DE69000465T2 - Induktiver naeherungssensor. - Google Patents
Induktiver naeherungssensor.Info
- Publication number
- DE69000465T2 DE69000465T2 DE9090811020T DE69000465T DE69000465T2 DE 69000465 T2 DE69000465 T2 DE 69000465T2 DE 9090811020 T DE9090811020 T DE 9090811020T DE 69000465 T DE69000465 T DE 69000465T DE 69000465 T2 DE69000465 T2 DE 69000465T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- period
- proximity sensor
- inductive proximity
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Näherungssensor zum Feststellen der Nähe eines metallischen Gegenstandes.
- Induktive Näherungssensoren, bei denen ein Resonanzkreis verwendet wird, sind bekannt. Das Funktionsprinzip von diesem Typ Sensor ist das folgende: Bei der Abwesenheit eines metallischen Gegenstandes in der Nähe des Sensors arbeitet der Messstromkreis, der einen Oszillator umfasst, bei Resonanz und schwenkt mit maximaler Amplitude. Die Annäherung eines metallischen Gegenstandes verursacht Verluste durch Foucault-Ströme, die in diesem Gegenstand induziert werden, und demzufolge eine Dämpfung der Resonanzamplitude. Der Vergleich dieser Amplitude mit einem Referenzwert erlaubt deshalb, das Vorhandensein eines metallischen Gegenstandes festzustellen. Der grosse Nachteil dieses Sensortyps besteht in der Empfindlichkeit auf eigene Verluste des resonierenden Stromkreises (Ohm'sche Verluste in der Spule des Stromkreises, Hysteresis-Verluste im magnetischen Kreis der Spule). Im weiteren hängen diese Verluste von der Temperatur ab, was ein Grund ist, für die Ungenauigkeit der Detektionsresultate.
- Ein anderer Typ eines induktiven Näherungssensors stellt auf die Messung der Aenderung der Induktanz einer Spule ab und ist im Patentdokument GB-2 040 054 A beschrieben. Dieses Dokument schlägt ein Verfahren zum Messen der Induktanz durch das Beobachten der Ableitung des Stromes in der Spule in der abklingenden Phase des Stromes vor. Der Hauptnachteil von diesem Sensortyp besteht darin, dass er für gewisse leitende nicht ferromagnetische Materialien wenig empfindlich ist.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, indem ein neuer Typ eines induktiven Näherungssensors vorgeschlagen wird.
- Zum Erreichen dieses Zieles ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein induktiver Näherungssensor mit einer Spule, Mitteln zum Speisen der Spule, Mitteln zum Messen und zum Verarbeiten von Signalen, die dazu bestimmt sind, beim Vorhandensein eines zu detektierenden Stückes zu reagieren, wobei die genannten Speisemittel zum Liefern eines periodischen Stromes mit der Periode T an die Spule vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Speisemittel an die Spule abgegebene Strom nur während einer Dauer T&sub1;, die kleiner ist als T, in der Spule fliesst und während dem Rest (T-T&sub1;) der genannten Periode, praktisch auf Null gehalten ist, dass ein Schalter (SI&sub1;) während der genannten Restzeit (T-T&sub1;) eine deutliche Impedanzerhöhung zeigt und dass die Mittel zum Messen und zum Verarbeiten von Signalen zum Liefern einer Antwort durch Spannungsmessung an den Anschlüssen der Spule während einer Zeitdauer (T&sub2;) bestimmt sind, wobei die Zeitdauer (T&sub2;) nach der Unterbrechung des Stromes beginnt und beim Vorhandensein des zu detektierenden Stückes kleiner oder gleich der Restzeit (T-T&sub1;) ist.
- Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf beigelegte Zeichnungen bezieht, besser verständlich:
- - die Fig. 1 zeigt das Prinzipschema des erfindungsgemässen Sensors,
- - die Fig. 2 zeigt Spannungs- und Stromzeitdiagramme, die sich auf das Schema gemäss der Fig. 1 beziehen,
- - die Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der an den Anschlüssen der Spule gemäss der Fig. 1 induzierten Spannung,
- - die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sensors,
- - die Fig. 5 zeigt Spannungs- und Stromzeitdiagramme, die sich auf das Schema gemäss der Fig. 4 beziehen,
- - die Fig. 6 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispieles gemäss der Fig. 4,
- - die Fig. 7 zeigt eine zweite Variante des Ausführungsbeispieles gemäss der Fig. 4,
- - die Fig. 8 zeigt Zeitdiagramme der Signale S&sub4;, S&sub5; und SI&sub1; des Ausführungsbeispieles gemäss der Fig. 7, und
- - die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Filtermittel 6 in der Fig. 7.
- Die Fig. 1 zeigt das Prinzipschema des erfindungsgemässen Sensors. Einer der Anschlüsse der Spule 2 des Sensors ist mit der Masse einer Speisespannung verbunden und der andere Anschluss ist über einen Unterbrecher I&sub1;, der durch das Signal SI&sub1; gesteuert ist, mit einer Konstantspannung U verbunden.
- Die Fig. 2 zeigt Zeitdiagramme der Spannungen und Ströme, die sich auf das Schema gemäss der Fig. 1 beziehen. Das Steuersignal SI&sub1; erlaubt den Unterbrecher I&sub1; zu schliessen, dann, wenn es ein hohes Potential (H) aufweist und den Unterbrecher I&sub1; zu öffnen, dann, wenn es ein tiefes Potential (B) aufweist. Der Unterbrecher I&sub1; ist mit einer Zeitperiode T periodisch gesteuert, wobei er während der Dauer T&sub1; geschlossen und während der Dauer T-T&sub1; geöffnet ist. Der Strom i, der durch die Spule 2 fliesst, ist so, wie in der Fig. 2b dargestellt.
- Die Fig. 2c zeigt die Spannung an den Anschlüssen der Spule 2.
- Eine vergrösserte Darstellung dieser Spannung während der Zeitdauer, wo der Strom in der Spule Null ist, erlaubt die Feststellung, dass die Amplitude der Spannung sehr unterschiedlich ist, wenn sich ein metallisches Stück in der Nähe des Sensors befindet; diese Vergrösserung ist in der Fig. 3 gezeigt.
- Dieses Phänomen erklärt sich durch die Tatsache, dass die Aenderung des Stromes in der Spule während der Dauer T&sub1; Induktionsströme im metallischen Stück hervorruft. Nach der erzwungenen Unterbrechung des Stromes in der Spule durch die Oeffnung des Unterbrechers I&sub1; fliessen die im metallischen Stück induzierten Ströme weiter und induzieren eine an den Anschlüssen der Spule feststellbare Spannung. Der Vorteil von diesem Detektionsverfahren ist die geringe Abhängigkeit des gemessenen Signales von der Temperatur. Im weiteren hängt die in der Spule induzierte Spannung nicht vom Widerstand der Spule ab, sondern nur von der Stärke des im metallischen Stück induzierten Stromes.
- Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sensors.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spule 2 parallel zu einem Widerstand 4 geschaltet, dessen Wert ungefähr das Fünfzigfache vom Widerstand der Spule ist. Der Zweck von diesem Widerstand ist es, die Schwingungen, hervorgerufen bei der Schaltung des Stromes, zu dämpfen. Durch seinen grossen Wert beeinflusst dieser Widerstand die Messung der induzierten Spannung nicht. Die mit ihren Steuersignalen SI&sub2; und SI&sub3; gesteuerten Unterbrecher I&sub2; und I&sub3; erlauben, die Messung der induzierten Spannung nur während dem Zeitintervall T&sub2;, in welchem der Strom i in der Spule praktisch Null ist. Die so erhaltene induzierte Spannung wird auf den Verstärker 5 geführt. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 5 wird mit einem Referenzwert verglichen, was erlaubt, die Annäherung eines metallischen Stückes festzustellen.
- In der Ausführungsvariante, die in der Fig. 6 gezeigt ist, besitzt die Spule des Sensors einen Mittelabgriff M, durch welchen die Spule in zwei Teile 2a und 2b geteilt ist. Die Widerstände 4a und 4b haben dabei die gleiche Dämpfungsaufgabe wie der Widerstand 4 in der Fig. 4.
- Die Steuersignale SI&sub1;, SI&sub2;, SI&sub3; sind identisch zu denjenigen in der Fig. 5.
- Während der Dauer T&sub1; fliesst der Strom im Teil 2a der Spule. Die Oeffnung von I&sub1; ruft induzierte Spannungen in den Spulenteilen 2a und 2b hervor. Wegen der Wicklungsrichtung sind diese induzierten Spannungen in Gegenphase. Der Teil 2b, der vom metallischen Stück weiter entfernt ist als 2a, liefert eine schwächere induzierte Spannung, woraus folgt, dass die resultierende induzierte Spannung Vi ungleich Null ist.
- Demgegenüber sind bei der Anwesenheit eines magnetischen Störfeldes die in den Teilen 2a und 2b einzeln induzierten Spannungen etwa gleich gross und liefern demzufolge eine resultierende induzierte Spannung Vi, die praktisch Null ist. Diese Ausführungsvariante bringt einen Sensor hervor, der sozusagen unempfindlich gegen äussere Störungen ist.
- Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante gemäss dem Beispiel der Fig. 4. In dieser Figur wird das Steuersignal von SI&sub1; durch die Zusammensetzung von Signalen S&sub4; und S&sub5; erhalten. Das Signal S&sub4; von der Zeitdauer T&sub4; ist auf den Takteingang CK einer ersten Kippstufe D&sub1; geschaltet, wobei der Ausgang Q dieser Kippstufe D&sub1; mit dem Takteingang CK einer zweiten Kippstufe D&sub2; verbunden ist. Der Ausgang S&sub5; der zweiten Kippstufe D&sub2; schaltet dadurch mit einer Periodendauer T, die viermal grösser ist als T&sub4;. Die Zusammenführung der Signale S&sub4; und S&sub5; durch ein UND-Tor liefert das Steuersignal S&sub1; des Sensors.
- Die Fig. 8 zeigt das Zeitdiagramm für die Signale S&sub4;, S&sub5; und SI&sub1;. Das Steuersignal SI&sub1; von dieser Ausführungsvariante erlaubt, eine Pausenzeitdauer P und eine Betriebszeitdauer S zu erzeugen. Die Erzeugung der Pausenzeitdauer hat einen doppelten Vorteil: einerseits erlaubt sie den mittleren Energieverbrauch des Sensors zu reduzieren und andererseits erlaubt sie, die Gleichspannungskomponente (Offset), die durch den Verstärker 5 eingeführt wird, zu bewerten. Zum Beseitigen der durch den Verstärker 5 eingeführten Gleichspannungskomponente ist der Ausgang A&sub1; dieses Verstärkers mit einem Filtermittel 6 verbunden. Dieses Filtermittel kann ganz einfach mittels einem Kondensator und einem Widerstand, wie dies in der Fig. 9 gezeigt ist, aufgebaut sein.
Claims (5)
1. Induktiver Näherungssensor mit einer Spule, Mitteln
zum Speisen der Spule, Mitteln zum Messen und zum
Verarbeiten von Signalen, die dazu bestimmt sind, beim
Vorhandensein eines zu detektierenden Stückes zu reagieren,
wobei die genannten Speisemittel zum Liefern eines
periodischen Stromes mit der Periode T an die Spule
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die
Speisemittel an die Spule abgegebene Strom nur während
einer Dauer T&sub1;, die kleiner ist als T, in der Spule
fliesst und während dem Rest (T-T&sub1;) der genannten
Periode praktisch auf null gehalten ist, dass ein Schalter
(SI&sub1;) während der genannten Restzeit (T-T&sub1;) eine
deutliche Impedanzerhöhung zeigt und dass die Mittel zum
Messen und zum Verarbeiten von Signalen zum Liefern einer
Antwort durch Spannungsmessung an den Anschlüssen der
Spule während einer Zeitdauer T&sub2; bestimmt sind, wobei
die Zeitdauer T&sub2; nach der Unterbrechung des Stomes
beginnt und beim Vorhandensein des zu detektierenden
Stückes kleiner oder gleich der Restzeit (T-T&sub1;) ist.
2. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messen und zum
Verarbeiten von Signalen nur zum Messen der Spannung an den
Anschlüssen der Spule während einer Zeitdauer T&sub2;, die
kleiner als (T-T&sub1;) ist, ausgeführt sind.
3. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spule zu einem
Widerstand (4) parallel geschaltet ist, dessen
Widerstandswert bedeutend grösser ist als derjenige der Spule.
4. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule einen
Zwischenanschluss aufweist, durch den die Spule des
Sensors in zwei Teile aufgeteilt ist, wobei die
Wicklungsrichtungen der beiden Teilspulen zum Liefern einer
induzierten resultierenden Spannung, die gleich der Summe
von zwei induzierten Teilspannungen mit gegenläufiger
Phase ist, ausgeführt sind.
5. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal
SI&sub1; für den periodischen Strom mit der Periode T aus der
Multiplikation eines periodischen Signales mit der
Periode T&sub4; und einem periodischen Signal mit der Periode T,
welche grösser ist als T&sub4;, erhalten wird und dass das
Antwortsignal des Sensors nach einer Verstärkung (A&sub1;) an
ein Filtermittel (6) geschaltet ist, um die durch den
Verstärker (5) eingeführte Gleichstromkomponente zu
beseitigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90811020A EP0492029B1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Induktiver Näherungssensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000465D1 DE69000465D1 (de) | 1992-12-17 |
DE69000465T2 true DE69000465T2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=8205980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090811020T Expired - Lifetime DE69000465T2 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Induktiver naeherungssensor. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0492029B1 (de) |
JP (1) | JP2717743B2 (de) |
KR (1) | KR970005129B1 (de) |
AT (1) | ATE82451T1 (de) |
DE (1) | DE69000465T2 (de) |
ES (1) | ES2036110T3 (de) |
GR (1) | GR3006891T3 (de) |
RU (1) | RU2072523C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10436608B2 (en) | 2016-08-12 | 2019-10-08 | Sick Ag | Inductive proximity sensor |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0936738A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Optosys SA | Induktiver Näherungsschalter mit einem aus einem Stück bestehenden Gehäuse |
EP0936741B1 (de) * | 1998-02-13 | 2009-04-29 | Optosys SA | Induktiver Näherungsschalter mit einem vorzugsweise aus einem Stück bestehenden Gehäuse |
EP0936739A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-18 | Optosys SA | Induktiver Näherungsschalter |
EP0936740B1 (de) * | 1998-02-17 | 2006-06-14 | Optosys SA | Induktiver Näherungsschalter |
SE517293C2 (sv) * | 1999-06-30 | 2002-05-21 | Abb Ab | Förfarande och anordning för induktiv mätning av geometrisk dimension och elektrisk egenskap med motriktade magnetfält |
CA2312880A1 (en) | 1999-08-25 | 2001-02-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber composition containing two silicas |
SG82655A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-08-21 | Aida Eng Ltd | Metal object detecting device |
DE10041997B4 (de) * | 2000-08-10 | 2005-12-29 | Siemens Ag | Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit einer Einrichtung zur Erfassung der Gasdichte |
US7205166B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-04-17 | Lam Research Corporation | Method and apparatus of arrayed, clustered or coupled eddy current sensor configuration for measuring conductive film properties |
SE527091C2 (sv) * | 2003-12-31 | 2005-12-20 | Abb Ab | Metod och anordning för beröringsfri mätning av tjocklek och elektriska ledningsförmåga hos ett mätobjekt |
JP2008211762A (ja) * | 2007-01-02 | 2008-09-11 | Azuma Systems:Kk | 検出装置及び検出方法 |
WO2008081572A1 (ja) * | 2007-01-02 | 2008-07-10 | Azuma Systems Co., Ltd. | 磁歪式トルクセンサ及びトルク検出方法 |
DE102007001821B4 (de) | 2007-01-12 | 2012-03-01 | Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH | Induktiver Näherungsschalter |
JP4978377B2 (ja) * | 2007-08-30 | 2012-07-18 | オムロン株式会社 | 近接センサ |
PL2409114T3 (pl) * | 2009-03-17 | 2013-08-30 | Abb Schweiz Ag | Sposób i urządzenie do pomiaru grubości metalowej warstwy umieszczonej na metalowym przedmiocie |
JP4731636B1 (ja) * | 2010-11-26 | 2011-07-27 | 株式会社マコメ研究所 | 磁気スイッチ |
DE102011018430B4 (de) | 2011-04-21 | 2019-03-21 | Wenglor Sensoric Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
EP2725715B1 (de) | 2012-10-29 | 2018-12-12 | Optosys SA | Näherungssensor |
US10516394B2 (en) | 2014-09-09 | 2019-12-24 | Balluff Gmbh | Sensor element of an inductive proximity or distance sensor containing coil arrangement having electrically-conductive shielding with flange completely enclosing the coil arrangement and method for operating the sensor element |
EP3239085B1 (de) * | 2016-04-28 | 2019-03-20 | KONE Corporation | Lösung zur kompensation des effekts einer temperaturänderung in einem näherungssensor in einer maschinenbremse eines aufzugs |
DE102021000157A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Pepperl+Fuchs Se | lnduktive Annäherungssensoreinheit und Verfahren zur Störungsüberprüfung bei einer induktiven Annäherungssensoreinheit |
DE102021000156A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Pepperl+Fuchs Se | lnduktive Annäherungssensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung einer Objekteigenschaft eines metallischen Erfassungskörpers |
EP4104661B1 (de) | 2021-06-17 | 2025-03-12 | CNH Industrial Belgium N.V. | Bandschneidesystem mit messern zum schneiden von erntegut mit mitteln zur überwachung des zustandes der messer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219740A (en) * | 1979-01-12 | 1980-08-26 | Eldec Corporation | Proximity sensing system and inductance measuring technique |
JPS5896424A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Omron Tateisi Electronics Co | 近接スイツチ |
WO1987000933A1 (en) * | 1985-08-06 | 1987-02-12 | Consolidated Technology Pty. Ltd. | Detector device |
DE3546245C3 (de) * | 1985-12-28 | 1994-11-17 | Link Walter | Berührungsloser Näherungsschalter |
US4845429A (en) * | 1986-03-12 | 1989-07-04 | Eldec Corporation | Inductance divider sensor |
-
1990
- 1990-12-21 DE DE9090811020T patent/DE69000465T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 ES ES199090811020T patent/ES2036110T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 EP EP90811020A patent/EP0492029B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 AT AT90811020T patent/ATE82451T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-12-18 JP JP35388491A patent/JP2717743B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-19 KR KR1019910023425A patent/KR970005129B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-20 RU SU915010469A patent/RU2072523C1/ru active
-
1993
- 1993-01-27 GR GR930400145T patent/GR3006891T3/el unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10436608B2 (en) | 2016-08-12 | 2019-10-08 | Sick Ag | Inductive proximity sensor |
EP3282586B1 (de) | 2016-08-12 | 2020-02-12 | Sick AG | Induktiver näherungssensor |
DE102016115015C5 (de) | 2016-08-12 | 2023-01-26 | Sick Ag | Induktiver Näherungssensor |
EP3282586B2 (de) † | 2016-08-12 | 2025-01-15 | Sick Ag | Induktiver näherungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04334115A (ja) | 1992-11-20 |
EP0492029B1 (de) | 1992-11-11 |
DE69000465D1 (de) | 1992-12-17 |
GR3006891T3 (de) | 1993-06-30 |
ES2036110T3 (es) | 1993-05-01 |
KR970005129B1 (ko) | 1997-04-12 |
ATE82451T1 (de) | 1992-11-15 |
EP0492029A1 (de) | 1992-07-01 |
RU2072523C1 (ru) | 1997-01-27 |
JP2717743B2 (ja) | 1998-02-25 |
KR920012926A (ko) | 1992-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000465T2 (de) | Induktiver naeherungssensor. | |
DE19704782C2 (de) | Magnetfelddetektor und Verfahren zum Erkennen eines Magnetfeldes | |
DE69532713T2 (de) | Gleich- und wechselstromsensor mit nebenschleifenstromwandler | |
DE3438120C2 (de) | ||
DE69214150T2 (de) | Einrichtung zum Detektieren der Dysfunktion eines Verbrauchers wie ein Magnetron | |
DE69606595T2 (de) | Universeller induktiver Näherungsschalter | |
DE3779779T2 (de) | Sensor mit induktivem teiler. | |
DE2912712A1 (de) | Messanordnung zum nachweis eines in papier, insbesondere in einem wertschein eingebetteten metallischen fadens | |
CH672383A5 (de) | ||
DE69832475T2 (de) | Magnetometer mit spule und magnetkern hoher permeabilität | |
DE3813732C2 (de) | ||
US5053695A (en) | Dc current monitor | |
US4339958A (en) | Analog-to-digital converter for electromagnetic flowmeter | |
DE4141264C1 (en) | Inductive proximity sensor - has oscillator in bridge circuit in branch of current source and continuously restores bridge balance | |
EP0399242B1 (de) | Temperaturstabiler induktiver Näherungsschalter | |
DE19538575C2 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
US4300095A (en) | Self excited saturatable core magnetic field detection apparatus | |
AT404653B (de) | Näherungsschalter | |
DE3133063C2 (de) | Temperaturmeßfühler | |
DE102021104752B4 (de) | Stromsensor für die berührungslose strommessung | |
DE3901678C2 (de) | ||
DE4429314B4 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
US3474332A (en) | Electromechanical transducer having a linear output | |
DE19611810A1 (de) | Berührungslos arbeitender Näherungsschalter | |
WO1987000951A1 (en) | Inductance systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |