR900003913B1 (ko) 1984-11-22 1990-06-04 다이낑고오교가부시끼가이샤 퍼플루오로 알킬비닐중합체의 제조방법
US4758366A (en) * 1985-02-25 1988-07-19 Widger Chemical Corporation Polyhalogenated hydrocarbon refrigerants and refrigerant oils colored with fluorescent dyes and method for their use as leak detectors
JP2617449B2 (ja) 1986-05-26 1997-06-04 日本電気株式会社 半導体受光素子
US4792643A (en) 1987-06-16 1988-12-20 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Catalyst and process for 1,1,1,2-tetrafluoroethane by vapor phase reaction
US4755316A (en) 1987-10-23 1988-07-05 Allied-Signal Inc. Refrigeration lubricants
JPH0625340B2 (ja) * 1988-03-07 1994-04-06 株式会社日立製作所 作動媒体及びその用途
US5032306A (en) * 1989-09-07 1991-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated hydrocarbon lubricants for use with refrigerants in compression refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399817B1 (de) 1993-12-29
AU5576390A (en) 1990-11-29
DE69005527D1 (de) 1994-02-10
JP2554387B2 (ja) 1996-11-13
JPH039995A (ja) 1991-01-17
HK37594A (en) 1994-04-29
BR9002356A (pt) 1991-08-06
ES2047852T3 (es) 1994-03-01
EP0399817A2 (de) 1990-11-28
CN1047525A (zh) 1990-12-05
ATE99353T1 (de) 1994-01-15
KR900018341A (ko) 1990-12-21
CA2016917A1 (en) 1990-11-23
AU640652B2 (en) 1993-09-02
ZA903991B (en) 1992-01-29
US4944890A (en) 1990-07-31
DK0399817T3 (da) 1994-01-24
EP0399817A3 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005527T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zur Kühlung.
DE69010778T2 (de) Zusammensetzungen für Verdichtungskälteverfahren und deren Verwendung.
DE69901160T2 (de) Halogenierte kohlenwasserstoff-kühlmittelzusammensetzungen enthaltend polymere ölrückführungsmittel
DE69220392T2 (de) Schmierzusammensetzung für fluorierte Kühlmittel
DE60122540T2 (de) Verfahren zum kühlmittelaustausch in kühlsystemen
US5032306A (en) Fluorinated hydrocarbon lubricants for use with refrigerants in compression refrigeration
US5053155A (en) Compositions and process for use in refrigeration
US5254280A (en) Refrigeration compositions having polyoxyalkylene glycols with alkylene groups having at least 4 carbon atoms therein
DE3873349T2 (de) Schmiermittel fuer kuehlung.
DE60014599T2 (de) Zusammensetzungen aus difluormethan, pentafluorethan, 1,1,1,2-tetrafluorethan und kohlenwasserstoffen
DE69005428T2 (de) Kühlmittelzubereitung.
DE69012738T2 (de) Verwendung von Glykolätherkarbonat als Schmieröl für Kühlmittel.
DE69003224T2 (de) Schmierölzusammensetzung.
DE69232218T2 (de) Arbeitsflüssigkeiten
US5154846A (en) Fluorinated butylene oxide based refrigerant lubricants
DE69434101T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenwasserstoffen, Verwendung als Kühlmittel sowie als Gleitmittel für magnetische Aufzeichnungsmedien
DE68924344T2 (de) Flüssige zusammensetzungen, die organische sulfone und sulfoxide enthalten.
DE69010775T2 (de) Zusammensetzungen für Kälteverfahren und deren Verwendung.
US5384057A (en) Compositions and process of using in refrigeration
DE69000941T2 (de) Schmiermittel fuer kuehlapparate.
JP2771539B2 (ja) フロン冷媒用潤滑油
US5017300A (en) Compositions and process for use in refrigeration
DE69522521T2 (de) Verfahren zum Entfernen von ungewünschtem Schmieröl aus einem Kühlsystem
DD300444A5 (de) Schmiermittelzusammensetzung und deren Anwendung in der Kompressionskältetechnik
DE69328555T2 (de) Schmieröl für Kühlanlagen des Kompressionstyps

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition