DE68921515T2 - DNS-Sequenzierung. - Google Patents
DNS-Sequenzierung.Info
- Publication number
- DE68921515T2 DE68921515T2 DE68921515T DE68921515T DE68921515T2 DE 68921515 T2 DE68921515 T2 DE 68921515T2 DE 68921515 T DE68921515 T DE 68921515T DE 68921515 T DE68921515 T DE 68921515T DE 68921515 T2 DE68921515 T2 DE 68921515T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- polymerase
- series
- chain
- bands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 title claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 66
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims abstract description 56
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims abstract description 56
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 claims abstract description 18
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 claims abstract description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 111
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 79
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- -1 iron ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 102000009609 Pyrophosphatases Human genes 0.000 claims description 13
- 108010009413 Pyrophosphatases Proteins 0.000 claims description 13
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 12
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 claims description 9
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 claims description 8
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 75
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 61
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 27
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 25
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 8
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N isocitric acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 8
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 7
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 7
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 7
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HDRRAMINWIWTNU-PRJDIBJQSA-N [[(5r)-5-(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@H]1CCC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HDRRAMINWIWTNU-PRJDIBJQSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000005546 dideoxynucleotide Substances 0.000 description 6
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- UFJPAQSLHAGEBL-RRKCRQDMSA-N dITP Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(N=CNC2=O)=C2N=C1 UFJPAQSLHAGEBL-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 102000009617 Inorganic Pyrophosphatase Human genes 0.000 description 4
- 108010009595 Inorganic Pyrophosphatase Proteins 0.000 description 4
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 3
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 3
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ARLKCWCREKRROD-POYBYMJQSA-N [[(2s,5r)-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)CC1 ARLKCWCREKRROD-POYBYMJQSA-N 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M xylene cyanol Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(\C=1C(=CC(OS([O-])=O)=CC=1)OS([O-])=O)=C\1C=C(C)\C(=[NH+]/CC)\C=C/1 NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M 0.000 description 2
- OAKPWEUQDVLTCN-NKWVEPMBSA-N 2',3'-Dideoxyadenosine-5-triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO[P@@](O)(=O)O[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 OAKPWEUQDVLTCN-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108020001019 DNA Primers Proteins 0.000 description 1
- 108050009160 DNA polymerase 1 Proteins 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 241000701832 Enterobacteria phage T3 Species 0.000 description 1
- 101900234631 Escherichia coli DNA polymerase I Proteins 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- HWMVXEKEEAIYGB-UHFFFAOYSA-K Isocitric acid, DL- Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C(O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O HWMVXEKEEAIYGB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 101710136739 Teichoic acid poly(glycerol phosphate) polymerase Proteins 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- URGJWIFLBWJRMF-JGVFFNPUSA-N ddTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)CC1 URGJWIFLBWJRMF-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6869—Methods for sequencing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/803—Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/808—Automated or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Sequenzierung von DNA und insbesondere automatisierte Verfahren zum Sequenzieren von DNA.
- Die DNA-Sequenzierung wird im allgemeinen entsprechend dem Verfahren nach Sanger et al. (Proc. Nat. Acad. Sci. USA 74:5463. 1977) ausgeführt und beinhaltet die enzymatische Synthese einzelner DNA-Stränge ausgehend von einer einsträngigen DNA-Matrize und einem Primer. Wie in Fig. 1 dargestellt, werden vier getrennte Synthesen durchgeführt. Eine einsträngige Matrize wird zusammen mit einem Primer bereitgestellt, der mit der Matrize hybridisiert. Der Primer wird unter Verwendung von DNA-Polymerase verlängert und jede Reaktion terminiert an einer spezifischen Base (Guanin, G; Adenin, A; Thymin, T; oder Cytosin, C) mittels des Einbaus eines geeigneten kettenterminierenden Wirkstoffes, beispielsweise eines Dideoxinucleotids. Die gegenwärtig für dieses Sequenzierungsverfahren verwendeten Enzyme sind: das große Fragment der Escherichia coli-DNA- Polymerase I ("Klenow"-Fragment), die Reversetranscriptase, die Taq-Polymerase und eine modifizierte Form der DNA- Polymerase des Bakteriophagen T7.
- Wie ferner in Fig. 1 gezeigt, führen die vier DNA- Synthesereaktionen zur Bildung von vier Serien von DNA- Produkten, wobei jedes Produkt ein definiertes und ein variables Ende hat. Das definierte Ende beginnt mit dem Primermolekül. Das variable Ende endet mit einem kettenterminierenden Wirkstoff, das für die Nukleotidbase spezifisch ist (entweder G, A, T oder C) , an dem die Synthesereaktionen enden. Die vier unterschiedlichen Serien von Produkten werden jeweils anhand ihres Molekulargewichts in vier getrennte Bahnen in einem hochauflösenden Polyacrylamidgel separiert, um vier Serien von Banden zu bilden, wobei jede Bande in dem Gel nacheinander einem speziellen Nukleotid in der DNA-Sequenz entspricht. Somit identifizieren die relativen Positionen der Banden die Positionen der gegebenen Nukleotidbasen in der DNA-Sequenz. Im allgemeinen sind die DNA-Produkte markiert, damit die erzeugten Banden leicht zu erkennen sind. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Intensitäten der Banden innerhalb einer einzelnen Bahn im allgemeinen nicht einheitlich, da die Bandenintensität unmittelbar von der Gesamtanzahl oder Konzentration der DNA-Produkte mit demselben Molekulargewicht innerhalb einer speziellen Bahn abhängig ist und diese Anzahl von Produkt zu Produkt variiert, auch dann, wenn sie nahezu dasselbe Molekulargewicht haben, und selbst, wenn sie dasselbe kettenabbrechende Agens enthalten.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen Methodik wurden automatisierte Systeme zur DNA-Sequenzanalyse entwickelt. Ein Instrument, das von EG&G hergestellt ist, verwendet eine ³²P-Markierung und eine DNA-Polymerase, wobei die erhaltenen DNA-Produkte durch Gelelektropherese getrennt werden. Toneguzzo et al., 6. Biotechniques 460, 1988. Ein ³²P-Detektor am Ende des Gels tastet die Radioaktivität ab, wenn sie durch den Boden des Gels hindurchgelangt. Für jede Matrize, die sequenziert werden soll, sind vier Synthesereaktionen erforderlich, ebenso wie vier Bahnen in jedem Gel, wobei jeweils eine getrennte Bahn für Produkte verwendet wird, die durch einen spezifischen kettenabbrechenden Wirkstoff abgeschlossen sind, wie dies beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist.
- Kanbara et al. haben gemäß 6 Biotechnology 816, 1988, den oben beschriebenen ³²P-markierten Primer durch einen fluoreszens-markierten Primer ersetzt. Die fluoreszenzmarkierten Produkte werden mit einem Laser am unteren Ende des Gels angeregt und die Fluoreszenz wird mit einem CRT- Monitor erfaßt. Auch dieses Verfahren erfordert vier Synthesereaktionen und vier Bahnen in dem Gel für jede zu sequenzierende Matrize.
- Applied Biosystems stellt ein Gerät her, bei dem vier unterschiedliche Primer verwendet werden, von denen jeder mit einem unterschiedlichen fluoreszierenden Marker markiert ist. Smith et al., 13 Nuc. Acid. Res. 2399, 1985 und 321 Nature 674, 1986. Jeder Primer wird in einer anderen Reaktion, die eines der vier Dideoxynukleotide enthält, verwendet. Nachdem die vier Reaktionen ausgeführt wurden, werden die Produkte zusammengegeben und man läßt sie in einer einzigen Bahn auf dem Gel laufen. Ein Laser am Fuß des Gels wird dazu verwendet, die fluoreszierenden Produkte zu erkennen, nachdem sie durch das Gel durchgedrungen oder mittels Elektrophorese passiert haben. Dieses System benötigt vier getrennte Reassoziierungsreaktionen und vier getrennte Synthesereaktionen für jede Matrize, jedoch lediglich eine einzige Bahn in dem Gel. Die Computer- Analyse der Sequenz wird dadurch vereinfacht, weil alle vier Banden in einer einzigen Bahn enthalten sind.
- DuPont liefert ein Gerät, bei dem eine unterschiedlich fluoreszierende Markierung an jedes der vier Didesoxynukleosid-Triphosphate angeheftet ist. Prober et al., 238 Science 336, 1987. Es wird ein einziger Reassoziierungsschritt, eine einzige Polymerasereaktion (die jedes der vier markierten Didesoxynukleosid-Triphosphate enthält) und eine einzige Bahn in dem Sequenzierungsgel benötigt. Die vier unterschiedlich fluoreszierenden Marker der DNA-Produkte werden getrennt erfaßt, wenn sie bei der Elektropherese durch das Gel wandern.
- Englert et at. beschreiben in dem US-Patent 4 707 237 (1987) ein mehrkanaliges Elektrophorese-Gerät mit Detektormitteln, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gels erstreckem, um die markierten DNA-Produkte zu erfassen, wenn sie an den Detektormitteln in vier getrennten Bahnen vorbeiwandern, wobei der Kanal oder die Bahn identifiziert wird, in der die Probe lokalisiert ist. Vorzugsweise werden Radioisotopenmarkierungen verwendet.
- Den zur DNA-Sequenzanalyse gegenwärtig verwendeten Verfahren ist es inhärent, daß sie entweder radioaktiv oder fluoreszierend markierte DNA-Produkte durch ein Gelpermationsverfahren trennen, beispielsweise mittels eines Polyacrylamids oder einer anderen Gelelektrophorese, und sodann die Lage der Orte relativ zueinander längs der Wanderungsachse oder -bewegung durch das Gel erfassen. Die Genauigkeit dieses Verfahrens wird teilweise durch die Gleichmäßigkeit der Signale in den Banden bestimmt, die näherungsweise mit demselben Abstand durch das Gel hindurchwandern. Unterschiede oder Variationen in den Signalintensitäten zwischen benachbarten Banden verursachen eine Reihe von Problemen. Zunächst vermindern sie die Empfindlichkeit des Verfahrens, das durch die Fähigkeit begrenzt ist, fene Banden zu erkennen, die das schwächste Signal enthalten. Zweitens rufen sie Schwierigkeiten hervor, wenn es darum geht, festzustellen, ob eine Bande mit einem schwachen Signal ein echtes Signal infolge des Einbaus eines kettenterminierenden Wirkstoffs oder ein Artifakt infolge der Pausenstelle in der DNA ist, an der die Polymerase dissoziiert hat. Drittens vermindern sie die Genauigkeit bei der Bestimmung der DNA-Sequenz zwischen dicht benachbarten Banden, da das starke Signal der einen Bande das schwache Signal des Nachbars überdecken kann.
- Alle oben genannten Schwierigkeiten werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, gemäß der näherungsweise die gleichen Mengen von DNA-Produkten mit ähnlichem Molekulargewicht bei einer Sequenzierungsreaktion hergestellt werden, womit benachbarte Banden in dem Sequenzierungsgel innerhalb derselben Bahn näherungsweise dieselbe Intensität zeigen.
- Die Fähigkeit, benachbarte Banden mit nahezu derselben Intensität herzustellen, ist hilfreich, da es möglich wird, die Ergebnisse jeder Sequenzierungsreaktion leichter und mit größerer Sicherheit abzulesen. Da die DNA-Produkte einer Seuqnezierungsreaktion mit einem spezifischen kettenterminierenden Wirkstoff Banden bilden, die näherungsweise dieselbe Intensität haben wie die Nachbarbanden, stellt die Bandenintensität selbst eine spezielle Markierung der Serie von Banden dar, die so gebildet sind. Die Abzahl der DNA-Produkte mit näherungsweise demselben Molekulargewicht, die mit einem gegebenen kettenterminierenden Agens hergestellt sind, variiert in Abhängigkeit von der Konzentration des kettenterminierenden Agens. Somit werden durh Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen für jedes der vier kettenterminierenden Agenzien bei der Synthese die DNA-Produkte, die eines der kettenterminierenden Agenzien einbauen, von anderen DNA-Produkten mit näherungsweise dem gleichen Molekulargewicht, die ein anderes kettenterminierendes Agens einbauen, insofern unterschieden, als sie in der Anzahl oder Menge differieren; folglich können die Banden der DNA-Produkte hinsichtlich des kettenterminierenden Wirkstoffes einfach durch die Intensität verglichen mit der Intensität der Nachbarbanden unterschieden werden. Als Folge davon können zwei oder mehr Serien von DNA-Produkten, von denen jedes ein anderes kettenterminierendes Agens enthält, in einer einzigen Bahn einer Gelpermeation unterzogen und durch die Intensität jeder Bande, verglichen mit der Intensität der Nachbarbanden identifiziert, d.h. voneinander unterschieden werden. Darüber hinaus brauchen die Synthesen der DNA- Produkte, die unterschiedliche kettenterminierende Agenzien einbauen, nicht mehr in getrennten Behältern getrennt ausgeführt zu werden, sondern sie können gleichzeitig in einem gemeinsamen Behälter durchgeführt werden und dieselbe Markierung, beispielsweise eine Radioisotopenmarkierung, eine fluoreszierende Markierung u.dgl. kann, falls gewünscht, bei allen kettenterminierenden Wirkstoffen, verwendet werden, was das Verfahren vereinfacht, anstatt für jedes Agens eine getrennte Markierung zu verwenden.
- Es ist jedoch zu beachten, daß es eine allmähliche Abnahme der Intensität in allen Banden der DNA-Produkte gibt, wenn sie durch das Gel wandern, wobei jene, die das kürzeste Stück gewandert sind, eine geringere Intensität zeigen als jene, die die weiteste Strecke zurückgelegt haben. Nichtsdestoweniger ist die relative Intensität jeder Bande, verglichen mit den Nachbarbanden, an jeder Stelle längs der Wanderungsachse überall näherungsweise die gleiche. Diese Bewahrung der relativen Intensität über die gesamte Wanderstrecke ermöglicht die vorliegende Erfindung.
- Unter "benachbarten Banden" sind jene in derselben Bahn zu verstehen, die innerhalb eines Bereiches von 20-30 mm entweder vor oder hinter der betrachteten Bande liegen, jeweils gemessen längs der Wanderungsachse. Im allgemeinen enthalten benachbarte Banden DNA-Produkte, die sich von dem in der betrachteten Bande um nicht mehr als zwanzig Basen unterscheiden (d.h. die Masse unterscheidet sich um nicht mehr als ca. 6000 Dalton.
- Generell gesehen zielt die Erfindung auf eine bei DNA-Sequenzierungsreaktionen verwendbare DNA-Polymerase, die bei einer Sequenzierungsreaktion dazu führt, daß DNA- Produkte mit geringfügig unterschiedlichem Molekulargewicht in näherungsweise gleichen Mengen erzeugt werden. Deswegen führen solche DNA-Produkte, wenn sie mit Hilfe einer Gelmatrix voneinander getrennt werden, zu Banden, die näherungsweise die gleiche Intensität aufweisen wie die benachbarten bzw. angrenzenden Banden. Ohne sich an eine spezielle Theorie zu binden, vermuten die Erfinder, daß diese Gleichförmigkeit in der Indensität eine Folge der Polymerase ist, die nicht zwischen Normalen Nukleosid- Triphosphaten und kettenabbrechenden Agenzien, wie Didesoxynukleosid-Triphosphaten, unterscheidet.
- In einem ersten Aspekt zielt die Erfindung auf ein Verfahren zum Sequenzieren eines DNA-Strangs mittels des Einbaus eines geeigneten kettenabbrechenden Wirkstoffs, beispielsweise eines Didesoxynukleosid-Triphosphates.
- Gemäß einem ersten Aspekt zielt die Erfindung auf ein Verfahren zum Sequenzieren eines DNA-Stranges mit den Schritten:
- Bereitstellen des DNA-Strangs,
- den Strang mit einem Primer reassoziieren lassen, wobei der Primer in der Lage ist, mit dem Strang zu hybridisieren, um eine reassoziierte Mischung zu erhalten, und
- Inkubieren der reassoziierten Mischung mit einem Desoxyribonucleosid-Triphosphat, einer DNA-Polymerase und einem ersten kettenabbrechenden Agens, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubation in Anwesenheit von zweiwertigen oder dreiwertigen Mangan- oder von Eisenkationen unter Bedingungen ausgeführt wird, die die Polymerase veranlassen, den Primer zu verlängern, um eine erste Serie von ersten DNA-Produkten zu erhalten, die sich in der Länge des verlängerten Primers unterscheiden, wobei jedes erste DNA-Produkt das kettenabbrechende Agens an seinem verlängerten Ende aufweist und für im wesentlichen alle DNA-Produkte, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheiden, die Menge an jedem ersten DNA-Produkt etwa die gleiche ist.
- Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren ferner die Schritte:
- Trennen der ersten DNA-Produkte vermittels Gelpermeation nach dem Molekulargewicht, um eine erste Serie von Banden zu erhalten, wobei jede erste Serie von Banden eines der ersten DNA-Produkte mit einem speziellen Molekulargewicht repräsentiert und die Dichte aller benachbarter Banden der ersten Serie für alle Banden der ersten Serie im wesentlichen die gleiche ist, und Bestimmung der Position jeder Bande der ersten Serie.
- Mit "im wesentlichen allen" ist gemeint, daß wenigstens 9 von 10 (oder 19 von 20) benachbarten Banden näherungsweise dieselbe Intensität aufweisen. D.h. nur gelegentlich haben Banden eine abweichende Intensität. Diese abweichende Intensität rührt von Artefakten her. Ein Beispiel ist die Kompression von zwei oder mehr DNA-Produkten mit unterschiedlichem Molekulargewicht innerhalb einer Bande. Die Ergebnisse von zwei derartigen Kompressionen sind in Fig. 2 gezeigt, in der Artefaktenbanden mit einem Stern markiert sind. Unter näherungsweise gleich ist zu verstehen, daß die Bandenintensität um höchstens den Faktor 2, bevorzugt um höchstens den Faktor 1,2 variiert. Gelpermeation soll alle vorhandenen Polyacrylamidgele, die zum DNA-Sequenzieren verwendet werden, umfassen sowie andere Mechanismen zum Separieren von DNA-Produkten nach ihrem Molekulargewicht.
- Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Herstellung von benachbarten Banden mit näherungsweise gleicher Intensität durch Inkubieren einer DNA-Polymerase in einer Lösung erreicht, die Mangan oder Eisenionen enthält.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Verfahren ferner die Schritte, wonach ein zweiter kettenabbrechender Wirkstoff der reassoziierten Mischung mit einer anderen Konzentration als der des ersten kettenabbrechenden Wirkstoffs zugegeben wird, wobei die DNA-Polymerase die Produktion einer zweiten Serie von zweiten DNA- Produkten bewirkt, die an ihrem verlängerten Ende das zweite kettenabbrechende Agens tragen, während die Anzahl an jedem der zweiten DNA-Produkte näherungsweise die gleiche für alle DNA-Produkte ist, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheiden, während die Anzahl von im wesentlichen allen ersten und allen zweiten DNA-Produkten, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheiden, deutlich verschieden ist. Höchst bevorzugt bilden die zweiten Serien der zweiten DNA-Produkte eine zweite Serie von Banden, wenn sie mittels Gelpermeation nach dem Molekulargewicht getrennt werden, wobei die Intensität von im wesentlichen allen benachbarten Banden der zweiten Serie innerhalb dieser Serie näherungsweise die gleiche und die Intensität von im wesentlichen allen Banden der ersten Serie deutlich und erkennbar von der Intensität der benachbarten Banden der zweiten Serien abweicht, und wobei das Verfahren ferner den Schritt beinhaltet, die Position und die Intensität jeder Bande zu bestimmen, die für eine spezielle Bande der Serien repräsentativ ist.
- Unter deutlich unterschiedlich ist zu verstehen, daß eine Bande einer Serie von einer benachbarten Bande (d.h. einer Bande, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheidet) in der anderen Serie unterschieden werden kann. Das bedeutet, ein Gerät, das die Anzahl der DNA- Produkte mit einem spezifischen Molekulargewicht mißt, die beiden Serien von DNA-Produkten voneinander unterscheiden kann.
- Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet es das Verfahren, daß zwei kettenabbrechende Wirkstoffe bereitgestellt werden, wobei die DNA-Polymerase die Produktion einer zweiten und einer dritten Serie von zweiten und dritten DNA-Produkten bewirkt, wobei die Anzahl an jedem der zweiten und jedem der dritten DNA-Produkte näherungsweise die gleiche für alle DNA-Produkte ist, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheiden, während die Anzahl von im wesentlichen allen ersten, allen zweiten und allen dritten DNA-Produkten, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheiden, deutlich verschieden ist. Höchst bevorzugt bilden jede zweite und dritte Serien mit zweiten und dritten DNA-Produkten unterschiedliche Serien von Banden, wenn sie mittels Gelpermeation nach dem Molekulargewicht getrennt werden, wobei die Intensität von im wesentlichen allen benachbarten Banden der zweiten Serie innerhalb der zweiten Serie näherungsweise die gleiche ist, die Intensität von im wesentlichen allen benachbarten Banden der dritten Serie innerhalb der dritten Serie näherungsweise die gleiche ist, und die Intensität von im wesentlichen allen Banden unterschiedlicher Serien deutlich unterschiedlich ist; und wobei das Verfahren ferner den Schritte beinhaltet, die Position und die Intensität jeder Bande zu bestimmen, wobei die Intensität für eine spezielle Bande der Serien repräsentativ ist.
- Bei noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist gemäß dem Verfahren vorgesehen, der reassoziierten Mischung vier unterschiedliche Desoxyribonukleosid- Triphosphate und vier unterschiedliche kettenabbrechende Agenzien zuzugeben, wobei die DNA-Polymerase die Produktion einer zweiten, dritten und vierten Serie von zweiten, dritten und vierten DNA-Produkten hervorruft und die Anzahl jeweils an zweiten, dritten und vierten DNA-Produkten für im wesentlichen alle DNA-Produkte, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen unterscheiden, näherungsweise die gleich ist, während die Anzahl von im wesentlichen allen ersten, allen zweiten, allen dritten und allen vierten DNA-Produkten, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen untercheiden, deutlich unterschiedlich ist. Höchst bevorzugt erzeugt jede zweite, dritte und vierte Serie Serien von zweiten, dritten und vierten Banden, wenn sie durch Gelpermeation nach dem Molekulargewicht getrennt werden, wobei die Intensität von im wesentlichen allen benachbarten Banden der zweiten Serie oder im wesentlichen allen benachbarten Banden der dritten Serie oder im wesentlichen allen benachbarten Banden der vierten Serie innerhalb jededer Serie näherungsweise die gleiche ist und wobei die Intensität von im wesentlichen allen benachbarten Banden in unterschiedlichen Serien deutlich unterschiedlich ist; höchst bevorzugt beinhaltet das neue Verfahren die Schritte der Ermittlung der Position und der Intensität jeder Bande, die für eine spezielle Bande der Serie repräsentativ ist.
- Bei anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die reassoziierte Mischung mit Mangan oder Eisenionen versehen, wobei die Ionen bewirken, daß die Polymerase nicht mehr nach einem kettenabbrechenden Wirkstoff unterscheidet; die DNA-Produkte werden nach ihrem Molekulargewicht in weniger als vier Bahnen in einem Gel getrennt; die Intensität jeder Bande wird mittels eines gelablesenden Gerätes gemessen; die DNA-Polymerase wird aus den T7- Typ DNA-Polymerasen, dem großen Fragment der E. coli-DNA- Polymerase I und der Taq-Polymerase ausgesucht; das kettenabbrechende Agens ist ein Didesoxynukleosid-Triphosphat.
- Bei verwandten Aspekten zielt die Erfindung auf ein Verfahren zum Sequenzieren eines DNA-Strangs, wobei die Schritte vorgesehen sind, entweder a) die DNA-Polymerase bereitzustellen und die Polymerase und den DNA-Strang in einer Lösung zu inkubieren, die Manganionen oder Eisenionen und ein kettenabbrechendes Agens enthält oder b) eine DNA-Polymerase bereit zustellen, die im wesentlichen nicht hinsichtlich der kettenabbrechenden Agenzien unterscheidet.
- Bei einem weiteren verwandten Aspekt zielt die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer DNA-Polymerase zur DNA-Sequenzierung einschließlich dem Schritt des Mischens der DNA-Polymerase mit einer Lösung, die Mangan- oder Eisenionen enthält.
- Bei einem weiteren Aspekt zielt die Erfindung auf eine Lösung, die eine T7-Typ-DNA-Polymerase oder eine Taq- Polymerase, Mangan- oder Eisenionen enthält. Vorzugsweise liegen die Ionen in einer Konzentration zwischen 0,005 bis 10 mmol vor.
- In einem weiteren Aspekt zielt die Erfindung auf eine Zusammenstellung zum Sequenzieren von DNA, wobei eine DNA- Polymerase ein kettenabbrechendes Agens und Mangan- oder Eisenionen enthalten sind.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Polymerase eine T7-Typ-DNA-Polymerase, das große Fragment der E. coli-DNA-Polymerase I oder die Taq-Polymerase; der kettenabbrechende Wirkstoff ist ein Didesoxynukleotid; und die Zusammenstellung enthält ferner ein Desoxynukleosid- Triphosphat.
- Bei einem anderen Aspekt zielt die Erfindung auf ein Verfahren zum automatisierten Sequenzieren, wobei vorgesehen ist, eine Polymerase zu verwenden, die im wesentlichen nicht hinsichtlich des kettenabbrechenden Agens unterscheidet und die die Herstellung einer Serie von DNA- Produkten bewirkt, die sich in ihrem Molekulargewicht unterscheiden und mit demselben kettenabbrechenden Agens enden, wobei die DNA-Produkte im wesentlichen benachbarte Banden erzeugen, die alle näherungsweise dieselbe Intensität haben.
- Mit im wesentlichen nicht unterscheidend ist gemeint, daß die kettenabbrechenden Agenzien einheitlich längs der Länge der DNA eingebaut werden, unabhängig von der DNA- Sequenz. Mit näherungsweise gleich ist gemeint, daß die Intensität sich höchstens um den Faktor 2 bis 3 unterscheidet.
- Bei einem anderen Aspekt zielt die Erfindung auf ein Gerät zur automatischen DNA-Sequenzierung mit einem Reaktor zum Herstellen wenigstens zweier Serien von DNA-Produkten aus einem einzelnen Primer und einem DNA-Strang, wobei jedes DNA-Produkt einer Serie sich hinsichtlich des Molekulargewichtes unterscheidet und an einem Ende ein kettenabbrechendes Agens trägt; mit Separierungsmitteln zum Trennen der DNA-Produkte, um eine Serie von Banden herzustellen, wobei die Intensität von im wesentlichen allen benachbarten Banden einer Serie im wesentlichen die gleiche ist und die Intensität im wesentlichen aller benachbarter Banden in einer anderen Serie unterschiedlich ist; mit Bandenlesemitteln zum Erkennen der Position und der Intensität jeder Bande nach der Separation; und Computermitteln zur Ermittlung der DNA-Sequenz des DNA-Strangs unmittelbar aus der Position und der Intensität der Banden.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen enthält der Reaktor Mangan- oder Eisenionen und eine T7-Typ-DNA-Polymerase.
- Bei einem anderen Aspekt zielt die Erfindung auf eine Lösung oder eine Zusammenstellung, die Pyrophosphatase, DNA-Polymerase, ein kettenabbrechendes Agens oder dITP enthält; sowie auf ein Verfahren zur DNA-Sequenzierung einschließlich dem Bereitstellen der Pyrophosphatase in der Sequenzierungsreaktion. Die Verwendung von Pyrophosphatase bei der Sequenzierungsreaktion verringert die Menge an Pyrophosphat und verbessert die Gleichförmigkeit der Intensität der Bandenintensität bei benachbarten Banden.
- Bei jedem der obigen Aspekte können die Mangan- oder Eisenionen in Anwesenheit von Chelat, beispielsweise Citrat oder Isocitrat verwendet werden. Es wird angenommen, daß diese Chelate ein genauer zu steuerndes Maß an gewünschten Ionen in einer DNA-Sequenzierungsreaktion ergeben.
- In einem letzten Aspekt zielt die Erfindung auf eine ΔLys 118 bis Arg 145 T7-DNA-Polymerase und eine DNA, die diese Polymerase codiert. Diese Polymerase hat keine erkennbare Exonukleaseaktivität.
- Wir haben Umstände herausgefunden, unter denen DNA- Polymerasen modifiziert werden können, um ihre Fähigkeit zu verändern, ein kettenabbrechendes Agens an dem verlängerten Ende eines DNA-Primers in der Anwesenheit einer DNA-Matrize einzubauen. Diese Fähigkeit ermöglicht es, daß die DNA-Sequenzierung bei geringeren Konzentrationen an kettenabbrechenden Agenzien ausgeführt werden kann, womit die Kosten einer DNA-Sequenzierungsreaktion deutlich vermindert werden. Ferner haben wir herausgefunden, daß DNA-Polymerasen mit dieser Eigenschaft in einem Sequenzierungsgel benachbarte Banden erzeugen, die näherungsweise einheitliche Intensität zeigen. D.h. die Polymerase unterscheidet nicht mehr in einem größeren Ausmaß zwischen dem Einbau kettenabbrechender Agenzien und normaler Desoxynukleosid-Triphosphaten. Wir haben gezeigt, daß wenigstens drei Polymerasen auf diese Weise modifiziert werden können einschließlich einer modifizierten T7-DNA-Polymerase und dem großen Fragment der E.coli-DNA-Polymerase I und der Taq-Polymerase. Andere Polymerasen, die zu diesen Polymerasen homolog sind, funktionieren ebenfalls bei der Erfindung.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Konzentration jedes der gegebenen kettenabbrechenden Agenzien, das bei der Sequenzierungsreaktion verwendet wird, leicht zu berechnen ist, da die Bandenintensität unmittelbar mit der Konzentration des betreffenden kettenabbrechenden Agens verknüpft und für alle diese Agenzien gleich ist.
- Die modifizierten Polymerasen gemäß der Erfindung sind speziell bei deren Sequenzierungsreaktionen brauchbar, da nur eine einzige Sequenzierungsreaktion, die alle vier kettenabbrechenden Agenzien, die vier unterschiedlichen Konzentrationen enthält, notwendig ist. Somit können für jede spezielle DNA-Matrize weniger als vier unterschiedliche DNA-Sequenzierungsreaktionen verwendet werden.
- Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der Ansprüche.
- Die Zeichnungen werden zunächst kurz erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Veranschaulichung der DNA-Sequenzierung mittels des Verfahrens nach Sanger et al., aaO.
- Fig. 2 bis sind graphische Veranschaulichungen der relativen Bandenintensitäten sechs unterschiedlicher Sequenzierungsgels, die mit einem DNA-Sequenzierungssystem 370A von Applied Biosystems gescannt wurden, und zwar jede von einer einzigen Gelbahn, die eine Sequenzierungsreaktionsmischung enthält, die unter Verwendung einer genetisch modifizierten T7-DNA-Polymerase in Anwesenheit verschiedener Mischungen von Mangan oder Magnesium und verschiedenen Didesoxynukleosiden erhalten wurden.
- Bei allen Figuren handelt es sich bei der sequenzierten DNA um mGP1-2 (codiert für T7-RNA-Polymerase, Tabor et al., Proc. Nat, Acad. Sci. USA, 84:4767, 1987), während der Primer der fam-Primer vom Applied Biosystems war. In allen Fällen ist das unbearbeitete (rohe) Ergebnis mit dem fam-Primer gezeigt. Der Start und das Ende jedes Ausgangsergebnisses sind angedeutet. Zusätzlich sind die Positionen unter Bezugnahme auf ihre entsprechenden Positionen in der Wildform der T7-DNA gezeigt (Dunn et al., J. Mol. Biol. 8:452, 1983). Die Punkte in jeder Kurve, die mit einem Stern markiert sind, kennzeichnen Kompressionsbereiche, bei denen wenigstens zwei DNA-Produkte unterschiedlichen Molekulargewichts an diesselbe Position in dem Gel wandern. Kompressionen werden ganz allgemein von Tabor et al., in Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 84:4767; 198beschrieben.
- Fig. 8 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der optimalen Konzentration von Magnesium und Mangan für die DNA-Polymeraseaktivität einer genetisch modifizierten T7- DNA-Polymerase in Anwesenheit von 4,0 mM Isocitrat bzw. dessen Fehlen.
- Fig. 9 zeigt einen Graphen unter Veranschaulichung der Wirkung unterschiedlicher Konzentrationen von Isocitrat in Anwesenheit von 10mM Magnesium oder Mangan bei der DNA-Polymeraseaktivität genetisch modizifizierten T7-DNA- Polymerase.
- Fig. 10 zeigt eine schematische Karte von pGP5-8, einem Plasmid, das für eine genetisch modifizierte T7-DNA- Polymerase kodiert, bei der die Aminosäuren Lys 118 bis Arg 145 fehlen und die keine Exonukleaseaktivität hat.
- Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung eines automatischen Sequenzierungsgerätes gemäß der Erfindung.
- DNA-Polymerasen, die in Verbindung mit dieser Erfindung verwendbar sind, umfassen Polymerasen, die zu einer Klasse homologer Polymerasen gehören, die T7-Typ DNA- Polyermasen (beispielsweise T7, T3, ΦI, ΦII, H, W31, gh-1, Y, A1122 oder SP6), das große Fragment der E. coli-DNA- Polymerase I und die Tag-Polymerase enthalten. Unter homologen Polymerasen soll ein Enzym verstanden sein, das zwischen Didesoxynukleosid-Triphospaten und Desoxynukleosid-Triphosphat in Anwesenheit von Mangan unterscheidet; jedoch ist die Unterscheidungsfähigkeit bei Didesoxynokleosid-Triphosphaten vermindert, wenn das Magnesium durch Mangan ersetzt ist. Diese Polymerasen werden bei einer DNA-Sequenzierungsreaktion unter Bedingungen verwendet, bei denen sie benachbarte Banden mit näherungsweise gleichmäßiger Intensität erzeugen (mit einer 1,5- bis 2- fachen Änderungen der Intensität), wenn die DNA-Produkte der Sequenzierungsreaktion durch ein Gel laufen. Mit benachbart ist gemeint, daß Banden beeinhaltet sind, die DNA-Produkte representieren, die sich in ihrem Molekulargewicht um 6000, d.h. 20 Basen unterscheiden. Der tatsächliche Wert dieser Intensität nimmt über die Länge des Gels ab, wie dies unten beschrieben und in den Fig. gezeigt ist. Die Bandenintensität entspricht der Anzahl der DNA- Produkte innerhalb einer bestimmten Bande. Markierungen wie Fluorophore und Radioisotope werden verwendet, um eine leicht erkennbare Bande der Intensität zu erzeugen, die die Anzahl dieser DNA-Produkte wiedergibt. Somit haben bei dieser Erfindung benachbarte Banden, die aus einer Sequenzierungsreaktion mit einem kettenabbrechenden Agens stammen, näherungsweise diesselbe Anzahl von DNA-Produkten und somit eine gleichförmige Bandenintensität. Die Sequenzierungsbedingungen beeinhalten die Inkubation der Polymerase in Anwesenheit von spezifischen divalenten oder trivalten Kationen, wie Mangan (II und III) Ferro- und Ferri-Ionen; monovalente und divalente Kationen, die keine erkennbare Wirkung haben oder für die DNA Synthese schädlich sind, sind: K, Na, Ba, Be, Ca, Ce, Cr, Co, Cu, Ni, Si und Zn. Die Anionen sind unbedeutend, bespielsweise Chlorid, Acetat und Sulfat sind geeignet. Unter diesen Umständen ist der Bedarf nach kettenabbrechenden Agenzien, wie Didesoxynukleosiden um wenigstens das 1000-fache für Enzyme wie das große Fragment der E. coli-DNA-Polymerase I und der Taq-Polymerase und um etwa das 10-fache für eine modifizierte T7-Polymerase vermindert. Ein Chelator kann ebenfalls in dieser Lösung verwendet werden, um die Regulierung der Konzentration verfügbaren divalenten Metallionen zu unterstützen. Beispielsweise können Citrat oder Isocitrat verwendet werden. Es wird angenommen, daß diese Chelate das Maß beispielsweise der freien Manganionen auf einer Konzentration zwischen 10 und 100 uM über einen weiten Bereich von Mangankonzentrationen halten, d.h. der Chelator wirkt als Puffer.
- Die DNA-Polymerasen dieser Erfindung unterscheiden über die Länge der DNA-Matrize nicht zwischen Didesoxynukleosid-Analogen und Desoxinukleosiden. D.h. in Anwesenheit von Mangan oder Eisen sind diese Polymerasen nicht in der Lage, zwischen einem Nukleotid, das eine 3'-Hydroxylgruppe trägt, von einem anderen zu unterscheiden, das diese Gruppe nicht hat (d.h. zwei Wasserstoffatome an der 3'-Stelle der Ribose). Gleichwohl unterscheiden diese Polymerase hinsichtlich anderer Modifikationen an anderen Positionen des Nukleosids und zwar selbst bei Vorhandensein von Mangan oder Eisen. Beispielsweise unterscheiden die Polymerasen zwischen einigen Didesoxynokliosid-Analogen, die flureszierende Gruppen angeheftet haben, verglichen mit Desoxynukleosiden. Dennoch unterscheidet die Polymerase nicht in unterschiedlichem Maß in der Nachbarschaft oder nahen Nukleotiden beim Vorhandensein bzw. Fehler der Modifikationen gegenüber den Didesoxynukleosiden. Während sie somit stark zwischen diesen Analogen unterscheiden, weshalb sie höhere Konzentrationen bei der DNA-Sequenzierungsreaktion benötigt verglichen mit unmodifizierten Didesoxynukleosiden bleibt die Intensität benachbarter Banden gleichwohl einheitlich. Beispielsweise gibt es eine zehnfache Unterscheidung zwischen Didesoxy- ITP (ddITP) verglichen mit Didesoxy-GTP (ddGTP) in Anwesenheit von Mangan. Jedoch haben alle diese in einer Sequenzierungsreaktion erzeugten Banden die gleiche Intensität bei ddITP, weil es keine differenzierende Unterscheidung über die Länge der DNA-Matrize gibt.
- Die erfindungsgemäßen Polymerasen liefern somit eine einheitliche Wirksamkeit beim Einbau der kettenabbrechenden Agenzien, selbst wenn sie hinsichtlich der Gesamtinkorporation unterscheidend sind.
- Kettenabbrechende Agenzien, die bei der Erfindung verwendbar sind, sind Didesoxynukleoside mit einer 2',3- Didesoxystruktur. Andere Agenzien, die bei der Erfindung einzusetzen sind, sind jene, die in der Lage sind, eine DNA-Sequenzierungsreaktion an einer spezifischen Base abzubrechen und zwischen denen unter den obigen Bedingungen von der Polymerase nicht unterschieden wird.
- Um festzustellen, ob eine spezielle DNA-Polymerase in Verbindung an speziellen kettenabbrechenden Agens oder anderen Komponenten der Sequenzierungsreaktionsmischung im Sinne der Erfindung gebrauchbar ist, wird eine Standardsequenzierungsreaktion ausgeführt, wie dies unten beschrieben und in den Figuren gezeigt ist und es wird der Umfang der Bandenbildung und die Gleichförmigkeit der benachbarten Banden in einem Sequenzierungsgel überprüft. Wenn die Polymerasereaktion dreimal nicht um wenigstens 20 Basen verlängert, ist sie unter den verwendeten Bedingungen nicht einsetzbar. Eine Gleichförmigkeit angrenzender Banden, die innerhalb eines Bereiches, die gleich oder besser als der Faktor 2 ist, ist bei der Erfindung auch insbesondere, wenn die Gleichförmigkeit in einem Bereich zwischen dem Faktor 1 und 1,5 liegt. In ählicher Weise wird die optimale Kationenkonzentration oder anderer möglicher Kationen, die bei der Erfindung gebrauchbar sind, durch Verwendung dieser Sequenzierungsreaktion unter unterschiedlichen Bedingungen verwendet. Beispielsweise werden die Kationen in einem Bereich zwischen 0,005 und 100mM untersucht. Ein Beispiel für ein derartiges Experiment ist wie folgt:
- Die DNA Synthese wird unter Verwendung eines 17-mer Primers mit der Sequenz 5'-GTAAAACGACGGCCAGT-3' (New England Biolabs Katalog Nr. 1211) gemessen, der mit ³²P an seinem 5' Ende markiert ist und mit einer einsträngigen mGP1-2 DNA reassozierieren Tabor et al., Proc. Nat. Acad. Sci, USA 84:476(1987) und Tabor et al., J. Biol. Chem. 262:16212 (1987). Jede andere Matrize ist für diese Reaktion in gleicher Weise brauchbar. Diese Primer-Matrize wird bei einer Reaktion verwendet, die eine DNA-Polymerase in Anwesenheit eines Bereiches einer Konzentration von Ionen eines Metalls enthält. Die Reaktionen werden in Anwesenheit einer gegebenen Konzentration aller vier Deoxynukleotide (dNTPS, 20-200 uM) und über einen Bereich von Konzentrationen eines Dideoxynukleotid (ddNTP), in diesem Beispiel ddGTP zwischen 10-500 uM) ausgeführt. Die DNA-Produkte werden dann mittels Polyacrylamidgelelektrophorese analysiert, wobei die DNA-Synthese als Verlängerungen der vom Primer produzierten Banden in dem Gel erkannt werden, die Verlängerungen mit unterschiedlichen Molekulargewichten darstellen.
- Bei einem speziellen Beispiel intiert jede Reaktionsmischung (10ul) 0,1 ug ³²P-Primer-Matrize 40 mM Tris-HCl mit einem pH-Wert von 7,5, 5 mM Dithiothreithol (DTT) 5 uM bis 20 mM Ionen eines Metalls, 10 bis 500 4dNTPs, 1 bis 500 uM ddNTPs und zwei Einheiten einer DNA-Polymerase. Die Inkubation erfolgt 15 Minuten lang bei 37º C. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10 ul von 90prozentigem Formamide, 50mM EDTA und 0,1% Bromphenolblau gestoppt.
- Die erhaltenen Proben wurden auf 75º C zwei Minuten lang erwärmt und zwar unmittelbar bevor sie auf ein Polyacrylamidgel (8% Acrylamid, 0,3% Bisacrylamid) in 7M Harnstoff und 100 mM Tris-Borat beim pH-Wert von 8,9 aufgegeben wurden. Die Elektrophorese erfolgt bei 2000 Volt über zwei Stunden. Das Gel wurde zur Autoradiographie in 50 % Methanol, 10% Essigsäure 30 Minuten lang fixiert, getrocknet und belichtet. Die Bahnintensität in jeder Bahn des erhaltenen Films wurde durch Abtasten jeder Bahn mit einem Densitometer bestimmt. Das verwendete Densitometer war ein Zweistrahlaufzeichnungsinstrument Modell MkIIIC (Joyce, Loebl & Co., Ltd., Gateshead-on-tyne, II, England). Jedes geeignete Densitometer im Abtasten von Gelen ist ebenfalls verwendbar. Alternativ kann die Gleichförmigkeit der erhaltenen Banden durch Abtasten der DNA- Produkte bestimmt werden, wenn sie in dem Gel durch Elektrophorese wandern.
- Die Fähigkeit eines Enzyms, ein gegebenes ddNTP verglichen mit dem entsprechenden dNTP zu inkorporieren wird als Verhältnis zwischen dem benötigten ddNTP zu dem dNTP gemessen, das gestattet, daß die DNA-Synthese in einem festen Bereich endet, was dadurch erkannt wird, daß Banden erzeugt werden, die nicht größer sind als ein festes Molekulargewicht. D.h. die bei der Reaktion produzierten Banden enden innerhalb eines spezifierten Bereiches des Sequenzierungsgels. Wenn somit ein Enzym zehnmal stärker zwischen einem gegebenen ddNTP verglichen mit einem anderen Enzym ist ein zehnmal größeres Verhältnis zwischen ddNTP und dNTP notwendig, um Banden zu bekommen, die an den entsprechenden Stellen in demselben Bereich des Gels aufhören.
- Nachstehend folgt eine Serie von Beispielen für die Verwendung einer modifizierten TDNA-Polymerase oder des großen Fragments der E. coli DNA-Polymerase 1, bei deren Asequenzierungsreaktionen, wobei Mn in dem Sequenzierungspuffer erhalten ist. Diese Beispiele sind hinsichtlich der Erfindung nicht beschränkend und sie werden lediglich gegeben, um dem Fachmann Richtlinien zur Verwendung der DNA-Polymerasen gemäß der Erfindung an die Hand zu geben. Wie oben beschrieben, können Fachleute leicht andere Umstände festlegen, unter denen DNA-Polymerasen gemäß der Erfindung hergestellt werden können, die die hier beschriebenen Eigenschaften hinsichtlich der Gleichförmigkeit beim Einbau des kettenabbrechenden Agens und der Verwendung bei einer Sequenzierungsreaktion haben.
- Die speziell modifizierte TDNA-Polymerase, die bei den nachstehenden Beispielen eingesetzt wurde, war genetisch modifiziert, so daß sie keine erkennbare Exonukleaseaktivität mehr zeigte. Diese genetisch modifizierte DNA- Polymerase wird als ΔLys 118-Arg 145 (A 28) bezeichnet, da im Aminosäurebereich zwischen Lys 118 bis Arg 145 aus der TDNA-Polymerase entfernt ist. Das Gen, das für diese Polymerase codiert, wurde in einem Plasmid pGP5-8 als Variante des Plasmids pGP5-E konstruiert, das von Tabor et al., in dem US-Patent Nr. 4 795 699 beschrieben ist.
- Gemäß Figur 10 enthält pGP5-8 pACYC17geschnitten an den Stellen BamHI und HincII, TDNA zwischen den Basen 566bis 6166, die Φ 1.1A und Φ 1.1B enthalten und TDNA Basen 14306 bis 16869, die das Gen 5 mit der Modifikation nach Fig. 10 enthalten. pGP5-8 wurde construiert, indem zunächst das 34 mer, 5'CCGGCAAGTTGCCCGGGATGCTCGAGGAGCAAGGG 3' synthetisiert wurde. Dieses Oligonukleotid wurde als Primer für eine DNA-Synthese mit der einsträngigen DNA von M13 mGP-2 verwendet, die einen Einsatz hält, der das TGen 5 codiert, wie dies bei Tabor et el., aaO beschrieben ist. Die DNA-Synthese und die Selektion der Mutanten wurde, wie von Tabor et el., aaO geschrieben, ausgeführt. Nach der Konstruktion der gewünschten Mutation in mGP5-2 wurde die entsprechende Region des TGen 5, das die 84 bp Auslassung enthält, in das pGP5-5 eingesetzt, in dem ein Eco-Ri bis HpaI Fragment, das die TDNA zwischen den Positionen 14306 und 15610 enthält, isoliert wurde, einschließlich der Region, die die 84 bp Auslassung enthält und es wurde in eine vergleichbare Region von pGP5-5 eingebunden. Es wurde bestätigt, daß das pGP5-8 Derivat enthält, weil die Stellen SmaI und XhoI vorhanden sind, die durch die Mutagenese erzeugt werden und indem eine DNA Sequenzanalyse dieses Bereiches, der die 84 bp Auslassung enthält, ausgeführt wurde. pGB5-8 wurde in dem Stamm K38/pTrx-3 transformiert, um den Stamm K38/pTrx-3/pGP5-8 zu erzeugen. Die Induktion von K38/pTrx-37pGP5-8 und die Reinigung der genetisch geänderten TDNA-Polymerase wurde unter Verwendung derselben Prozedur ausgeführt, wie sie für den Anlagenstamm K38/pTrx-3/pGPs-5 von Tabor et el., aaO beschrieben ist. Da diese Polymerase keine erkennbare Exonukleaseaktivität zeigt, ist, wie von Tabor et el., aaO beschrieben, eine chemische Modifikation vor ihrer Verwendung bei der DNA Sequenzierungsreaktion nicht erforderlich. Die genetische modifizierte TDNA-Polymerase, die in den untenstehenden Beispielen verwendet wurde, war eine Präparation mit einer Aktivität von 1000 Einheiten/ml.
- Standardmethoden für die DNA Sequenzierungsreaktino wurden zur Sequenzierung von DNA in Anwesenheit von Mn verwendet. Für TDNA-Polymerese sind die allgemeinen Sequenzierungsschritte im einzelnen von Tabor et el., aaO beschrieben. Kurz gesagt sind die Schritte und Bedingungen wie folgt:
- Für die Reassozierungsreaktion wurden die folgende Lösung hergestellt:
- Zu sequenzierende DNA (z.Bsp. mGP1-2 DNA) in 10 mM Tris-HCL pH-Wert 7,5; 0,1 mM ED- TA, 2ug/7ul ul
- 5x SegBuf (200 mM Tris-HCL, pH-Wert 7,5; 5 mM MnCl&sub2;, 250 mM NaCl 2
- Primer (New England Biolabs 17-mer, Katalog-Nr. 1210, 0,5 pm/ul 1
- 10 ul
- Diese Lösung wurde 2 Minuten lang auf 65 ºC erwärmt und dann auf Raumtemperatur langsam abgekühlt.
- Für die Markierungsreaktion wurde die folgende Lösung hergestellt.
- Reassozierungsreaktionsmischung 10 ul
- Dithiothreitol 0,1 M 1
- [³&sup5;S]dATP, New England Nuclear NEG-034H 1 dTTP, dCTP 1.5 uM jeweils 2
- Genetisch modifizierte T7DNA-Polymerase, 1 Einheit/u1
- (Lys118-Arg 145, wie oben beschrieben) 2
- 16ul
- Diese wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten lang inkubiert.
- Bei den Terminierungsreaktionen wurden 4 Reaktionsmischungen wie folgt hergestellt:
- Die Terminierungsmischungen wurden bei 37º C 2 Minuten lang inkubiert und dann wurden 3ul Aliquote der vollständigen Markierungsreaktion zu jeder Terminierungsmischung hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 5 Minuten lang bei 37º C inkubiert.
- Die Terminierungsreaktion wurde mit 5 ul von 90% Formamid, 20 mM EDTA, 0,2% Bromophenol-Blau, Xylen-Cyenol, pH-Wert 8,0 abgebrochen. Die erhaltenen Proben wurden 2 Minuten lang auf 75º C aufgewärmt und auf eine Polyacrylamidgel (8% Acrylamid, 0,3% Bisacrylamid) in 7M Harnstoff, 100 mM Trisborat, pH-Wert 8,9 aufgegeben und sodann bei 2000 Volt durch Elektrophorese wandern gelassen. Des Gel wurde in 50% Methanol, 10% Essigsäure 30 Minuten lang fixiert, getrocknet und dazu verwendet, durch Autoradiagrafie einen Film zu belichten.
- Das belichtete Gel wurde entwickelt und es wurde die Intensität der radioektiven Banden in jeder Bahn durch Abtastung jeder Behn mit einem Densitometer (Joyce, Loebl & Co., Ltd., Modell-Nr. MkIIIC) bestimmt.
- Wenn man dasselbe Beispiel in Anwesenheit von Magnesium an Stelle von Mangang ablaufen läßt liefern die unterstrichenen Basen bei den nachstehenden Triplets eine um den Faktor 2-5 größere Intensität als die benachbarten Basen sobald diese Triplets auftreten: TCT AAG, GCA, CCT. Bei dem eben beschriebenen Beispiel haben jedoch die Banden, die den übrigen Basen allen eben aufgeführten Triplets entsprechen, dieselben Intensitäten, die sich um höchstens 20% voneinander unterscheiden.
- Bei diesem Beispiel wurde nur ein Gefäß verwendet, um die Sequenzierungsreaktion durchzuführen, um die Sequenz von zwei Typen von Basen (nämlich C und G) in einer DNA- Matrize zu bestimmen. Die Schritte waren die folgenden:
- Für die Reessoziierungsreaktion wurde die folgende Lösung zubereitet: mGP1-2 DNA (2,7 mM in 10 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5; 0,1 mM EDTA) 5X SeqBuf Primer (ABI fam-Primer, 0,4 pm/ul)
- Diese Lösung wurde 2 Minuten lang auf 65º C erwärmt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Fam-Primer wurde mit einer fluoreszierenden Markierung markiert, die erkannt werden kann, wenn sie durch ein Sequenzierungsgel wandert, wobei das DNA-Sequenzierungssystem ABI Modell 370 A verwendet wurde.
- Für die Verlängerungsreektion wurde die folgende Lösung zubereitet: Reassoziierungsreaktionsmischung Dithiothreitol 0,1 M
- Diese Lösung wurde 2 Minuten lang bei 37º C inkubiert, 1,5 ul genetisch modifizierte T7-DNA-Polymerase ( 28), wurde mit 1 Einheit/ 1 hinzugegeben und es wurde die Lösung 10 Minuten lang bei 37º C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 5 ul von 100 mM EDTA mit einem pH-Wert von 8,0 gestoppt.
- Die erhaltenen Fragmente wurden wie folgt präzipitiert: Es wurden 3,5 ul 3M Natriumecetet und 100 ul 100% Ethanol hinzugegeben. Nach einer 10-minütigen Inkubation auf Eis wurde die Mischung 30 Minuten lang bei 4º C in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert. Das Pellet wurde mit 500 ul 70% Ethanol gewaschen und wiederum 5 Minuten lang zentrifugiert. Der Uberstend wurde dekantiert und des Pellet durch mehrere Minuten andauerndes Zentrifugieren unter Vakuum getrocknet. Die Probe wurde dann in 5 ul 90%- iges Formamid und 50 mM EDTA pH-Wert 8,0 erneut suspendiert und 2 Minuten lang auf 75º C erwärmt und auf ein DNA- Sequenzierungssystem Modell ABI 370A aufgegeben.
- Somit kann mittels lediglich einer einzigen Sequenzierungsreaktion, bei der lediglich eine Markierung für alle DNA-Produkte verwendet wurde, die DNA-Sequenz aller G's und C's bestimmt werden. Die Peakhöhe vermindert sich längs der Länge des Gels, da die Produkte mit größerem Molekulargewicht in kleineren Mengen vorhanden sind. Jedoch liegt die Differenz zwischen dem benachbarten G und einem C innerhalb etwa des zweifachen längs des Gels, während sie bei einem Paar benachbarter G's oder einem Paar C's näherungsweise gleichförmig ist (sie variiert um das 1,1- bis 1,4-fache), wobei die Abnahme der Intensität für jede zusätzliche Position längs der Sequenz korriert ist. Beispielsweise in Fig. 4 nimmt das Signal um den Faktor 2 für eine gegebene Serie von Banden bei einer Periode von näherungsweise 60 Basen ab. Somit gibt es eine 1,16%-ige Abnahme bei jeder weiteren Position längs der Matrize in dem Beispiel (da Chi 1,0116 für Chi&sup6;&sup0;=2 gilt).
- Es ist wichtig, zwischen Banden, deren Intensität zufolge unterschiedlicher Wirksamkeit des Kettenabbruchs innerhalb benachbarter Banden und zwei oder mehr Banden unterscheiden, die während der Elektropherese zusammenwandern. Das letzte Ereignis wird als Kompression bezeichnet und stellt einen Artifakt der Gelelektropherese dar und nicht der DNA-Sequenzierungsreaktion selbst; und wird nicht durch die Verwendung von Mengen eliminiert. Ein Beispiel einer solchen Kompression ist in Fig. 4 durch einen Stern (*) markiert Wenn man weiß, daß eine solche Kompression das Zusemmenwandern von 2 DNA-Produkten repräsentiert, wie dies in Fig. 4 zu sehen ist, dann ist diese Bande eine genaue Markierung einer Bande mit der zweifachen Intensität. In einer Kompressionsregion kann die genaue Sequenz nicht bestimmt werden. Um diese Sequenz zu ermitteln, ist es notwendig, entweder die Sequenz in der umgekehrten Richtung zu bestimmen oder 2) das Sequenzierungsgel unter stärkeren Denaturierungsbedingungen laufen zu lassen, d.h. höherer Temperatur oder durch Zugabe von 50% Formamid oder 3) ein Nukleotidanalogon, beispielsweise dITP oder deazaGTP an Stelle von dGTP einzusetzen. Kompressionen sind die Folge von stabilen Haarnadelformationen in der DNA unter den Bedingungen der Gelelektrophorese; der Einbau dieser Nukleotidanalogen destabilisiert die meisten dieser Haernadeln.
- Kompressionen infolge von Haarnadelstrukturen können im Grunde genommen beliebige Längen haben, abhängig von den Ausmaßen und der Stärke der Haarnadel. Somit enthalten die Verwendung von Mn alle benachbarten Banden näherungsweise die gleiche Anzehl von DNA-Produkten mit demselben Molekulargewicht, jedoch haben sie infolge von Kompressionen nicht notwendigerweise eine vergleichbare Bandintensität.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde das oben beschriebene Verfahren gerade mit ddGTP in Anwesenheit von Mengen bei einer 1 mM-Konzentration verwendet. Jede Bande in dem erhaltenen Gel wird in Fig. 2 durch einen Peak präsentiert. Die Intensität einer Bande wird durch die Höhe jedes Peak wiedergegeben. Bei Mengen ist die Intensität benachbarter Banden und somit die Peakhöhe näherungsweise einförmig längs des Gels und unterscheidet sich zwischen benachbarten Banden um weniger als 5 oder 10%.
- Das Ergebnis, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, veranschaulicht dasselbe Experiment, das im Gegensatz dazu in Anwesenheit von Magnesium an Stelle von Mengen durchgeführt wurde. Die Intensität von Nachbarbanden und somit die Peakhöhe variiert hier bis zum 10-fachen.
- Gemäß Fig. 5, bei der alle vier Dideoxynukleotide mit gleichen Konzentrationen (0,75 uM Endkonzentration für jedes ddNTP, wie in Beispiel 2) in der Sequenzierungsreaktion in Anwesenheit von Mengen verwendet wurden, sind benachbarte Banden und zugehörige Peaks näherungsweise gleichförmig, wobei sie um nicht mehr als etwa das 1,5- fache variieren und wiederum in ihrer absoluten Intensität zu DNA-Produkten mit höherem Molekulargewicht abnehmen. In Anwesenheit von Magnesium und allen vier Dideoxynukleotiden mit gleicher Konzentration variiert im Gegensatz dazu, wie in Fig. 6 gezeigt, die Intensität benachbarter Banden erheblich.
- Durch Variation der Konzentration für jedes ddNTP bei einer Sequenzierungsreaktion kann die vollständige Nukleotidsequenz eines DNA-Strangs bestimmt werden. Ein Beispiel für eine derartige Prozedur ist in Fig. gezeigt, bei der die Konzentration für jedes ddNTP in 30%-Schritten variiert: ddGTP (4,5 uM; 2,2x), ddATP (3,0 uM; 1,7x), ddTTP (2 M; 1,3x) und ddCTP (1,4 uM; 1,0x). Die aus diesem Graphen ermittelte DNA-Sequenz ist unter der zweiten Linie der Figur dargestellt. Es wurden nur 6 Fehler (veranschaulicht durch ein "v") verglichen mit der tatsächlichen DNA-Sequenz gemacht. Diese Fehler können durch Verwendung größerer Abstufungen bei den ddNTP's beseitigt werden (beispielsweise 1xddCTP, 2xddTTP, 4xddATP und 8xddGTP). In ähnlicher Weise kann durch Messung der Peakbereiche an Stelle der Peakhöhe das Ergebnis genauer gemacht werden. Computerprogramme, um solche Peakbereiche zu messen, sind für bestehende DNA-Sequenzierungsmaschinen bereits geschrieben.
- Gemäß Fig. 8 beträgt die optimale Mangankonzentration bei einer Sequenzierungsreaktion 1 mM, wenn ein Chelator, wie Zitret oder Isozitretor, fehlt, verglichen mit 20 mM für Magnesium. Wenn 40 mM Isozitrat in der Reaktion vorhanden ist, wird die Polymereseaktivität bei Anwesenheit von Mangan um des 4-fache stimuliert und die optimale Mangankonzentration liegt bei 5 bis 20 mM.
- Gemäß Fig. 9 liegt bei einer Mangankonzentration von 10 mM die optimale Konzentration vin Isozitrat bei 40 mM, was zu einer 4-fachen Stimulation der der Polymereseaktivität führt. Bei einer Magnesiumkonzentration von 10 mM wirkt jede beliebige Menge von Isozitrat inhibierend auf die Polymerase. Diese Ergebnisse wurden beim Durchführen von Polymerasereaktionen, wie sie unten beschrieben sind, in Anwesenheit von verschiedenen Chelator und Ionenkonzentrationen erhalten. Im einzelnen enthielten die Reaktionen (200 ul) 40 mM Tris-HCl mit einem PH-Wert von 7,5: 5 mM Dithiothreitol; 0,5 mM denaturierte Kälberthymus DNA; 0,3 mM dGTP, dATP, dCTP und [³H]dTTP (20 cpm/pm); 50 ug/ml BSA und die angegebenen Konzentrationen von MgCl&sub2;, MnCl&sub2; oder Natrimisozitrat. Die Reaktionen begannen mit der Zugabe vonO,1 Einheiten genetisch modifizierter T7-DNA-Polymerese Lys118-Arg145). Die Inkubation erfolgte 30 Minuten lang bei 37º C. Die Reaktionen wurde durch die Zugabe von 3 ml von 1N HC1 und O,1 M Natriumpyrophosphat gestoppt und es wurde die säureunlösliche Radioaktivität gemessen. Eine Einheit der DNA-Polymerase katalisiert den Einbau von 10 nmol des gesamten Nukleotids in eine säureunlösliche Form innerhalb von 30 Minuten unter den Testbedingungen (Tabor et el. J. Biol. Chem. 262, 16212 (1987)).
- Wenn chemisch modifizierte TDNA-Polymerase zur DNA- Sequenzierung verwendet wird, verschwinden bestimmte Fragmente bei verlängerter Inkubation (Tabor und Richardson, Proc. Nat. Acad. Sci. USA 84:4767, 1987). Wir bezeichnen die Stellen, an denen dies geschieht, als "Löcher", da dieser Prozeß eine Lücke in dem Sequenzierungsgel hervorruft. Die Löcher treten häufiger auf, wenn dITP an Stelle von dGTP verwendet wird.
- Die Degradation spezieller Fragmente ist ein offensichtliches Problem beim Ablesen von DNA-Sequenzierungsgels. Das Fehlen eines Fragments wird beim Ablesen der Sequenz entweder vollkommen vermißt, was zu einer Auslassung in der bestimmten Sequenz führt oder es wird ein Loch beobachtet, das nur als unbekannte Base an dieser Stelle interpretiert werden kann.
- Die gegenwärtige Lösung für dieses Problem besteht darin, die Reaktionszeiten kurz zu halten. Aus zwei Gründen ist dies unbefriedigend. Erstens macht es die Durchführung der Reaktionen technisch schwieriger, da man gezwungen ist, sehr schnell zu arbeiten, um die Reaktionen bald nachdem sie begonnen haben, zu stoppen. Wichtiger ist, daß einige Banden extrem empfindlich für die Dedredation sind und selbst nach sehr kurzen Reaktionszeiten verschwinden.
- Wir haben eine genetisch geänderte Form der TDNA- Polymerase ( 28, wie oben beschrieben) konstruiert, die kein erkennbares Maß einer Exonukleaseaktivität (< 10&supmin;des Maßes des Enzyms in der Wildform, oder > 10000 mal niedriger als bei der chemisch modifizierten TDNA-Polymerase). Wir vermuteten, daß, da die Löcher bei längerer Inkubation auftreten, sie vermutlich eine Folge der Exonukleaseaktivität sind und somit nicht auftreten, wenn diese genetisch modifizierte Form der TDNA-Polymerase verwendet wurde. Jedoch verschwinden die oben erwähnten radioaktiven Fragmente noch mit derselben Rate, wenn entweder chemisch oder genetisch modifizierte TDNA-Polymerase verwendet wird.
- Wir haben festgestellt, daß dieser Verlust von speziellen Banden eine Folge der Pyrophosphorolyseaktivität der Polymerase ist. Diese Aktivität ergibt sich nicht aus der Exonukleaseaktivität der DNA-Polymerase, sondern wegen der Umkehr der Polymereseaktivität: In Anwesenheit von Pyrohosphat (PPi) fügt die Polymerese PPi an des Endnukleotid an, des an dem 3'-Ende der Kette lokalisiert ist, wobei in diesem Falle ein Dideoxynukleosid 5'-Triphosphat freigesetzt wird. Siehe hierzu allgemein Deutscher et el. J. Biol. Chem. 244:3019, 1969; und Kornberg, DNA Replication, Seiten 125-126, veröffentlicht bei Freemen & Co., SF. Diese Reaktion bewirkt die Beseitigung des Blocks an dem 3' Ende, was es der Synthese gestattet, längs der Matrize weiter abzuleufen. Normalerweise akkumuliert PPi in einer DNA-Synthesereaktionsmischung, da es ein Produkt der Polymerasionsreaktion ist. Die Stelle der Pyrophosphorolyse ist von der DNA-Sequenz abhängig und somit werden die oben beschriebenen Löcher nur an speziellen Stellen erzeugt.
- Um mit diesem Problem fertig zu werden, muß die Pyrophosphorylysereaktion verhindert werden. Ein Weg, die Pyrophosphorylyse zu unterbinden, besteht darin, das Pyrophosphat eufzubrechen, wenn es in der Polymerasereaktion erzeugt wird, indem das Enzym Pyrophosphetase zugegeben wird. Andere Lösungen sehen die Änderung des Pyrophosphats durch andere enzymatische Reaktionen vor oder verhindern die Pyrophosphorlysereaktion durch Zugabe von Analogen, die diese Aktivität der DNA-Polymerase inhibieren. Wir haben herausgefunden, daß die Zugabe selbst von puren Mengen dieses Enzyms (ein tausendstel im molaren Verhältnis zu den DNA-Polymerasemolekülen) zu den Sequenzierungsreaktionen die spezielle Klasse von oben erwähnten Fragmenten vollständig stabilisiert und die Produktion von Löchern eliminiert. Bei Anwesenheit sowohl der genetisch geänderten Form der TDNA-Polymerase ( 28) und Pyrophosphatase sind alle Banden selbst bei längerer Inkubation (bis zu 2 Stunden) stabil.
- Bei der automatisierten Sequenzierung unter Verwendung der Differenzbandintensität ist es kritisch, daß die Intensität jeder Bande vollständig durch das Verhältnis von ddNTP zu dNTP bestimmt wird. Pyrophosphorolyse erzeugt Mehrdeutigkeiten infolge der Verminderung der Intensität einiger Banden. Somit ist die Zugabe von Pyrophosphatase bei dieser Sequenzierungsprozedur besonders brauchbar.
- Pyrophosphetase sollte immer dann zugegeben werden, wenn chemisch oder genetisch modifizierte TDNA-Polymerase oder andere Polymerasen zur Sequenzierung verwendet werden, und zwar mindestens in einer Menge, die ausreicht, um die Hydrolyse des PPi mit einer Geschwindigkeit zu katalysieren, die die Akkumulation von PPi auf ein Level verhindert, der zur Pyrophosphorolyse führt. Dies trifft insbesondere zu, wenn dITP an Stelle von dGTP verwendet wird, wobei ein Auftreten von Löchern wegen der Pyrophosphorlysereaktion in einem größeren Umfang auftrifft.
- Bei diesem Beispiel wurde nach einem normalen Sequenzierungsprotokoll gearbeitet. Die einzige Abwendung bestand darin, daß anorganische Hefepyrophosphatase (yeast inorganic pyrophosphatase) verwendet wurde. Die Quelle für die Phosphatase ist nicht von Bedeutung, jedoch haben wir in diesem Falle Sigma yeast inorganic pyrophosphatase Katalog-Nummer I-4503 ohne weitere Reinigung oder weitere Reinigung einer FPLC Mono Q-Säule und Worthinton east inorganic pyrophosphatase ohne weitere Reinigung verwendet. Die Pyrophosphatese wurde zu der modifizierten TDNA- Polymerase vor der Zugabe der Polymerase zu der Markierungsreaktion zugegeben. Typischerweise wurden zwei Einheiten (0,25 ug) zu Polymerase pro Sequenzierungsreaktionssatz verwendet und 0,001 Einheiten der yeast inorganic pyrophosphatese (4 ng). Ein weiter Bereich Pyrophosphataseaktivität funktioniert erfolgreich: 0,01 ng bis zu 1 ug von Hefepyrophosphatese pro Sequenzierungsreaktion wurden erfolgreich getestet.
- Bei der Reassoziierungsreaktion wurde beispielsweise die folgende Lösung zubereitet: mGP1-2 DNA (in 10 mM Tris-HCl pH-Wert 7,5; 0,1 mM EDTA) 5X SeqBuf Primer (New England Biolabs-17mer) 0,5 pm/ul Cat #1211)
- Diese Lösung wurde 2 Minuten lang auf 65º C erwärmt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Für die Merkierungsreaktion wurde die folgende Lösung zubereitet: Reassoziierungsreaktionsmischung Dithiothreitol 0,1 M &sub3;&sub5;S dATP, New England Nuclear NEG-034H 3 dNTP (1,5 uM jedes dTTP, dCTP, 3 uM dITP) Enzymmischung (siehe unten) Enzymmischung: Genetisch modifizierte TDNA-Polymerase, Lys118-Arg145 Yeast inorgenic pyrophgosphatase in 20 mM Tris-HCl PH-Wert 7,5; 10 mM β-mercaptoethanol, 50 ug/ml Kälberalbuminserum. 1 Einheit/ul
- Diese Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten lang inkubiert.
- Für die Terminierungsreaktion wurden die vier Reaktionsmischungen zubereitet:
- ?????
- Diese Terminierungsmischungen wurden bei 37º C 2 Minuten lang inkubiert und zu jeder Terminierungsmischung wurden 3 ul Aliquoten der Markierungsrekation hinzugegeben. Die erhaltenen Lösungen wurden bei 37º C 60 Minuten lang inkubiert.
- Jede Terminierungsreaktion wurde mit 5 ul 90§-igem Formemid, 20 mM EDTA; 0,2% Bromphenolblau; Xylencyanol; pH-Wert 8,0 gestoppt.
- Die erhaltenen Proben wurden 2 Minuten lang auf 75º C aufgeheizt und auf ein Polyacrylamidgel (8% Polyecrylamid, 0,3% Bisacrylemid) in 7M Harnstoff; 100 mM Trisborat, pH- Wert 8,9 aufgegeben und mit 2000 Volt 2 Stunden lang elektrophoretisch behandelt. Das Gel wurde in 50%-igem Methanol und 10%iger Essigsäure 30 Minuten lang fixiert, getrocknet und dazu verwendet, einen Film mittels Audiorediografie zu belichten.
- Gemäß Fig. 11 weist des Gerät 100, das für die automatisierte DNA-Sequenzierung geeignet ist, einen Reaktor 102 auf, der die oben erwähnten Reagenzien 104, beispielsweise DNA-Polymerese, Mengen oder Eisenionen, Chelatoren und Pyrophosphatase enthält. Das Gerät ist außerdem mit einer Gelbox 106 versehen, um die DNA-Produkte entpsrechend ihrem Molekulargewicht zu trennen und es enthält eine Geleseeinrichtung 108, um die DNA-Produkte zu erfassen, wenn sie das Gel passieren (durch gestrichelte Pfeile 107) veranschaulicht. Ferner ist eine Computereinrichtung 110 vorgesehen, um die Intensität der Banden der DNA- Produkte und die Position der Banden relativ zueinander zu berechnen. Wenn die DNA-Produkte in einer Bahn laufen, dann sind die Computereinrichtungen in der Lage, die DNA- Sequenz aus der Bandenintensität und der Position zu berechnen. Für diese Funktion werden Standardcomputerprogramme verwendet.
- Andere Ausführungsbeispiele liegen innerhalb der Patentansprüche.
Claims (13)
1. Verfahren zum Sequenzieren eines DNA-Strangs mit
den Schritten:
Bereitstellen des DNA-Strangs,
den Strang mit einem Primer reassoziieren lassen,
wobei der Primer in der Lege ist, mit dem Strang zu
hybridisieren, um eine reassoziierte Mischung zu erhalten, und
Inkubieren der reassoziierten Mischung mit einem
Desoxiribonucleosidtriphosphat, einer DNA-Polymerase und
einem ersten kettenabbrechenden Agens, dadurch
gekennzeichnet, daß die Inkubation in Anwesenheit von
zweiwertigem oder dreiwertigem Mengen oder von Eisenionen unter
Bedingungen ausgeführt wird, die die Polymerase
veranlassen, den Primer zu verlängern, um eine erste Serie von
ersten DNA-Produkten zu erhalten, die sich in der Länge
des verlängerten Primers unterscheiden, wobei jedes erste
DNA-Produkt das kettenabbrechende Agens an seinem
verlängerten Ende aufweist und für im wesentlichen alle DNA-
Produkte, die sich in der Länge um 1 bis 20 Basen
unterscheiden, die Menge an jedem ersten DNA-Produkt etwa die
gleiche ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte
aufweist:
Trennen der ersten DNA-Produkte vermittels Gelpermea
tion nach dem Molekulargewicht, um eine erste Serie von
Banden zu erhalten, wobei jede erste Serie von Banden
eines der ersten DNA-Produkte mit einem speziellen
Molekulargewicht repräsentiert und die Dichte aller benachbarter
Banden der ersten Serie für alle Banden der ersten Serie
im wesentlichen die gleiche ist, und
Bestimmung der Position jeder Bande der ersten Serie.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein bis drei zusätzliche unterschiedliche
kettenabbrechende Agentien der reassoziierten Mischung zugegeben
werden, daß sich die Konzentration jedes
kettenabbrechenden Agens von der jedes anderen kettenabbrechenden Agens
unterscheidet, daß die DNA-Polymerase die Herstellung von
ein bis drei zusätzlichen Serien von zusätzlichen DNA-
Produkten bewirkt, daß jedes DNA-Produkt jeder weiteren
Serie eines der zusätzlichen kettenabbrechenden Agentien
an seinem verlängerten Ende trägt und daß die Menge von
allen zusätzlichen DNA-Produkten mit demselben
kettenabbrechenden Agens für alle Längen innerhalb eines
Bereiches von 20 Basen die gleiche ist und sich deutlich von
der Menge aller DNA-Produkte unterscheidet, die
unterschiedliche kettenabbrechenden Agentien enthalten und sich
in anderen Serien befinden, jedoch dasselbe
Molekulargewicht aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3 mit den weiteren
Schritten:
Trennen aller DNA-Produkte mittels Gelpermeation nach
dem Molekulargewicht, um insgesamt jeweils zwei bis vier
Serien von Banden zu erzeugen, wobei jede Bande einer
Serie ein DNA-Produkt mit demselben kettenabbrechenden
Agens wie jede andere Bande in den Serien repräsentiert
und dasselbe Molekulargewicht aufweist, wobei die Dichte
jeder benachbarten Bande innerhalb derselben Serie
ungefähr die gleiche ist und deutlich unterschiedlich von
der Dichte jeder benachbarten Bande einer anderen Serie,
und
Bestimmung der Lage und der Dichte jeder Bande jeder
Serie.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Polymerase T-7-Typ-
DNA-Polymerasen, große Fragment der DNA-Polymerase I von
E. coli oder die Taq-Polymerase ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das kettenabbrechende Agens
ein Dideoxinukleosidtriphosphat ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die reassoziierte Mischung mit
einem Chelator versehen ist.
8. Zusammenstellung zur Verwendung beim Sequenzieren
von DNA, mit Zugabe von DNA-Polymerase und einem
kettenabbrechenden Agens, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
DNA-Sequenzierungspuffer enthält, der zweiwertiges oder
dreiwertiges Mengen oder Eisenkationen und entweder einen
Chelator oder eine Pyrophosphatase oder beides enthält.
9. Zusammenstellung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polymerase eine T7-Typ DNA-Polymerase,
das Klenow-Fragment oder eine Taq-Polymerase ist und daß
das kettenabbrechende Agens ein
Dideoxinukleosidtriphosphat ist.
10. Verwendung einer Pufferlösung, die eine DNA-
Polymerase, ein kettenabbrechendes Agens und zweiwertiges
oder dreiwertiges Mengen oder Eisenionen bei der
Kettenverlängerungs/Terminierungs-Reaktion eines Verfahrens zum
DNA-Sequenzieren enthält.
11. Verwendung einer Pufferlösung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerase eine T7-Typ
DNA-Polymerase, ein Klenow-Fragment oder eine
Taq-Polymerase ist.
12. Verwendung einer Pufferlösung nach Anspruch 10
oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das kettenabbrechende
Agens ein Dideoxinukleosidtriphosphat ist.
13. Verwendung einer Pufferlösung nach einem der
Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Puffer ferner entweder einen Chelator oder eine
Pyrophosphatase
oder beides enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/218,103 US4962020A (en) | 1988-07-12 | 1988-07-12 | DNA sequencing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921515D1 DE68921515D1 (de) | 1995-04-13 |
DE68921515T2 true DE68921515T2 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=22813763
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989306877T Pending DE351138T1 (de) | 1988-07-12 | 1989-07-06 | Dns-sequenzierung. |
DE68921515T Expired - Lifetime DE68921515T2 (de) | 1988-07-12 | 1989-07-06 | DNS-Sequenzierung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989306877T Pending DE351138T1 (de) | 1988-07-12 | 1989-07-06 | Dns-sequenzierung. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4962020A (de) |
EP (1) | EP0351138B1 (de) |
JP (1) | JP2870696B2 (de) |
KR (1) | KR900001860A (de) |
CN (1) | CN1039845A (de) |
AT (1) | ATE119579T1 (de) |
AU (1) | AU614245B2 (de) |
CA (1) | CA1340851C (de) |
DD (1) | DD284052A5 (de) |
DE (2) | DE351138T1 (de) |
DK (1) | DK342289A (de) |
ES (1) | ES2015853A4 (de) |
GR (1) | GR900300159T1 (de) |
HU (1) | HUT52543A (de) |
IL (1) | IL90850A0 (de) |
LT (1) | LTIP1515A (de) |
NO (1) | NO892825L (de) |
Families Citing this family (169)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4962020A (en) * | 1988-07-12 | 1990-10-09 | President And Fellows Of Harvard College | DNA sequencing |
US5075216A (en) * | 1988-09-23 | 1991-12-24 | Cetus Corporation | Methods for dna sequencing with thermus aquaticus dna polymerase |
WO1991008465A1 (en) * | 1989-11-28 | 1991-06-13 | United States Biochemical Corporation | High resolution scanner |
US6013431A (en) * | 1990-02-16 | 2000-01-11 | Molecular Tool, Inc. | Method for determining specific nucleotide variations by primer extension in the presence of mixture of labeled nucleotides and terminators |
US6004744A (en) * | 1991-03-05 | 1999-12-21 | Molecular Tool, Inc. | Method for determining nucleotide identity through extension of immobilized primer |
US5888819A (en) * | 1991-03-05 | 1999-03-30 | Molecular Tool, Inc. | Method for determining nucleotide identity through primer extension |
AU660484B2 (en) * | 1991-07-24 | 1995-06-29 | University Partnerships Pty Ltd | Single step amplification and sequencing of nucleic acids |
WO1993002212A1 (en) * | 1991-07-24 | 1993-02-04 | University Partnerships Pty. Ltd. | Single step amplification and sequencing of nucleic acids |
US5273638A (en) * | 1991-09-30 | 1993-12-28 | Beckman Instruments, Inc. | Nucleotide sequence determination employing matched dideoxynucleotide terminator concentrations |
EP0535587A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-07 | Beckman Instruments, Inc. | Verfahren für die Verbesserung von Nucleotid-Sequenz-Feststellung |
JP2821050B2 (ja) * | 1991-10-31 | 1998-11-05 | 浜松ホトニクス株式会社 | 核酸塩基識別法 |
USH1985H1 (en) | 1992-01-09 | 2001-08-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for detecting biological toxins |
US5213669A (en) * | 1992-01-31 | 1993-05-25 | Beckman Instruments, Inc. | Capillary column containing a dynamically cross-linked composition and method of use |
GB9210176D0 (en) † | 1992-05-12 | 1992-06-24 | Cemu Bioteknik Ab | Chemical method |
US5516664A (en) * | 1992-12-23 | 1996-05-14 | Hyman; Edward D. | Enzymatic synthesis of repeat regions of oligonucleotides |
US5500339A (en) * | 1993-03-30 | 1996-03-19 | Amersham Life Science, Inc. | DNA denaturation method |
US5547859A (en) * | 1993-08-02 | 1996-08-20 | Goodman; Myron F. | Chain-terminating nucleotides for DNA sequencing methods |
JP3419850B2 (ja) * | 1993-10-26 | 2003-06-23 | 株式会社日立製作所 | 核酸分別方法 |
US5834189A (en) * | 1994-07-08 | 1998-11-10 | Visible Genetics Inc. | Method for evaluation of polymorphic genetic sequences, and the use thereof in identification of HLA types |
US5545527A (en) | 1994-07-08 | 1996-08-13 | Visible Genetics Inc. | Method for testing for mutations in DNA from a patient sample |
US6015668A (en) * | 1994-09-30 | 2000-01-18 | Life Technologies, Inc. | Cloned DNA polymerases from thermotoga and mutants thereof |
DE655506T1 (de) * | 1994-10-17 | 1995-09-28 | President And Fellows Of Harvard College, Cambridge, Mass. | DNS Polymerase mit Veränderten Nukleotiden Bindungstelle. |
US5614365A (en) * | 1994-10-17 | 1997-03-25 | President & Fellow Of Harvard College | DNA polymerase having modified nucleotide binding site for DNA sequencing |
US5861296A (en) * | 1994-10-25 | 1999-01-19 | New England Biolabs, Inc. | Purified thermostable inorganic pyprophosphatase obtainable from thermococcus litoralis |
US5627022A (en) * | 1994-11-01 | 1997-05-06 | Visible Genetics Inc. | Microgels for use in medical diagnosis and holders useful in fabricating same |
US5507934A (en) * | 1994-11-01 | 1996-04-16 | Visible Genetics Inc. | Apparatus for preparing gels for use in electrophoretic separations and similar applications |
US6014213A (en) * | 1994-12-12 | 2000-01-11 | Visible Genetics Inc. | High dynamic range apparatus for separation and detection of polynucleotide fragments |
US5710628A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-20 | Visible Genetics Inc. | Automated electrophoresis and fluorescence detection apparatus and method |
US5543018A (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-06 | Visible Genetics Inc. | Method and apparatus for automated electrophoresis using light polarization detector |
WO1996036737A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Ely Michael Rabani | Parallel multiplex polynucleotide sequencing |
US6001645A (en) * | 1995-06-07 | 1999-12-14 | Promega Corporation | Thermophilic DNA polymerases from thermotoga neapolitana |
US6077664A (en) * | 1995-06-07 | 2000-06-20 | Promega Corporation | Thermophilic DNA polymerases from Thermotoga neapolitana |
EP0871775A4 (de) * | 1995-09-08 | 2002-07-31 | Life Technologies Inc | Klonierte dna-polymerasen von thermotoga und mutanten davon |
US5599434A (en) * | 1995-12-12 | 1997-02-04 | Visible Genetics Inc. | Electrophoresis gels and gel holders having adhesive affixed fiber spacers and method of making same |
US5618398A (en) * | 1995-12-12 | 1997-04-08 | Visible Genetics Inc. | Electrophoresis gels and gel holders having fiber spacers and method of making same |
US5888736A (en) * | 1995-12-22 | 1999-03-30 | Visible Genetics, Inc. | Method, compositions and kit for detection and identification of microorganisms |
US6007983A (en) * | 1995-12-22 | 1999-12-28 | Visible Genetics Inc. | Method and kit for evaluation of HIV mutations |
US6265152B1 (en) | 1995-12-22 | 2001-07-24 | Visible Genetics Inc. | Method and kit for evaluation of HIV mutations |
US6027890A (en) * | 1996-01-23 | 2000-02-22 | Rapigene, Inc. | Methods and compositions for enhancing sensitivity in the analysis of biological-based assays |
US6312893B1 (en) * | 1996-01-23 | 2001-11-06 | Qiagen Genomics, Inc. | Methods and compositions for determining the sequence of nucleic acid molecules |
US6613508B1 (en) | 1996-01-23 | 2003-09-02 | Qiagen Genomics, Inc. | Methods and compositions for analyzing nucleic acid molecules utilizing sizing techniques |
WO1997035033A1 (en) | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Molecular Tool, Inc. | Method for determining the nucleotide sequence of a polynucleotide |
US6043036A (en) * | 1996-04-23 | 2000-03-28 | Aclara Biosciences | Method of sequencing nucleic acids by shift registering |
US6413718B1 (en) | 1996-05-01 | 2002-07-02 | Visible Genetics Inc. | Method for sequencing of nucleic acid polymers |
US6214555B1 (en) * | 1996-05-01 | 2001-04-10 | Visible Genetics Inc. | Method compositions and kit for detection |
US5871929A (en) * | 1996-07-23 | 1999-02-16 | Barnes; Wayne M. | Suppression of pyrophosphorolysis in DNA sequencing and in other applications involving DNA replication |
WO1998006736A1 (en) | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Life Technologies, Inc. | Stable compositions for nucleic acid amplification and sequencing |
GB9620209D0 (en) | 1996-09-27 | 1996-11-13 | Cemu Bioteknik Ab | Method of sequencing DNA |
WO1998015655A1 (en) * | 1996-10-07 | 1998-04-16 | The Perkin-Elmer Corporation | Primer extension reaction utilizing a cosubstrate-enzyme pair for consuming pyrophosphate |
US6291164B1 (en) | 1996-11-22 | 2001-09-18 | Invitrogen Corporation | Methods for preventing inhibition of nucleic acid synthesis by pyrophosphate |
US6828094B2 (en) * | 1996-12-20 | 2004-12-07 | Roche Diagnostics Gmbh | Method for the uncoupled, direct, exponential amplification and sequencing of DNA molecules with the addition of a second thermostable DNA polymerase and its application |
DE19653439A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Svante Dr Paeaebo | Verfahren zur direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA Molekülen und dessen Anwendung |
US6605428B2 (en) | 1996-12-20 | 2003-08-12 | Roche Diagnostics Gmbh | Method for the direct, exponential amplification and sequencing of DNA molecules and its application |
DE19653494A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Svante Dr Paeaebo | Verfahren zur entkoppelten, direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA Molekülen unter Zugabe einer zweiten thermostabilen DNA Polymerase und dessen Anwendung |
US6399304B1 (en) | 1996-12-20 | 2002-06-04 | Roche Diagnostics Gmbh | Sequential activation of one or more enzymatic activities within a thermocycling reaction for synthesizing DNA molecules |
US20030215857A1 (en) * | 1996-12-20 | 2003-11-20 | Roche Diagnostics Gmbh | Method for the direct, exponential amplification and sequencing of DNA molecules and its application |
GB9626815D0 (en) | 1996-12-23 | 1997-02-12 | Cemu Bioteknik Ab | Method of sequencing DNA |
US6306588B1 (en) * | 1997-02-07 | 2001-10-23 | Invitrogen Corporation | Polymerases for analyzing or typing polymorphic nucleic acid fragments and uses thereof |
WO1998035012A2 (en) | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Chan Eugene Y | Methods and products for analyzing polymers |
US6117634A (en) * | 1997-03-05 | 2000-09-12 | The Reagents Of The University Of Michigan | Nucleic acid sequencing and mapping |
US6830887B2 (en) | 1997-03-18 | 2004-12-14 | Bayer Healthcare Llc | Method and kit for quantitation and nucleic acid sequencing of nucleic acid analytes in a sample |
ATE502043T1 (de) | 1997-08-29 | 2011-04-15 | Life Technologies Corp | Hochempfindliche polymerasen und ihre verwendungen |
US7632651B2 (en) | 1997-09-15 | 2009-12-15 | Mds Analytical Technologies (Us) Inc. | Molecular modification assays |
US7070921B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-07-04 | Molecular Devices Corporation | Molecular modification assays |
US7745142B2 (en) | 1997-09-15 | 2010-06-29 | Molecular Devices Corporation | Molecular modification assays |
US6297018B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-10-02 | Ljl Biosystems, Inc. | Methods and apparatus for detecting nucleic acid polymorphisms |
US6982431B2 (en) | 1998-08-31 | 2006-01-03 | Molecular Devices Corporation | Sample analysis systems |
US6787305B1 (en) | 1998-03-13 | 2004-09-07 | Invitrogen Corporation | Compositions and methods for enhanced synthesis of nucleic acid molecules |
US6780591B2 (en) | 1998-05-01 | 2004-08-24 | Arizona Board Of Regents | Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules |
US7875440B2 (en) * | 1998-05-01 | 2011-01-25 | Arizona Board Of Regents | Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules |
WO2000068411A1 (en) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Invitrogen Corporation | Compositions and methods for enhanced sensitivity and specificity of nucleic acid synthesis |
US6818395B1 (en) | 1999-06-28 | 2004-11-16 | California Institute Of Technology | Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences |
KR100430310B1 (ko) * | 1999-11-26 | 2004-05-10 | (주)바이오니아 | 다양한 핵산 중합효소를 사용하는 핵산 염기 서열분석방법 및 이에 사용되는 키트 |
US7435392B2 (en) * | 2000-02-03 | 2008-10-14 | Acclavis, Llc | Scalable continuous production system |
US7413714B1 (en) | 2000-07-16 | 2008-08-19 | Ymc Co. Ltd. | Sequential reaction system |
DE10036602A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Cpc Cellular Process Chemistry | Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten |
US7198924B2 (en) | 2000-12-11 | 2007-04-03 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites |
US6548251B1 (en) | 2000-09-05 | 2003-04-15 | Fidelity Systems, Inc. | Inhibition of molecular and biological processes using modified oligonucleotides |
US6835537B1 (en) * | 2000-09-29 | 2004-12-28 | Myriad Genetics, Inc. | Method for equalizing band intensities on sequencing gels |
DE10054974A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-06-06 | Epigenomics Ag | Diagnose von mit Cdk4 assoziierten Krankheiten |
AU2002227156A1 (en) | 2000-12-01 | 2002-06-11 | Visigen Biotechnologies, Inc. | Enzymatic nucleic acid synthesis: compositions and methods for altering monomer incorporation fidelity |
US7297518B2 (en) | 2001-03-12 | 2007-11-20 | California Institute Of Technology | Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences by asynchronous base extension |
US6733485B1 (en) | 2001-05-25 | 2004-05-11 | Advanced Bionics Corporation | Microstimulator-based electrochemotherapy methods and systems |
AU2002345938A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-03-03 | Mountain View Pharmaceuticals, Inc. | Polymer stabilized proteinases |
WO2003025132A2 (en) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Invitrogen Corporation | Dna polymerases and mutants thereof |
US7222059B2 (en) * | 2001-11-15 | 2007-05-22 | Siemens Medical Solutions Diagnostics | Electrophoretic trace simulator |
EP1540009B1 (de) | 2002-08-05 | 2011-09-28 | Quanta Biosciences, Inc. | Verbesserte zusammensetzungen zur in-vitro-amplifikation von nukleinsäuren |
US20040126765A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-01 | Adams Craig W. | Method and compositions for sequencing nucleic acid molecules |
JP2006523531A (ja) * | 2003-04-14 | 2006-10-19 | セルラー プロセス ケミストリー インコーポレイテッド | 連続運転プロセスを使用して最適な反応パラメータを決定するシステムおよび方法 |
US7169560B2 (en) | 2003-11-12 | 2007-01-30 | Helicos Biosciences Corporation | Short cycle methods for sequencing polynucleotides |
JP2007512838A (ja) | 2003-12-01 | 2007-05-24 | インヴィトロジェン コーポレーション | 組換え部位を含む核酸分子およびその使用方法 |
WO2005073409A2 (en) * | 2004-01-26 | 2005-08-11 | Applera Corporation | Methods, compositions, and kits for amplifying and sequencing polynucleotides |
ATE463584T1 (de) | 2004-02-19 | 2010-04-15 | Helicos Biosciences Corp | Verfahren zur analyse von polynukleotidsequenzen |
US20060046258A1 (en) * | 2004-02-27 | 2006-03-02 | Lapidus Stanley N | Applications of single molecule sequencing |
US20050239085A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Buzby Philip R | Methods for nucleic acid sequence determination |
EP3640342A1 (de) * | 2004-05-13 | 2020-04-22 | Nanobiosym, Inc. | Nano-pcr: verfahren und vorrichtung zur amplifikation und detektion von nukleinsäuren |
US20050260609A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Lapidus Stanley N | Methods and devices for sequencing nucleic acids |
WO2006007207A2 (en) | 2004-05-25 | 2006-01-19 | Helicos Biosciences Corporation | Methods and devices for nucleic acid sequence determination |
US7476734B2 (en) * | 2005-12-06 | 2009-01-13 | Helicos Biosciences Corporation | Nucleotide analogs |
US7220549B2 (en) | 2004-12-30 | 2007-05-22 | Helicos Biosciences Corporation | Stabilizing a nucleic acid for nucleic acid sequencing |
US7482120B2 (en) | 2005-01-28 | 2009-01-27 | Helicos Biosciences Corporation | Methods and compositions for improving fidelity in a nucleic acid synthesis reaction |
CA2596495A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Nucleotide compositions and uses thereof |
US20060292578A1 (en) | 2005-06-28 | 2006-12-28 | Weidong Zheng | DNA polymerase blends and mutant DNA polymerases |
US7666593B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-02-23 | Helicos Biosciences Corporation | Single molecule sequencing of captured nucleic acids |
US7998717B2 (en) * | 2005-12-02 | 2011-08-16 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Mitigation of photodamage in analytical reactions |
US20090305248A1 (en) * | 2005-12-15 | 2009-12-10 | Lander Eric G | Methods for increasing accuracy of nucleic acid sequencing |
US20080309926A1 (en) * | 2006-03-08 | 2008-12-18 | Aaron Weber | Systems and methods for reducing detected intensity non uniformity in a laser beam |
US7397546B2 (en) * | 2006-03-08 | 2008-07-08 | Helicos Biosciences Corporation | Systems and methods for reducing detected intensity non-uniformity in a laser beam |
JP2009534033A (ja) | 2006-04-21 | 2009-09-24 | ナノバイオシン,インコーポレイテッド | 薬物発見のための単一分子プラットホーム:抗癌剤および抗ウイルス剤の発見を含む薬物発見のための方法および装置 |
EP1914303A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-23 | Qiagen GmbH | Thermus eggertssonii DNA Polymerasen |
EP2203566A4 (de) * | 2007-09-28 | 2011-02-09 | Pacific Biosciences California | Fehlerfreie dna-amplifikation für klonale sequenzierung |
US7960116B2 (en) | 2007-09-28 | 2011-06-14 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Nucleic acid sequencing methods and systems |
US20090203086A1 (en) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | 454 Life Sciences Corporation | System and method for improved signal detection in nucleic acid sequencing |
US8652781B2 (en) | 2008-02-12 | 2014-02-18 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Cognate sampling kinetics |
US8628940B2 (en) * | 2008-09-24 | 2014-01-14 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Intermittent detection during analytical reactions |
EP3170904B1 (de) * | 2008-03-28 | 2017-08-16 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur nukleinsäuresequenzierung |
WO2009120374A2 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Methods and compositions for nucleic acid sample preparation |
US8133672B2 (en) * | 2008-03-31 | 2012-03-13 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Two slow-step polymerase enzyme systems and methods |
WO2009145820A2 (en) | 2008-03-31 | 2009-12-03 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Generation of modified polymerases for improved accuracy in single molecule sequencing |
US8420366B2 (en) * | 2008-03-31 | 2013-04-16 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Generation of modified polymerases for improved accuracy in single molecule sequencing |
US20090247426A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Focused library generation |
US8999676B2 (en) | 2008-03-31 | 2015-04-07 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Recombinant polymerases for improved single molecule sequencing |
JP5924937B2 (ja) | 2008-07-25 | 2016-05-25 | エックス−ボディ インコーポレイテッド | タンパク質スクリーニング法 |
WO2010027497A2 (en) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Pacific Biosciences Of California, Inc | Preparations, compositions, and methods for nucleic acid sequencing |
EP2326733A2 (de) * | 2008-09-05 | 2011-06-01 | Pacific Biosciences of California, Inc. | Manipulierte polymerasen und reaktionsbedingungen für modifzierte einbringungseigenschaften |
WO2010036287A1 (en) * | 2008-09-24 | 2010-04-01 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Intermittent detection during analytical reactions |
US8383369B2 (en) * | 2008-09-24 | 2013-02-26 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Intermittent detection during analytical reactions |
US8986930B2 (en) | 2010-07-12 | 2015-03-24 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Sequencing reactions with alkali metal cations for pulse width control |
EP2598660B1 (de) | 2010-07-26 | 2017-03-15 | Biomatrica, INC. | Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in blut- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen |
US9845489B2 (en) | 2010-07-26 | 2017-12-19 | Biomatrica, Inc. | Compositions for stabilizing DNA, RNA and proteins in saliva and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures |
US8834847B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-09-16 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Photodamage mitigation compounds and systems |
EP2689028B1 (de) | 2011-03-23 | 2017-08-30 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Isolierung von polymerase-nukleinsäurekomplexen und deren ladung auf substrate |
US9803239B2 (en) | 2012-03-29 | 2017-10-31 | Complete Genomics, Inc. | Flow cells for high density array chips |
WO2013185137A1 (en) | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Modified base detection with nanopore sequencing |
US9399766B2 (en) | 2012-10-01 | 2016-07-26 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Recombinant polymerases for incorporation of protein shield nucleotide analogs |
EP2934572A4 (de) | 2012-12-20 | 2016-11-23 | Biomatrica Inc | Formulierungen und verfahren zur stabilisierung von pcr-reagenzien |
US10933417B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-03-02 | Nanobiosym, Inc. | Systems and methods for mobile device analysis of nucleic acids and proteins |
CA2907423A1 (en) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Illumina Cambridge Limited | Pyrophosphorolytic sequencing |
WO2015191632A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Biomatrica, Inc. | Stabilization of thrombocytes at ambient temperatures |
US10302972B2 (en) | 2015-01-23 | 2019-05-28 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Waveguide transmission |
US10435741B2 (en) | 2015-11-19 | 2019-10-08 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Compounds and systems for improving signal detection |
JP6827048B2 (ja) | 2015-12-08 | 2021-02-10 | バイオマトリカ,インク. | 赤血球沈降速度の低下 |
MA45455A (fr) | 2016-06-27 | 2019-05-01 | Juno Therapeutics Inc | Procédé d'identification d'épitopes peptidiques, molécules qui se lient à de tels épitopes et utilisations associées |
MA45491A (fr) | 2016-06-27 | 2019-05-01 | Juno Therapeutics Inc | Épitopes à restriction cmh-e, molécules de liaison et procédés et utilisations associés |
WO2018213787A1 (en) | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Ultima Genomics, Inc. | Sequencing using non-natural nucleotides |
IL271537B2 (en) | 2017-06-21 | 2024-11-01 | Base4 Innovation Ltd | Microdroplet manipulation device |
BR112019027770A2 (pt) | 2017-06-21 | 2020-07-07 | Base4 Innovation Limited | dispositivo para investigar um analito de ácido nucleico e uso |
EP4450646A3 (de) * | 2017-06-21 | 2025-01-08 | Lightcast Discovery Ltd | Verfahren zur untersuchung von molekülen wie nukleinsäuren |
WO2019084158A1 (en) | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Ultima Genomics, Inc. | METHODS AND SYSTEMS FOR SEQUENCE CALL |
US11851679B2 (en) | 2017-11-01 | 2023-12-26 | Juno Therapeutics, Inc. | Method of assessing activity of recombinant antigen receptors |
US10344328B2 (en) | 2017-11-17 | 2019-07-09 | Ultima Genomics, Inc. | Methods for biological sample processing and analysis |
US11499962B2 (en) | 2017-11-17 | 2022-11-15 | Ultima Genomics, Inc. | Methods and systems for analyte detection and analysis |
EP3775259A4 (de) | 2018-03-26 | 2022-01-05 | Ultima Genomics, Inc. | Verfahren zur sequenzierung von nukleinsäuremolekülen |
US11649493B1 (en) | 2018-07-31 | 2023-05-16 | Ultima Genomics, Inc. | Methods and systems for nucleic acid sequencing |
US12239980B2 (en) | 2018-12-07 | 2025-03-04 | Ultima Genomics, Inc. | Implementing barriers for controlled environments during sample processing and detection |
US10512911B1 (en) | 2018-12-07 | 2019-12-24 | Ultima Genomics, Inc. | Implementing barriers for controlled environments during sample processing and detection |
CA3130693A1 (en) | 2019-02-19 | 2020-08-27 | Ultima Genomics, Inc. | Linkers and methods for optical detection and sequencing |
CN113795887A (zh) | 2019-03-10 | 2021-12-14 | 阿尔缇玛基因组学公司 | 用于序列判定的方法和系统 |
EP3938832A4 (de) | 2019-03-14 | 2023-03-22 | Ultima Genomics, Inc. | Verfahren, vorrichtungen und systeme zum nachweis und zur analyse von analyten |
US10852518B1 (en) | 2019-03-14 | 2020-12-01 | Ultima Genomics, Inc. | Methods, devices, and systems for analyte detection and analysis |
US10900078B2 (en) | 2019-03-14 | 2021-01-26 | Ultima Genomics, Inc. | Methods, devices, and systems for analyte detection and analysis |
US10830703B1 (en) | 2019-03-14 | 2020-11-10 | Ultima Genomics, Inc. | Methods, devices, and systems for analyte detection and analysis |
US11118223B2 (en) | 2019-03-14 | 2021-09-14 | Ultima Genomics, Inc. | Methods, devices, and systems for analyte detection and analysis |
KR20220016078A (ko) | 2019-05-03 | 2022-02-08 | 울티마 제노믹스, 인크. | 핵산 분자의 시퀀싱 방법 |
US11807851B1 (en) | 2020-02-18 | 2023-11-07 | Ultima Genomics, Inc. | Modified polynucleotides and uses thereof |
CN116419767A (zh) | 2020-08-18 | 2023-07-11 | 阿尔缇玛基因组学公司 | 用于标记生物分子的试剂 |
WO2022072652A1 (en) | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Ultima Genomics, Inc. | Methods, systems, and apparatus for high throughput sequencing |
EP4326900B1 (de) | 2021-07-30 | 2024-09-04 | 10X Genomics, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur in-situ-synchronisierung von reaktionen |
WO2023023357A2 (en) | 2021-08-20 | 2023-02-23 | Ultima Genomics, Inc. | Systems and methods for sample preparation for sequencing |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661893A (en) * | 1968-11-25 | 1972-05-09 | Univ Illinois | Synthesis in vitro of nucleic acids and products used therein and products produced therefrom |
US4072574A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-07 | The Institute For Cancer Research | System for in vitro assay for mutagenicity and/or carcinogenicity of chemicals or other exogenous agents |
EP0086053B1 (de) * | 1982-01-26 | 1986-01-02 | Imahori Kazutomo | Verfahren zur Herstellung von Peptiden oder Peptide-Derivaten |
US4729947A (en) * | 1984-03-29 | 1988-03-08 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | DNA sequencing |
US4870004A (en) * | 1984-06-08 | 1989-09-26 | Autoseq, Inc. | Apparatus and method of analyzing nucleic acid molecules |
US4795700A (en) * | 1985-01-25 | 1989-01-03 | California Institute Of Technology | Nucleic acid probes and methods of using same |
US4683195A (en) * | 1986-01-30 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences |
US4683202A (en) * | 1985-03-28 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying nucleic acid sequences |
US4865968A (en) * | 1985-04-01 | 1989-09-12 | The Salk Institute For Biological Studies | DNA sequencing |
US4863849A (en) * | 1985-07-18 | 1989-09-05 | New York Medical College | Automatable process for sequencing nucleotide |
US4707235A (en) * | 1985-10-16 | 1987-11-17 | Pharmacia, Inc. | Electrophoresis method and apparatus having continuous detection means |
US4800159A (en) * | 1986-02-07 | 1989-01-24 | Cetus Corporation | Process for amplifying, detecting, and/or cloning nucleic acid sequences |
US4811218A (en) * | 1986-06-02 | 1989-03-07 | Applied Biosystems, Inc. | Real time scanning electrophoresis apparatus for DNA sequencing |
CA1338457C (en) * | 1986-08-22 | 1996-07-16 | Henry A. Erlich | Purified thermostable enzyme |
US4889818A (en) * | 1986-08-22 | 1989-12-26 | Cetus Corporation | Purified thermostable enzyme |
JPS63115062A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-19 | Hitachi Ltd | Dnaの塩基配列決定装置 |
JPS63149563A (ja) * | 1986-12-12 | 1988-06-22 | Hitachi Ltd | 核酸塩基配列決定装置 |
US4942130A (en) * | 1987-01-14 | 1990-07-17 | President & Fellows Of Harvard College | T7 DNA polymerase |
US4795699A (en) * | 1987-01-14 | 1989-01-03 | President And Fellows Of Harvard College | T7 DNA polymerase |
US4971671A (en) * | 1987-03-02 | 1990-11-20 | Xerox Corporation | Processes for separation of DNA fragments |
US4971903A (en) * | 1988-03-25 | 1990-11-20 | Edward Hyman | Pyrophosphate-based method and apparatus for sequencing nucleic acids |
US4962020A (en) * | 1988-07-12 | 1990-10-09 | President And Fellows Of Harvard College | DNA sequencing |
DE3841565C2 (de) * | 1988-12-09 | 1998-07-09 | Europ Lab Molekularbiolog | Verfahren zur Sequenzierung von Nukleinsäuren |
-
1988
- 1988-07-12 US US07/218,103 patent/US4962020A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-03 IL IL90850A patent/IL90850A0/xx unknown
- 1989-07-06 DE DE198989306877T patent/DE351138T1/de active Pending
- 1989-07-06 EP EP89306877A patent/EP0351138B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 ES ES89306877T patent/ES2015853A4/es active Pending
- 1989-07-06 AT AT89306877T patent/ATE119579T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-06 DE DE68921515T patent/DE68921515T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-07 NO NO89892825A patent/NO892825L/no unknown
- 1989-07-10 JP JP1175763A patent/JP2870696B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-10 AU AU37986/89A patent/AU614245B2/en not_active Ceased
- 1989-07-11 HU HU893480A patent/HUT52543A/hu unknown
- 1989-07-11 CA CA000605345A patent/CA1340851C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-11 DD DD89330683A patent/DD284052A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-11 CN CN89106712A patent/CN1039845A/zh active Pending
- 1989-07-11 DK DK342289A patent/DK342289A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-07-12 KR KR1019890009897A patent/KR900001860A/ko not_active Ceased
-
1990
- 1990-07-03 US US07/547,870 patent/US5122345A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-27 GR GR90300159T patent/GR900300159T1/el unknown
-
1992
- 1992-04-16 US US07/869,520 patent/US5409811A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-03 LT LTIP1515A patent/LTIP1515A/xx not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-04-13 US US08/422,147 patent/US5674716A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02154699A (ja) | 1990-06-14 |
DK342289A (da) | 1990-01-15 |
HUT52543A (en) | 1990-07-28 |
US5122345A (en) | 1992-06-16 |
ES2015853A4 (es) | 1990-09-16 |
DK342289D0 (da) | 1989-07-11 |
AU3798689A (en) | 1990-01-18 |
DE68921515D1 (de) | 1995-04-13 |
JP2870696B2 (ja) | 1999-03-17 |
EP0351138A3 (de) | 1991-12-18 |
NO892825D0 (no) | 1989-07-07 |
CN1039845A (zh) | 1990-02-21 |
DD284052A5 (de) | 1990-10-31 |
US4962020A (en) | 1990-10-09 |
CA1340851C (en) | 1999-12-14 |
GR900300159T1 (en) | 1991-09-27 |
IL90850A0 (en) | 1990-02-09 |
NO892825L (no) | 1990-01-15 |
EP0351138A2 (de) | 1990-01-17 |
DE351138T1 (de) | 1990-11-29 |
AU614245B2 (en) | 1991-08-22 |
ATE119579T1 (de) | 1995-03-15 |
US5674716A (en) | 1997-10-07 |
EP0351138B1 (de) | 1995-03-08 |
KR900001860A (ko) | 1990-02-27 |
US5409811A (en) | 1995-04-25 |
LTIP1515A (en) | 1995-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921515T2 (de) | DNS-Sequenzierung. | |
DE69307503T2 (de) | Chemisches verfahren zur analyse von dns-sequenzen | |
DE69713386T2 (de) | Verfahren zur dna sequenzierung auf basis von nachweis der pyrophosphat-freisetzung | |
DE69421277T2 (de) | NUKLEINSäURE-SEQUENZANALYSE DURCH DIE METHODE DER PARALLELEN PRIMEREXTENSION | |
DE69603723T2 (de) | Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren | |
DE69706430T2 (de) | Verfahren zur sequenzierung von dna | |
DE69219727T2 (de) | Nukleinsäure Zielerzeugung | |
DE69233458T2 (de) | Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen | |
EP0597006B1 (de) | Neues verfahren zur sequenzierung von nukleinsäuren | |
DE68915202T2 (de) | Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen. | |
DE69838210T2 (de) | Markierter Primer, geeignet für die Detektion von Nukleinsäuren | |
DE69534728T2 (de) | Amplifizierung von langen Nukleinsäuresequenzen mit PCR | |
DE69033179T2 (de) | Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin | |
DE69531542T2 (de) | Ligase/polymerase-vermittelte analyse genetischer elemente von einzelnukleotid-polymorphismen und ihre verwendung in der genetischen analyse | |
DE69029105T2 (de) | Schnellverfahren zum Nachweis und/oder zur Identifizierung einer Einzelbase in einer Nukleinsäuresequenz und seine Verwendungen | |
DE69225074T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von doppel strangiger rna und seine anwendungen | |
DE69314951T2 (de) | Dns sequenzierungsverfahren | |
DE69531831T2 (de) | Verfahren mit einer hohen umsatzrate für das auffinden von sequenzen oder genetischen veränderungen in nukleinsäuren | |
DE19653494A1 (de) | Verfahren zur entkoppelten, direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA Molekülen unter Zugabe einer zweiten thermostabilen DNA Polymerase und dessen Anwendung | |
EP0826067A1 (de) | Simultane sequenzierung von nukleinsäuren | |
DE69004632T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69319573T2 (de) | Nichtradioaktive DNS-Sequenzierung | |
WO1991003573A1 (de) | Verfahren zur vermehrung von nukleinsäuren | |
DE69328951T2 (de) | Nukleinsäuresonden für Mykobacterium Tuberkulosis | |
EP0437774B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |