DE68905117T2 - Verfahren zur stabilisierung von blutgewinnungsfaktoren. - Google Patents
Verfahren zur stabilisierung von blutgewinnungsfaktoren.Info
- Publication number
- DE68905117T2 DE68905117T2 DE8989116866T DE68905117T DE68905117T2 DE 68905117 T2 DE68905117 T2 DE 68905117T2 DE 8989116866 T DE8989116866 T DE 8989116866T DE 68905117 T DE68905117 T DE 68905117T DE 68905117 T2 DE68905117 T2 DE 68905117T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycylglycine
- blood
- plasma
- coagulation
- glycylglycylglycine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 34
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 12
- YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N glycylglycine Chemical compound [NH3+]CC(=O)NCC([O-])=O YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N glycyl-glycyl-glycine Chemical compound NCC(=O)NCC(=O)NCC(O)=O XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 108010008488 Glycylglycine Proteins 0.000 claims description 46
- 229940043257 glycylglycine Drugs 0.000 claims description 45
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 claims description 42
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 claims description 42
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 claims description 42
- 108010067216 glycyl-glycyl-glycine Proteins 0.000 claims description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 30
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 claims description 19
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 9
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 45
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 31
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 31
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 22
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 5
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 4
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 4
- PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N (2S)-6-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-1-[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](Cc1cnc[nH]1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N 0.000 description 3
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 3
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 2
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- WTWSHHITWMVLBX-DKWTVANSSA-M sodium;(2s)-2-aminobutanedioate;hydron Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CC(O)=O WTWSHHITWMVLBX-DKWTVANSSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010000487 High-Molecular-Weight Kininogen Proteins 0.000 description 1
- 102100035792 Kininogen-1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000113 Plasma Kallikrein Proteins 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- 102400000827 Saposin-D Human genes 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/647—Blood coagulation factors not provided for in a preceding group or according to more than one of the proceeding groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/183—Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/42—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/86—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/106664—Blood serum or blood plasma standard or control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2525—Stabilizing or preserving
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren von Blutkoagulationsfaktoren.
- Es ist bekannt, daß Blutkoagulation sowohl endogene wie auch exogehe Reaktionen umfaßt, und viele Koagulationsfaktoren nehmen an diesen Reaktionen teil. Die genaue Bestimmung ihrer Reaktionen in einer Probe ist einer der wichtigen Punkte der klinischen Tests. Jedoch sind viele dieser Koagulationsfaktoren Protein und neigen dazu, denaturiert zu werden. Von diesen ist insbesondere im Hinblick auf die Faktoren V und VIII bekannt, daß diese leicht inaktiviert werden. In vielen Fällen bewirkt die Instabilität der Faktoren eine Störung der klinischen Tests. Es wird beispielsweise gesagt, daß eine einem Koagulationstest auszusetzende Probe bei 2 bis 8ºC aufbewahrt werden sollte, und der Test sollte innerhalb von 4 Stunden nach Blutsammlung durchgeführt werden. Darüber hinaus ist ein bei dem Test zu verwendendes kommerziell erhältliches Kontrollplasma (lyophilisiertes Produkt) in dem Test nur einen Tag lang unter Kühlung nach seiner Wiederherstellung stabil. Die Stabilitäten von als Testreagenzien zu verwendenden Plasmen, denen verschiedene Koagulationsfaktoren fehlen, sind sehr gering, und viele von ihnen sind nur einige Stunden unter Kühlung stabil und sollten nicht eingefroren werden.
- Wenn derartige instabile Blutkoagulationsfaktoren stabilisiert werden können, ist es möglich, die Beschränkung hinsichtlich der Lagerbedingungen und Lagerbeständigkeit einer Probe nach Blutabnahme, des Kontrollplasmas und des Plasmas, dem verschiedene Koagulationsfaktoren fehlen, zu erleichtern. Dieses ist im Hinblick auf klinische Tests wie auch industrielle Zwecke sehr vorteilhaft. Somit besteht ein Verlangen im Hinblick auf die Entwicklung eines Verfahrens zum Stabilisieren von Blutkoagulationsfaktoren.
- Andererseits sind viele Untersuchungen im Hinblick auf die Stabilisierung verschiedener Proteine einschließlich Enzyme durchgeführt worden. Jedoch sind Substanzen, die Stabilisierungswirkungen bei Proteinen zeigen, gemäß den Arten und Ursprüngen der Proteine sehr unterschiedlich, und gegenwärtig werden entsprechende spezifische Substanzen zum Stabilisieren der entsprechenden Proteine unabhängig voneinander festgestellt.
- Wenn man die Stabilisierung von Blutkoagulationsfaktoren betrachtet, so sind Koagulationsfaktorherstellungen von bestimmten Faktoren, beispielsweise VIII, IX und XIII Faktoren, vorgeschlagen worden, wobei diese Faktoren unter Verwendung von Albumin, Dextran, Zuckern, Aminosäuren, organischen Karbonsäuren und neutralen Salzen wie beispielsweise NaCl, KCl und dergleichen stabilisiert werden (JP-A-56-127308, 56-135418, 58- 74617, 59-134730, 60-199829, 61-60614, 62-10019 und 62-195331) . Es besteht jedoch bezüglich dieser das Ziel, die Koagulationsfaktoren während der Wärmebehandlung für die Inaktivierung von Viren bei den Herstellungen zu stabilisieren, und deshalb werden sie in sehr hohen Konzentrationen hinzugegeben. Wenn in einem Blutkoagulationstest eine Substanz wie beispielsweise eine Aminosäure wie Glycin oder Alanin zu Blut oder Plasma in hoher Konzentration gegeben wird, beispielsweise 10 % oder mehr, wird die Koagulationsreaktion selbst inhibiert, und der gewünschte Koagulationstest kann nicht durchgeführt werden. Darüber hinaus ist das zuvor beschriebene Verfahren auf bestimmte Koagulationsfaktoren beschränkt, und die Präparationen enthalten nicht viele andere Blutkomponenten. Somit bezieht sich das Verfahren nicht auf Plasma oder Blut, in dem alle oder ein Teil der Faktoren, die an den Koagulationsreaktionen teilnehmen, darin enthalten sind oder wobei ein Teil von ihnen fehlt.
- DE-A-1 227 414 offenbart, daß das Protein Cytochrom C durch Hinzufügen eines Stabilisators aus einer Liste von verschiedenen variierten Verbindungen, welche Glycylglycin und Glycylglycylglycin umfaßt, stabilisiert werden kann.
- Die Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zum Stabilisieren vieler im Blut oder Plasma enthaltener Blutkoagulationsfaktoren, welches eine Koagulationsreaktion nicht ungünstig beeinflußt, festzustellen. Als Ergebnis ist festgestellt worden, daß die Koagulationsfaktoren bemerkenswert durch Hinzufügen des Dipeptids Glycylglycin und/oder des Tripeptids, Glycylglycylglycin zu Blut oder Plasma stabilisiert werden können.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Stabilisieren von Blutkoagulationsfaktoren zur Verfügung zu stellen.
- Dieses Ziel wie auch andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Stabilisieren von Blutkoagulationsfaktoren zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren Hinzufügen von Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycylin in derartigen Mengen zu Blut oder Plasma umfaßt, daß diese keinen Einfluß auf die Blutkoagulationszeit haben.
- Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Kontrollplasma, welches als Stabilisator der Blutkoagulationsfaktoren Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin in derartiger Menge umfaßt, daß sie keinen Einfluß auf die Blutkoagulationszeit haben.
- Darüber hinaus liefert die vorliegende Erfindung ein Reagenz zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Blutkoagulationsfaktoren, welches als Stabilisator der Blutkoagulationsfaktoren Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin in einer derartigen Menge umfaßt, daß sie keinen Einfluß auf die Blutkoagulationszeit haben.
- Das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Glycylglycin und Glycylglycylglycin sind Peptide, wobei zwei bzw. drei Aminosäuren gebunden sind, und sie unterscheiden sich von den in bekannten Stabilisierungsverfahren verwendeten Substanzen. Es ist bis jetzt im Stand der Technik nicht bekannt gewesen, daß diese Substanzen sich nicht nur für die Stabilisierung bestimmter Koagulationsfaktoren sondern auch für die aller Koagulationsfaktoren eignen.
- Blutkoagulationsfaktoren werden in diejenigen eingeteilt, die an einem endogenen Koagulationsreaktionsweg teilnehmen, deren Koagulationsreaktion durch Kontakt mit der Oberfläche einer Fremdsubstanz begonnen wird, und in diejenigen, die an einem exogenen Koagulationsreaktionsweg teilnehmen, deren Koagulationsreaktion durch Gewebethromboplastin begonnen wird. Die vorliegende Erfindung hat zur Zielsetzung, alle Faktoren zu stabilisieren, die an beiden Reaktionswegen teilnehmen, und diese Faktoren werden durch Hinzufügen von Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin zu Blut oder Plasma stabilisiert.
- Das bedeutet, daß das Stabilisierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durch Hinzufügen von Glycylglycin, Glycylglycylglycin oder beiden Stoffen zu einem zu stabilisierenden System durchgeführt wird. Die Konzentration dieser Substanzen beträgt beispielsweise 0,1 bis 2,0 % (G/V), vorzugsweise 0,5 bis 1,0 % (G/V), wenn das zu stabilisierende System Blut ist (Gesamtblut). Wenn die Konzentration weniger als 0,1 % ist, wird keine Stabilisierungswirkung erwartet. Andererseits wird eine leichte Hämolyse bei einer Konzentration von 1,5 % beobachtet, und die Hämolyse wird signifikanter, wenn die Konzentration ansteigt. Darüber hinaus besteht die Tendenz, daß die Koagulationszeit [Prothrombinzeit (PT) oder aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APPT)] allmählich bei einer Konzentration von 1,5 % oder höher verlängert wird. Deshalb ist eine Konzentration von mehr als 2 % unerwünscht. Wenn beide Substanzen zusammen verwendet werden, kann eine Menge von jeder Substanz entsprechend ausgewählt werden, und die zuvor definierte Konzentration entspricht der Summe dieser. Wenn das zu stabilisierende System Plasma ist, beträgt die Konzentration 0,1 bis 4,0 % (G/V) vorzugsweise 0,5 bis 2,0 % (G/V). Wenn die Konzentration geringer als 0,1 % ist, wird kein Stabilisierungseffekt erwartet. Obwohl die Koagulationszeit bei einer Konzentration von 2 % oder höher allmählich verlängert ist, wird noch ein Stabilisierungseffekt beobachtet. In Abhängigkeit von dem Zweck der Stabilisierung bewirkt eine Konzentration von bis zu 4 % (G/V) kein Problem. Wenn die Konzentration höher als 4 % wird, wird die Koagulationszeit zu lang, und dieses ist unerwünscht. In ähnlicher Weise kann im Falle von Plasma, wenn beide Substanzen zusammen verwendet werden, die Menge jeder Substanz entsprechend ausgewählt werden, und die zuvor definierte Konzentration entspricht der Summe aus diesen.
- Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin zu Blut hinzugegeben, beispielsweise zusammen mit einer als Antikoagulans verwendeten Substanz, wenn das Blut gesammelt ist, oder zu dem Blut gegeben, wobei sie in einer Lösung eines Antikoagulanses gelöst werden. Alternativ können Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin zu Blut gegeben werden, zu dem das Antikoagulans bereits hinzugefügt wurde. Beispiele des für die Ansammlung von Blut verwendeten Antikoagulanses umfassen Natriumcitrat, Oxalsäure oder EDTA. Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin in Form von Feststoffen oder einer wäßrigen Lösung können auch zu durch Zentrifugation von Blut erhaltenem Plasma, zu dem ein Antikoagulans bereits hinzugefügt wurden ist, gegeben werden.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich zur Zeit der Blutabnahme von einem Patienten an einem Ort durchgeführt, an dem ein Koagulationstest durchgeführt wird, oder nach der Blutabnahme von einem Patienten für die Durchführung eines Koagulationstests durchgeführt. Darüber hinaus können Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin zu Blut oder Plasma bei der industriellen Herstellung von Kontrollplasma oder Plasma, dem es an verschiedenen Koagulationsfaktoren fehlt, welches zur Verwendung als Reagenzien für die Bestimmung der biologischen Aktivität der Koagulationsfaktoren bestimmt ist, hinzugefügt werden. Beispielsweise können sie bei der Herstellung von normalem und abnormalem Kontrollplasma, Plasma, dem es an verschiedenen Koagulationsfaktoren wie beispielsweise den Faktoren I, II, V, VII, VIII, IX, X, XI, XII und XIII mangelt, Plasma von dem Protein C entfernt ist oder Plasma von dem Antithrombin III entfernt ist, verwendet werden.
- Somit liefert die vorliegende Erfindung auch ein Kontrollplasma und ein Reagenz zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Blutkoagulationsfaktoren, wobei Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin als Stabilisatoren der Blutkoagulationsfaktoren darin enthalten sind. Dieses Kontrollplasma und die Reagenzien können durch Vermischen von Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin mit anderen konventionellen Komponenten in der zuvor beschriebenen Konzentration gemäß dem konventionellen Verfahren hergestellt werden. Sie können in Form von Flüssigpräparationen, konzentrierten Flüssigpräparationen oder gefriegetrockneten Produkten vorliegen. Darüber hinaus können sie in Form von Kits vorhanden sein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Handhabung von Probenplasma an dem Ort, an dem ein klinischer Test durchgeführt wird, leicht. Darüber hinaus kann die Lagerbeständigkeit von Plasma, dem es an verschiedenen Koagulationsfaktoren fehlt, verlängert werden, wodurch der Verlust auf ein Minimum gebracht wird.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen zusätzlich detailliert die vorliegende Erfindung.
- Blut (9 Volumenteile) welches einer normalen Person abgenommen worden ist, wurde mit 3,2 % Trinatriumcitratlösung (1 Volumenteil) gemischt, und die Mischung wurde bei 3.000 Umdrehungen pro Minute 10 Minuten unter Erhalt von Plasma zentrifugiert. Zu dem Plasma wurden 0 % (Kontrolle) bis 4 % (G/V) Glycylglycin hinzugegeben und die Koagulationszeit wurde zur Bestimmung der Stabilisierungswirkung im Hinblick auf die Koagulationsfaktoren gemessen. Die Messung der Prothrombinzeit (PT) zur Bestimmung der Inaktivierung bei exogenen Koagulationsfaktoren (II, V, VII und X) wie auch die der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) zur Bestimmung der Inaktivierung bei endogenen Koagulationsfaktoren (XII, XI, IX, VIII, Prekallikrein und hochmolekulares Kininogen) wurden an den Tagen O, 4, 8 und 12 durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Messungen von PT und APTT wurden folgendermaßen durchgeführt:
- Zu Plasma (0,1 ml), welches zuvor 2 Minuten bei 37 ºC erhitzt worden war, wurde ein auf 37 ºC (0,2 ml) erwärmtes Thromboplastinreagenz (Thrombomat, hergestellt von BioMérieux S.A., Frankreich) für den Beginn der Koagulationsreaktion gegeben, und die Koagulationszeit (Sekunden) wurde gemessen.
- Plasma (0,1 ml) und APTT-Reagenz (Actimat, hergestellt von BioMérieux S.A., Frankreich) (0,1 ml) wurden gemischt, und die Mischung wurde 3 Minuten bei 37 ºC erwärmt. Dazu wurden auf 37 ºC (0,1 ml) erwärmtes 15 mM Calciumchlorid für den Beginn der Koagulationsreaktion gegeben, und es wurde die Koagulationszeit (Sekunden) gemessen. Die Messung der Koagulationszeit wurde unter Verwendung eines Blutkoagulationsmeßgerätes, Option 8 (hergestellt von BioMérieux S.A., Frankreich), welches den Endpunkt der Koagulation durch optische Messung der Trübungsänderung anzeigte, durchgeführt. Tabelle 1 Wirkung der Glycylglycinzugabe (gelagert bei 25 ºC) Konzentration (%) Tag (Sekunden)
- Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde PT der Kontrolle (Glycylglycin 0 %) von 11,4 Sekunden auf 22,4 Sekunden bei 25 ºC in 12 Tagen verlängert, und APTT wurde von 37,4 Sekunden auf 131,8 Sekunden verlängert. Das heißt, es wurde Inaktivierung der Koagulationsfaktoren beobachtet. Desgleichen wurde bei einer geringeren Konzentration als 0,1 % kein Stabilisierungseffekt beobachtet. Andererseits wurde der Stabilisierungseffekt bei einer höheren Konzentration als 2 % beobachtet. Die Koagulationszeit war jedoch auf Grund der Zugabe von Glycylglycin verlängert. Das heißt, am Tage 0 betrug PT der Kontrolle (Glycylglycin 0%) 11,4 Sekunden, und deren APTT betrug 37,3 Sekunden. Durch Hinzufügen von 3 %-igem Glycylglycin wurde PT auf 13,5 Sekunden verlängert und APTT auf 46,5 Sekunden verlängert. Auf Grund dieser Verlängerung war eine höhere Konzentration als 4 % unerwünscht. Wenn man die Hinzugabe von 1 % Glycylglycin betrachtet, wurde PT in 12 Tagen von 11,5 Sekunden auf 14,2 Sekunden bei 25 ºC verlängert, und APTT wurde von 33,2 Sekunden auf 60,1 Sekunden verlängert. Im Vergleich zur Kontrolle war jedoch diese Verlängerung gering, und es wurde erkannt, daß die Inaktivierung der Koagulationsfaktoren inhibiert war.
- Gemäß dieser Koagulationszeiten wird angenommen, daß im Vergleich zur Kontrolle die Koagulationsfaktoren um das dreifache oder mehr im Hinblick auf PT und um das zweifache oder mehr im Hinblick auf APTT stabilisiert werden.
- PT und APTT wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 (1) im Hinblick auf die Bestimmung der Zugabewirkung von Glycylglycylglycin gemessen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Zugabewirkung von Glycylglycylglycin (bei 25 ºC gelagert) Konzentration (%) Tag (Sekunden)
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wurde PT der Kontrolle (Glycylglycylglycin 0 %) in 12 Tagen bei 25 ºC von 10,5 Sekunden auf 21,9 Sekunden verlängert, und APTT wurde von 29,9 Sekunden auf 101,1 Sekunden verlängert. Wenn man andererseits die Zugabe von 1 % Glycylglycylglycin betrachtet, wurde PT von 10,8 Sekunden auf 13,1 Sekunden und APTT von 25,8 Sekunden auf 45,7 Sekunden verlängert. Im Vergleich zur Kontrolle war diese Verlängerung gering, und es wurde erkannt, daß die Inaktivierung von Koagualationsfaktoren inhibiert war. Es wurde kein Stabilisierungseffekt bei einer geringeren Konzentration als 0,1 % beobachtet. Aufgrund der Verlängerung war eine höhere Konzentration als 4 % unerwünscht.
- Gemäß diesen Koagulationszeiten wird angenommen, daß im Vergleich zur Kontrolle die Koagulationsfaktoren um das dreifache oder mehr im Hinblick auf PT und um das zweifache oder mehr im Hinblick auf APTT stabilisiert werden.
- Gemäß diesen Ergebnissen ist es klar, daß Glycylglycin und Glycylglycylglycin sich zum Stabilisieren aller Blutkoagulationsfaktoren im Plasma eignen.
- Von einer normalen Person abgenommenes Blut (9 Volumenteile) wurde mit 3,2 %-igem Trinatriumcitrat (1 Volumenteil) gemischt, und zu dem sich ergebenen Gesamtblut wurde Glycylglycin hinzugefügt. Nach Lösung wurde die Mischung 10 Minuten bei 3.000 Umdrehungen pro Minute unter Erhalt von Plasma zentrifugiert. Als Kontrollen wurden nach Zentrifugation des gleichen Gesamtblutes, wobei Plasma erhalten wurde, Glycylglycin zu dem Plasma gegeben. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die Wirkungen im Hinblick auf die Koagulationszeiten (PT und APTT) bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Clycylglycin (% G/V) Gesamtblut (Sekunden) Plasma (Sekunden) Hämolyse von Gesamtblut keine Hämolyse leichte Hämolyse starke Hämolyse
- Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, wurde starke Hämolyse beobachtet, und die Koagulationszeiten waren verlängert, wenn 4 % Glycylglycin zu dem Gesamtblut gegeben wurde. Diese Verlängerung wurde der Hämolyse zugeschrieben. Es wurde beinahe der gleiche Stabilisierungseffekt wie in Beispiel 1 beobachtet.
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 (1) wurde Glycylglycylglycin zu dem Gesamtblut gegeben, und es wurde die Wirkung davon auf die Koagulationszeiten (PT und APTT) bestimmt.
- Die Ergebnisse sind Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Glycylglycylglycin (% G/V) Gesamtblut (Sekunden) Plasma (Sekunden) Hämolyse von Gesamtblut keine Hämolyse leichte Hämolyse starke Hämolyse
- Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, wurde starke Hämolyse beobachtet, wenn 4 %-iges Glycylglycylglycin zu dem Gesamtblut gegeben wurde. Es wurde beinahe der gleiche Stabilisierungseffekt wie in Beispiel 1 beobachtet.
- Nach dem Auftauen von kommerziell erhältlichem eingefrorenem Plasa bei Raumtemperatur wurde dieses bei 3.000 Umdrehungen pro Minute 10 Minuten unter Entfernung von Niederschlägen zentrifugiert. Zu dem sich ergebenen Plasma wurde eine Mischung aus Glycylglycin und Glycylglycylglycin in dem Verhältnis von 3:0, 2:1, 1:2 oder 0:3 gegeben, so daß die Konzentration der Mischung in dem Plasma 1,5 % (G/V) wurde, und die Mischung gelöst wurde.
- Gemäß Beispiel 1 wurden die Koagulationszeiten (PT und APTT) unter Verwendung von Plasma ohne Hinzugabe von Glycylglycin und Glycylglycylglycin als Kontrolle zur Bestimmung der Wirkung der Kombination dieser Substanzen gemessen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Wirkung der Kombination (bei 25 ºC gelagert) Tag Glycylglycin : Glycylglycylglycin Kontrolle (keine Hinzugabe) (Sekunden)
- Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wurde ein Stabilisierungseffekt sowohl beim Verbinden von Glycylglycin und Glycylglycylglycin (2:1 oder 1:2) wie auch beim Verwenden dieser Substanzen alleine (3:0 oder 0:3) beobachtet.
- 0,5 % (G/V) Glycylglycin wurden zu Plasma, von dem Antithrombin III (AT III) entfernt war, welches für die Bestimmung der biologischen Aktivität von Antithrombin III verwendet wird (PCT/JP89/00173), hinzugefügt, und die Stabilität davon wurde folgendermaßen bestimmt.
- Das Plasma, von dem AT III entfernt war, wurde eingefroren und in einem Gefrierapparat gelagert. Es wurde an jedem Tag der Messung aufgetaut.
- An Stelle einer Probe (AT III) wurde Michaelis-Puffer (50 ul) , zu dem Plasma (100 µl), von dem AT III entfernt war, gegeben, und die sich ergebende Mischung wurde 2 Minuten bei 37 ºC inkubiert.
- Separat davon wurde kommerziell erhältliches PT Reagenz zehnfach mit 25 mM Calciumchloridlösung, welche 10 E/ml Heparin enthielt, unter Erhalt einer Reaktionsausgangslösung verdünnt. Diese auf 37 ºC (200 ul) erwärmte Lösung wurde zu dem zuvor beschriebenen Plasma gegeben, und es wurde die Koagulationszeit bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6 Stabilisierung von Plasma, von dem AT III entfernt ist Probe Tag keine Hinzugabe Glycylglycin 0,5 % (Sekunden)
- Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, wurde die Koagulationszeit von 29,1 Sekunden auf 77,4 Sekunden in 7 Tagen verlängert, wenn Glycylglycin nicht hinzugefügt wurde. Wenn andererseits 0,5 % Glycylglycin hinzugefügt wurde, wurde keine Verlängerung der Koagulationszeit beobachtet, und es wurde ein bemerkenswerter Stabilisationseffekt beobachtet.
- Dies zeigt, daß die Eigenschaften des Reagenzes stabil sind.
- Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um zu untersuchen, ob oder ob nicht der bemerkenswerte Stabilisationseffekt des Glycylglycins und Glycylglycylglycins auf die Koagulationsfaktoren, wie in den Beispielen 1 bis 4 gezeigt, mit Aminosäuren und Zuckern erhältlich ist.
- 0,5 % (G/V) Glycin, Alanin oder Natriumaspartat oder 1,0 % (G/V) Mannit, Maltose oder Sucrose wurden zu kommerziell erhältlichem gelagertem Plasma gegeben und mit einer Kontrolle (ohne Hinzugabe) und Glycylglycin (0,5 %) verglichen. Bei diesem Beispiel wurden Einfrieren und Auftauen jeden Tag im Hinblick auf die Bestimmung der Stabilität wiederholt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7 Vergleich der Zugabewirkungen verschiedener Substanzen Substanz Tag Kontrolle Glycylglycin 0,5 % Glycin 0,5% Alanin 0,5% Natriumaspartat 0,5% Mannit 1,0% Maltose 1,0% Sucrose 1,0% (Sekunden)
- Wie aus Tabelle 7 ersichtlich ist, zeigte Glycylglycin bemerkenswerte Stabilisierung im Vergleich zu der Kontrolle. Jedoch betrug im Falle der anderen Substanzen APTT mehr als 70 Sekunden am 14 Tag und entsprach der APTT der Kontrolle. Somit wurde kein Stabilisierungseffekt beobachtet. Obwohl überdies ein leichter Stabilisierungseffekt im Fall von Aminosäuren beobachtet wurde, war der Effekt nicht so bedeutend wie der von Glycylglycin.
- Somit wird klar erkannt, daß der Stabilisierungseffekt von Glycylglycin und Glycylglycylglycin spezifisch ist.
Claims (10)
1. Verfahren zum Stabilisieren von
Blutkoagulationsfaktoren, welches Hinzufügen von
Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin als
Stabilisator zu Blut oder Plasma in einer
derartigen Menge umfaßt, daß der Stabilisator
keine Wirkung auf die Blutkoagulationszeit hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei der Stabilisator zu dem Blut in einer
Konzentration von 0,1 bis 2,0 % (G/V) hinzugefügt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
wobei die Konzentration 0,5 bis 1,0 % (G/V)
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem der Stabilisator in einer Konzentration
von 0,1 bis 4,0 % (G/V) zu dem Plasma gegeben
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei die Konzentration 0,5 bis 2,0 % (G/V)
beträgt.
6. Kontrollplasma, welches Glycylglycin und/oder
Glycylglycylglycin als Stabilisator von
Blutkoagulationsfaktoren in einer derartigen
Menge umfaßt, daß diese keine Wirkung auf die
Blutkoagulationszeit haben.
7. Kontrollplasma nach Anspruch 6,
wobei die Stabilisatorkonzentration 0,1 bis 4,0 %
(G/V) beträgt.
8. Kontrollplasma nach Anspruch 7,
wobei die Konzentration 0,5 bis 2,0 % (G/V)
beträgt.
9. Reagenz zur Bestimmung der biologischen Aktivität
von Blutkoagulationsfaktoren, welches
Glycylglycin und/oder Glycylglycylglycin als
Stabilisator von Blutkoagulationsfaktoren in
einer derartigen Menge umfaßt, daß sie keine
Wirkung auf die Blutkoagulationszeit haben.
10. Verwendung von Glycylglycin und/oder
Glycylglycylglycin als Stabilisator von
Blutkoagulationsfaktoren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63227940A JPH0650999B2 (ja) | 1988-09-12 | 1988-09-12 | 血液凝固因子安定化法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68905117D1 DE68905117D1 (de) | 1993-04-08 |
DE68905117T2 true DE68905117T2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=16868667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989116866T Expired - Fee Related DE68905117T2 (de) | 1988-09-12 | 1989-09-12 | Verfahren zur stabilisierung von blutgewinnungsfaktoren. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5147803A (de) |
EP (1) | EP0359201B1 (de) |
JP (1) | JPH0650999B2 (de) |
DE (1) | DE68905117T2 (de) |
DK (1) | DK447489A (de) |
ES (1) | ES2053897T3 (de) |
FI (1) | FI93494C (de) |
NO (1) | NO178682C (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0650999B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1994-07-06 | 日本商事株式会社 | 血液凝固因子安定化法 |
CA2080428C (en) * | 1991-10-22 | 2004-01-27 | Ray F. Ebert | A method for preparing a thromboplastin reagent from cultured cells that is suitable for use in the prothrombin time test |
JPH08224227A (ja) * | 1995-02-22 | 1996-09-03 | Internatl Reagents Corp | 血液採血管 |
WO1997033178A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Octapharma Ag | Verfahren zur eignungsprüfung von faktor viii-haltigen proteinfraktionen |
DE19858278A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Dade Behring Marburg Gmbh | Verfahren zum Lokalisieren von Defekten im Gerinnungssystem |
WO2001007921A2 (en) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Medical Analysis Systems, Inc. | Stabilized coagulation control reagent |
JP2003507388A (ja) * | 1999-08-17 | 2003-02-25 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 凍結乾燥したケーキの安定化 |
US6586574B1 (en) | 1999-08-17 | 2003-07-01 | Nn A/S | Stabilization of freeze-dried cake |
US6248353B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-06-19 | Dade Behring Inc. | Reconstitution of purified membrane proteins into preformed liposomes |
US6465202B1 (en) * | 2000-02-17 | 2002-10-15 | Biosafe Laboratories, Inc. | Method for stabilizing aminotransferase activity in a biological fluid |
GB0305133D0 (en) * | 2003-03-06 | 2003-04-09 | Sinvent As | Product |
EP2405275B1 (de) * | 2009-03-05 | 2018-10-10 | BML, Inc. | Messmethode für glykosyliertes Albumin in Serum oder Plasma unter Verwendung von Mannitol als Stabilisator für das Kontrollserum oder -plasma. |
KR102001662B1 (ko) | 2011-06-17 | 2019-10-01 | 학교법인 히가시-니뽄-가쿠엔 | 루프스 안티코아귤란트 검출용 혈액 응고시간의 측정방법 |
CA2839117C (en) | 2011-06-17 | 2019-09-17 | School Juridical Person Higashi-Nippon-Gakuen | Method for detecting lupus anticoagulants |
JP6116231B2 (ja) * | 2012-12-25 | 2017-04-19 | 株式会社Lsiメディエンス | 組織トロンボプラスチン含有血液凝固能測定試薬及び測定方法 |
JP6661554B2 (ja) | 2014-06-10 | 2020-03-11 | バイオマトリカ,インク. | 周囲温度における血小板の安定化 |
CN106687580A (zh) * | 2014-06-10 | 2017-05-17 | 生物马特里卡公司 | 在环境温度下稳定血液样品中的代谢活性细胞 |
CN104181313B (zh) * | 2014-09-04 | 2015-11-18 | 中国医学科学院输血研究所 | 凝血因子ⅸ质控品制备方法 |
CN105353141B (zh) * | 2015-11-17 | 2018-04-10 | 北京美创新跃医疗器械有限公司 | 检测试剂及其应用及含有该试剂的试剂盒 |
CN113588501B (zh) | 2015-12-08 | 2024-12-17 | 生物马特里卡公司 | 降低红细胞沉降速率 |
CN111295094A (zh) | 2017-10-09 | 2020-06-16 | 泰尔茂比司特生物技术有限公司 | 冻干容器及使用冻干容器的方法 |
JP7495426B2 (ja) | 2019-03-14 | 2024-06-04 | テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー | 凍結乾燥容器用充填治具、システム及び使用方法 |
JP7473281B1 (ja) * | 2022-10-14 | 2024-04-23 | 積水メディカル株式会社 | 凝固第viii、ix又はxi因子欠乏血液検体の血液凝固時間調節剤、及び活性化部分トロンボプラスチン時間測定のための試薬 |
WO2024080373A1 (ja) * | 2022-10-14 | 2024-04-18 | 積水メディカル株式会社 | 活性化部分トロンボプラスチン時間測定のための試薬、及びループスアンチコアグラント陽性血液検体又はヘパリン含有血液検体の血液凝固時間調節剤 |
JP7473282B1 (ja) * | 2022-10-14 | 2024-04-23 | 積水メディカル株式会社 | 凝固第xii因子欠乏血液検体の血液凝固時間短縮剤 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275394A (de) * | 1961-02-28 | |||
US3323995A (en) * | 1963-05-20 | 1967-06-06 | Univ Northwestern | Method of inhibiting the crosslinking of fibrin in blood |
DE2461969A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Behringwerke Ag | Stabiles blutplasma, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als vergleichsplasma bei gerinnungs- untersuchungen |
US4271122A (en) * | 1978-04-27 | 1981-06-02 | Hoffmann-La Roche Inc. | Control plasma |
JPS56135418A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-22 | Green Cross Corp:The | Heat treatment of aqueous solution containing 8 factor of coagulation of blood derived from human |
JPS57112367A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-13 | Sankyo Co Ltd | Preparation of stable aqueous solution of compound having thiol group |
JPS59134730A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-08-02 | Green Cross Corp:The | 血液凝固第8因子の加熱処理法 |
JPS59192961A (ja) * | 1983-04-15 | 1984-11-01 | Green Cross Corp:The | 血液凝固第「じ」因子測定用試薬 |
DE3413311A1 (de) * | 1984-04-09 | 1985-10-17 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Reagenz zur bestimmung der thromboplastinzeit |
GR870129B (en) * | 1987-01-27 | 1987-02-04 | Giatzidis Ippokratis | Stable bicarbonate - glycylglycine dialysate for hemodialysis and peritoneal dialysis |
JPH0650999B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1994-07-06 | 日本商事株式会社 | 血液凝固因子安定化法 |
-
1988
- 1988-09-12 JP JP63227940A patent/JPH0650999B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-11 DK DK447489A patent/DK447489A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-09-11 NO NO893637A patent/NO178682C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-09-12 US US07/406,247 patent/US5147803A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-12 EP EP89116866A patent/EP0359201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 ES ES89116866T patent/ES2053897T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 DE DE8989116866T patent/DE68905117T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-12 FI FI894303A patent/FI93494C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0359201A3 (de) | 1991-01-09 |
JPH0650999B2 (ja) | 1994-07-06 |
ES2053897T3 (es) | 1994-08-01 |
FI894303A0 (fi) | 1989-09-12 |
NO893637L (no) | 1990-03-13 |
NO178682C (no) | 1996-05-15 |
NO893637D0 (no) | 1989-09-11 |
FI93494B (fi) | 1994-12-30 |
FI894303L (fi) | 1990-03-13 |
DE68905117D1 (de) | 1993-04-08 |
NO178682B (no) | 1996-02-05 |
DK447489D0 (da) | 1989-09-11 |
EP0359201A2 (de) | 1990-03-21 |
DK447489A (da) | 1990-03-13 |
FI93494C (fi) | 1995-04-10 |
US5147803A (en) | 1992-09-15 |
JPH0275953A (ja) | 1990-03-15 |
EP0359201B1 (de) | 1993-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905117T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von blutgewinnungsfaktoren. | |
EP0244834B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faktor V-Konzentrats | |
DE2734821C3 (de) | Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0018353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen | |
US4011045A (en) | Turbidity reduction in triglyceride standards | |
EP0124506B1 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheitserregern | |
DE69033033T2 (de) | Verbesserte kontrollverfahren für stabile blutkoagulation | |
DE69324745T2 (de) | Flüssiges Thromboplastin-Reagens | |
DE102006008613A1 (de) | Stabilisierte Zubereitungen von Serin-Endopeptidasen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP1074615A1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie | |
EP1074616B1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung des Proenzyms der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease mittels Ionenaustauscherchromatographie | |
EP0478827B1 (de) | Stabilisiertes Thrombin, seine Herstellung und seine Verwendung als Thrombinzeitreagens | |
US4264471A (en) | Serum and plasma clarification process | |
DE60032001T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von thrombin | |
DE3722082A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der aktivitaet von serinproteasen oder serinproteaseinhibitoren | |
DE69425581T2 (de) | Methode zur stabilisierung von protein c oder aktiviertem protein c und stabilisierte verbindungen | |
DE3330770A1 (de) | Verfahren zur pasteurisierung von humanplasma | |
Gallimore et al. | A comparative study of the inhibitors of fibrinolysis in human, dog and rabbit blood | |
EP0020895B1 (de) | Partielles Thromboplastin | |
Loeliger et al. | A simplified thromboplastin calibration procedure for standardization of anticoagulant control | |
DE2715748C3 (de) | Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung | |
DE69804216T2 (de) | Verhinderung der koagulation von blut-, blutplasma- bzw. synovialflüssigkeitsprodukten | |
DE69001110T2 (de) | Thrombolytische zusammensetzung enthaltender gewebetyp, plasminogenaktivatoren oder derivate davon. | |
EP1684071B1 (de) | Stabiles, chromogenes Testreagenz und dessen Verwendung in gerinnungsdiagnostischen Tests | |
DE3625090A1 (de) | Mittel zur therapie faktor viii-resistenter haemophilie a und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |