CH632092A5 - Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden. - Google Patents
Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden. Download PDFInfo
- Publication number
- CH632092A5 CH632092A5 CH1441177A CH1441177A CH632092A5 CH 632092 A5 CH632092 A5 CH 632092A5 CH 1441177 A CH1441177 A CH 1441177A CH 1441177 A CH1441177 A CH 1441177A CH 632092 A5 CH632092 A5 CH 632092A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- determination
- cholesterol
- stabilizer
- redox catalyst
- hydroperoxides
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 title claims description 9
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 34
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 17
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 10
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 claims description 9
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims description 9
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 claims description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 3
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 claims description 3
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 claims description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- WRTMQOHKMFDUKX-UHFFFAOYSA-N triiodide Chemical compound I[I-]I WRTMQOHKMFDUKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 4
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 4
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 3
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 3
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 3
- ODWNBAWYDSWOAF-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-yloxybenzene Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)OC1=CC=CC=C1 ODWNBAWYDSWOAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 2
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N sodium metavanadate Chemical compound [Na+].[O-][V](=O)=O CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- -1 1,1,3,3-tetramethylbutyl Chemical group 0.000 description 1
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSOYJNRFGMJBAV-UHFFFAOYSA-N N.[Mo+4] Chemical compound N.[Mo+4] VSOYJNRFGMJBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical class O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical class O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical class O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/60—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/54—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/904—Oxidation - reduction indicators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur photometrischen Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. von Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxiden reagieren, in eiweisshaltigen Flüssigkeiten. Die Bestimmung von Hydroperoxiden, insbesondere von Wasserstoffperoxid, spielt eine wichtige Rolle in der klinischen Chemie. Viele enzymati-sche Substratbestimmungen werden mit Oxidasen durchgeführt, z. B. Cholesterin mit Cholesterinoxidase, Glucose mit Glucoseoxidase, Aminosäuren mit Aminosäureoxidase, Harnsäure mit Uricase usw. Das bei diesen Reaktionen in äquimola-ren Mengen entstehende Wasserstoffperoxid kann in bekannter Weise elektrochemisch oder photometrisch bestimmt werden. Dabei sind die elektrochemischen Verfahren wegen der Notwendigkeit spezieller Apparaturen und deren Anfälligkeit nachteilig. Günstiger und verbreiteter sind die photometrischen Bestimmungsmethoden.
Eine der bekanntesten photometrischen Bestimmungsmethoden beruht auf der Oxydation bestimmer Chromogene durch Wasserstoffperoxid zu einem Farbstoff mit Hilfe eines Katalysators. Im Zusammenhang mit Glucosebestimmungen sind als Katalysatoren Peroxidase sowie die Systeme Jodid/ Molybdat (DE-AS 1 284124), Jodid/Vanadat (DE-OS 1 598 828), und Jodid/Wolframat (DE-OS 2 163 421) bekannt.
Aus Anal. Chem. 34,452 (1962) ist ferner eine Glucosebe-stimmung bekannt, bei der ohne Verwendung eines Chromogens in Gegenwart des Katalysatorsystems Jodid/Molybdat das entstehende Trijodid direkt photometrisch gemessen wird. Diese Methode hat den Vorteil, dass der hohe Extinktionskoeffizient des Trijodids (ca. 20 cm2/|i,M) bei der spektrophotometri-schen Bestimmung ausgenutzt werden kann, wodurch eine hohe Präzision erreicht wird. Gleichzeitig werden die durch farbige Begleitstoffe in der Probe verursachten Störungen niedrig gehalten. Ausserdem ist die Reagenzlösung sehr stabil und kann deshalb bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Die Verwendung von cancerogenen und cocancerogenen Chromogenen kann vermieden werden.
Der entscheidende Nachteil dieser Methoden besteht darin, dass die zu untersuchende Probe der Körperflüssigkeit vorher enteiweisst werden muss, weil sonst die Färbung des Trijodids nicht beständig ist. Die zeitraubende Enteiweissung erschwert jedoch nicht nur die Bestimmungsmethode, sondern sie verhindert die Anwendung dieser an sich günstigen Methode in den Fällen völlig, in denen keine Enteiweissung möglich ist, wie z. B. bei der Cholesterinbestimmung in Körperflüssigkeiten, weil Cholesterin an Protein gebunden vorliegt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Mittel zur photometrischen Bestimmung von Hydroperoxiden in eiweisshaltigen Flüssigkeiten auf der Basis einer Trijodidmessung zur Verfügung zu stellen, das ohne vorausgehende Enteiweissung exakte Analysenergebnisse liefert.
Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Katalysatorsystem in einer gegenüber den bekannten Konzentrationen um Grössenordnungen niedrigeren Konzentration zusammen mit einem Stabilisator verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. von Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxiden reagieren, in eiweisshaltigen Flüssigkeiten mit Hilfe eines wasserlöslichen Jodids, eines Redoxkatalysators und eines Stabilisators, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Redoxkatalysator in einer Konzentration von 5-500 jiM zusammen mit 5-100 mg/1 mindestens eines Stabilisators verwendet wird.
Ferner umfasst der Gegenstand der Erfindung das im Patentanspruch 5 definierte Mittel zur Ausführung des Verfahrens.
Überraschenderweise wird durch die niedrige Katalysatorkonzentration und durch den Zusatz mindestens eines Stabilisators eine stabile Färbung des Trijodids in der Probelösung auch in nicht enteiweissten Körperflüssigkeiten erreicht. Dieser Effekt tritt erstaunlicherweise nur dann ein, wenn sowohl der Katalysator als auch der Stabilisator im angegebenen Konzentrationsbereich kombiniert verwendet werden.
Als Redoxkatalysator können nach der Erfindung die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze von Molybdänsäure, Wolframsäure oder Vanadinsäure verwendet werden, vorzugsweise Ammoniummolybdat. Die Konzentrationen liegen im Bereich von 5-500 jiM, wobei Ammoniummolybdat vorzugsweise in einem Konzentrationsbereich von 5-50 uM verwendet wird, insbesondere in einer Konzentration von 10 |xM. Die bevorzugten Bereiche bei Verwendung von Natriumwolframat liegen bei 50-200 |j.M und von Natriumvanadat bei 50-500 uM. Im Falle des bevorzugten Ammoniummolybdats z. B. ist die Konzentration gegenüber dem Stand der Technik(l-10 mM) um Grössenordnungen niedriger.
Geeignete Stabilisatoren nach der Erfindung sind z. B. Natriumazid, Hexamethylentetramin, Kaliumfluorid, Kaliumthiocyanat, Äthylendiamintetraessigsäure und/oder Nitrilotriessigsäure, vorzugsweise Natriumazid. Es kann entweder einer der genannten Stabilisatoren oder auch eine Mischung mehrerer Stabilisatoren eingesetzt werden. Die Konzentration sollte zweckmässig im Bereich von 5 bis 100 mg/1 liegen. Die bevorzugte Konzentration beträgt etwa 10 mg/1.
Als wasserlösliches Jodid wird vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumjodid verwendet. Kaliumjodid ist besonders gut geeignet, weil es nicht hygroskopisch ist.
Um die enzymatischen Reaktionen in einem optimalen pH-Bereich ablaufen zu lassen, enthält das Mittel zweckmässig auch Puffersubstanzen, die einen pH-Bereich von 6,0-7,5 auf-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
632092
Ver
Ammoniummolyb
Natriumazid
Wiederfindung [%]
such dat [|iM]
[mg/1]
nach 20 min nach 40
|min
1
1000
1000
0
0
2
-
-
83
86
3
1000
-
89
88
4
10
-
96
95
5
10
10
100
100
rechterhalten können. Als Puffer kommen die gebräuchlichen, 0,1 g/1 Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid wie z. B. Phosphat-, Citrat-, Borat- oder Tris(hydroxymethyl)- 10 |xM Ammoniummolybdat aminomethan-Puffer infrage. 10 mg/1 N atriumazid
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Bestim- 0,2 M Kaliumphosphatpuffer pH-Wert 6,2
mung von Wasserstoffperoxid, von Substanzen, die unter Bil- 5
dung von Wasserstoffperoxid reagieren, sowie von peroxida- 5 ml der Puffer-Farbreagenz-Lösung werden mit 20 jxl was-
tisch wirksamen Substanzen in eiweisshaltigen Flüssigkeiten. serstoffperoxidhaltigem Serum gemischt, 20 bzw. 40 Minuten
Es ist insbesondere in den Fällen geeignet, in denen eine vor- lang bei 30 °C inkubiert, und anschliessend wird bei 366 nm die ausgehende Enteiweissung der zu untersuchenden Flüssigkeit Extinktion gemessen. Es werden 100% der eingesetzten Was-
nicht möglich ist, weil die nachzuweisende Substanz z. B. an io serstoffperoxidmenge wiedergefunden.
Eiweiss gebunden vorliegt. Ein wichtiges Beispiel für eine Das Verfahren wird mit verschiedenen Ammoniummolyb-
solche Substanz ist Cholesterin in Blut oder Serum. datkonzentrationen und Kombinationen von Ammoniummo-
Bei der enzymatischen Cholesterinbestimmung müssen lybdat und Natriumazid wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse, Cholesterin und seine Ester aus den Lipoproteinen freigesetzt ausgedrückt als Wiederfindung der eingesetzten Wasserstoffwerden. Das kann z. B. durch eine Protease erfolgen oder durch 15 peroxidmenge in Prozent, zeigt die nachstehende Tabelle. Behandlung mit bestimmten Detergentien, durch Gallensäuren oder durch Detergentien zusammen mit Gallensäuren. Um das freigesetzte Cholesterin und seine Ester in Lösung zu halten, ist ebenfalls ein Detergens notwendig. Für die erfindungsgemässe Cholesterinbestimmung hat sich zu diesem Zweck eine Deter- :
gentienkombination aus Polyäthylenglycol-mono-(1.1.3.3-tetra-methylbutyl)-phenyläther und Alkyldimethylbenzylammoni-umchlorid als besonders günstig erwiesen. Diese Detergentien-kombination hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu anderen in diesem Zusammenhang bekannten Detergentien den Rea-genzienleerwert praktisch nicht erhöht und dass ein Cholesterinoxidase hemmender Gallensäurezusatz vermieden werden kann. Ausserdem findet die Zersetzung der Lipoproteine bei Verwendung von Alkyldimethylbenzylammonium- P'e obigen Ergebnisse zeigen, dass unter den angewandten chlorid bereits bei Zimmertemperatur statt, während bei den zu 30 Bedingungen nur die erfindungsgemäss verwendete Kombina-diesem Zweck bekannten Detergentien höhere Temperaturen ^on e'ne ausreichend schnelle Reaktion und eine stabile Fär-notwendig sind. bung gewährleistet und deswegen für eine quantitative Bestim-
Im Rahmen der bevorzugten Reagenzienkombination mung geeignet ist.
besteht ein besonders geeignetes Mittel zur Cholesterinbestim- Analoge Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle mung nach dem erfindungsgemässen Verfahren aus einer Puf- 35 von Ammoniummolybdat z. B. 100 |J.M Natriumwolfra-
fer-Farbreagenz-Lösung und einer Enzymlösung: mat oder 200 M-M Natriumvanadat einsetzt, sowie beim Austausch von Natriumazid durch Hexamethylentetramin, Kalium-
Puffer-Farbreagenz-Lösung fluorid, Kaliumthiocyanat, Äthylendiamintetraessigsäure, Nitri-
10-30 g/1 Kaliumjodid lotriessigsäure oder einem Gemisch solcher Substanzen.
5-50 p.M Ammoniummolybdat 40
5-15 mg/1 Natriumazid Beispiel 2
2 g/1 PolyäthylenglycoI-mono-( 1.1,3.3-tetramethylbutyl)- Bestimmung von Cholesterin im Serum phenyläther Die Puffer-Farbreagenz-Lösung ist die gleiche wie im Bei-
0,1 g/1 Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid spiel 1 beschrieben. Die Enzym-Lösung besteht aus 0,4 U/ml
0,1-0,5 M Puffer pH-Wert 6,2 45 Cholesterinesterase und 0,6 U/ml Cholesterinoxidase.
5 ml der Puffer-Farbreagenz-Lösung werden mit 20 (il Enzymlösung Serum einer bekannten Cholesterinkonzentration gemischt. 50
0,2-0,6 U/ml Cholesterinesterase ^ der Enzym-Lösung werden zu 1 ml dieser Mischung pipet-
0,3-1,0 U/ml Cholesterinoxidase tiert, gemischt und 20 bzw. 40 Minuten lang bei 30 °C inkubiert.
50 Anschliessend wird die Extinktion der Probe gegen einen Leer-Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wert bei 366 nm gemessen. Es werden 100% der eingesetzten wird z. B. eine Serumprobe mit der Puffer-Farbreagenzlösung Cholesterinmenge wiedergefunden.
gemischt und ein abgemessener Teil der Enzymlösung zugege- ^er Cholesteringehalt des Serums wird wie folgt berech-ben. Nach einer Inkubationszeit von 15 bis 45 Minuten bei einer net:
geeigneten Temperatur wird die Extinktion der Probe gegen 55 Cholesteringehalt [mg/100 ml] = À E • 440
den Leerwert bei 366 nm gemessen. Der Kalibrierungsfaktor wird durch Messungen mit einem
Die Enzymlösung besteht im Falle einer Glucosebestim- primären Standard ermittelt.
mung aus Glucoseoxidase, im Falle einer Aminosäurebestim- Analog Beispiel 1 wird das Verfahren mit verschiedenen mung aus Aminosäureoxidase, im Falle einer Harnsäurebestim- Konzentrationen von Ammoniummolybdat und Mischungen mung aus Uricase usw. 6o m't Natriumazid wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse, ausge drückt als Wiederfindung der eingesetzten Cholesterinmenge Beispiel 1 in Prozent, zeigt die nachstehende Tabelle.
Bestimmung von Wasserstoffperoxid in einer eiweisshaltigen Lösung
Puffer-Farbreagenz-Lösung:
20 g/1 Kaliumjodid
2,0 g/1 Polyäthylenglycol-mono-(1.1.3.3-tetramethylbutyl)-phe-nyläther
65
632092
4
Ver
Ammoniummolyb
Natriumazid
Wiederfindung [%]
such dat [uM]
[mg/1]
20 min
40 min
1
1000
1000
0
0
2
-
-
91
98
3
1000
-
92
90
4
10
-
93
91
5
10
10
100
100
50 n.1 der verdünnten Probe gegeben und bei 25 °C inkubiert. Nach der Inkubation wird die Extinktion der Probelösung bei 366 nm gemessen. Die Konzentrationen der Probelösungen werden durch Vergleich mit einem primären Glucosestandard 5 (2,0 g/1) berechnet:
Konzentration in der Probe =
2,0 x Extinktion der Probe Extinktion des Standards
10
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass unter den angewandten Bedingungen nur die erfindungsgemäss verwendete Kombination eine ausreichend schnelle Reaktion und eine stabile Färbung gewährleistet und deswegen für eine quantitative Cholesterinbestimmung geeignet ist.
Analoge Ergebnisse werden bei der Glucosebestimmung mit Glucoseoxidase, der Aminosäurebestimmung mit Amino-säureoxidase und der Harnsäurebestimmung mit Uricase erhalten.
Beispiel 3
Bestimmung von Glucose in einer eiweisshaltigen Lösung
Die Reaktionslösung besteht aus der Puffer-Farbreagenz-Lösung analog Beispiel 1 mit einem Zusatz von 10 U/ml Glu-cose-Oxidase. Die Proben werden 1 +10 mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Zu 1 ml der Reaktionslösung werden
Durch Messung nach verschiedenen Inkubationszeiten wurde die Stabilität der Färbung anhand mehrerer Proben überprüft:
Inkubations- Gefundene Glucosekonzentration [g/1]
zeit (min) Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5
15
0,896
0,950
0,979
1,064
2,223
20 20
0,903
0,952
0,982
1,077
2,218
25
0,900
0,958
0,991
1,079
2,216
30
0,904
0,959
0,992
1,087
2,212
Probe 2 und Probe 3 waren zwei handelsübliche Kontrollse-25 ren, bei denen mit Referenzmethoden eine Glucosekonzentration von 0,95 bzw. 0,988 [g/1] festgestellt worden war.
Claims (8)
1. Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. von Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxiden reagieren, in eiweisshaltigen Flüssigkeiten mit Hilfe eines wasserlöslichen Jodids, eines Redoxkatalysa-tors und eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet, dass der Redoxkatalysator in einer Konzentration von 5-500 jxM zusammen mit 5-100 mg/1 mindestens eines Stabilisators verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Redoxkatalysator Molybdat, Wolframat oder Vanadat verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Redoxkatalysator Ammoniummolyb-dat in einer Konzentration von 5-50 p.M verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator Natriumazid, Hexamethy-lentetramin, Kaliumfluorid, Kaliumthiocyanat, Äthylendiamin-tetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure einzeln oder im Gemisch untereinander verwendet wird.
5. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend ein wasserlösliches Jodid, 5-500 |iM eines Redoxka-talysators und 5-100 mg/1 mindestens eines Stabilisators.
6. Mittel nach Anspruch 5, enthaltend Kaliumjodid, 5-50 jiM Ammoniummolybdat und 10 mg/1 Natriumazid.
7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur photometrischen Bestimmung von aus Cholesterin mit Cholesterin-oxidase freigesetztem Wasserstoffperoxid in eiweisshaltigen Flüssigkeiten.
8. Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung in Gegenwart von Polyäthylenglycol-mono-(1.1.3.3.-tetramethylbutyl)-phenyläther und Alkyldimet-hylbenzylammoniumchlorid durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2653537A DE2653537C3 (de) | 1976-11-25 | 1976-11-25 | Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632092A5 true CH632092A5 (de) | 1982-09-15 |
Family
ID=5993943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1441177A CH632092A5 (de) | 1976-11-25 | 1977-11-24 | Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143080A (de) |
JP (1) | JPS5387291A (de) |
BE (1) | BE861100A (de) |
CH (1) | CH632092A5 (de) |
CS (1) | CS199692B2 (de) |
DD (1) | DD133594A5 (de) |
DE (1) | DE2653537C3 (de) |
FR (1) | FR2372426B1 (de) |
GB (1) | GB1538682A (de) |
IL (1) | IL53438A (de) |
IT (1) | IT1090445B (de) |
NL (1) | NL7712960A (de) |
SE (1) | SE426624B (de) |
ZA (1) | ZA777023B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839433A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Merck Patent Gmbh | Waessrige lipid-standardloesung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3012314A1 (de) * | 1980-03-29 | 1981-10-15 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Offenend-spinnvorrichtung |
US4409326A (en) * | 1980-07-10 | 1983-10-11 | Modrovich Ivan Endre | Stabilized enzymatic solutions and method for determining total cholesterol in human serum |
DE3165392D1 (en) * | 1980-07-10 | 1984-09-13 | Ivan Endre Modrovich | Stabilized enzymatic solutions and method for determining total cholesterol in human serum |
US5047327A (en) * | 1982-04-02 | 1991-09-10 | Ivan E. Modrovich | Time-stable liquid cholesterol assay compositions |
EP0108526A3 (de) * | 1982-11-01 | 1984-07-11 | Beckman Instruments, Inc. | Verfahren und Reagenzien zur Bestimmung von Peroxid und dessen Vorläufern |
US4615972A (en) * | 1983-11-04 | 1986-10-07 | Immuno Concepts, Inc. | Stabilization of indicators for detecting enzyme activity |
EP0196743A3 (de) * | 1985-01-31 | 1988-10-19 | Savyon Diagnostics Ltd. | Chromogenstoffe und Superoxide enthaltende stabile chemische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Gewinnung |
CA1277599C (en) * | 1986-10-16 | 1990-12-11 | Barry I. Posner | Vanadium - peroxide compositions as insulin mimickers |
DE3743224A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Merck Patent Gmbh | Verfahren und reagenz zur bestimmung von persaeuren |
US5087575A (en) * | 1988-06-06 | 1992-02-11 | Miles Inc. | Composition for determining trace amount of protein |
US4960710A (en) * | 1988-06-06 | 1990-10-02 | Miles Inc. | Device and method of assaying for trace mounts of proteins |
SE9003496D0 (sv) * | 1990-11-02 | 1990-11-02 | Eka Nobel Ab | Analysmetod |
RU2231045C2 (ru) * | 2002-05-20 | 2004-06-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Еврохим-СпбТрейдинг" | Способ измерения концентрации гидропероксидов алкилароматических углеводородов в жидких промышленных потоках |
US9835601B2 (en) * | 2014-05-21 | 2017-12-05 | Spi Technology Ltd. | Apparatus and method for measuring hydrogen peroxide in water |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE590824A (de) * | 1959-05-15 | |||
NL288096A (de) * | 1962-01-24 | |||
FR1344835A (fr) * | 1962-01-24 | 1963-11-29 | Miles Lab | Composition perfectionnée pour doser et déceler le glucose dans les fluides biologiques |
FR1394690A (fr) * | 1963-06-10 | 1965-04-02 | Miles Lab | Indicateur pour la détection du peroxyde d'hydrogène |
US3335069A (en) * | 1964-12-14 | 1967-08-08 | Miles Lab | Composition and method for determining uric acid |
US3404069A (en) * | 1965-03-10 | 1968-10-01 | Bioconsultants Inc | Method for measuring the glucose content of blood serum |
CH522222A (de) * | 1967-03-10 | 1972-06-15 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
DE1598828A1 (de) * | 1967-03-10 | 1971-04-01 | Merck Anlagen Gmbh | Neues Mittel zur Glukosebestimmung |
JPS5033795B1 (de) * | 1970-11-25 | 1975-11-04 | ||
US3654180A (en) * | 1971-03-01 | 1972-04-04 | Miles Lab | Indicator for detecting hydrogen peroxide and peroxidative compounds containing alpha naphthoflavone |
DE2264847C2 (de) | 1972-05-17 | 1978-11-30 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin |
US4040908A (en) * | 1976-03-12 | 1977-08-09 | Children's Hospital Medical Center | Polarographic analysis of cholesterol and other macromolecular substances |
-
1976
- 1976-11-25 DE DE2653537A patent/DE2653537C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-11 US US05/850,523 patent/US4143080A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-21 CS CS777646A patent/CS199692B2/cs unknown
- 1977-11-22 IL IL53438A patent/IL53438A/xx unknown
- 1977-11-23 BE BE182851A patent/BE861100A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-23 FR FR7735162A patent/FR2372426B1/fr not_active Expired
- 1977-11-23 DD DD7700202216A patent/DD133594A5/de unknown
- 1977-11-23 IT IT51916/77A patent/IT1090445B/it active
- 1977-11-24 SE SE7713306A patent/SE426624B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-24 NL NL7712960A patent/NL7712960A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-24 JP JP14146877A patent/JPS5387291A/ja active Pending
- 1977-11-24 CH CH1441177A patent/CH632092A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-25 ZA ZA00777023A patent/ZA777023B/xx unknown
- 1977-11-25 GB GB49248/77A patent/GB1538682A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5387291A (en) | 1978-08-01 |
BE861100A (fr) | 1978-05-23 |
FR2372426A1 (de) | 1978-06-23 |
IL53438A0 (en) | 1978-01-31 |
ZA777023B (en) | 1978-09-27 |
SE426624B (sv) | 1983-01-31 |
FR2372426B1 (de) | 1984-02-03 |
DD133594A5 (de) | 1979-01-10 |
IL53438A (en) | 1980-11-30 |
NL7712960A (nl) | 1978-05-29 |
DE2653537C3 (de) | 1979-08-23 |
SE7713306L (sv) | 1978-05-26 |
DE2653537B2 (de) | 1978-12-21 |
US4143080A (en) | 1979-03-06 |
CS199692B2 (en) | 1980-07-31 |
DE2653537A1 (de) | 1978-06-01 |
IT1090445B (it) | 1985-06-26 |
GB1538682A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0037056B1 (de) | Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen | |
DE3021259C2 (de) | Mit Amidopyrin verbessertes Trinder-Reagens und Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei der enzymatischen Oxidation von Stoffwechselprodukten mit diesem Reagens | |
EP0088420B1 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Cholesterins der LDL-Fraktion im Serum | |
EP0016947B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten | |
CH632092A5 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden. | |
DE1240306B (de) | Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut | |
EP0035211B1 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung der beta-Lipoproteine (LDL) | |
DE69229629T2 (de) | Stabilisierung eines enzym enthaltenden reagenz zur bestimmung eines analyten | |
DE3780205T2 (de) | Verfahren zur messung von lipidgebundener sialinsaeure und dabei zu verwendender reagenssatz. | |
DE2262781A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in organischen fluessigkeiten | |
EP0291060B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin | |
DE69013834T2 (de) | Reagenz zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Leukozyten in biologischen Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Verwendung. | |
DE3408062A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure | |
DE2500689C2 (de) | ||
EP0309882A2 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch | |
DE69432430T2 (de) | Glucosekalibrator und kontrollmaterial für teststreifen | |
DE69433003T2 (de) | Assayverfahren für biologische Komponenten | |
DE69227769T2 (de) | Verbessertes verfahren und mittel zur bestimmung eines analyten | |
DE69430410T2 (de) | Methode zum Nachweis von Fructosamin | |
CH646792A5 (de) | Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure. | |
EP1119641B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von alkalischer phosphatase unter beseitigung von hämoglobin-störungen | |
EP0351605B1 (de) | Quantitative Bestimmung von Phosphor | |
EP0498260A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 1-Methylhydantoinase, Verwendung einer stabilisierten 1-Methylhydantoinase zur Bestimmung eines Analyten, entsprechendes Bestimmungsverfahren sowie hierfür geeignete Mittel | |
DE3920364A1 (de) | Verfahren und reagenz zur verhinderung von truebungen | |
DE2831083A1 (de) | Analysengeraet und verfahren zu dessen behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |