DE2451398A1 - Einweg-blutentnahmespritze - Google Patents
Einweg-blutentnahmespritzeInfo
- Publication number
- DE2451398A1 DE2451398A1 DE19742451398 DE2451398A DE2451398A1 DE 2451398 A1 DE2451398 A1 DE 2451398A1 DE 19742451398 DE19742451398 DE 19742451398 DE 2451398 A DE2451398 A DE 2451398A DE 2451398 A1 DE2451398 A1 DE 2451398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- piston rod
- handle
- disposable blood
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
- A61B5/150061—Means for enhancing collection
- A61B5/150099—Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150351—Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150885—Preventing re-use
- A61B5/150908—Preventing re-use by disconnecting components, e.g. breaking or rupturing of connected parts, e.g. piston and rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0478—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Einweg-Blutentnahmespritze Die Erfindung betrifft eine Einweg-Blutentnahmespritze mit einem an einem Ende geschlossenen und mit einem Ansatz zur Befestigung einer Injektionsnadel versehenen Spritzenzylinder und einem im Spritzenzylinder verschiebbar angeordneten, zugleich als Verschlußstopfen dienenden, mit einer Kolbenstange kuppelbaren Kolben.
- Für die Entnahme von Blutproben werden, sofern nicht eine bakteriologische Untersuchung beabsichtigt ist, unsterile Spritzenzylinder in Form billiger Einweg-Zylinder aus Kunststoff verwendet. Diese Spritzenzylinder werden üblicherweise in der gleichen Form auch als sterile Spritzenzylinder zur Verabreichung von Injektionen verwendet. Sowohl bei der Blutabnahme als auch bie der Verwendung als Injektionsspritze, wie überhaupt zu jeder Bewegung des Kolbens innerhalb des Spritzenzylinders ist eine mit dem Kolben kuppelbare Kolbenstange vorgesehen, die jedoch nur einmal vorhanden sein muß und stets wieder verwendet werden kann.
- Um die Spritze mit einer Hand betätigen zu können, ist an dem offenen Ende des Spritzenzylinders bei bekannten Spritzen dieser Art ein nach außen über die äußere Mantelfläche des Spritzenzylinders vorspringender Rand vorgesehen, der vorzugsweise von Daumen und Mittelfinger erfaßt werden kann, während die Kolbenstange mit einem ähnlichen Rand versehen ist, an dem der Zeigefinger angreift.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, den Zylinder der Blutentnahme spritze zugleich als Gefäß für den Transport und die Zentrifugierung der Blutprobe zu verwenden. Zentrifugen haben eine genormte Aufnahme für Behälter mit kreisförmigem Querschnitt. Man kann zwar den Durchmesser des Spritzenzylinders dem Querschnitt der Zentrifugenaufnahme anpassen, muß dann aber den Spritzenzylinder mit dem zum Anbringen der Injektionsnadel bestimmten Ansatz voraus bzw. nach unten in die Zentrifuge einsetzen, so daß der sich beim Zentrifugieren abscheidende Blutkuchen am geschlossenen Ende des Spritzenzylinders ablagert, während sich das Serum dem Kolben benachbart abscheidet. Dadurch ist es aber unmöglich, vom Blutserum je nach Bedarf Teilmengen durch Betätigung des Kolbens aus dem Ansatz am geschlossenen Ende abzugeben und im übrigen das Serum bis zur Verwendung unter Verschluß zu halten, es muß vielmehr entweder die jeweils benötigte Probe mit einer Pipette nach Entfernung des Kolbens aus dem Spritzenzylinder entnommen oder aber das Serum aus dem Spritzenzylinder in ein anderes Vorratsgefäß umgefüllt werden. Abgesehen von der umständlichen Arbeitsweise ist insbesondere das Pipettieren nicht ungefährlich, weil dadurch Infektionen der untersuchenden Personen, insbesondere mit Hepatitis, verursacht werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einweg-Blutentnahmespritze der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß der Spritzenzylinder mit seinem geschlossenen Ende nach oben in eine Zentrifugenaufnahme einsetzbar ist, um die Abscheidung des Blutserums in dem dem Ansatz benachbarten Abschnitt des Spritzenzylinders zu erreichen. Vorzugsweise soll der Spritzenzylinder aber auch in der bisher üblichen Weise mit einer Hand gehandhabt werden können. Diese neuartige Ausgestaltung einer Einweg-Blutentnahmespritze soll zudem mit möglichst einfachen und billigen Mitteln erzielt werden.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß der Spritzenzylinder im Anschluß an sein mit dem Ansatz versehenes, geschlossenes Ende eine zylinderische Außenfläche besitzt, die den maximalen Querschnitt des Spritzenzylinders begrenzt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß auf das offene Ende des Spritzenzylinders ein ringförmiges Griffstück aufsetzbar ist, dessen Öffnungsquerschnitt dem Führungsquerschnitt für die Kolbenstange entspricht und dessen Außendurchmesser größer ist, als der Durchmesser der zylinderischen Außenfläche des Spritzenzylinders.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht dann, wenn die zylinderische Innenfläche des Spritzenzylinders als Führung für die Kolbenstange dient, darin, daß das Griffstück als ringförmige Scheibe ausgebildet ist.
- Noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß das Griffstück mit einem zylinderischen Ansatz versehen ist, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser der zylinderischen Außenfläche des Spritzenzylinders angepaßt ist.
- Noch eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist es, daß das Griffstück mit einem Führungsansatz für die Kolbenstange versehen ist.
- Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
- Es zeigt: Figur 1 eine erfindungsgemäße Einweg-Blutentnahmespritze mit an den Kolben angekuppelter Kolbenstange und mit ringförmigem Griffstück im Schnitt, wobei zur Vereinfachung die Injektionsnadel nicht dargestellt ist, Figur 2 einen Detailschnitt durch einen Spritzenzylinder der in Figur 1 gezeigten Art, jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Griffstücks, Figur 3 einen der Figur 2 entsprechenden Detailschnitt mit einer weiteren Ausführungsform des Griffstücks in Verbindung mit einem Spritzenzylinder kleinen InhaLts und Figur 4 einen Detailschnitt entsprechend Figur 3, jedoch bei einem Spritzenzylinder großen Inhalts.
- In Figur 1 ist mit 10 ein Spritzenzylinder bezeichnet, der an einem Ende durch eine Stirnwand 12 geschlossen ist, die einen Ansatz 14 zur Befestigung einer Injektionsnadel aufweist, wobei der Innenraum 16 des Spritzenzylinders über einen Ausgangskanal 18 durch den Ansatz 14 geöffnet ist.
- Dieser Kanal kann durch eine Kappe 20 abgeschlossen werden, die beispielsweise mittels einer aufsteckbaren Lasche 22 am Ansatz 14 befestigt ist.
- Anschließend an die Stirnwand 12 besteht der restliche Teil des Spritzenzylinders 10 aus einem zylinderischen Abschnitt 24, der in einer ringförmigen Stirnfläche 26 endet.
- Im Innenraum 16 des Spritzenzylinders 10 ist ein Kolben 28 axial verschiebbar angeordnet. Der Kolben 28 ist an seiner Oberseite mit einem pilzförmigen Ansatz 30 versehen, wobei mit diesem pilzförmigen Ansatz 30 eine Kolbenstange 32 kuppelbar ist. Die Kolbenstange 32 be sitzt einen zylinderischen Schaft 40, der in seinem dem Kolben 28 benachbarten Abschnitt in federelastische Zungen 34 übergeht, die durch einen im Inneren der Kolbenstange 32 axial verschieblich angeordneten Betätigungsstößel 36 spreizbar sind, wobei der Betätigungsstößel 36 mit schrägen Flanken 38 der Zungen 34 zusammenwirkt. Durch das Spreizen der Zungen 34 läßt sich die Kolbenstange 32 vom pilzförmigen Ansatz 30 und damit vom Kolben 28 abkuppeln.
- Der Außendurchmesser des Schaftes 40 der Kolbenstange 32 ist dem Innendurchmesser des zylinderischen Abschnitts 24 des Spritzenzylinders 10 angepaßt, so daß die Kolbenstange 32 im Spritzenzylinder 10 geführt ist.
- Nach dem Aufziehen einer Blutprobe auf den Spritzenzylinder 10 kann die Kolbenstange 32 abgekuppelt werden, worauf der Spritzenzylinder ohne Schwierigkeiten mit der Stirnfläche 26 voraus in eine Zentrifugenaufnahme eingeschoben werden kann.
- Da es beim Aufziehen der Blutprobe erwünscht ist, in der in Figur 1 angedeuteten Weise den Kolben mit einer Hand zu betätigen, wobei sich der Daumen 42 und der Mittelfinger 44 am Spritzenzylinder 10 in Richtung auf die Stirnwand 12 abstützen, während der Mittelfinger 46 eine von der Stirnwand 12 weggerichtete Bewegung auf die Kolbenstange 32 überträgt, ist erfindungsgemäß ein Griffstück 48 in Form eines lose auf den Spritzenzylinder 10 aufsetzbaren Rings vorgesehen, dessen Öffnung 50 den gleichen Querschnitt aufweist, wie der Innenraum 16 des Spritzenzylinders 10, so daß also das Griffstück 48 auf der Kolbenstange 32 längsverschieblich gleiten kann, während es sich andererseits auf der Stirnfläche 26 des Spritzenzylinders 10 abstützen kann. Der Außendurchmesser des Griffstücks 48 ist größer als der Durchmesser der zylinderischen Außenfläche 52 des Spritzenzylinders 10, so daß eine ausreichende Auflage für die Finger bzw. den Daumen besteht.
- Diese Ausgestaltung bringt zusätzlich-zur Lösung der einleitend bereits erwähnten Aufgaben noch einen weiteren, beachtlichen Vorteil. Wie bereits erwähnt wurde, werden zur Blutentnahme überwiegend unsterile Spritzenzylinder verwendet. Es besteht dabei die Gefahr, daß durch eine insbesondere unbeabsichtigte, zur Aspirationsbewegung des Kolbens 28 bzw. der Kolbenstange 32 entgegengesetzte Bewegung ein Teil des Spritzeninhalts in die Blutbahn zurückbefördert wird, wodurch wegen der unsterilen Beschaffenheit des Spritzenzylinders 10 eine Infektionsgefahr besteht. Durch das lose auf der Kolbenstange 32 verschiebliche Griffstück 48 ist diese Gefahr beseitigt. Da die am Griffstück 48 angreifenden Finger jeweils eine Kraft ausüben, die der auf die Kolbenstange 32 einwirkenden Kraft entgegengesetzt ist, würde bei einer beabsichtigten Injektionsbewegung das Griffstück 48 sofort von der Stirnfläche 26 des Spritzenzylinders 10 abgehoben und dadurch eine Injektionsbewegung unmöglich werden.
- Um der Kolbenstange 32 auch dann noch eine sichere Führung zu geben, wenn der zylinderische Schaft 4 den Innenraum 16 des Spritzenzylinders 10 bereits verlassen hat, kann das Griffstück wie in Figur 2 dargestellt ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Griffstück 48a mit einem in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 32 verlaufenden Ansatz 54 versehen, der als Führung für die Kolbenstange 32 dient.
- Die Figuren 3a und 3b zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Griffstücks, die es außerdem ermöglicht, für Spritzenzylinder unterschiedlichen Inhalts die gleiche Kolbenstange 32a zu verwenden.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist es üblich, die Kolbenstange 32 unmittelbar an der Innenwandung des Spritzenzylinders 10 zu führen, so daß bei unterschiedlichen Durchmessern des Spritzenzylinders 10 auch unterschiedliche Kolbenstangen benötigt werden. Für jede vorkommende Größe des Spritzenzylinders 10 muß eine eigene Kolbenstange vorrätig gehalten werden. Versieht man dagegen, wie anhand des Griffstücks 48b bzw. 48c gezeigt ist, das Griffstück mit einem das offene Ende des Spritzenzylinders 10 von außen umgreifenden Ansatz 56, so ist das Griffstück 48b bzw. 48c in radialer Richtung durch diesen Ansatz 54 und in axialer Richtung durch das Anliegen an der Stirnfläche 26 fixiert. Ist dann das Griffstück 48b bzw. 48c in der bereits in Figur 2 gezeigten Weise noch mit einem Ansatz 54 zur Führung der Kolbenstange 32a versehen, so kann der Führungsquerschnitt dieses Ansatzes 54 unabhängig vom Querschnitt des Spritzenzylinders gewählt werden, das heißt, es kann für jede Spritzengröße die gleiche Kolbenstange 32a verwendet werden, es muß lediglich für jede Spritzengröße ein unterschiedliches Griffstück 48 vorhanden sein, was ohnedies erforderlich ist.
Claims (5)
1. Einweg-Blutentnahmespritze mit einem an einem Ende geschlossenen
und mit einem Ansatz zur Befestigung einer Injektionsnadel versehenen Spritzenzylinder
und einem im Spritzenzylinder verschiebbar angeordneten, zugleich als Verschlußstopfen
dienenden, mit einer Kolbenstange kuppelbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spritzenzylinder (10) im Anschluß an sein mit dem Ansatz (14) versehenes, geschlossenes
Ende (12) eine zylinderische Außenfläche (52) besitzt, die den maximalen Querschnitt
des Spritzenzylinders begrenzt.
2. Einweg-Blutentnahmespritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf das offene Ende (26) des Spritzenzylinders (10) ein ringförmiges Griffstück
(48, 48a, 48b, 48c) aufsetzbar ist, dessen Öffnungsquerschnitt dem Führungsquerschnitt
für die Kolbenstange (32, 32a) entspricht und dessen Außendurchmesser größer ist,
als der Durchmesser der zylinderischen Außenfläche (52) des Spritzenzylinders.
3. Einweg-Blutentnahmespritze nach Anspruch 2 bei der die zylinderische
Innenfläche des Spritzenzylinders als Führung für die Kolbenstange dient, dadurch
gekennzeichnet, daß das Griffstück (48) als ringförmige Scheibe ausgebildet ist.
4. Einweg-Blutentnahmespritze nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (48b, 48c) mit einem zylinderischen Ansatz
(56) versehen ist, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser der zylinderischen Außenfläche
(52) des Spritzenzylinders angepaßt ist.
5. Einweg-Blutentnahmespritze nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (48a) mit einem Führungsansatz (54) für
die Kolbenstange (32a) versehen ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451398 DE2451398A1 (de) | 1974-10-29 | 1974-10-29 | Einweg-blutentnahmespritze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451398 DE2451398A1 (de) | 1974-10-29 | 1974-10-29 | Einweg-blutentnahmespritze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451398A1 true DE2451398A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=5929506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451398 Pending DE2451398A1 (de) | 1974-10-29 | 1974-10-29 | Einweg-blutentnahmespritze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2451398A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006861A1 (en) * | 1987-03-17 | 1988-09-22 | Uwe Ballies | Device for taking blood |
US4907600A (en) * | 1987-04-29 | 1990-03-13 | Spencer Treesa A | Blood collector cylinder with needle ejector |
DE9206878U1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-12-23 | Waskönig, Wilhelm, Bondy | Spritze |
US5549573A (en) * | 1992-05-21 | 1996-08-27 | Wask+E,Uml O+Ee Nig; Wilhelm | Syringe |
WO2014169436A1 (zh) * | 2013-04-16 | 2014-10-23 | Zhang Jianming | 顶推采血管的针筒式真空采血器 |
ITTO20130924A1 (it) * | 2013-11-14 | 2015-05-15 | Eltek Spa | Dispositivo medicale per il trattamento di fluidi |
-
1974
- 1974-10-29 DE DE19742451398 patent/DE2451398A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006861A1 (en) * | 1987-03-17 | 1988-09-22 | Uwe Ballies | Device for taking blood |
US4907600A (en) * | 1987-04-29 | 1990-03-13 | Spencer Treesa A | Blood collector cylinder with needle ejector |
US4993426A (en) * | 1988-07-21 | 1991-02-19 | Spencer Teresa A | Blood collector cylinder with needle ejector |
DE9206878U1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-12-23 | Waskönig, Wilhelm, Bondy | Spritze |
US5549573A (en) * | 1992-05-21 | 1996-08-27 | Wask+E,Uml O+Ee Nig; Wilhelm | Syringe |
WO2014169436A1 (zh) * | 2013-04-16 | 2014-10-23 | Zhang Jianming | 顶推采血管的针筒式真空采血器 |
ITTO20130924A1 (it) * | 2013-11-14 | 2015-05-15 | Eltek Spa | Dispositivo medicale per il trattamento di fluidi |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215598T2 (de) | Transfereinheit bestehend aus einem Flacon, einer Ampulle, und einer Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen einer in dem Flacon enthaltenen Flüssigkeit inie Ampulle | |
DE68906278T2 (de) | Einziehbare einwegspritze. | |
DE2538457C2 (de) | ||
DE2948653C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE60013565T2 (de) | Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle | |
DE3852885T2 (de) | Parenterale anordnung. | |
DE3751414T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe für mikrobiologische Zwecke. | |
DE2719815A1 (de) | Medizinische spritze | |
DE1926386A1 (de) | Abzapfeinrichtung | |
DE202007010732U1 (de) | Wegwerfbare Blutprobenvorrichtung | |
DE2245584C3 (de) | Vorrichtung zur Blutentnahme | |
DE2361592A1 (de) | Nadelfuehrung fuer injektionsspritze sowie injektionsspritze | |
EP1359958B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE69417340T2 (de) | Spritze für medizinische zwecke | |
DE2024117B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE2451398A1 (de) | Einweg-blutentnahmespritze | |
DE2212778A1 (de) | Spritzhuelse fuer ein spritzgestell | |
DE3029718A1 (de) | Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten | |
DE2415618B2 (de) | Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen | |
DE7436164U (de) | Einweg-blutentnahmespritze | |
DE1767611C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von giftigen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen aus einer Kartusche | |
DE2147824A1 (de) | Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen | |
DE3026281A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE4412913C1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE4019197C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |