DE68925194T2 - Photoempfindliche Silberhologenidmaterialien - Google Patents
Photoempfindliche SilberhologenidmaterialienInfo
- Publication number
- DE68925194T2 DE68925194T2 DE68925194T DE68925194T DE68925194T2 DE 68925194 T2 DE68925194 T2 DE 68925194T2 DE 68925194 T DE68925194 T DE 68925194T DE 68925194 T DE68925194 T DE 68925194T DE 68925194 T2 DE68925194 T2 DE 68925194T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- group
- recording material
- silver halide
- photographic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 133
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 133
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 57
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 40
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 126
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 66
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 66
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 37
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 19
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical group [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 8
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N anhydrous gallic acid Natural products OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 4
- 150000003456 sulfonamides Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 125000005138 alkoxysulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005199 aryl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005142 aryl oxy sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N succinamic acid Chemical group NC(=O)CCC(O)=O JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- RBQIPEJXQPQFJX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trihydroxybenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 RBQIPEJXQPQFJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 4
- 239000003975 dentin desensitizing agent Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- HERBOKBJKVUALN-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-[bis(carboxylatomethyl)amino]acetate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O HERBOKBJKVUALN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)CC(C)(C)C)C=C1O CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBNCJAHITPFKNI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-3-methylanilino)ethanol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC1=CC(NCCO)=CC=C1N IBNCJAHITPFKNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000618467 Hypocrea jecorina (strain ATCC 56765 / BCRC 32924 / NRRL 11460 / Rut C-30) Endo-1,4-beta-xylanase 2 Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101150004094 PRO2 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSBBQNOCGGHKJQ-UHFFFAOYSA-N hydroxy-(4-methylphenyl)-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound CC1=CC=C(S(S)(=O)=O)C=C1 SSBBQNOCGGHKJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30523—Phenols or naphtols couplers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/34—Couplers containing phenols
- G03C7/346—Phenolic couplers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien und insbesondere lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien hervorragender Behandlungsstabilität, die beim Aufbewahren kaum schlechter werden.
- Seit kurzem gibt es lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien verbesserter Lichtempfindlichkeit und Bildqualität. Es wurden auch Untersuchungen bezüglich einer Verbesserung auf dem Gebiet der Schnellbehandlung durchgeführt.
- Die Behandlung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien besteht im wesentlichen aus zwei Verfahrensstufen, nämlich einer Farbentwicklung und einer Entsilberung. Die Entsilberung besteht üblicherweise in einem Bleichen und einem Fixieren oder einem gleichzeitigen Bleichen und Fixieren. Bei der Behandlung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien wird gegebenenfalls neben den geschilderten Behandlungsstufen auch noch gewässert und stabilisiert.
- Es gibt bereits die verschiedensten Vorschläge zur Stei gerung der Behandlungsgeschwindigkeit. Zur Steigerung der Behandlungsgeschwindigkeit lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien wurden bereits die verschiedensten Verbesserungen auf Gebieten, z.B. bei der Zusammensetzung des Silberhalogenids, bei der Schichtdicke, bei Kupplern und bei den verschiedenen Arten von Zusätzen erreicht. Es ist bekannt, daß sich eine Verbesserung in der Zusammensetzung des Silberhalogenids sowohl auf die Farbentwicklung als auch auf die Entsilberung auswirkt. Insbesondere ist es allgemein bekannt, daß man mit Silberbromid oder Silberbromjodid niedrigen Silberjodidgehalts die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen und die Entsilberung verbessern kann. Durch bloßes Ändern der Zusammensetzung des Silberhalogenids kommt es jedoch trotz Erhöhung der Behandlungsgeschwindigkeit zu einer Beeinträchtigung der Behandlungsstabilität. Eine Steuerung der Entwick lungsstabilität wird mit zunehmender Ausbreitung von Miniphotolabors und der Tendenz zu einer nur geringen Ergänzung des Farbentwicklerbades immer wichtiger.
- Da andererseits lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zum Amateurgebrauch den verschiedensten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt werden, spielt auch die Alterungsstabilität der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien eine immer größere Rolle. Insbesondere bei Verwendung von Silberbromid oder Silberbromjodid niedrigen Silberjodidgehalts bildet eine Verschlechterung der Eigenschaften während der Aufbewahrung ein ernsthaftes Problem. Vermutlich beruht dieses Schlechterwerden auf einer Adsorption und Desorption spektraler Sensibilisatoren oder sonstiger Zusätze an (bzw. von) Silberhalogenidkörnchen. Es wurden bereits die verschiedensten Vorkehrungen getroffen, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sie wurden jedoch bislang noch nicht vollständig gelöst.
- Zur Steigerung der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden bereits die verschiedensten Vorschläge gemacht, z.B. die Verwendung größerer AgX- Körner, die Verwendung von Zweiäquivalent-Kupplern und eine Neugestaltung des Schichtaufbaus. Zweiäquivalentkuppler werden vorzugsweise verwendet, da man mit ihnen die Behandlungsdauer verkürzen und eine rasche Behandlung gewährleisten kann. Dies ist auf eine dünnere Schichtdicke aufgrund einer verminderten Silberhalogenidmenge sowie eine verbesserte Empfindlichkeit bei gleichzeitig verbesserter Schärfe des gebildeten Farbstoffbildes zurückzuführen. Zweiäquivalent-Kuppler führen jedoch im Rahmen eines üblichen Entwicklungsverfahrens zu stärkeren Schwankungen der Entwicklungsleistung und beeinträchtigen die Haltbarkeit der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
- Folglich müssen die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien bei Verwendung eines Zweiäquivalent-Kupplers unverzichtbar mit Behandlungsstabilität und verbesserter Haltbarkeit ausgestattet werden.
- Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß man gleichzeitig die Behandlungsstabilität und Haltbarkeit verbessern kann, wenn man ein lichtempfindliches Silberhalogenid gesteuerter Halogenid-Zusammensetzung in Kombination mit einem speziellen Zweiäquivalent-Kuppler verwendet.
- Aus der DE-A1-3 626 465 ist ein farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit einer darauf befindlichen und einen einen blaugrünen Farbstoff bildenden Zweiäquivalent-Kuppler in Form eines phenolischen Kupplers mit einer Ureidogruppe in 2-Stellung enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht bekannt.
- Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials hervorragender Schnellbehandlungsfähigkeit, hoher Behandlungsstabilität und verbesserter Haltbarkeit.
- Die geschilderte Aufgabe der vorliegenden Erfindung läßt sich mit einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und darauf befindlichen photographischen Schichtkomponenten mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht lösen, wenn die in der Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenen lichtempfindlichen Silberhalogenidkörner insgesamt einen durchschnittlichen Silberjodidgehalt von 0,05 bis 3 mol% und eine (bestimmte) Menge Silberbromid aufweisen und mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten einen phenolischen Zweiäquivalent-Blaugrünkuppler mit einer Ureidogruppe in 2- Stellung des Phenolkerns enthält.
- Die in den erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen enthaltenen Silberhalogenidkörnchen weisen einen durchschnittlichen Silberjodidgehalt von zweckmäßigerweise 0,05 bis 2,5, vorzugsweise 0110 bis 2,0 mol% auf. Die anderen Silberhalogenide als Silberjodid bestehen vorzugsweise aus Silberbromid, sie brauchen jedoch nicht zwangsläufig aus Silberbromjodid zu bestehen. Sofern der erfindungsgemäß angestrebte Effekt nicht beeinträchtigt wird, können auch andere Silberhalogenide, beispielsweise Silberchlorid, vorhanden sein. Die Teilchen können aus Saatkörnchen gewachsen sein und eine ungleichmäßige Silberhalogenidzusammensetzung aufweisen.
- Das erfindungsgemäße photographische Aufzeichnungsmate rial besitzt vorzugsweise eine blauempfindliche Schicht, eine grünempfindliche Schicht und eine rotempfindliche Schicht, wobei jede eine Mehrzahl von Silberhalogenidemulsionslagen einer spektralen Absorption im selben Wellenlängenbereich mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten umfaßt.
- Erfindungsgemäß bedeutet ein durchschnittlicher Jodidgehalt von 0,05 bis 3 mol% in den im photographischen Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Silberhalogenidkörnern, daß der durchschnittliche Silberjodidgehalt in sämtlichen in den blau-, grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthaltenen Silberhalogeniden 0,05 bis 3 mol% beträgt. Folglich braucht nicht jede Silberhalogenidemulsionsschicht zwangsläufig Silberjodid in einer Menge von 0,05 bis 3 mol% zu enthalten. Vielmehr kann eine Schicht auch mehr als 3 mol% Silberjodid enthalten. Die grün- und rotempfindlichen Schichten enthalten vorzugsweise Silberjodid in einer Menge von 0 bis 3 mol%.
- Die vorliegende Erfindung ist durch einen durchschnittlichen Silberjodidgehalt des photographischen Aufzeichnungsmaterials von 0,05 bis 3 mol% gekennzeichnet.
- In der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion können die Silberhalogenidkörner eine gleiche Zusammensetzung aufweisen oder vom Kern/Hülle-Typ unterschiedlicher Zusammensetzung im Inneren und auf der Kornoberfläche sein.
- Eine Kern/Hülle-Emulsion läßt sich nach bekannten, in offengelegten japanischen Patentanmeldungen beschriebenen Verfahren herstellen (vgl. japanische Patent O.P.I.- Veröffentlichungen Nr. 177 535/1984, 138 538/1985, 52 238/1984, 143 331/1985, 35 726/1985 und 258 536/1985).
- Der durchschnittliche Durchmesser der in der erfindungsgemäßen Emulsion enthaltenden Silberhalogenidkörner beträgt allgemein 0,05 bis 10, zweckmäßigerweise 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,15 bis 3,0 µm.
- Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörner können entweder aus isotropen Kristallen, z.B. Würfeln, Oktaedern und Tetradekaedern, oder aerotropen Kristallen, wie Kugeln und Scheiben, bestehen. Sie können auch aus einer Kombination dieser Kristallformen bestehen.
- Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann entweder monodispers oder polydispers sein.
- Eine erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann in üblicher bekannter Weise, z.B. nach einem sauren Verfahren, einem Neutralverfahren oder einem ammoniakalischen Verfahren, zubereitet werden. Zu den Herstellungsverfahren gehören auch ein einseitiges Mischverfahren, ein gleichzeitiges Mischver fahren und eine Kombination hiervon. Ferner eignen sich auch ein Umkehrmischverfahren und ein gesteuertes Doppelstrahlverfahren.
- Als erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion eignet sich auch ein Gemisch aus nicht weniger als zwei Arten von Silber halogenidemulsionen.
- Bei der Zubereitung einer erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion kann auch ein Silberhalogenidlösungsmittel, wie Ammoniak, Thioether oder Thiocarbamid, mitverwendet werden.
- Im folgenden wird der erfindungsgemäß zu verwendende Blaugrünkuppler näher erläutert.
- Der erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendende phenolische Zweiäquivalent-Blaugrünkuppler mit einer Ureido-Gruppe in 2- Stellung läßt sich durch die Formel (CU) wiedergeben: Formel (CU)
- worin bedeuten:
- X¹ eine bei der Kupplung mit einer primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung abspaltbare Gruppe;
- R¹ eine Arylgruppe oder eine heterozyklische Gruppe und
- R² eine aliphatische Gruppe oder eine Arylgruppe, wobei die durch R¹ und R² dargestellten Gruppen auch substituiert sein können.
- Durch R¹ oder R² kann auch ein dimerer oder polymerer Kuppler gebildet werden. R¹ und R² können unabhängig voneinander oder gemeinsam eine Form oder Größe aufweisen, die dem Kuppler der Formel (CU) und dem durch den Kuppler gebildeten Farbstoff die erforderliche Diffusionsfestigkeit zu verleihen vermag.
- Die durch R¹ oder R² darstellbare Arylgruppe umfaßt eine Phenyl- und eine Naphthylgruppe.
- Substituenten für R¹ und R² sind beispielsweise ein Halogenatom sowie Nitro-, Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Amino-, Hydroxy-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkoxysulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Acyloxy-, Carbonamid- und Sulfonamidgruppen. Die Anzahl der Substituenten beträgt vorzugsweise 1 bis 5. Sind nicht weniger als 2 Substituenten vorhanden, können diese gleich oder verschieden sein. Als Substituent für R¹ werden Alkylsulfonyl- und cyanogruppen sowie Halogenatome bevorzugt.
- R2 entspricht vorzugsweise der Formel (CU-II): Formel (CU-II)
- worin bedeuten:
- J ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
- R³ eine Alkylengruppe und
- R&sup4; einen Substituenten;
- K eine ganze Zahl von 0 bis 4 und
- l 0 oder 1,
- wobei gilt, daß im Falle, daß K nicht weniger als 2 beträgt, R&sup4; gleich oder verschieden sein kann.
- Durch R&sup4; darstellbare Substituenten sind beispielsweise Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkylcarbonyloxy-, Arylcarbonyloxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkylthio-, Acyl-, Acylamino-, Sulfonamid-, Carbamoyl- und Sulfamoylgruppen.
- Durch X¹ darstellbare Reste bzw. Gruppen sind Halogenatome oder Aryloxy-, Alkyloxy-, Arylthio-, Alkylthio-, Car bamoyloxy-, carbamoylmethoxy-, Acyloxy-, Sulfonamid- und Succinatimidgruppen, von denen jede ein direkt mit einer Kupplungsstellung kombiniertes Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthält. Beispiele hierfür finden sich in den US-PS 3 476 563 und 3 749 735, der japanischen Patent O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 37 425/1972, der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 36 894/1974 und den japanischen Patent O.P.I.- Veröffentlichungen Nr. 10 135/1975, 117 422/1975, 130 441/1975, 108 841/1976, 120 334/1975, 18 315/1977 und 105 226/1978.
- Der phenolische Blaugrünkuppler mit einer Ureidogruppe in 2-Stellung kann zusammen mit anderen Blaugrünkupplern vorzugsweise in einem Verhältnis von nicht weniger als 10 mol% verwendet werden.
- Beispiele für die phenolischen Kuppler mit einer Ureido- Gruppe in 2-Stellung sind folgende: x : y 50 : 50 (Gewichtsverhältnis) x : y = 50 : 50 (Gewichtsverhältnis)
- Beispiele für von den beschriebenen Kupplern verschiedene phenolische Kuppler mit einer Ureido-Gruppe finden sich in den japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 65 134/1981, 204 543/1982, 204 544/1982, 204 545/1982, 33 249/1983, 33 253/1983, 98 731/1983, 118 643/1983, 179 838/1983, 187 928/1983, 65 844/1984, 71 051/1984, 86 048/1984, 105 644/1984, 111 643/1984, 111 644/1984, 131 939/1984, 165 058/1984, 177 558/1984, 180 559/1984, 198 455/1984, 35 731/1985, 37 557/1985, 49 335/1985, 49 336/1985, 50 533/1985, 91 355/1985, 107 649/1985, 107 650/1985 und 2 757/1986.
- Die Zusatzmenge an dem phenolischen Kuppler mit einer Ureido-Gruppe beträgt zweckmäßigerweise 1,0 x 10&supmin;³ bis 1,0, vorzugsweise 3,0 x 10&supmin;³ bis 6,0 x 10&supmin;¹ mol pro mol Silberhalogenid.
- Erf indungsgemäß wird (werden) vorzugsweise (ein) Ester und/oder Amid der Gallussäure mitverwendet, um die Behandlungsstabilität zu verbessern und eine Verschlechterung der Eigenschaften aufbewahrter bzw. gelagerter photographischer Aufzeichnungsmaterialien zu verhindern. Insbesondere werden Verbindungen der Formeln I und II bevorzugt eingesetzt: Formel I Formel II
- worin R²&sup0;, R²¹ und R²² unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe stehen.
- In den Formeln I und II gehören zu den durch R²&sup0;, R²¹ R²² und dargestellten aliphatischen Gruppen Alkyl-, Alkenyl-, cycloalkyl- und Alkinylgruppen mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Octyl-, tert. -octyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl-, n-Octadecyl-, Isostearyl- und Eikosylgruppen.
- Die Alkenylgruppe besitzt zweckmäßigerweise 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatome und besteht beispielsweise aus einer Allyl-, Butenyl-, Propenyl-, octenyl-, Dodecenyl- oder Oleylgruppe.
- Die Cycloalkylgruppe ist ein 3- bis 12-, vorzugsweise 5- bis 7-gliedriger Ring und besteht beispielsweise aus Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclododecyl.
- Die Alkinylgruppe besitzt zweckmäßigerweise 3 bis 30, vorzugsweise 3 bis 22 Kohlenstoffatome und besteht beispielsweise aus Propargyl oder Butinyl.
- Die durch R²&sup0;, R²¹ und R²² dargestellte aromatische Gruppe umfaßt eine Phenyl- und eine Naphthylgruppe. Beispiele für die durch R²&sup0;, R²¹ und R²² dargestellte heterozyklische Gruppe sind eine Thiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazolyl-, Furyl-, Thienyl-, Tetrahydrofuryl-, Piperidyl-, Thiadiazolyl-, oxadiazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl oder Benzimidazolylgruppe.
- Diese Gruppen können substituiert sein. Beispiele für die Substituenten sind eine Alkoxy-, Aryloxy-, Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylgruppe, ein Halogenatom oder eine carboxy-, Sulfo-, Cyano-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Al kylamino-, Arylamino-, carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl-, Acyl-, Sulfonyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppe.
- Vorzugsweise sollte der (das) erfindungsgemäß eingesetzte Ester bzw. Amid der Gallussäure einer Silberhalogenidemulsionsschicht einverleibt werden. Sie können allerdings auch nichtempfindlichen Schichten, z.B. einer Zwischenschicht, einer Schutzschicht, einer gelben Filterschicht oder einer Antilichthofschicht einverleibt werden.
- Ferner können sie Silberhalogenidemulsionsschichten und nichtempfindlichen Schichten einverleibt werden.
- Im Falle ihres Zusatzes zu der Silberhalogenidemulsionsschicht kann der Zusatz zu einem beliebigen Zeitpunkt bis zum Auftragen der Emulsion erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Zusatz während der chemischen Reifung bis zum Auftragen, insbesondere nach Beendigung der chemischen Reifung. Im Falle ihres Zusatzes zu den nicht-empfindlichen Schichten können sie zu einem beliebigen Zeitpunkt bis zum Auftragen der Emulsion zugegeben werden.
- Der Zusatz kann nach ihrem Auflösen in Wasser, einem niedrigen Alkohol, einem Ester oder Keton mit Wasserverträg lichkeit oder einem Gemisch derselben erfolgen. Sie können auch in Dispersionsform nach dem Auflösen in einem hochsiedenden Lösungsmittel zugegeben werden. Die Zugabemenge beträgt zweckmäßigerweise 0,01 bis 100, vorzugsweise 0,05 bis 50 g/mol Silberhalogenid. Die Zusatzmenge hängt von der Art des Silberhalogenids und der Verbindung ab.
- Werden sie nicht-lichtempfindlichen Schichten, Z.B. einer Zwischenschicht, einer Schutzschicht, einer gelben Filterschicht oder einer Antilichthofschicht, zugesetzt, beträgt die Zugabemenge zweckmäßigerweise 0,01 bis 50, vorzugsweise 0,05 bis 10 g, bezogen auf Gelatine.
- Im folgenden werden Beispiele für Verbindungen der Formel I und II angegeben:
- Um erfindungsgemäß für einen breiten Spielraum zu sorgen, kann man ein Gemisch von Silberhalogenidkörnern unterschiedlicher durchschnittlicher Durchmesser verwenden. Die ein Desensibilisierungsmittel enthaltenden und anstelle niedriger empfindlicher Silberhalogenidkörner mit kleinerem Korndurchmesser verwendeten Silberhalogenidkörner ermöglichen eine Verminderung des durchschnittlichen Korndurchmessers ohne Änderung der Empfindlichkeit der Silberhalogenidkörner. Weiterhin kann auch ein Gemisch von Silberhalogenidkörnern gleichen durchschnittlichen Durchmessers und unterschiedlicher Empfindlichkeit verwendet werden.
- In anderen Worten gesagt, läßt sich bei Verwendung von Silberhalogenidkörnern mit einem Desensibilisierungsmittel auch bei verminderter prozentualer quadratischer Streuung der Silberhalogenidkörner ein breiter Spielraum gewährleisten. Folglich werden Silberhalogenidkörner mit kleinerer prozentualer quadratischer Streuung bevorzugt, da in diesem Falle die photographischen Eigenschaften gegen Alterung und Entwicklungsschwankungen stabiler gemacht werden können. Im Hinblick auf die Produktionstechniken wird es möglich, ein Gemisch aus Silberhalogenidkörnern unterschiedlicher Empfindlichkeiten in derselben Charge chemisch zu sensibilisieren.
- Neben Metallionen eignen sich als Desensibilisierungsmittel Antischleiermittel, Stabilisatoren und desensibilisie rende Farbstoffe. Bevorzugt wird eine Dotierung mit Metallionen.
- Zum Dotieren verwendbare Metallionen sind Cu, Cd, Zn, Pb, Fb, Tl, Rh, Bi, Ir, Au, Os und Pb. Sie können alleine oder in Kombination zum Einsatz gelangen. Der pH-Wert einer Agx-Suspension beim Dotieren beträgt vorzugsweise nicht weniger als 5.
- Die Dotiermenge für die Metallionen beträgt üblicherweise 10&supmin;¹&sup7; bis 10&supmin;², vorzugsweise 10&supmin;¹&sup8; bis 10&supmin;&sup4; pro mol AgX.
- Bei der Dotierung mit Rh beträgt die Menge zweckmäßigerweise 10&supmin;¹&sup4; bis 10&supmin;², vorzugsweise 10&supmin;¹¹ bis 10&supmin;&sup4;.
- Liegt die Dotiermenge unter 10&supmin;² mol/AgX, wird dadurch das Komwachstum kaum beeinflußt. Folglich entstehen in diesem Falle Silberhalogenidkörner enger Durchmesserverteilung. Man kann auch unterschiedlich dotierte Silberhalogenidkörner in einem gegebenen Verhältnis mischen und in derselben Charge einer chemischen Sensibilisierung unterwerfen.
- Unnötige lösliche Salze lassen sich aus einer physikalisch gereiften Emulsion entfernen. Zu diesem Zweck geeignete Verfahren sind ein Nudelwaschverfahren und ein Flockungsverfahren (Sedimentationsverfahren), bei welchem ein hochmolekulares Flockungsmittel, ein Gelatinederivat und ein anorganisches Salz benutzt werden. Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann mittels aktiver Gelatine, mit Hilfe von Edelmetallen oder Schwefel oder mit Hilfe von Reduktionsmitteln chemisch sensibilisiert werden. Erfindungsgemäß wird die Emulsion vorzugsweise mit einem üblichen Schwefelsensibilisator schwefelsensibilisiert. Beispiele für Schwefelsensibilisatoren sind Thiosulfat, Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Allylisothiocyanat und p-Toluolthiosulfonat. Der Schwefelsensibilisator wird der Emulsion vorzugsweise in einer Menge von etwa 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;¹ mol pro mol Silberhalogenid zugesetzt.
- Neben einer Schwefelsensibilisierung kann auch eine Goldsensibilisierung durchgeführt werden. Geeignete Goldsensibilisatoren sind Auratchlorid, Kaliumchloroaurat, Gold(III) chlorid und Kaliumaurithiocyanat. Der Goldsensibilisator wird der Emulsion vorzugsweise in einer Menge von etwa 10&supmin;&sup7; mol bis 10&supmin;¹ pro mol Silberhalogenid zugesetzt.
- Wird die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion schwefel- oder goldsensibilisiert, kann gleichzeitig auch eine Reduktionssensibilisierung erfolgen. Reduktionssensibilisatoren sind beispielsweise Zinn(II) chlorid, Thioharnstoffdioxid, Silanverbindungen und Hydrazinderivate.
- In der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion beträgt der durch Multiplizieren der Menge eines an (die) Silberhabgenidkörner adsorbierten Sensibilisierungsfarbstoffs pro mol AgX mit der durchschnittlichen Korngröße erhaltene Wert vorzugsweise nicht weniger als 2,55 x 10&supmin;&sup4;.
- Damit die Silberhalogenidkörner die Sensibilisierungsfarbstoffe in der angegebenen Menge zu adsorbieren vermögen, können gegebene Maßnahmen getroffen werden.
- Das bevorzugte Verfahren zur Erhöhung der Adsorption der Sensibilisierungsfarbstoffe besteht im Zusatz einer Jodverbindung zu der Emulsion. Die Jodverbindung kann der Emulsion zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Wachstums der Silberhalogenidkörner über die chemische Reifung bis zum Auftragen zugesetzt werden. Die Zusatzmenge an der Jodverbindung beträgt zweckmäßigerweise 2 x 10&supmin;&sup6; bis 1, vorzugsweise 1 x 10&supmin;&sup4; bis 1 mol pro mol Silberhalogenid. Der Zusatz kann aufeinmal oder mehrmals erfolgen.
- Erfindungsgemäß verwendbare spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Cyaninfarbstoffe, komplexe Merocyaninfarbstoffe, hob polare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxanolfarbstoffe.
- Besonders wirksame spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyaninfarbstoffe.
- Spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe für eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sind aus der DE-PS 929 080, den US-PS 2 231 658, 2 493 748, 2 503 776, 2 519 001, 2 912 329, 3 656 959, 3 672 897, 3 694 217, 4 025 349 und 4 046 572, der GB-PS 1 242 588 sowie den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 14 030/1969 und 24 844/1977 bekannt.
- Spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe für eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Cyaninfarbstoffe, wie sie beispielsweise aus den US-PS 1 939 201, 2 072 908, 2 739 149, 2 945 763 sowie der GB-PS 505 979 bekannt sind.
- Spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe für eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Cyaninfarbstoffe, wie sie beispielsweise aus den US-PS 2 269 234, 2 270 378, 2 442 710, 2 454 629 und 2 776 280 bekannt sind.
- In der grünempfindlichen oder rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion können auch aus den US-PS 2 213 995, 2 493 748, 2 519 001 und der DE-PS 929 080 bekannte Cyanin farbstoffe, Merocyaninfarbstoffe bzw. komplexe Cyaninfarbstoffe verwendet werden.
- Diese spektralen Sensibilisierungsfarbstoffe können alleine oder in Kombination zum Einsatz gelangen. Spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe werden oftmals zu einer Supersen sibilisierung kombiniert. Typische Beispiele hierfür finden sich in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4 932/1968, 4 933/1968, 4 936/1968, 32 753/1969, 25 831/1970, 26 474/1970, 11 627/1971, 18 107/1971, 8 741/1972, 11 114/1972, 25 379/1972, 37 443/1972, 28 293/1973, 38 406/1973, 38 407/1973, 38 408/1973, 41 203/1973, 41 204/1973, 6 207/1974, 40 662/1975, 12 375/1978, 34 535/1979 und 1 569/1980, den japanischen Patent-O.P.I.- Veröffentlichungen Nr. 33 220/1975, 33 828/1975, 38 526/1975, 107 127/1976, 115 820/1976, 135 528/1976, 151 527/1976, 23 931/1977, 51 932/1977, 104 916/1977, 104 917/1977, 109 925/1977, 110 618/1977, 80 118/1979, 25 728/1981, 1 483/1982, 10 753/1983, 91 445/1983, 153 926/1983, 11 453/1984, 116 645/1984 und 116 647/1984 sowie den US-PS Nr. 2 668 545, 2 977 229, 3 397 060, 3 506 443, 3 578 447, 3 672 898, 3 679 428, 3 679 301, 3 814 609 und 3 837 862.
- Farbstoffe, die zusammen mit spektralen Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet werden und selbst keine spektrale Sensibilisierungswirkunq entfalten, oder Materialien, die praktisch kein sichtbares Licht absorbieren und eine supersensibilisierende Wirkung ausüben, sind beispielsweise ein Kondensationsprodukt einer organischen aromatischen Säure und Formaldehyd (vgl. US-PS 3 437 510), ein Cadmiumsalz, eine Azaindenverbindung, eine Aminostilbenverbindung mit einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringersatz (vgl. US-PS 2 933 390 und 3 635 721). Höchst wirksame Materialkombinationen sind aus den US-PS 3 615 613, 3 615 641, 3 617 295 und 3 635 721 bekannt.
- Die Emulsionsschichten und sonstigen hydrophilen Kolloidschichten können gehärtet werden. In den Schichten können ferner ein Plastifizierungsmittel und ein Latex eines synthetischen Polyiriers enthalten sein.
- Die vorliegende Erfindung läßt sich vorzugsweise bei farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, wie Farbnegativfilmen und Farbumkehrfilmen, anwenden.
- In den Emulsionsschichten lichtempfindlicher Farbaufzeichnungsmaterialien können ein farbiger Kuppler, ein konkurrierender Kuppler und eine durch Kupplung mit einem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung ein photographisch wirksames Fragment, z.B. einen Entwicklungsbeschleuniger, einen Bleichbeschleuniger, eine Entwicklerverbindung, ein Silberhalogenidlösungsmittel, ein Tonungsmittel, ein Härtungsmittel, ein Verschleierungsmittel, ein Antischleiermittel, einen chemischen Sensibilisator, einen spektralen Sensibilisierungsfarbstoff oder ein Desensbilisierungsmittel, freigebende Verbindung untergebracht werden.
- Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien werden mit Hilfsschichten, z.B. einer Filterschicht, einer Antilichthofschicht oder einer Schicht gegen Bestrahlung, ausgestattet. In diesen Schichten und/oder den Emulsions schichten können Farbstoffe enthalten sein.
- Den lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien können ein Formalin-Fänger, ein fluoreszierender Aufheller, ein Aufrauhmittel, ein Gleitmittel, ein Bildstabilisator, ein oberflächenaktives Mittel, ein Antischleiermittel, ein Entwick lungsbeschleuniger, ein Entwicklungsinhibitor und ein Bleichbeschleuniger einverleibt werden.
- Als Schichtträger eignen sich mit Polyethylen kaschiertes Papier, ein Polyethylenterephthalatfilm, Barytpapier und Zellulosetriacetat.
- Mit den lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung lassen sich durch übliches Farbfilmbehandeln nach der Belichtung Farbbilder herstellen.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert. Die angegebenen Mengen für Silberhalogenid und kolbidales Silber sind in Silber umgerechnet.
- In eine bei 60ºC gerührte Lösung mit 1% Gelatine und Kaliumbromid wurden nach dem Doppelstrahlverfahren eine Silbernitratlösung und eine Lösung mit Kaliumjodid und/oder Kaliumbromid zugegeben.
- Der Gehalt an Silberjodid wurde über die Kaliumjodidmenge eingestellt. Die Korngröße wurde durch Variieren der Zugabezeit im Bereich von 20 bis 90 min eingestellt. Hierbei wurden monodisperse Emulsionen (A-1 bis A-9) unterschiedlicher Silberjodidgehalte zubereitet (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1 Silberjodidgehalt (mol%) Durchschnittliche Korngröße (µm) Bemerkungen Reines Silberbromid
- Die in Tabelle 1 angegebenen Emulsionen wurden zur Herstellung eines Prüflings 101 in Form eines mehrlagigen lichtempfindlichen Farbaufzeichnungsmaterials in der (angegebenen) Reihenfolge vom Schichtträger her zur Bildung von Emulsionsschichten der folgenden Zusammensetzungen auf einen Triacetylcellulosefilmschichtträger aufgetragen.
- Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wurden durch Ändern der Emulsion für die jeweilige lichtempfindliche Schicht und weiter durch Mindern der Blaugrünkuppler der dritten und vierten Schichten Prüflinge 102 bis 109 hergestellt.
- Da die Prüflinge mit Ausnahme des Prüflings 101 sich in der Empfindlichkeit und Gradation unterscheiden, wurden die Mengen an DIR-Verbindungen und der spektralen Sensibilisierungsfarbstoffe geändert, um die Empfindlichkeits- und Gradationswerte einander so weit wie möglich anzunähern.
- Die Mengen der an den Silberhalogenidkörnern adsorbierten Sensibilisierungsfarbstoffe finden sich in Tabelle 3. Die Mengen wurden durch colorimetrische Bestimmung der Konzentration eines von den Silberhalogenidkörnern nach ihrem Abzentrifugieren aus der Emulsion desorbierten Farbstoffs ermittelt.
- 1. Schicht: Antilichthofschicht (HC-1) Gelatineschicht mit schwarzem kolloidalem Silber
- 2. Schicht: Zwischenschicht (I.L.) Gelatineschicht mit 2, 5-Di-tert.-Octylhydrochinon in Dispersionsform.
- 3. Schicht: Niedrigempfindliche, rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (RL-1)
- Emulsion A-1...
- Silberauftragmenge: 1,5 g/m²
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff I... 6 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff II.. 1 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Blaugrünkuppler (EX-2) 0,06 mol pro mol Silber
- Farbiger Blaugrünkuppler (CC-1) 0,003 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-1) 0,0015 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-2) 0,002 mol pro mol Silber
- 4. Schicht: Hochempfindliche rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (RH-1)
- Emulsion A-4...
- Silberauftragmenge: 1,18 g/m²
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff I... 3 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff II.. 1 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Blaugrünkuppler (CU-28)... 0,025 mol pro mol Silber
- Farbiger Blaugrünkuppler (CC-1)... 0,0015 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-2)... 0,001 mol pro mol Silber
- 5. Schicht: Zwischenschicht (I.L.) Dieselbe Gelatineschicht wie die 2. Schicht
- 6. Schicht: Niedrigempfindliche grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (GL-1)
- Emulsion A-1...
- Silberauftragmenge: 1,3 g/m²
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff III... 2,5 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff IV... 1,2 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Purpurrotkuppler (M-1)... 0,050 mol pro mol Silber
- Farbiger Purpurrotkuppler (CM-1)... 0,009 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-1)... 0,0010 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-3) 0,003 mol pro mol Silber
- 7. Schicht: Hochempfindliche grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (GH-1)
- Emulsion A-4
- Silberauftragmenge: 1,0 g/m²
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff III... 1,5 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff IV... 1,0 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Purpurrotkuppler (M-1)... 0,020 mol pro mol Silber
- Farbiger Purpurrotkuppler (CM-1)... 0,002 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-3) 0,0010 mol pro mol Silber
- 8. Schicht: Gelbe Filterschicht (YC-1) Gelatineschicht mit gelbem kolbidalem Silber und 2, 5-Di-tert.-octylhydrochinon in Dispersionsform
- 9. Schicht: Niedrigempfindliche blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (BL-1)
- Emulsion A-4...
- Silberauftragmenge: 0,6 g/m²
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff .... 1,3 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Gelbkuppler (Y-1)... 0,29 mol pro mol Silber
- 10. Schicht: Hochempfindliche blauempfindliche Emulsions-Schicht (BH-1)
- Emulsion A-7...
- Silberauftragmenge: 0,4 g/m²
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff .... 1,0 x 10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber
- Gelbkuppler (Y-1)... 0,08 mol pro mol Silber
- DIR-Verbindung (D-2) 0,0015 mol pro mol Silber
- 11. Schicht: Erste Schutzschicht (Pro-1) Silberbromjodid (AgI: 0,3 mol%, durchschnittlicher Durchmesser: 0,07 µm)...
- Silberauftragmenge: 0,2 g/m²
- Gelatineschicht mit UV-Absorptionsmitteln mit UV-1 und UV-2.
- 12. Schicht: Zweite Schutzschicht (Pro-2) Gelatineschicht mit Polymethylmethacrylatteilchen (Durchmesser: 1,5 µm) und dem Formalin-Fänger (HS-1)
- Den einzelnen Schichten wurden neben den genannten Komponenten das Gelatinehärtungsmittel (H-1) und das oberflächenaktive Mittel zugesetzt.
- Die in den einzelnen Schichten enthaltenen Verbindungen sind folgende:
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff I:
- Anhydro-5,5'-dichlor-9-ethyl-3'3'-di-(3-sulfopropyl)- thiacarbocyaninhydroxid
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff II:
- Anhydro-9-ethyl-3,3'-di-(3-sulfopropyl)-4,5,4',5'-dibenzothiacarbocyaninhydroxid
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff III:
- Anhydro-5,5'-diphenyl-9-ethyl-3,3'-di-(3-sulfopropyl)- oxacarbocyaninhydroxid
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff IV:
- Anhydro-9-ethyl-3,3'-di-(3-sulfopropyl)-5,6,5',6'-dibenzoxacarbocyaninhydroxid
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff V:
- Anhydro-3,3'-di-(3-sulfopropyl)-4,5-benzo-5'-methoxythiacyaninhydroxid Beispiel 1 ph: Phenylgruppe Tabelle 2 Prüfling Nr. Blaugrünkuppler Silberhalogenidemulsion Schicht Silberjodidgehalt (mol%) Bemerkungen Vergleichsbeispiel Erfindungsgemäß
- Die mehrlagigen Prüflinge Nr. 101 bis Nr. 109 wurden durch einen Stufenkeil mit weißem Licht belichtet. Danach wurde jeder Prüfling in zwei Stücke geteilt. Eines derselben wurde nach dem Verfahren A behandelt: Tabelle 3 Sensibilisierungsfarbstoff Schicht Emulsion Adsorbierte Menge pro mol AgX Adsorbierte Menge x durchschnittliche Korngröße
- Farbentwickeln 3 min 15 s
- Bleichen 6 min 30 s
- Wässern 3 min 15 s
- Fixieren 6 min 30 s
- Wässern 3 min 15 s
- Stabilisieren 1 min 30 s
- Trocknen
- Die bei den einzelnen Verfahrensschritten verwendeten Behandlungs lösungen besaßen folgende Zusammensetzung:
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)- anilinsulfat 4,75 g
- Natriumsulfit, wasserfrei 4,25 g
- Hydroxylamin x 1/2 Sulfat 2,0 g
- Kaliumcarbonat, wasserfrei 37,5 g
- Natriumbromid 1,3 g
- Formalin (37%ige wäßrige Lösung) 1,5 ml
- Konidax (hergestellt von Konica Co.) 7,5 ml
- Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz (Monohydrat) 2,5 g
- Kaliumhydroxid 1,0 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Eisen(III)ethylendiamintetraacetat, Ammoniumsalz 100,0 g
- Ethylendiamintetraacetat,
- Diammoniumsalz 10,0 g
- Ammoniumbromid 150,0 g
- Eisessig 10 ml
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Der pH-Wert wurde mit wäßrigem Ammoniak auf 6,0 eingestellt.
- Ammoniumthiosulfat 175,0 g
- Natriumsulfit, wasserfrei 8,5 g
- Natriummetasulfit 2,3 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Der pH-Wert wurde mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt.
- Formalin (37%ige wäßrige Lösung) 1,5 ml
- Konidax (hergestellt von Konica Co.) 7,5 ml
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- Das andere Stück der belichteten Prüflinge wurde nach dem Verfahren B behandelt. Hierbei wurden die Farbentwicklung und die Zusammensetzung des Farbentwicklers von Verfahren A wie folgt geändert:
- Farbentwicklung 90 s (40ºC)
- Farbentwickler
- 4-Amino-3-methyl-N-(β-hydroxyethyl)- anilinsulfat 11,1 g
- Natriumsulfit, wasserfrei 4,25 g
- Hydroxylamin x 1/2 Sulfat 2,0 g
- Kaliumcarbonat, wasserfrei 30,0 g
- Natriumbromid 1,3 g
- Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz (Monohydrat) 2,5 g
- Kaliumhydroxid 1,0 g
- mit Wasser aufgefüllt auf 1 l
- (pH-Wert: 10,2)
- Es wurden die Minimumdichte (Dmin) und die Maximumdichte (Dmax) der nach den Verfahren A und B behandelten Prüflinge gemessen. Die Unterschiede in Dmax und Dmin wurden wie folgt berechnet:
- ΔDmin = DBmin - DAmin
- ΔDmax = DBmax - DAmax
- DBmin: Dmin der nach dem Verfahren B behandelten linge
- DAmin: Dmin der nach dem Verfahren A behandelten Prüflinge
- DBmax: Dmax der nach dem Verfahren B behandelten Prüflinge
- DAmax: Dmax der nach dem Verfahren A behandelten Prüflinge Tabelle 4 Änderungen bei der Schnellbehandlung Prüfling Nr. ΔDmin ΔDmax (Vergl.-beispiel) (Erfindungsgemäß)
- Die Ergebnisse der Tabelle 4 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge bei der Schnellbehandlung geringere Änderungen ΔDmin und ΔDmax aufweisen als die Vergleichsprüflinge.
- Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn bei Prüfling 107 CU-28 durch CU-1 bzw. CU-10 ersetzt wurde.
- Die einzelnen Prüflinge gemäß Beispiel 1 wurden in 2 Stücke geteilt. Eines derselben wurde durch 6-wöchiges Lie genlassen bei 40ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% gealtert. Der gealterte Prüfling und der nichtgealterte Prüfling wurden nach einer Belichtung durch einen Stufenkeil entsprechend Beispiel 1 nach dem Verfahren A behandelt. Hierbei wurden Prüflinge 201 bis 209 erhalten. Von diesen wurden ΔDmin und ΔDmax berechnet:
- ΔDmin = [Dmin des gealterten Prüflings - Dmin des nichtgealterten Prüflings]
- ΔDmax = [Dmax des gealterten Prüflings - Dmax des nichtgealterten Prüflings]
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 5. Tabelle 5 Antialterungseigenschaften Prüfling Nr. ΔDmin ΔDmax (Vergl.-beispiel) (Erfindungsgemäß)
- Den Ergebnissen der Tabelle 5 ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge weit bessere Antialterungseigenschaften sowohl bei Dmin als auch bei Dmax aufweisen als die Vergleichsprüflinge.
- Entsprechende Ergebnisse erhielt man, wenn im Prüfling 207 CU-28 durch CU-1 bzw. CU-10 ersetzt wurde.
- Prüflinge 301, 302 und 303 wurden durch Zusatz eines Gallussäurederivats (I-6) in einer Menge von 0,80 g/mol Silber zu den dritten, vierten, sechsten, siebten, neunten und zehnten Schichten der Prüflinge 103, 104 bzw. 108 von Beispiel 1 hergestellt. Die Prüflinge wurden hinsichtlich der Änderungen bei der Schnellbehandlung entsprechend Beispiel 1 bzw. der Antialterungseigenschaften gemäß Beispiel 2 untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 6. Tabelle 6 Änderungen bei der Schnellbehandlung Antialterungseigenschaften Prüfling Nr. ΔDmin ΔDmax (Vergl.-prüfling) (Erfindungsgemäß)
- Der Tabelle 6 ist zu entnehmen, daß sich die erfindungsgemißen Prüflinge durch Zusatz eines Gallussäurederivats hinsichtlich der Änderungen in der Schnellbehandlung und der Antialterungseigenschaft im Vergleich zu den Vergleichsprüflingen noch weiter verbessern lassen.
- In den Prüflingen Nr. 103 und 104 wurden zur Herstellung der Prüflinge 401 und 402 die Mengen der an die Silberhalogenidkörner adsorbierten Sensibilisierungsfarbstoffe entsprechend Tabelle 7 geändert. Die adsorbierten Mengen wurden durch Steuern der Zugabemenge und des Zugabeverfahrens eingestellt.
- Die Prüflinge wurden entsprechend Beispiel 1 behandelt und bewertet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 8. Tabelle 7 Schicht Prüfling Emulsion Adsorbierte Menge an Sensibilisierungsfarbstoff Adsorbierte Menge x durchschnittliche Korngröße Tabelle 8 Änderungen bei der Schnellbehandlung ΔDmin ΔDmax Prüfling Nr.
- Der Tabelle 8 ist zu entnehmen, daß die Änderungen bei der Schnellbehandlung noch weiter verbessert werden, wenn der durch Multiplizieren der adsorbierten Menge eines Sensibihsierungsfarbstoffes mit der durchschnittlichen Korngröße der Silberhalogenidkörner erhaltene Wert nicht weniger als 2,55 x 10&supmin;&sup4; beträgt.
Claims (30)
1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Auf
zeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und darauf
befindlichen photographischen Schichtkomponenten mit mindestens
einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit lichtempfindlichen
Silberhalogenidkörnern und einem einen Farbstoff bildenden
Kuppler, dadurch gekennzeichnet, daß die in den
Silberhalogenidemulsionsschichten enthaltenen lichtempfindlichen
Silberhalogenidkörner insgesamt einen durchschnittlichen
Silberjodidgehalt im Bereich von 0,05 bis 3 mol% aufweisen und
mindestens eine (bestimmte) Menge Silberbromid enthalten und daß
mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten einen
phenolischen, einen blaugrünen Farbstoff bildenden
Zweiäquivalentkuppler mit einer Ureido-Gruppe in 2-Stellung des
Phenolkerns enthält.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
wobei der durchschnittliche Silberjodidgehalt von 0,05 bis
2,5 mol% reicht.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2,
wobei der durchschnittliche Silberjodidgehalt von 0,10 bis
2,0 mol% reicht.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
wobei der phenolische, einen blaugrünen Farbstoff bildende
Zweiäquivalentkuppler der Formel (CU):
Formel (CU)
entspricht, worin bedeuten:
R¹ eine Arylgruppe oder eine heterozyklische Gruppe und
R² eine aliphatische Gruppe oder eine Arylgruppe, wobei
die durch R¹ und R² dargestellten Gruppen substituiert sein
können;
X¹ eine durch Kupplung mit einem Oxidationsprodukt einer
Entwicklerverbindung abspaltbare Gruppe, wobei über R¹ oder
R² ein dimerer oder polymerer Kuppler gebildet sein kann, und
mindestens einer der Reste R¹ und R² eine Form oder Größe
aufweist, die erforderlich ist, um dem Kuppler und einem
durch den Kuppler gebildeten Farbstoff Diffusionsfestigkeit
zu verleihen.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4,
wobei die durch R¹ oder R² dargestellte Arylgruppe aus einer
Phenyl- oder Naphthylgruppe besteht.
6. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4,
wobei die Substituenten von R¹ und R² unabhängig voneinander
aus einer Nitro- oder cyanogruppe, einem Halogenatom oder
einer Alkyl-, Aryl-, Amino-, Hydroxy-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-,
Aryloxycarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,
Alkoxysulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Acyloxy-,
Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe bestehen.
7. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6,
wobei die Anzahl der Substituenten 1 bis 5 beträgt, wobei die
Substituenten gleich oder verschieden sein ktinnen, wenn deren
Anzahl zwei oder mehr beträgt.
8. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6,
wobei die Substituenten für R¹ aus Alkylsulfonyl- oder
cyanogruppen oder Halogenatomen bestehen.
9. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6,
worin R² durch die Formel (CU-II):
Formel (CU-II)
worin bedeuten:
R³ eine Alkylengruppe;
R&sup4; einen Substituenten;
J ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
k eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei die Reste R&sup4; gleich
oder verschieden sein können, wenn k = zwei oder mehr, und
l = 0 oder 1
wiedergegeben wird.
10. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9,
wobei der durch R&sup4; wiedergegebene Substituent aus einer
Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Hydroxy-, Acyloxy-,
Alkylcarbonyloxy-, Arylcarbonyloxy-, carboxy-, Alkoxycarbonyl-,
Aryloxycarbonyl-, Alkylthio-, Acyl-, Acylamino-, Sulfonamid-,
Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppe besteht.
11. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4,
wobei X¹ für ein Halogenatom, eine Aryloxy-, Alkyloxy-,
Arylthio-, Alkylthio-, carbamoyloxy-, Carbamoylmethoxy-,
Acyloxy-, Sulfonamid- oder Succinatimidgruppe steht, wobei
jede Gruppe direkt mit einer Kupplungsstelle eines
Phenolkerns für ein in jeder Gruppe enthaltenes Sauerstoff-,
Schwefel- oder Stickstoffatom kombiniert ist.
12. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4,
wobei der Gehalt an dem Kuppler 1,0 x 10&supmin;³ bis 1,0 mol pro
mol Silberhalogenid beträgt.
13. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12,
wobei der Gehalt 3,0 x 10&supmin;³ bis 6,0 x 10&supmin;¹ mol pro mol
Silberhalogenid beträgt.
14. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
wobei es zusätzlich mindestens ein(en) Gallussäureester bzw.
Gallussäureamid der Formeln (I) und (II):
Formel I
Formel II
worin R²&sup0;, R²¹ und R²² unabhängig voneinander für ein
Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische
Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe stehen, enthält.
15. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14,
wobei die aliphatische Gruppe aus einer Alkyl-, Alkenyl-,
Cycloalkyl-
oder Alkinylgruppe besteht.
16. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15,
wobei die Alkylgruppe 1 bis 30 Kohlenstoffatom(e) aufweist.
17. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 16,
wobei die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatom(e) aufweist.
18. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15,
wobei die Alkenylgruppe 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
19. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 18,
wobei die Alkenylgruppe 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
20. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15,
wobei die cycloalkylgruppe aus einem 3- bis 12-gliedrigen
Ring besteht.
21. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20,
wobei die cycloalkylgruppe aus einem 5- bis 7-gliedrigen Ring
besteht.
22. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15,
wobei die Alkinylgruppe 3 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
23. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22,
wobei die Alkinylgruppe 3 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
24. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14,
wobei die durch R²&sup0;, R²¹ oder R²² dargestellte aromatische
Gruppe aus einer Phenyl- oder Naphthylgruppe besteht.
25. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14,
wobei die durch R²&sup0;, R²¹ oder R²² dargestellte
heterozyklische Gruppe aus einer Thiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazolyl-,
Furyl-,
Thienyl-, Tetrahydrofuryl-, Piperidyl-, Thiadiazolyl-,
oxadiazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl- oder
Benzimidazolylgruppe besteht.
26. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
zusätzlich enthaltend einen Sensibilisierungsfarbstoff.
27. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26,
wobei der durch Multiplizieren der pro mol Silberhalogenid an
die Silberhalogenidkörner adsorbierten Menge des
Sensibihsierungsfarbstoffs mit der durchschnittlichen Korngröße der
Silberhalogenidkörner erhaltene Wert 2,55 x 10&supmin;&sup4; oder mehr
beträgt.
28. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26,
wobei der Sensibilisierungsfarbstoff aus Cyaninfarbstoffen,
Merocyaninfarbstoffen und komplexen Merocyaninfarbstoffen
ausgewählt ist.
29. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Silberhalogenidemulsionsschichten eine rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht umfassen.
30. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 29,
wobei die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und
die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht jeweils
einen Siberjodidgehalt im Bereich von 0 bis 30 mol%
aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25958488 | 1988-10-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68925194D1 DE68925194D1 (de) | 1996-02-01 |
DE68925194T2 true DE68925194T2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=17336139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68925194T Expired - Fee Related DE68925194T2 (de) | 1988-10-17 | 1989-10-17 | Photoempfindliche Silberhologenidmaterialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5376514A (de) |
EP (1) | EP0378898B1 (de) |
DE (1) | DE68925194T2 (de) |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067689B1 (de) * | 1981-06-11 | 1986-09-10 | Konica Corporation | Blaugrün-Kuppler und farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien, die diese enthalten |
US4511648A (en) * | 1981-07-10 | 1985-04-16 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide color photographic material |
EP0073145A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-02 | Konica Corporation | Phenolischer Cyankuppler für farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JPS58156932A (ja) * | 1982-03-11 | 1983-09-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS5948755A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-21 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPS59133544A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-07-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS61258250A (ja) * | 1985-05-13 | 1986-11-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6232459A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6261046A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
US4791053A (en) * | 1985-12-03 | 1988-12-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
US4892803A (en) * | 1986-01-23 | 1990-01-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color image-forming process compressing developer containing no benzyl alcohol |
JPS62222243A (ja) * | 1986-03-24 | 1987-09-30 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS63158546A (ja) * | 1986-12-22 | 1988-07-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−反転感光材料 |
JPH0738068B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1995-04-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真感光材料およびその現像処理方法 |
-
1989
- 1989-10-17 DE DE68925194T patent/DE68925194T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-17 EP EP89310655A patent/EP0378898B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-04 US US08/206,898 patent/US5376514A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5376514A (en) | 1994-12-27 |
EP0378898B1 (de) | 1995-12-20 |
EP0378898A3 (en) | 1990-11-14 |
EP0378898A2 (de) | 1990-07-25 |
DE68925194D1 (de) | 1996-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209671A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
EP0152822B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3786720T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für die schnelle Behandlung. | |
EP0045427A2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE3751196T2 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69300583T2 (de) | Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen. | |
DE68926357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern | |
DE69113492T2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE3784808T2 (de) | Farbphotoempfindliches silberhalogenidmaterial fuer schnelle behandlung. | |
DE69603384T2 (de) | Feinförmige Bromidemulsion als Träger für photographisch nützliche Zusätze, die einer Emulsion während der chemischen und spektralen Sensibilisierung zugesetzt werden | |
EP0046871B1 (de) | Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole | |
DE3516417A1 (de) | Behandlungs- bzw. entwicklungsverfahren fuer ein farbphotographisches material | |
DE2952280A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone | |
DE3785257T2 (de) | Verfahren fuer farbbilder. | |
DE3500628A1 (de) | Verfahren zum behandeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen materials | |
DE68925194T2 (de) | Photoempfindliche Silberhologenidmaterialien | |
DE69720380T2 (de) | Fotografisches Element mit einem Hexoseredukton und tafelförmigen, grün sensibilisierten Emulsionen | |
EP0001415B1 (de) | Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
EP0234392A2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
EP0157322A2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Stabilisierung fotografischer Aufzeichnungsmaterilien und neue Triazole | |
DE69412983T2 (de) | Eine Klasse von Verbindungen, die die photographische Empfindlichkeit erhöhen und stabilisieren | |
DE3700289A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69402512T2 (de) | Gegen Farbkontamination und Restanfärbung geschützte photographische Elemente | |
DE69023310T2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Lagerungseigenschaften. | |
DE69226032T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |