DE68922244T2 - Verfahren zur Durchführung einer Plasmareaktion bei Atmosphärendruck. - Google Patents
Verfahren zur Durchführung einer Plasmareaktion bei Atmosphärendruck.Info
- Publication number
- DE68922244T2 DE68922244T2 DE68922244T DE68922244T DE68922244T2 DE 68922244 T2 DE68922244 T2 DE 68922244T2 DE 68922244 T DE68922244 T DE 68922244T DE 68922244 T DE68922244 T DE 68922244T DE 68922244 T2 DE68922244 T2 DE 68922244T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- gas
- plasma
- film
- atmospheric pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45563—Gas nozzles
- C23C16/4558—Perforated rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/34—Nitrides
- C23C16/345—Silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/505—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
- C23C16/509—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
- C23C16/5096—Flat-bed apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32018—Glow discharge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung von Plasmareaktionen bei Atmosphärendruck. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausbildung eines dünnen Filmes und/oder zur Umwandlung (chemische Umwandlung) der Oberfläche mittels eines hochstabilen Glimmentladungs-Plasmas bei Atmosphärendruck.
- Verfahren zur Ausbildung eines Filmes und zur Umwandlung einer Oberfläche auf der Basis von Niederdruck- Glimmentladungsplasma sind allgemein bekannt und werden auf verschiedenen Gebieten industriell angewendet. Eines der Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung eines Niederdruck-Glimmentladungsplasmas ist ein solches, das als organisches Plasma-Reaktionsverfahren zur Ausbildung eines dünnen Filmes und/oder zur Umwandlung der Oberfläche durch Überführung einer gasförmigen organischen Verbindung in ein Plasma bekannt ist.
- Es ist z.B. ein Verfahren zur Plasma-Anregung eines Kohlenwasserstoffgases in einem Vakuumbehälter und Ausbilden eines Films aus amorphem Kohlenstoff durch Abscheiden auf einem Silicium-Substrat oder einem Glas-Substrat bekannt, und ein Verfahren zur Ausbildung eines polymeren Films aus einem Plasma aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoff, wie z.B. Ethylen.
- Diese bekannten Oberflächenbehandlungsmethoden, die auf einem Niederdruck-Glimmentladungsplasma basieren, erfordern jedoch alle eine Vorrichtung und Einrichtungen zur Ausbildung von Niederdruck-Bedingungen, weil die Reaktion immer unter einem Vakuum von ca. 1.33 x 10&supmin;³ bis 1.33 x 10&supmin;¹ Pa (1 x 10&supmin;&sup5; bis 1 x 10&supmin;³ Torr) stattfindet, was zu komplizierten Verfahrens- und Wartungsmaßnahmen und hohen Herstellungskosten führt. Ein Niederdruck-Verfahren hat außerdem den Nachteil, daß es schwierig ist, großflächige Substrate zu behandeln.
- Von Donohoe and Wydeven, Proc. 4th Int. Sympos. on Plasma Chemistry, 1979, 2:765-771, wird ein bei Atmosphärendruck arbeitendes System beschrieben, das sich aber auf ein Stoßentladungsplasma-Polymerisationsverfahren bezieht.
- Um die mit den bekannten Verfahren verbundenen Nachteile zu vermeiden, wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, und es wurde ein neues Verfahren zur Ausbildung und Umwandlung eines Filmes auf der Basis eines Glimmentladungsplasmas bei Atmosphärendruck gefunden, wodurch es möglich ist, die Kosten für die Vorrichtungen und Einrichtungen zu verringern und die Ausbildung eines Filmes auf Substraten mit großer Oberfläche zu erleichtern. Der Hintergrund für diese Entwicklung umfaßte viele Jahre lang durchgeführte Untersuchungen über die ozonbildende stille Entladung und Analyse des Reaktionsmechanismus im Hinblick auf die Plasmafilmbildung.
- Erfindungsgemäß ist es außerdem möglich, eine Lösung für ein bei Glimmentladungsplasma-Reaktionen bei Atmosphärendruck auftretendes Problem bereitzustellen, nämlich die Ausbildung einer Bogenentladung, wenn das Substrat ein leitfähiges Metall oder eine Legierung ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere ein verbessertes Verfahren auf der Basis eines Glimmentladungsplasmas bei Atmosphärendruck bereit, mit dem sogar mit einem Substrat aus Metall oder einer Legierung ein hochstabiles Plasma eines hochreaktiven Reagensgases bei Atmosphärendruck verfügbar ist.
- Die Fig. 1 ist eine perspektivische Schnittansicht, die eine Vorrichtung zur Filmbildung zeigt, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, und die eine obere Elektrode aufweist, die eine Vielzahl feiner Drähte umfaßt;
- die Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die eine typische Reaktionsvorrichtung zeigt, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist, und in der ein festes Dielektrikum für jede der sich gegenüberliegenden oberen und unteren Elektroden vorgesehen ist;
- die Fig. 3 und 4 sind Unteransichten, die eine typische untere Oberfläche der oberen Elektrode der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung zeigen;
- die Fig. 5 ist eine teilweise Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der oberen Elektrode der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung darstellt;
- die Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem transversalen Abstand des Substrates und der Dicke eines dünnen, auf dem Substrat abgeschiedenen Filmes zeigt, wenn ein festes Dielektrikum an jeder der oberen und unteren Elektroden angeordnet ist;
- die Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform einer Reaktionsvorrichtung, die verwendet werden kann, veranschaulicht, in der ein festes Dielektrikum an jeder der gegenüberliegenden oberen und unteren Elektroden angeordnet ist;
- die Fig. 8 und 9 sind Diagramme, die ein IR- Absorptionsspektrum bzw. ein XPS-Tiefenprofil bei der Ausbildung eines SiNx-Filmes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigen; und
- die Fig. 10 und 11 sind Schnittansichten, die eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung zeigen, in der an der oberen Elektrode ein festes Dielektrikum vorgesehen ist.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Substrates mit einem reaktiven Plasma bereitgestellt, nachdem man ein einem Inertgas beigemischtes reagierendes Gas in einem Reaktionsgefäß anregt, das ein Paar sich gegenüberliegender Elektroden aufweist, um ein bei Atmosphärendruck stabiles Glimmentladungsplasma (Glühentladungsplasma) zu erzeugen, wobei das Plasma kein Stoßentladungsplasma (pulsierendes Entladungsplasma) ist und wobei die Konzentration des Inertgases, bezogen auf das reagierende Gas, größer als 65% ist, und bei dem man das Plasma mit der Oberfläche des Substrates in Kontakt treten läßt, wodurch auf der Oberfläche des Substrats ein gleichmäßig polymerisierter Film ausgebildet oder umgewandelt wird.
- In der filmbildenden Ausführungsform des Verfahrens stellt die obere Elektrode vorzugsweise eine filmbildende Vorrichtung bereit, die sich für dieses Verfahren eignet. Die filmbildende Vorrichtung weist vorzugsweise eine obere Elektrode aus einer Vielzahl feiner vertikaler Drähte, ein festes Dielektrikum auf der oberen Oberfläche einer unteren Elektrode, auf die das Substrat gegeben wird, und ein mit Löchern versehenes Rohr, das über die Oberfläche des Substrates und seine Nachbarschaft gleichmäßig ein Gas verteilt, auf. Dies ist in Fig. 1 dargestellt.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Reaktionsgefäß, das aus einer glockenförmigen Kammer (1), z.B. aus Pyrex-Glas, besteht, und mit einer oberen Elektrode (2) und einer unteren Elektrode (3) versehen ist, an die eine hohe Spannungsdifferenz angelegt wird. Die obere Elektrode (2) besteht aus einer Vielzahl feiner, vertikal angeordneter Drähte. Auf der oberen Oberfläche der unteren Elektrode (3) ist ein festes Dielektrikum (4) oder ein Material, wie z.B. Glas, Keramik oder Kunststoff, vorgesehen. Auf diesem festen Dielektrikum (4) wird ein Substrat (5), z.B. eine flache Platte oder dergleichen, angebracht.
- Durch den Einlaß (6) wird ein Gemisch eines inerten Gases, wie z.B. He, Ne, Ar oder N&sub2;, und ein Monomeren-Gas, das ein Ausgangsmaterial zur Bildung eines dünnen Filmes ist, in ein mit Löchern versehenes Rohr (8), das mehrere Öffnungen (7) aufweist, eingeführt, wodurch das Gasgemisch gleichmäßig aus den Öffnungen (7) auf das Substrat (5) verteilt wird. Unumgesetztes Gas, Inertgas usw. werden durch den Gasauslaß aus dem Reaktionsgefäß abgeführt.
- In der unteren Elektrode (3) sind ein Temperaturfühler (9) und eine Heizeinrichtung (10) vorgesehen. Eine Kühleinrichtung kann ebenfalls angebracht sein.
- In der erfindungsgemäßen filmbildenden Vorrichtung, wie sie durch die obige Fig. 1 dargestellt werden kann, wird die Reaktionszone in dem glockenförmigen Gefäß (1) im wesentlichen bei Atmosphärendruck gehalten. Im Gegensatz zu einer bekannten Niederdruck-Glimmentladungsplasma- Filmbildungsvorrichtung ist deshalb keine Vakuumeinrichtung oder ähnliche Ausrüstung erforderlich.
- Inertgase, wie sie in der Reaktion verwendet werden, wie z.B. He, Ne, Ar oder N&sub2;, können als solche oder in Mischung verwendet werden. Um eine Bogenentladung zu verhindern, ist es jedoch wünschenswert, He zu verwenden, das das niedrigste Ionisationspotential besitzt, um mit der Glimmentladung zu beginnen. Unter Verwendung eines geeigneten, mit dem Inertgas gemischten Monomer-Gases als Ausgangsmaterial zur Ausbildung des Filmes ist es möglich, einen gewünschten polymeren Plasma-Film auszubilden. Das reagierende Gas kann ausgewählt sein aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Methan, Ethan usw., ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Ethylen, Propylen usw., Kohlenwasserstoffen, die Halogen oder andere funktionelle Substituenten aufweisen, Halbmetallen, wie z.B. Si, Ga usw., oder gasförmigen Metallverbindungen.
- Abhängig von dem verwendeten Gas können Halogene, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff oder Ammoniak zugemischt sein, um die Reaktion zu beschleunigen, oder als Reaktionskomponente zur Ausbildung eines SiNx-Films. Das Verhältnis des Inertgases zum reagierenden Gas ist nicht besonders kritisch, aber zweckmäßigerweise ist die Gaskonzentration größer als 90%. Es kann auch eine Mischung verschiedener Arten von Gasen verwendet werden.
- Erwünscht ist es, ein Plasma der Gasmischung in einem Zustand zu erzeugen, in welchem das Gas gleichmäßig verteilt und in einer nahe am Substrat befindlichen Plasmazone dem Substrat zugeführt wird. Um dies zu erreichen, kann das in Fig. 1 gezeigte, mit Löchern versehene Rohr (8) oder eine andere geeignete Einrichtung verwendet werden. Ihre Form und Struktur kann abhängig von der Größe der Vorrichtung und der Elektroden gewählt werden. Ein Einströmen äußerer Gase (Sauerstoff, Stickstoff usw.) muß im allgemeinen vermieden werden.
- Das Plasma wird durch Anlegen einer hohen Spannung zwischen den Elektroden gebildet. Die Spannung kann gemäß der Hitzebeständigkeit, Bildungsgeschwindigkeit oder ähnlichen Kriterien des auszubildenden Filmes festgelegt werden. Die Filmbildungsgeschwindigkeit kann durch Einstellen der Frequenz und Spannung gesteuert werden. Z.B. ist es, wie in Fig. 1 gezeigt, möglich, die Filmdicke gleichmäßig auszugestalten, Differenzen in der Dicke zwischen dem zentralen Teil und dem peripheren Teil des Substrats (5) zu minimieren und es zu ermöglichen, daß eine stabile Glimmentladung ausgebildet wird, indem man für die obere Elektrode (2) vertikale feine Drähte verwendet und ein festes Dielektrikum (4) an der unteren Elektrode (3) vorsieht. Im Falle der Fig. 1 wird ein Film sogar noch effektiver ausgebildet, wenn die obere Elektrode (1) rotiert.
- Unter Atmosphärendruck wird eine Glimmentladung normalerweise nicht leicht erzeugt; eine hochstabile Glimmentladung und Plasmabildung sind jedoch möglich, wenn man ein inertes Gas, eine Elektrode, die aus mehreren feinen Drähten besteht, und ein festes Dielektrikum verwendet. Für das Substrat (5) kann z.B. ein geeignetes Material aus Keramik, Glas, Kunststoff oder dergleichen verwendet werden.
- Erfindungsgemäß werden außerdem ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitgestellt, die, sogar wenn ein leitfähiges Material, wie z.B. ein Metall oder eine Legierung, als Substrat verwendet wird, eine stabile Glimmentladungsplasma-Reaktion bei Atmosphärendruck ohne Ausbildung einer Bogenentladung erzeugen können.
- Erfindungsgemäß wird außerdem ein Plasmareaktionsverfahren bei Atmosphärendruck bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche des Substrates mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma aus einem Monomeren-Gas behandelt, das in ein Reaktionsgefäß eingeleitet wird, das eine einzelne, mit einem Dielektrikum beschichtete Elektrode aufweist, wobei die Oberfläche der oberen Elektrode mit einem festen Dielektrikum beschichtet ist, oder ein Paar mit einem Dielektrikum beschichtete Elektroden, wobei die Oberfläche jeder der oberen bzw. unteren Elektroden mit einem festen Dielektrikum beschichtet ist.
- Als weiteres bevorzugtes Merkmal wird ein mit Löchern versehenes Rohr dem Substrat benachbart bereitgestellt, damit das Reaktionsgas gleichmäßig abgegeben wird. Diese Vorrichtung wird in Fig. 2 dargestellt.
- Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Reaktionsvorrichtung, in der ein festes Dielektrikum an jeder der oberen und unteren Elektroden vorgesehen ist. Dieses Beispiel zeigt in dem Reaktionsgefäß, das aus einer glockenförmigen Kammer (11) aus Pyrex-Glas besteht, eine obere Elektrode (12) und eine untere Elektrode (13), an die eine hohe Spannung angelegt wird.
- An der Oberfläche der oberen Elektrode (12) und unteren Elektrode (13) sind hitzebeständige, feste Dielektrika (14a) und (14b) aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Glimmer vorgesehen. An dem an der oberen Oberfläche der unteren Elektrode (13) vorgesehenen festen Dielektrikum (14b) ist ein Substrat (15), wie z.B. eine Platte, angebracht. Das aus einer Mischung aus Edelgas, wie z.B. He, Ne, Ar usw. und einem reagierenden Gas bestehende Reaktionsgas wird über einen Reaktionsgaseinlaß (16) in ein mit Löchern versehenes Rohr (18), das viele Öffnungen (17) aufweist, eingeführt, wodurch das Reaktionsgas sich aus den Öffnungen (17) gleichmäßig auf dem Substrat (15) verteilt. Unumgesetztes Gas, Edelgas usw. werden aus dem Auslaß (19) des Reaktionsgefäßes ausgeführt.
- In der unteren Elektrode (13) sind ein Temperaturfühler (20) und eine Heizeinrichtung (2l) vorgesehen. Es ist auch möglich, eine Kühleinrichtung vorzusehen.
- In diesem Beispiel wird die Reaktionszone in der glockenförmigen Kammer (11) bei Atmosphärendruck gehalten.
- Bei Atmosphärendruck wird eine Glimmentladung im allgemeinen nicht leicht erzeugt, und wenn das Substrat (15) ein Metall oder eine Legierung ist, besteht die Tendenz des Auftretens einer Bogenentladung, wenn eine hohe Spannung angelegt wird, was die Oberflächenbehandlung des Substrates (15) schwierig macht. In dieser Ausführungsform wird jedoch auch dann, wenn das Substrat (15) ein Metall, eine Legierung oder ein leitfähiges Material, wie z.B. Silicium, ist, eine stabile Glimmentladung bei Atmosphärendruck erleichtert, indem man die festen Dielektrika (14a) und (14b) an der Oberfläche der oberen Elektrode (12) bzw. der unteren Elektrode (13), wie in Fig. 2 dargestellt, vorsieht. Natürlich kann, wenn das Substrat (15) aus Keramik, Glas, Kunststoff oder dergleichen besteht, eine hochstabile Glimmentladung noch leichter erhalten werden.
- Als reagierendes Gas kann ein beliebiges Material verwendet werden, das ausgewählt ist aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Methan, Ethan, Ethylen, Propylen usw., oder Kohlenwasserstoffen mit Substituenten, z.B. halogenierten Kohlenwaserstoffen, wie z.B. CF&sub4;, C&sub2;F&sub6;, CHF&sub3; oder SF&sub6;, oder mit anderen funktionellen Substituenten, oder gasförmigen Verbindungen von Halbmetallen wie z.B. Si und Ga, oder gasförmigen Metallverbindungen. Darüber hinaus können Sauerstoff, Halogene, Wasserstoff, Stickstoff oder Ammoniak zugesetzt werden.
- Das Verhältnis von Edelgas zu reagierendem Gas ist nicht besonders kritisch. Die bevorzugte Edelgaskonzentration ist jedoch größer als 65%, und insbesondere größer als 90%. Als einzuführendes reagierendes Gas können verschiedene Arten von Gasen verwendet werden.
- Abhängig von der Art und den Reaktionsbedingungen des verwendeten reagierenden Gases können polymere Plasmafilme, durch Plasma umgewandelte Oberflächenfilme und plasmageätzte Filme erhalten werden.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, ist es wirkungsvoll, mehrere Vertiefungen (22) an der unteren Oberfläche der oberen Elektrode (12) auszubilden. Diese Vertiefungen (22) wirken, indem sie die Glimmentladung (die dazu neigt, sich an den Randzonen und in der Nachbarschaft der oberen Elektrode (12) zu konzentrieren) verteilen und bewirken, daß sich die Entladung gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der oberen Elektrode (12) verteilt. Durch diese Vertiefungen (22) wird eine lokalisierte Konzentration der Glimmentladung verhindert. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Filmdicke ausgebildet oder eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung an der Oberfläche des Substrats (15) erreicht. Die Tiefe dieser Vertiefungen (22) kann 1 bis 2 mm betragen. Darüber hinaus kann die Form dieser Vertiefungen (22) abhängig von der Form und den Eigenschaften des Substrates (15) gewählt werden. Die Vertiefungen (22) können z.B. mehrere Löcher (23) darstellen, wie dies in Fig. 3 gezeigt wird, oder mehrere konzentrische kreisförmige Rinnen (24), wie dies in Fig. 4 gezeigt wird.
- Die Form einer oberen Elektrode (12) kann, wie in Fig. 5 dargestellt, verändert werden. Durch diese Veränderung ist es möglich, die Gleichmäßigkeit der Oberflächenbehandlung zu erhöhen.
- Bei Atmosphärendruck war es schwierig, eine Glimmentladung zu erzeugen. Unter Verwendung eines Edelgases, der Bereitstellung eines festen Dielektrikums an jeder der Elektroden und der Ausbildung mehrerer Vertiefungen an der unteren Oberfläche der oberen Elektrode ist es jedoch möglich, eine hochstabile Glimmentladung und Plasmabildung zu erhalten. Als Substrat (15), wie es in Fig. 2 dargestellt wird, kann ein geeignetes Material aus Metall, Legierungen, Keramik, Glas, Kunststoff oder dergleichen verwendet werden.
- Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel der Reaktionsvorrichtung mit einer von Fig. 2 verschiedenen Struktur. Die obere Elektrode (12) rotiert, und reagierendes Gas wird durch die Gasdüse (25) in die Reaktionszone eingeführt.
- Die Fig. 10 zeigt ein Beispiel, in dem das feste Dielektrikum nur an der oberen Elektrode vorgesehen ist. Anders ausgedrückt, wird an der Oberfläche der oberen Elektrode (12) ein hitzebeständiges festes Dielektrikum, wie z.B. Glas, Keramik, Kunststoff oder Glimmer, vorgesehen. Das Substrat (15), wie z.B. ein plattenförmiger Körper, wird auf die obere Oberfläche der unteren Elektrode (13) aufgebracht.
- Um unter Atmosphärendruck ein stabileres Plasma zu erhalten, ist es wirkungsvoll, an der unteren Oberfläche der oberen Elektrode (12), wie in Fig. 11 gezeigt, mehrere Vertiefungen auszubilden.
- Die Vertiefungen (22) dienen dazu, die Glimmentladung, die dazu neigt, sich in der Ausführungsform der Fig. 2 an den Rändern und in der Nachbarschaft der oberen Elektrode (12) zu konzentrieren, gleichmäßig zu verteilen, und bewirken, daß sich die Glimmentladung über alle Teile der Oberfläche der oberen Elektrode (12) verteilt. Durch diese Vertiefungen (22) ist es möglich, eine Lokalisierung der Konzentration der Glimmentladung zu verhindern und gleichmäßig verteilte stabile Glimmentladungen zu erzeugen, wodurch eine gleichmäßige Filmdicke auf dem Substrat (15) ausgebildet wird, oder eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung zu erreichen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen näher beschrieben, die aber nur zur Veranschaulichung dienen.
- Unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung (Elektrodendurchmesser: 30 mm, Abstand zwischen den Elektroden: 10 mm) wurde ein Polyethylenfilm aus Ethylenmonomer unter den folgenden Bedingungen ausgebildet:
- He : 4500 SCCM
- Ethylen: 3.6 SCCM
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 1.05 kV, 3 mA
- Deckglas
- Auf der Substratoberfläche wurde ein Polyethylenfilm mit einer Filmbildungsgeschwindigkeit von 12500 Å/2 Std. (1.25 um/2 Std., d.h. 0.625 um/Std.) erhalten. Der Film war transparent und besaß eine zufriedenstellende Haftfestigkeit.
- Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 angegeben wurde ein Polyethylenfilm unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- He : 4500 SCCM
- Ethylen: 6.0 SCCM
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 1.25 kV, 6 mA
- Deckglas
- Es wurde ein Polyethylenfilm mit einer Filmbildungsgeschwindigkeit von 2100 Å/2 Std. (0.21 um/2 Std., d.h. 0.105 um/Std.) erhalten. Der Film war transparent und besaß eine zufriedenstellende Haftfestigkeit.
- Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben wurde ein Polyethylenfilm unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- He : 4500 SCCM
- Ethylen: 2.5 SCCM
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 1.01 kV, 2.2 mA
- Deckglas
- Mit einer Filmbildungsgeschwindigkeit von 16800 Å/5.5 Std. (1.68 um/5.5 Std., d.h. 0.305 um/Std.) wurde ein Polyethylenfilm erhalten. Der Film war transparent und besaß eine zufriedenstellende Haftfestigkeit.
- Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben wurde ein Polyethylenfilm unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- He : 4500 SCCM
- Ethylen: 3.6 SCCM
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 1.1 kV, 3 mA
- 0.2 mm dickes Quarzglas
- Mit einer Filmbildungsgeschwindigkeit von 9000 Å/2 Std. (0.9 um/2 Std., d.h. 0.45 um/Std.) wurde ein Polyethylenfilm erhalten. Der Film war transparent und besaß eine zufriedenstellende Haftfestigkeit.
- In der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wurde unter Verwendung hitzebeständiger, Kapton-beschichteter Elektroden mit einem Durchmesser von 30 mm und einem Abstand zwischen den Elektroden von 10 mm (ohne Vertiefungen (22)) aus Ethylenmonomer ein Polyethylenfilm unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- Ethylen/He = 95/5
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 1.05 kV, 3 mA
- Aluminiumsubstrat
- Auf diese Weise wurde auf der Oberfläche des Aluminiumsubstrats ein Polyethylenfilm mit einer Filmbildungsgeschwindigkeit von 11417 Å/2 Std. (1.1417 um/2 Std., d.h. 0.5709 um/Std.) ausgebildet. Der Film war transparent und besaß eine hervorragende Haftfestigkeit und eine gleichmäßige Filmdicke.
- In diesem Beispiel fand eine hochstabile Glimmentladung ohne Auftreten einer Bogenentladung statt, wodurch ein Plasma mit hoher Aktivität und hoher Stabilität erhalten wurde.
- Auf gleiche Weise wie im Beispiel 5 beschrieben wurde ein Polyethylenterephthalatfilm unter den folgenden Bedingungen behandelt, um seine Oberfläche hydrophob zu machen. Es wurde die Ausbildung eines umgewandelten Fluorkohlenstoff-Filmes festgestellt.
- CF&sub4;/He = 91.6/8.4
- CF&sub4; : 0.16 ml/s (10 ml/min.)
- He : 3.61 ml/s (216.7 ml/min.)
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 3.46 bis 3.75 kV, 8 mA
- Das Verhältnis zwischen der Behandlungszeit und dem Kontaktwinkel ist in Tabelle 1 angegeben. Für Vergleichszwecke ist in der Tabelle 1 ebenfalls der Kontaktwinkel für einen unbehandelten Fall angegeben.
- Damit wurde bestätigt, daß die Oberfläche bei gleichmäßigem Behandlungsgrad hydrophob wurde. Tabelle 1 Behandlungszeit Kontaktwinkel unbehandelt
- Die gleiche Behandlung wie im Beispiel 6 beschrieben wurde bei einem leitfähigen Graphit (bereits gewrappt) als Substrat unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen durchgeführt.
- Die Messung des Kontaktwinkels in diesen Beispielen bestätigte einen hohen Grad an Hydrophobie. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 angegeben.
- In einer Vorrichtung mit Elektroden, bei denen kein festes Dielektrikum verwendet wurde, machte es die Ausbildung einer Bogenentladung unmöglich, die Plasmabehandlung durchzuführen. Tabelle 2 Bedingungen Beispiel Vergleich Reaktionsgas-Durchflußmenge Entladung (Atmospärendruck) Stromstärke Spannung Behandlungszeit Kontaktwinkel
- Unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Reaktionsvorrichtung, in einem Fall mit Vertiefungen (22) und in einem anderen Fall ohne Vertiefungen (22), wurde ein Plasma-polymerisierter Polyethylenfilm auf einem Siliciumsubstrat ausgebildet.
- C&sub2;H&sub4; : 0.06 ml/s (3.6 ml/min.)
- He : 74.92 ml/s (4495 ml/min.)
- 3000 Hz, 1.5 Std.
- Atmosphärendruck, Raumtemperatur
- Das Verhältnis zwischen dem transversalen Abstand des Siliciumsubstrates und der Dicke des Plasma-polymerisierten Polyethylenfilms ist in Fig. 6 angegeben.
- Aus der Fig. 6 ist es ersichtlich, daß ein Vergleich des Falls (a) unter Verwendung einer Reaktionsvorrichtung ohne Vertiefungen (22) mit dem Fall (b) unter Verwendung einer oberen Elektrode mit konzentrischen kreisförmigen Vertiefungen (24) (wie in Fig. 4 dargestellt) zeigt, daß im letzteren Fall eine gleichmäßigere Filmdickenverteilung erhalten werden kann, was darauf schließen läßt, daß das Plasma über die gesamte Oberfläche des Substrats stabilisiert ist.
- Unter Verwendung der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung wurde ein SiNx-Film unter den folgenden Reaktionsbedingungen hergestellt:
- He : 83.33 ml/s (5000 ml/min.)
- H&sub2; : 0.33 ml/s (20 ml/min.)
- N&sub2; : 0.33 ml/s (20 ml/min.)
- SiCl&sub4; : 4.5 mg/min.
- Druck : Atmosphärendruck
- RF : 13.65 MHz, 220 W
- Temperatur: 440 ºC
- Substrat : Si-Wafer
- Die Fig. 8 zeigt die Unterschiede im IR-Spektrum des so erhaltenen SiNx-Films zum Silicium-Substrat.
- Eine Si-N-Streckschwingung wird bei ca. 850 cm&supmin;¹ beobachtet, und eine Si-O-Streckschwingung bei 1020-1090 cm&supmin;¹.
- Die Fig. 9 zeigt das Ergebnis der XPS-Analyse in der Richtung der Tiefe des SiNx-Films, was bestätigt, daß Stickstoff in einer großen Menge enthalten ist. Der Film hat die Zusammensetzung SiNxOy, und sein Sauerstoffgehalt ist kontrollierbar.
- Unter Verwendung der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung und unter Verwendung hitzebeständiger Kapton-beschichteter Elektroden mit einem Durchmesser von 30 mm und einem Elektrodenabstand von 10 mm wurde ein Polyethylenfilm aus Ethylen-Monomer unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- C&sub2;H&sub4; : 3.0 SCCM
- He : 4500 SCCM
- Atmosphärendruck, Raumtemperatur,
- 3000 Hz, 1.0 kV,
- 1 bis 5 mA (allmählich erhöht)
- Siliciumsubstrat
- Auf dem Siliciumsubstrat wurde ein Polyethylenfilm mit einer Filmbildungsgeschwindigkeit von 10000 bis 20000 Å/Std. (d.h. 1.0 bis 2.0 um/Std.) ausgebildet. Der Film war transparent und zeigte eine zufriedenstellende Haftfestigkeit und eine gleichmäßige Filmdicke.
- In diesem Beispiel trat eine hochstabile und gleichmäßig verteilte Glimmentladung ohne Bogenentladung auf, wodurch ein Plasma mit hoher Aktivität und hoher Stabilität erhalten wurde.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 12 beschrieben wurde ein Polyethylenterephthalat-Film unter den folgenden Bedingungen behandelt, um seine Oberfläche hydrophob zu machen:
- CF&sub4; : 25 SCCM
- He : 210 SCCM
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 3.5 kV,
- 2 bis 8 mA (allmählich erhöht)
- Der Kontaktwinkel wurde fünf Minuten nach dem Beginn der Behandlung gemessen. Das Ergebnis zeigte einen Kontaktwinkel von 98º. Ein nicht behandelter Film besaß einen Kontaktwinkel von 64º. Dies bestätigte, daß die Oberfläche hydrophob war. Die Behandlung war gleichmäßig.
- Ein leitfähiger Graphit (bereits gewrappt) als Substrat wurde der gleichen Behandlungsweise wie im Beispiel 13 beschrieben unterworfen.
- CF&sub4; : 96 SCCM
- He : 220 SCCM
- Atmosphärendruck,
- 3000 Hz, 2.8 kV,
- 3 bis 5 mA (allmählich erhöht)
- Der Kontaktwinkel wurde 15 Minuten nach dem Beginn der Behandlung gemessen. Das Ergebnis zeigte einen Kontaktwinkel von 131º. Ein nicht behandelter Film besaß einen Kontaktwinkel von 68º. Dies bestätigte, daß die Oberfläche hydrophob war. Die Behandlung war gleichmäßig. In diesem Beispiel fand, so wie im Beispiel 12, eine hochstabile und gleichmäßig verteilte Glimmentladung ohne Bogenentladung statt, was ein Plasma hoher Aktivität und hoher Stabilität ergab.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend angegebenen Beispiele beschränkt. Innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung sind Änderungen in Details möglich, wie z.B. in der Größe und Gestalt des Reaktionsgefäßes, der Struktur, Konfiguration und Gestalt der Elektroden, der Gestalt und Zahl der Vertiefungen an der unteren Oberfläche der oberen Elektrode, der Struktur und der Konfiguration der Reaktionsgaszuführung.
- Wie dies vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, ist es, im Vergleich zu bekannten Niedrigdruck- Glimmentladungsplasmareaktionen, möglich, die Notwendigkeit einer Vorrichtung und von Einrichtungen zur Ausbildung eines Vakuumsystems zu vermeiden, die Kosten zu verringern und die Filmbildung und/oder Oberflächenbehandlung unter Atmosphärendruck durchzuführen, was nur eine relativ einfache Struktur und Konfiguration der Vorrichtung erfordert und die Behandlung eines großflächen Substrats erleichtert, weil das Substrat direkt auf der oberen Oberfläche der unteren Elektrode aufgebracht werden kann.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt außerdem eine Filmbildung und/oder Oberflächenbehandlung ohne Einschränkung des Materials, der Form und der Eigenschaften des Substrates und führt zu einer gleichmäßigen Filmdicke und Oberflächenbeschaffenheit in einem damit erhaltenen dünnen Film.
Claims (9)
1. Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Substrates
mit einem reaktiven Plasma, bei dem man ein einem Inertgas
beigemischtes, reagierendes Gas in einem Reaktionsgefäß anregt,
das ein Paar sich gegenüberliegende Elektroden aufweist, um ein
stabiles Glühentladungsplasma bei Atmosphärendruck zu erzeugen,
wobei das Plasma kein pulsierendes Entladungsplasma ist und die
Konzentration des Inertgases, bezogen auf das reagierende Gas,
größer als 65 % ist, und bei dem man das Plasma mit der
Oberfläche des Substrates in Kontakt treten läßt, wodurch auf
der Oberfläche des Substrats ein gleichmäßig polymerisierter
Film gebildet oder umgewandelt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin ein dünner Film auf der
Oberfläche des Substrats gebildet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Oberfläche des
Substrats chemisch verändert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, zur Erzeugung eines dünnen
Films auf einem Substrat, bei dem man ein einem Inertgas
beigemischtes, monomeres Gas in ein Reaktionsgefäß leitet, das
eine obere Elektrode besitzt, die eine Vielzahl dünner Drähte
zur Umwandlung des Gases in ein Plasma bei Atmosphärendruck
umfaßt, wodurch man einen dünnen Film auf der Oberfläche des
Substrats bildet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin ein festes Dielektrikum
auf der Oberseite einer unteren Elektrode angeordnet ist, auf
welches das Substrat gelegt werden soll.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem man eine Mischung aus
einem Edelgas und einem monomeren Gas in ein Reaktionsgefäß
leitet, das ein Paar mit dielektrischem Material beschichtete
Elektroden aufweist, die durch Anordnung eines festen
Dielektrikums auf der Oberfläche sowohl einer oberen Elektrode
als auch einer unteren Elektrode gebildet wurden, und bei dem
man das Gas zur Erzeugung eines Plasmas bei Atmosphärendruck
anregt, wodurch man die Oberfläche eines Substrats in dem Gefäß
behandelt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem man ein reagierendes
Gas in ein Reaktionsgefäß einleitet, das eine einzelne mit
dielektrischem Material beschichtete Elektrode aufweist, die
eine obere Elektrode umfaßt, deren Oberfläche mit einem festen
Dielektrikum bedeckt ist, und bei dem man eine Plasmaanregung
des reagierenden Gases bei Atmosphärendruck durchführt, wodurch
man die Oberfläche eines Substrats in dem Gefäß behandelt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Herstellung eines Films, der ausgewählt ist aus polymeren
Polyalkylen- oder Polyfluoralkylen-Filmen, SiNx-Filmen, Filmen
aus amorphem Kohlenstoff oder amorphem Silicium oder aus
umgewandelten Fluorkohlenstoff-Filmen, wobei das reagierende
Gas ungesättigte oder gesättigte Kohlenwasserstoffe,
halogenierte, vorzugsweise fluorierte Kohlenwasserstoffe, SF&sub6;,
Stickstoff, Ammoniak oder gasförmige Siliciumverbindungen
umfaßt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines SiNx-
Films, worin Ammoniak in der reagierenden Gasmischung vorhanden
ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13863088A JPH0248626B2 (ja) | 1988-06-06 | 1988-06-06 | Hakumakukeiseihohotosonosochi |
JP63166599A JPH0672308B2 (ja) | 1988-07-04 | 1988-07-04 | 大気圧プラズマ反応方法 |
JP63202977A JPH0748480B2 (ja) | 1988-08-15 | 1988-08-15 | 大気圧プラズマ反応方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922244D1 DE68922244D1 (de) | 1995-05-24 |
DE68922244T2 true DE68922244T2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=27317713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922244T Expired - Lifetime DE68922244T2 (de) | 1988-06-06 | 1989-06-06 | Verfahren zur Durchführung einer Plasmareaktion bei Atmosphärendruck. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5126164A (de) |
EP (1) | EP0346055B1 (de) |
DE (1) | DE68922244T2 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5031571A (en) * | 1988-02-01 | 1991-07-16 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Apparatus for forming a thin film on a substrate |
EP0431951B1 (de) * | 1989-12-07 | 1998-10-07 | Research Development Corporation Of Japan | Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck |
JP2929651B2 (ja) * | 1990-03-14 | 1999-08-03 | 株式会社ブリヂストン | ゴム系複合材料の製造方法 |
JP2897055B2 (ja) * | 1990-03-14 | 1999-05-31 | 株式会社ブリヂストン | ゴム系複合材料の製造方法 |
US5262097A (en) * | 1990-07-03 | 1993-11-16 | Allergan, Inc. | Methods for attaching fixation members to optics of intraocular lenses |
US5074456A (en) | 1990-09-18 | 1991-12-24 | Lam Research Corporation | Composite electrode for plasma processes |
JP2840699B2 (ja) * | 1990-12-12 | 1998-12-24 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 被膜形成装置及び被膜形成方法 |
US5578130A (en) * | 1990-12-12 | 1996-11-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Apparatus and method for depositing a film |
JP3206095B2 (ja) * | 1991-04-12 | 2001-09-04 | 株式会社ブリヂストン | 表面処理方法及びその装置 |
US5628883A (en) * | 1991-06-18 | 1997-05-13 | Japan Vilene Co. Ltd. | Method for generating and activating plasma process of treatment using same, and apparatus therefor |
US5399832A (en) * | 1991-08-05 | 1995-03-21 | Kimoto Co., Ltd. | Process and apparatus for using atmospheric-pressure plasma reactions |
GB2259185B (en) * | 1991-08-20 | 1995-08-16 | Bridgestone Corp | Method and apparatus for surface treatment |
US5286532A (en) * | 1991-08-20 | 1994-02-15 | Bridgestone Corporation | Method for producing golf balls |
EP0533044B1 (de) * | 1991-09-20 | 1999-12-29 | Balzers Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schutzbeschichtung von Substraten sowie Beschichtungsanlage |
FR2692598B1 (fr) * | 1992-06-17 | 1995-02-10 | Air Liquide | Procédé de dépôt d'un film contenant du silicium à la surface d'un substrat métallique et procédé de traitement anti-corrosion. |
US7264850B1 (en) | 1992-12-28 | 2007-09-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Process for treating a substrate with a plasma |
US5735451A (en) * | 1993-04-05 | 1998-04-07 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for bonding using brazing material |
US6835523B1 (en) * | 1993-05-09 | 2004-12-28 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Apparatus for fabricating coating and method of fabricating the coating |
US5423929A (en) * | 1993-10-27 | 1995-06-13 | Allergan, Inc. | Intraocular lenses and methods for producing same |
WO1995015832A1 (fr) * | 1993-12-09 | 1995-06-15 | Seiko Epson Corporation | Procede et dispositif d'assemblage par brasage |
US6342275B1 (en) * | 1993-12-24 | 2002-01-29 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for atmospheric pressure plasma surface treatment, method of manufacturing semiconductor device, and method of manufacturing ink jet printing head |
US6006763A (en) * | 1995-01-11 | 1999-12-28 | Seiko Epson Corporation | Surface treatment method |
JPH08279495A (ja) * | 1995-02-07 | 1996-10-22 | Seiko Epson Corp | プラズマ処理装置及びその方法 |
JP3521587B2 (ja) * | 1995-02-07 | 2004-04-19 | セイコーエプソン株式会社 | 基板周縁の不要物除去方法及び装置並びにそれを用いた塗布方法 |
DE19505449C2 (de) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Substraten und das mit diesem Verfahren hergestellte Schichtsystem |
US6255718B1 (en) | 1995-02-28 | 2001-07-03 | Chip Express Corporation | Laser ablateable material |
US6086710A (en) * | 1995-04-07 | 2000-07-11 | Seiko Epson Corporation | Surface treatment apparatus |
JP3598602B2 (ja) * | 1995-08-07 | 2004-12-08 | セイコーエプソン株式会社 | プラズマエッチング方法、液晶表示パネルの製造方法、及びプラズマエッチング装置 |
JPH09233862A (ja) * | 1995-12-18 | 1997-09-05 | Seiko Epson Corp | 圧電体を用いた発電方法、発電装置および電子機器 |
US5776553A (en) * | 1996-02-23 | 1998-07-07 | Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. | Method for depositing diamond films by dielectric barrier discharge |
JPH09312545A (ja) | 1996-03-18 | 1997-12-02 | Seiko Epson Corp | 圧電素子、その製造方法、及び圧電振動片のマウント装置 |
US5918354A (en) * | 1996-04-02 | 1999-07-06 | Seiko Epson Corporation | Method of making a piezoelectric element |
US6082294A (en) * | 1996-06-07 | 2000-07-04 | Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. | Method and apparatus for depositing diamond film |
US5902523A (en) * | 1996-06-26 | 1999-05-11 | Allergan | IOLs and production methods for same |
US5972176A (en) * | 1997-10-03 | 1999-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Corona treatment of polymers |
US20030066746A1 (en) * | 1997-12-04 | 2003-04-10 | Korea Institute Of Science And Technology | Plasma polymerization enhancement of surface of metal for use in refrigerating and air conditioning |
FR2782837B1 (fr) | 1998-08-28 | 2000-09-29 | Air Liquide | Procede et dispositif de traitement de surface par plasma a pression atmospherique |
US7091605B2 (en) | 2001-09-21 | 2006-08-15 | Eastman Kodak Company | Highly moisture-sensitive electronic device element and method for fabrication |
US20020129902A1 (en) * | 1999-05-14 | 2002-09-19 | Babayan Steven E. | Low-temperature compatible wide-pressure-range plasma flow device |
US20030042129A1 (en) * | 2000-04-06 | 2003-03-06 | Korea Institute Of Science And Technology | Plasma polymerization enhancement of surface of metal for use in refrigerating and air conditioning |
AU779530B2 (en) * | 2000-05-10 | 2005-01-27 | Nkt Research A/S | A method of coating the surface of an inorganic substrate with an organic material and the product obtained |
KR100386526B1 (ko) * | 2000-10-02 | 2003-06-02 | 우형철 | 다공성 전극을 이용하는 상압 플라즈마 장치 |
US20020124962A1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-09-12 | Selwyn Gary S. | Atmospheric pressure plasma etching reactor |
US20030104141A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-06-05 | Amato-Wierda Carmela C. | Dielectric barrier discharge process for depositing silicon nitride film on substrates |
US6869645B2 (en) * | 2001-10-23 | 2005-03-22 | Acushnet Company | Method for plasma treatment of golf balls |
US6923886B2 (en) * | 2001-10-23 | 2005-08-02 | Acushnet Company | Apparatus for plasma treatment of golf balls |
US6764658B2 (en) | 2002-01-08 | 2004-07-20 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Plasma generator |
US20030168009A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-11 | Denes Ferencz S. | Plasma processing within low-dimension cavities |
SI1490115T1 (sl) * | 2002-04-02 | 2006-04-30 | Plasmasol Corp | Sistem in postopek za injiciranje reagenta na organski osnovi v sibko ioniziran plin za proizvajanje aktivnih species |
KR20030081742A (ko) * | 2002-04-12 | 2003-10-22 | 우형철 | 플라즈마를 이용한 에칭처리장치 |
US6936546B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-08-30 | Accretech Usa, Inc. | Apparatus for shaping thin films in the near-edge regions of in-process semiconductor substrates |
US7288204B2 (en) * | 2002-07-19 | 2007-10-30 | Fuji Photo Film B.V. | Method and arrangement for treating a substrate with an atmospheric pressure glow plasma (APG) |
US7214600B2 (en) * | 2004-06-25 | 2007-05-08 | Applied Materials, Inc. | Method to improve transmittance of an encapsulating film |
US7220687B2 (en) * | 2004-06-25 | 2007-05-22 | Applied Materials, Inc. | Method to improve water-barrier performance by changing film surface morphology |
JP5848862B2 (ja) * | 2004-06-25 | 2016-01-27 | アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated | カプセル化膜の遮水性能の改善 |
US20060040067A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-02-23 | Thomas Culp | Discharge-enhanced atmospheric pressure chemical vapor deposition |
CN101222983B (zh) * | 2005-07-09 | 2012-09-05 | 康邦权 | 用于在常压等离子体中疏水和超疏水处理的表面涂覆方法 |
US8084103B2 (en) * | 2006-08-15 | 2011-12-27 | Sakhrani Vinay G | Method for treating a hydrophilic surface |
US20080044588A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Sakhrani Vinay G | Method for Treating a Hydrophilic Surface |
US20080113103A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Halogen treatment of polymer films using atmospheric plasma |
FR2911610B1 (fr) * | 2007-01-24 | 2012-09-21 | Air Liquide | Procede de traitement de surface de substrats polymeres, substrats ainsi obtenus et leur utilisation pour la realisation de materiaux multicouches. |
US20080241355A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Applied Materials, Inc. | Thin film transistor devices having high electron mobility and stability |
TWI386640B (zh) * | 2008-09-26 | 2013-02-21 | Advanced Semiconductor Eng | 基材表面疏水性處理之偵測方法 |
WO2011007653A1 (ja) * | 2009-07-13 | 2011-01-20 | 日本碍子株式会社 | ダイアモンドライクカーボン膜形成体の製造方法 |
US20110241269A1 (en) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Atmospheric plasma treatment of reinforcement cords and use in rubber articles |
US8445074B2 (en) | 2010-04-01 | 2013-05-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Atmospheric plasma treatment of tire cords |
US20120067485A1 (en) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Serge Julien Auguste Imhoff | Pneumatic tire and method for making a pneumatic tire |
CH705973B1 (fr) * | 2012-01-09 | 2016-09-15 | L'université De Genève | Procédé de traitement de surface d'un objet. |
US9133412B2 (en) | 2012-07-09 | 2015-09-15 | Tribofilm Research, Inc. | Activated gaseous species for improved lubrication |
US9433971B2 (en) | 2012-10-04 | 2016-09-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Atmospheric plasma treatment of reinforcement cords and use in rubber articles |
US9441325B2 (en) | 2012-10-04 | 2016-09-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Atmospheric plasma treatment of reinforcement cords and use in rubber articles |
KR102156795B1 (ko) * | 2013-05-15 | 2020-09-17 | 에이에스엠 아이피 홀딩 비.브이. | 증착 장치 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292384A (en) * | 1977-09-30 | 1981-09-29 | Horizons Research Incorporated | Gaseous plasma developing and etching process employing low voltage DC generation |
FR2411897A2 (fr) * | 1977-12-13 | 1979-07-13 | Alsthom Atlantique | Procede de depot d'une couche mince par decomposition d'un gaz dans un plasma |
US4223048A (en) * | 1978-08-07 | 1980-09-16 | Pacific Western Systems | Plasma enhanced chemical vapor processing of semiconductive wafers |
JPS5642377A (en) * | 1979-09-14 | 1981-04-20 | Fujitsu Ltd | Ultraviolet ray erasable type rewritable read-only memory |
JPS58175824A (ja) * | 1983-03-28 | 1983-10-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | プラズマ気相反応用装置 |
JPS59211219A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-30 | Mitsubishi Electric Corp | プラズマcvd装置 |
JPS6013065A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-23 | Stanley Electric Co Ltd | 固体表面の撥水性処理方法 |
JPS60258914A (ja) * | 1984-06-05 | 1985-12-20 | Ricoh Co Ltd | プラズマcvd装置 |
JPS6134031A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-18 | Nippon Paint Co Ltd | 表面処理装置 |
US4616597A (en) * | 1984-10-31 | 1986-10-14 | Rca Corporation | Apparatus for making a plasma coating |
JPS61238961A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-24 | Sachiko Okazaki | 基材表面の改質方法 |
JPS6269620A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-03-30 | Anelva Corp | プラズマ処理装置 |
JPS62163743A (ja) * | 1986-01-11 | 1987-07-20 | Nippon Paint Co Ltd | 表面処理法 |
DE3606959A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur plasmabehandlung von substraten in einer durch hochfrequenz angeregten plasmaentladung |
JPS63117906A (ja) * | 1986-11-07 | 1988-05-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 多結晶シリコン製造装置用部材 |
JPS63310795A (ja) * | 1987-06-11 | 1988-12-19 | Fujitsu Ltd | マイクロ波プラズマジェットによるダイヤモンド気相合成方法 |
US4834020A (en) * | 1987-12-04 | 1989-05-30 | Watkins-Johnson Company | Atmospheric pressure chemical vapor deposition apparatus |
US5031571A (en) * | 1988-02-01 | 1991-07-16 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Apparatus for forming a thin film on a substrate |
JP2990608B2 (ja) * | 1989-12-13 | 1999-12-13 | 株式会社ブリヂストン | 表面処理方法 |
JP3063769B2 (ja) * | 1990-07-17 | 2000-07-12 | イーシー化学株式会社 | 大気圧プラズマ表面処理法 |
-
1989
- 1989-06-06 DE DE68922244T patent/DE68922244T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-06 EP EP89305671A patent/EP0346055B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-14 US US07/522,462 patent/US5126164A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-09 US US08/401,290 patent/US5733610A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68922244D1 (de) | 1995-05-24 |
US5733610A (en) | 1998-03-31 |
EP0346055A2 (de) | 1989-12-13 |
EP0346055A3 (en) | 1990-02-07 |
EP0346055B1 (de) | 1995-04-19 |
US5126164A (en) | 1992-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922244T2 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Plasmareaktion bei Atmosphärendruck. | |
DE69032691T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck | |
DE60038267T2 (de) | Chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren zur Herstellung von dielektrischem Material | |
DE69020221T2 (de) | Verfahren zur Bildung von amorphes Siliziumcarbid enthaltenden Beschichtungen. | |
DE3420347C2 (de) | ||
DE69022667T2 (de) | Anisotropische Ablagerung von Siliziumdioxyd. | |
DE69823532T2 (de) | Plasma unterstützte chemische dampfabscheidung aus rohstoffen mit niedrigem damfdruck | |
DE3885034T2 (de) | Eingangsverteiler und Verfahren zur Steigerung der Gasdissoziation und zur PECVD von dielektrischen Filmen. | |
DE69738218T2 (de) | Cvd-aufbringung von fruorcarbonpolymer-dünnschichten | |
DE3884438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Polykarbonatgegenständen. | |
DE10123858B4 (de) | Atomschicht-Abscheidungsverfahren zur Bildung einer Siliciumnitrid-haltigen Dünnschicht | |
DE2340442C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE69731566T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms | |
DE60305605T2 (de) | Schicht bildendes Apparat und Verfahren | |
DE4229568C2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen dünner Titannitridschichten mit niedrigem und stabilem spezifischen Volumenwiderstand | |
DE60315850T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumnitridfilmen und siliziumoxinitridfilmen durch thermische chemische aufdampfung | |
DE60025072T2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung einer abgeschiedenen, kohlenstoffhaltigen Schicht auf einem Substrat | |
DE68926855T2 (de) | Trockenätzverfahren | |
DE60305468T2 (de) | Schutzüberzugsmasse | |
DE69933598T2 (de) | Dielektrikum aus fluoriertem amorphen Kohlenstoff mit einem niedrigen k-Wert, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2656821A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines filmes auf einem substrat | |
DE69918173T2 (de) | Verfahren zum herstellen von polymeren mit nichtlinearen optischen eigenschaften | |
DE69229809T2 (de) | Verfahren zur photochemischen Materialbehandlung unter Verwendung von einer zylindrischen Blitz-Lampe als Lichtquelle | |
DE3923188C2 (de) | ||
EP0089382B1 (de) | Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |