[go: up one dir, main page]

DE68923284T2 - Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor. - Google Patents

Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor.

Info

Publication number
DE68923284T2
DE68923284T2 DE68923284T DE68923284T DE68923284T2 DE 68923284 T2 DE68923284 T2 DE 68923284T2 DE 68923284 T DE68923284 T DE 68923284T DE 68923284 T DE68923284 T DE 68923284T DE 68923284 T2 DE68923284 T2 DE 68923284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cylinder
sleeve
hollow
needle unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923284D1 (de
Inventor
Treesa A Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68923284D1 publication Critical patent/DE68923284D1/de
Publication of DE68923284T2 publication Critical patent/DE68923284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein verbessertes Blutproben-Sammelsystem zum Sammeln von Blut bei Menschen und Haustieren gerichtet. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf einen Blutproben-Sammelzylinder gerichtet, der einen Auswerfer für die während des Sammelns verwendete Nadel aufweist, wodurch die gebrauchte Nadel ausgeworfen und, ohne durch menschliche Hände berührt zu werden, entsorgt werden kann.
  • Blutproben-Sammelvorrichtungen sind im Stand der Technik seit langer Zeit bekannt. Insbesondere Injektionsspritzen und -nadeln wurden in der Technik seit langer Zeit verwendet, um Blutproben von Menschen und Haustieren abzunehmen.
  • Die gegenwärtige Krankenhaus- und Klinikpraxis erfordert jedoch, daß das Abnehmen der Blutproben schnell und mit günstiger und leicht verfügbarer Ausrüstung erfolgt. Gewöhnliche Injektionsspritzen- und -nadelkombinationen erfüllen diese Erfordernisse nur unzureichend. Das im folgenden als Stand der Technik beschriebene Blutsammelsystem gestattet andererseits das schnelle Sammeln von Blutproben und verwendet eine Wegwerfnadel und ein Sammelröhrchen, in dem die gesammelte Blutprobe anfänglich aufgenommen wird und, bis der gewünschte Bluttest durchgeführt wird, aufbewahrt werden kann.
  • Spezieller und noch mit Bezug auf das Blutsammelsystem nach dem Stand der Technik wird zum Abnehmen der Blutprobe eine Standardwegwerfnadeleinheit in einer Gewindebohrung in der Endwand eines Hohlzylinders angeordnet. Die Standardwegwerfnadeleinheit weist eine sich nach außen erstreckende Hohlnadel, die zum "Stechen" des Patienten verwendet wird, um Blut aufzunehmen und eine weitere sich nach innen in den Innenraum des Hohlzylinders erstreckende Nadel auf. Die zwei Nadeln sind koaxial und stehen in Fluidverbindung zueinander. Das Sammelröhrchen ist an einem Ende mit einem durchstechbaren Gummi oder einer ähnlichen Trennwand abgedichtet. Das Sammelröhrchen ist innerhalb des Innenraums des Zylinders so angeordnet, daß die Trennwand durch die sich einwärts erstreckende Nadel durchstochen ist. Das Blut des Patienten wird dann in das Sammelröhrchen durch die Nadeln aufgenommen, ohne in Kontakt mit dem Hohlzylinder zu kommen.
  • Nachdem das Sammelröhrchen vom Zylinder abgenommen ist, wird die Nadeleinheit weggeworfen. Aus Sicherheitsgründen erfordert dies das Anbringen eines Schutzaufsatzes oder einer Schutzhülle auf der sich nach außen erstreckenden Nadel und anschließendes Drehen der Nadeleinheit, um sie aus der Gewindebohrung zu entfernen. Da bei der üblichen, vorgesehenen Verwendung der Hohlzylinder nicht in Kontakt mit dem Patientenblut kommt, wird er deshalb normalerweise nicht jedesmal weggeworfen, nachdem eine Blutprobe abgenommen wurde.
  • Obwohl die oben zusammengefaßte herkömmliche Blutproben- Sammelvorrichtung gut arbeitet, besitzt sie den schwerwiegenden Nachteil, daß es notwendig ist, die Nadeleinheit zu handhaben und anzufassen, nachdem die Nadel in Kontakt mit dem Blut des Patienten war. Eine derartige Handhabung führt leider die Möglichkeit einer zufälligen Verwundung oder Sich-Stechens des Pflegepersonals mit der Nadel, die verwendet wurde, um zur Übertragung infektiöser Krankheiten geeignetes Blut abzunehmen. Es ist in Stand der Technik wohlbekannt, daß verschiedene ernste, sogar tödliche Krankheiten wie Hepatitis und AIDS auf diese Art, d.h. durch zufälligen Kontakt mit infektiösem Blut, verbreitet werden können.
  • Im Licht des bisher Gesagten besteht eindeutig ein Bedarf im Stand der Technik für Blutproben-Sammelsysteme oder Vorrichtungen, bei denen die Freilegung verunreinigter Nadeln minimiert oder verhindert wird. Diesem Bedarf wird beim Stand der Technik nicht nachgekommen, obwohl verschiedene Vorrichtungen bei Injektionsspritzen und verwandten Fachgebieten vorgesehen werden, sowohl für die Blutabnahme als auch für das Durchführen und Vereinfachen von Verfahren zur Injektion von Arzneimitteln mit Injektionsspritzen.
  • Das Patent US 3,706,306 beschreibt eine Blutproben- Sammelvorrichtung im wesentlichen des Typs, der in der obigen Kurzbeschreibung als "Stand der Technik" beschrieben wurde. Das Patent US 2,399,196 beschreibt eine Injektionsspritzenvorrichtung mit einem schwenkbaren Endstück, an dem eine Nadel befestigt werden kann. Die US- amerikanischen Patente 4,653,511; 4,710,170; 4,123,091; 2,376,436; 4,641,663; das französische Patent 334 207; die DE-OS 24 51 398 und die DE-OS 28 15 377 beschreiben noch weitere Blutprobensammelvorrichtungen und spritzenartige Vorrichtungen, die den Hintergrund der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Die US 3,434,468 beschreibt eine Blutproben- Sammelvorrichtung, bei der eine Kanüle in einer hohlen Muffe in der Endwand eines Zylinders gehalten wird. Die hohle Muffe ist aus einer Vielzahl flexibler Finger gebildet, und ein durch eine Feder vorgespanntes Verschlußbauteil ist lösbar in Eingriff mit den flexiblen Fingern zur Bildung einer inneren Öffnung, in der die Kanüle befestigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blutproben-Sammelsystem bereitzustellen, bei dem eine gebrauchte Nadeleinheit weggeworfen werden kann, ohne durch menschliche Hände berührt zu werden, wodurch die Gefährdung des Pflegepersonals durch verunreinigte Nadeln, die grundsätzlich gefährliche oder tödliche Krankheiten verbreiten können, minimiert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blutproben-Sammelsystem bereitzustellen, das die o.g. Ziele erfüllt und Standardnadeleinheiten und Blutproben- Sammelröhrchen verwendet.
  • Die vorhergehenden und andere Ziele und Vorteile werden durch ein Blutsammelsystem erreicht, das Standardblutsammelröhrchen verwendet, deren eines Ende durch eine durchstechbare Trennwand abgedichtet ist. Eine in Verbindung mit dem System verwendbare Standardnadeleinheit weist in Fluidverbindung miteinander stehende erste und zweite koaxiale Hohlnadeln und einen Zwischenbereich mit vergrößertem Durchmesser auf, der so dimensioniert ist, daß er in eine Öffnung paßt, die an einer Endwand des Hohlzylinders vorgesehen ist. Wenn die Nadeleinheit in dem Zylinder befestigt ist, erstreckt sich die erste Nadel axial und ist verfügbar, um einen Patienten zur Blutabnahme zu stechen. Die zweite Nadel erstreckt sich nach innen, um die Trennwand des innerhalb des Innenraums des Zylinders angeordneten Standardblutsammelröhrchens zu durchstechen.
  • Ein Bauteil ist an dem Zylinder befestigt, um die Nadeleinheit zu ergreifen und, wenn gewünscht, die Nadeleinheit aus ihrer Position in der Öffnung der Endwand des Zylinders zu entfernen. Dadurch erübrigt sich die Notwendigkeit, daß das Pflegepersonal die gebrauchte Nadeleinheit berührt oder auch eine Schutzhülle um die gebrauchte Nadel anordnet, bevor die gebrauchte Nadeleinheit mit der darauf befindlichen Hülle (wie beim Stand der Technik) ergriffen, vom Zylinder entfernt und weggeworfen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein einen Zylinder und eine Nadeleinheit aufweisender Auswerfer zum Sammeln von Blutproben mit Hilfe eines Blutprobensammelröhrchens und einer Nadeleinheit vorgesehen, mit einem hohlen zylindrischen Innenraum zur Aufnahme eines Sammelröhrchens, mit einer Endwand, in der eine hohle Muffe geformt ist, die zur Aufnahme und lösbaren Befestigung einer Nadeleinheit ausgebildet ist und eine Vielzahl geschlitzter Segmente aufweist, und mit einer von Hand betätigbaren Vorrichtung zum Lösen der Nadeleinheit aus dem Eingriff mit der den Hohlzylinder aufweisenden Vorrichtung zum lösbaren Ineingriffbringen der geschlitzten Segmente der Hülse für das Bilden einer festen Innenöffnung, in der die Nadel befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigbare Vorrichtung zum Lösen der Nadeleinheit desweiteren eine Vorrichtung zum Auswerfen der Nadeleinheit aufweist, die auf die Nadeleinheit derart wirkt, daß diese außer Eingriff mit dem Hohlzylinder drängbar ist, wenn die Vorrichtung zum Ineingriffbringen der geschlitzten Segmente der Hülse gelöst ist, und daß die Vorrichtung zum Auswerfen in der Lage ist, die Nadeleinheit auszuwerfen, ohne daß die Nadeleinheit gehandhabt wird.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung können am besten zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen in Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • Dies ist so zu verstehen, daß mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nur die Ausführungsform der Figuren 13 bis 23 der vorliegenden in den Ansprüchen definierten Erfindung entspricht. Die mit Bezug auf die Figuren 1 bis 12 beschriebene Vorrichtung dient der Bezugspunkt und dem Verständnis, bildet jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Blutproben-Sammelsystems;
  • Figur 2 ist eine Vorderansicht des ersten Systems;
  • Figur 3 ist eine Rückansicht des ersten Systems;
  • Figur 4 ist ein Querschnitt entlang der Linien 4, 4 in Figur 3;
  • Figur 5 ist ein weiterer Querschnitt entlang der Linien 5, 5 in Figur 2;
  • Figur 6 ist noch ein weiterer Querschnitt entsprechend dem Querschnitt entlang der Linien 5, 5 in Figur 2, der jedoch eine Nadeleinheit beim Entfernen von einem Hohlzylinder des ersten Blutproben- Sammelsystems zeigt;
  • Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Blutproben-Sammelsystems;
  • Figur 8 ist eine Vorderansicht des zweiten Systems;
  • Figur 9 ist eine Rückansicht des zweiten Systems;
  • Figur 10 ist ein Querschnitt entlang den Linien 10, 10 in Figur 9;
  • Figur 11 ist ein weiterer Querschnitt entlang den Linien 11, 11 in Figur 8; und
  • Figur 12 ist noch eine weiterer Querschnitt entsprechend dem Querschnitt entlang der Linien 11, 11 in Figur 8, der jedoch eine Nadeleinheit beim Entfernen von einem Hohlzylinder des zweiten Blutproben- Sammelsystems zeigt;
  • Figur 13 ist eine perspektivische Ansicht eines dritten erfindungsgemäßen Blutproben-Sammelsystems;
  • Figur 14 ist eine Vorderansicht des dritten Systems;
  • Figur 15 ist eine Rückansicht des dritten Systems;
  • Figur 16 ist ein Querschnitt entlang der Linien 16, 16 in Figur 14;
  • Figur 17 ist eine weiterer Querschnitt des dritten Systems, entsprechend dem Querschnitt entlang der Linien 16, 16 in Figur 14, der jedoch eine Nadeleinheit und ein Blutsammelröhrchen zeigt, die in das Blutsammelsystem der Erfindung montiert sind;
  • Figur 18 ist eine Vorderansicht des dritten Systems mit einer schwenkbaren Platte, die vom Zylinder des dritten Systems absteht;
  • Figur 19 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Montage der schwenkbaren Platte des Zylinders beim dritten System zeigt;
  • Figur 20 ist eine Teilschnittansicht des dritten Systems, die den Vorgang des Anordnens einer Standardwegwerfnadeleinheit in dem dritten Blutsammelsystem zeigt;
  • Figur 21 ist eine Querschnittansicht des dritten Systems, die den Vorgang des Auswerfens einer Standardwegwerfnadeleinheit durch das dritte Blutsammelsystem zeigt;
  • Figur 22 ist eine Ansicht entlang der Linien 22, 22 in Figur 20; und
  • Figur 23 ist eine vergrößerte Ansicht des durch das Bezugszeichen 23 in Figur 20 bezeichneten Gebiets.
  • Zuerst wird mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 der beigefügten Zeichnungen eine erste Blutproben- Sammelvorrichtung 20 offenbart. Es sollte am Anfang zur Kenntnis genommen werden, daß die Blutproben- Sammelvorrichtung ausgestattet und angepaßt ist, um Standardwegwerfnadeleinheiten und Standardblutsammelröhrchen einzusetzen, die gewöhnlich beim Sammeln von Blutproben verwendet werden.
  • Obwohl diese Standardartikel nicht die Erfindung darstellen, werden sie hier zuerst in dem notwendigen Umfang beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu erklären und zu veranschaulichen.
  • Eine Standardnadeleinheit 22 weist also eine erste Nadel 24 auf, die für die Blutabnahme normalerweise zum Eindringen in eine Vene eines Patienten (oder anderer Teile des Körpers des Patienten) verwendet wird. Ein Zwischenbereich der Nadeleinheit 22 ist ein Plastikkörper 26 mit größerem Durchmesser als die erste Nadel 24. Der Plastikkörper 26 ist im wesentlichen zylindrisch und besitzt ein Gewindstück 28 und ein geripptes Bauteil 30, wobei beide durch eine sich radial erstreckende Schulter 32 voneinander getrennt sind. Eine zweite Nadel 34 erstreckt sich von dem Kunststoffkörper 26 in eine zur Richtung der ersten Nadel 24 entgegengesetzten Richtung. Die beiden Nadeln 24 und 34 sind hohl und in Fluidverbindung miteinander. Für die praktische Konstruktion der Nadeleinheit 22 umfassen die beiden Nadeln 24 und 34 tatsächlich dasselbe Metallstück, an dem der Kunststoffkörper 26 befestigt ist.
  • Noch in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis im Stand der Technik ist die Nadeleinheit 22 gewöhnlich in Schutzhüllen (nicht dargestellt) verpackt und aufbewahrt, die separat von der ersten und zweiten Nadel 24 bzw. 34 entfernbar sind. Außerdem trägt die zweite Nadel 34 gewöhnlich einen Schutzgummi oder ähnliche Hülsen 36, die wie in Figur 5 gezeigt auf der zweiten Nadel 34 zurückgeschoben werden können.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Blutsammelröhrchen 38 weisen rohrförmige Auffanggefäße aus Glas oder Kunststoff auf, die eine elastische von der zweiten Nadel 34 durchstechbare Trennwanddichtung 40 besitzen. Der Innenraum des Blutsammelröhrchens 38 ist gewöhnlich evakuiert, so daß er ein Teilvakuum enthält. Für den Fachmann ist es leicht verständlich, daß sich durch das Vakuum in dem Blutsammelröhrchen 38 eine Entlüftungsöffnung oder eine während des Blutsammelprozesses belüftete Nadel erübrigt.
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren zeigen ein rohrförmigen Hohlzylinder 42 mit einer Vorderwand 44, die eine relativ kurze Muffe 46 aufweist. Bevor die Blutproben entnommen werden, wird das Gewindestück 28 des Kunststoffkörpers 26 in die Muffe 46 eingepaßt, wodurch die Nadeleinheit 22 an dem Hohlzylinder 42 befestigt ist. Das Blutsammelröhrchen 38 wird plaziert und in den Zylinder 42 gedrückt, so daß die zweite Nadel 34 in die Trennwanddichtung 40 eindringt, wie speziell in Figur 5 gezeigt ist. Der Fachmann versteht, daß unter den oben beschriebenen Umständen Blut vom Körper eines Patienten in das Blutsammelröhrchen 38 aufgenommen werden kann.
  • Nachdem die erste Nadel 24 aus dem Körper des Patienten herausgezogen und das Blutsammelröhrchen 38 von dem Zylinder 42 entfernt ist, kann die gesammelte Blutprobe in dem Sammelröhrchen 38 aufbewahrt werden. Die Nadeleinheit 22, die in Kontakt mit dem Blut des Patienten gekommen ist, muß weggeworfen werden. Die im folgenden beschriebenen Merkmale erleichtern den Schritt des Wegwerfens der gebrauchten Nadeleinheit und macht es viel weniger wahrscheinlich, daß ein Arzt, eine Krankenschwester oder anderes Pflegepersonal sich unabsichtlich sticht oder mit der gebrauchten Nadel verletzt.
  • Deshalb ist, immer noch mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6, eine Platte 48 schwenkbar an der Vorderwand 44 des Zylinders 42 befestigt. In der hier beschriebenen ersten Sammelvorrichtung 20 weist die Vorderwand 44 einen Drehstift 50 auf. Eine Kante 52 der Platte 48 weist eine etwas biegsame Kunststoffaufnahmebuchse 54 auf, die auf den Stift 50 angepaßt ist. Der Stift 50 und die Aufnahmebuchse 54 bilden gemeinsam ein Gelenk, das eine Schwenkbewegung der Platte 48 relativ zur Vorderwand 44 des Zylinders 42 zuläßt.
  • Die Platte 48 weist eine Öffnung oder Bohrung 56 auf, durch die die Nadeleinheit 22 eingepaßt ist, wenn die Nadeleinheit 22 in dem Zylinder 42 befestigt ist. Wie in Figur 5 gezeigt, liegt in der befestigten Stellung der Nadeleinheit 22 die Platte 48 flach oder im wesentlichen flach gegen die Vorderwand 44 des Zylinders 32 an und die Platte 48 liegt an der Schulter 32 der Nadeleinheit 22 an.
  • Figur 6 zeigt, wie die schwenkbar befestigte Platte 48 verwendet wird, um die gebrauchte Nadeleinheit 22 vom Zylinder 42 zu lösen und auszuwerfen. Dabei wird eine Kante der Platte 48 ergriffen und durch die Bedienperson (nicht dargestellt) bewegt, wodurch die Platte 48 gegen die Schulter 32 drückt und die Nadeleinheit 22 von der Muffe 46 entfernt. Die Nadeleinheit 22 kann dann in ein Abfalleimer (nicht dargestellt) fallen, vorzugsweise in einen Abfalleimer des Typs, der speziell für die Aufnahme und die Beseitigung gebrauchter Injektionsnadeln u.dgl. ausgestattet ist.
  • Es ist in Verbindung mit der ersten Sammelvorrichtung 20 erkennbar, daß die innere Bohrung der Muffe 46 nicht mit einem Gewinde versehen ist, obwohl die üblicherweise verwendeten "Standard"-Nadeleinheiten das mit einem Gewinde versehene Kunststoffteil 28 aufweisen.
  • Aus dem oben Erwähnten sollte ersichtlich sein, daß, um die Nadeleinheit 22 vom Zylinder 42 zu lösen und auszuwerfen, die Hände des Personals die Nadeleinheit 22 nicht zu berühren brauchen. Aus diesem Grund ist es nicht notwendig, eine Schutzhülle (nicht dargestellt) auf der ersten Nadel 24 anzubringen, bevor die Nadeleinheit 22 vom Zylinder 42 ausgeworfen und weggeworfen wird. Es ist für den Fachmann leicht erkennbar, daß das Erübrigen der Hülle (nicht dargestellt) auf der ersten Nadel 24 vor dem Handhaben und Wegwerfen der Nadeleinheit 22 ein großer Vorteil ist, da die meisten zufälligen Hautstiche mit der gebrauchten Nadel dann entstehen, wenn das Personal (nicht dargestellt) versucht, eine Hülle (nicht dargestellt) auf der gebrauchten Nadel anzubringen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 7 bis 12 der beigefügten Zeichnungen ist eine zweite Sammelvorrichtung 58 offenbart. Die zweite Sammelvorrichtung 58 ist in vielerlei Hinsicht der ersten Sammelvorrichtung 20 ähnlich und ist deshalb hier nur in dem Ausmaß beschrieben, das notwendig ist, um die Unterschiede zwischen den beiden Sammelvorrichtungen zu beschreiben.
  • So weist der Hohlzylinder 42 der zweiten Sammelvorrichtung 58 ein Paar Stiftaufnahmen 60 auf, die an im Abstand voneinander angeordneten Rippen 62 befestigt sind, die an der Vorderwand 44 des Zylinders 42 angeordnet sind. Die Kante 52 der schwenkbar befestigten Platte 48 hat einen Drehstift 64, der in den Stiftaufnahmen 60 befestigt ist, um ein Gelenk zu bilden.
  • Die in der Muffe 46 der Vorderwand 44 des Zylinders 42 vorgesehen Öffnung hat ein kurzes Innengewinde 66, das komplementär zum Gewinde des Kunststoffkörpers 26 ist. Das Gewinde 66 besitzt etwa eine Umdrehung oder weniger. Um eine leichte Demontage der Nadeleinheit 22 vom Zylinder 42 durch die Drehbewegung der Platte 48 zuzulassen, muß das Innengewinde 66 in der Muffe 46 kurz sein und kann die Nadeleinheit 22 nicht zu fest halten.
  • Die Betriebsweise der zweiten Sammelvorrichtung 58 ist im wesentlichen dieselbe wie die der ersten Sammelvorrichtung 20. Die zweite Sammelvorrichtung 58 gewährt ebenso dieselben Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, d.h. sie minimiert die Gefährdung des Pflegepersonals durch zufällige Nadelstiche mit gebrauchtern Nadeln während des Blutproben- Sammelvorgangs.
  • Eine dritte Blutproben-Sammelvorrichtung 70 wird nun mit Bezug auf die Figuren 13 bis 23 der beigefügten Zeichnungen offenbart. Diese dritte Sammelvorrichtung 70 entspricht der vorliegenden Erfindung. Wie die zuvor beschriebenen Sammelvorrichtungen wird die dritte Sammelvorrichtung 70 auch in Verbindung mit Standardwegwerfnadeleinheiten 22 und mit Standardblutsammelröhrchen 38, die eine Trennwanddichtung 40 aufweisen, verwendet. Prinzipielle Unterschiede zwischen den zuvor beschriebenen Sammelvorrichtungen und der dritten Sammelvorrichtung 70 liegen in der Konstruktion derjenigen Bereiche der dritten Sammelvorrichtung 70, die die Nadeleinheit 22, während eine Blutprobe entnommen wird, halten und die die gebrauchte Nadeleinheit 22, nachdem die Blutabnahme abgeschlossen ist, auswerfen.
  • Immer noch mit Bezug auf die Figuren 13 bis 23 weist die dritte Sammelvorrichtung 70 den rohrförmigen Hohlzylinder 42 auf. Die Endwand 44 des Hohlzylinders 42 weist eine Muffe 46 auf. Die Muffe 46 der dritten Sammelvorrichtung 70 ist jedoch weiter vorn angeordnet als die Muffen der zuvor beschriebenen Sammelvorrichtungen und weist geschlitzte Segmente oder Bauteile 72 auf, wie sie in den Figuren 13, 15, 18 und 22 gezeigt sind. Der Innenraum der Muffe 46 hat ein Innengewinde 66, das komplementär zum Gewinde des dazwischenliegenden Kunststoffkörpers 26 der Nadeleinheit 22 ist. Die ganze Vorderwand 44 des Zylinders 42 der dritten Sammelvorrichtung 70 ist durch ein schmales gelenkartiges Bauteil am Kunststoffkörper des Zylinders 42 befestigt. Das gelenkartige Bauteil 74 ist vielleicht am besten in den Figuren 20, 21 und 23 gezeigt. Es sollte schon aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich sein, daß wenn die Segmente 72 der Muffe 46 nicht durch ein zusätzliches Bauteil zusammengehalten werden, die Muffe 46 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels 70 nicht in der Lage ist, die Nadeleinheit 22 zu halten oder nur in der Lage ist, die Nadeleinheit 22 sehr schwach zu halten.
  • Wie oben erwähnt, ist die Halterung der Nadeleinheit 22 in der dritten Sammelvorrichtung 70 durch eine Halteplatte 48 vorgesehen. Die Halteplatte 48 ist ähnlich wie die Halteplatte des zweiten Sammelvorrichtung 58 über ihren Drehstift 64 in zwei Stiftaufnahmen 60 befestigt, die ihrerseits an im Abstand voneinander angeordneten Rippen 62 an dem Zylinder 42 befestigt sind.
  • Die Halteplatte 48 der Sammelvorrichtung 70 weist eine L- förmige Erweiterung 76 auf, die ausgebildet ist, um durch den Daumen (nicht gezeigt) einer Bedienperson (nicht gezeigt) gehandhabt zu werden. Die L-förmige Erweiterung 76 besitzt auch einen Vorsprung 78, der in der Lage ist, in einen zweiten Vorsprung 80 am Zylinder 42, 50 einzugreifen, so daß die Halteplatte 48 lösbar in einer geschlossenen Stellung relativ zum Zylinder 42 verriegelt wird. Die Halteplatte 48 weist weiterhin eine sich nach vorne erstreckende gegabelte Platte 82 auf, deren Zweck es ist, die Nadelanordnung 22 auszuwerfen. Dies wird unten detailierter beschrieben. Zwei parallel zueinander angeordnete, in Figur 13 gezeigte, Seitenplatten 83 der Halteplatte 48 berühren die Vorderwand 44 des Zylinders 42 in der geschlossenen Stellung der Halteplatte 48.
  • Die Halteplatte 48 besitzt auch eine Öffnung 84, die so dimensioniert ist, daß in geschlossener Stellung der Platte 48 die Innenwand der Öffnung 84 in das Äußere der Segmente 72 der Muffe 46 eingreift, um einen im wesentlichen feste, mit einem Gewinde versehene Öffnung in der Muffe 46 zu bilden. Die mit einem Gewinde versehene Öffnung in der Muffe 46 ist, wenn sie mit der verriegelten Halteplatte 48 in Eingriff oder von ihr gehalten ist, geeignet, die Nadeleinheit 22 fest mit ihrem mit einem Gewinde versehenen Kunststoffkörper 26 zu halten. Dies ist in Figur 17 gut gezeigt; die Figur zeigt die Halteplatte 48 in einer geschlossenen Stellung in Bezug zum Zylinder 42.
  • In Figur 20 wird der Vorgang dargestellt, bei dem die Nadeleinheit 22 in der Sammelvorrichtung 70 angeordnet wird. Während dieses Vorgangs ist die Halteplatte 48 nicht verriegelt, aber in einer solchen Stellung angeordnet, daß die Nadeleinheit 22 durch die Öffnung 84 plaziert werden kann. Nachdem die Nadeleinheit 22 in die Muffe 46 eingeführt wurde, wird die Halteplatte 48, wie in Figur 17 gezeigt, verriegelt, wodurch die Nadeleinheit 22 sicher in Eingriff ist. In der verriegelten Stellung der Halteplatte 48 ist die gegabelte Platte 82 unter der sich radial erstreckenden Schulter 32 des Kunststoffkörpers 26 angeordnet und ist leicht zusammengepreßt, so daß sie durch die Schulter 32 federnd vorgespannt ist.
  • Das Auswerfen der Nadeleinheit 22 aus der Sammelvorrichtung 70, ohne menschliche Hände (nicht dargestellt) dem Umfeld verseuchter und möglicherweise hochinfektiöser gebrauchter Nadeln auszusetzen, ist in Figur 21 gezeigt. Um die Nadeleinheit 22 auszuwerfen, entriegelt die Bedienperson (nicht dargestellt) einfach die L-förmige Erweiterung der Halteplatte 48. Das leicht zusammengedrückte, aber federnde Kunststoffmaterial der gegabelten Platte wirft dann die Nadeleinheit 22 von der Muffe 46 aus, deren Segmente 72 nicht länger durch die Öffnung 84 in der Halteplatte 48 zusammengehalten werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt) ist im wesentlichen ähnlich zur Sammelvorrichtung 70 konstruiert, mit der Ausnahme, daß die Halteplatte 48 nicht ein separat ausgebildetes Kunststoffteil, sondern vielmehr zusammen mit dem Kunststoffzylinder 42 gegossen oder sonstwie hergestellt ist und durch ein bewegliches Gelenk mit diesem verbunden ist. Derartige bewegliche Gelenke sind in der Kunststoffherstellungstechnik gut bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Blutsammelsystem oder die Vorrichtung kann durchaus in der Technik bekannten Materialien hergestellt werden. Insbesondere sind die Nadeleinheit 22 und die Blutsammelröhrchen 38 Stand der Technik und können aus für medizinische Zwecke geeignetem Kunststoff, Gummi oder rostfreiem Stahl hergestellt sein. Der Zylinder 42 und die daran befestigte, die Nadeleinheit auswerfende Platte können aus geeignetem Kunststoff, wie Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol oder Polyvinylchlorid hergestellt sein.
  • Verschiedene Modifikationen der oben beschriebenen Erfindung bezüglich spezieller Konstruktion und Materialien können leicht durch Fachleute mit Hilfe der vorhergehenden Offenbarung durchgeführt werden. Deshalb sollte der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ausschließlich durch die folgenden Ansprüche, wenn derartige Ansprüche im Licht der Offenbarung gelesen werden, hergeleitet werden.

Claims (8)

1. Einen Zylinder und eine Nadeleinheit aufweisender Auswerfer (70) zum Sammeln von Blutproben mit Hilfe eines Blutprobensammelröhrchens und einer Nadeleinheit, mit einem hohlen zylindrischen Innenraum zur Aufnahme eines Sammelröhrchens (38), mit einer Endwand (44), in der eine hohle Muffe (46) geformt ist, die zur Aufnahme und lösbaren Befestigung einer Nadeleinheit (22) ausgebildet ist, welche Muffe eine Vielzahl geschlitzter Segmente (72) aufweist, und mit einer von Hand betätigbaren Vorrichtung (48) zum Lösen der Nadeleinheit aus dem Eingriff mit der den Hohlzylinder aufweisenden Vorrichtung (84) zum lösbaren Ineingriffbringen der geschlitzten Segmente der Hülse für das Bilden einer festen Innenöffnung, in der die Nadel befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigbare Vorrichtung (48) zum Lösen der Nadeleinheit desweiteren eine Vorrichtung (82) zum Auswerfen der Nadeleinheit aufweist, die auf die Nadeleinheit derart wirkt, daß diese außer Eingriff mit dem Hohlzylinder drängbar ist, wenn die Vorrichtung (84) zum Ineingriffbringen der geschlitzten Segmente der Hülse gelöst ist, und daß die Vorrichtung (82) zum Auswerfen in der Lage ist, die Nadeleinheit (22) auszuwerfen, ohne daß die Nadeleinheit gehandhabt wird.
2. Auswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (82) zum Auswerfen eine Auswerferplatte (82) aufweist, die dann, wenn die Nadeleinheit (22) in die Muffe (46) fest eingebracht ist, durch die Nadeleinheit leicht zusammengedrückt und vorgespannt ist.
3. Auswerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigbare Vorrichtung eine Halteplatte (48) aufweist, die am Zylinder schwenkbar gehalten ist, und daß die Vorrichtung zum lösbaren Ineingriffbringen der geschlitzten Segmente eine Innenöffnung (84) in der Halteplatte ist, die derart dimensioniert ist, daß die geschlitzten Segmente (72) der Muffe in Eingriff sind, wenn die Halteplatte in einer geschlossenen Stellung gegenüber dem Zylinder ist, und daß die Auswerferplatte (82) zwar fest jedoch nachgiebig an der Halteplatte (48) befestigt ist.
4. Auswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum lösbaren Ineingriffbringen der geschlitzten Segmente der Muffe einen Halter (48) aufweist, der schwenkbar am Zylinder befestigt ist und der in der Lage ist, zumindest zwei Stellungen gegenüber dem Zylinder einzunehmen, von denen die erste Stellung diejenige ist, in welcher die Platte die geschlitzten Segmente der hohlen Muffe fest zusammenhält, wodurch die Nadeleinheit (22) in der Muffe fest gehalten ist, und von denen die zweite Stellung diejenige ist, in welcher die geschlitzten Segmente (72) der Muffe frei sind.
5. Auswerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (46) mit einem Innengewinde versehen ist.
6. Auswerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (48) mittels eines Gelenkstiftes (64) am Zylinder (42) schwenkbar gehalten ist.
7. Auswerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (48) mittels eines Scharniers mit dem Zylinder (42) schwenkbar verbunden ist.
8. Blutproben-Sammelsystem, mit einem den Zylinder und die Nadeleinheit aufweisenden Auswerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Blutprobensammelröhrchen (38), das zumindest teilweise in den hohlen Innenraum des Zylinders (42) passt, wobei das Sammelröhrchen an einem seiner Enden durch eine mit einer Nadel durchstechbare Trennwand (40) abgedichtet ist und wobei eine Nadeleinheit (22) einen Zwischenbereich (26), der derart dimensioniert ist, daß er in die hohle Muffe (46) des Hohlzylinders (42) passt und darin befestigbar ist, und einen ersten hohlen Nadelbereich (24), der sich vom Hohlzylinder aus axial nach außen erstreckt, und einen zweiten hohlen Nadelbereich (34) aufweist, der sich axial nach innen in das Innere des Zylinders erstreckt, wobei der erste und der zweite hohle Nadelbereich in Fluidverbindung miteinander sind und der erste hohle Nadelbereich derart ausgebildet ist, daß er in die Vene einer Person einstechbar ist, und der zweite hohle Nadelbereich derart ausgebildet ist, daß er die Trennwand durchstechen kann.
DE68923284T 1988-07-21 1989-07-19 Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor. Expired - Fee Related DE68923284T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/222,151 US4907600A (en) 1987-04-29 1988-07-21 Blood collector cylinder with needle ejector
PCT/US1989/003134 WO1990000881A1 (en) 1988-07-21 1989-07-19 Blood collector cylinder with needle ejector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923284D1 DE68923284D1 (de) 1995-08-03
DE68923284T2 true DE68923284T2 (de) 1996-02-08

Family

ID=22831075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923284T Expired - Fee Related DE68923284T2 (de) 1988-07-21 1989-07-19 Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor.

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4907600A (de)
EP (1) EP0430978B1 (de)
JP (1) JP2740318B2 (de)
KR (1) KR0135633B1 (de)
AT (1) ATE124226T1 (de)
AU (1) AU615400B2 (de)
BR (1) BR8907570A (de)
CA (1) CA1310241C (de)
DE (1) DE68923284T2 (de)
ES (1) ES2015739A6 (de)
IE (1) IE61468B1 (de)
WO (1) WO1990000881A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942881A (en) * 1988-04-26 1990-07-24 Al Sioufi Habib IV needle holder
IT1225420B (it) * 1988-09-28 1990-11-13 Bidoia Gianfranco Pera Supporto particolarmente per iniezioni o prelievi.
US5297561A (en) * 1989-06-15 1994-03-29 Hulon Walter C Blood collection tube assembly
US5084019A (en) * 1990-11-30 1992-01-28 Owen J. Meegan Hypodermic syringe with means to destroy and safely store the cannula
US5117837A (en) * 1991-05-20 1992-06-02 Thomas Wanamaker Blood drawing apparatus
US5197954A (en) * 1991-10-09 1993-03-30 Cameron Robert W Hypodermic syringe having folding needle
US5201716A (en) * 1992-06-22 1993-04-13 Richard Lewis G Blood sample needle support and ejection mechanism
US5518004A (en) * 1994-12-12 1996-05-21 Schraga; Steven Specimen drawing device
US5616136A (en) * 1995-01-09 1997-04-01 Med-Safe Systems, Inc. Quick release needle removal apparatus
AU739456B2 (en) * 1995-12-28 2001-10-11 Bio-Plexus, Inc. Needle holder for fluid collection and/or injection system
AU721815B2 (en) * 1995-12-28 2000-07-13 Bio-Plexus, Inc. Needle holder for fluid collection and/or injection system
IN189561B (de) 1996-06-21 2003-03-29 Bio Plexus Inc
AUPO269496A0 (en) * 1996-10-01 1996-10-24 Cavanagh, Marianne Hypodermic needle extractor/storage unit
US6132402A (en) * 1999-02-02 2000-10-17 Bioform Inc. Storage and delivery device for a catheter or needle
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6322575B1 (en) * 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
US6511440B2 (en) * 2001-01-22 2003-01-28 Long Hsiung Chen Safety vacuum syringe for blood sampling conformed to ergonomics
JP2005511191A (ja) 2001-06-13 2005-04-28 シュラガ スティーブン 1回使用のランセット装置
EP1425058A1 (de) * 2001-08-09 2004-06-09 Becton Dickinson and Company Sicherheitsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
US8048097B2 (en) * 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6994213B2 (en) * 2001-09-18 2006-02-07 Becton, Dickinson And Company Packaging for push button blood collection set
US7294118B2 (en) 2001-10-24 2007-11-13 Becton, Dickinson And Company Retractable needle assembly
US6730059B2 (en) 2001-12-28 2004-05-04 Becton, Dickinson And Company Medical needle assemblies
US7258678B2 (en) * 2002-03-14 2007-08-21 Becton, Dickinson And Company Retractable safety needle
USD484976S1 (en) 2002-03-14 2004-01-06 Becton, Dickinson And Company Needle holder assembly
USD484242S1 (en) 2002-03-14 2003-12-23 Becton, Dickinson And Company Needle holder assembly
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
USD471980S1 (en) 2002-05-09 2003-03-18 Becton, Dickinson And Company Medical needle assembly
WO2005034720A2 (en) * 2003-09-18 2005-04-21 Facet Technologies, Llc Lancing device with pivoting end cap
ES2526699T3 (es) * 2004-07-20 2015-01-14 Becton Dickinson And Company Conjunto de toma de muestra de sangre
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
AU2006239821B2 (en) * 2005-04-22 2011-11-10 Becton, Dickinson And Company Prepackaged medical device, packaging tray, and method
US20060276726A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Holsten Henry E Tissue tension detection system
US20100286558A1 (en) * 2009-04-08 2010-11-11 Stat Medical Devices, Inc. Fluid collection/injection device having quick release/removable double-ended needle and safety system
JP2013505059A (ja) * 2009-09-18 2013-02-14 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー ペン針の分離可能なハブポスト
US10092230B2 (en) 2011-04-29 2018-10-09 Stat Medical Devices, Inc. Fluid collection/injection device having safety needle assembly/cover and safety system and method
US9078978B2 (en) 2011-12-28 2015-07-14 Stat Medical Devices, Inc. Needle assembly with safety system for a syringe or fluid sampling device and method of making and using the same
EP2844319B1 (de) * 2012-04-30 2016-08-31 ConceptoMed AS Flüssigkeitstransfervorrichtungen
US9789266B2 (en) * 2012-04-30 2017-10-17 Conceptomed As Fluid transfer devices
US20150190625A1 (en) * 2012-07-31 2015-07-09 Conceptomed As Fluid Transfer Devices
GB201321128D0 (en) * 2013-11-29 2014-01-15 Conceptomed As Fluid transfer connections
EP3187218B1 (de) * 2013-07-31 2020-09-23 Conceptomed AS Flüssigkeitsübertragungsverbindungen
US10258785B2 (en) * 2013-11-29 2019-04-16 Conceptomed As Disconnecting mechanisms
WO2016162571A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Conceptomed As Fluid transfer devices and connectors
GB2537356A (en) 2015-04-09 2016-10-19 Conceptomed As Fluid transfer devices
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
RU2662852C1 (ru) * 2017-08-31 2018-07-31 Петр Петрович Железнов Устройство для снятия предохранительного колпачка с инъекционной иглы одноразового шприца

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334207A (fr) * 1903-07-22 1903-12-15 Henri Collin Système de seringue à injections hypodermiques
US2376436A (en) * 1942-01-03 1945-05-22 Becton Dickinson Co Blood collecting instrument
US2392196A (en) * 1945-02-24 1946-01-01 Arthur E Smith Syringe
DE883053C (de) * 1951-10-09 1953-07-13 Emanuel Alder Kanuelenauswerfer fuer Injektionsspritze
US2806473A (en) * 1953-11-23 1957-09-17 Mac Gregor Instr Company Hypodermic and like syringes, needles for use therewith, and connections therebetween
DE1004344B (de) * 1954-09-11 1957-03-14 Christian Haber Impfbesteck fuer Reihenimpfungen, bestehend aus Injektionsspritze, Kanuelen und Kanuelenmagazinen
US3262206A (en) * 1962-11-28 1966-07-26 Harry F Tomek Razor blades
US3706306A (en) * 1971-03-03 1972-12-19 Harold J Berger Combination blood sampling vacuum syringe centrifuge container and specimen cup
DE2451398A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Hampel Geb Maisenbacher Helga Einweg-blutentnahmespritze
US4155350A (en) * 1977-04-11 1979-05-22 Becton, Dickinson And Company Integrated blood collection system
US4123091A (en) * 1977-11-21 1978-10-31 Renal Systems, Inc. Tube connector
US4653511A (en) * 1984-10-05 1987-03-31 Goch Thomas A Microsample blood collecting device
US4641663A (en) * 1985-05-17 1987-02-10 Juhn Steven K Apparatus for collecting specimens
US4731059A (en) * 1986-10-14 1988-03-15 Medical Safety Products, Inc. Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe
US4710170A (en) * 1987-02-12 1987-12-01 Habley Medical Technology Corporation Anti-needle strike and anti-drug abuse syringe
US4784650A (en) * 1987-03-23 1988-11-15 Coburn Timothy J Needle holder
US4758231A (en) * 1987-04-27 1988-07-19 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2015739A6 (es) 1990-09-01
JP2740318B2 (ja) 1998-04-15
IE61468B1 (en) 1994-11-02
AU615400B2 (en) 1991-09-26
WO1990000881A1 (en) 1990-02-08
EP0430978A1 (de) 1991-06-12
BR8907570A (pt) 1991-06-18
IE892358L (en) 1990-01-21
AU4040089A (en) 1990-02-19
US4907600A (en) 1990-03-13
JPH04500016A (ja) 1992-01-09
CA1310241C (en) 1992-11-17
KR0135633B1 (ko) 1998-04-22
US4993426A (en) 1991-02-19
KR900701218A (ko) 1990-12-01
EP0430978B1 (de) 1995-06-28
ATE124226T1 (de) 1995-07-15
EP0430978A4 (en) 1991-11-13
DE68923284D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923284T2 (de) Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor.
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE69630619T2 (de) Nadelabschirmmittel
DE69429680T2 (de) Blutabnahmevorrichtung
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE602005004340T2 (de) Lanzette mit Nadelschutz
DE69128933T2 (de) Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch
DE69326930T2 (de) Lanzette
DE69128742T2 (de) Sicherheitswegwerfspritze
DE69529179T2 (de) Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung
DE60312119T2 (de) Blutentnahmeset mit Entlüftungsmechanismus
DE69529140T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE68922622T2 (de) Hypodermische nadel mit schutzkappe.
DE3872484T2 (de) Nadelschutzvorrichtung.
DE69429306T2 (de) Spritzenaufbau
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE69709444T2 (de) Medizinische Einwegnadeleinrichtung
DE69209979T2 (de) Demontierbare und auswechselbare ansaugnadel - patronenaufbau
DE69430530T2 (de) Vorgefertigter Sicherheitsnadelhalter
EP2229887A1 (de) Lanzettensystem mit Sterilschutz
AT503142A1 (de) Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
DE60317006T2 (de) Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69931899T2 (de) Gerät zur sterilen übertragung von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee