[go: up one dir, main page]

DE69722900T2 - Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays Download PDF

Info

Publication number
DE69722900T2
DE69722900T2 DE69722900T DE69722900T DE69722900T2 DE 69722900 T2 DE69722900 T2 DE 69722900T2 DE 69722900 T DE69722900 T DE 69722900T DE 69722900 T DE69722900 T DE 69722900T DE 69722900 T2 DE69722900 T2 DE 69722900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troponin
calibration
preparation
homogenate
heart muscle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722900D1 (de
Inventor
Dr. Margit Doth
Dr. Christoph Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Priority to DE69722900T priority Critical patent/DE69722900T2/de
Publication of DE69722900D1 publication Critical patent/DE69722900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722900T2 publication Critical patent/DE69722900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6887Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids from muscle, cartilage or connective tissue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4712Muscle proteins, e.g. myosin, actin, protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/965Chemistry: molecular biology and microbiology involving idiotype or anti-idiotype antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/967Standards, controls, materials, e.g. validation studies, buffer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/972Modified antibody, e.g. hybrid, bifunctional
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/807Hapten conjugated with peptide or protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/102499Blood gas standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/103332Bilirubin or uric acid standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104165Lipid, cholesterol, or triglyceride standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Immunoassayverfahren werden oft zum Nachweis von Proteinen in Serum- oder Urinproben für medizinische/diagnostische Zwecke wegen ihrer besonders hohen Spezifität und Empfindlichkeit angewandt. Für derartige Immunoassayverfahren sind nicht nur 1 oder 2 spezifische Antikörper erforderlich, sondern es werden auch Eichmittel benötigt, welche als Bezugsstandard zur Quantifizierung der Patientenproben dienen. Die Lagerung und Aufbewahrung der Eichmittel über mehrere Monate bis zu 2 Jahren bei 4°C ist manchmal bei automatisierten Assayverfahren in großen analytischen Laboratorien notwendig. Abhängig vom betreffenden Analyt, können sie Bedingungen und Erfordernisse bezüglich der Stabilität der Eichmittel-Formulierung Probleme ergeben, wenn beispielsweise deren Löslichkeit unter physiologischen Salz- und pH-Bedingungen nicht garantiert ist. Entsprechende Beispiele, die diesbezüglich genannt werden können, sind Troponin I und Troponin T, die nur in denaturierenden Lösungen (6 M Harnstoff, 0,01 M Dithiothreitol) hinreichend stabil und löslich sind. Allerdings ist es nicht möglich, einen Immunoassay in dieser Denaturierformulierung durchzuführen, da Denaturierbedingungen die Antikörper durch Modifizierung von deren Sekundärstruktur beeinflussen würden, so dass diese den Troponin-Analyt nicht binden könnten. Weitere Faktoren im Fall von Troponin könnten seine Tendenz zum Kleben an Oberflächen wie Glas sowie eine mögliche chemische Instabilität darstellen, wodurch die Zubereitung stabiler Eichmittel erschwert wird.
  • Es ist bekannt, dass Proteine relativ instabil in Lösung sind und Reagenzien, die diese enthalten, häufig in lyophilisierter Form zusammen mit einem Lösungsmittel einer geeigneten Zusammensetzung verkauft werden, worin diese dann vor ihrer Anwendung vom Anwender aufgelöst werden. Werden die auf diese Weise erhaltenen Lösungen bei 4°C aufbewahrt, sind sie einige Tage lang verwendbar, sogar wenn eine bestimmte Veränderung bei der Konzentration des Reagens im täglichen Nachweisverfahren beobachtet wird. Werden somit die Referenz-Lösungen, die aus dem lyophilisierten Material erhalten werden, über längere Zeiträume gelagert und aufbewahrt, werden sie im Allgemeinen in einer Standard-Dosierungsform eingefroren, wie dies im Fall von Troponin I und Troponin T empfohlen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eichmittel mit sehr hoher Stabilität bei 4°C und höher zur Anwendung in Immunoassayverfahren. Das Eichmaterial umfasst eine sorgfältig erzeugte Zubereitung von einem Herzmuskel, worin Troponin in seiner nativen Form gehalten bleibt.
  • Die Herzmuskel-Zubereitung kann auch als ein Vergleichsmittel verwendet werden, das in ein Labor-Qualitätskontrollschema integrierbar ist. Vergleichsmittel unterscheiden sich in der Art und Weise ihrer Herstellung nicht von Eichmitteln, ausser dass ihre Stabilitätserfordernisse weniger streng sind. Es gibt allerdings einen Unterschied bei der Anwendung, da Eichmittel bei der Erstellung eines Assay angewandt werden, wogegen Vergleiche bzw. Vergleichsmittel auf einer täglichen Basis durchgeführt und angewandt werden um sicherzustellen, dass der Assay weiterhin angemessen gut abläuft. Die folgende Beschreibung stellt die Verwendung des Herzmuskel-Homogenats als Eichmittel heraus, es sollte aber klar sein, dass der vorliegende Beschreibungsgegenstand zur Zubereitung von Herzmuskel-Homogenaten, die als Vergleichsmittel herangezogen und eingesetzt werden, ebenfalls anwendbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Standardverfahren zur Isolierung und Reinigung von Troponin verwenden organische Lösungsmittel und/oder hohe Salzkonzentrationen (siehe z. B. US-A-5 560 937, DE-A-19 548 029). Während die hier angegebenen Beispiele Troponin I betreffen, sind die offenbarten Verfahrensweise desgleichen auf Troponin C und T sowie auf mehrere weitere Moleküle anwendbar, die in Herzgewebe vorhanden und Indikatoren eines Herzmuskelschadens sind.
  • Das neue Verfahren beruht auf einer homogenen Zerkleinerung von frischem Säugetier-Herzmuskel, der im gefrorenen Zustand mit einer physiologischen Puffer-Lösung aufbewahrt werden kann. Herzgewebe vom Mensch oder vom Rind ist bevorzugt. Weitere Säugetier-Herzgewebe können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, sie enthalten Aminosäure-Sequenzen, die denjenigen ähneln, die im Material von Mensch und Rind vorhanden sind. Geeignete Homogenisiermedien sind Puffer-Lösungen mit pH-Werten im neutralen, schwach sauren oder schwach alkalischen Bereich (vorzugsweise von ca. pH = 5,5 bis 8,5), wie z. B. PBS (Dikaliumhydrogenphosphat/Natriumdihydrogenphosphat), TRIS (Tris[hydroxymethyl]aminomethan), Imidazol, MES (2-[N-Morpholino]ethansulfonsäure] und HEPES (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]), welche ein Salz enthalten, um die Ionenstärke im physiologischen Bereich zu halten, um die Moleküle in ihrer natürlichen Konfiguration aufrecht zu erhalten. Die Salzkonzentrationen liegen im physiologischen Konzentrationsbereich, wie z. B. von 10 bis 880 mM NaCl, MgCl2, KCl oder CaCl2. Detergenzien wie Triton X 100 oder Tween 20, Protease-Inhibitoren wie Trypsin-Inhibitor, Phenylmethylsulfonylfluorid (PBSF), Leupeptin und/oder Pepstatin und Antioxidanzien wie DTI oder β-Mercaptoethanol werden vorzugsweise als Additive verwendet. Die Detergenzien verhindern ganz allgemein, dass die Eichmaterialien an Glas- und Plastikoberflächen kleben, wogegen die Antioxidanzien dazu beitragen, den Analyt im monomeren Zustand durch Inhibierung der Disulfid-Brückenbildung zu erhalten. Die Protease-Inhibitoren verhindern den Abbau des Troponin-Moleküls durch nicht- spezifische Proteasen, die im Gewebeextrakt vorhanden sind.
  • Das Homogenat wird abzentrifugiert und vorzugsweise bei einer Temperatur von –20 bis –80°C aufbewahrt, da niedrige Temperaturen Protein-Lösungen bei der Lagerung bzw. Aufbewahrung stabilisieren. Verdünnungen dieser Zubereitung ergeben eine Reaktivität mit den im Immunoassay verwendeten Antikörpern, die spezifisch für Herz-Troponin (kardisches Troponin) und insbesondere für Troponin I sind. Zur Zubereitung der Eichmittel wird das Herz-Homogenat, das in typischer Weise Rinder-Herzgewebe ist, in einer Verdünnungsmatrix verdünnt. Die Troponin I-Aktivität in der oben genannten Herzmuskel-Zubereitung erwies sich nicht als vorhanden bzw. vorliegend in einer ähnlich verabeiteten Skelettmuskel-Zubereitung. Auch wurde herausgefunden, dass es nur in der Herzmuskel-Zubereitung vorkommt und gelingt, dass die vorgenannten Antikörper ein Protein erkennen, das die gleichen Durchlaufeigenschaften bei der denaturierenden Gel-Elektrophorese wie isoliertes Herz-Troponin I zeigt und ergibt.
  • Die oben genannte Zubereitung ist auch über mehrere Tage in verschiedenen physiologischen Puffern bei 20 und bei 4°C stabil. Geeignete Verdünnungsmatrices sind verarbeitete und unverarbeitete menschliche und tierische Seren oder Plasmen oder die als Isolierungsmedien genannten Puffer. Außerdem werden Konservierungsstoffe wie Natriumazid und Proclin 150 und stabilisierte Proteine wie Rinderserumalbumin (BSA) oder γ-Globuline verwendet. Die Verdünnung des Herz-Homogenats zu einer 6%-igen wässrigen BSA-Lösung mit den verschiedenen genannten Additiven ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung und Zubereitung der Eichmatrix. In typischer Weise werden Eichmittel für Immunoassayverfahren durch Auflösung des zu messenden Analyts in normalem Menschenserum zubereitet. Dies deshalb, um sicherzustellen, dass die Eichmittel der klinischen Serumprobe so nahe wie möglich kommen. Allerdings ist das Herz-Homogenat der vorliegenden Erfindung nicht sehr stabil, wenn es in normales Menschenserum eingebracht wird. Deshalb wird eine künstliche Matrix aus normalem Menschenserum unter Verwendung von BSA oder weiterem Protein wie von menschlichem Serumabumin, fötalem Kälberserum, Rinder-γ-Globulin oder von Eieralbumin in hinrichender Menge zubereitet, um der Durchschnittsproteinkonzentration von menschlichem Serum (6% im Fall von BSA) in Kombination mit Stabilisiermitteln zusammen mit Puffer und Salzen nahezukommen, um sich der Ionenstärke von Serum anzugleichen. Zur verbesserten Reproduzierbarkeit kann die oben genannte Zubereitung auch die folgenden Stufen einschließen: Fraktionierung durch Routine-Verfahren wie z. B. Gelfiltration, Hochgeschwindigkeitsentfernung durch Zentrifugation von unlöslichen Bestandteilen und/oder Filtration durch sterile Filter. Auf diese Weise ist es möglich, stabile oder flüssige Eichmittel für den oben genannten Immunoassay zur Diagnose eines Herzinfarkts in sehr einfacher und preiswerter Weise herzustellen und zuzubereiten. Ferner enthält die Troponin-Zubereitung das nachzuweisende Molekül in einer Form, in welcher es hauptsächlich und vorrangig auch in Patientenproben aufgefunden wird. Das Troponin im gesunden Herzmuskel liegt als ein Komplex von Troponin I, T und C vor, und es wird angenommen, dass im Herz-Homogenat der vorliegenden Erfindung Troponin in der natürlichen ITC-Komplexform vorliegt und vorhanden ist. Demzufolge kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Eichmitteln für die T- und C-Formen von Troponin wie auch für die I-Form angewandt werden. Es stellt daher einen authentischeren Vergleich für einen diagnostischen Test als eine Formulierung dar, die isoliertes Troponin I, T oder C enthält. Da Troponin in der Form eines Komplexes in seiner nativen Form vorliegt und dieser Komplex die stabilere Form darstellt, kann das oben genannte Rinder-Herzmuskel-Homogenat mit Vernetzungsmitteln behandet werden, um eine kovalente Bindung zwischen den 3 Komponenten des Komplexes zu erhalten. Diese Bindung ist stabiler als die natürlich vorkommenden molekularen Wechselwirkungen innerhalb des Troponin-Komplexes, da die kovalente Bindung zwischen den Teilen des Komplexes, die durch die Vernetzungsmittel eingeführt wird, das Aufbrechen des Komplexes verhindert. Geeignete Vernetzer sind homobifunktionelle Moleküle wie z. B. 1-Ethyl-3,3-[dimethylaminopropyl]carbodiimid-Hydrochlorid (EDC), (Bis[sulfocuccinimidyl]suberat (BS3) und Sulfodisccinimidyltartrat (Sulfo-DST). Die Bildung des Troponin-Vernetzungskomplexes ist erwünscht, wenn eine erhöhte Stabilität des Eichmittels angestrebt wird. Während das unvernetzte Material eine sehr gute Stabilität zeigt und ergibt, erfordern einige kommerzielle Assayverfahren eine Stabilität über ein Jahr oder mehr, in welchem Fall die Vernetzung von Vorteil sein würde. Die vorliegende Erfindung wird nun noch weiter durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Schock-gefrorener Rinder-Herzmuskel, 31 g, wurde mit 30 mL eines gekühlten Homogenisierungspuffers (1,39 g L K2HPO4, pH = 7,3, 8,77 g/L NaCl, 0,312 g/L Na(HPO3)2 × 2 H2O, 0,1 Tween 20, 0,1 mM Dithiothreitol homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 1000 g 20 min lang abzentrifugiert, in Anteilsmengen aufgeteilt und eingefroren. In typischer Weise werden die Eichmittel für Immunoasssayverfahren durch Auflösen des zu messenden Analyts in normalem Menschenserum zubereitet. Dies deshalb, um sicherzustellen, dass die Eichmittel der klinischen Serumprobe so nahe wie möglich kommen. Allerdings ist das Herz-Homogenat der vorliegenden Erfindung nicht sehr stabil, wenn es in normales Menschenserum eingebracht wird. In verschiedenen Matrices ergaben Verdünnungen dieses Homogenats die folgenden Stabilitätswerte (Tabelle 1). Die Stabilität wurde durch Vergleich des verdünnten Homogenats mit ähnlich zubereiteten Verdünnungsen von reinem Troponin ITC-Komplexermittelt, der aus einer handelsüblichen Quelle erhalten wurde, deren effektiver Troponin-Gehalt mit einem Standardverfahren gemessen worden war. Der reine ITC-Komplex wurde herangezogen, um gravimetrisch ein Versuchs- bzw. Erforschungslos von Eichmitteln zuzubereiten. Dieses Bezugslos von Eichmitteln (gelagert bei –80°C) wurde mit experimentellen Troponin I- (aus dem Rinderherz-Homogenat)-Assay-Reagenzien verwendet, um eine Standardkurve zur Messung von Troponin I-Konzentrationen zu erstellen. Die Rinderherz-Homogenat-basierten Eichmittel wurden unter verschiedenen Bedingungen belastet und als unbekannte Proben gegen die Referenzlos-Eichmittel gemessen, um jeglichen Abfall bei der Aktivität nachzuweisen. Die Zubereitung wurde in einem Bayer Immuno 1TM-Analysegerät (Bayer Diagnostics) analysiert. Die Assayform war ein Sandwich unter Verwendung der folgenden Antikörper: 1) eines polyclonalen Ziege-Antikörpers, der mit einem Peptid aus der Sequenz menschlichen Herz-Troponins I Affinitäts gereinigt worden war, 2) eines monoclonalen Antikörpers gegen Menschenherz-Troponin I. Der erste Antikörper des Sandwich wird mit FITC markiert und an Magnetpartikeln mittels anti-FITC immobilisiert. Der zweite Antikörper des Sandwich enthält alkalische Phosphatase und katalysiert eine Farbbildungsreaktion, mit der die Antigen-Menge bestimmt wird. Das Analysegerät gibt die Versuchsergebnisse als AE, d. h. als (optische) Absorptionseinheiten/min an, bevor die Ergebnisse in klinische Einheiten überführt werden. Die Aminosäure-Sequenzen des kardischen Troponins I von Mensch und Rind sind sehr ähnlich, was die Antikörper-Kreuzreaktion erklärt. Rinder-Herzmuskel kann daher für die Eichmittel-Zubereitung verwendet werden. Grundsätzlich kann menschliches und weiteres Säugetiergewebe ebenfalls für die Zubereitung verwendet werden. Bezüglich der Tabelle 1 betrifft der Begriff "Eich-Puffer" eine Zubereitung des Rinder-Herzmuskels in:
    6,81 g/L Imidazol,
    5,84 g/L Natriumchlorid,
    0,9 g/L Natriumazid,
    2,0 g/L Triton X100,
    1 mL/L Proclin 150 und in
    60 g/L BSA,
    und unverarbeitetes Serum betrifft Serum, das nicht lipidisiert oder mit organischen Lösungsmitteln behandelt worden ist.
  • Bezüglich der in Tabelle 1 angegebenen Daten, gibt es keine signifikante Differenz zwischen den Stabilitätsdaten des Homogenats in Puffer oder in Serum.
  • Tatsächlich erwies sich in länger andauernden Studien der Puffer als insgesamt überlegen gegenüber Serum-Matrices. In der Tabelle angegebene Daten weisen eine bestimmte Streuung auf, die aber in Studien zu erwarten ist, die über mehrere Wochen laufen.
  • Beispiel 2
  • Ein Herzmuskel-Homogenat wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Gesamtproteinkonzentration wurde auf 2 mg/mL eingestellt, und es wurden Mengen im Bereich des 2,5- bis 250-fachen molaren Überschusses zur auftretenden Troponin I-Konzentration der folgenden Vernetzungsmittel zugegeben: 1-Ethyl-3,3-[dimethylaminopropyl]carbodiimid-Hydrochlorid (EDC), (Bis[sulfosuccinimidyl))suberat (BS3) oder Sulfodisuccinimidyltartrat (Sulfo-DST). Die Reaktionszeit bei Raumtemperatur betrug 3 h. Dann wurden die Zubereitungen wie in Beispiel 1 weiter verdünnt und analysiert.
  • Figure 00090001

Claims (11)

  1. Eich/Vergleichsformulierung mit der Eignung für Immunoassayverfahren zum Nachweis von Indikatoren eines Herzmuskelschadens, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Homogenat eines Säugetier-Herzmuskels umfasst, das den Tropomyosin-Komplex in natürlicher Konfiguration umfasst.
  2. Eich/Vergleichsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rinder-Herzmuskel für die Zubereitung verwendet worden ist.
  3. Eich/Vergleichsformulierung gemäß Anspruch 1, die sich zum Nachweis von kardischem Troponin eignet.
  4. Eich/Vergleichsformulierung gemäß Anspruch 1, die sich zum Nachweis von kardischem Troponin I eignet.
  5. Eich/Vergleichsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herzmuskel-Homogenat mit Vernetzern vernetzt worden ist.
  6. Verfahren zur Zubereitung einer Formulierung zur Verwendung als Eichmittel oder Vergleich in Immunoassayverfahren zum Nachweis von Troponin in Menschenserum, welches die Stufen umfasst, in denen: i. frisches Säugetier-Herzmuskelgewebe mit einer physiologischen Salz/Puffer-Lösung homogen zerkleinert wird, um ein Homogenat des Muskelgewebes zu erhalten, und ii. das Homogenat verdünnt wird, um eine Verdünnungsmatrix als die Eichmittelformulierung zu ergeben.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin das Säugetier-Herzmuskelgewebe Gewebe vom Rind oder des Menschen ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die physiologische Lösung einen pH-Wert von ca. 5,5 bis 8,5 aufweist und die Salzkonzentration im physiologischen Bereich liegt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei in die physiologische Lösung ein Detergens, ein Protease-Inhibitor und ein Antioxidans eingeschlossen sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Verdünnungsmatrix ein Protein in einer Menge, die hinreicht, sich der Protein-Konzentration von Menschenserum anzugleichen, zusammen mit Puffern und Salzen enthält, um sich der Ionenstärke von Serum anzugleichen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin das Troponin Troponin I ist.
DE69722900T 1996-11-20 1997-11-10 Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays Expired - Lifetime DE69722900T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69722900T DE69722900T2 (de) 1996-11-20 1997-11-10 Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647927A DE19647927A1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays
DE19647927 1996-11-20
DE69722900T DE69722900T2 (de) 1996-11-20 1997-11-10 Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722900D1 DE69722900D1 (de) 2003-07-24
DE69722900T2 true DE69722900T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=7812177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647927A Withdrawn DE19647927A1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays
DE69722900T Expired - Lifetime DE69722900T2 (de) 1996-11-20 1997-11-10 Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647927A Withdrawn DE19647927A1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6482648B2 (de)
EP (1) EP0844484B1 (de)
JP (1) JP4106111B2 (de)
AT (1) ATE243322T1 (de)
DE (2) DE19647927A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020197741A1 (en) * 2001-05-11 2002-12-26 Sabucedo Albert J. Method of determining time of death
JP2008501724A (ja) * 2004-06-11 2008-01-24 ヴィクトリアン ティッシュ エンジニアリング センター プロプライアトリー リミテッド 組織材料およびマトリックス
US20070141710A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Beckman Coulter, Inc. Stable calibrators for immunoassays
US7838250B1 (en) 2006-04-04 2010-11-23 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
ES2560864T3 (es) 2006-04-04 2016-02-23 Singulex, Inc. Sistema de alta sensibilidad y métodos de análisis de la troponina
CN101511190A (zh) * 2006-07-11 2009-08-19 詹森药业有限公司 组胺h4受体的苯并呋喃并-和苯并噻吩并嘧啶调节剂
WO2009126380A2 (en) * 2008-03-05 2009-10-15 Singulex, Inc. Methods and compositions for highly sensitive detection of molecules
GB2464183A (en) * 2008-09-19 2010-04-14 Singulex Inc Sandwich assay
US8450069B2 (en) 2009-06-08 2013-05-28 Singulex, Inc. Highly sensitive biomarker panels
US20110301053A1 (en) 2010-05-06 2011-12-08 Singulex, Inc. Methods for Diagnosing, Staging, Predicting Risk for Developing and Identifying Treatment Responders for Rheumatoid Arthritis
US20110306148A1 (en) 2010-06-14 2011-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Composition for use as an assay reagent
US9354144B2 (en) 2011-09-20 2016-05-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Customized quality controls for analytical assays
WO2021039492A1 (ja) * 2019-08-30 2021-03-04 コニカミノルタ株式会社 検体希釈液、標識化抗体分散液、サンドイッチ法
CN112881716A (zh) * 2021-01-18 2021-06-01 北京贝尔生物工程股份有限公司 一种阳性组合质控品,其制备方法及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8504099D0 (en) * 1985-02-18 1985-03-20 Wellcome Found Physiologically active substances
US5547873A (en) * 1994-02-22 1996-08-20 Genzyme Corporation Compositions for stabilizing proteins for long term dry storage and methods of making and using the compositions
FR2701954B1 (fr) * 1993-02-23 1995-07-07 Pasteur Sanofi Diagnostics Composition stabilisée de troponine pour immunoessais et procédé de stabilisation de troponine pour immunoessais.
DE69420556T2 (de) * 1993-05-17 2000-03-23 Fortron Bioscience, Inc. Assay für troponin i aus dem herzmuskel
CA2130280C (en) * 1993-08-24 1999-08-31 Lilian Lee Method for purification of cardiac troponin i
FR2734267B1 (fr) * 1995-05-16 1997-08-01 Pasteur Sanofi Diagnostics Composition stabilisee de troponine pour immunoessais et procede de preparation d'une telle composition stabilisee
DE19524572A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für den Einsatz in Immunoassays, bestehend aus den Analyten oder Teilsequenzen davon, die an inerten Trägermoleküle konjugiert sind
DE19548029A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bayer Ag Verfahren zur Durchführung eines Immunoassays, bei dem die Kalibratorsubstanz in denaturierender Lösung vorliegt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647927A1 (de) 1998-05-28
JP4106111B2 (ja) 2008-06-25
DE69722900D1 (de) 2003-07-24
JPH10160734A (ja) 1998-06-19
US20020012956A1 (en) 2002-01-31
ATE243322T1 (de) 2003-07-15
EP0844484B1 (de) 2003-06-18
US6482648B2 (en) 2002-11-19
EP0844484A1 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays
DE69429192T3 (de) Ein verfahren zur bestimmung von kollagenfragmenten in körperflüssigkeiten, ein testkit und mittel zur durchführung des verfahrens, und seine verwendung zur feststellung von mit dem kollagenmetabolismus assoziierten störungen
EP0073514B1 (de) Creatinin-Antikörper
DE69033033T2 (de) Verbesserte kontrollverfahren für stabile blutkoagulation
DE2258822A1 (de) Verfahren und mittel zur analyse von isoenzymmustern
DE2134928A1 (de) Biologisches Reagens
DE68912477T3 (de) Verfahren zum messen der biologischen wirkung von antithrombin iii und reagenzkit zu dessen messung
DE69731103T2 (de) Verfahren zur proteinextraktion
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2850950C3 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
EP0267355B1 (de) Verfahren zum Identifizieren gewebstypischer, unlöslicher Cytoskelettproteine
DE69332764T2 (de) Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz
DE68911619T2 (de) Reagenz und verfahren zum nachweis von rheumatoiden faktoren.
DE69504960T2 (de) Hemmung der proteaseaktivität von lysaten aus menschlichen vollblut
EP0826965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
EP3413053B1 (de) Kalibration von lupus antikoagulans
DE69929059T2 (de) Verfahren zum bestimmen von physiologisch aktiven komponenten
DE3546014A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden tbg
EP1192470A1 (de) Verfahren zur fertilitätsbestimmung von säugetieren, insbesondere von menschen
AT403437B (de) Physiologisch aktive gewebefaktor-präparation
EP1130402B1 (de) Gebrauchsfertiges langzeitstabiles Ristocetin Cofactor Testreagenz
EP0015508A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Creatinkinase-MB
EP0013306B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines opsonierenden oberflächenbindenden alpha-2-Glykoproteins
AT403853B (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität eines adhäsionsproteins
EP1135689B1 (de) Stabilisierung von cytokeratin enthaltenden kalibratoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN