[go: up one dir, main page]

DE68922796T2 - Element und verfahren zum nachweis des rheumatoidfaktors. - Google Patents

Element und verfahren zum nachweis des rheumatoidfaktors.

Info

Publication number
DE68922796T2
DE68922796T2 DE68922796T DE68922796T DE68922796T2 DE 68922796 T2 DE68922796 T2 DE 68922796T2 DE 68922796 T DE68922796 T DE 68922796T DE 68922796 T DE68922796 T DE 68922796T DE 68922796 T2 DE68922796 T2 DE 68922796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rheumatoid factor
igg
class
albumin
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922796D1 (de
Inventor
Tsuneo Hanyu
Mami Inada
Kyoichi Kano
Hakuji Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68922796D1 publication Critical patent/DE68922796D1/de
Publication of DE68922796T2 publication Critical patent/DE68922796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/10Musculoskeletal or connective tissue disorders
    • G01N2800/101Diffuse connective tissue disease, e.g. Sjögren, Wegener's granulomatosis
    • G01N2800/102Arthritis; Rheumatoid arthritis, i.e. inflammation of peripheral joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Element zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors in biologischen Proben, wie menschlichem Serum, und ein Verfahren zu dessen Bestimmung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Man weiß, daß der Rheumafaktor (RF) sehr häufig in Serum- und Synovialflüssigkeit von Patienten auftritt, die unter chronischem Gelenkrheumatismus leiden, einer der Autoimmunkrankheiten. Es ist auch bekannt, daß Patienten auch bei Collagenkrankheiten, Leberkrankheiten, Infektionskrankheiten und anderen Krankheiten positive Tests auf Rheumafaktor ergeben. Ein Assay für einen Rheumafaktor ist sehr nützlich beim Diagnostizieren und Behandeln dieser Krankheiten einschließlich chronischen Gelenkrheumatismus.
  • Man hält den Rheumafaktor für einen Antikörper, der durch eine Fehlerkennung von Immunglobulin gebildet wird. Dies wird zur Beispiel durch die Tatsache nahegelegt, daß in Synovialflüssigkeit von Patienten mit chronischem Gelenkrheumatismus ein Immunkomplex, der IgG und Rheumafaktor umfaßt, gebildet wird. Traditionell wurde der Rheumafaktor als Makroprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 1000000 identifiziert, das hauptsächlich zur IgM-Klasse gehört. Kürzlich wurde jedoch bestätigt, daß es weitere Rheumafaktortypen gibt, die zur IgG-Klasse und IgA-Klasse gehören. Man erwartet, daß ein Assay zur Bestimmung der Menge von Rheumafaktor der IgG-Klasse, Rheumafaktor der IgM-Klasse und Rheumafaktor der IgA-Klasse, d.h. ein Assay nach Immunglobulin klassen, eine wirksame Aufklärung der Krankheitsursache und ein wirksame Diagnose erlaubt.
  • Die verbreitet verwendeten Assayverfahren sind das RA-Assayverfahren, das sich der Latexagglutinierung bedient, und das RAHA- Assayverfahren, das sich der passiven Hämagglutinierung von roten Blutkörperchen des Schafes bedient. Obwohl bei diesen Assayverfahren auch eine halbquantitative Bestimmung durch Verdünnungsreihen möglich ist, beruhen alle diese Verfahren auf nichts weiter als einer qualitativen Reaktion. Daher führen diese Assayverfahren zu Schwierigkeiten, zum Beispiel bei der genauen Bestimmung von zeitlichen Veränderungen des Rheumafaktors.
  • Einige quantitative Assayverfahren für einen Rheumafaktor wurden als Verbesserung dieser qualitativen oder halbquantitativen Verfahren entwickelt. Beispiele für das quantitative Assayverfahren für einen Rheumafaktor sind das Laser-Nephelometrieverfahren, das turbidimetrische Immunoassayverfahren und das Markierungsimmunoassayverfahren. Von diesen quantitativen Assayverfahren erlauben weder das Laser-Nephelometrieverfahren noch das turbidimetrische Immunoassayverfahren eine genaue Bestimmung des Rheumafaktors zum Beispiel der IgG-Klasse, obwohl sie beide die Bestimmung des hochmolekularen Rheumafaktors der IgM-Klasse allein erlauben, da sie auf Agglutinierung beruhen. Andererseits erlaubt das Markierungsimmunoassayverfahren die Bestimmung von Rheumafaktoren nach Immunglobulinklassen, da es sich der hohen Spezifität und hohen Nachweisempfindlichkeit der Antigen-Antikörper-Reaktion bedient, wobei Antigen oder Antikörper auf einem unlöslichen Träger immobilisiert sind (wegen Immunoassays auf einem festen Träger siehe z.B. US-A-4 020 151 und EP-A- 070 527). Zum Beispiel beschreiben I. Teitsson und M. Valdimarsson im Journal of Immunological Methods, inl, 149 (1984), das folgende Verfahren. Zuerst wird ein Element hergestellt, das einen unlöslichen Träger, wie Polystyrol, und daran gekoppelt ein Immunglobulin, wie Kaninchen-IgG oder denaturiertes Human-IgG, umfaßt. Zu diesem Element gibt man eine Probe, die Rheumafaktor enthält, woraufhin der Rheumafaktor an das IgG in dem Element bindet. Der so erhaltene IgG-gebundene Rheumafaktor wird dann jeweils mit markierten Antikörpern, wie markierten Anti-lluman-IgG, markierten Anti-Human-IgM und markiertem Anti-Human-IgA, zur Reaktion gebracht. Dann wird die Menge jedes an den Rheumafaktor gebundenen markierten Antikörpers gemessen. Dieses Bestimmungsverfahren erlaubt die Bestimmung von Rheumafaktor in der Probe nach der Immunglobulinklasse (z.B. RF der IgG-Klasse, RF der IgM-Klasse oder RF der IgA-Klasse). Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Immunreaktivität von trägergekoppeltem IgG in Fällen, bei denen das oben erwähnte Element, das einen unlöslichen Träger und daran gekoppeltes IgG umfaßt, vor der Verwendung hergestellt und in trockenem Zustand gelagert wird, während der Lagerung merklich abnimmt. Die Verwendung von Polystyrolträgern in isotypspezifischem ELISA zum Nachweis von Rheumafaktoren ist aus Acta path. microbiol. immunol. scand. Sect. C, Vol. 95, S. 161-165 (1987), ebenfalls bekannt.
  • Da ein Assay von Rheumafaktor nach der Immunglobulinklasse bei der ätiologischen Aufklärung, Diagnose und Behandlung verschiedener mit Rheumafaktor zusammenhängender Krankheiten sehr nützlich ist, erwartet man, daß man ein Assayelement und ein Verfahren entwickeln wird, die die Bestimmung von Rheumafaktor mit hoher Reproduzierbarkeit und hoher Präzision erlauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der oben erwähnte Nachteil im Stand der Technik wird durch die vorliegende Erfindung überwunden. Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Element zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors, das die Bestimmung von Rheumafaktor nach Immunglobulinklassen mit hoher Reproduzierbarkeit und hoher Präzision auf der Basis des Markierungsimmunoassayverfahrens erlaubt und eine ausgezeichnete Langzeitlagerungseigenschaft besitzt, sowie ein Assayverfahren, das dieses Element verwendet, bereit zustellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein Element zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors in einer biologischen Probe, gekennzeichnet durch einen festen Polyalkylmethacrylatträger, der auf seiner Oberfläche aus Blut erzeugtes Albumin trägt, wobei das Albumin an den festen Träger gebunden ist und Anti-Albumin-IgG vom Kaninchen immunologisch an das Albumin gebunden ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors der IgG-Klasse, eines Rheumafaktors der IgM-Klasse oder eines Rheumafaktors der IgA- Klasse in einer biologischen Probe, gekennzeichnet durch das Umsetzen einer unbekannten Menge des Rheumafaktors in der biologischen Probe mit dem oben definierten Element, Umsetzen des an das Element gebundenen Rheumafaktors mit enzymmarkiertem Anti-Human- IgG, enzvmmarkiertem Anti-Human-IgM oder enzymmarkiertem Anti-Human-IgA, Bestimmen der Menge des Markerenzvms, das an das Element gebunden oder nicht gebunden ist, und quantitatives Bestimmen des Rheumafaktors der IgG-Klasse, des Rheumafaktors der IgM-Klasse oder des Rheumafaktors der IgA-Klasse in der biologischen Probe.
  • Der für das Element der vorliegenden Erfindung zum quantitativen Bestimmen eines Rheumafaktors verwendete feste Träger ist ein aus Polyalkylmethacrylat, vorzugsweise Polvmethylmethacrylat, geformtes Produkt, z.B. eine Mikrotiterplatte, eine Kugel oder ein Röhrchen. Die Verwendung dieses Polyalkylmethacrylatträgers reduziert die nicht spezifische Adsorption im Vergleich zur Verwendung eines festen Trägers aus einem anderen Material, wie Polystyrol oder Polyamid, für den Assay und erlaubt daher eine genauere Bestimmung von Rheumafaktor mit hoher Empfindlichkeit.
  • Das Element der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen eines Rheumafaktors wird zum Beispiel wie folgt hergestellt: Zuerst wird aus Blut erzeugtes Albumin, wie Rinderserumalbumin (BSA) in einer geeigneten Pufferlösung gelöst und mit dem oben erwähnten festen Träger in Kontakt gebracht, um das aus Blut erzeugte Albumin zu adsorbieren und zu immobilisieren. Nach Entfernen des nicht adsorbierten Albumins wird eine Lösung von Anti-Albumin-IgG mit dem Träger in Kontakt gebracht, um das Anti-Albumin-IgG an das trägergekoppelte Albumin zu binden und einen Immunkomplex zu bilden. Nach Entfernen des ungebundenen Anti-Albumin-IgG wird eine Pufferlösung, die zum Beispiel Zucker enthält, mit dem Immunkomplex in Kontakt gebracht, um den nichtspezifischen Bindungsbereich auf der Oberfläche des Trägers zu blockieren. Nach Entfernen der obigen Pufferlösung wird der Träger gründlich getrocknet, wobei erforderlichenfalls ein Vakuumtrockner verwendet wird, wodurch man das Element der vorliegenden Erfindung zum quantitativen Bestimmen eines Rheumafaktors erhält. Ein Immunkomplex aus Albumin und Anti-Albumin-IgG des Kaninchens kann durch ein chemisches oder physikalisches Mittel auf dem festen Träger immobilisiert werden. Es ist wünschenswert, daß das so hergestellte Element zum quantitativen Bestimmen eines Rheumafaktors zusammen mit einem Trockenmittel, wie Silicagel, in einem mit Stickstoffgas gefüllten Behälter verschlossen und unter Kühlbedingungen gelagert wird.
  • Als Beispiel für das aus Blut erzeugte Albumin, das für das oben erwähnte Element verwendet wird, sei Rinderserumalbumin (BSA) erwähnt. Anti-Rinderserumalbumin-IgG-Antikörper des Kaninchens (α-BSA rab. IgG) ist das besonders geeignete Anti-Albumin-IgG. Die Verwendung dieser Komponenten ergibt ein Element zum Bestimmen eines Rheumafaktors mit viel höherer Reproduzierbarkeit im Vergleich mit der Verwendung von konventionellem Kaninchen-IgG oder denaturiertem Human-IgG, das frei von der Möglichkeit eines Aktivitätsverlusts ist.
  • Wenn das oben erwähnte Element zum Bestimmen eines Rheumafaktors verwendet wird, kann der Rheumafaktor wie folgt bestimmt werden. Zum Beispiel wird eine biologische Probe, wie Humanserum, mit dem wie oben hergestellten Element zum Bestimmen eines Rheumafaktors in Kontakt und gründlich zur Reaktion gebracht. Der Rheumafaktor in der biologischen Probe reagiert mit dem Albumin/Anti-Albumin- IgG-Immunkomplex auf dem festen Träger. Nach Beendigung der Reaktion werden die nicht umgesetzten Substanzen entfernt, und danach erfolgt eine Reaktion mit einem enzymmarkierten Antikörper, der der Immunglobulinklasse des zu bestimmenden Rheumafaktors entspricht (z.B. markiertes Anti-Human-IgG, wenn RF der IgG-Klasse bestimmt werden soll). Nach der Trennung des markierten Antikörpers, der auf dem festen Träger mit dem Rheumafaktor reagierte, von dem nicht umgesetzten markierten Antikörper wird die Menge des Enzyms in dem markierten, an Rheumafaktor gebundenen Antikörper oder die Menge des Enzyms in dem nicht gebundenen markierten Antikörper bestimmt. Die Menge des an das Element der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen eines Rheumafaktors gebundenen Markerenzyms ist proportional zu der Menge des in der biologischen Probe vorhandenen Rheumafaktors, während die Menge des nicht an das Element gebundenen Markerenzyms der Menge des Rheumafaktors in der biologischen Probe umgekehrt proportional ist. Zu den Beispielen für das beim oben erwähnten Verfahren zur Markierung des Antikörpers verwendete Enzym gehört Peroxidase. Die Messung des Markerenzyms wird im Einklang mit einem gewöhnlichen Verfahren erreicht. Peroxidase wird zum Beispiel anhand einer Farbreaktion unter Verwendung von Wasserstoffperoxid und o-Phenylendiamin-Dihydrochlorid gemessen. Der Rheumafaktor wird mit großer Präzision nach der Immunglobulinklasse quantifiziert, indem man die Menge des Enzyms in dem markierten Antikörper wie oben beschrieben bestimmt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlicher anhand der folgenden Arbeitsbeispiele und dem Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (A) Herstellung eines Elements zum Bestimmen eines Rheumafaktors: Auf eine Polymethylmethacrylat-Mikrotiterplatte wurde eine 1/15 M phosphatgepufferte Salzlösung (im folgenden als PBS abgekürzt, ph 7,2), die 0,2% BSA enthielt, mit 50 ul pro Vertiefung verteilt. Nachdem die Mikrotiterplatte drei Tage bei 4ºC stehengelassen wurde, um BSA zu adsorbieren, wurde jede Vertiefung zweimal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen, um die nicht adsorbierten Substanzen zu entfernen. Auf jede Vertiefung der Mikrotiterplatte verteilte man 50 ul einer Lösung, die durch Verdünnen von 6,0 mg/ml α-BSA rab. IgG (erzeugt von Cappel Co.) mit 1/15 M PBS (pH 7,2) auf das 400-fache erhalten wurde. Man ließ die Mikrotiterplatte über Nacht bei 4ºC stehen, um durch Reaktion zwischen an der Innenwand der Mikrotiterplatte immobilisiertem BSA und α-BSA rab. IgG einen Immunkomplex zu bilden. Nach Beendigung der Reaktion wurde jede Vertiefung zweimal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen. Auf jede Vertiefung verteilte man 100 ul 1/15 M PBS (pH 7,2), die 5% Sucrose enthielt; dann wurde die Mikrotiterplatte zum Blockieren 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Schließlich wurde jede Vertiefung einmal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen; die Mikrotiterplatte wurde mit Hilfe eines Vakuumtrockners gründlich getrocknet; dann wurde die Mikrotiterplatte zusammen mit Silicagel in einen aluminiumbeschichteten Beutel gegeben, der dann nach Ersetzen der Luft durch Stickstoffgas verschlossen wurde. Diese Mikrotiterplatte in dem verschlossenen Beutel wurde vor der Verwendung bei 4ºC gelagert.
  • (B) Bestimmung von Rheumafaktor: Auf jede Vertiefung der oben in (A) erhaltenen Mikrotiterplatte verteilte man 50 ul Serum, das mit 0,05 M PBS (pH 7,2), das 0,5% BSA enthielt, auf das 101-fache verdünnt worden war; diese Mikrotiterplatte wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen, um die Reaktion durchzuführen. Nach Beendigung der Reaktion wurde diese Mikrotiterplatte fünfmal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen, um die nicht umgesetzten Substanzen zu entfernen. Dann wurde ein mit Peroxidase markierter Antikörper, der auf eine geeignete Konzentration verdünnt worden war und der der Immunglobulinklasse des zu bestimmenden Rheumafaktors entsprach (z.B. mit Peroxidase markiertes Anti-Human-IgG, wenn RF der IgG-Klasse gemessen werden soll) mit 50 ul pro Vertiefung auf die Mikrotiterplatte verteilt. Diese Mikrotiterplatte wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen, um die Reaktion durchzuführen. Nach Beendigung der Reaktion wurde diese Mikrotiterplatte wiederum fünfmal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen, um die nicht umgesetzten Substanzen zu entfernen. Auf jede Vertiefung verteilte man 50 ul einer Lösung von o-Phenylendiamin-Dihydrochlorid (3 mg/ml), die 0,02% Wasserstoffperoxid enthielt. Nach 30 Minuten Reaktion bei Raumtemperatur wurde in jede Vertiefung 100 ul 1 N H&sub2;SO&sub4; gegeben, um die Enzymreaktion zu beenden. Das Reaktionsgemisch wurde mit Hilfe eines Spektrometers für Mikrotiterplatten (Microplate EL 310, erzeugt von Biotech Co.) bei einer Wellenlänge von 490 nm getestet.
  • (C) Lagerstabilitätstest: Die in (A) oben erhaltene Mikrotiterplatte wurde bei einer kontrollierten Temperatur von 9ºC ± 1ºC gelagert und alle drei Monate getestet. Die verwendeten Proben waren zwei Serumproben, die einen positiven Test auf Rheumafaktor ergaben (Standards 1 und 2), eine Serumprobe, die einen negativen Test auf Rheumafaktor ergab (NHS), sowie eine Probe, die kein Serum enthielt (Blindprobe). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1(a) zusammengefaßt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieselbe Polymethylmethacrylat-Mikrotiterplatte wie in Beispiel 1 wurde als fester Träger verwendet. Auf jede Vertiefung dieser Mikrotiterplatte verteilte man 100 ul einer Lösung (20 ug/ml) von Kaninchen-IgG (erzeugt von Miles Co.), das durch 30 Minuten Erwärmen auf 56ºC denaturiert worden war, in 0,01 M PBS (pH 7,2). Diese Mikrotiterplatte wurde über Nacht bei 4ºC stehen gelassen. Dann wurde jede Vertiefung zweimal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen. Auf jede Vertiefung verteilte man 200 ul 0,01 M PBS (pH 7,2), die 1% BSA und 5% Sucrose enthielt. Die Mikrotiterplatte wurde zum Blockieren 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Schließlich wurde die Mikrotiterplatte einmal mit 0,01 M PBS (pH 7,2) gewaschen, woraufhin sie in derselben Weise wie in Beispiel 1 getrocknet und gelagert wurde.
  • Die wie oben hergestellte Mikrotiterplatte wurde demselben Lagerstabilitätstest wie in Beispiel 1 unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1(b) gezeigt. Tabelle 1(a) RF nach Immunglobulinklasse Lagerzeit Probe Start Monate Standard Blindprobe Tabelle 1(b) RF nach Immunglobulinklasse Lagerzeit Probe Start Monate Standard Blindprobe
  • Wie aus den Tabellen 1(a) und (b) hervorgeht, gewährleistet die Verwendung eines Elements der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen eines Rheumaffaktors, insbesondere ein Element, das einen BSA/(α-BSArab.IgG)-Immunkomplex umfaßt, eine merkliche Verbesserung der Lagerstabilität im Vergleich zur Verwendung von Kaninchen-IgG. Es ist auch offensichtlich, daß die Lagerstabilität sich besonders merklich bei den quantitativen Assaysystemen für Rheumafaktor der IgM-Klasse und Rheumafaktor der IgA-Klasse von Vergleichsbeispiel 1 verbessert hat.
  • Beispiel 2
  • Der Einfluß des Typs des festen Trägermaterials auf die Assayempfindlichkeit wurde unter Verwendung zweier Arten von Mikrotiterplatten untersucht, die aus verschiedenen Materialien bestanden, das heißt, einer Polymethylmethacrylat-Mikrotiterplatte und einer Polystyrol-Mikrotiterplatte. Unter Verwendung dieser beiden Arten von Mikrotiterplatten wurden Rheumafaktor-Assayplatten in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und dann verwendet, um Rheumafaktor der IgG-Klasse in Proben von Humanserum, das einen positiven Test auf Rheumafaktor ergab, sowie in solchen von Humanserum, das einen negativen Test auf Rheumafaktor ergab (normales Humanserum), nach demselben quantitativen Assayverfahren zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Polymethylmethacrylatplatte Polystyrolplatte RF-positives Serum RF-negatives Serum
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, überschreitet der OD-Wert des Serums, das einen positiven Test auf Rheumafaktor ergibt, bei dem Polymethylmethacrylat-Element der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen eines Rheumafaktors den des Serums, das einen negativen Test auf Rheumafaktor ergibt, ausreichend. Während bei dem zum Vergleich verwendeten Polystyrolelement zum Bestimmen eines Rheumafaktors der OD-Wert des Serums, das einen positiven Test auf Rheumafaktor ergibt, niedriger ist als der des Serums, das einen negativen Test auf Rheumafaktor ergibt; man kann nicht sagen, daß dieses Polystyrolelement eine ausreichende Empfindlichkeit für die quantitative Bestimmung von Rheumafaktor in HUmanserum habe. Dieser Befund zeigt klar, daß Polymethylmethacrylat, das im Element der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen eines Rheumafaktors verwendet wird, aufgrund reduzierter nichtspezifischer Adsorption anderen Materialien, wie Polystyrol, in bezug auf die Assayempfindlichkeit überlegen ist.
  • Auswirkung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Element zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors bereit, das die Bestimmung von Rheumafaktor nach Immunglobulinklassen mit hoher Reproduzierbarkeit und hoher Präzision erlaubt. Die Verwendung dieses Elements erlaubt einen hochempfindlichen Assay auf Rheumafaktor nach Immunglobulinklassen auf der Basis eines Enzymimmunassays. Das Element der vorliegenden Erfindung zeigt auch nach längerer Lagerung eine sehr gute Stabilität.

Claims (2)

1. Element zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors in einer biologischen Probe, gekennzeichnet durch einen festen Polyalkylmethacrylatträger, der auf seiner Oberfläche aus Blut erzeugtes Albumin trägt, wobei das Albumin an den festen Träger gebunden ist und Anti-Albumin-IgG vom Kaninchen immunologisch an das Albumin gebunden ist.
2. Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Rheumafaktors der IgG-Klasse, eines Rheumafaktors der IgM-Klasse oder eines Rheumafaktors der IgA-Klasse in einer biologischen Probe, gekennzeichnet durch das Umsetzen einer unbekannten Menge des Rheumafaktors in der biologischen Probe mit einem Element gemäß Anspruch 1, Umsetzen des an das Element gebundenen Rheumafaktors mit enzymmarkiertem Anti-Human-lgG, enzymmarkiertem Anti-Human-IgM oder enzymmarkiertem Anti- Human-IgA, Bestimmen der Menge des Markerenzyms, das an das Element gebunden oder nicht gebunden ist, und quantitatives Bestimmen des Rheumafaktors der IgG-Klasse, des Rheumafaktors der IgM-Klasse oder des Rheumafaktors der IgA-Klasse in der biologischen Probe.
DE68922796T 1988-01-12 1989-01-11 Element und verfahren zum nachweis des rheumatoidfaktors. Expired - Fee Related DE68922796T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63005546A JPH01180456A (ja) 1988-01-12 1988-01-12 リウマチ因子定量用素子および定量法
PCT/JP1989/000024 WO1989006800A1 (en) 1988-01-12 1989-01-11 Element for assaying rheumatoid factor and method of assaying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922796D1 DE68922796D1 (de) 1995-06-29
DE68922796T2 true DE68922796T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=11614189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922796T Expired - Fee Related DE68922796T2 (de) 1988-01-12 1989-01-11 Element und verfahren zum nachweis des rheumatoidfaktors.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5124250A (de)
EP (1) EP0353306B1 (de)
JP (1) JPH01180456A (de)
DE (1) DE68922796T2 (de)
WO (1) WO1989006800A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE225512T1 (de) * 1991-03-20 2002-10-15 Marconi Optical Components Ltd Abtrennungsverfahren
DE4202924A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung von rheumafaktoren und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0653065B1 (de) * 1992-08-03 2002-10-30 Marconi Optical Components Limited Trennverfahren
US5556759A (en) * 1993-08-02 1996-09-17 Beach; Peter G. Assay and method for determining newborn risk for sudden infant death syndrome
US6291574B1 (en) 1999-08-27 2001-09-18 General Electric Company Polyester molded articles
WO2007010995A1 (ja) * 2005-07-20 2007-01-25 Kyowa Medex Co., Ltd. 生体試料中のペプチドの安定化方法
WO2011127936A1 (en) * 2010-04-11 2011-10-20 Sherif Salah Abdul Aziz Novel treatment for autoimmune diseases
CN112557643B (zh) * 2019-09-26 2023-04-14 菲鹏生物股份有限公司 变性IgG和类风湿因子免疫抗原及制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020151A (en) * 1976-02-17 1977-04-26 International Diagnostic Technology, Inc. Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface
US4234563A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 American Hospital Supply Corporation Insolubilized deoxyribonucleic acid (DNA)
JPS56168159A (en) * 1980-05-29 1981-12-24 Sekisui Chem Co Ltd Method for measurement of antigen or antibody
DE3264269D1 (en) * 1981-07-17 1985-07-25 Toray Industries Method of assaying biologically active substances and labelling agents therefor
US4792527A (en) * 1981-07-17 1988-12-20 Toray Industries, Inc. Method of assaying biologically active substances and labelling agents therefor
JPH0636966A (ja) * 1992-05-26 1994-02-10 Kogyo Gijiyutsuin Kagaku Gijutsu Kenkyusho 薄膜コンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353306A4 (en) 1991-06-19
WO1989006800A1 (en) 1989-07-27
US5124250A (en) 1992-06-23
JPH01180456A (ja) 1989-07-18
DE68922796D1 (de) 1995-06-29
EP0353306B1 (de) 1995-05-24
EP0353306A1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019741B1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
DE69126248T2 (de) Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben
DE68922243T2 (de) Immuntest für HIV-1-Antigene unter Benutzung von F(AB')2-Fragmenten als Sonde.
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0944832B1 (de) ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS
DE3882705T2 (de) Immunoglobulin-bestimmungsverfahren.
DE2836046A1 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren
EP0292810B1 (de) Einschritt-Immuntest zur Bestimmung von antigen-spezifischen Antikörpern aus einer der Immunglobulin-Klassen A, M, D oder E und dazu geeignetes Mittel
DE19649390A1 (de) Antigenspezifischer IgG-Nachweis
EP0291086B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers in menschlichen Körperflüssigkeiten
EP0058780A1 (de) Antigen/Antikörper-Bestimmungsmethode
DE68922796T2 (de) Element und verfahren zum nachweis des rheumatoidfaktors.
CH649306A5 (de) Traegergebundenes immunglobulin-spaltprodukt und seine verwendung fuer immunologische analysenverfahren.
EP0483512B1 (de) Immunologisches Präzipitationsverfahren zur Bestimmung eines bindefähigen Analyten sowie Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0379216B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von immunologisch nachweisbaren Substanzen
EP0366092B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
DE4218257A1 (de) Verfahren zur immunchemischen Bestimmung eines Analyten
DE3874741T2 (de) Immunassay-verfahren.
EP0322813A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch aktiven Substanz
EP0554657B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes
EP0345732A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpertiters
DE69426383T2 (de) Verfahren zur Bestimmung vom rheumatoiden Faktor und Kit dazu
EP0554656B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Rheumafaktoren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19521388C2 (de) Technik zur Bestimmung einer spezifisch-bindefähigen Substanz
DE69026106T2 (de) Verfahren, das gemischte immunoglobuline verwendet, zum nachweis von rheumatischen faktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee