DE68928830T2 - Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE68928830T2 DE68928830T2 DE68928830T DE68928830T DE68928830T2 DE 68928830 T2 DE68928830 T2 DE 68928830T2 DE 68928830 T DE68928830 T DE 68928830T DE 68928830 T DE68928830 T DE 68928830T DE 68928830 T2 DE68928830 T2 DE 68928830T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer layer
- substrate
- volume hologram
- polymer
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 42
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 23
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 21
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 20
- -1 poly(N-vinylcarbazole) Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 9
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 20
- 239000010408 film Substances 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXDUOKLAEGQUOS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,2-hexaiodoethane Chemical compound IC(I)(I)C(I)(I)I FXDUOKLAEGQUOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYIIQQPELFMEOI-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentaiodoethane Chemical compound IC(I)C(I)(I)I AYIIQQPELFMEOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRRJBSHBOXFQE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrabromoethene Chemical group BrC(Br)=C(Br)Br OVRRJBSHBOXFQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGQURDGVBSSDNF-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetraiodoethene Chemical group IC(I)=C(I)I ZGQURDGVBSSDNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/18—Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/001—Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/024—Hologram nature or properties
- G03H1/0248—Volume holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/18—Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
- G03H1/182—Post-exposure processing, e.g. latensification
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H2001/026—Recording materials or recording processes
- G03H2001/0264—Organic recording material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2260/00—Recording materials or recording processes
- G03H2260/12—Photopolymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Volumenhologramm und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Mit einem Dichromat sensitivierte Gelatine war bislang weithin bekannt und wurde als Aufzeichnungsmaterial für ein Volumenhologramm verwendet. Andere für die Bildung eines Volumenhologramms bekannte Aufzeichnungsmaterialien umfassen ein hydrophobes Polymer, das beispielhaft durch Poly(N- Phenylcarbazol) (nachstehend wird darauf als PVCz Bezug genommen) veranschaulicht wird, das durch die Zugabe einer Iodverbindung sensitiviert wurde, und es sind auch Volumenhologramme bekannt, die in den vorstehenden Aufzeichnungsmaterialien gebildet wurden, und die im Detail in Veröffentlichungen vom Stand der Technik offenbart sind, wie in USP 4.172.724, USP 4.258.111 und USP 4.287.277.
- Das Volumenhologramm wird für die Aufzeichnung der Interferenzwellen von Laserstrahlen in einem Dünnfilm mit einer Dicke von 20 um oder weniger angewandt. Bei der Verwendung von Lasern mit sichtbarem Licht ist es erforderlich, daß die Schicht aus dem lichtempfindlichen Material für die Hologrammaufzeichnung während der Belichtung mit einer Lagegenauigkeit von ungefähr 0,01 bis 0,02 um befestigt ist, um ein Braggsches Gitter mit Zwischenräumen von ungefähr 0,1 bis 0,2 um in dem Film aufzuzeichnen.
- Ferner wird in der auf die Belichtung folgenden Behandlung ein Aufquellen und anschließend eine Schrumpfung der lichtempfindlichen Aufzeichnungsschicht veranlaßt, um den Brechungsindex des mittels des Laserstrahls aufgezeichneten Bereichs zu modulieren, wobei das Aufquellen und die anschließende Schrumpfung der Aufzeichnungsschicht in einer Richtung veranlaßt werden müssen, die im wesentlichen senkrecht zur Aufzeichnungsschicht orientiert ist. Aufgrund der Einschränkungen, sowohl bei der Belichtung, als auch bei der Nachbehandlung, sind herkömmliche Volumenhologramme eng an eine starre Substratplatte gebunden, die sie trägt.
- Die Veröffentlichung von Y. Yamagishi et al. in SPIE Bd. 600 "Progress in Holografic Applications" (1985), S. 14 bis 19, bezieht sich ebenfalls auf die holografische Aufzeichnung in PVCz. Die Fig. 2 in diesem Dokument zeigt schematisch den vorstehend erwähnten Entwicklungsprozeß, der das Aufquellen und Schrumpfen eines PVCz-Films einschließt, wobei der PVCz- Film eine beispielhafte Dicke von 2,5 um aufweist.
- Die vorstehend erwähnten, herkömmlichen Verfahren sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß in der Aufzeichnungsschicht in der Nähe zur Substratgrenzfläche kein Beugungsgitter auf zufriedenstellende Weise gebildet werden kann, da die Aufzeichnungsschicht von der Substratoberfläche getragen wird und an diese gebunden ist, weshalb Lösungsmittel nicht in ausreichendem Maße eindringen kann, um das notwendige Aufquellen und Schrumpfen herbeizuführen, selbst wenn in der Aufzeichnungsschicht in der Nähe des Substrats durch Belichtung ein latentes Bild gebildet worden ist.
- In dieser Hinsicht sei auf den nachveröffentlichten Artikel von J. Kuwae et al. in "Makromol. Chem. Makromol. Symp." Bd. 37 (1990) S. 229 bis 238, verwiesen, der als Expertenmeinung gilt. Mittels einer in dieser Studie mit Hilfe eines Elektronenmikroskops durchgeführten Analyse wurde deutlich, daß durch die Aufzeichnung und Entwicklung eines PVCz-Films mit einer Dicke von 6 bis 9 um, die das herkömmliche Zweistufenverfahren des Aufquellens und Trocknens einschließt, kein Beugungsgitter (Diffraktionsgitter) in Nähe des Substrats (oder der Nachbarschaft oder der unmittelbaren Nähe zu der Grenzfläche des Substrats) beobachtet werden kann. Dementsprechend wird auf Seite 232 dieses Dokuments angegeben, daß das Beugungsgitter in der Nähe des Substrats fast vollständig verschwunden ist.
- Um diesen Nachteil auszugleichen, kann die Verwendung eines Lösungsmittels mit einem hohen Aufquellvermögen in Betracht bezogen werden. Solch ein Lösungsmittel schwächt jedoch die Bindung der Aufzeichnungsschicht an das Substrat und verunmöglicht eine Beschränkung der Richtung des Aufquellens und des Schrumpfens der Aufzeichnungsschicht nur auf die Richtung der Dicke, wodurch die Herstellung eines gewünschten Beugungsmusters schwierig wird. Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-502289 (1987) ein Verfahren vor, in dem die Lichtempfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht in der Nähe der Grenzfläche zu dem Substrat herabgesetzt wird, um die Erzeugung eines Gitterbildes in der Nähe der Grenzfläche zu verzögern. In diesem Fall nimmt der Bereich ab, der praktisch als Hologramm in einem Bereich begrenzter Dicke der Aufzeichnungsschicht fungiert.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Volumenhologramm und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen, das von den vorstehend erwähnten Nachteilen vom Stand der Technik frei ist.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Volumenhologramm mit einem Beugungsgitter, das in Form eines vernetzten Poly- (N-vinylcarbazol)s in einer Poly(N-vinylcarbazol)-Polymerschicht aufgezeichnet ist, zur Verfügung gestellt, wobei die Polymerschicht eine Dicke im Bereich von 5 um bis 15 um aufweist und sich das Beugungsgitter über die gesamte Dicke der Polymerschicht erstreckt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Volumenhologramms mit einem Beugungs gitter, das sich über die gesamte Dicke einer Poly(N-vinylcarbazol)-Polymerschicht erstreckt, zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die Schritte des Belichtens der auf einem Substrat aufgebrachten Poly(N-vinylcarbazol)-Polymerschicht mit einem Interferenzmuster, das Unterziehen der Polymerschicht, die belichtet wurde, einer ersten Entwicklungsbehandlung mit einem ersten organischen Lösungsmittel, und das Entfernen der Polymerschicht von dem Substrat und das Unterziehen des Polymers einer zweiten Entwicklungsbehandlung mit einem zweiten organischen Lösungsmittel auf mindestens der Polymerfläche, die mit dem Substrat in Kontakt stand, umfaßt.
- Fig. 1 ist eine Rohskizze eines optischen Belichtungssystems, das in den Beispielen der Erfindung angewandt wurde.
- Die Fig. 2A, 2B und 2C umreißen jeweils das Herstellungsverfahren der Erfindung.
- In der Erfindung wird ein Volumenhologramm mit einem Beugungsgitter über die gesamte Richtung der Dicke der Aufzeichnungsschicht gemäß den nachstehenden Schritten aufgezeichnet:
- Bildung einer Hologramm-Aufzeichnungsschicht aus einem Polymer, das zur Bildung eines Films mit großer Festigkeit geeignet ist, Belichten und Entwickeln der Aufzeichnungsschicht auf herkömmliche Weise, Ablösen der Aufzeichnungsschicht von dem Substrat und eine erneute Entwicklung der Fläche der Aufzeichnungsschicht, die in Kontakt mit dem Substrat stand.
- Obwohl über die gesamte Richtung der Dicke der Aufzeichnungsschicht mittels Belichtens ein latentes Hologrammbild erzeugt wird, wird das Bild in der Nähe der Grenzfläche zu dem Substrat nicht entwickelt, da das Lösungsmittel dort nicht eindringen kann. Das Beugungsgitter kann gleichmäßig über die Dicke der Aufzeichnungsschicht ausgebildet werden, wenn die Aufzeichnungsschicht zunächst von dem Substrat abgelöst wird und der nicht entwickelte Bereich (oder die Aufzeichnungsschicht in der Nähe des Substrats) erneut einer Entwicklung unterzogen wird.
- Ein PVCz-Polymer, das in der Erfindung bevorzugt verwendet wird, wird im allgemeinen durch die Polymerisierung von N-Vinylcarbazol hergestellt. Ein mittels eines herkömmlichen Verfahrens hergestelltes PVCz oder ein auf dem Markt gekauftes PVCz kann für die Erfindung verwendet werden. Das herkömmliche PVCz wird jedoch bevorzugt gereinigt, zum Beispiel durch eine Molekulargewichts-Fraktionierung mittels eines Lösungsmittels, um eine Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht abzutrennen und das Molekulargewicht für die Verwendung zu erhöhen.
- Eine von den Erfindern durchgeführte, umfassende Studie offenbarte, daß ein besonders bevorzugtes PVCz ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1.000.000 oder mehr und eine Molekulargewichtsverteilung von 3 oder kleiner aufweist, und seine Verwendung als Aufzeichnungsmaterial für ein Volumenhologramm der Erfindung die vorstehend erwähnten, verschiedenen Probleme lösen kann. Insbesondere diejenigen mit einer Molekulargewichtsverteilung von 2 oder weniger, und diejenigen, die PVCz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 200.000 oder weniger mit einem Gehalt von nicht mehr als 1 Gew.-% enthalten, und diejenigen, die PVCz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1.000.000 in einem Anteil von 50 Gew.-% des gesamten Polymers enthalten, lösen auf vorteilhaftere Weise die Aufgabe der Erfindung.
- Das in der Erfindung angegebene Gewichtsmittel des Molekulargewichts wird durch eine Gelpermeationschromatografie in Tetrahydrofuran als Polystyrol-Kalibrationswert bei einer Säulentemperatur von 27ºC erhalten. Die verwendeten Säulen bestanden aus einer aufeinanderfolgenden Kombination von Shodex KF-807 und KF80M, in Übereinstimmung mit der Polystyrolkalibrierung unter Verwendung von Standard-Poylstyrol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2 · 10&sup7; bis 1,2 · 10³.
- Ein Verfahren der Molekulargewichtsfraktionierung wird nachstehend als eine Ausführungsform der Herstellung von PVCz mit einem bevorzugten, hohen Molekulargewicht erklärt.
- Jedes bekannte, herkömmliche Molekulargewicht-Fraktionierungsverfahren kann für die Fraktionierung eingesetzt werden, wie die Verwendung verschiedener Lösungsmittel mit unterschiedlichem Lösungsvermögen gegenüber PVCz, und eine Veränderung der Konzentration. Beispielsweise wurde das Mischungsverhältnis eines guten Lösungsmittels (Dioxan) zu einem schlechten oder Nicht-Lösungsmittel (Isopropylalkohol) variiert, um das Lösungsvermögen des Mischlösungsmittels gegenüber PVCz zu verändern, und eine Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht wurde durch eine Fraktionierung unter Lösen- Ausfällen entfernt.
- Das Verfahren zur Herstellung des Volumenhologramms der Erfindung wird nachstehend unter Verwendung des vorstehend erwähnten PVCz erklärt.
- Das PVCz weist in einem Wellenlängenbereich von größer 400 nm keine Lichtabsorptionsbande auf, so daß es erforderlich ist, es durch die Zugabe einer Halogenverbindung, bevorzugt einer Iodverbindung und/oder einer Bromverbindung als Photosensibilisator gegenüber einer Strahlung aus dem Bereich des sichtbaren Lichts zu aktivieren.
- Die Halogenverbindungen fungieren als gute Sensibilisatoren gegenüber dem PVCz für den sichtbaren Wellenlängenbereich. Insbesondere die bevorzugten Kohlenstoff-Halogen-Verbindungen, die Iod und Brom enthalten, wie Tetraiodkohlenstoff, Iodoform, Tetraiodethylen, Triiodethan, Tetraiodethan, Pentaiodethan, Hexaiodethan, Tetrabromkohlenstoff und Tetrabromethylen. Die Halogenverbindung wird in einer Menge von 1 bis 0,01 Gewichtsteilen pro einem Gewichtsteil des vorstehend erwähnten PVCz zugegeben.
- Die Zugabe einer zu kleinen Menge der Halogenverbindung ist ungünstig, da sie die Empfindlichkeit des Aufzeichnungs materials herabsetzt und die erforderliche Belichtungszeit verlängert, wohingegen die Zugabe einer größeren Menge der Halogenverbindung, die ein Gewichtsverhältnis von 1 überschreitet, ungünstig ist, da sie nach der Entwicklung des Hologramms zu Hohlräumen in dem resultierenden Hologrammfilm führt.
- Außerdem ist bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung die Zugabe eines Plastifiziermittels nicht bevorzugt. Wenn ein Plastifiziermittel eingemischt wird, wird das nicht extrahierte, verbliebene Plastifiziermittel auf die gleiche Weise wie das PVCz in dem Aufquell- und Schrumpfungsprozeß bei der Bildentwicklung einem Aufquellen und einer Schrumpfung unterzogen, und dies kann zu einer unerwünschten Varianz bzw. Verteilung des Brechungsindexes, zusätzlich zu der Modulierung des Brechungsindexes, der die Braggsche Bedingung erfüllt, in dem Aufzeichnungsmaterial nach der Schrumpfung führen. Eine Verwendung ist jedoch nicht notwendigerweise innerhalb eines Bereiches verboten, in dem solche Schwierigkeiten nicht auftreten.
- Das Hologramm-Aufzeichnungsmaterial, das in der Erfindung verwendet wird, wird durch Lösen oder Dispergieren des vorstehend erwähnten PVCz, einer Halogenverbindung und anderer notwendiger Additive in einem gewünschten Verhältnis in einem geeigneten Lösungsmittel, und einem anschließenden Aufbringen auf ein transparentes Substrat, wie eine Glasplatte und einen Kunststoffilm, erhalten, wobei der aufgebrachte Beschichtungsfilm eine Dicke im Bereich von 5 um bis 15 um (trockene Dicke) aufweist.
- Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird mittels eines in Fig. 1 gezeigten optischen Systems mit interferierenden Laserstrahlen aus kohärentem sichtbaren Licht mit einer Wellenlänge von bis zu 560 nm belichtet.
- Auf die Belichtung folgend wurde das Aufzeichnungsmaterial in ein Lösungsmittel eingetaucht, daß das PVCz, das die Aufzeichnungsschicht bildet, als auch das vernetzte PVCz, das mittels einer Photoreaktion gebildet wird, kaum extrahiert, und nur die unumgesetzte Halogenverbindung mittels einer Elution nahezu vollständig entfernt und die Färbung der Aufzeichnungsschicht beseitigt. Dieser Schritt kann, wie nachstehend erwähnt, ebenfalls zum Aufquellen dienen.
- Das darauffolgende Entwicklungsverfahren umfaßt die beiden Schritte des Aufquellens und des Schrumpfens.
- Die Aufzeichnungsschicht, die ein latentes Hologrammbild trägt, das mittels der vorstehend erwähnten Belichtung erzeugt wurde, und die von der Halogenverbindung befreit wurde, wird mit einem ersten Lösungsmittel behandelt, um die Aufzeichnungsschicht zu einem Aufquellen in der Richtung der Dicke der Aufzeichnungsschicht zu veranlassen. In der nachfolgenden Behandlung mit einem zweiten Lösungsmittel wird eine Schrumpfung der Aufzeichnungsschicht, die in aufgequollenem Zustand vorliegt, veranlaßt, um das Hologramm in der Aufzeichnungsschicht zu fixieren.
- In diesem Zustand bleibt das aufgezeichnete Interferenzmuster in der Nähe der Grenzfläche, die in Kontakt mit dem Substrat steht, wie schematisch in Fig. 2A gezeigt ist, unentwickelt.
- Das erste Lösungsmittel, das in dem Hologrammentwicklungsschritt als eine Flüssigkeit zum Aufquellen dient, ist ein Lösungsmittel, das innerhalb kurzer Zeit weder das unvernetzte PVCz noch das vernetzte PVCz nach der Photoreaktion zwischen dem PVCz und der Halogenverbindung herauslöst. Solch ein Lösungsmittel ist bevorzugt ein organisches Lösungsmittel, das eine Löslichkeit für das PVCz aufweist, die gleich oder kleiner derjenigen des organischen Lösungsmittels ist, das bei der Reinigung des PVCz, wie vorstehend erwähnt, verwendet wurde, und es ist aus organischen Lösungsmitteln ausgewählt, die für das Reinigungsverfahren nützlich sind.
- Das zweite Lösungsmittel, das als Flüssigkeit für die Schrumpfungsbehandlung dient, kann ein Lösungsmittel sein, das die Aufzeichnungsschicht weder aufquillt noch löst und mit der vorstehend erwähnten Aufquellflüssigkeit verträglich ist. Das Lösungsmittel oder die Lösungsmittelkombination wird aus Lösungsmitteln ausgewählt, die das PVCz nicht oder nur schlecht lösen.
- Die Behandlungsbedingungen, wie die Temperatur und die Zeitdauer für jeden der Schritte, hängt von der Art der Aufzeichnungsschicht oder des Lösungsmittels und ähnlichem ab, und kann nicht einfach angegeben werden. Im allgemeinen wird in jedem Schritt bei einer Temperatur von 10 bis 70ºC, einige Sekunden bis einige Minuten lang, eine ausreichende Wirkung erzielt.
- In der Erfindung wird die Aufzeichnungsschicht des Volumenhologramms wie vorstehend beschrieben zunächst von dem transparenten Substrat abgelöst. Dabei kann jedes Verfahren eingesetzt werden, das die Aufzeichnungsschicht nicht beeinträchtigt, wie ein Verfahren des Ablösens mittels Eintauchens in Wasser oder in ein vorstehend erwähntes Nicht-Lösungsmittel.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine weitere Behandlung der von dem transparenten Substrat abgetrennten Aufzeichnungsschicht mit einem Lösungsmittel zum Aufquellen und Schrumpfen gelöst. Bei der erneuten Behandlung wird die Aufzeichnungsschicht wiederum bevorzugt an ein lösungsmittelbeständiges Substrat gebunden, wie eine Glasplatte, auf solch eine Weise, daß die Fläche, die mit dem transparenten Substrat vor dem Ablösen in Kontakt stand, außenseitig angeordnet wird, wie schematisch in Fig. 2B gezeigt ist, um dadurch das Aufquellen und die Schrumpfung der Aufzeichnungsschicht in einer Ebenenrichtung zu verhindern. Zum Befestigen kann ein Klebstoff, wie ein Klebstoff vom Epoxid-Typ, vom Urethan- Typ, und vom α-Cyanoacrylat-Typ, der transparent ist und die Aufzeichnungsschicht nicht beeinträchtigt, verwendet werden.
- Die nachfolgende Lösungsmittelbehandlung kann auf die gleiche Weise, wie diejenige, die vorstehend beschrieben wurde, durchgeführt werden. Insbesondere sind die Verwendung des gleichen Lösungsmittels und die gleichen Bedingungen wie vorstehend wünschenswert, um die Gleichförmigkeit des Gitters beizubehalten. Bei dieser erneuten Behandlung reicht die Behandlung der Oberfläche und ihrer Nachbarschaft aus, die nicht ausreichend entwickelt worden waren, da der größte Teil der Aufzeichnungsschicht bereits gut entwickelt worden war. Solch eine erneute Behandlung vervollständigt das Volumenhologramm mit einem über die gesamte Richtung der Dicke der Aufzeichnungsschicht aufgezeichneten Beugungsgitter, wie schematisch in Fig. 2C gezeigt ist.
- Das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren kann wie nachstehend modifiziert werden. Bei dieser Modifikation erfolgt die zweite Entwicklungsbehandlung unter Bedingungen, die sich von denjenigen der ersten Aufquell- und Schrumpfungsbehandlung unterscheiden. Beispielsweise gestattet die Verwendung eines Lösungsmittels mit einem größeren Aufquellvermögen als dasjenige im ersten Aufquellschritt, oder der Einsatz einer höheren Temperatur oder einer längeren Zeitdauer mit dem gleichen Lösungsmittel die Bildung eines neuen Gitters, das Licht einer längeren Wellenlänge beugt als das Beugungsmuster, das aus der primären Entwicklung resultiert. Andererseits gestattet ein geringeres Aufquellen als in dem primären Aufquellschritt die Bildung eines Gitters, das Licht einer kürzeren Wellenlänge beugt als das erste Gitter.
- Außerdem kann das so hergestellte Hologramm natürlich mit dem befestigten Substrat verwendet werden. Ferner ist der holografische Film, nachdem der von dem Substrat abgelöst wurde, für verschiedene Zwecke nützlich, da der in der Erfindung angewandte PVCz-Film so hochmolekular ist, daß der abgelöste Film über eine ausreichendes Festigkeit (self-supporting strength) verfügt, um sich selbst, d. h. ohne Hilfe eines Trägers, zu tragen.
- Erfindungsgemäß wird ein Volumenhologramm mit einem Beugungsgitter, das gleichmäßig über die gesamte Richtung der Dicke der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet ist, mittels der nach stehenden Schritte bereitgestellt: Bildung einer Aufzeichnungsschicht aus einem Polymer, das zur Bildung eines Films mit hoher Festigkeit geeignet ist, Belichten und Entwickeln auf herkömmliche Weise, Ablösen der Aufzeichnungsschicht von dem Substrat und ein erneutes Unterziehen der Oberfläche, die in Kontakt mit dem Substrat stand, einer Entwicklungsbehandlung.
- Das Volumenhologramm der Erfindung ist verbessert und zeigt eine maximale Beugungsleistung bzw. ein maximales Beugungsvermögen (diffraction efficiency) von 99,9%, einen Transmissionsgrad bei 600 nm von nicht kleiner als 92% und eine Trübung (haze) von nicht mehr als 2% bei einer Dicke von 10 um, in Vergleich zu den entsprechenden Werten von 98%, 80% und 12% eines Volumenhologramms vom herkömmlichen Typ, das PVCz verwendet.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele näher beschrieben.
- 20 g PVCz (RubicanR M-170, von BASF hergestellt) wurden in 600 ml eines Mischlösungsmittels aus Dioxan/Isopropylalkohol (Gewichtsverhältnis: 3 : 1) gegeben, auf 80ºC erwärmt, um eine homogene Lösung herzustellen, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das ausgefallene PVCz wurde mittels Dekantation abgetrennt und das abgetrennte PVCz wurde einige Male unter Rühren mit 200 ml Anteilen einer Mischung aus Dioxan/Isopropylalkohol (Gewichtsverhältnis: 3 : 1) gewaschen, um gereinigtes PVCz zu erhalten.
- Ein Teil des erhaltenen, gereinigten PVCz wurde in Tetrahydrofuran gelöst und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts und die Verteilung des Molekulargewichts wurden mittels einer Gelpermeationschromatografie bei 27ºC unter Anwendung einer Kombination von Säulen aus Shodex KF-807 und KF80M (von Showa Denko K. K. hergestellt) mit Polystyrol (von Showa Denko K. K. hergestellt) als Standard untersucht. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug 1.520.000 und die Molekulargewichtsverteilung betrug 1,48. Der Gehalt an PVCz mit einem Molekulargewicht von nicht größer als 200.000 betrug 0,8 Gewichts-% und der Gehalt an PVCz mit einem Molekulargewicht von nicht kleiner als 1.000.000 betrug 62 Gewichts-%.
- 2,5 Gramm dieses gereinigten PVCz und 0,25 Gramm des Tetrajodkohlenstoffs wurden in 40 ml Chlorbenzol gegeben und im Dunkeln gelöst, und die Flüssigkeit wurde mittels einer Schleudervorrichtung (spinner) (von Kyowa Semiconductor K. K. hergestellt) auf eine gereinigte Glasplatte aufgebracht und getrocknet, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 7,2 um herzustellen.
- Die Aufzeichnungsschicht wurde mittels eines wie in Fig. 1 gezeigten optischen Systems unter Anwendung eines Ar-Lasers (488 nm) belichtet, um darauf ein Hologramm aufzuzeichnen.
- Nach der Belichtung wurde sie 2 Minuten lang bei 35ºC in Toluol, dann 2 Minuten lang bei 35ºC in Xylol und ferner 2 Minuten lang bei 20ºC in Heptan eingetaucht und getrocknet, um das Volumenhologramm zu erhalten.
- Nachdem er 30 Minuten lang in Wasser eingetaucht worden war, wurde der Volumenhologramm-Film von dem Substrat abgetrennt. Von dem abgetrennten Film wurde das Wasser unter Anwendung eines Polyesterfilms mit einer Oberflächenspannung von 40 dyn/cm, wie gemäß JIS K-6768 gemessen worden war, auf solch eine Weise abgeschöpft, daß die Fläche des Hologramm- Films, die in Kontakt mit dem Glassubstrat stand, in Kontakt mit dem Polyesterfilm gebracht wurde, und der Film wurde anschließend getrocknet.
- Das Hologramm wies einen Beugungspeak bei 520 nm auf und zeigte ein maximales Beugungsvermögen von 98%, eine Breite des Beugungspeaks von 18 nm und einen Transmissionsgrad von 85% bei 600 nm.
- Das Hologramm wurde an eine Glasplatte befestigt, auf die ein Epoxid-Kleber aufgebracht worden war und einer Entwicklungsbehandlung unterzogen, die der vorstehenden glich, um das Volumenhologramm der Erfindung zu erhalten.
- Das Reflexionsbeugungsvermögen (reflective diffraction efficiency) des erhaltenen Hologramms wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend gemessen und es wurde ein maximales Reflexionsbeugungsvermögen von 99,9% gefunden. Der Transmissionsgrad betrug 95%. Die Trübung (Gesamttrübungswert) wurde mittels einer Trübungsmeßvorrichtung (von Nippon Denshoku K. K. hergestellt) gemäß JIS K7105 gemessen und betrug 1,3%.
- Das Hologramm wurde ungefähr 5 Stunden lang bei 140ºC in einer Stickstoffatmosphäre aufbewahrt. Die Hologrammeigenschaften wurden mittels des vorstehend beschriebenen optischen Systems gemessen. Es wurde eine kleine Verschiebung des Peaks des maximalen Beugungsvermögens beobachtet und ebenfalls eine kleine Veränderung des maximalen Beugungsvermögens und des Trübungswertes.
- 2,5 Gramm PVCz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1.520.000 und einer Molekulargewichtsverteilung von 1,48, und 0,25 Gramm Tetrajodkohlenstoff wurden in Chlorbenzol im Dunkeln gelöst. Die Lösung wurde mittels einer Schleudervorrichtung (von Kyowa Semiconductor K. K. hergestellt) auf eine gereinigte Glasplatte aufgebracht und getrocknet, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 7,2 um herzustellen. In dieser Aufzeichnungsschicht wurde mittels Belichtung mit einem Ar-Laser (488 nm) unter Anwendung des in Fig. 1 gezeigten optischen Systems ein Hologramm aufgezeichnet.
- Nach der Belichtung wurde sie 2 Minuten lang bei 35ºC in Toluol, dann 2 Minuten lang bei 35ºC in Xylol und ferner 2 Minuten lang bei 20ºC in Heptan eingetaucht und getrocknet, um das Volumenhologramm zu erhalten.
- Nachdem er 30 Minuten lang in Wasser eingetaucht worden war, wurde der Volumenhologramm-Film von dem Substrat abgetrennt. Von dem abgetrennten Film wurde das Wasser unter Anwendung eines Polyesterfilms mit einer Oberflächenspannung von 40 dyn/cm, wie gemäß JIS K-6768 gemessen worden war, auf solch eine Weise abgeschöpft, daß die Fläche des Hologramm- Films, die in Kontakt mit dem Glassubstrat stand, in Kontakt mit dem Polyesterfilm gebracht wurde, und der Film wurde anschließend getrocknet. Das Hologramm wurde dann an eine Glasplatte befestigt, auf die ein Epoxid-Kleber aufgebracht worden war, und wurde daran gebunden und getrocknet.
- Es wurde dann eine Minute lang bei 30ºC in Toluol, 1 Minute lang bei 30ºC in Xylol und ferner 1 Minute lang bei 20ºC in Heptan eingetaucht und getrocknet, um das Volumenhologramm der Erfindung zu erhalten.
- Das Reflexionsbeugungsvermögen des vorstehend beschriebenen Hologramms wurde gemessen und betrug bei 520 nm 83% und bei 490 nm 42%.
- Aus einem Aufzeichnungsmaterial, das demjenigen von Beispiel 2 glich, wurde mittels Belichtung, einem 2 Minuten langen Eintauchen in Toluol bei 30ºC, einem 2 Minuten langen Eintauchen in Xylol bei 30ºC und ferner einem 2 Minuten langen Eintauchen in Hexan bei 18ºC ein Volumenhologramm hergestellt. Das Hologramm zeigte ein maximales Beugungsvermögen bei 490 nm, eine Breite des Beugungspeaks von 23 nm und einen Transmissionsgrad von 83%.
- Das Hologramm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt, um den Film abzutrennen und erneut zu befestigen. Er wurde dann eine Minute lang bei 35ºC in Dioxan und 1 Minute lang bei 15ºC in Ethylether eingetaucht, um das Volumenhologramm der Erfindung zu erhalten.
- Das Hologramm wies als Ergebnis einer Messung des Reflexionsbeugungsvermögens Diffraktionspeaks von 78% bei 495 nm und von 52% bei 590 nm auf.
- Ein Volumenhologramm weist ein in einer Polymerschicht aufgezeichnetes Beugungsgitter auf, wobei das Beugungsgitter in Richtung der Dicke der Polymerschicht durchgehend aufgezeichnet wurde. Ein Verfahren zur Herstellung des Volumenhologramms umfaßt die nachstehenden Schritte: Belichtung einer lichtempfindlichen Polymerschicht, die auf einem Substrat aufgebracht ist, mit einem Interferenzmuster, Unterwerfung der Polymerschicht, die belichtet wurde, einer ersten Entwicklungsbehandlung mit einem ersten organischen Lösungsmittel, ein späteres Ablösen des Polymers vom Substrat und Unterwerfung der Seite des Polymers, vorzugsweise der Fläche, die in Kontakt mit dem Substrat stand, einer zweiten Entwicklungsbehandlung mit einem zweiten organischen Lösungsmittel.
Claims (18)
1. Volumenhologramm mit einem Beugungsgitter, das in Form
eines vernetzten Poly(N-vinylcarbazol)s in einer Poly-
(N-vinylcarbazol)-Polymerschicht aufgezeichnet ist, wobei die
Polymerschicht eine Dicke im Bereich von 5 um bis 15 um
aufweist und sich das Beugungsgitter über die gesamte Dicke der
Polymerschicht erstreckt.
2. Volumenhologramm nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht kleiner als
1.000.000 und eine Molekulargewichtsverteilung von nicht
größer als 3 aufweist.
3. Volumenhologramm nach Anspruch 1, wobei die Polymerschicht
von einem Substrat getragen wird.
4. Volumenhologramm nach Anspruch 1, wobei die Polymerschicht
von einem Substrat mittels eines dazwischen angeordneten
Klebstoffs getragen wird.
5. Volumenhologramm nach Anspruch 1, wobei die Polymerschicht
ein selbsttragender Film ist.
6. Volumenhologramm nach Anspruch 1, wobei das Hologramm
Beugungspeaks bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen
aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Volumenhologramms mit
einem Beugungsgitter, das sich über die gesamte Dicke einer
Poly(N-vinylcarbazol)-Polymerschicht erstreckt, wobei das
Verfahren die Schritte des Belichtens der auf einem Substrat
aufgebrachten Poly(N-vinylcarbazol)-Polymerschicht mit einem
Interferenzmuster, das Unterziehen der Polymerschicht, die
belichtet wurde, einer ersten Entwicklungsbehandlung mit
einem ersten organischen Lösungsmittel, und das Entfernen der
Polymerschicht von dem Substrat und das Unterziehen des
Polymers einer zweiten Entwicklungsbehandlung mit einem
zweiten organischen Lösungsmittel auf mindestens der
Polymerfläche, die mit dem Substrat in Kontakt stand, umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die entfernte
Polymerschicht mit derjenigen Fläche an das Substrat angebracht
wird, die der Seite, die mit dem Substrat in Kontakt stand,
entgegengesetzt ist, und wobei die Polymerschicht
anschließend der zweiten Entwicklungsbehandlung unterzogen
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Substrat eine
Glasplatte ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerschicht
sowohl in der ersten als auch in der zweiten
Entwicklungsbehandlung ein Aufquellen und ein Schrumpfen erfährt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite
Entwicklungsbehandlung unter den gleichen
Entwicklungsbedingungen durchgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite
Behandlung jeweils unter verschiedenen
Entwicklungsbedingungen durchgeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerschicht eine
Dicke im Bereich von 5 um bis 15 um aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polymer ein
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht kleiner als
1.000.000 und eine Molekulargewichtsverteilung von nicht
größer als 3 aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polymer im
sichtbaren Wellenlängenspektrum Empfindlichkeit zeigt.
16. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerschicht durch
Eintauchen in Wasser entfernt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerschicht
überall eine gleichmäßige Dicke aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerschicht
Beugungspeaks bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen
aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63166885A JP2752637B2 (ja) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | 体積位相型ホログラムの製造方法 |
JP17389488A JP2774509B2 (ja) | 1988-07-14 | 1988-07-14 | 体積位相型ホログラムの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68928830D1 DE68928830D1 (de) | 1998-11-19 |
DE68928830T2 true DE68928830T2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=26491102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928830T Expired - Fee Related DE68928830T2 (de) | 1988-07-06 | 1989-07-05 | Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5231520A (de) |
EP (1) | EP0350014B1 (de) |
DE (1) | DE68928830T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2047814A1 (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-01 | Gaylord E. Moss | Diffraction efficiency control in holographic elements |
US5331445A (en) * | 1992-08-18 | 1994-07-19 | International Business Machines Corporation | Increased Bragg angle sensitivity hologram system and method |
ATE164687T1 (de) * | 1992-12-17 | 1998-04-15 | Ibm | Holographisches system und verfahren |
US5871608A (en) * | 1997-03-27 | 1999-02-16 | Hampshire Holographic Manufacturing Corp. | Method for transferring a metallized holographic image |
US7286993B2 (en) * | 2002-01-31 | 2007-10-23 | Product Discovery, Inc. | Holographic speech translation system and method |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3560210A (en) * | 1967-01-13 | 1971-02-02 | Ibm | Method of recording a plurality of holograms and separable emulsion exposure package therefor |
US3667946A (en) * | 1970-09-23 | 1972-06-06 | Holotron Corp | Surface treatment of photopolymer film used for recording holograms |
US4069049A (en) * | 1974-12-02 | 1978-01-17 | Yeda Research & Development Co., Ltd. | Process for recording holographic information |
JPS5315153A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-10 | Canon Inc | Hologram |
JPS5315152A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-10 | Canon Inc | Hologram |
US4201441A (en) * | 1978-01-26 | 1980-05-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Hologram and method of production thereof |
JPS58122532A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-21 | Fujitsu Ltd | ホログラム記録材料 |
JPS6170573A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-11 | Fujitsu Ltd | ホログラム記録用感光材料 |
US4854674A (en) * | 1985-02-27 | 1989-08-08 | Hughes Aircraft Company | Process for improving holographic efficiency |
EP0201323B1 (de) * | 1985-05-07 | 1994-08-17 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Artikel mit transparentem Hologramm |
US4722037A (en) * | 1986-08-15 | 1988-01-26 | Davis Charles S | Holographic device for generating multiple beams of light |
US4892369A (en) * | 1987-01-06 | 1990-01-09 | Hughes Aircraft Company | Holographic rear window stoplight |
US4795223A (en) * | 1987-01-06 | 1989-01-03 | Hughes Aircraft Company | Segmented 3-D hologram display |
US4908285A (en) * | 1987-05-18 | 1990-03-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Hologram member |
US4871411A (en) * | 1987-05-21 | 1989-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of preparing volume type hologram film |
DE68918768T2 (de) * | 1988-07-04 | 1995-03-02 | Canon Kk | Hologrammfilm des Volumenphasentyps und lichtempfindliche, dafür verwendete Harzzusammensetzung. |
-
1989
- 1989-07-05 DE DE68928830T patent/DE68928830T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-05 EP EP89112291A patent/EP0350014B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 US US07/376,745 patent/US5231520A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0350014A3 (de) | 1992-05-27 |
US5231520A (en) | 1993-07-27 |
EP0350014A2 (de) | 1990-01-10 |
DE68928830D1 (de) | 1998-11-19 |
EP0350014B1 (de) | 1998-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502894T2 (de) | Fotoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, fotoempfindliches Aufzeichnungsmedium und ein dieses Medium benutzendes Verfahren zum Herstellen von Hologrammen | |
DE69529359T2 (de) | Fotoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, fotoempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes mit diesem Element | |
DE2733703C2 (de) | Verwendung eines Gemischs als Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms | |
DE3689841T2 (de) | Hologramme mit hohem wirkungsgrad und ihr herstellungsverfahren. | |
DE68926364T2 (de) | Hologramme mit hohem Wirkungsgrad durch Mehrschichtholographie | |
DE68905610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reflexionshologrammen in photopolymerisierbaren Schichten. | |
DE68928746T2 (de) | Integrierte optische Bauteile | |
DE69229759T2 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzung zum Aufzeichnen von Volumen-Phasenhologrammen | |
DE3782783T2 (de) | Verfahren zur herstellung optischer bauteile. | |
DE2902883C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms | |
DE1924695B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hologramms | |
DE2161836B2 (de) | Strahlenempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1914492C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Phasen-Hologramms | |
DE69308342T2 (de) | Mehrschicht-Material für Farbhologramme und Verfahren zur Herstellung eines Farbhologramms | |
DE68928830T2 (de) | Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2539690A1 (de) | Verfahren zum entwickeln von resistfilmen | |
DE2167075C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Relief-Reflexions-Blaze-Hologramms | |
DE2129928A1 (de) | Aufzeichnungsmaterialien fuer Elektronenstrahlen | |
DE3750089T2 (de) | Hologramme. | |
DE69119931T2 (de) | Polarisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen | |
DE2339579A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtechter phasenhologramme | |
DE68918768T2 (de) | Hologrammfilm des Volumenphasentyps und lichtempfindliche, dafür verwendete Harzzusammensetzung. | |
DE3337303C2 (de) | Verfahren zur photolithographischen Erzeugung von feinen Resistmustern und hierfür verwendbare lichtempfindliche Gemische | |
DE60216361T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung nach der Belichtung einer Silberhalogenidemulsionsschicht, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Hologramm und ein dieses Hologramm enthaltendes holographisches optisches Element | |
DE2733664C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |