DE68929120T2 - Durch Bestrahlung im sichtbaren Bereich aktivierte Hydrosilylierungsreaktion - Google Patents
Durch Bestrahlung im sichtbaren Bereich aktivierte HydrosilylierungsreaktionInfo
- Publication number
- DE68929120T2 DE68929120T2 DE68929120T DE68929120T DE68929120T2 DE 68929120 T2 DE68929120 T2 DE 68929120T2 DE 68929120 T DE68929120 T DE 68929120T DE 68929120 T DE68929120 T DE 68929120T DE 68929120 T2 DE68929120 T2 DE 68929120T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- compound
- sensitizer
- composition
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 title claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 30
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 55
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- -1 polycyclic aromatic compound Chemical class 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 27
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- ZCDADJXRUCOCJE-UHFFFAOYSA-N 2-chlorothioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(Cl)=CC=C3SC2=C1 ZCDADJXRUCOCJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JTGMTYWYUZDRBK-UHFFFAOYSA-N 9,10-dimethylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=C(C=CC=C3)C3=C(C)C2=C1 JTGMTYWYUZDRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- NFWRFLYAYHHUBT-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-9,10-dimethylanthracene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C)C3=CC(CC)=CC=C3C(C)=C21 NFWRFLYAYHHUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 5
- 150000001491 aromatic compounds Chemical group 0.000 claims description 4
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002978 dental impression material Substances 0.000 claims description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- KTALPKYXQZGAEG-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)C)=CC=C3SC2=C1 KTALPKYXQZGAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FKDIWXZNKAZCBY-UHFFFAOYSA-N 9,10-dichloroanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=C(C=CC=C3)C3=C(Cl)C2=C1 FKDIWXZNKAZCBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 6
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- OHUVHDUNQKJDKW-UHFFFAOYSA-N sodium;cyclopenta-1,3-diene Chemical compound [Na+].C=1C=C[CH-]C=1 OHUVHDUNQKJDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGRRGKWPEVFJSH-UHFFFAOYSA-N 10-(10-oxoanthracen-9-ylidene)anthracen-9-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C2C1=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 MGRRGKWPEVFJSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCSYXDNNYLPNJO-UHFFFAOYSA-M C[Pt](C)(C)I Chemical compound C[Pt](C)(C)I BCSYXDNNYLPNJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003060 catalysis inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical class [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYRABHFHMLXKBT-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethyl-anthracen Natural products C1=C(C)C=CC2=CC3=CC(C)=CC=C3C=C21 AYRABHFHMLXKBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- ARSRBNBHOADGJU-UHFFFAOYSA-N 7,12-dimethyltetraphene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(C)=C(C=CC=C1)C1=C2C ARSRBNBHOADGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRUOAURMAFDGLP-UHFFFAOYSA-N 9,10-dibromoanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(Br)=C(C=CC=C3)C3=C(Br)C2=C1 BRUOAURMAFDGLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJNKQJAJXSUJBO-UHFFFAOYSA-N 9,10-diethoxyanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(OCC)=C(C=CC=C3)C3=C(OCC)C2=C1 GJNKQJAJXSUJBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZVLXSFYCZSHRF-UHFFFAOYSA-N 9,10-diethylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(CC)=C(C=CC=C3)C3=C(CC)C2=C1 NZVLXSFYCZSHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGOYZCQQQFAGRI-UHFFFAOYSA-N 9-ethenylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 OGOYZCQQQFAGRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N butenyne Chemical compound C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IQDPCTBVSOQTNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutane platinum Chemical compound C1CCC1.[Pt] IQDPCTBVSOQTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- VJIYRPVGAZXYBD-UHFFFAOYSA-N dibromosilane Chemical compound Br[SiH2]Br VJIYRPVGAZXYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical group [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEYJKODKHGEDMC-UHFFFAOYSA-N dichloro(trichlorosilyl)silicon Chemical compound Cl[Si](Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl VEYJKODKHGEDMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxybenzene Chemical compound C=COC1=CC=CC=C1 NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- RPMXALUWKZHYOV-UHFFFAOYSA-N nitroethene Chemical group [O-][N+](=O)C=C RPMXALUWKZHYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical compound CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- IMYGMRDBUAOCFV-UHFFFAOYSA-N trichloro(dichlorosilyloxy)silane Chemical compound Cl[SiH](Cl)O[Si](Cl)(Cl)Cl IMYGMRDBUAOCFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAXYRBYIEBMHNL-UHFFFAOYSA-N trichloro-[dichloro(dichlorosilyl)silyl]silane Chemical compound Cl[SiH](Cl)[Si](Cl)(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl OAXYRBYIEBMHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/90—Compositions for taking dental impressions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrosilylierung, das die Reaktion einer Verbindung umfaßt, die an Silicium gebundenen Wasserstoff aufweist, mit einer eine aliphatische Ungesättigtheit aufweisenden Verbindung in Gegenwart von Strahlung im sichtbaren Bereich. Das Verfahren kann zum Härten von Polysiloxan-Zusammensetzungen bei der Herstellung von Dentalabdrücken, von Klebstoffen, von Release-Linern und Dichtungsmassen angewendet werden.
- Zahlreiche Patentschriften lehren die Verwendung verschiedener Komplexe von Kobalt, Rhodium, Nickel, Palladium oder Platin als Katalysatoren zum Beschleunigen der thermisch aktivierten Additionsreaktion (Hydrosilylierung) zwischen einer Verbindung, die am Silicium gebundenen Wasserstoff enthält, und einer eine aliphatische Ungesättigtheit ((nachfolgend bezeichnet als "aliphatisch ungesättigte Stelle")) enthaltenden Verbindung. Beispielsweise offenbart die US-P-4 288 345 (Ashby et al.) als einen Katalysator für Hydrosilylierungsreaktionen einen Platin-Siloxan- Komplex. Die US-P-3 470 225 (Knorre et al.) offenbart die Erzeugung organischer Silicium-Verbindungen durch Zusatz einer Verbindung, die an Silicium gebundenen Wasserstoff enthält, zu organischen Verbindungen, die mindestens eine nichtaromatische Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung oder -Dreifachbindung enthalten, indem eine Platinverbindung der eiirischen Fornel PtX&sub2; (RCOCR'COR")&sub2; verwendet wird, worin X Halogen, R Alkyl, R' Wasserstoff oder Alkyl und R" Alkyl oder Alkoxy sind. Die in den vorgenannten Patentschriften offenbarten Katalysatoren zeichnen sich durch ihre hohe katalytische Aktivität aus. Andere Platin-Komplexe zum Beschleunigen der vorgenannten thermisch aktivierten Additionsreaktion schließen ein: Platincyclobutan-Komplex der Formel (PtCl&sub2;-C&sub3;H&sub6;)&sub2; (US-P-3 159 662, Ashby); einen Komplex eines Platin (II)-Salzes und eines Olefins (US-P-3 178 464, Pierpoint); einen Platin enthaltenden Komplex, hergestellt durch Umsetzen von Hexachloroplatin(IV)-säure mit einem Alkohol, Ether, Aldehyd oder deren Mischungen (US-P-3 220 972, Lamoreaux); eine Platinverbindung, ausgewählt aus Trimethylplatiniodid und Hexamethyldiplatin (US-P-3 313 773, Lanoreaux); ein Hydrocarbyl- oder Halogenhydrocarbylnitril-Platin(II)- halogenid-Komplex (US-P-3 410 886, Joy); ein Hexamethyldipyridindiplatiniodid (US-P-3 567 755, Seyfried et al.); ein Platin-Härtungskatalysator, erhalten aus der Reaktion von Hexachloroplatin(IV)-säure und einem Keton mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen (US-P-3 814 731, Nitzsche et al.); eine Platinverbindung der allgemeinen Formel (R')PtX&sub2;, worin R' ein cyclisches Kohlenwasserstoff-Radikal oder substituiertes cyclisches Kohlenwasserstoff-Radikal mit zwei aliphatischen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen ist und X ein Halogen oder Alkylradikal ist (US-P-4 276 252, Kreis et al.); Platinalkin-Komplexe (US-P-4 603 215, Chandra et al.); Platinalkenylcyclohexen-Komplexe (US-P-4 699 813, Cavezzan); und ein kolloidaler Hydrosilylierungs-Katalysator, der durch die Reaktion zwischen einem Siliciumhydrid oder einem Siloxanhydrid und einem Platin(O)- oder Platin(II)-Komplex erhalten wird (US-P-4 705 765, Lewis). Obgleich diese Platin-Komplexe und viele andere als Katalysatoren in Verfahren zum Beschleunigen der thermisch aktivierten Additionsreaktion zwischen Verbindungen, die am Silicium gebundenen Wasserstoff enthalten, und Verbindungen verwendbar sind, die aliphatische ungesättigte Stellen enthalten, sind Verfahren zur Unterstützung der strahlungsaktivierten Additionsreaktion zwischen diesen Verbindungen selten. Es wurden Platin-Komplexe offenbart, die zum Starten von durch ultraviolette Strahlung aktivierten Hydrosilylierungsreaktionen verwendet werden können, z. B. Platinazo-Komplexe (US-P-4 670 531, Eckberg); (η&sup4;-1,5-Cyclooctadien)diarylplatin-Komplexe (US-P-4 530 879, Drahnak) sowie (η&sub5;-Cyclopentadienyl)trialkylplatin-Komplexe (US-P-4 510 094, und EP-A-0 146 307, Drahnak). Andere Zusammensetzungen, die durch ultraviolette Strahlung härtbar sind, umfassen solche, wie sie in den US-P-4 640 939 und 4 712 092 sowie EP-A-0 238 033 beschrieben wurden. In diesen Patentschriften wird jedoch nicht darauf hingewiesen, daß die hierin offenbarten Platin-Komplexe zum Starten einer durch Strahlung im sichtbaren Bereich aktivierten Hydrosilylierungsreaktion verwendbar sind.
- In einem der Aspekte gewährt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren für die durch Strahlung im sichtbaren Bereich aktivierte Additionsreaktion einer Verbindung, die am Silicium gebundenen Wasserstoff enthält, mit einer Verbindung, die eine aliphatisch ungesättigte Stelle enthält, wobei die Addition als Hydrosilylierung bezeichnet wird und wobei die Verbesserung umfaßt: die Verwendung eines (η&sup5;-Cyclopentadienyl)tri(a-aliphatisch)Platin-Komplexes als ein Platin-Hydrosilylierungskatalysator sowie als Sensibilisiermittel eine Verbindung, die sichtbares Licht absorbiert, d. h. Licht mit der Wellenlänge im Bereich von 44 nm ... 800 nm, und die in der Lage ist, auf den vorgenannten Platin- Komplex Energie zu übertragen, so daß die Hydrosilylierungsreaktion bei Exponierung an sichtbarem Licht eingeleitet wird, wobei das Sensibilisiermittel einen bestimmten Triplett- Term hat. Das Verfahren ist sowohl anwendbar auf die synthetische Herstellung von niedermolekularen Verbindungen, als auch auf das Vernetzen von hochmolekularen Verbindungen, d. h. Polymeren, die ungesättigte Gruppen enthalten, wie beispielsweise -C=C-. Beispielsweise umfaßt das Verfahren das Exponieren einer Zusammensetzung an sichtbarer Strahlung, d. h. Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 44 nm ... 800 nm, wobei die Zusammensetzung in der Lage ist, eine Hydrosilylierungsreaktion einzugehen, umfassend:
- (a)
- (b)
- (c) einen Platinkomplexkatalysator mit einer Cyclopentadienyl-Gruppe in η-Bindung an dem Platinatom und drei aliphatischen Gruppen in σ-Bindung an dem Platinatom, und einem
- (d) Sensibilisiermittel, das aktinische Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm ... 800 nm absorbieren kann und eine Energie des Triplett-Terms von mindestens 31 kcal/Mol hat.
- Eine wichtige Anwendung des Verfahrens der Erfindung ist ein durch sichtbares Licht härtbares Abdruckmaterial für Dentalzwecke.
- Vorteile des Platin-Komplexes und des Sensibilisiermittels bei der Beschleunigung der durch sichtbare Strahlung aktivierten Additionsreaktion von Verbindung, die am Silicium gebundenen Wasserstoff enthaltenden, mit Verbindungen, die eine aliphatische ungesättigte Stelle enthalten, umfassen folgende:
- (1) die Reaktionszusammensetzung reagiert nicht vorzeitig oder ohne weiteres bei Fehlen sichtbarer Strahlung;
- (2) da Wärme nicht benötigt wird, kann die Additionsreaktion an der Oberfläche eines wärmeempfindlichen Substrats ohne nachteilige Auswirkungen auf das Substrat ausgeführt werden;
- (3) das Härten mit sichtbarem Licht erfordert weniger Energie als sowohl das Härten mit UV als auch das thermische Härten;
- (4) die Anwendung von Strahlung im sichtbaren Bereich bietet mehr Sicherheit als die Anwendung von UV-Strahlung.
- Sofern nicht anders angegeben, bedeutet der hierin verwendete Begriff "Verbindung" eine chemische Substanz, die über eine spezielle molekulare Identität verfügt oder aus einer Mischung derartiger Substanzen hergestellt ist, z. B. polymere Substanzen. Der Begriff "Hydrosilylierung" bedeutet die Addition von Silicium gebundenen Wasserstoff enthaltenden Organosilicium-Verbindungen mit einer Verbindung, die eine aliphatische Mehrfachbindung enthält, und bezieht sich bei dem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Prozeß der Hydrosilylierung auf solche Verfahren, bei denen Platin enthaltende Katalysatoren verwendet werden, um die Addition einer Organosilicium-Verbindung mit einer aliphatisch ungesättigten Verbindung zu bewirken, die entweder eine olefinische oder acetylenisch ungesättigte Stelle aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Platin-Komplex ein (η&sup5;-Cyclopentadienyl)tri(σ-aliphatisch)-Platin-Komplex der Formel:
- worin sind:
- Cp eine Cyclopentadienyl-Gruppe in eta-Bindung am Platinatom, wobei die Cyclopentadienyl-Gruppe nichtsubstituiert ist oder durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist, die eine Hydrosilylierungsreaktion nicht stören; sowie
- R¹, R² und R³ jedes eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die R¹-, R²- und R³-Gruppen in sigma-Bindung an dem Platinatom gebunden sind.
- Die durch R¹, R² und R³ dargestellten Gruppen können nichtsubstituierte oder substituierte Hydrocarbyl-Gruppen sein oder nichtsubstituierte oder substituierte Acyl-Gruppen, wobei die Substituenten, sofern vorhanden, eine Hydrosilylierungsreaktion nicht stören. Die Gruppen können geradkettig sein, verzweigtkettig und, sofern sie ausreichend groß sind, cyclisch.
- (η&sup5;-Cyclopentadienyl)trimethylplatin kann dargestellt werden durch den Zusatz einer Lösung von Cyclopentadienylnatrium in Tetrahydrofuran zu einer äquimolaren Menge von in Benzol aufgelöstem Trimethylplatiniodid und Abtrennung des Produktkomplexes von dem Filtrat nach der Prozedur von S. D. Robinson und B. L. Shaw, J. Chem. Soc. (1965), 1529. Andere (η&sup5;-Cyclopentadienyl)tri(aliphat)-platin-Komplexe können dargestellt werden unter Verwendung entsprechender Mengen von substituiertem Cyclopentadienylnatrium anstelle von Cyclopentadienylnatrium und verschiedenen trialiphatischen Platinhalogeniden anstelle von Trimethylplatiniodid.
- Repräsentative Beispiele für geeignete (η&sup5;-Cyclopentadienyl)tri(aliphat)-platin-Komplexe, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen die folgenden ein, worin (Cp) die (η&sup5;-Cyclopentadienyl)-Gruppe darstellt:
- (Cp)-Trimethylplatin
- (Cp)-Ethyldimethylplatin
- (Cp)-Triethylplatin
- (Cp)-Triallylplatin
- (Cp)-Tripentylplatin
- (Cp)-Trihexylplatin
- (Methyl-Cp)-Trimethylplatin
- (Trimethylsilyl-Cp)-Trimethylplatin
- (Dimethylphenylsilyl-Cp)-Trimethylplatin
- (Cp)-Acetyldimethylplatin
- Weitere geeignete (η&sup5;-Cyclopentadienyl)tri(aliphat)- platin-Komplexe, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, wurden in der US-P-4 510 094 beschrieben.
- Für die vorliegende Erfindung geeignete Sensibilisiermittel sind solche Verbindungen, die aktinische Strahlung innerhalb des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums absorbieren können, d. h. 400 nm ... 800 nm, und auf den Platin-Komplex Energie übertragen können. Es ist entdeckt worden, daß sie über eine Energie des Triplett- Terms von mindestens 31 kcal/Mol verfügen müssen und die Hydrosilylierungsreaktion nicht inhibieren dürfen. Sensi bilisiermittel werden bevorzugt ausgewählt aus zwei Klassen von Verbindungen: 1) polycyclische aromatische Verbindungen, vorzugsweise aromatische Verbindungen mit 3 bis 5 Ringen einschließlich; und 2) aromatische Verbindungen, die ein Keton-Chromophor enthalten. Die Verbindungen des Sensibilisiermittels können mit einem beliebigen Substituenten substituiert sein, der die Fähigkeiten der Verbindung des Sensibilisiermittels oder des Hydrosilylierungskatalysators zum Absorbieren von Licht und übertragen von Energie nicht beeinträchtigt. Beispiele für typische Substituenten schließen ein: Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Alkaryl, Halogen, usw. Repräsentative Beispiele von polycyclischen aromatischen Sensibilisiermitteln, die für die Erfindung geeignet sind, schließen ein: Anthracen, 9-Vinylanthracen, 9,10-Dimethylanthracen, 9,10-Dichloranthracen, 9,10-Dibromanthracen, 9,10-Diethylanthracen, 9,10-Diethoxyanthracen, 2- Ethyl-9,10-dimethylanthracen, Naphthacen, Pentacen, Benz- [a]arithracen, 7,12-Dimethylbenz[a]anthracen, Azulen u. dgl. Einige der vorgenannten Beispiele werden nachfolgend veranschaulicht:
- Repräsentative Beispiele von aromatischem Keton als Sensibilisiermittel, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, schließen ein: 2-Chlorthioxanthon, 2-Isopropylthioxanthon, Thioxanthon, Anthrachinon, Benzophenon, 1- Chloranthrachinon, Bianthron, u. dgl. Einige der vorgenannten Beispiele sind nachfolgend veranschaulicht:
- Wieder zurückkehrend auf die in der durch Strahlung aktivierte Additionsreaktion zu verwendenden Reaktanten, verfügen die Verbindungen, die eine aliphatische ungesättigte Stelle enthalten und in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, über eine olefinische oder acetylenische ungesättigte Stelle. Diese Verbindungen sind auf dem Gebiet der Hydrosilylierung gut bekannt und wurden offenbart in Patentschriften, wie beispielsweise den US-P-3 159 662 (Ashby), 3 220 972 (Lamoreaux) und 3 410 886 (Joy). In Fällen, bei denen diese ungesättigten Verbindungen andere Elemente enthalten als Kohlenstoff und Wasserstoff, diese Elemente vorzugsweise entweder Sauerstoff, Stickstoff, Silicium, ein Halogen oder eine Kombination davon. Die aliphatisch ungesättigte Verbindung kann eine oder mehrere Kohlen/Kohlenstoff-Mehrfachbindungen enthalten. Repräsentative Beispiele für die aliphatisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe, die eingesetzt werden können, schließen ein: Monoolefine, z. B. Ethylen, Propylen und 2-Penten; Diolefine, z. B. Divinylbenzol, Butadien und 1,5-Hexadien; Cycloolefine, z. B. Cyclohexen und Cyclohepten; sowie Monoalkine, z. B. Acetylen, Propin und 1-Buten-3-in. Die aliphatisch ungesättigten Verbindungen können bis zu 20 ... 30 Kohlenstoffatome oder mehr haben.
- Ebenfalls können Sauerstoff enthaltende, aliphatisch ungesättigte Verbindungen verwendet werden, speziell wo die ungesättigte Stelle ethylenisch ist, wie beispielsweise Methylvinylether, Divinylether, Phenylvinylether, Monoallylether von Ethylenglykol, Allylaldehyd, Methylvinylketon, Phenylvinylketon, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, Allylacrylat, Methylmethacrylat, Allylmethacrylat, Vinylessigsäure, Vinylacetat und Linolensäure. Ebenfalls geeignet für die vorliegende Verbindung sind heterocyclische Verbindungen, die in dem Ring aliphatisch ungesättigte Stellen enthalten, wie beispielsweise Dihydrofuran und Dihydropyran.
- Es können halogenierte Derivate der vorgenannten aliphatisch ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden, einschließend Acylchloride sowie Verbindungen, die einen Halogen-Substituenten an einem Kohlenstoffatom außer an einem Carbonyl-Kohlenstoffatom enthalten. Derartige Halogen enthaltende Verbindungen schließen beispielsweise ein Vinylchlorid und die Vinylchlorphenylester.
- Ungesättigte Verbindungen, Stickstoff-Substituenten enthalten, wie beispielsweise Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Alkylcyanid, Nitroethylen, usw., sind in der Praxis der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendbar.
- Andere in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindungen schließen Polymere ein, die aliphatisch ungesättigte Stellen enthalten, wie beispielsweise die Polyesterharze, die aus mehrbasischen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit mehrere Hydroxyl-Gruppen enthaltenden, ungesättigten Alkoholen hergestellt werden, sowie die Polyesterharze, die durch Umsetzen von ungesättigten mehrbasischen Säuren mit gesättigten, mit mehrere Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Alkoholen hergestellt werden.
- Ein besonders nützlicher Typ einer ungesättigten Verbindung, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist eine solche, die Silicium enthält, wie beispielsweise solche Verbindungen, die als Organosilicium-Monomere oder -Polymere bezeichnet werden. Diese ungesättigten Organosilicium-Verbindungen verfügen mindestens über einen aliphatisch ungesättigten organischen Rest, der pro Molekül am Silicium gebunden ist. Die aliphatisch ungesättigten Organosilicium-Verbindungen schließen ein: Silane, Polysilane, Siloxane, Silazane sowie monomere oder polymere Materialien, die Siliciumatome enthalten, die über Methylen- oder Polymethylen-Gruppen oder durch Phenylen- Gruppen miteinander verbunden sind.
- Unter den aliphatisch ungesättigten Organosilicium- Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet werden, sind monomere Silane mit der Formel:
- R&sup4;bR&sup5;cSiX(4-b-c) II
- die Cyclopolysiloxane mit der empirischen Formel:
- (R&sup4;bR&sup5;SiO)d III
- und die Polyorganosiloxane mit der empirischen Formel
- R&sup4;eR&sup5;fSiO(4-e-f)/2
- worin sind:
- R&sup4; eine einwertige, aliphatisch ungesättigte Hydrocarbyl-Gruppe,
- R&sup5; eine einwertige, gesättigte Hydrocarbyl-Gruppe
- X eine hydrolysierbare Gruppe,
- b eine ganze Zahl von 1 bis 4, einschließlich,
- c Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3,
- einschließlich, wobei die Summe von b und c 1 ... 4 ist,
- d eine ganze Zahl von 3 bis 8, einschließlich,
- e eine Zahl mit einem Wert von 0,0001 ... 1,
- einschließlich
- f Null oder eine solche Zahl, daß die Summe von e und f gleich 1 ... 2, einschließlich, ist.
- Einwertige, aliphatisch ungesättigte Hydrocarbyl- Gruppen, die durch R&sup4; dargestellt werden, schließen ein: Aleknyl, z. B. Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 3-Butenyl und 5- Hexenyl. Gruppen, die durch R&sup5; dargestellt werden, schließen beispielsweise ein: Alkyl-Gruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl und Pentyl; Cycloalkyl-Gruppen, wie beispielsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl; Aryl-Gruppen, wie beispielsweise Phenyl und Toluyl; Aralkyl-Gruppen, wie beispielsweise Benzyl und Phenylethyl; halogenierte Hydrocarbyl-Gruppen, wie beispielsweise Halogenalkyl, z. B. Chlormethyl, Trichlormethyl und 3,3,3-Trifluorpropyl; sowie Halogenaryl, z. B. Chlorphenyl. Hydrolysierbare Gruppen, die durch X dargestellt werden, schließen beispielsweise ein: Halogen-Gruppen, wie beispielsweise Chlor, Brom und Iod; Alkoxy-Gruppen, wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy und Phenoxy; sowie Acyloxy-Gruppen, wie beispielsweise Acetoxy, Propionoxy und Benzoyloxy. Eine hydrolysierbare Gruppe ist eine solche, die in Reaktion mit Wasser verdrängt wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die eine aliphatisch ungesättigte Stelle enthaltende Verbindung ein aliphatisch ungesättigtes Polyorganosiloxan, dargestellt durch die allgemeine Formel:
- worin sind:
- jedes R&sup6; kann gleich oder verschieden sein und stellt eine nichthalogenierte oder halogenierte, ethylenisch ungesättigte Gruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen dar, z. B. Vinyl, Propenyl und Chlorvinyl; eine nichthalogenierte oder halogenierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl, Trichlormethyl und 3.3.3-Trifluorpropyl; eine nichthalogenierte oder halogenierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Cyclopentyl und Cyclohexyl oder Phenyl; wobei mindestens 70% aller R&sup6;-Gruppen Methyl- Gruppen sind, jedoch nicht mehr als 10% aller R&sup6;-Gruppen sind Vinyl oder anderes Alkenyl, z. B. mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen; wobei mindestens eine der R&sup6;-Gruppen Vinyl oder ein anderes Alkenyl ist, z. B. mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen;
- h eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 3.000;
- g 0, 1, 2 oder 3.
- Der Reaktant, der die Silicium-Wasserstoff-Verknüpfung "enthält, kann eine polymere Verbindung oder eine Verbindung sein, die nicht polymer ist. Diese Verbindungen sind auf dem Gebiet gut bekannt und wurden in Patentschriften offenbart, die den aliphatisch ungesättigten Reaktanten beschreiben, wie beispielsweise die US-P-3 159 662 (Ashby); 3 220 972 (Lamoreaux) und 3 410 886 (Joy). Der Reaktant, der die Silicium-Wasserstoff-Verknüpfung enthält, sollte mindestens pro Molekül ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthalten, und zwar nicht mehr als 3 Wasserstoffatome, die sich an irgend einem Siliciumatom befinden.
- Einige Verbindungsklassen mit einem am Silicium gebundenen Wasserstoffatom, die in der Erfindung verwendet werden können, sind Organosilane mit der empirischen Formel:
- (H)jSi(R7)k(X)(4-j-k) VI
- Organocyclopolysiloxane mit der empirischen Formel:
- (HR&sup7;SiO)d VII
- und Organohydrosiloxan-Polymere oder -Copolymere mit der empirischen Formel:
- (R&sup7;)fSi(H)eO(4-e-f)/2 VIII
- worin sind:
- R&sup7; eine organische Gruppe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einwertigen Hydrocarbyl- Gruppen und halogenierten einwertigen Hydrocarbyl-Gruppen;
- j die ganze Zahl 1, 2 oder 3;
- k Null oder eine ganze Zahl von 1 ... 3, einschließlich, wobei die Summe von j und k gleich 1 ... 4 ist;
- x, d, e und f wie vorstehend für die Formeln II, III und IV festgelegt.
- Die Gruppen, die von R&sup7; dargestellt werden, schließen beispielsweise ein: Alkyl-Gruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und Octadecyl; Cycloalkyl-Gruppen mit 5 bis 7 Ring-Kohlenstoffatomen, z. B. Cyclohexyl und Cycloheptyl; Aryl-Gruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl, Naphthyl, Toluyl, Xylyl; sowie Kombinationen von Alkyl- und Aryl- Gruppen, z. B. Aralkyl-Gruppen, wie beispielsweise Benzyl und Phenylethyl; sowie Halogensubstituierte Gruppen davon, z. B. Chlormethyl, Chlorphenyl und Dibromphenyl. Vorzugsweise ist die R&sup7;-Gruppe Methyl oder sowohl Methyl als auch Phenyl. Die R&sup7;-Gruppe kann auch eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen sein, wie beispielsweise Alkenyl oder Cycloalkenyl, z. B. Vinyl, Allyl und Cyclohexenyl. Wenn die R&sup7;-Gruppe eine Gruppe mit aliphatischer ungesättigter Stelle ist, kann die Silicium-Verbindung, die Silicium-Wasserstoff-Verknüpfungen enthält, mit sich selbst unter Bildung eines Polymers reagieren.
- Unter den anorganischen Verbindungen, die am Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und die als Reaktanten in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind beispielsweise eingeschlossen: Trichlorsilan, Dibromsilan, Pentachlordisilan, Pentachlordisiloxan und Heptachlortrisilan.
- Eine bevorzugte Verbindung mit am Silicium gebundenen Wasserstoff, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist ein Polyorganohydrosiloxan mit der allgemeinen Formel:
- worin sind:
- jedes R&sup8; gleich oder verschieden und stellt Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatome, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatome oder eine Phenyl-Gruppe dar, von denen mindestens eine und jedoch nicht mehr als die Hälfte aller R&sup8;-Gruppen in dem Siloxan Wasserstoff ist/sind;
- m 0, 1, 2 oder 3; sowie
- n eine Zahl mit einem Mittelwert von 1 bis etwa 3.000.
- Die in der synthetischen Herstellung niedermolekularer Verbindungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Zusammensetzung kann hergestellt werden durch Mischen von 0,1 ... 10,0 val der Verbindung mit dem am Silicium gebundenen Wasserstoff mit einem Val der Verbindung mit aliphatischer ungesättigter Stelle und nachfolgendem Zu setzen einer ausreichenden Menge von Platinkomplexkatalysator, um die Reaktion zu katalysieren, sowie einer ausreichenden Menge von Sensibilisiermittel, um den Platin- Komplex bei Exponierung an aktinischer Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm ... 800 nm zu sensibilisieren. Die Menge des Katalysators liegt im Bereich von 5 ... 1.000 Gewichtsteilen, vorzugsweise 50 ... 500 Gewichtsteilen, pro 1.000.000 Gewichtsteile der gesamten Zusammensetzung. Die Menge des Sensibilisiermittels kann im Bereich von 50 ... 50.000 Gewichtsteilen, vorzugsweise 500 ... 5.000 Gewichtsteilen, pro 1.000.000 Gewichtsteile der gesamten Zusammensetzung liegen.
- Zur Ausführung der Hydrosilylierungsreaktion können bekannte Methoden zur Anwendung gelangen. Bei der Ausführung einer Hydrosilylierungsreaktion in der Praxis der vorliegenden Erfindung können die Reaktanten und der Katalysator in ein Gefäß gegeben werden, das zum Rühren ausgestattet ist, worin das Gemisch so lange gerührt wird, bis es homogen ist. Wenn einer der Reaktanten ein Feststoff ist oder extrem viskos ist, kann zur Erleichterung eines gleichförmigen Mischens der Reaktanten ein Lösemittel in das Gefäß gegeben werden. Geeignete Lösemittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe ein, wie beispielsweise Xylol und Toluol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Hexan und Lösungsbenzine; sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol und Trichlorethan. Es wird angestrebt, daß das Lösemittel für Strahlung im sichtbaren Bereich durchlässig ist. Es können 0,1 ... 10 Teile Lösemittel pro Gewichtsteil der vereinigten Reaktanten verwendet werden. Das resultierende Reaktionsprodukt wird für seine vorgesehene Verwendung in der Regel ausreichend rein sein. Es kann jedoch wünschenswert sein, das eventuell eingesetzte Lösemittel zu entfernen.
- Die bei der Herstellung höhermolekularer, gehärteter Siloxan-Polymere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Zusammensetzugen der Hydrosilylierung können hergestellt werden durch Mischen eines aliphatisch unge sättigten Polysiloxans und der Verbindung mit dem am Silicium gebundenen Wasserstoff in solchen Anteilen, daß 0,1 ... 10,0 am Silicium gebundene Wasserstoffatome pro ungesättigte Gruppe gewährt werden; sowie Zusetzen 5 ... 1.000 Gewichtsteilen und vorzugsweise 50 ... 500 Gewichtsteilen Platinkomplexkatalysator und 50 ... 50.000 und vorzugsweise 500 ... 5.000 Gewichtsteilen Sensibilisiermittel pro 1.000.000 Gewichtsteile der gesamten Zusammensetzung. Das Reaktionsgemisch kann beispielsweise gemischt werden durch Rühren, Compoundieren oder Trommeln, bis es homogen ist.
- Die gründlich gemischte Zusammensetzung kann sodann auf ein Substrat mit beliebigen Mitteln aufgetragen werden, wie beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Rakelbeschichten, Florstreichverfahren, Walzenbeschichten o. dgl., und die Beschichtung gehärtet werden unter Anwendung konventioneller Methoden zur Bereitstellung von Strahlung im sichtbaren Bereich. Das Härten wird durch Exponieren des Substrats an Strahlung mit einer Wellenlänge von ausschließlich 400 nm ... 800 nm vorgenommen. Je nach der speziellen Silicon- Zubereitung, Katalysator, Sensibilisiermittel und Intensität der sichtbaren Strahlung kann das Härten in einer Zeitdauer von weniger als 1 Sekunde bis weniger als 30 Minuten erzielt werden. Es kann jede beliebige Strahlungsquelle eingesetzt werden, die eine Strahlung ausschließlich einer Wellenlänge von 400 nm oder darüber emittiert. Beispiele für geeignete Strahlungsquellen schließen Wolframhalogenlampen ein, Xenonbogenlampen, Quecksilberbogenlampen und Glühlampen. Besonders bevorzugte Quellen für Strahlung im sichtbaren Bereich sind Wolframhalogenlampen, Xenonbogenlampen und Quecksilberbogenlampen.
- Je nach der vorgesehenen Aufgabe der Zusammensetzung können in die härtbaren Zusammensetzungen verschiedene Additive einbezogen werden, die üblicherweise in Hydrosilylierungs-Zusammensetzungen enthalten sein können. Füllstoffe und/oder Pigmente, wie beispielsweise geschnittene Kurzfasern, zerkleinerte Polymere, Talkum, Ton, Titandioxid und Silica-Feinpulver, können zugesetzt werden. Lösliche Farbstoffe, Oxidationsverzögerer und/oder beliebiges Material, das die katalytische Aktivität des Platin-Komplexes nicht stört und bei der Absorptionswellenlänge des Sensibilisiermittels kein sichtbares Licht absorbiert, können der Zusammensetzung zugesetzt werden.
- Die Gebrauchsfähigkeitsdauer der härtbaren Zusammensetzungen, die den Katalysator und das Sensibilisiermittel enthalten, kann durch Zusatz eines konventionellen Katalysatorinhibitors verlängert werden. Die Menge des Katalysatorinhibitors kann je nach der Aktivität des speziellen verwendeten Komplexes oder des verwendeten Komplex-Beschleunigers und der für die Zusammensetzung gewünschten Gebrauchsfähigkeitsdauer zwischen dem 1-fachen und dem 10- fachen oder mehr variieren. Bei den aktiveren Komplexen sollten größere Inhibitormengen verwendet werden, während bei den weniger aktiven Komplexen geringere Mengen eingesetzt werden. Hydrosilylierungsinhibitoren sind auf dem Gebiet gut bekannt und umfassen solche Verbindungen wie acetylenische Alkohole, bestimmte polyolefinische Siloxane, Pyridin, Acrylnitril, Organophosphine und Phosphite, ungesättigte Amide und Alkylmaleate.
- Die Hydrosilylierungs-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können für eine Vielzahl von Aufgaben auf die Oberfläche jedes festen Substrats aufgetragen werden. Beispiele für derartige Substrate schließen ein: Papier, Pappe, Holz, Kork, Kunststoff, wie beispielsweise Polyester, Nylon, Polycarbonat, Gewebe und Faservlies, wie beispielsweise Baumwolle; Polyester, Nylon, Glas und Keramik.
- Oftmals ist es vorteilhaft, die Oberfläche nichtporöser Substrate zu grundieren, auf die Hydrosilylierungs-Zusammensetzung aufgebracht werden soll, um die Haftung der Zusammensetzung auf dem Substrat zu verbessern. Auf dem Gebiet sind zahlreiche Haftverbesserer und Grundiermethoden (z. B. Corona-Behandlung) beschrieben worden und sollten auf der Grundlage des zu verwendenden Substrats gewählt werden. Beispielsweise sind die in der US-P-4 243 718 (Murai, et al.) offenbarten Epoxy-funktionellen Siloxane zum Grundieren der Oberfläche von Kunststoff-Filmen verwendbar, wie beispielsweise Polyester und Polyvinylchlorid.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in relativ dicken Querschnitten aufgetragen und gehärtet werden, wie beispielsweise einem Abdruckmaterial für Dentalzwecke oder einer schnellhärtenden Dichtungsmasse.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, wobei die angegebenen Teile Gewichtsteile sind. Die angegebenen speziellen Materialien und deren Mengen sowie die übrigen Bedingungen und Einzelheiten stellen keine unzulässige Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden in der folgenden Weise auf Härtungsgeschwindigkeit ausgewertet.
- Es wurden Formen aus Teflon-Folie einer Dicke 1,5 mm mit einem Loch durch die Folie mit einem Durchmesser von 6 mm auf saubere Glas-Objektträger aufgespannt, so daß die Mittelachse des Lochs in der Form senkrecht zum Objektträger war. Das Loch wurde mit einer Probe der zu bewertenden Zusammensetzung gefüllt. Es wurde eine zahnärztliche Härtungslampe VisiluxTM-2 (verfügbar bei der Minnesota Mining and Manufacturing Company) mit einer Lichtabgabe bei einer Wellenlänge zwischen 400 und 500 nm auf einen Ringfuß geklemmt und so angeordnet, daß die zylindrische Spitze der Lichtquelle 5,0 mm oberhalb der Oberseite der Teflon-Form war. Die Mitte der Probe mit dem Durchmesser von 6 mm wurde direkt unterhalb des Lichtkegels angeordnet. Die Probe wurde mit der Visilux-2-Lampe so lange bestrahlt, bis ein klebfreies, kohäsives Siliconpolymer aufgrund einer Bestimmung mit Hilfe einer Metallsonde erhalten wurde. Alle Proben wurden zweifach oder dreifach getestet.
- Es wurde eine Ausgangszusammensetzung hergestellt, indem in einem Glasgefäß 94,86 Gewichtsteile Vinyl-terminiertes Polysiloxanpolymer der Formel:
- und 4,99 Gewichtsteile einer Verbindung, die am Silicium gebundene Wasserstoffatome enthält und die Formel hat:
- sowie 0,15 Gewichtsteile (Cp)-Trimethylplatin gemischt wurden. Zu jeder Portion von 2 g der Ausgangszusammensetzung wurden in Glasampullen 2 mg eines der in Tabelle I aufgeführten Sensibilisiermittel zugegeben und der Inhalt jeder Ampulle unter leichtem Erhitzen gründlich gemischt. Tabelle I
- Die Daten von Tabelle I zeigen, daß mehrere Verbindungen als Sensibilisiermittel die Härtungsgeschwindigkeit der Silicon- Zubereitungen im Vergleich zu Vergleichsbeispiel A, das keine sensibilisierende Verbindung enthielt, erhöhen können. Die Härtungsgeschwindigkeit wurde um bis zum 3,5-fachen im Fall von 2-Chlorthioxanthon bezogen auf die Kontrolle erhöht.
- Die Prozedur von Beispiel 1 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, daß anstelle des Vinyl-terminierten Polysiloxans der Beispiele 1 bis 14 97,5 Gewichtsteile eines Vinyl- terminierten Polysiloxans der folgenden Formel:
- und 2,5 Gewichtsteile einer Verbindung mit am Silicium gebundenen Wasserstoff (verfügbar als DC 1107 bei Dow Corning Corporation) mit der Formel
- verwendet wurden. Platin wurde in Form des (Cp)-Trimethylplatin-Komplexes zu der Zubereitung bei einer Konzentration von 50 Teilen pro 1.000.000 zugesetzt. Tabelle II stellt die Erstarrungszeiten zusammen, die bei Zusatz von 0,02 Gewichtsprozent verschiedener Verbindungen als Sensibilisiermittel festgestellt wurden. Tabelle II
- Die Daten in Tabelle II zeigen ferner, daß die Härtungsgeschwindigkeit der Silicon-Zusammensetzungen in Gegenwart von Sensibilisiermitteln, die sichtbares Licht absorbieren, erheblich erhöht werden können.
- Es wurde eine Ausgangszusammensetzung hergestellt, indem in einem Behälter 94,90 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen, Vinyl-terminierten Polysiloxans und 5,00 Gewichtsteile der im Beispiel 1 beschriebenen, am Silicium gebundenen Wasserstoff aufweisenden Verbindung gemischt wurden. Zu der Zubereitung wurden 0,10 Gewichtsteile 9,10- Dimethylanthracen-Sensibilisiermittel zugesetzt und das resultierende Gemisch gründlich unter leichtem Erhitzen gemischt. Es wurden aus der Ausgangszubereitung Proben (2 g) hergestellt, indem (Cp)-Trimethylplatin im Bereich von 0 ... 0,45 Gewichtsprozent zu der fertigen Zusammensetzung zugesetzt wurden. Die Proben wurden auf Erstarrungszeit bei Exponierung an Licht entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 getestet und die erhaltenen Ergebnisse in Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III
- * - Es wurde in dieser Probe kein Sensibilisiermittel verwendet.
- Die Daten von Tabelle III zeigen, daß in Abwesenheit von Platin keine Härtung der Zusammensetzung erfolgte. Die Daten in Tabelle III zeigen ebenfalls, daß die Härtungsgeschwindigkeit zunehmend durch weiteren Zusatz von (Cp)-Trimethylplatin bis zu etwa 2.000 ppm Platin erhöht wurde. Ein weiterer Zusatz von Platin ist nicht mehr günstig.
- Die Prozedur von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 2-Ethyl-9,10-dimethylanthracen (EDMA) als das Sensibilisiermittel in einem Konzentrationsbereich von 0,0 ... 0,15 Gewichtsteilen der Gesamtzusammensetzung verwendet wurden. In Tabelle IV sind die Erstarrungszeiten für mehrere Silicon-Zubereitungen zusammengestellt, die in Abhängigkeit von der EDMA-Konzentration variieren. Tabelle IV
- Die Daten in Tabelle IV zeigen, daß bei einer konstanten Konzentration von Platin die Erstarrungszeit als eine Funktion der zunehmenden Konzentration des Sensibilisiermittels abnimmt. Die Härtungsgeschwindigkeiten nehmen um das 1,6 ... 3,3-fache bei Konzentrationen des Sensibilisiermittels von 0,02 ... 0,15 Prozent im Vergleich zu der Kontrollprobe ohne EDMA zu.
- Es wurden 7 Silicon-Proben aus der Vinyl-terminierten Polydimethylsiloxan-Verbindung und der Verbindung mit am Silicium gebundenen Wasserstoff, die in im Beispiel 1 beschrieben wurden, hergestellt. Es wurden Mischungen von 2 g der genannten Komponenten derart hergestellt, daß die Menge der Hydrosilan-Verbindung im Bereich von 0 ... 25,0 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung lag.
- Zu jeder Probe von 2 g wurden 2,0 mg (0,10 Gewichtsprozent) 9,10-Dimethylanthracen-Sensibilisiermittel und 3,0 mg (0,15 Gewichtsprozent) (Cp)-Trimethylplatin-Hydrosilylierungskatalysator zugesetzt und jede Probe gründlich gemischt. Die Erstarrungszeiten für jede der bestrahlten Zubereitungen wurden gemessen und in Tabelle V zusammengestellt. Tabelle V
- Die Daten in Tabelle V zeigen, daß die Härtungsgeschwindigkeit der Hydrosilylierungsreaktion mit zunehmender Konzentration von Hydrosilan zunimmt und daß in Abwesenheit von am Silicium gebundenen Wasserstoff keine Polymerisation erfolgte. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Wasserstoffentwicklung bei hoher Hydrosilan- Konzentration (> 15 Gewichtsprozent) augenscheinlich war.
- Es wurde eine Zusammensetzung (100 g) durch Mischen in einem Glasbehälter von 94,90 Gewichtsteilen des Vinyl- terminierten Polysiloxans und 5,00 Gewichtsteilen der Verbindung mit am Silicium gebundenen Wasserstoff entsprechend der Beschreibung im Beispiel 1 hergestellt. Zu jeder der Proben von 2 g wurden 3 ... 5 mg eines der vier in Tabelle VI aufgeführten (η&sup5;-Cyclopentadienyl)tri(sigma-aliphat)- platin-Hydrosilylierungskatalysatoren zugesetzt. Jede Probe wurde gründlich gemischt und führte zu Zusammensetzungen, die 980 Teile Platin pro 1.000.000 Teile der Gesamtzusammensetzung enthielten. Zu jeder Probe wurde entweder kein Sensibilisiermittel, 0,05 Gewichtsprozent Sensibilisiermittel 9,10-Dimethylanthracen (DMA) oder 0,05 Gewichtsprozent Sensibilisiermittel 2-Chlorthioxanthon (CTX) zugesetzt.
- Alle vorgenannten Zusammensetzungen wurden mit einer Visilux-2-Lampe entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Methode bestrahlt und die Erstarrungszeiten gemessen und in Tabelle VI zusammengestellt. Tabelle VI
- a 9,10-Dimethylanthracen
- b 2-Chlorthioxanthon
- Die Daten von Tabelle VI zeigen, daß in allen Fällen der Zusatz eines Sensibilisiermittels, wie beispielsweise 9,10- Dimethylanthracen oder 2-Chlorthioxanthon, zu einer Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit im Vergleich zu solchen Proben führte, bei denen ein Sensibilisiermittel fehlte. Die Erstarrungszeiten wurden bei Gegenwart eines Sensibilisiermittels im Bereich des 1,3- ... 4,1-fachen schneller.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Beziehung zwischen der Energie des Tripletterms und der Härtungsgeschwindigkeit. Es wurden durch sichtbares Licht härtbare Zusammensetzungen hergestellt, indem die folgenden Inhaltstoffe in den angegebenen Mengen gemischt wurden:
- Inhaltstoff Menge (Gew.-%)
- Vinyl-terminiertes Polymer vom Beispiel 1 84,87
- Vernetzungsmittel vom Beispiel 1 14,98
- Katalysator (CpPt(CH3)3 0,15
- Sensibilisiermittel 0,10
- Das eingesetzte Sensibilisiermittel, dessen Energie des Tripletterms und die Härtungsdauer der Zusammensetzungen, die das Sensibilisiermittel enthalten, sind in Tabelle VII zusammengestellt. Tabelle VII
- Sensibilisiermittel mit einer Energie des Tripletterms größer als oder gleich 31 kcal/Mol sind in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wirksam.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Dentalabdruckmasse mit Hilfe eines mit sichtbarem Licht härtbaren Überzugsmaterials und eines chemisch härtbaren Abdruckträgermaterials.
- Es wurde eine mit sichtbarem Licht härtbare Polyvinylsiloxan-Zubereitung hergestellt, indem die folgenden Inhaltstoffe in den angegebenen Mengen gemischt wurden:
- Die ersten vier Inhaltstoffe wurden vorgemischt und danach Silica-Feinpulver zugegeben. Die resultierende Mischung wurde auf die gesamte Fläche eines einzelnen Zahns eines Typodonts gestrichen. Die beschichtete Oberfläche wurde sodann mit Hilfe einer Visilux-2-Lampe über die gesamte Oberfläche für näherungsweise 2 Minuten oder so lange bestrahlt, bis das Harz vollständig klebfrei war. Unmittelbar nach dem Bestrahlungsschritt wurde mit Hilfe einer Spritze ein zweikomponentiges chemisch härtbares Abdruckmaterial (Express Medium Viscosity Wash, Minnesota Mining and Manufacturing Company) über mehrere Zähne sowohl angrenzend als auch einschließlich solche aufgetragen, die zuvor mit Licht bestrahlt wurden. Das Material ließ man für 5 Minuten abbinden. Die Masse ließ sich leicht vom Typodont entfernen, indem das Typodont in der einen Hand und der Abdruck in der anderen Hand festgehalten wurden. Bei der Entfernung des Silicon-Abdruckes wurde festgestellt, daß das mit Licht gehärtete Material fest und vollständig an dem chemisch gehärteten Material gebunden war. Das Steinmodell, das vom Abdruck hergestellt wurde, zeigte verbesserte Details, wo das lichtgehärtete Material aufgetragen worden war.
Claims (15)
1. Verfahren zur Hydrosilylierung, welches Verfahren
umfaßt: Umsetzen einer Zusammensetzung mit einer aliphatisch
ungesättigten Stelle sowie einer Zusammensetzung, die
mindestens ein am Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthält und
nicht mehr als drei Wasserstoffatome an irgendeinem
Siliciumatom aufweist, und zwar sowohl in Gegenwart eines (η&sup5;-
Cyclopentadienyl)tri(σ-aliphat)-platin-Komplexes als auch
eines Sensibilisiermittels, das in der Lage ist, sichtbares
Licht zu absorbieren, und in der Lage ist, auf den
Platinkomplex derart Energie zu übertragen, daß die
Hydrosilylierungsreaktion eingeleitet wird und die Zusammensetzung bei
Exponierung an einer Strahlungsquelle, die Strahlung in
einer wirksamen Menge emittiert, gehärtet wird, wobei die
Strahlung ausschließlich aus Strahlung einer Wellenlänge von
400 nm oder darüber besteht und das Sensibilisiermittel ein
Triplett-Energieniveau von mindestens 31 kcal/mol aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Reaktion
durch Exponieren der Zusammensetzung an sichtbarer Strahlung
ausgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
das Sensibilisiermittel eine polycyclische aromatische
Verbindung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die polycyclische
aromatische Verbindung drei bis fünf Ringe einschließlich
aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die polycyclische
aromatische Verbindung ausgewählt wird aus
9,10-Dimethylanthracen, 9,10-Dichloranthracen, 2-Ethyl-9,10-dimethylanthracen
und Azulen.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 und
2, wobei das Sensibilisiermittel eine aromatische Verbindung
ist, die ein Keton-Chromophor enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die aromatische
Verbindung ein Thioxanthon ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Thioxanthon
ausgewählt wird aus Thioxanthon, 2-Chlorthioxanthon und 2-
Isopropylthioxanthon ist.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
der Platinkomplex die Formel hat:
worin sind:
Cp eine Cyclopentadienyl-Gruppe in eta-Bindung an dem
Platinkomplex, wobei die Cyclopentadienyl-Gruppe
nichtsubstituiert ist oder durch eine oder mehrere Gruppen
substituiert ist, die bei einer
Hydrosilylierungsreaktion nicht stören und wobei jedes der R¹, R² und R³ eine
aliphatische Gruppe mit 1 ... 18 Kohlenstoffatomen
darstellt und wobei sich die R¹, R² und R³-Gruppen in
Sigma-Bindung an dem Platinatom befinden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Platinkomplex
ausgewählt wird aus:
(η&sup5;-Methylcyclopentadienyl)trimethylplatin,
(η&sup5;-Trimethylsilylcyclopentadienyl)trimethylplatin,
(η&sup5;-Dimethylphenylsilylcyclopentadienyl)trimethylplatin.
11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Zusammensetzung 0,1 ... 10,0 val der Verbindung mit am
Silicium gebundenen Wasserstoff pro val der Verbindung mit
der aliphatisch ungesättigten Stelle aufweist, sowie pro
1.000.000 Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung 5 ...
1.000 Gewichtsteile Platinkatalysator und 50 ... 50.000
Gewichtsteile Sensibilisiermittel.
12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Verbindung, die eine aliphatisch ungesättigte Stelle
hat, ein Polyorganosiloxan ist, das die allgemeine Formel
hat:
worin sind:
jedes R&sup6; gleich oder verschieden eine nichthalogenierte
oder halogenierte, ethylenisch ungesättigte Gruppe,
eine nichthalogenierte oder halogenierte Alkyl-Gruppe
oder Cycloalkyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe, wobei
mindestens 70% aller R&sup6;-Gruppen Methyl-Gruppe sind und
wobei jedoch nicht mehr als 10% aller R&sup6;-Gruppen Vinyl
oder anderes Alkenyl sind und wobei mindestens eine der
R&sup6;-Gruppen Vinyl oder anderes Alkenyl ist,
h eine Zahl mit dem Wert von 1 bis etwa 3.000 und
g Null, 1, 2 oder 3.
13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Verbindung, die am Silicium gebundenen Wasserstoff
enthält, ein
ist und worin sind:
jedes R&sup8; gleich oder verschieden eine Alkyl-Gruppe,
eine Cyloalkyl-Gruppe, eine Phenyl-Gruppe oder
Wasserstoff, wobei mindestens eine und jedoch nicht mehr als
die Hälfte aller R&sup8;-Gruppen in dem Siloxan Wasserstoff
sind;
m Null, 1, 2 oder 3;
n eine Zahl mit dem Mittelwert von 1 bis etwa 3.000.
14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
die Verbindung mit einer aliphatisch ungesättigten Stelle
eine solche ist, die eine olefinische ungesättigte Stelle
aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
Zusammensetzung eine Dentalabdruckmasse ist und das Verfahren das
Härten unter Erzeugung eines derartigen Dentalabdrückes ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/242,478 US4916169A (en) | 1988-09-09 | 1988-09-09 | Visible radiation activated hydrosilation reaction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68929120D1 DE68929120D1 (de) | 2000-01-27 |
DE68929120T2 true DE68929120T2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=22914931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929120T Expired - Lifetime DE68929120T2 (de) | 1988-09-09 | 1989-09-05 | Durch Bestrahlung im sichtbaren Bereich aktivierte Hydrosilylierungsreaktion |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916169A (de) |
EP (1) | EP0358452B1 (de) |
JP (1) | JP2873022B2 (de) |
CA (1) | CA1338813C (de) |
DE (1) | DE68929120T2 (de) |
MY (1) | MY104180A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2272916A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-12 | Wacker Chemie AG | Verfahren zur Herstellung von Siliconbeschichtungen und Siliconformkörpern aus durch Licht vernetzbaren Siliconmischungen |
Families Citing this family (132)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5182353A (en) * | 1989-08-16 | 1993-01-26 | Puritan-Bennett Corporation | Method for bonding an analyte-sensitive dye compound to an addition-cure silicone |
US5015715A (en) * | 1989-08-16 | 1991-05-14 | Puritan-Bennett Corporation | Method for bonding an analyte-sensitive dye compound to an addition-cure silicone |
US6046250A (en) * | 1990-12-13 | 2000-04-04 | 3M Innovative Properties Company | Hydrosilation reaction utilizing a free radical photoinitiator |
EP0561923A1 (de) * | 1990-12-13 | 1993-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durch strahlung aktivierte hydrosilylierungsreaktion |
US6376569B1 (en) * | 1990-12-13 | 2002-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Hydrosilation reaction utilizing a (cyclopentadiene)(sigma-aliphatic) platinum complex and a free radical photoinitiator |
CA2080153A1 (en) * | 1991-11-29 | 1993-05-30 | Chris A. Sumpter | Heat curable organopolysiloxane compositions, preformed latent platinum catalysts, and methods for making |
JPH05295269A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-11-09 | General Electric Co <Ge> | 熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物、予備生成済み潜伏性白金触媒およびそれの調製方法 |
US5332538A (en) * | 1992-11-02 | 1994-07-26 | General Electric Company | Method for making a spacer element for a multi-pane sealed window |
US5384357A (en) * | 1992-11-02 | 1995-01-24 | General Electric Company | Infrared radiation curable organopolysiloxane compositions |
US5508509A (en) * | 1993-11-30 | 1996-04-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sensing elements and methods for uniformly making individual sensing elements |
US5403746A (en) * | 1993-11-30 | 1995-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sensor with improved drift stability |
US5391464A (en) * | 1993-12-28 | 1995-02-21 | International Business Machines Corporation | Thioxanthone sensitizer for radiation sensitive polyimides |
US5583178A (en) * | 1994-06-30 | 1996-12-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cure-indicating molding and coating composition |
AU690302B2 (en) * | 1994-06-30 | 1998-04-23 | Dade Behring Inc. | Bioactive porous partition members |
ATE164862T1 (de) * | 1994-07-02 | 1998-04-15 | Sonderhoff Ernst Fa | Verfahren zum herstellen eines geschäumten oder ungeschäumten silikonelastomers, insbesondere für dichtungszwecke |
US5830951A (en) * | 1995-04-13 | 1998-11-03 | Dentsply Detrey G.M.B.H. | Polyvinylsiloxane impression material |
US5661222A (en) * | 1995-04-13 | 1997-08-26 | Dentsply Research & Development Corp. | Polyvinylsiloxane impression material |
ES2204983T3 (es) * | 1995-10-23 | 2004-05-01 | Basf Aktiengesellschaft | Endurecimiento por irradiacion de derivados de dihidrofurano. |
US5714122A (en) * | 1995-11-22 | 1998-02-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Emulsion for robust sensing |
US5718577A (en) * | 1996-03-15 | 1998-02-17 | Minnesota Mining & Manufacturing | Dental impression tray with chemiluminescent light source |
JP3417230B2 (ja) † | 1996-09-25 | 2003-06-16 | 信越化学工業株式会社 | 型取り母型用光硬化性液状シリコーンゴム組成物 |
WO1999009103A1 (en) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Loctite Corporation | Dual curing silicone compositions |
US6561807B2 (en) | 1998-05-27 | 2003-05-13 | Dentsply Research & Development Corp. | Polyvinylsiloxane impression material |
US6776971B1 (en) * | 1998-08-20 | 2004-08-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Visible light pH change for activating polymers and other pH dependent reactants |
US6150546A (en) * | 1999-05-03 | 2000-11-21 | General Electric Company | Irradiation-curable silicone compositions, photo-active platinum (IV) compounds, and method |
US6127446A (en) * | 1999-05-03 | 2000-10-03 | General Electric Company | Irradiation-curable silicone compositions, photo-active platinum (IV) compounds, and method |
JP4633880B2 (ja) * | 2000-01-20 | 2011-02-16 | リンテック株式会社 | セラミックグリーンシート製造用工程フィルム及びその製造方法 |
US20030199603A1 (en) | 2002-04-04 | 2003-10-23 | 3M Innovative Properties Company | Cured compositions transparent to ultraviolet radiation |
US6841079B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-01-11 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical treatment for silicon articles |
US20040050152A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | King Rex M. | Apparatus for measuring adhesion of gelled polymers |
US6908682B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Photocured silicone sealant having improved adhesion to plastic |
US20050181324A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-08-18 | Hare Robert V. | Polyorganosiloxane dental impression materials with improved wetting and stability |
JP4559048B2 (ja) * | 2003-07-24 | 2010-10-06 | ダウ・コーニング・コーポレイション | 硬化性シリコーン組成物、及びこれを用いたパターン形成方法 |
JP2005150235A (ja) | 2003-11-12 | 2005-06-09 | Three M Innovative Properties Co | 半導体表面保護シート及び方法 |
US7166008B2 (en) * | 2003-12-22 | 2007-01-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of curing using an electroluminescent light |
JP4715990B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2011-07-06 | 信越化学工業株式会社 | 光記録媒体用硬化性樹脂組成物及び光記録媒体 |
US20060105483A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-18 | Leatherdale Catherine A | Encapsulated light emitting diodes and methods of making |
US7314770B2 (en) | 2004-11-18 | 2008-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant |
US7192795B2 (en) * | 2004-11-18 | 2007-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant |
ATE551398T1 (de) * | 2005-02-16 | 2012-04-15 | Dow Corning | Verstärkte silikonharzfolie und herstellungsverfahren dafür |
US8092910B2 (en) * | 2005-02-16 | 2012-01-10 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Reinforced silicone resin film and method of preparing same |
JP2006282556A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Gc Corp | 咬合採得用印象材組成物 |
WO2007018756A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Dow Corning Corporation | Reinforced silicone resin film and method of preparing same |
US20070092737A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant |
US20070092736A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant |
US7595515B2 (en) | 2005-10-24 | 2009-09-29 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device having a molded encapsulant |
JP2009513021A (ja) * | 2005-10-24 | 2009-03-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 成形された封入材を有する発光デバイスの製造方法 |
ATE517947T1 (de) * | 2005-12-21 | 2011-08-15 | Dow Corning | Silikonharzfilm, herstellungsverfahren dafür und nanomaterialgefüllte silikonzusammensetzung |
CN101346417B (zh) * | 2006-01-19 | 2012-01-25 | 陶氏康宁公司 | 有机硅树脂膜、其制备方法和纳米材料填充的有机硅组合物 |
EP1979427B1 (de) * | 2006-02-02 | 2011-07-13 | Dow Corning Corporation | Silikonharzfilm, herstellungsverfahren dafür und mit nanomaterial gefüllte silikonzusammensetzung |
WO2007097835A2 (en) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Dow Corning Corporation | Silicone resin film, method of preparing same, and nanomaterial-filled silicone composition |
US7655486B2 (en) * | 2006-05-17 | 2010-02-02 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device with multilayer silicon-containing encapsulant |
US20070269586A1 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light emitting device with silicon-containing composition |
US20080014532A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | 3M Innovative Properties Company | Laminate body, and method for manufacturing thin substrate using the laminate body |
US8092735B2 (en) * | 2006-08-17 | 2012-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a light emitting device having a molded encapsulant |
JP2010505996A (ja) * | 2006-10-05 | 2010-02-25 | ダウ・コーニング・コーポレイション | シリコーン樹脂フィルムおよびこれを調製していくとの方法 |
EP2125936A1 (de) * | 2007-02-06 | 2009-12-02 | Dow Corning Corporation | Silikonharz, silikonzusammensetzung, beschichtetes substrat und verstärkte silikonharzfolie |
US9944031B2 (en) * | 2007-02-13 | 2018-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Molded optical articles and methods of making same |
US8330176B2 (en) | 2007-02-13 | 2012-12-11 | 3M Innovative Properties Company | LED devices having lenses and methods of making same |
EP2117836B1 (de) * | 2007-02-22 | 2012-11-07 | Dow Corning Corporation | Verstärkte silikonharzfolien |
EP2117835A1 (de) * | 2007-02-22 | 2009-11-18 | Dow Corning Corporation | Verstärkte silikonharzfolien |
US20100087581A1 (en) * | 2007-02-22 | 2010-04-08 | Mark Fisher | Reinforced Silicone Resin Film and Method of Preparing Same |
WO2008103227A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Dow Corning Corporation | Reinforced silicone resin film and method of preparing same |
CN101675097B (zh) * | 2007-05-01 | 2012-03-14 | 陶氏康宁公司 | 增强的有机硅树脂膜 |
CN101675096B (zh) * | 2007-05-01 | 2012-12-26 | 陶氏康宁公司 | 纳米材料填充的有机硅组合物和增强的有机硅树脂膜 |
US20090017248A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | 3M Innovative Properties Company | Layered body and method for manufacturing thin substrate using the layered body |
US20090017323A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | 3M Innovative Properties Company | Layered body and method for manufacturing thin substrate using the layered body |
US7891636B2 (en) * | 2007-08-27 | 2011-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Silicone mold and use thereof |
US7960192B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-06-14 | 3M Innovative Properties Company | Light emitting device having silicon-containing composition and method of making same |
WO2009048694A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Dow Corning Corporation | Reinforced silicone resin film and nanofiber-filled silicone composition |
KR20100082766A (ko) * | 2007-10-12 | 2010-07-19 | 다우 코닝 코포레이션 | 산화알루미늄 분산액 및 이의 제조방법 |
CN101910942B (zh) * | 2007-11-01 | 2013-11-20 | 3M创新有限公司 | 复制母模的方法 |
DE102008000156A1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Wacker Chemie Ag | Durch Bestrahlung aktivierte Hydrosilylierungsreaktionen |
JP2011525298A (ja) * | 2008-05-07 | 2011-09-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ケイ素含有光重合可能組成物による光学結合 |
JP2010062269A (ja) * | 2008-09-02 | 2010-03-18 | Three M Innovative Properties Co | ウェーハ積層体の製造方法、ウェーハ積層体製造装置、ウェーハ積層体、支持層剥離方法、及びウェーハの製造方法 |
JP4918578B2 (ja) * | 2009-08-17 | 2012-04-18 | ダウ・コーニング・コーポレイション | ネガ型パターン形成用硬化性シリコーン組成物、及びこれを用いたパターン形成方法 |
RU2539296C2 (ru) | 2009-11-16 | 2015-01-20 | Зм Инновейтив Пропертиз Компани | Антиадгезионные материалы на основе фторсиликоновой смеси |
SG181532A1 (en) | 2009-12-17 | 2012-07-30 | 3M Innovative Properties Co | Display panel assembly and methods of making same |
KR20130073898A (ko) | 2010-04-28 | 2013-07-03 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 실리콘-기반 물질 |
WO2011137005A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | 3M Innovative Properties Company | Articles including nanosilica-based primers for polymer coatings and methods |
EP2625314A1 (de) | 2010-10-06 | 2013-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Antireflektierende artikel mit beschichtungen auf nanosilicabasis und barriereschicht |
US9296904B2 (en) | 2010-12-20 | 2016-03-29 | 3M Innovative Properties Company | Coating compositions comprising non-ionic surfactant exhibiting reduced fingerprint visibility |
US8742022B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Coating compositions comprising non-ionic surfactant exhibiting reduced fingerprint visibility |
EP2500009A1 (de) | 2011-03-17 | 2012-09-19 | 3M Innovative Properties Company | Zahnkeramikartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
JP2013087199A (ja) | 2011-10-18 | 2013-05-13 | Shin-Etsu Chemical Co Ltd | 付加硬化型オルガノポリシロキサン組成物の硬化方法 |
WO2013101535A1 (en) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Curable polysiloxane compositions and pressure sensitive adhesives made therefrom |
WO2013191861A1 (en) | 2012-06-19 | 2013-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Additive comprising low surface energy group and hydroxyl groups and coating compositions |
JP6218820B2 (ja) | 2012-06-19 | 2017-10-25 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 低い指紋視認性を呈する重合性非イオン性界面活性剤を含むコーティング組成物 |
CN104704069B (zh) | 2012-07-19 | 2016-10-12 | 3M创新有限公司 | 官能化异丁烯-异戊二烯共聚物组合物 |
JP6373363B2 (ja) | 2013-05-31 | 2018-08-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | フルオロアルキルシリコーン |
US9938306B2 (en) | 2013-10-04 | 2018-04-10 | 3M Innovative Properties Company | Fluoroalkylsilanes and coatings therefrom |
CN105593270B (zh) | 2013-10-04 | 2018-08-07 | 3M创新有限公司 | 氟代烷基有机硅组合物 |
KR20160140811A (ko) | 2014-03-31 | 2016-12-07 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 플루오로알킬 실리콘 |
DE102014217003A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Wacker Chemie Ag | Platinkomplexe und deren Verwendung in durch Hydrosilylierungsreaktion vernetzbaren Massen |
US9938380B2 (en) | 2014-08-27 | 2018-04-10 | 3M Innovative Properties Company | Polyfluoroalkylated alkenes and silicone compounds prepared therefrom |
WO2016032739A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Novel polyfluoroalkylated alkenes and silicon compounds prepared therefrom |
US9938307B2 (en) | 2014-08-27 | 2018-04-10 | 3M Innovative Properties Company | Polyfluoroalkylated alkenes and silane compounds prepared therefrom |
DE102014222685A1 (de) | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Siliconelastomerteilen |
FR3029924B1 (fr) * | 2014-12-15 | 2016-12-09 | Univ Claude Bernard Lyon | Materiaux anisotropes obtenus par hydrosilylation, leur procede de preparation et leur utilisation |
US20160214165A1 (en) * | 2015-01-26 | 2016-07-28 | General Electric Company | Porous ceramic materials for investment casting |
EP3241076B1 (de) * | 2015-04-24 | 2019-09-11 | Hp Indigo B.V. | Ablöseschicht |
WO2017037610A1 (en) | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Novartis Ag | Method for producing contact lenses with durable lubricious coatings thereon |
JP6680870B2 (ja) | 2015-09-04 | 2020-04-15 | アルコン インク. | その上に耐久性潤滑性コーティングを有するソフトシリコーン医療デバイス |
EP3245046B1 (de) | 2015-11-09 | 2019-02-13 | Wacker Chemie AG | Siliconzusammensetzungen zur herstellung elastomerer formteile mittels ballistischer verfahren |
EP3322581B1 (de) | 2015-11-26 | 2019-01-02 | Wacker Chemie AG | Hochviskose siliconzusammensetzungen zur herstellung elastomerer formteile mittels ballistischer generativer verfahren |
KR102105781B1 (ko) | 2015-12-03 | 2020-04-28 | 엘란타스 유럽 게엠바하 | 1-성분, 저장-안정, uv-가교결합 가능한 오르가노실록산 조성물 |
WO2017108071A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-29 | Wacker Chemie Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines objekts unter einsatz einer 3d-druckvorrichtung |
TW201722699A (zh) | 2015-12-30 | 2017-07-01 | 聖高拜塑膠製品公司 | 複合管及其製造與使用方法 |
EP3245047B1 (de) | 2016-01-11 | 2018-10-31 | Wacker Chemie AG | Vernetzbare siliconzusammensetzungen zur herstellung hochtransparenter formteile mittels ballistischer verfahren |
US10767016B2 (en) * | 2016-02-10 | 2020-09-08 | Lumileds Llc | Vapor-phase curing catalysis and passivation of siloxane resins in LED applications |
JP6642145B2 (ja) * | 2016-03-14 | 2020-02-05 | 信越化学工業株式会社 | 付加一液加熱硬化型熱伝導性シリコーングリース組成物の硬化物の製造方法 |
US20190217545A1 (en) | 2016-07-20 | 2019-07-18 | Wacker Chemie Ag | 3d printer and method for producing objects |
US11214651B2 (en) | 2016-08-03 | 2022-01-04 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Thermally conductive silicone composition |
DE102016117728A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-22 | Mayser Pharma AG | Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung für die Hautstraffung, Hautfixierung und Faltenreduzierung |
CN111032741A (zh) | 2017-08-04 | 2020-04-17 | 瓦克化学股份公司 | 贵金属催化剂的稳定化 |
DE102017216072A1 (de) | 2017-09-12 | 2017-10-26 | Wacker Chemie Ag | Durch Bestrahlung mit UV-Licht vernetzbare Siliconzusammensetzungen |
EP3470049A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-17 | Dentsply DeTrey GmbH | Zahnärztliche abformmasse |
EP3773421A1 (de) * | 2018-03-30 | 2021-02-17 | DENTSPLY SIRONA Inc. | Lichtgehärtete silikonabformmasse mit verbesserter lagerstabilität |
CN109796599B (zh) * | 2019-01-28 | 2021-07-09 | 广东工业大学 | 一种利用紫外光催化硅氢加成反应合成的有机硅弹性体及其制备方法 |
WO2021073717A1 (de) | 2019-10-14 | 2021-04-22 | Wacker Chemie Ag | 3d-druckvorrichtung und verfahren zur herstellung von objekten mit erhöhter druckqualität |
BR112022016531A2 (pt) | 2020-02-19 | 2022-11-08 | Momentive Performance Mat Inc | Composições de silicone fotocuráveis e processo para a fabricação de revestimentos de liberação |
CN115667373B (zh) | 2020-05-28 | 2024-10-18 | 3M创新有限公司 | 可固化组合物、由其形成的反应产物及包含该反应产物的电子制品 |
WO2021262337A1 (en) | 2020-06-22 | 2021-12-30 | Dow Silicones Corporation | Low intensity radiation curable silicone release coating composition and method for its preparation and use |
US20230331928A1 (en) | 2020-09-21 | 2023-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Hyperbranched polymer, method of making, and curable composition including the same |
CN116635755A (zh) | 2021-02-02 | 2023-08-22 | 美国陶氏有机硅公司 | 印刷型有机硅组合物及其制备和使用方法 |
JP2024508428A (ja) | 2021-02-23 | 2024-02-27 | ダウ シリコーンズ コーポレーション | シリコーンエマルジョン並びにその調製方法及び使用 |
US20240239963A1 (en) | 2021-04-14 | 2024-07-18 | 3M Innovative Properties Company | Reaction product, method of making the same, and curable compositions including the same |
CN117813342A (zh) | 2021-08-12 | 2024-04-02 | 3M创新有限公司 | 可固化组合物、固化组合物和复合制品及其制备方法 |
CN118574907A (zh) | 2022-01-28 | 2024-08-30 | 美国陶氏有机硅公司 | 有机硅离型涂层乳液、其制备方法和用于烘焙纸的用途 |
EP4482889A1 (de) | 2022-02-22 | 2025-01-01 | 3M Innovative Properties Company | (meth)acrylierte hyperverzweigte polymere, herstellungsverfahren, zusammensetzungen damit und elektronische vorrichtung |
EP4526367A1 (de) | 2022-05-16 | 2025-03-26 | 3M Innovative Properties Company | Haftmodifizierungszusammensetzung und härtbare zusammensetzung und verfahren zum binden damit |
WO2025052187A1 (en) | 2023-09-07 | 2025-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Hyperbranched polymers for curable high refractive index compositions, articles thereof, and methods of making such articles |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB923710A (en) * | 1960-11-07 | 1963-04-18 | Ici Ltd | Production of organosilicon compounds |
US3159662A (en) * | 1962-07-02 | 1964-12-01 | Gen Electric | Addition reaction |
US3220972A (en) * | 1962-07-02 | 1965-11-30 | Gen Electric | Organosilicon process using a chloroplatinic acid reaction product as the catalyst |
US3410886A (en) * | 1965-10-23 | 1968-11-12 | Union Carbide Corp | Si-h to c=c or c=c addition in the presence of a nitrile-platinum (ii) halide complex |
US3313773A (en) * | 1965-12-03 | 1967-04-11 | Gen Electric | Platinum addition catalyst system |
AT278040B (de) * | 1966-12-16 | 1970-01-26 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Organosiliziumverbindungen |
DE1259888B (de) * | 1967-05-27 | 1968-02-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen |
NL7207442A (de) * | 1971-06-25 | 1972-12-28 | ||
DE2724822A1 (de) * | 1977-06-02 | 1978-12-07 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung |
DE2736499C2 (de) * | 1977-08-12 | 1990-03-29 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen |
DE2846621A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung |
US4243718A (en) * | 1978-11-24 | 1981-01-06 | Toshiba Silicone Co. Ltd. | Primer compositions for Si-H-olefin platinum catalyzed silicone compositions |
US4288345A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-08 | General Electric Company | Platinum complex |
US4530879A (en) * | 1983-03-04 | 1985-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation activated addition reaction |
US4510094A (en) * | 1983-12-06 | 1985-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Platinum complex |
US4712092A (en) * | 1983-12-20 | 1987-12-08 | Aaron J. Gellman | Parallel encoded piezoelectric keyboard switch and array |
JPS60177029A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-11 | Toray Silicone Co Ltd | オルガノポリシロキサン組成物の硬化方法 |
US4603215A (en) * | 1984-08-20 | 1986-07-29 | Dow Corning Corporation | Platinum (O) alkyne complexes |
FR2571732B1 (fr) * | 1984-10-15 | 1987-01-09 | Rhone Poulenc Spec Chim | Composition organopolysiloxanique de revetement utilisable notamment pour le traitement antiadherent et son procede d'application |
FR2575086B1 (fr) * | 1984-12-20 | 1987-02-20 | Rhone Poulenc Spec Chim | Complexe platine-alcenylcyclohexene comme catalyseur de reaction d'hydrosilylation et son procede de preparation |
US4705765A (en) * | 1985-12-19 | 1987-11-10 | General Electric Company | Hydrosilylation catalyst, method for making and use |
US4670531A (en) * | 1986-01-21 | 1987-06-02 | General Electric Company | Inhibited precious metal catalyzed organopolysiloxane compositions |
JPS62215658A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-22 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
-
1988
- 1988-09-09 US US07/242,478 patent/US4916169A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-08-22 CA CA000608967A patent/CA1338813C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-26 MY MYPI89001174A patent/MY104180A/en unknown
- 1989-09-05 DE DE68929120T patent/DE68929120T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-05 EP EP89308973A patent/EP0358452B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-08 JP JP1234549A patent/JP2873022B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2272916A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-12 | Wacker Chemie AG | Verfahren zur Herstellung von Siliconbeschichtungen und Siliconformkörpern aus durch Licht vernetzbaren Siliconmischungen |
US8378004B2 (en) | 2009-07-06 | 2013-02-19 | Wacker Chemie Ag | Process for the production of silicone coatings and silicone moldings from photocrosslinkable silicone mixtures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0358452A3 (de) | 1991-03-27 |
JPH02107668A (ja) | 1990-04-19 |
US4916169A (en) | 1990-04-10 |
EP0358452B1 (de) | 1999-12-22 |
CA1338813C (en) | 1996-12-24 |
DE68929120D1 (de) | 2000-01-27 |
JP2873022B2 (ja) | 1999-03-24 |
EP0358452A2 (de) | 1990-03-14 |
MY104180A (en) | 1994-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929120T2 (de) | Durch Bestrahlung im sichtbaren Bereich aktivierte Hydrosilylierungsreaktion | |
DE69122625T2 (de) | Hydrosilierungsreaktion | |
DE69130870T2 (de) | Durch bestrahlung aktivierte hydrosilylierungsreaktion | |
DE69019058T2 (de) | Durch Bestrahlung aktivierte Hydrosilylierungsreaktion. | |
US5145886A (en) | Radiation activated hydrosilation reaction | |
DE60037067T2 (de) | Photoaktive Platinverbindungen enthaltende durch Bestrahlung vernetzbare Silikonenzusammensetzungen | |
DE1570686C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist | |
DE2429772C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier | |
EP2238145B1 (de) | Durch bestrahlung aktivierte hydrosilylierungsreaktionen | |
DE69329901T2 (de) | Durch Infrarotstrahlung härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen | |
EP0122008B1 (de) | Durch Bestrahlung aktivierte Additionsreaktion | |
EP0011714B1 (de) | Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung | |
DE68914974T2 (de) | Elastomere bildende Zusammensetzungen. | |
DE1495918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator | |
WO1992010544A1 (en) | Radiation activated hydrosilation reaction | |
DE1495921B2 (de) | Verfahren zur katalytischen addition einer siliciumverbindung, die ein oder mehrere wasserstoffatome aufweist, die an silicium gebunden sind, an eine organische verbindung mit olefinischer oder acetylenischer mehrfachbindung | |
DE2644551A1 (de) | Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen | |
DE2702057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren | |
DE19938338A1 (de) | Härtbare Organopolysiloxanmassen | |
DE69005841T2 (de) | Alkoxyfunktionelle Harze und Zusammensetzungen, die Harze enthalten. | |
DE69206053T2 (de) | Oberflächenbehandeltes Aluminium und thermisch leitfähige Silikonzusammensetzung die diesen Füllstoff enthält. | |
DE2724822C2 (de) | ||
DE2607714A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiliciumprodukten | |
DE1668159C2 (de) | Platinsiloxan-Komplexe und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |