DE68921261T2 - Auf menschlichem Serum basierende stabile Kontrolle. - Google Patents
Auf menschlichem Serum basierende stabile Kontrolle.Info
- Publication number
- DE68921261T2 DE68921261T2 DE68921261T DE68921261T DE68921261T2 DE 68921261 T2 DE68921261 T2 DE 68921261T2 DE 68921261 T DE68921261 T DE 68921261T DE 68921261 T DE68921261 T DE 68921261T DE 68921261 T2 DE68921261 T2 DE 68921261T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isoenzyme
- control mixture
- total
- isoenzymes
- human serum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title claims description 20
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 claims description 49
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 claims description 49
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 claims description 37
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 claims description 37
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 25
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 25
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 12
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 10
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- -1 thiol compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 6
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 claims 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 101000777314 Homo sapiens Choline kinase alpha Proteins 0.000 description 4
- 101000777313 Homo sapiens Choline/ethanolamine kinase Proteins 0.000 description 4
- 101001138544 Homo sapiens UMP-CMP kinase Proteins 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 description 3
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 3
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001408 Carbon monoxide poisoning Diseases 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020844 Hyperthermia malignant Diseases 0.000 description 2
- 208000018717 Malignant hyperthermia of anesthesia Diseases 0.000 description 2
- 206010028629 Myoglobinuria Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-ZXZARUISSA-N dithioerythritol Chemical compound SC[C@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000007004 malignant hyperthermia Diseases 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001022 Acute psychosis Diseases 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 108010075016 Ceruloplasmin Proteins 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000014702 Haptoglobin Human genes 0.000 description 1
- 108050005077 Haptoglobin Proteins 0.000 description 1
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 1
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 1
- 201000002481 Myositis Diseases 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010051512 Viral myositis Diseases 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000004164 analytical calibration Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- HPQYKCJIWQFJMS-UHFFFAOYSA-L tetrathionate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)SSS([O-])(=O)=O HPQYKCJIWQFJMS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/96—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/007—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving isoenzyme profiles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/32—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/48—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
- C12Q1/50—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving creatine phosphokinase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2496/00—Reference solutions for assays of biological material
- G01N2496/05—Reference solutions for assays of biological material containing blood cells or plasma
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2496/00—Reference solutions for assays of biological material
- G01N2496/80—Multi-analyte reference solutions containing cholesterol, glucose and the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/105831—Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein rekonstituiertes stabiles Kontrollgemisch auf der Basis von Humanserum zur Unterstützung der Überwachung der Präzision und Genauigkeit der nachstehenden Assays: Gesamtprotein, CK (Kreatinkinase), CK-Isoenzyme, LD (Laktatdehydrogenase), LD-Isoenzyme und spezifische Proteine.
- Die Erfindung betrifft rekonstituierte stabile Kontrollgemische auf der Basis von Humanserum, die zur Unterstützung bei der Messung von Gesamtprotein, Gesamt-CK, CK-Isoenzymen, Gesamt-LD, LD-Isoenzymen und spezifischen Proteinen eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein lyophilisisertes stabiles Kontrollgemisch auf der Basis von Humanserum mit Langzeitlagerfähigkeit und relativer Lagerstabilität im rekonstituierten Zustand.
- Eine Reihe von physiologischen Bedingungen und Zuständen ist mit den obigen Enzymen in Wechselbeziehung. Ein erhöhter Gesamt-CK-Spiegel steht in Wechselbeziehung mit Myokardinfarkt, Myokardischämie, Stenokardie, Tachykardie, Myokarditis, Subarachnoidalblutung, Schlaganfall, Gehirntumor, Krämpfen, Meningitis, Enzephalitis, akuter Psychose, Epilepsie, Muskeldystrophie, virusbedingter Myositis, schwerer Myoglobinurie, maligner Hyperthermie, Kohlenmonoxidvergiftung usw.
- Ein erhöhter Spiegel des grundlegenden Isoenzyms CK-MB geht einher mit Myokardinfarkt, Myokardischämie, Muskeldystrophie, Myositis, schwerer Myoglobinurie, maligner Hyperthermie und Kohlenmonoxidvergiftung. Erhöhte CK-MM-Spiegel haben derzeit keine klinische Bedeutung. Die Gegenwart von LD gemeinsam mit CK-MB ist ganz spezifisch für Mykardinfarkt. Die Isoenzyme von LD stehen auch mit bestimmten Krankheitszuständen in Wechselbeziehung.
- Es sind Tests entwickelt worden, um die Gegenwart oder Konzentration dieser Enzyme in Körperfluiden zu bestimmen. Siehe beispielsweise NHL CK MB, NHL CK, NHL LD (DR 5020), ACA LDH-Pack, Paragon (Beckman) CK-Isoenzym-Elektrophorese usw.
- Um die Präzision und Genauigkeit dieser Tests beibehalten zu können, schreibt eine gute Laborpraxis vor, daß jedesmal, wenn ein Assay durchgeführt wird, Kontrollmaterialien mit den Patientenproben vorgesehen sein sollen. Wenn die Kontrollwerte außerhalb des Bereichs zu liegen scheinen, wenn Auf- oder Abwärtstrends beobachtet werden, oder wenn plötzliche Verschiebungen in Kontrollwerten zu erkennen sind, sollten sämtliche Betriebsparameter einschließlich der Kalibrierung der Instrumente überprüft werden.
- Es wurde jedoch beobachtet, daß CK- und LD-Enzyme nicht sehr stabil sind. Um den Transport und die Lagerung dieser Tests zu erleichtern, werden die Kontrollgemische lyophilisiert. Es wurde außerdem beobachtet, daß die Enzymaktivität während der Lyophilisierung und der Rekonstituierung verlorengehen kann.
- Es ist bekannt, daß das Enzym CK aufgrund seiner reaktiven SH-Gruppe eines der am wenigstens stabilen Enzyme ist. Um die Enzymaktivität von CK und anderen SH-enthaltenden Enzymen zu konservieren, werden der CK-Lösung ein oder mehr Thiolverbindungen zugesetzt. N. Kar, "Activation of Creatine Phosphokinase by Sulfhydryl Compounds in Normal and Muscular Dystrophy Sera", 18 Proc. Exp. Bio. Med. 662, 663 (1985). D. Miyada, "Creatine Kinase Reactivation by Thiol Compounds", 58 Clinica Chimica Acta 97 (1975); G. Szasz, "Creatine Kinase in Serum: 5. Effect of Thiols on Isoenzyme Activity During Storage at Various Temperatures", 24 Clin. Chem. 1557 (1978). Zusätzlich zu einer allgemeinen Stabilisierung von CK ist es häufig erwünscht, dieses Enzym enthaltende Lösungen zu lyophilisieren und zu rekonstituieren. Einige Forscher schlagen vor, daß die Reaktivierung in Gegenwart von zugesetztem Thio-Aktivator stattfinden sollte. O. Hetland, "Activation of Creatine Kinase Activity in Lyophilized Control Materials", 37 Scand. J. Clin. Lab. Invest. 563 (1977); L. Morin, "Creatine Kinase: Stability, Inactivation, Reactivation", 23 Clin. Chem. 646 (1977).
- Eine andere Methode zur Stabilisierung von SH-Enzymen ist die Modifikation der reaktiven -SH-Gruppen mit einem Reagens. Diese Reagenzien, z. B. Iodacetat, führen zu einer irreversiblen Reaktion der SH-Gruppe und einem unerwünschten Verlust der Enzymaktivität.
- Noch eine andere Methode zur Stabilisierung von SH-Enzymen umfaßt die Umsetzung eines Organodisulfids, eines Organothiosulfonats, eines Tetrathionats oder eines Gemischs davon mit CK, um eine stabile Zwischen-Zusammensetzung zum Einbau in einen diagnostischen Referenz-Standard zu bilden. Siehe US-PS 4 339 533.
- Außerdem wurde beobachtet, daß Salze und Koenzyme bestimmte Enzyme vor Denaturierung schützen können. Disabato untersuchte die Wirkung einer Reihe von organischen und anorganischen Salzen auf die Inaktivierung von Milchsäure- Dehydrogenase von Hühnern durch Harnstoff. G. Disabato, "The Denaturation of Lactic Dehydrogenases", 240 J. Biological Chem. 1072, 1073 (1965). Es wurde ferner beobachtet, daß die Stabilität in Abhängigkeit von dem pH der Lösung veränderlich ist. C. Chervenka, "The Urea Denaturation of Chymotrypsinogen as Determined by Ultraviolet Spectral Changes; The Influence of pH and Salts", 82 J. Am. Chem. 582 (1960). Außerdem ist es bekannt, daß die Stabilität, gemessen an einer Abnahme der Aktivität, von einzelnen Enzymen als eine Funktion der Zeit und der Lagertemperatur veränderlich ist. P. Hissin et al., "Stability of Total Dehydrogenase (LD) and LD isoenzymes at Differerit Storage Temperatures as a Function of Time", 31 Clin. Chem. 999 (1985); H. Kreutzer, "Lactic Dehydrogenase Isoenzymes in Blood Serum After Storage at Different Temperatures", 9 Clin. Chim. Acta 64 (1964).
- EP-A-0 130 708 zeigt ein Kontrollgemisch, in dem CK und LD- Isoenzyme durch die Zugabe bestimmter Zucker stabilisiert sind. Citrat kann als ein Antikoagulans zugefügt sein.
- Die Erfindung stellt ein Kontrollgemisch gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kontrollgemischs gemäß Anspruch 5 sowie die Verwendung von Natriumcitrat zur Enzymstabilisierung bei der Herstellung eines stabilen Kontrollgemischs auf der Basis von Humanserum gemäß Anspruch 6 bereit.
- Das Kontrollgemisch der Erfindung ist ein stabiles rekonstituiertes Kontrollgemisch auf der Basis von Humanserum, das bei der Überwachung der Präzision und Genauigkeit der folgenden Assays zu verwenden ist: Gesamtprotein, Gesamt-CK (Kreatinkinase), CK-Isoenzyme, Gesamt-LD, LD-Isoenzyme und spezifische Proteine. Insbesondere zeigt das stabilisierte Kontrollgemisch die gleiche Enzymstruktur nach der Lyophilisierung und Rekonstituierung wie bei der Untersuchung im frischen Zustand.
- Das Kontrollgemisch weist bevorzugt ein Gemisch aus frischem Humanserum und Natriumcitrat mit einem pH 6,7 auf, das zur Stabilisierung der Enzyme eingesetzt wird. Sehr überraschend werden dem Gemisch keine Thiolverbindungen zusätzlich zu den Thiolverbindungen zugesetzt, die bei der Reinigung der Human-CK-Enzyme eingesetzt werden.
- Frisches Humanserum (die Menge ist gleich derjenigen Menge, die zum Erhalt von 6,5 bis 7,5 g/dl notwendig ist) wird in einem rostfreien Stahlbehälter 15 min (fünfzehn Minuten) gemischt. Der Pool wird durch einen geeigneten Vorfilter (z. B. Zeta Plus CPS-50, Ertel #3) in einen reinen rostfreien Stahlbehälter futriert. Antibiotika (Gentamycin 86 mg/l, Cycloheximade 50 mg/l) und Natriumcitrat 8,8 g/l werden zugefügt, und der Pool wird für 15 min (fünfzehn Minuten) vermischt. Der pH des Pools wird gemessen und mit Salzsäure oder 7N Natriumhydroxid auf 6,7 ±0,1 eingestellt. Der Pool wird durch ein autoklaviertes Filterset, das in einem Filter kleiner als 0,3 µm endet, in einen geeigneten sterilen Lagerbehälter futriert und bis zum Gebrauch bei 2 bis 8 ºC gelagert. Ein Basispool sollte nicht länger als sechs (6) Tage gelagert werden.
- CK-MB vom menschlichen Herzen (Lee Scientific) wird dem Basispool zugefügt und für 15 min (fünfzehn Minuten) vermischt. Die von Lee Scientific erhaltenen Human-CK-Enzyme werden ausgereinigt durch Dialysieren von Human-CK-Enzymen gegen 0,01M Natriumphosphat, 0,01M EDTA, 0,001M Thiol (Dithiothreitol (DTT) oder Dithioerythreitol (DTE)). Die CK- MB-Konzentration wird auf 15 bis 25 % der CK-Gesamtkonzentration eingestellt. Die CK-Gesamtkonzentration liegt bei 620 bis 770 IE/1 (ACA) (ungefähr 15 % (fünfzehn Prozent) Aktivität geht bei der Lyophilisierung verloren). Humanherz- CK-MM (Lee Scientific) wird dem Basispool zugefügt und für 15 min (fünfzehn Minuten) vermischt. die Konzentration von CK-MM wird auf 70 bis 80 % der CK-Gesamtkonzentration eingestellt. Humanherz-LD wird zugefügt, und der Pool wird für 15 min (fünfzehn Minuten) vermischt. Die LDH-Konzentration wird auf 300 bis 400 IE/1 eingestellt. CK-BB weist 2 bis 10 % Gesamt-CK auf, LD1 weist 37 bis 47 % Gesamt-LD auf, LD2 weist 23 bis 37 % Gesamt-LD auf, LD3 weist 7 bis 19 % Gesamt-LD auf, LD4 weist 2 bis 8 % Gesamt-LD auf, und LDS weist 3 bis 11 % Gesamt-LD auf. Diese Analyten werden nicht eingestellt, weil ihre Werte gewöhnlich aus dem Basismaterial und Spikes vorhanden sind. Der Pool wird mit gereinigtem Wasser auf das gewünschte Volumen gebracht und für 15 min (fünfzehn Minuten) vermischt. Der Pool wird durch einen sterilen Filter kleiner als 0,3 µm in einen sterilen Behälter futriert. Die aus den zugefügten Human-CK-Enzymen erhaltene Thiolkonzentration sollte 3 x 10&supmin;²M nicht überschreiten. Nach Beendigung der Schritte 1 und 2 von Beispiel 1 besteht das Kontrollgemisch aus den folgenden Bestandteilen: TABELLE I CK/LD-KONTROLLGEMISCH Bestandteil Methode Naßzielbereich Gesamtprotein Gesamt-CK Gesamt-LDH Natriumcitrat aca & Paragon 1 CK-MB = (ACA-Gesamt-CK) (% MB aus Paragon (Beckman)) 2 Bezogen auf Gesamt-CK-ACA -Bereich von 620-770 IE/1. 110 IE/1 ist als Ziel zu verwenden.
- Innerhalb von 36 h (sechsunddreißig Stunden) nach dem Formulieren und Abfüllen muß mit der Lyophilisierung begonnen werden. Fläschchen, die 1 ml des formulierenten Serums enthalten, werden in einem Lyophilisiergerät bei einer Temperatur von -37 ºC gefroren. Das Wasser in dem gefrorenen Serum wird unter Vakuum bei einer Temperatur von ca. +23 ºC sublimiert. Die das lyophilisierte Produkt enthaltenden Flaschen werden unter Vakuum hermetisch verschlossen und dann bei 4 ºC aufbewahrt.
- Nichtrekonstituiertes Material sollte bei 2 bis 8 ºC im Kühlschrank gelagert werden. Rekonstituiertes Material ist für 5 d (fünf Tage) stabil, wenn es dicht verschlossen im Dunkeln bei 2 bis 8 ºC aufbewahrt wird.
- Zur Rekonstitution des Produkts: Man nehme das Kontrollgemisch aus dem Kühlschrank und lasse es Raumtemperatur annehmen (ungefähr 10 min (zehn Minuten)). Man öffne das Fläschchen vorsichtig; unter Verwendung einer volumetrischen Pipette, Klasse A, füge man genau 1,00 ml entionisiertes (oder destilliertes) Wasser mit Raumtemperatur zu. Man verschließe das Fläschchen und lasse es für 10 min (zehn Minuten) bei Raumtemperatur stehen. Man drehe das Fläschchen vorsichtig wenigstens dreimal um, um sicherzustellen, daß das Kontrollgemisch in Lösung und der Inhalt gründlich vermischt ist. Lagerung im dunkeln bei 2 bis 8 ºC. Rekonstituiertes Produkt wird auf Stabilität, d. h. auf die Enzymaktivität über der Zeit geprüft.
- Um die Stabilität im rekonstituierten Zustand zu bestimmen, wurden die folgenden Tests durchgeführt. Aus diesen Tests ist ersichtlich, daß die Enzyme bei der Rekonstituierung im wesentlichen die gleichen Charakteristiken zeigen, die in der Tabelle I angegeben sind. Die Enzyme behalten diese Eigenschaften über wenigstens sieben (7) Tage. TABELLE II Analyt Zeit 7 d nach Rekonstit. Protein Albumin Protein-Elektrophorese % Alpha glob Beta Gamma Gesamt IE/1 Spezifische Proteine mg/dl Haptoglobin Transferrin Alpha-1-antitryp Acidglycoprotein Macroglobin Ceruloplasmin Apolipoprotein Thyroid -Funktion Aufnahme % Thyroid-bindendes Globulin µg/ml
- * LDH-Stabilität wird in einem Referenzlabor bestimmt, NHL (DR 5020), und zwar auf einem Olympus-Analysator.
- ** CK-Aktivität wird für Arrhenius-Stabilität auf einem DuPont ACA , "CK Pack" bestimmt.
- Das stabile rekonstituierte Kontrollgemisch auf Serumbasis für Gesamt-LD und Gesamt-CK und ihre Isomeren, das in Beispiel I hergestellt wurde, wird als ein Kontrollgemisch bei der Gel-Elektrophorese einer Serumprobe von einem Patienten eingesetzt.
- Das LD-Isoenzym-Elektrophorese-Kit Paragon von Beckman ist zur diagnostischen Bestimmung der Isoenzyme von LD in Humanserum gedacht. LD besteht aus vier Polypeptid-Untereinheiten. Die verschiedenen Isoenzyme von LD können auf der Basis ihrer Untereinheitszusammensetzungen unterschieden werden. Unterschiede in der Untereinheitszusammensetzung resultieren in Enzym-Molekülen mit unterschiedlichen Ladungen. Die Unterschiede in der Oberflächenladung sind die Basis, auf der die verschiedenen Isoenzyme durch Elektrophorese getrennt werden können.
- Die Elektrophorese von Laktatdehydrogenase-Isoenzymen kann als quantitatives und auch als qualitatives Verfahren angewandt werden. Bei der quantitativen Analyse wird die elektrophoretische Struktur einer densitometrischen Messung unterworfen, und die relativen Mengen der verschiedenen Isoenzyme werden als Prozentsätze berechnet und schließlich als Internationale Einheiten pro Liter bzw. IE/1 Laktatdehydrogenase-Aktivität ausgedrückt. Bei Verwendung als ein qualitatives Verfahren wird jede elektrophoretische Struktur visuell interpretiert.
- Die Genauigkeit der Resultate kann gewährleistet werden durch Verwendung des in Beispiel I beschriebenen Kontrollgemischs auf die folgende Weise: TABELLE III Paragon -LD Gel BECKMAN
- Die LDH-Struktur der Tabelle III zeigt die Produktstabilität über die Zeit. Die in der Tabelle III gezeigten Trennungen wurden an einem Produkt durchgeführt, das fünf (5) und sieben (7) Tage vor der Analyse rekonstituiert worden war. Die Trennung wird parallel mit frisch rekonstituierter Probe durchgeführt. Bahn Nr. 1 in Gel Nr. 1 und 2 ist das Kontrollgemisch. Bei Gel Nr 1 sind die Bahnen Nr. 7 und 8 die frisch rekonstituierten Proben. Die Bahnen Nr. 9 und 10 sind die Fünf-Tage-Proben, und bei Gel Nr. 2 sind die Bahnen Nr. 2 und 3 die Sieben-Tage-Proben, die der Analyse unterzogen wurden. Die Struktur ist stabil und reproduzierbar, so daß das Produkt zur Verwendung als ein Kontrollgemisch ideal geeignet ist.
Claims (8)
1. Stabiles rekonstituiertes Kontrollgemisch auf der Basis
von Humanserum zur Analyse des Gesamtwerts an
Laktatdehydrogenase (LD) und Kreatinkinase (CK) sowie von deren
Isoenzymen, welches ein Gemisch aus folgendem enthält:
a) frisches Humanserum in ausreichender Menge zur
Erzielung einer endgültigen Gesamtproteinkonzentration
zwischen etwa 6,5 und 7,5 g/dl;
b) zwischen etwa 525 und 695 U/L der gesamten CK-Menge,
wobei das CK aus etwa 70 bis 80 % CK-MM-Isoenzym,
rund 15 bis 25 % CK-MB-Isoenzym und ca. 2 bis 10 %
CK-BB-Isoenzym besteht;
c) zwischen etwa 300 und 400 U/L LD, wobei das LD aus 37
bis 47 % LDI-Isoenzym, 23 bis 37 % LD2-Isoenzym, 7
bis 19% LD3-Isoenzym, 2 bis 8 % LD4-Isoenzym und 3
bis 11 % LD5-Isoenzym besteht; und
d) Natriumzitrat in ausreichender Menge zur
Stabilisierung der Enzyme;
e) wobei das Kontrollgemisch außer einer zur Reinigung
der CK-Isoenzyme eingesetzten Menge an
Thiol-Verbindungen keine weiteren zugesetzten Thiol-Verbindungen
enthält, während das gereinigte CK dem
Kontrollgemisch zugesetzt wird, um die zur Erreichung einer
Thiol-Konzentration von weniger als 3 x 10&supmin;² M in
(1)(b) angegebenen Parameter zu erreichen;
f) wobei das Kontrollgemisch keine Glukose, Sukrose,
reduzierenden Monosaccharid-Zucker oder reduzierenden
Disaccharidzucker enthält.
2. Kontrollgemisch nach Anspruch 1, bei welchem das
Natriumzitrat in einer Konzentration von etwa 1 x 10&supmin;³ M
vorliegt.
3. Kontrollgemisch nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der
endgültige pH-Wert 6,7 ± 0,1 beträgt.
4. Verfahren zur Kontrolle der Genauigkeit und Richtigkeit
einer Analyse zur Bestimmung eines aus der Gruppe
gewählten Enzyms, die aus der Gesamtmenge an CK, der
Gesamtmenge an LD, der Gesamtmenge an CK-MM, CK-MB, CK-BB, LD1,
LD2, LD3, LD4 und LD5 besteht, wobei das Verfahren den
Schritt der Vornahme der Analyse unter Einsatz des
Kontrollgemisches nach Anspruch 1 umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines lyophilisierten und
rekonstituierten Kontrollgemisches auf der Basis von
Humanserum für die Analyse zur Bestimmung der Gesamtmenge an
LD und CK und deren Isoenzyme, wobei die Enzyme sieben
Tage lang ab ihrer Rekonstituierung bei Lagerung im
Dunklen bei 2 bis 8ºC stabilisiert werden, zu welchem
Verfahren der Schritt des Vermischens von folgendem gehört:
a) frisches Humanserum in ausreichender Menge zur
Erzielung einer endgültigen Gesamtproteinkonzentration
zwischen etwa 6,5 und 7,5 g/dl;
b) zwischen etwa 525 und 695 U/L der gesamten CK-Menge,
wobei das CK aus etwa 70 bis 80 % CK-MM-Isoenzym,
rund 15 bis 25 % CK-MB-Isoenzym und ca. 2 bis 10 %
CK-BB-Isoenzym besteht;
c) zwischen etwa 300 und 400 U/L LD, wobei das LD aus 37
bis 47 % LD1-Isoenzym, 23 bis 37 % LD2-Isoenzym, 7
bis 19% LD3-Isoenzym, 2 bis 8 % LD4-Isoenzym und 3
bis 11 % LD5-Isoenzym besteht; und
d) Natriumzitrat in einer Menge von etwa 1,10&supmin;³ M als
einzigem Mittel zur Stabilisierung der Enzyme;
e) mit Ausnahme von Thiol-Verbindungen zur Reinigung,
die mit den CK-Isoenzymen zugesetzt sind und in dem
Kontrollgemisch in einer Konzentration von unter
3,10&supmin;² M vorhanden sind.
6. Verwendung von Natriumzitrat zum Zwecke der
Stabilisierung der Enzyme in einem stabilen Kontrollgemisch auf der
Basis von Humanserum für die Analyse zur Bestimmung der
Gesamtmenge an LD und CK und deren Isoenzyme, wobei das
Kontrollgemisch außerdem enthält:
a) frisches Humanserum in ausreichender Menge zur
Erzielung einer endgültigen Gesamtproteinkonzentration
zwischen etwa 6,5 und 7,5 g/dl;
b) zwischen etwa 525 und 695 U/L der gesamten CK-Menge,
wobei das CK aus etwa 70 bis 80 % CK-MM-Isoenzym,
rund 15 bis 25 % CK-MB-Isoenzym und ca. 2 bis 10 %
CK-BB-Isoenzym besteht;
c) zwischen etwa 300 und 400 U/L LD, wobei das LD aus 37
bis 47 % LD1-Isoenzym, 23 bis 37 % LD2-Isoenzym, 7
bis 19% LD3-Isoenzym, 2 bis 8 % LD4-Isoenzym und 3
bis 11 % LD5-Isoenzym besteht; und
d) eine Thiolkonzentration unter 3,10&supmin;² M aufweist,
wobei das Thiol zur Reinigung der CK-Isoenzyme
eingesetzt wird und mit den CK-Isoenzymen eingebracht
wird.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Natriumzitrat in
einer Konzentration von etwa 1 x 10&supmin;³ M vorliegt.
8. Verwendüng von Natriumzitrat nach Anspruch 6 oder 7 zum
Zwecke der Stabilisierung der Enzyme während der
Lyophilisierung und Rekonstitution des Kontrollgemisches.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/217,243 US4994375A (en) | 1988-07-11 | 1988-07-11 | Stable human serum based control and/or calibrant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921261D1 DE68921261D1 (de) | 1995-03-30 |
DE68921261T2 true DE68921261T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=22810237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921261T Expired - Fee Related DE68921261T2 (de) | 1988-07-11 | 1989-07-03 | Auf menschlichem Serum basierende stabile Kontrolle. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4994375A (de) |
EP (1) | EP0351117B1 (de) |
CA (1) | CA1338915C (de) |
DE (1) | DE68921261T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2028593C (en) * | 1989-10-31 | 2007-08-21 | Douglas R. Brandt | Stabilized enzyme compositions |
WO1993018397A1 (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Streck Laboratories, Inc. | Reference control for use with manual and flow cytometric reticulocyte counting devices |
US5298406A (en) * | 1992-09-14 | 1994-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Formulation for stabilizing enzymatic activity and immunoreactivity of creatine kinase and creatine kinase isoenzymes |
AU679743B2 (en) * | 1993-04-22 | 1997-07-10 | Dade Behring Inc. | Tumor marker control |
US5747268A (en) * | 1993-04-22 | 1998-05-05 | Dade International Inc. | Tumor marker control |
US5770451A (en) * | 1995-03-30 | 1998-06-23 | Streck Laboratories, Inc. | Liquid lipoprotein control |
US5614414A (en) * | 1995-03-30 | 1997-03-25 | Streck Laboratories, Inc. | Liquid lipoprotein control |
US6248869B1 (en) | 1997-05-29 | 2001-06-19 | Medical Analysis Systems, Inc. | Troponin I forms and use of the same |
CA2431201A1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-08-01 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Standard diluent for multiplex assays |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648759C3 (de) * | 1976-10-27 | 1979-05-31 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Stabilisierungsmittel für Enzyme |
US4339533A (en) * | 1980-07-30 | 1982-07-13 | Technicon Instruments Corporation | Stabilization of creatine kinase (CK) and its application as a reference standard |
EP0130708A1 (de) * | 1983-06-06 | 1985-01-09 | Gilford Instrument Laboratories, Inc. | Stabilisierte klinische Kontrollreagenzien |
US4684615A (en) * | 1983-06-06 | 1987-08-04 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Stabilized isoenzyme control products |
-
1988
- 1988-07-11 US US07/217,243 patent/US4994375A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-06-29 CA CA000604422A patent/CA1338915C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-03 DE DE68921261T patent/DE68921261T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-03 EP EP89306725A patent/EP0351117B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0351117A3 (en) | 1990-12-12 |
EP0351117A2 (de) | 1990-01-17 |
EP0351117B1 (de) | 1995-02-22 |
US4994375A (en) | 1991-02-19 |
DE68921261D1 (de) | 1995-03-30 |
CA1338915C (en) | 1997-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1698180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blutserum-Bezugsnormals | |
DE69016415T2 (de) | Stabile hämoglobinreferenzlösung. | |
DE2856988C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologischen Zusammensetzungen fuer die Verwendung als Bezugs-Kontrollproben bei der diagnostischen Analyse | |
DE2548963C3 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung der Aktivität von Creatinkinase-MB | |
DE69033033T2 (de) | Verbesserte kontrollverfahren für stabile blutkoagulation | |
DE68905117T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von blutgewinnungsfaktoren. | |
EP0633473B1 (de) | Messung des aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) in einer Einstufen-Reaktion | |
DE68921261T2 (de) | Auf menschlichem Serum basierende stabile Kontrolle. | |
CH662890A5 (de) | Harnstoffelektrode mit einer immobilisierte urease enthaltenden membran und verfahren zur herstellung der membran. | |
EP0222380B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Creatinkinase | |
DE69527366T2 (de) | Enzymatische zusammensetzung fur die klinische untersuchung | |
DE69722900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays | |
DE69015119T2 (de) | Stabilisierte Enzym-Mischungen. | |
DE69319693T2 (de) | Formulierung zur Stabilisierung der enzymatischen Aktivität und immunreaktivität von Creatinkinase und Creatinkinase-Isoenzymen | |
CH632092A5 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden. | |
DE68912477T3 (de) | Verfahren zum messen der biologischen wirkung von antithrombin iii und reagenzkit zu dessen messung | |
US20050175977A1 (en) | Hemoglobin isolation and preparation of glycosylated hemoglobin | |
DE69527686T2 (de) | In flüssiger form stabiler thiolaktivator | |
DE2722380A1 (de) | In-vitro-verfahren zur raschen trennung der mm- und mb-kreatin-kinaseisoenzyme in blutplasma oder -serum | |
Martinek | Evaluation of a dye-binding method for determination of serum albumin | |
Ludwig | Composition of the blood of Japanese beetle (Popillia japonica Newman) larvae | |
DE69326989T2 (de) | Stabiles, einzelnes Flüssigreagens zur Bestimmung von Kohlendioxid im Serum | |
EP1130402B1 (de) | Gebrauchsfertiges langzeitstabiles Ristocetin Cofactor Testreagenz | |
DE2302721B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Creatinkinase | |
Schmid et al. | Electrophoresis of human serum albumin at pH 4.0 III. Interpretation of the electrophoretic behavior of different albumin preparations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DADE BEHRING, INC.(N.D.GES.DES STAATES DELAWARE), |