[go: up one dir, main page]

DE68924288T2 - Bilddatenübertragungsgerät. - Google Patents

Bilddatenübertragungsgerät.

Info

Publication number
DE68924288T2
DE68924288T2 DE68924288T DE68924288T DE68924288T2 DE 68924288 T2 DE68924288 T2 DE 68924288T2 DE 68924288 T DE68924288 T DE 68924288T DE 68924288 T DE68924288 T DE 68924288T DE 68924288 T2 DE68924288 T2 DE 68924288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading unit
main body
facsimile
image
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68924288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924288D1 (de
Inventor
Mamoru Fujii
Motohiko Hayashi
Hiroya Inagaki
Mitsunobu Kondo
Matahira Kotani
Junichiro Matsumoto
Masafumi Matsumoto
Koichi Mino
Naomitsu Murata
Katsuyuki Sakai
Masafumi Yamanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sharp Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988035086U external-priority patent/JPH0744118Y2/ja
Priority claimed from JP1988035087U external-priority patent/JPH0749883Y2/ja
Priority claimed from JP63062664A external-priority patent/JPH01235465A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sharp Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68924288D1 publication Critical patent/DE68924288D1/de
Publication of DE68924288T2 publication Critical patent/DE68924288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00496Constructional details of the interface or console not otherwise provided for, e.g. rotating or tilting means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • H04N1/00541Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components with detachable image reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/1215Feeding using one or more cylindrical platens or rollers in the immediate vicinity of the main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Übertragungsgerät mit einem Telefon mit Faksimilefunktion, und spezieller betrifft sie ein Bilddaten-Übertragungsgerät, das Bilddaten übertragen kann und das eine Bildleseeinheit zum optischen Lesen von Bildern aufweist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einem Faksimilegerät wird die Vorlage von einer Bedienperson in einen Vorlageneinlaß eingeführt, der im Gerätehauptgehäuse ausgebildet ist und sie wird durch eine Leseeinrichtung gelesen, woraufhin Bildinforination an ein anderes Faksimilegerät übertragen wird. Der Vorlageneinlaß ist nahe der Leseeinrichtung wie einem eindimensionalen Kontaktbildsensor innerhalb des Gerätehauptgehäuses ausgebildet, und seine Größe entspricht der Länge des Kontaktbildsensors.
  • Bei einem derartigen Faksimilegerät ist es unmöglich, eine Vorlage zu übertragen, die zu lang ist, als daß sie in den Vorlageneinlaß eingeführt werden könnte, oder die zu sperrig ist, wie ein Buch.
  • Ein typischer Stand der Technik zum Überwinden einer solchen Schwierigkeit ist in der japanischen Patentoffenlegung JP-A- 62-30461 offenbart. Bei diesem Stand der Technik ist die Bildleseeinheit mit einer Leseeinrichtung so konstruiert, daß sie vom Hauptgehäuse getrennt werden kann, um von Hand betätigt werden zu können, und die gelesene Bildinformation wird unter Verwendung eines akustischen Kopplers über ein Telefon an das Faksimilegerät am Bestimmungsort übertragen. So kann eine Vorlage mit relativ hoher Größe oder eine sperrige Vorlage wie ein Buch gelesen werden, und ihre Bilddaten können übertragen werden.
  • Jedoch ist bei diesem Stand der Technik zum Übertragen von Bilddaten an ein anderes Faksimilegerät ein Akustikkoppler erforderlich, und es ist extrem unpraktisch.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen Faksimilegerät mit einer am Hauptgehäuse angebrachten Bildleseeinheit kann diese, wenn ein Vorlagenbild automatisch dadurch gelesen wird, daß die Vorlage von Hand zugeführt wird, da die Bildleseeinheit so konstruiert ist, daß sie nur am oberen Teil des Hauptgehäuses angebracht wird, abhängig von der Dicke der Vorlage angehoben werden, und diese Bildleseeinheit kann sich beim Verstellvorgang der Vorlage in Förderrichtung lockern.
  • Außerdem ist bei einem derartigen Faksimilegerät zum sequentiellen Lesen mehrerer Vorlagen und zum Übertragen der Vorlagenbilder eine Vorlagenstapeleinrichtung zum Stapeln mehrerer zu transportierender Vorlagen nahe dem Vorlageneinlaß angebracht, ausgebildet in Beziehung zur Bildleseeinheit oder zum Hauptgehäuse des Faksimilegeräts. Die mehreren in die Vorlagenstapeleinrichtung eingesetzten Vorlagen werden einzeln der Reihe nach durch den Vorlageneinlaß in die Nähe der Bildleseeinheit transportiert.
  • Bei einem derartigen Faksimilegerät ist jedoch, da Raum zum Anbringen der Vorlagenstapeleinrichtung erforderlich ist und da diese und die Teile zu ihrer Anbringung erforderlich sind, die Anzahl von Teilen erhöht und die Größe des Faksimilegeräts sind groß und die Kosten sind erhöht.
  • Darüber hinaus ist bei einem derartigen Faksimilegerät zum Betreiben der Bildleseeinheit von Hand die Positionserfassungswalze zum Erkennen der Leseposition durch die Leseeinrichtung unter der Leseeinheit angeordnet. Diese Positionserfassungswalze ist nicht erforderlich, wenn die Leseeinheit am Hauptgehäuse angebracht ist. Aus dem Gesichtspunkt der Rolle der Positionserfassungswalze beim Handbetrieb der Bildleseeinheit her ist diese Bilderfassungswalze nahe dem Vorlagentransportweg angebracht. Daher wirkt mittels der Positionserfassungswalze und der dieser Positionserfassungswalze zugewandten Fläche des Gerätehauptgehäuses eine Kraft auf die Vorlage, die in Gegenrichtung zur Vorlagentransportrichtung zeigt.
  • Um eine derartige Kraft zu verringern, ist bei einem typischen Stand der Technik eine Nachlaufwalze an derjenigen Position des Hauptgehäuses angebracht, die der Positionserfassungswalze zugewandt ist. Bei einem derartigen Verfahren ist jedoch zum Anbringen der Nachlaufwalze die Anzahl von Teilen erhöht und die Kosten sind erhöht, und es ist auch Raum zum Anbringen der Nachlaufwalze erforderlich, was zu einer Erhöhung der Größe des Hauptgehäuses führt.
  • Andererseits wird mit dem derzeitigen Fortschreiten der informationsorientierten Gesellschaft die Verwendung von Kopiergeräten und Faksimilegeräten in üblichen Haushalten erwartet. Bisher wurden Telefongeräte mit Faksimilefunktion vorgeschlagen, jedoch zum geschäftlichen Gebrauch, und diese waren groß und teuer und nicht für Heimgebrauch geeignet. In üblichen Haushalten ist eine Faksimilefunktion nicht immer erforderlich. Zum Beispiel verfügt ein bekanntes Telefongerät mit Faksimilefunktion gleichzeitig über Kopierfunktion, jedoch werden in üblichen Haushalten nur die Kopierfunktion und die Telefonfunktion verwendet und die Schaltungen zum Realisieren der Faksimilefunktion werden überhaupt nicht verwendet, was extrem vergeudend ist.
  • Das Zwischendokument US-A-4,754,337 offenbart eine abnehmbare Bildleseeinrichtung mit einer Raste (20) zum Befestigen der abnehmbaren Einheit am Hauptgehäuse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demgemäß eine Hauptaufgabe der Erfindung, ein Bilddaten-Übertragungsgerät anzugeben, das durch Lösen der vorstehend erörterten technischen Schwierigkeiten mit einfachem Aufbau Bilddaten übertragen kann, wie sie durch Handbetätigung einer Bildleseeinheit gelesen wurden.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, weist das erfindungsgemäße Bilddaten-Übertragungsgerät die Merkmale des beigefügten Anspruchs 1 auf.
  • Bei einem derartigen Bilddaten-Übertragungsgerät mit einer am Übertragungsgerät-Hauptgehäuse angebrachten Bildleseeinheit können Bilddaten genau gelesen werden. Das heißt, daß dann, wenn eine Vorlage eingeführt wird, die Führungsaufnahme der Bildleseeinheit an der Positionsführung positioniert wird, so daß der Verstellvorgang in Vorlagentransportrichtung gesperrt ist. Außerdem kann ein Anheben der Bildleseeinheit entgegen der Kraft, die in Dickenrichtung der Vorlage wirkt, verhindert werden, da die Raste in die Kerbe eingreift.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindungen, wie auch die Merkmale und Vorteile derselben werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser zu verstehen und zu würdigen sein.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Ansehen eines Telefongeräts 1 als einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem eine Löseeinheit 4 des Telefongeräts 1 von einem Gerätehauptgehäuse 2 abgenommen ist;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Reibungsverringerungsfolie 16;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die die Eingriffskonstruktion zwischen dem Gerätehauptgehäuse 2 und der Leseeinheit 4 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gebrauchszustand zeigt, bei dem die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 abgenommen ist;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die eine vereinfachte Konstruktion des Telefongeräts 1 zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Telefongeräts 1 zeigt; und
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine vereinfachte Montagekonstruktion einer Faksimilepatrone 40 am Gerätehauptgehäuse 2 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Beispiel
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die äußere Ansicht eines Telefongeräts 1 zeigt, das ein Bilddaten-Übertragungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist. Das Telefongerät 1 ist so aufgebaut, daß es auch Faksimilefunktion aufweist, und es umfaßt unter anderem ein Gerätehauptgehäuse 2 und einen Hörer 3. Das Gerätehauptgehäuse 2 ist lösbar mit einer Leseeinheit 4 zum Lesen einer Vorlage versehen, und ein Startschalter 5 zum Anzeigen des Beginns einer Vorlage ist in deren oberem Teil angeordnet. Während die Leseeinheit 4 am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht ist, ist relativ zur Leseeinheit 4 ein Einlaß 6 zum Einführen von Vorlagen ausgebildet.
  • Das Gerätehauptgehäuse 2 ist ferner mit einer Bedienkonsole 7 nahe dem Einlaß 6 versehen, die winkelmäßig um eine axiale Linie, die die Vorlageneinführrichtung an einem Ende überkreuzt, d.h. eine axiale Linie, die grob gesprochen parallel zur Längsrichtung des Einlasses 6 verläuft, frei verstellt werden kann. Diese Bedienkonsole 7 umfaßt eine Zifferntastengruppe 8 zum Auswählen der Telefonnummer sowie eine Funktionstastengruppe 9 zum Auswählen von Funktionen.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 abmontiert ist. Die Leseeinheit 4 ist mit einem eindimensionalen Kontaktbildsensor (nachfolgend als Bildsensor bezeichnet) 10 und einer sich drehenden Walze 11 versehen, die mit einem später beschriebenen Winkelcodierer verbunden ist. An den beiden Enden des Vorderteils der Leseeinheit 4 sind Kerben 52 ausgebildet, wie dies unten angegeben wird.
  • In einem Montageteil 12 des Gerätehauptgehäuses 2, wo die Leseeinheit 4 angebracht ist, befindet sich eine Transportwalze 13 zum Transportieren von Vorlagen. Auf der der Bedienkonsole 7 zugewandten Seite der Transportwalze 13, d.h. auf der stromaufwärtigen Seite der Vorlagentransportrichtung (der Richtung des Pfeils A1 in Fig. 2) befindet sich ein Vorlagensensor 14 zum Erfassen der Einführung einer Vorlage. Außerdem ist ein Erfassungssensor 15 zum Erfassen, ob die Leseeinheit 5 am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht oder von ihm abgenommen ist, nahe einem Ende des Montageteils 12 angeordnet. Am stromabwärtigen Ende des Montageteils 12 in Vorlagentransportrichtung ist eine Positionsführung 51 angeordnet, die später beschrieben wird.
  • An der Unterseite des Montageteils 12 ist, wenn die Leseeinheit 4 an ihm angebracht ist, an der der sich drehenden Walze 11 zugewandten Position eine Reibungsverringerungsfolie 16 in Blattform aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten zu einer Vorlage angeordnet. Auf die Oberfläche dieser Reibungsverringerungsfolie 16 ist z. B. eine Veranschaulichung zum Darstellen der Handhabungsweise der Leseeinheit 4 aufgedruckt, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die Einzelheiten der Eingriffskonstruktion der Leseeinheit 4 und des Gerätehauptgehäuses 2 zeigt, wobei Fig. 4(1) den Zustand mit angebrachter Einheit, und Fig. 4(2) den mit abgenommener Einheit zeigt.
  • Im Gerätehauptgehäuse 2 ist eine Raste 50 aus einer Blattfeder oder dergleichen an den beiden Enden der stomaufwärtigen Seite in der Vorlagentransportrichtung des Montageteils 12 angeordnet. An den stromabwärtigen Enden sind Positionierungsführungen 51 entlang derselben angeordnet.
  • Andererseits ist die Leseeinheit 4 mit Kerben 52 versehen, in die die Rasten 50 eingreifen können, und mit Führungsaufnahmen 53, in die die Positionierungsführungen 51 eingreifen können.
  • Wie in Fig. 4(2) dargestellt, werden die Rasten 50 durch Anheben der Leseinheit 4 in der Richtung eines Pfeils 54 um die Positionierungsführungen 51 aus den Kerben 52 freigegeben, so daß die Leseinheit 4 abgenommen werden kann.
  • Indessen kann gemäß Fig. 4(1) dann, wenn eine Vorlage in Richtung eines Pfeils 55 eingeführt wird, da die Führungsaufnahmen 53 der Leseeinheit 4 in den Positionierungsführungen 51 liegen, der Bewegungsvorgang in Vorlagentransportrichtung unterdrückt werden, und da die Rasten 50 in die Kerben 52 eingreifen, kann ein Anheben der Leseeinheit 4 entgegen einer Kraft in Dickenrichtung der Vorlage verhindert werden.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gebrauchszustand zeigt, bei dem die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 abgenommen ist. Wenn eine große Vorlage oder ein Buch gelesen wird, die nicht in den Einlaß 6 eingeführt werden kann, wird die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 abgenommen. In diesem Fall setzt die Bedienperson die Leseeinheit 4 so auf die Vorlage 17 auf, daß der Bildsensor 10 dieser Leseeinheit 4 der Oberfläche der Vorlage 17 zugewandt ist, und er betätigt den Startschalter 5 und nimmt dann eine Verstellung in Richtung des Pfeils 18 in Fig. 5 vor. Im Ergebnis liest der Bildsensor 10 aufeinanderfolgend die Vorlagenbilder. Dabei kann, da die sich drehende Walze 11 proportional zum Ausmaß der Verstellung der Leseeinheit 4 gedreht wird, die Leseposition dadurch erfaßt werden, daß z. B. ein Winkelcodierer relativ zu dieser sich drehenden Walze 11 angeordnet wird.
  • Fig. 6 ist ein Längsschnitt, der vereinfacht die Struktur des Telefongeräts 1 zeigt. Ein Winkelcodierer 19 ist in Beziehung zur sich drehenden Walze 11 als Einrichtung zum Erfassen des Ausmaßes einer Winkelverstellung vorhanden, und sein Ausgangssignal wird an einen elektrischen Schaltungsteil 20 im Gerätehauptgehäuse 2 gegeben. So wird, wenn die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 abgenommen wird, Information zur Leseposition des Bildsensors 20 in den elektrischen Schaltungsteil 20 eingespeist.
  • Im Gerätehauptgehäuse 2 befindet sich nahe dem Ende an der entgegengesetzten Seite des Einlasses 6 der Bedienkonsole 7 eine Druckwalze 24 zum Transportieren von thermischem Aufzeichnungspapier 22, das von einer Aufzeichnungspapierrolle 21 in Richtung eines Pfeils 23 zugeführt wird. Wenn ein Bild aufgezeichnet wird, wird diese Druckwalze 24 durch einen (nicht dargestellten) Schrittmotor in der Richtung eines Pfeils 25 winkelmäßig verstellt. Relativ zur Druckwalze 24 ist ein Thermokopf 26 angeordnet, der Widerstands-Heizelemente aufweist, die in Druckpunktform entlang der Längsrichtung der Druckwalze 24 angeordnet sind.
  • Um Bildinformation auf dem thermischen Aufzeichnungspapier 22 aufzuzeichnen, wird die Druckwalze 24 winkelmäßig in der Richtung des Pfeils 25 verstellt, und der Thermokopf 26 wird entsprechend dem aufzuzeichnenden Bild erwärmt und angesteuert.
  • Im Telefongerät 1 wird, wenn durch Betätigen der Funktionstastengruppe 9 die Faksimilefunktion ausgewählt wird, die Bedienkonsole 7 von der Bedienperson in der Richtung des Pfeils 27 winkelmäßig verstellt, und sie wird durch eine (nicht dargestellte) Konstruktion in derjenigen Position gehalten, die in Fig. 6 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. In diesem Zustand können mehrere Vorlagen auf die Bedienkonsole 7 aufgelegt werden, so daß diese als Vorlagenstapeleinrichtung zum Stapeln von Vorlagen arbeitet. Die auf die Bedienkonsole 7 aufgelegten mehreren Vorlagen werden einzeln vom Einlaß 6 zur Nähe des Bildsensors 10 geführt und durch eine Transportwalze 13 mit konstanter Geschwindigkeit in der Richtung des Pfeils 28 transportiert, während die Vorlagenbilder gelesen werden.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Telefongeräts 1 zeigt. Dieses Telefongerät enthält eine zentrale Steuerungseinheit 30 mit einem Speicher 30a zum Realisieren verschiedener Funktionen, und sie führt eine Reihe von Steuerungen für die Funktionen aus. Die zentrale Steuerschaltung 30 ist mit einer Faksimileschaltung 31 zum Realisieren der Faksimilefunktion, einer Lesesteuerschaltung 32 zum Steuern des Betriebs der Leseeinheit 4, einer Telefonschaltung 33 zum Realisieren der Telefonfunktion sowie einer Drucksteuerschaltung 34 zum Steuern der Rotation der Druckwalze 25 und zum Beheizen des Thermokopfs 26 versehen. Dieser zentralen Steuerschaltung 30 werden Signale zugeführt, die Betätigungen der Zifferntastengruppe 8 und der Funktionstastengruppe 9 an der Bedienkonsole 7 entsprechen. Die Faksimileschaltung 31 ist in einer Faksimilepatrone 40 enthalten, wie dies unten erläutert wird, und sie ist über einen Verbinder 49 mit der zentralen Steuerschaltung 30 verbunden.
  • Der Lesesteuerschaltung 32 werden Signale von der Leseeinheit 4 zugeführt, d.h. vom Bildsensor 10 und vom Winkelcodierer 19. Der Lesesteuerschaltung 32 werden ferner Signale vom Vorlagensensor 14 und vom Erfassungssensor 15 zugeführt.
  • Die Telefonschaltung 33 ist über ein Kabel 35 mit der Telefonleitung verbunden. An die Telefonschaltung 33 ist der Hörer 3 mit einem Lautsprecher 3a und einem Mikrofon 3b angeschlossen, und es wird ihr das Ausgangssignal eines Gabelschalters 36 zugeführt, der in Zuordnung zum Hörer 3 vorhanden ist. Die Telefonschaltung 33 ist auch mit einem Lautsprecher 37 zum akustischen Umsetzen verschiedener Signaltöne und eines Läuttons zum Rufen kombiniert.
  • Die Drucksteuerschaltung 34 ist mit einem Schrittmotor zum Verdrehen der Druckwalze 24 und einer Druckereinheit 38 mit einer Schaltung zum Beheizen des Thermokopfs 26 und auch mit einem Aufzeichnungspapiersensor 39 zum Erfassen des Endes des thermischen Aufzeichnungspapiers 22 versehen.
  • Auf ein Betätigen der Zifferntastengruppe 8 und der Funktionstastengruppe 9 an der Bedienkonsole 7 hin nimmt die zentrale Steuerschaltung 30 durch selektives Aktivieren der Faksimileschaltung, der Lesesteuerschaltung 32, der Telefonschaltung 33 und der Drucksteuerschaltung 34 Steuerungen vor.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Montagestruktur der Faksimilepatrone 40, die später genannt wird, am Gerätehauptgehäuse 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Faksimileschaltung 31 in der Faksimilepatrone 40 enthalten, und durch Aufbauen der Faksimilepatrone 40 in solcher Weise, daß sie lösbar am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht werden kann, kann das Telefongerät 1 wahlweise zusätzlich mit Faksimilefunktion versehen werden. Die Faksimilepatrone 40 enthält Schalter 41 wie einen Auswahlschalter für Automatik/Hand-Empfang und einen Empfangsmodus-Auswahlschalter, um das Telefongerät 1 dazu zu veranlassen, als Faksimilegerät zu arbeiten. Im unteren Teils des Gerätehauptgehäuses 2 ist eine Montageaussparung 43 ausgebildet. In dieser Montageaussparung sind Führungsvorsprünge 44 und eine Arretierkerbe 45 ausgebildet. Die Faksimilepatrone 40 wird von der Bedienperson in der Richtung eines Pfeils 46 in Fig. 8 verschoben und montiert. Dabei gleitet der Führungsvorsprung 44 in einer an der Seite der Patrone 40 ausgebildeten Führungsnut 47, so daß die Faksimilepatrone 40 in die Montageposition geführt wird. Im oberen Teil der Faksimilepatrone 40 ist eine in Fig. 8(2) dargestellte Arretierklinke 48 ausgebildet, und diese Arretierklinke 48 greift in die Arretierkerbe 45 ein. Im Ergebnis ist die Faksimilepatrone 40 in der Montageaussparung 43 angebracht. In dieser Montageaussparung 43 ist ein Verbinder 49 mit mehreren Anschlüssen angeordnet, und mittels dieses Verbinders 49 werden Signale zwischen der Faksimileschaltung 31 in der Patrone 40 und der zentralen Steuerschaltung 30 ausgetauscht.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 verschiedene Funktionen des Telefongeräts 1 erläutert.
  • (1) Telefonfunktion
  • Wenn das Telefongerät 1 als gewöhnliches Telefongerät verwendet wird, wird der Hörer 3 zum Rufen abgenommen und durch Betätigen der Zifferntastengruppe 8 an der Bedienkonsole 7 wird die Telefonnummer ausgewählt. Wenn das Telefongerät am Bestimmungsort mit der Telefonleitung verbunden ist, ist wechselseitiger Sprechverkehr errichtet. Wenn ein Anruf erfolgt, wird vom Lautsprecher 37 ein Läutton ausgegeben, und durch Abheben des Hörers 3 ist ein Sprechvorgang mit dem Rufenden ermöglicht.
  • (2) Kopierfunktion 1. Automatischer Vorlagenlesemodus
  • Die Bedienperson führt die zu kopierende Vorlage von ihrem Vorderende her in den Einlaß 6 ein und betätigt den Startschalter im oberen Teil der Leseeinheit 4. Die eingeführte Vorlage wird mittels der Transportwalze 13 mit konstanter Geschwindigkeit transportiert. Dabei liest der Bildsensor 10 das Vorlagenbild sequentiell synchron mit der Drehung der Transportwalze 13. Das Kopiebild des gelesenen Vorlagenbilds wird mittels der Funktion der Druckwalze 24, des Thermokopfs 26 und anderer Teile auf dem thermischen Aufzeichnungspapier 22 erhalten.
  • 2. Hand-Vorlagenlesemodus
  • Die Bedienperson nimmt die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 ab und setzt sie auf die Vorlagenfläche auf, wie in Fig. 5 dargestellt. Nach dem Betätigen des Startschalters 5 verstellt die Bedienperson sie in der Richtung des Pfeils 18 in Fig. 5. Wenn die Leseeinheit 4 verstellt wird, dreht sich die sich drehende Walze 11, und Positionsinformation wird vom Winkelcodierer 19 erfaßt. Der Bildsensor 10 liest die Bilder sequentiell synchron mit der Positionsinformation. Das Kopiebild des gelesenen Vorlagenbilds wird mittels der Funktion der Druckwalze 24, des Thermokopfs 26 und anderer Teile auf dem thermischen Aufzeichnungspapier 22 erhalten. Der Kopiervorgang wird durch erneutes Betätigen des Startschalters 5 beendet.
  • (3) Faksimilefunktion 1. Übertragungsvorgang durch einen automatischen Vorlagenlesemodus
  • Die Bedienperson bringt die Faksimilepatrone 40 am Gerätehauptgehäuse 2 an und führt das Ende der Vorlage in den Einlaß 6 ein. Nach dem Anheben des Hörers 3 wird die zu wählende Nummer für das Faksimilegerät am Bestimmungsort durch Betätigen der Zifferntastengruppe 8 und der Funktionstastengruppe 9 an der Bedienkonsole 7 ausgewählt. Danach wird, wenn Verbindung zum Bestimmungsfaksimilegerät über die Telefonleitung bestätigt ist, der Startschalter 5 betätigt. Im Ergebnis wird die Vorlage mittels der Transportwalze 13 mit konstanter Geschwindigkeit transportiert, und der Bildsensor 10 liest das Vorlagenbild synchron mit der Drehung der Transportwalze 13. Bilddaten, die dem gelesenen Vorlagenbild entsprechen, werden in den Speicher 30a eingespeichert und durch die Faksimileschaltung 31 als zu übertragendes Signal codiert und an das Faksimilegerät am Bestimmungsort übertragen.
  • 2. Übertragungsvorgang durch einen Hand-Vorlagenlesemodus
  • Die Bedienperson bringt die Faksimilepatrone 40 am Gerätehauptgehäuse 2 an. Die Leseeinheit 4 wird vom Gerätehauptgehäuse 2 abgenommen und auf die Vorlage aufgesetzt, wie in Fig. 5 dargestellt. Nachdem der Hörer 3 angehoben ist, wird die Faksimile-Telefonnummer für den Bestimmungsort mittels der Zifferntastengruppe 8 und der Funktionstastengruppe an der Bedienkonsole 7 ausgewählt. Wenn Verbindung zum Bestimmungsfaksimilegerät über die Telefonleitung bestätigt ist, betätigt die Bedienperson den Startschalter 5 und verstellt die Leseeinheit 4 in der Richtung des Pfeils 18 in Fig. 5. Durch das Verstellen der Leseeinheit 4 wird die Erfassungswalze 11 winkelmäßig verstellt, und Information zur Leseposition der Leseeinheit 4 wird vom Winkelcodierer 19 erfaßt. Synchron mit dieser Positionsinformation liest der Bildsensor 11 das Bild sequentiell und speichert es in den Speicher 30a ein. Die dem so gelesenen Vorlagenbild entsprechenden Bilddaten werden mittels der Funktion der Faksimileschaltung 31 als Übertragungssignal codiert und sequentiell an das Bestimmungsfaksimilegerät übertragen. Der Übertragungsvorgang wird durch erneutes Betätigen des Startschalters 5 beendet.
  • 3. Empfangsvorgang
  • Die Faksimilepatrone 40 wird vorab am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht. Dabei wird durch Betätigen des Auswahlschalters für Automatik/Hand-Empfang an der Faksimilepatrone 40 automatischer oder Handmodus für den Empfangsvorgang ausgewählt. Im Fall eines automatischen Empfangs wird das Gerät durch die Funktion der Faksimileschaltung 31 automatisch mit der Telefonleitung verbunden und Bilddaten vom rufenden Faksimilegerät werden empfangen, und das den empfangenen Bilddaten entsprechende Bild wird mittels der Funktion der Druckwalze 24, des Thermokopfs 26 und anderer Teile auf das thermische Aufzeichnungspapier 22 aufgedruckt.
  • Im Fall von Handempfang hebt die Bedienperson auf einen vom Lautsprecher 37 akustisch ausgegebenen Läutton hin den Hörer 3 ab, um eine Verbindung zur Leitung herzustellen, und dann betätigt sie den Startschalter. Wenn der Startschalter 5 betätigt wird, werden die Bilddaten vom rufenden Faksimilegerät empfangen, und das empfangene Bild wird durch die Funktion des Thermokopfs 26 und anderer Teile auf das thermische Aufzeichnungspapier 22 gedruckt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie hier erläutert, die am Telefongerät 1 mit Faksimilefunktion angebrachte Leseeinheit 4 wegnehmbar am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht. Daher kann eine große Vorlage oder eine sperrige Vorlage wie ein Buch, die nicht am Einlaß 6 eingeführt werden kann, gelesen werden, und die gelesene Bildinformation kann übertragen werden, ohne daß ein spezieller Aufbau erforderlich ist.
  • An der sich drehenden Walze 11 an der Unterseite des Montageteils 12, wo die Leseeinheit 4 angebracht ist, ist die Reibungsverringerungsfolie 16 angebracht. Die sich drehende Walze 11 soll die Leseposition erfassen, wenn das Vorlagenbild von Hand dadurch gelesen wird, daß die Leseeinheit 4 vom Gerätehauptgehäuse 2 gelöst wird. Daher muß im Zustand, bei dem die Leseeinheit 4 am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht ist, die in der Gegenrichtung zur Vorlagentransportrichtung wirkende Kraft so klein wie möglich sein, wenn eine Vorlage zwischen der sich drehenden Walze 11 und dem Montageteil 12 durchläuft. Zu diesem Zweck ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Reibungsverringerungsfolie 16 vorhanden, wie oben angegeben.
  • Ferner ist beim Telefongerät 1 dieses Ausführungsbeispiels die Faksimilepatrone 40, die eine die Faksimileschaltung 31 zum Realisieren der Faksimilefunktion beinhaltende Verarbeitungsvorrichtung ist, wegnehmbar am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht. Durch Anbringen der Faksimilepatrone 40 im Gerätehauptgehäuse 2 verfügt das Telefongerät 1 über Faksimilefunktion. Wenn die Faksimilepatrone 40 nicht am Gerätehauptgehäuse 2 angebracht ist, verfügt das Telefongerät 1 über Telefonfunktion und Kopierfunktion.
  • Wenn z. B. das Telefongerät 1 zu Hause verwendet wird, kann die Kopierfunktion erforderlich sein, jedoch ist im allgemeinen die Faksimilefunktion nicht erforderlich. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Faksimilepatrone 40 im Gerätehauptgehäuse 2 anzubringen. So ist es möglich, ein Telefongerät anzubieten, das nur die gewünschten Funktionen aufweist.
  • Ferner ist im Telefongerät 1 die Bedienkonsole 7 nahe dem Einlaß 6 auf solche Weise angebracht, daß sie winkelmäßig frei um die axiale Linie verstellt werden kann, die die Vorlagentransportrichtung kreuzt. Diese Bedienkonsole 7 ist mit stabilen Positionen an den beiden Enden in der Winkelverstellrichtung angebracht. Daher kann, wenn Faksimilefunktion für das Telefongerät 1 ausgewählt ist, durch Halten der Bedienkonsole 7 an der in Fig. 6 durch eine gestrichelte Linie angegebenen Position diese Bedienkonsole 7 als Vorlagenstapeleinrichtung verwendet werden, um mehrere Vorlagen zu sta- peln. Anders gesagt, ist keine spezielle Anordnung erforderlich, um mehrere Vorlagen zu stapeln, was zum Verringern der Größe des Telefongeräts 1 von Vorteil ist.
  • Darüber hinaus kann, wenn eine Vorlage bei am Gerätehauptgehäuse 2 angebrachter Leseeinheit 4 eingeführt wird, ein Verstellvorgang in der Vorlagentransportrichtung unterdrückt werden, da die Führungsaufnahmen 53 der Leseeinheit 4 in den Positionierungsführungen 51 liegen, und ein Anheben der Le- seeinheit 4 entgegen der Kraft in Dickenrichtung der Vorlage kann verhindert werden, da die Rasten 50 in die Kerben 52 eingreifen, wodurch im automatischen Vorlagenlesemodus immer ein genauer Bildlesevorgang ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung kann auf andere spezielle Formen verkörpert werden, ohne von ihren wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen, da der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche statt durch die vorstehende Beschreibung angegeben ist, weswegen alle Änderungen, die in den Bedeutungsbereich und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, von diesen umfaßt sein sollen.

Claims (2)

1. Bilddaten-Übertragungsgerät mit einer Bildleseeinheit zum Lesen eines Vorlagenbilds, und einem Übertragungsgerät- Hauptgehäuse zum Übertragen gelesener Bilddaten, wobei das Übertragungsgerät-Hauptgehäuse eine Richtung festlegt, in der Vorlagen transportiert werden, und wobeidie Bildleseeinheit entlang der Vorlagentransportrichtungangeordnet ist und sie wegnehmbar am Übertragungsgerät-Hauptgehäuse angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Bildleseeinheit (4) an ihrem stromaufwärtigen Ende entlang der Vorlagentransportrichtung mit einer Kerbe (52), und an ihrem stromabwärtigen Ende entlang der Vorlagentransportrichtung mit einer Führungsaufnahme (53) versehen ist, und das Übertragungsgerät-Hauptgehäuse (2) an seinem stromaufwärtigen Ende entlang der Vorlagentransportrichtung mit einer Raste (50) und an seinem stromabwärtigen Ende entlang der Vorlagentransportrichtung mit einer Positionierungsführung (51) versehen ist, und daß die Raste (50) in die Kerbe (52) eingreift und die Positionierungsführung (51) in die Führungsaufnahme (53) eingreift, wenn die Bildleseeinheit (4) am Übertragungsgerät-Hauptgehäuse (2) angebracht ist.
2. Bilddaten-Übertragungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Raste (50) aus der Kerbe (52) frei werden kann, während die Positionierungsführung (51) immer noch in Eingriff mit der Führungsaufnahme (53) steht, und zwar durch Anheben der Bildleseeinheit (4) um die Positionierungsführung (51) herum, so daß die Bildleseeinheit (4) vom Übertragungsgerät- Hauptgehäuse (2) abgenommen werden kann.
DE68924288T 1988-03-15 1989-03-15 Bilddatenübertragungsgerät. Expired - Lifetime DE68924288T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988035086U JPH0744118Y2 (ja) 1988-03-15 1988-03-15 画像読取装置を有する通信装置
JP1988035087U JPH0749883Y2 (ja) 1988-03-15 1988-03-15 ファクシミリ装置
JP63062664A JPH01235465A (ja) 1988-03-15 1988-03-15 画像読取装置を有する通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924288D1 DE68924288D1 (de) 1995-10-26
DE68924288T2 true DE68924288T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=27288643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924288T Expired - Lifetime DE68924288T2 (de) 1988-03-15 1989-03-15 Bilddatenübertragungsgerät.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4989237A (de)
EP (1) EP0333173B1 (de)
DE (1) DE68924288T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009897B2 (ja) * 1989-08-02 2000-02-14 ヘッドスタート・テクノロジーズ・カンパニー ア ディビジョン オブ ノース・アメリカン・フィリップス・コーポレーション 携帯型コンピュータ
KR930006826B1 (ko) * 1991-03-20 1993-07-24 현대전자산업 주식회사 레이저 프린터 겸용 레이저 팩시밀리 시스템
WO1993001679A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer fitted with image reader
US5870207A (en) * 1991-07-17 1999-02-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Facsimile system
DE4141382A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Albert Baur Drahtloses komforttelefon
TW225020B (de) * 1992-08-11 1994-06-11 Nisca Corp
JP3244823B2 (ja) * 1992-12-22 2002-01-07 キヤノン株式会社 通信装置その制御方法
US5604609A (en) * 1993-11-01 1997-02-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Light reflection type detection device in facsimile machine
JP3007793B2 (ja) * 1994-05-16 2000-02-07 シャープ株式会社 情報処理装置
US5815284A (en) * 1995-05-05 1998-09-29 Must Systems Inc. Scanner interface device of video system
US5711516A (en) * 1995-07-05 1998-01-27 Storm Technology Inc. Sheet feeder having sloping sheet support side for use with detachable image scanner
US7379218B1 (en) 1996-11-05 2008-05-27 Fujitsu Limited Apparatus equipped with removable scanner unit
JPH10134163A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Pfu Ltd スキャナ付き装置
US6226106B1 (en) * 1998-06-05 2001-05-01 Mustek Systems Inc. Scanning system with retractable image capturing device
JP2000201261A (ja) * 1998-10-28 2000-07-18 Fujitsu Ltd 画像読取装置
JP3999418B2 (ja) * 1999-09-14 2007-10-31 シャープ株式会社 複合型画像処理装置
US7190786B2 (en) * 2001-09-28 2007-03-13 Bellsouth Intellectual Property Corp. Telephone with removable DSL cartridge
US7433654B2 (en) * 2001-12-21 2008-10-07 Motorola, Inc. Rotatable function selectors in communication handsets and methods therefor
TW201601513A (zh) * 2014-06-17 2016-01-01 Sintai Optical Shenzhen Co Ltd 可分離式掃描裝置
CN112005541A (zh) * 2018-08-01 2020-11-27 惠普发展公司,有限责任合伙企业 模块化扫描仪子组件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6070867A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 Tokyo Electric Co Ltd フアクシミリ装置
US4716291A (en) * 1984-05-16 1987-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Copying machine
KR910010224B1 (ko) * 1985-01-23 1991-12-21 도오꾜오 덴끼 가부시끼가이샤 정보통신기기
JPS6230461A (ja) * 1985-03-30 1987-02-09 Toshiba Corp フアクシミリ装置
KR910000598B1 (ko) * 1985-05-15 1991-01-26 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 팩시밀리장치
JPS6253560A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Canon Inc 通信端末装置
JPS62109554U (de) * 1985-12-25 1987-07-13
JPS62261275A (ja) * 1986-05-08 1987-11-13 Tokyo Electric Co Ltd フアクシミリ装置
US4792859A (en) * 1987-02-09 1988-12-20 Ovonic Imaging Systems, Inc. Digitizing wand adapted for manual and automatic operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333173B1 (de) 1995-09-20
US4989237A (en) 1991-01-29
DE68924288D1 (de) 1995-10-26
EP0333173A3 (de) 1992-01-22
EP0333173A2 (de) 1989-09-20
US5163089A (en) 1992-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924288T2 (de) Bilddatenübertragungsgerät.
DE68918616T2 (de) Bilddatenübertragungsgerät.
DE69527576T2 (de) Bildinformationsverarbeitungssystem
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE69737963T2 (de) Lese-Aufzeichnungs-Gerät
DE3402681C2 (de)
DE69006247T2 (de) Thermoaufzeichnungsgerät.
DE3935713A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3642969C2 (de) Faksimilesystem mit einem Münz-Faksimilesender
DE68912894T2 (de) Bilddatenverarbeitungsgerät.
DE3750866T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren.
DE2628372A1 (de) Blattzufuehreinrichtung fuer ein faksimilesystem
EP0619671A2 (de) Gerät zum Senden und Empfangen von über Fernübertragungswege zu übertragenden Bilddokumenten
DE3039503C2 (de) Faksimile-System
DE3615669C2 (de)
DE19806305A1 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE69313308T2 (de) Faksimilegerät und funktionelle Erweiterungseinheit dafür
DE60126903T2 (de) Digitales Bildvervielfältigungsgerät mit Doppelbogendetektor
DE69837982T2 (de) Faksimile und Speichermedium
DE3104694A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE4200648C2 (de) Fernkopiergerät
DE3426530A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69221235T2 (de) Faksimilegerät fähig zum Drucken mehrerer Vorlagen in der Hauptabtastrichtung eines Aufzeichnungsblatts
DE69816896T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Kopiererfunktion
DE69110604T2 (de) Wärmedruckvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN