DE3923188C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3923188C2 DE3923188C2 DE3923188A DE3923188A DE3923188C2 DE 3923188 C2 DE3923188 C2 DE 3923188C2 DE 3923188 A DE3923188 A DE 3923188A DE 3923188 A DE3923188 A DE 3923188A DE 3923188 C2 DE3923188 C2 DE 3923188C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reaction chamber
- substrate
- plasma
- predetermined direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45502—Flow conditions in reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/448—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
- C23C16/452—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by activating reactive gas streams before their introduction into the reaction chamber, e.g. by ionisation or addition of reactive species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von
Dünnschichten auf einem Substrat, in der man ein erstes Gas
und ein zweites Gas miteinander reagieren läßt, umfassend
einen Behälter, der eine Reaktionskammer in seinem Innenraum
bildet; einen Substrathalter, der das Substrat in der
Reaktionskammer hält; eine Plasmaerzeugungseinrichtung, die
an die Reaktionskammer angrenzend ausgebildet ist und ein
Plasma eines ersten Gases erzeugt; einen ersten Gaseinlaß,
der in der Trennwand zwischen der Plasmaerzeugungseinrichtung
und der Reaktionskammer vorgesehen ist; einen zweiten Gaseinlaß,
der in der Nähe des ersten Gaseinlasses vorgesehen ist;
eine erste Gaszuführungseinrichtung, um das Gas in die
Plasmaerzeugungseinrichtung einzuleiten und das durch ein
Plasma in der Plasmaerzeugungskammer aktivierte Gas über den
ersten Gaseinlaß in die Reaktionskammer einzuleiten; eine
zweite Gaszuführungseinrichtung, um ein zweites Gas durch den
zweiten Gaseinlaß in die Reaktionskammer einzuleiten; und
eine Evakuierungseinrichtung, um die Gase aus der Reaktionskammer
abzuziehen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 47 24 159 bekannt.
Dabei wird das Reaktionsgas in einem Resonator ionisiert
und eingeschnürt. Anschließend läßt man dieses Reaktionsgas
dann in die Reaktionskammer eintreten, wo es sich
mit dem Materialgas vermischen soll, bevor das jeweilige Substrat
mit dem Gasgemisch behandelt wird.
Bei der Vorrichtung gemäß der US-PS 47 24 159 erfolgt aber
die Zuführung des aktivierten Reaktionsgases nur lokal im
zentralen Bereich der Reaktionskammer, während das Materialgas
aus einer Vielzahl von Düsen in die Reaktionskammer zugeführt
wird. Dadurch kann eine gleichmäßige Vermischung nicht
stattfinden, mit der Folge, daß auch keine gleichmäßige Abscheidung
von Schichten auf dem jeweiligen Substrat gewährleistet
werden kann. Dies ist insbesondere bei großen Substraten
der Fall, bei denen gleichmäßige Dünnschichten innerhalb
möglichst kurzer Zeit auf einer großen Fläche hergestellt
werden müssen.
In der US-PS 47 24 159 ist zwar eine Homogenisierungseinrichtung
erwähnt, die in Strömungsrichtung hinter dem Resonanzraum
vorgesehen sein soll, um das bereits aktivierte Reaktionsgas
gleichmäßig einzuleiten. Dadurch sind aber zwangsläufig
lange Zuführungswege für das aktivierte Reaktionsgas
erforderlich, was zur Folge hat, daß die Aktivität bzw. Reaktionsfähigkeit
des Reaktionsgases erheblich verschlechtert
wird.
Eine ähnliche Vorrichtung zur Abscheidung von Schichten auf
einem Substrat ist aus der US-PS 46 75 089 bekannt. Bei der
dort beschriebenen Vorrichtung werden ein Materialgas sowie
ein Reaktionsgas über zwei separate Leitungen zugeführt. Eine
Hochfrequenz-Plasmaerzeugungseinrichtung ist im Bereich des
zu beschichtenden Substrates vorgesehen, um das Reaktionsgas
zu aktivieren. Während in dieser Druckschrift Einzelheiten
über geeignete Temperaturen, Werte für den Strömungsdurchsatz
sowie den Betrieb der Plasmaerzeugungseinrichtung angegeben
sind, ist die Problematik einer besonders homogenen Durchmischung
von Materialgas und Reaktionsgas nicht näher erörtert,
was aber insbesondere für die Beschichtung von großflächigen
Substraten mit homogenen Dünnschichten problematisch ist. Aus
der schematischen Anordnung in der Zeichnung dieser Druckschrift
lassen sich keine Angaben für eine besonders homogene
Durchmischung entnehmen.
Aus der DE 34 07 643 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung von Dünnschichten bekannt, wobei das Reaktionsgas
über eine erste Zuleitung zugeführt und dann durch
Mikrowellenanregung aktiviert wird. Das aktivierte Reaktionsgas
kann sich dann mit einem separat zugeführten Materialgas
vermischen, bevor diese beiden Gase am Ausgang abgesaugt
werden und auf ihrem Weg durch die Reaktionskammer eine
Schicht auf dem dazwischenliegenden Substrat abscheiden. Einzelheiten
dieser Druckschrift befassen sich mit der Herstellung
einer amorphen Siliziumschicht unter Verwendung von bestimmten
Ausgangsmaterialien und Arbeitstemperaturen, jedoch
ist die Problematik der besonders homogenen Durchmischung von
Gasen in dieser Druckschrift nicht näher berücksichtigt.
Fig. 3 zeigt eine herkömmliche Vorrichtung zur Herstellung
von Dünnschichten von der Bauart, die mit chemischer Dampfabscheidung
arbeitet, die auf einer Plasmaerzeugung beruht.
Eine solche Vorrichtung hat eine Reaktionskammer 3, wobei
eine Heizplatte 2 im Zentrum der Reaktionskammer 3 angeordnet
ist. Ferner hat diese Vorrichtung einen Zuführungsbereich 4
für ein Materialgas und einen Zuführungsbereich 7 für aktiviertes
Gas, die auf einer Seite der Reaktionskammer 3 vorgesehen
sind.
Der Zuführungsbereich 4 für das Materialgas ist in der Lage,
in die Reaktionskammer 3 ein Materialgas G1 einzuleiten, wel
ches Komponenten der auf der Oberfläche eines Substrates 1 aus
zubildenden Dünnschicht enthält. Wenn beispielsweise eine Dünn
schicht aus einer Siliziumverbindung herzustellen ist, wird
ein Silangas als Materialgas G1 verwendet.
Der Zuführungsbereich 7 für aktiviertes Gas ist dafür ausgelegt,
daß er in die Reaktionskammer 3 ein Reaktionsgas G2, wie bei
spielsweise N2 oder O2 oder dergleichen, einleitet, das durch
ein Plasma aktiviert ist. Ein Plasmaerzeugungsbereich 5 ist
mit dem Zuführungsbereich 7 für aktiviertes Gas über eine Zu
führungsleitung 6 für aktiviertes Gas verbunden. An die Reak
tionskammer 3 ist weiterhin ein Absaug- oder Evakuierungsbereich
8 angeschlossen.
Nachstehend wird der Betrieb einer derartigen Vorrichtung unter
der Annahme beschrieben, daß eine Nitridschicht als Dünnschicht
auszubilden ist. Zunächst werden Substrate 1 auf einer Heiz
platte 2 angeordnet. Die Heizplatte 2 wird mit Energie ver
sorgt, um Wärme zu erzeugen und dadurch die Substrate 1 auf
eine Temperatur von beispielsweise 300°C aufzuheizen. Inzwi
schen wird N2-Gas als Reaktionsgas G2 dem Plasmaerzeugungs
bereich 5 zugeführt. Das Reaktionsgas G2 wird durch das Plasma
aktiviert und dann über die Zuführungsleitung 6 und den Zufüh
rungsbereich 7 für aktiviertes Gas in die Reaktionskammer 3
eingeleitet.
Zur gleichen Zeit wird Silangas als Materialgas G1 über den
Zuführungsbereich 4 für Materialgas in die Reaktionskammer 3
eingeleitet. In der Reaktionskammer 3 läßt man das Material
gas G1 und das Reaktionsgas G2 reagieren, um eine Dünnschicht
aus Siliziumnitrid auf den Oberflächen der Substrate 1 auszu
bilden. Die Gase in der Reaktionskammer 3 werden über den Eva
kuierungsbereich 8 abgezogen, so daß ein im wesentlichen kon
stanter Druck von beispielsweise 0,13 mbar in der Reaktions
kammer 3 aufrechterhalten wird.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung treten jedoch folgende Prob
leme auf. Da nämlich das Reaktionsgas G2, das von dem Plasma
in dem Plasmaerzeugungsbereich 5 aktiviert worden ist, über
eine lange Strecke durch die Zuführungsleitung 6 zur Reaktions
kammer 3 strömt, wird die Aktivität bzw. die Reaktionsfähig
keit, die das Reaktionsgas G2 besitzt, während dieses Strö
mungsvorganges des Gases erheblich verschlechtert. Außerdem
ist es dabei schwierig, die Reaktionskammer 3 in gleichförmi
ger Weise mit dem Reaktionsgas G2 zu versorgen, welches vom
Plasmaerzeugungsbereich 5 über die Zuführungsleitung 6 für
aktiviertes Gas eingeleitet wird und das durch den Zuführungs
bereich 7 in die Reaktionskammer 3 eintritt. Aus diesen Grün
den ist die herkömmliche Vorrichtung nicht in der Lage, den
Anforderungen hinsichtlich einer raschen Bildung von gleich
mäßigen Dünnschichten über eine große Fläche zu genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur Herstellung von Dünnschichten auf einem Substrat anzugeben,
die in der Lage ist, derartige Dünnschichten in besonders
gleichmäßiger Weise und mit geringfügigem Zeitaufwand
herzustellen, auch wenn die jeweiligen Substrate eine große
Fläche haben.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die erste Gaszuführungseinrichtung
einen ersten Strömungsberuhigungsbereich
aufweist, der sich über die Breite der Reaktionskammer
in einer vorgegebenen Richtung erstreckt und der eine laminare
Strömung vor dem Eintritt in die Reaktionskammer erzeugt;
daß der Generator für die Plasmaerzeugungseinrichtung
räumlich getrennt von der Plasmaerzeugungseinrichtung, von
den Gaszuführungseinrichtungen und von der Reaktionskammer
angeordnet ist, so daß keine Mikrowellen in die Reaktionskammer
eintreten können; daß die zweite Gaszuführungseinrichtung
einen zweiten Strömungsberuhigungsbereich aufweist, der sich
über die Breite der Reaktionskammer in der vorgegebenen Richtung
erstreckt und der eine laminare Strömung vor dem Eintritt
in die Reaktionskammer erzeugt; und daß das erste Gas
nach seiner Strömungsberuhigung durch das Plasma aktiviert
und anschließend durch den ersten Gaseinlaß schräg zur Strömungsrichtung
des zweiten Gases aus dem zweiten Gaseinlaß in
die Reaktionskammer eingeleitet wird, wobei die beiden
Gaseinlässe eine Ausdehnung in der vorgegebenen Richtung über
die Breite der Reaktionskammer haben, so daß im Eintrittsbereich
der Reaktionskammer eine homogene Durchmischung der
beiden Gase vor der Behandlung des Substrates erfolgt.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen,
daß die Plasmaerzeugungseinrichtung folgendes aufweist:
einen Mikrowellen-Hohlleiter zur Einleitung von Mikrowellen
und mit einem Mikrowellen-Ausgangsende, das eine Ausbreitung
in der vorgegebenen Richtung hat; einen Mikrowellen-
Resonator, der an das Ausgangsende des Mikrowellen-Hohlleiters
angeschlossen ist und eine Ausbreitung in der vorgegebenen
Richtung hat; einen Wandbereich aus einem leitenden
Material, der die den Resonator überlappende Plasmaerzeugungseinrichtung
bildet und eine Ausbreitung in der vorgegebenen
Richtung hat; und ein Trennwandelement, das einen Übergang
zwischen dem Resonator und der Plasmaerzeugungskammer
bildet und eine Ausbreitung in der vorgegebenen Richtung hat,
wobei das Trennwandelement die Mikrowellen hindurchläßt.
Bei einer speziellen Ausführungssform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist vorgesehen, daß der erste Gaseinlaß in dem
Wandbereich aus leitendem Material ausgebildet ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen,
daß das Trennwandelement aus einem dielektrischen Material
besteht, insbesondere senkrecht zu dem elektrischen
Feld angeordnet ist, das von den Mikrowellen in dem Resonator
erzeugt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung eine Heizeinrichtung zum Beheizen des von dem
Substrathalter gehaltenen Substrates vorgesehen ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen,
daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, um den
Substrathalter zu bewegen. Diese Antriebseinrichtung weist
zweckmäßigerweise einen Antriebsmotor auf, der den Substrathalter
in der vorgegebenen Richtung bewegt.
Zweckmäßigerweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
vorgesehen, daß eine Stromversorgung das Substrat auf dem
Substrathalter auf einem einstellbaren elektrischen
Potentialpegel hält.
Die Erfindung wird nachstehend
anhand der Beschreibung von Ausführungs
beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun
gen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungs
form einer Vorrichtung zur Herstellung von Dünnschich
ten;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 1; und in
Fig. 3 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Vorrichtung
zur Herstellung von Dünnschichten.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Behäl
ter 11 bildet dabei in Fig. 1 eine Reaktionskammer 13, in des
sen unterem mittleren Bereich ein Substrathalter 12 vorgesehen
ist. Der Substrathalter 12 ist so ausgelegt, daß er ein zu
behandelndes Substrat 1 hält. Der Substrathalter 12 ist mit
einer nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen, so daß er
das Substrat 1 auf eine vorgegebene Temperatur aufheizen kann.
Eine Gleichstrom-Versorgung 14, die außerhalb der Reaktions
kammer 13 installiert ist, ist mit dem Substrathalter 12 ver
bunden, um das Substrat 1 auf einem vorgegebenen elektrischen
Potential zu halten.
Ein Mikrowellen-Hohlleiter 15 ist an einen oberen Bereich des
Behälters 11 angeschlossen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat
der Mikrowellen-Hohlleiter 15 ein Ausgangsende, das sich gerad
linig innerhalb einer horizontalen Ebene erstreckt, die in
Fig. 2 mit einem Doppelpfeil A angedeutet ist. Das ausgedehnte
Ausgangsende des Mikrowellen-Hohlleiters 15 ist über einen
Koppler 16 an einen Resonator 17 angeschlossen. Der Resonator
17 hat eine Breite, die der Breite des Ausgangsendes des als
Rohr ausgebildeten Mikrowellen-Hohlleiters 15 entspricht, so
daß er sich in Richtung des Doppelpfeiles A ausdehnt.
Der Koppler 16 ermöglicht eine Mikrowellen-Kopplung zwischen
dem Mikrowellen-Hohlleiter 15 und dem Resonator 17. Es ist
möglich, eine gleichmäßige Verteilung eines elektromagneti
schen Feldes innerhalb des Resonators 17 in den Richtungen des
Doppelpfeiles A zu erhalten, indem man die Verteilung von Öff
nungen in dem Koppler 16 in den beiden Richtungen des Doppel
pfeiles A einstellt.
Ein längliches Trennwandelement 18, das sich in den Richtungen
des Doppelpfeiles A erstreckt, ist am Boden des Resonators 17
vorgesehen. Das Trennwandelement 18 bildet ein Übertragungs
fenster für Mikrowellen. Das Trennwandelement 18 besteht aus
einem dielektrischen Material. Ein Wandbereich 19 ist unter
dem Resonator 17 so ausgebildet, daß er dem Trennwandelement
18 gegenüberliegt. Zwischen dem Wandbereich 19 und dem Resona
tor 17 ist eine längliche Plasmaerzeugungskammer 20 ausgebil
det, die sich in den Richtungen des Doppelpfeiles A erstreckt.
Der Wandbereich 19 besteht aus einem Material, das eine höhere
Leitfähigkeit als ein Plasma besitzt. Ein Reaktionsgaseinlaß
21 in Form eines Siebes ist im Wandbereich 19 ausgebildet, so
daß es sich in den Richtungen des Doppelpfeiles A erstreckt
und schrägt nach unten gerichtet ist. In dem Wandbereich 19
ist ein Schlitz ausgebildet, der sich in den Richtungen des
Doppelpfeiles A erstreckt.
Ein Strömungsberuhigungsbereich 22 für Reaktionsgas ist über
den Schlitz mit der Plasmaerzeugungskammer 20 verbunden. Der
Strömungsberuhigungsbereich 22 für Reaktionsgas hat eine läng
liche Form und erstreckt sich, ebenso wie die Plasmaerzeugungs
kammer 20, in den Richtungen des Doppelpfeiles A. Eine Reak
tionsgas-Zuführungsleitung 23 ist an den Strömungsberuhigungs
bereich 22 für Reaktionsgas angeschlossen.
Ein länglich ausgebildeter Strömungsberuhigungsbereich 24 für
Materialgas erstreckt sich in den Richtungen des Doppelpfeiles
A und ist unter dem Wandbereich 19 vorgesehen. Ein Materialgas
einlaß 25 in Form einer horizontalen Reihe einer Vielzahl von
kreisförmigen Öffnungen oder eines kontinuierlichen lang
gestreckten Schlitzes erstreckt sich in den Richtungen des
Doppelpfeiles A und ist in der Wand des Strömungsberuhigungs
bereiches 24 für Materialgas ausgebildet. Eine Materialgas-
Zuführungsleitung 26 ist an den Strömungsberuhigungsbereich 24
für Materialgas angeschlossen. Weiterhin ist ein Absaug- oder
Evakuierungsbereich 27 in der Reaktionskammer 13 vorgesehen,
um die jeweiligen Gase aus der Reaktionskammer 13 abzusaugen.
Ein nicht dargestellter Mikrowellengenerator ist an den Mikro
wellen-Hohlleiter 15 angeschlossen. Ferner sind eine Zuführungs
einrichtung für Reaktionsgas und eine Zuführungseinrichtung
für Materialgas, die in der Zeichnung beide weggelassen sind,
an die Reaktionsgas-Zuführungsleitung 23 bzw. die Materialgas-
Zuführungsleitung 26 angeschlossen.
Nachstehend wird im einzelnen erläutert, wie mit der vorste
hend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung Dünnschichten hergestellt werden.
Ein Substrat 1 wird auf dem Substrathalter 12 angeordnet und
dann mit einer nicht dargestellten, im Substrathalter 12 ein
gebauten Heizeinrichtung auf eine vorgegebene Temperatur er
hitzt. Anschließend werden Mikrowellen, die von einem nicht
dargestellten Mikrowellengenerator erzeugt werden, über den
Mikrowellen-Hohlleiter 15 in den Resonator 17 geleitet.
Es wird angenommen, daß der Koppler 16 vorher so eingestellt
worden ist, daß sich eine gleichförmige oder homogene Vertei
lung des elektromagnetischen Feldes in den Richtungen des Dop
pelpfeiles A innerhalb des Resonators 17 ausbildet. In diesem
Zustand werden die Mikrowellen, die ein elektrisches Feld senk
recht zum Trennwandelement 18 am Boden des Resonators 17 haben,
durch das Trennwandelement 18 übertragen bzw. hindurchgelas
sen und treten somit vom Resonator 17 aus in die Plasmaerzeu
gungskammer 20 ein.
Andererseits wird ein Reaktionsgas G2 von einer nicht dargestell
ten Reaktionsgas-Zuführungseinrichtung durch die Zuführungs
leitung 23 in den Strömungsberuhigungsbereich 22 eingeleitet.
Das Reaktionsgas G2 wird in den Richtungen des Doppelpfeiles
A im Strömungsberuhigungsbereich 22 gleichmäßig verteilt und
ausgebreitet und durch den Schlitz in dem Wandbereich 19 in
die Plasmaerzeugungskammer 20 eingeleitet.
Das in die Plasmaerzeugungskammer 20 eingeleitete Reaktions
gas G2 wird durch die Mikrowellen, die durch das Trennwand
element 18 hindurchgehen, in einen Plasmazustand gebracht, so
daß in der Plasmaerzeugungskammer 20 ein ausgedehntes Plasma
gebildet wird, welches sich in den Richtungen des Doppelpfei
les A ausdehnt.
Das Reaktionsgas G2, welches durch den Strömungsberuhigungs
bereich 22 hindurch kontinuierlich in die Plasmaerzeugungskam
mer 20 eingeleitet wird, wird durch das Plasma aktiviert und
dann durch den Reaktionsgaseinlaß 21 in die Reaktionskammer
13 eingeleitet. Die Mikrowellen, welche die Plasmaerzeugungs
kammer 20 vom Resonator 17 aus durch das Trennwandelement 18
erreichen, können nicht durch den Reaktionsgaseinlaß 21 in dem
Wandbereich 19 hindurchgehen, der aus einem leitenden Material
besteht, und somit können sie auch nicht den Innenraum der
Reaktionskammer 13 erreichen.
Das Materialgas G1 wird aus einer nicht dargestellten Material
gas-Zuführungseinrichtung durch die Zuführungsleitung 26 in
den Strömungsberuhigungsbereich 24 eingeleitet. Das Material
gas G1 wird dann im Strömungsberuhigungsbereich 22 gleichmäßig
in den Richtungen des Doppelpfeiles A verteilt und dann
durch den Materialgaseinlaß 25 in die Reaktionskammer 13 ein
geleitet.
Das Reaktionsgas G2 und das Materialgas G1, die auf diese Wei
se in die Reaktionskammer 13 gelangt sind, können dann mitein
ander in einem Bereich in der Nähe der Oberfläche des Halblei
tersubstrates 1 reagieren, das man auf eine vorgegebene Tempe
ratur aufgeheizt hat, so daß sich eine Dünnschicht auf der
Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 bildet.
Die Gase in der Reaktionskammer 13 werden dann durch den Eva
kuierungsbereich 27 nach außen abgezogen, so daß der Druck in
der Reaktionskammer 13 auf einem Pegel von beispielsweise 0,13 mbar
gehalten wird.
Das Materialgas G1 und das Reaktionsgas G2 werden in Abhängigkeit
von der Art der herzustellenden Dünnschicht ausgewählt. Wenn
beispielsweise eine Siliziumnitridschicht herzustellen ist,
werden Silangas bzw. N2-Gas verwendet für das Materialgas G1
und das Reaktionsgas G2.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, braucht das
durch das Plasma aktivierte Reaktionsgas G2 nur eine kurze
Strecke zu dem Bereich in der Nähe des zu behandelnden Substra
tes zu strömen, so daß bei dem Reaktionsgas G2 nur ein äußerst
geringer Verlust der Aktivität bzw. der Reaktionsfähigkeit auf
treten kann. Da außerdem das Reaktionsgas G2 in gleichmäßiger
Weise in den Richtungen des Doppelpfeiles A ausgebreitet und
verteilt wird, bevor es dem zu behandelnden Substrat zugeführt
wird, ist es möglich, eine Dünnschicht über eine große Fläche
rasch und gleichmäßig herzustellen.
Es wird dafür gesorgt, daß die Reaktionsprodukte, die als Fol
ge der Reaktion zwischen dem Materialgas G1 und dem Reaktions
gas G2 erzeugt werden, in der gasförmigen Phase in der
Reaktionskammer 13 miteinander kollidieren. Wenn das Substrat
1 mit einem negativen Potential von der Gleichstrom-Versorgung
14 vorgespannt ist, werden die positiv geladenen Teilchen aus
der Plasmaerzeugungskammer 20 abgezogen und beschleunigt, so
daß eine starke Kollision mit dem Substrat 1 erfolgt, die
durch das um das Substrat 1 gebildete elektrische Feld her
vorgerufen wird. Somit ist es möglich, eine Dünnschicht mit
einer feinen Struktur und einem starken Haftvermögen an der
Oberfläche des Substrates 1 zu bilden.
Die Vorrichtung kann - obwohl nicht eigens dargestellt - eine
Antriebseinrichtung aufweisen, beispielsweise in Form eines
eingebauten Antriebsmotors, um den Substrathalter 12 in den
Richtungen des Doppelpfeiles A anzutreiben. Eine solche An
triebseinrichtung ermöglicht es, das Substrat 1 zusammen mit
dem Substrathalter während der Herstellung der Dünnschicht zu
bewegen, um auf diese Weise die Effizienz bei der Schichten
bildung über eine große Fläche zu verbessern.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Dünnschichten auf einem
Substrat, in der man ein erstes Gas und ein zweites Gas
miteinander reagieren läßt, umfassend:
- - einen Behälter (11), der eine Reaktionskammer (13) in seinem Innenraum bildet;
- - einen Substrathalter (12), der ein Substrat (1) in der Reaktionskammer (13) hält;
- - eine Plasmaerzeugungseinrichtung (20), die an die Reaktionskammer (13) angrenzend ausgebildet ist und ein Plasma eines ersten Gases (G2) erzeugt;
- - einen ersten Gaseinlaß (21), der in der Trennwand zwischen der Plasmaerzeugungseinrichtung (20) und der Reaktionskammer (13) vorgesehen ist;
- - einen zweiten Gaseinlaß (25), der in der Nähe des ersten Gaseinlasses (21) vorgesehen ist;
- - eine erste Gaszuführungseinrichtung (22, 23), um das erste Gas (G2) in die Plasmaerzeugungseinrichtung (20) einzuleiten und das durch ein Plasma in der Plasmaerzeugungskammer (20) aktivierte erste Gas über den ersten Gaseinlaß (21) in die Reaktionskammer (13) einzuleiten;
- - eine zweite Gaszuführungseinrichtung (24, 26), um ein zweites Gas (G1) durch den zweiten Gaseinlaß (25) in die Reaktionskammer (13) einzuleiten; und
- - eine Evakuierungseinrichtung (27), um die Gase (G1, G2) aus der Reaktionskammer (13) abzuziehen,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die erste Gaszuführungseinrichtung (22, 23) einen ersten Strömungsberuhigungsbereich (22) aufweist, der sich über die Breite der Reaktionskammer (13) in einer vorgegebenen Richtung (A) erstreckt und der eine laminare Strömung vor dem Eintritt in die Reaktionskammer (13) erzeugt,
- - daß der Generator (15-18) für die Plasmaerzeugungseinrichtung (20) räumlich getrennt von der Plasmaerzeugungseinrichtung (20), von den Gaszuführungseinrichtungen (22, 23; 24, 26) und von der Reaktionskammer (13) angeordnet ist, so daß keine Mikrowellen in die Reaktionskammer (13) eintreten können,
- - daß die zweite Gaszuführungseinrichtung (24, 26) einen zweiten Strömungsberuhigungsbereich (24) aufweist, der sich über die Breite der Reaktionskammer (13) in der vorgegebenen Richtung (A) erstreckt und der eine laminare Strömung vor dem Eintritt in die Reaktionskammer (13) erzeugt,
- - und daß das erste Gas (G2) nach seiner Strömungsberuhigung durch das Plasma aktiviert und anschließend durch den ersten Gaseinlaß (21) schräg zur Strömungsrichtung des zweiten Gases (G1) aus dem zweiten Gaseinlaß (25) in die Reaktionskammer (13) eingeleitet wird, wobei die beiden Gaseinlässe (21, 25) eine Ausdehnung in der vorgegebenen Richtung (A) über die Breite der Reaktionskammer (13) haben, so daß im Eintrittsbereich der Reaktionskammer (13) eine homogene Durchmischung der beiden Gase (G1, G2) vor der Behandlung des Substrats (1) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plasmaerzeugungseinrichtung folgendes aufweist:
- - einen Mikrowellen-Hohlleiter (15) zur Einleitung von Mikrowellen und mit einem Mikrowellen-Ausgangsende, das eine Ausbreitung in der vorgegebenen Richtung (A) hat;
- - einen Mikrowellen-Resonator (17), der an das Ausgangsende des Mikrowellen-Hohlleiters (15) angeschlossen ist und eine Ausbreitung in der vorgegebenen Richtung (A) hat;
- - einen Wandbereich (19) aus einem leitenden Material, der die den Resonator (17) überlappende Plasmaerzeugungseinrichtung (20) bildet und eine Ausbreitung in der vorgegebenen Richtung (A) hat; und
- - ein Trennwandelement (18), das einen Übergang zwischen dem Resonator (17) und der Plasmaerzeugungskammer (20) bildet und eine Ausbreitung in der vorgegebenen Richtung (A) hat, wobei das Trennwandelement (18) die Mikrowellen hindurchläßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Gaseinlaß (21) in dem Wandbereich (19) aus
leitendem Material ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennwandelement (18) aus einem dielektrischen
Material besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennwandelement (18) senkrecht zu dem elektrischen
Feld angeordnet ist, das von den Mikrowellen in dem Resonator
(17) erzeugt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Heizeinrichtung zum Beheizen des von dem Substrathalter
(12) gehaltenen Substrats.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
eine Antriebseinrichtung, um den Substrathalter (12) zu
bewegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor aufweist, der
den Substrathalter (12) in der vorgegebenen Richtung (A)
bewegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine Stromversorgung (14), die das Substrat (1) auf dem
Substrathalter (12) auf einem einstellbaren elektrischen
Potentialpegel hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63175231A JPH0225577A (ja) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | 薄膜形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3923188A1 DE3923188A1 (de) | 1990-01-18 |
DE3923188C2 true DE3923188C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=15992561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3923188A Granted DE3923188A1 (de) | 1988-07-15 | 1989-07-13 | Vorrichtung zur herstellung von duennschichten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5024182A (de) |
JP (1) | JPH0225577A (de) |
DE (1) | DE3923188A1 (de) |
GB (1) | GB2220957B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643865A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Schott Glaswerke | Remote-Plasma-CVD-Verfahren zur Beschichtung oder zur Behandlung großflächiger Substrate und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
US7973345B2 (en) | 2007-05-31 | 2011-07-05 | Applied Materials, Inc. | Method of cleaning a patterning device, method of depositing a layer system on a substrate, system for cleaning a patterning device, and coating system for depositing a layer system on a substrate |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661554A1 (fr) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Philips Electronique Lab | Dispositif d'introduction des gaz dans la chambre d'un reacteur d'epitaxie, chambre de reacteur comportant un tel dispositif d'introduction de gaz, et utilisation d'une telle chambre pour la realisation de couches semiconductrices. |
US5633192A (en) * | 1991-03-18 | 1997-05-27 | Boston University | Method for epitaxially growing gallium nitride layers |
US6953703B2 (en) * | 1991-03-18 | 2005-10-11 | The Trustees Of Boston University | Method of making a semiconductor device with exposure of sapphire substrate to activated nitrogen |
JP3131005B2 (ja) * | 1992-03-06 | 2001-01-31 | パイオニア株式会社 | 化合物半導体気相成長装置 |
US5352487A (en) * | 1992-08-31 | 1994-10-04 | Gte Products Corporation | Process for the formation of SiO2 films |
US5273587A (en) * | 1992-09-04 | 1993-12-28 | United Solar Systems Corporation | Igniter for microwave energized plasma processing apparatus |
US5433780A (en) * | 1992-11-20 | 1995-07-18 | Tokyo Electron Limited | Vacuum processing apparatus and exhaust system that prevents particle contamination |
US6500734B2 (en) | 1993-07-30 | 2002-12-31 | Applied Materials, Inc. | Gas inlets for wafer processing chamber |
US5916369A (en) * | 1995-06-07 | 1999-06-29 | Applied Materials, Inc. | Gas inlets for wafer processing chamber |
US5399388A (en) * | 1994-02-28 | 1995-03-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of forming thin films on substrates at low temperatures |
JP3438109B2 (ja) * | 1994-08-12 | 2003-08-18 | 富士通株式会社 | プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法 |
EP0871795B1 (de) * | 1995-06-29 | 2008-12-31 | Lam Research Corporation | Skalierbare helicon-wellenplasmavorrichtung mit nichtzylindrischer quellenkammer |
US6093252A (en) | 1995-08-03 | 2000-07-25 | Asm America, Inc. | Process chamber with inner support |
US6179919B1 (en) * | 1998-03-07 | 2001-01-30 | United Silicon Incorporated | Apparatus for performing chemical vapor deposition |
US6383330B1 (en) | 1999-09-10 | 2002-05-07 | Asm America, Inc. | Quartz wafer processing chamber |
US6676760B2 (en) | 2001-08-16 | 2004-01-13 | Appiled Materials, Inc. | Process chamber having multiple gas distributors and method |
US8088223B2 (en) * | 2005-03-10 | 2012-01-03 | Asm America, Inc. | System for control of gas injectors |
CN101460659B (zh) * | 2006-06-02 | 2011-12-07 | 应用材料股份有限公司 | 利用压差测量的气流控制 |
US8067061B2 (en) * | 2007-10-25 | 2011-11-29 | Asm America, Inc. | Reaction apparatus having multiple adjustable exhaust ports |
US8486191B2 (en) * | 2009-04-07 | 2013-07-16 | Asm America, Inc. | Substrate reactor with adjustable injectors for mixing gases within reaction chamber |
JP4854794B2 (ja) * | 2010-03-18 | 2012-01-18 | 三井造船株式会社 | 薄膜形成装置 |
US9512520B2 (en) * | 2011-04-25 | 2016-12-06 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor substrate processing system |
US9499905B2 (en) * | 2011-07-22 | 2016-11-22 | Applied Materials, Inc. | Methods and apparatus for the deposition of materials on a substrate |
DE102011113751B4 (de) * | 2011-09-19 | 2016-09-01 | Hq-Dielectrics Gmbh | Verfahren zum stetigen oder sequentiellen abscheiden einer dielektrischen schicht aus der gasphase auf einem substrat |
JP6046580B2 (ja) * | 2013-09-09 | 2016-12-21 | スピードファム株式会社 | 局所ドライエッチング装置及び局所ドライエッチング加工方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421534A1 (fr) * | 1973-10-02 | 1979-10-26 | Delcroix Jean Loup | Source de plasma de grande section transversale, constituant un accelerateur d'ions |
JPS5571027A (en) * | 1978-11-24 | 1980-05-28 | Hitachi Ltd | Continuous surface treatment apparatus |
US4209357A (en) * | 1979-05-18 | 1980-06-24 | Tegal Corporation | Plasma reactor apparatus |
CA1159012A (en) * | 1980-05-02 | 1983-12-20 | Seitaro Matsuo | Plasma deposition apparatus |
JPS5827656A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-02-18 | Akira Ito | 浮遊物回収装置 |
FR2514033B1 (fr) * | 1981-10-02 | 1985-09-27 | Henaff Louis | Installation pour le depot de couches minces en grande surface en phase vapeur reactive par plasma |
JPS5890731A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-30 | Sony Corp | 感光性高分子膜形成用プラズマ処理装置 |
JPS591671A (ja) * | 1982-05-28 | 1984-01-07 | Fujitsu Ltd | プラズマcvd装置 |
FR2538987A1 (fr) * | 1983-01-05 | 1984-07-06 | Commissariat Energie Atomique | Enceinte pour le traitement et notamment la gravure de substrats par la methode du plasma reactif |
JPS59159167A (ja) * | 1983-03-01 | 1984-09-08 | Zenko Hirose | アモルフアスシリコン膜の形成方法 |
DE3429899A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur bildung eines abscheidungsfilms |
US4496423A (en) * | 1983-11-14 | 1985-01-29 | Gca Corporation | Gas feed for reactive ion etch system |
JPS6126777A (ja) * | 1984-07-16 | 1986-02-06 | Canon Inc | プラズマcvd装置 |
JPS61166975A (ja) * | 1985-01-16 | 1986-07-28 | Anelva Corp | 成膜方法 |
JPS61272386A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-02 | Hitachi Ltd | ガス供給装置 |
JPS6240386A (ja) * | 1985-08-15 | 1987-02-21 | Ulvac Corp | Ecrプラズマ処理装置 |
JPS6240382A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-21 | Canon Inc | プラズマcvd法による堆積膜形成装置 |
JPS6244578A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Canon Inc | プラズマcvd法による堆積膜形成装置 |
JPS6289873A (ja) * | 1985-10-14 | 1987-04-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 透明導電膜形成方法 |
US4675089A (en) * | 1985-11-25 | 1987-06-23 | At&T Technologies, Inc. | Low temperature deposition method for high quality aluminum oxide films |
JPS62142783A (ja) * | 1985-12-18 | 1987-06-26 | Canon Inc | プラズマcvd法による堆積膜形成装置 |
JPS62213126A (ja) * | 1986-03-13 | 1987-09-19 | Fujitsu Ltd | マイクロ波プラズマ処理装置 |
JPS62266820A (ja) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Canon Inc | マイクロ波エネルギ−を使用するプラズマcvd法による機能性堆積膜形成装置 |
WO1987007310A1 (en) * | 1986-05-19 | 1987-12-03 | Novellus Systems, Inc. | Deposition apparatus |
JPS62294181A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-21 | Canon Inc | マイクロ波プラズマcvd法による機能性堆積膜の形成方法及び装置 |
JPS637374A (ja) * | 1986-06-27 | 1988-01-13 | Canon Inc | マイクロ波プラズマcvd法による機能性堆積膜の形成法及び装置 |
GB8620273D0 (en) * | 1986-08-20 | 1986-10-01 | Gen Electric Co Plc | Deposition of thin films |
CN1019513B (zh) * | 1986-10-29 | 1992-12-16 | 三菱电机株式会社 | 化合物薄膜形成装置 |
-
1988
- 1988-07-15 JP JP63175231A patent/JPH0225577A/ja active Pending
-
1989
- 1989-06-14 GB GB8913656A patent/GB2220957B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 US US07/376,015 patent/US5024182A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-13 DE DE3923188A patent/DE3923188A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643865A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Schott Glaswerke | Remote-Plasma-CVD-Verfahren zur Beschichtung oder zur Behandlung großflächiger Substrate und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
DE19643865C2 (de) * | 1996-10-30 | 1999-04-08 | Schott Glas | Plasmaunterstütztes chemisches Abscheidungsverfahren (CVD) mit entfernter Anregung eines Anregungsgases (Remote-Plasma-CVD-Verfahren) zur Beschichtung oder zur Behandlung großflächiger Substrate und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
US5985378A (en) * | 1996-10-30 | 1999-11-16 | Schott Glaswerke | Remote-plasma-CVD method for coating or for treating large-surface substrates and apparatus for performing same |
US7973345B2 (en) | 2007-05-31 | 2011-07-05 | Applied Materials, Inc. | Method of cleaning a patterning device, method of depositing a layer system on a substrate, system for cleaning a patterning device, and coating system for depositing a layer system on a substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2220957A (en) | 1990-01-24 |
JPH0225577A (ja) | 1990-01-29 |
US5024182A (en) | 1991-06-18 |
DE3923188A1 (de) | 1990-01-18 |
GB8913656D0 (en) | 1989-08-02 |
GB2220957B (en) | 1992-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3923188C2 (de) | ||
DE3726006C2 (de) | ||
DE3926023C2 (de) | ||
DE3433874C2 (de) | Vorrichtung zur plasmagestützten Abscheidung der Oberflächen eines elektrisch leitenden Substrats aus der Gasphase | |
DE69029480T2 (de) | Plasma-Reaktionsgerät und Substrat-Behandlungsverfahren | |
DE69205494T2 (de) | Beschichtungssystem zur plasmachemischen Gasphasenabscheidung. | |
DE3610295C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von Rohmaterialien | |
DE69032691T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck | |
DE10060002B4 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung | |
DE3117252C2 (de) | Plasmaauftragvorrichtung | |
EP0228394B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten mittels einer plasmaentladung | |
DE69018579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrelement-Dünnfilms mittels Ionenstrahlsputtern. | |
DE69506323T2 (de) | Mikrowellenplasma-Bearbeitungssystem | |
DE69213004T2 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung eines feststoffes | |
DE3938830C2 (de) | ||
DE19643865A1 (de) | Remote-Plasma-CVD-Verfahren zur Beschichtung oder zur Behandlung großflächiger Substrate und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE3316693A1 (de) | Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate | |
WO2000035256A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines freien kalten plasmastrahles | |
DE4310286A1 (de) | Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE3830430A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE69418058T2 (de) | Verfharen und vorrichtung zur herstellung angeregter gase | |
DE4105103C2 (de) | ||
DE69017271T2 (de) | Gerät zur Bearbeitung mittels Mikrowellen in einem magnetischen Feld. | |
DE3882404T2 (de) | Gerät zur Bearbeitung von Substraten. | |
EP0390004B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mikrowellen-Plasmaätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |