DE68920277T2 - Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge. - Google Patents
Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE68920277T2 DE68920277T2 DE68920277T DE68920277T DE68920277T2 DE 68920277 T2 DE68920277 T2 DE 68920277T2 DE 68920277 T DE68920277 T DE 68920277T DE 68920277 T DE68920277 T DE 68920277T DE 68920277 T2 DE68920277 T2 DE 68920277T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- power supply
- window
- bus
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 45
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 34
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 38
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
- H01Q1/1278—Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Scheibenantennen für Kraftfahrzeuge und spezieller betrifft sie eine Antennenanordnung, in der ein auf einer Scheibe für ein Kraftfahrzeug ausgebildeter Beschlagentfernungs-Heizleiter als Antenne zum Empfangen von Radiosignalen dient.
- Eine Antennenanordnung dieser Art ist im Stand der Technik bekannt. Um zu gewährleisten, daß die Stärke der durch einen solchen Heizleiter empfangenen Radiosignale für einen Radioempfänger oder einen Tuner ausreicht, müssen der Leckstrom der empfangenen Signale zu einer Heizer-Gleichspannungsversorgung oder zu Masse minimiert werden. Zu diesem Zweck wurde es vorgeschlagen, Drosselspulen in den Heizer-Spannungsversorgungsleitungen anzuordnen, damit der Heizleiter bei hohen Frequenzen gegenüber der Heizer-Spannungsversorgung potentialungebunden oder isoliert ist, während es möglich ist, daß Gleichstrom-Heizenergie durch die Drosselspulen läuft. Wenn die Heizleiter/Antennen-Anordnung nur das FM- Rundfunkband überdeckt, reichen Drosselspulen mit relativ kleiner Induktivität aus. Jedoch weisen derartige kleine Spulen im AM-Rundfunkband beträchtlich verringerte Impedanz für Radiosignal-Leckströme auf, was demgemäß die verfügbare Antennenleistung im AM-Band verringert. Wenn für Drosselspulen große Induktivität verwendet wird, führt dies andererseits zwar zu zufriedenstellendem Antennengewinn im AM-Band, jedoch zu schlechter Antennen-Empfangsempfindlichkeit im FM- Band, da bei solchen hochimpedanten Drosselspulen erhöhte parasitäre Kapazität vorliegt. Im Hinblick darauf hat der Stand der Technik eine Anordnung verwendet, bei der dafür gesorgt ist, daß einem Beschlagentfernungs-Heizleiter zugeordnete Drosselspulen relativ hohe Induktivität aufweisen, so daß der Heizleiter nur als AM-Antenne dient. Getrennte Antennen-Leiterelemente sind auf derselben Scheibe angeordnet wie der Heizleiter, um eine FM-Antenne zu schaffen.
- Figur 1 zeigt ein Beispiel für eine bekannte Scheibenantenne dieses Typs. Die Antenne ist so ausgebildet, daß eine große Anzahl von Heizerdrähten oder Streifenleitern 2, die einen Beschlagentfernungs-Heizleiter 10 bilden und als AM-Antenne dienen, im Beschlagentfernungsbereich einer Heckscheibe 1 ausgebildet sind. Die Heizerdrähte sind in eine obere und eine untere Drahtgruppe unterteilt, die von Spannungsversorgungsbussen 3 und 4 betrieben werden, die mit einem ersten Ende der oberen bzw. unteren Drahtgruppe verbunden sind. Ein Verbindungsbus 5 ist entlang der oberen und unteren Drahtgruppe angeordnet und schließt zweite oder entfernte Enden derselben an, um einen Heizstrompfad zu vervollständigen. Da die Heizerdrähte 2 als AM-Rundfunkband-Empfangsantenne verwendet werden, ist ein Speisekabel 13 wie ein Koaxialkabel mit einem Speisepunkt 12 verbunden, der im Verbindungsbus 5 vorhanden ist. Das Speisekabel 13 führt das empfangene Signal über einen Gleichstrom-Sperrkondensator 14 einem im Kraftfahrzeug angebrachten AM-Radiotuner zu.
- Eine gesonderte FM-Antenne 6 ist in einem leeren Abschnitt des Fensters 1 über den Heizerdrähten 2 ausgebildet. Sie weist ein Hauptantennenelement 6a in Form zweier paralleler Drähte, die im wesentlichen U-förmig miteinander verbunden sind, ein Hilfsantennenelement 6b, das über dem oberen Draht des Hauptantennenelements 6a angeordnet ist und mit diesem verbunden ist, ein anderes Hilfsantennenelement 6c, das mit dem unteren Draht des Hauptantennenelements 6a verbunden ist und den Heizerdrähten 2 zugewandt ist, und ein umgelegtes Element 6d auf, das gegenüber dem oberen Draht des Hauptantennenelements zurückgebogen ist und einen Abschnitt benachbart zur Hilfsantenne 6b aufweist. Ein Speisepunkt 7 ist im umgelegten Abschnitt 6d ausgebildet und an ein Speisekabel 8 angeschlossen, um einem FM-Radiotuner ein FM-Empfangssignal über einen Gleichstrom-Sperrkondensator 9 zuzuführen.
- Eine Hauptgleichspannungsversorgung speist über magnetisch miteinander gekoppelte Drosselspulen 16a und 16b Heizstrom in die Spannungsversorgungsbusse 3 und 4 ein. Die mit einem Hauptspannungsanschluß +B verbundene Drosselspule 16a ist mit der mit Masse verbundenen Drosselspule 16b negativ gekoppelt, so daß die durch die jeweiligen Heizströme erzeugten Magnetflüsse einander innerhalb eines Kerns aufheben. Daher kann ein Kern mit kleinem Volumen in nichtgesättigtem Zustand betrieben werden. Ein Kopplungskondensator 20 ist zwischen Nasse und eine mit dem Hauptspannungsanschluß +B verbundene Leitung geschaltet, um zu verhindern, daß Spannungsquelle-Störsignale dem Empfangssignal überlagert werden.
- Figur 2 veranschaulicht ein anderes Beispiel einer bekannten Scheibenantennenanordnung. In den Figuren 1 und 2 betreffen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. In diesem Beispiel von Figur 2 sind zwei FM-Antennen 36 und 38 in Räumen S1 und S2 der Scheibe 1 über und unter dem Heizleiter 10 als AM-Antenne vorhanden. Die obere FM-Antenne 36 beinhaltet ein Kopplungselement 37 entlang des obersten Heizdrahts 2, um eine Verbindung mit dem Heizleiter 10 herzustellen, und einen Speisekontaktfleck 7, der mit einem Speisekabel 35 verbunden ist, um einem AM/FN-Tuner AM- und FM-Signale zuzuführen. Auch die untere FM-Antenne 38 enthält ein Kopplungselement 39 entlang des untersten Heizerdrahts, um eine Kopplung zu Signalen vom Heizleiter 10 herzustellen, und ein Speisekontaktkissen 40, das mit einem anderen Speisekabel 41 verbunden ist, um den AM/FM-Tuner mit AM- und FM-Signalen zu versorgen, wie sie im Heizleiter 10 und dem unteren FM-Antennenleiter 38 empfangen werden.
- Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, erfordert der Stand der Technik ein getrenntes Antennenelement oder -elemente zusätzlich zum Heizleiter, um Signale im FM-Band zu empfangen, da der Heizleiter nur als AM-Antenne dient. Ein derartiges getrenntes Antennenelement erfordert demgemaß einen relativ breiten Raum für seine Montage, mit einer Breite von bis zu ungefähr 120 bis 150 mm über und/unter dem Heizleiter. Daher ist die bekannte Antennenanordnung nur bei einer Fahrzeugscheibe mit relativ großer Fläche anwendbar; bei kleinen Fahrzeugen wie einem zweisitzigen Fahrzeug ist die Heckscheibe größenmäßig beschränkt, und sie ist weiter beschränkt, wenn sie relativ aufrecht im Fahrzeug angebracht ist, so daß nur ein kleiner oberer oder unterer Rand zurückbleibt, der zum Anbringen eines FM-Antennenleiters zur Verfügung steht, wenn ein Heizleiter auf einer solchen kleinen Fahrzeugscheibe ausgebildet ist.
- Selbst in einem Kraftfahrzeug mit relativ großer Scheibenfläche und demgemäß großer freier Fläche, sind im freien Abschnitt häufig eine Fernsehsendung-Emfangsantenne, eine Automobiltelefon-Antenne und dergleichen ausgebildet. In diesem Fall ist nicht gewährleistet, daß weitere ausreichende Fläche für eine FM-Antenne zur Verfügung steht. Daher kann häufig selbst dann, wenn die Scheibenfläche groß ist, keine Scheibenantenne ausgebildet werden, mit der FM-Programme empfangen werden können.
- Eine Scheibenantenne mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 1 ist im Dokument FR-A-2 250 329 beschrieben. Sie weist ein erstes, mit dem oberen Ende eines vertikalen Spannungsversorgungsbusses verbundenes Antennenelement und ein zweites, mit dem unteren Ende desselben Busses verbundenes Antennenelement auf.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenantenne zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der eine auf einer Scheibe ausgebildete Heizleitereinrichtung als Antenneneinrichtung mit verbesserter Empfangsempfindlichkeit für Radiowellen dienen kann, die einem relativ breiten Bereich von Radiofrequenzen überdecken, z. B. sowohl das AM- als auch das FM-Übertragungsband.
- Die erfindungsgemäße Scheibenantenne ist durch Anspruch 1 definiert. In dieser Antenne sind ein erstes und ein zweites Antennenelement mit verschiedenen Spannungsversorgungs-Buseinrichtungen verbunden. Ferner erstreckt sich ein drittes Antennenelement zwischen dem ersten und zweiten Antennenelement. Durch diese Anordnung wird insbesondere die Empfangsempfindlichkeit für Radiowellen im FM-Band verbessert und der Antennengewinn ist in diesem Band flach ausgebildet. Das zusätzliche Antennenelement kann als Kopplungseinrichtung zum Koppeln des ersten und des zweiten Antennenelements miteinander in bezug auf Signale angesehen werden, die in diesen erzeugt oder transportiert werden.
- Am bevorzugtesten weist die Scheibenantenne zusätzlich eine Drosselspule in jeder Spannungsversorgungsleitung sowie eine kapazitive Schaltung auf, die an einer Position zwischen den Drosselspulen und der Spannungsversorgungs-Buseinrichtung mit den Spannungsversorgungsleitungen verbunden ist.
- Durch diese Anordnung können verbesserte Antenneneigenschaften (z. B. Antennengewinn im FM-Band) erzielt werden. Es wird erwartet, daß der Leckstrom von Signalen, wie sie im Heizleiter aufgrund von Radiowellen erzeugt werden, wegen der Funktion der zwischen die Heizer-Zwischenversorgungsleitungen geschaltenen kapazitiven Schaltung minimiert ist.
- Daher stehen mehr Radiosignale für einen Radioempfänger zur Verfügung. Anders gesagt, dient die Kombination aus der kapazitiven Schaltung und den Drosselspulen als optimales Impedanzelement, das wirkungsvoll verhindert, daß die im Heizleiter empfangenen Radiosignale durch die Drosselspulen laufen oder auslecken, während es ermöglicht ist, daß der Heizstrom durch die Drosselspulen und die Spannungsversorgungseinrichtung zum Heizleiter hindurchläuft.
- Darüberhinaus dient die kapazitive Schaltung dazu, die wirksame Antennenlänge zu verändern oder einzustellen, da sie zwischen das Paar Spannungsversorgungsleitungen geschaltet ist, die mit dem Radiowellen empfangenden Heizleiter verbunden sind.
- Die Drosselspulen können für ein erstes Frequenzband (z. B. das AM-Rundfunkband) eine relativ hohe Impedanz aufweisen, und sie können für ein zweites Frequenzband (z. B. FM-Rundfunkbänder), in dem die Frequenzen um mindestens eine Grössenordnung höher als im ersten Band liegen, eine relativ geringe Impedanz aufweisen.
- Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich, in denen:
- Figur 1 eine bekannte Scheibenantenne zusammen mit zugehöriger elektrischer Schaltungsanordnung zeigt;
- Figur 2 eine andere bekannte Fahrzeug-Scheibenantenne mit zugehöriger elektrischer Schaltungsanordnung zeigt;
- Figur 3 eine Fahrzeug-Scheibenantenne zusammen mit zugehöriger elektrischer Schaltungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
- Figur 4 eine graphische Wiedergabe der Antennenempfangsempfindlichkeit im FM-Band für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist, im Vergleich mit der Empfindlichkeit einer Antennenanordnung ohne den Kondensator 27 in Figur 3;
- Figur 5 eine graphische Wiedergabe der FM-Radioempfangsempfindlichkeit für verschiedene Werte des Kondensators 27 in Figur 3 ist;
- Figur 6 eine graphische Wiedergabe der relativen Antennenempfangsempfindlichkeit im AM-Band für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist, im Vergleich mit einer Bezugsempfindlichkeit für eine Antennenanordnung ohne den Kondensator 27 in Figur 3;
- Figur 7 eine graphische Wiedergabe der maximalen FM-Empfangsempfindlichkeit für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist, zusammen mit der einer Stabantenne und derjenigen einer Antennenanordnung ohne die Antennenelemente 23 - 25 in Figur 3.
- Figur 8 eine graphische Wiedergabe der mittleren FM-Empfangsempfindlichkeit für dieselben Antennenanordnungen ist, wie sie Figur 7 betrifft;
- Figur 9 eine graphische Wiedergabe der relativen FM-Empfangsempfindlichkeit für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 und für die Anordnung ohne die Antennenelemente 23 - 25 in Figur 3 ist, normiert auf die Empfindlichkeit der Stabantenne;
- Figur 10 eine graphische Wiedergabe der Antennenrichtwirkung für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 für Radiofrequenzen im FM-Band mit horizontaler Polarität ist;
- Figur 11 eine graphische Wiedergabe der Antennenrichtwirkung für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 für Radiofrequenzen im FM-Band mit vertikaler Polarität ist;
- Figur 12 eine graphische Wiedergabe des maximalen FM-Empfangs für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist, wie für vertikal polarisierte Radiowellen im FM-Band gemessen;
- Figur 13 eine graphische Wiedergabe der mittleren FM-Empfangsempfindlichkeit für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist, wie für vertikal polarisierte Radiowellen im FM-Band gemessen;
- Figur 14 eine Scheibenantenne zeigt, bei der das Hilfsantennenelement 25 in Figur 3 weggelassen ist;
- Figur 15 eine graphische Wiedergabe der FM-Empfangsempfindlichkeit für das Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist, im Vergleich zur Empfindlichkeit der Anordnung ohne das Hilfsantennenelement 25 in Figur 3 sowie zur Empfindlichkeit der Anordnung ohne irgendwelche Antennenelemente 23 - 25 in Figur 3;
- Figur 16 einen geänderten Anschlußort für den Kondensator 27 in der Drosselspulenanordnung zeigt;
- Figur 17 eine Scheibenantennenanordnung zeigt, bei der der Kondensator 27 an einem veränderten Ort in den Spannungsversorgungsleitungen angeschlossen ist;
- Figur 18 einen veränderten Anschluß des Kondensators 27 zeigt, wie auf eine Scheibenantenne mit einseitiger Heizleistungs-Zuführanordnung angewandt;
- Figur 19 einen veränderten Anschluß des Kondensators 27 zeigt, angewandt auf eine Scheibenantenne, die der in Figur 18 dargestellten ähnlich ist;
- Figuren 20A - 20D Scheibenantennen zeigen, die im Hinblick auf die Antennenelemente 23 - 25 in Figur 3 verändert sind;
- Figur 21 eine andere Scheibenantenne zeigt, die in bezug auf die Antennenelemente 23 - 25 in Figur 3 verändert ist; und
- Figur 22 noch eine andere Scheibenantenne zeigt, die in bezug auf die Antennenelemente 23 - 25 in Figur 3 verändert ist.
- Es wird zunächst auf Figur 3 Bezug genommen, in der die Vorderansicht einer Heckscheibe für ein Kraftfahrzeug mit Radioempfangsantenne-Funktion in Verbindung mit einer zugeordneten Schaltungsanordnung, die als schematisches Schaltbild gezeigt ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
- Ein Heizleiter 10 ist im Beschlaqentfernungsbereich des Heckfensters 1 angeordnet. Wenn dem Heizleiter 10 Heizstrom zugeführt wird, wird er erwärmt, um Beschlag von der Glasfläche zu entfernen. Der Heizleiter 10 verfügt über Spannungsversorgungsbusse 3 und 4, die sich entlang entgegengesetzter Seitenkanten der Heckscheibe 1 erstrecken und über 13 Heizerdrähte 2, die mit gleichen Abständen von a = 31 mm voneinander beabstandet sind und zwischen die Spannungsversorgungsbusse 3 und 4 geschaltet sind. Gemäß der Erfindung ist ein Paar Antennenelemente 23 und 24 im oberen Rand der Glasscheibe 1 ausgebildet, die eine symmetrische Beziehung zueinander in bezug auf die Nittelachse des Heizleiters 10 einhalten. Die linken Antennenelemente 23 verfügen über ein mit dem oberen Ende des Spannungsversorgungsbusses 3 des Heizleiters 10 verbundenes linkes Ende, während die rechten Antennenelemente 24 über ein mit dem oberen Ende des Spannungsversorgungsbusses 4 des Heizleiters 10 verbundenes rechtes Ende verfügen. Diese Antennenelemente 23, 24 sind parallel zum obersten Heizerdraht 2 und sie sind von diesem mit einem Abstand von 31 mm beabstandet. Die anderen oder freien Enden der Antennenelemente 23, 24 sind um einen Abstand b = 350 mm so voneinander beabstandet, daß sie nahe der Mittelachse der Heckscheibe 1 einander gegenüberstehen. Ein Hilfsantennendraht 25 ist zwischen den anderen Elementen der Antennenelemente 23, 24 ausgebildet, von diesen um den Abstand c = 5 mm beabstandet, in Ausrichtung mit den Drähten 23, 24, so daß die Antennendrähte 23 - 25 als einzelne gerade Leitung erscheinen. Die Antennenelemente mit freien Enden ändern den Zustand einer Radiowelle, die sich im Heizleiter 10 ausbreitet. Daher optimiert die geeignete Wahl der Abmessungen der Antennenelemente die Antennenempfangsempfindlichkeit des Heizleiters 10 für ein FM-Rundfunkband.
- Die Größen d bis g der jeweiligen Teile in Figur 3 sind wie folgt gegeben: d = 10 mm; d = 28 mm; f = 895 mm; und g = 1,030 mm.
- Ein Speisepunkt oder Kontaktfleck 11 ist im Heizleiter 10 vorhanden, und zwar hier am untersten Ende des rechten Spannungsversorgungsbusses 4. Der Speisekontaktfleck 11 sammelt Radiosignale, die zumindest das AM- und FM-Rundfunkband abdecken, wie vom Heizleiter 10 und den symmetrischen Antennenelementen 23 - 25 empfangen. Ein Speisekabel 22 in Form eines Koaxialkabels ist über einen Kondensator 21 mit dem Speisekontaktfleck 11 verbunden, um einer Radioempfang- Schaltungsanordnung wie (nicht dargestellten) AM- und FM- Tunern die Signale zuzuführen.
- Drosselspulen 16a und 16b sind in die Spannungsversorgungsleitungen 17 bzw. 18 eingesetzt. Die Drosselspulen sind in ungesättigtem Zustand magnetisch miteinander gekoppelt.
- Das dem Heizleiter 10 entgegengesetzte Ende der Drosselspule 16a ist an den in Figur 3 mit +B bezeichneten positiven Anschluß einer Gleichspannungsversorgung angeschlossen und es ist auch über einen Kondensator 20 als Spannungspitzen- oder Störsignalabsorber mit Masse verbunden, während das dem Heizleiter 10 abgewandte Ende der Drosselspule 16b mit Masse verbunden ist.
- Die Induktivitäten der Drosselspulen 16a und 16b sind vorzugsweise groß, um die Empfangsempfindlichkeit im AM-Rundfunkband zu verbessern. Jedoch erhöht dies auch die Kapazitäten der Drosselspulen 16a und 16b, so daß sich für höhere Frequenzen wie im FM-Rundfunkband die Impedanz jeder Drosselspule verringert, wodurch sich die Antennenempfangsempfindlichkeit verschlechtert. Zum Beispiel führte bei einer Drosselspule mit toroidförmigem Kern mit einer Induktivität von 980 mH für jede Drosselspule 16a, 16b ein Versuch hinsichtlich der Antennenempfangsempfindlichkeit im FM-Rundfunkband zu einem geringen Gewinn, wie durch die gestrichelte Kurve A im Empfangsempfindlichkeitsdiagramm von Figur 2 gekennzeichnet.
- Im Hinblick darauf und gemäß der Erfindung wird ein Kondensator 27 verwendet, der zwischen die Spannungsversorgungsleitungen 17 und 18 geschaltet ist, und zwar zwischen den Drosselspulen 16a und 16b und dem Heizleiter 10, wie durch einen Block 26 in Figur 3 gekennzeichnet.
- Der Kondensator 27 dient zum Kompensieren einer Änderung der effektiven Länge des Heizleiters 10, wie sie vom Anschließen der Heiz-Spannungsversorgungsleitungen 17 und 18 an diesen herrührt. Darüberhinaus kompensiert der Kondensator 27 einen Anstieg des Leckstroms von Radiosignalen höherer Frequenzen wie im FM-Rundfunkband durch die Drosselspulen 16a und 16b aus dem Heizleiter 10 aufgrund der Kapazität der Drosselspulen, die bewirkt, daß die Impedanz jeder Drosselspule 16a, 16b für höhere Frequenzen verringert ist. Daher kann die Anordnung von Figur 3 mit dem Kondensator 27 für einen erhöhten Antennengewinn in einem Band höherer Frequenzen wie im FM-Band sorgen, das zumindest 76 bis 90 MHz überdeckt, während ein zufriedenstellender Antennengewinn für ein anderes Band mit relativ niedrigen Radiofrequenzen aufrechterhalten wird, wie das AM-Rundfunkband, das mindestens 600 bis 1600 kHz überdeckt.
- Ein Versuch hinsichtlich der Empfangsempfindlichkeit der Antennenanordnung mit dem Kondensator 27 hat einen stark verbesserten Antennengewinn für den gesamten Bereich des FM- Rundfunkbands gezeigt, wie durch die durchgezogene Kurve B in Figur 4 dargestellt, im Vergleich zur ohne den Kondensator 27 gemessenen Kurve A.
- Figur 5 zeigt Versuchsergebnisse für die Empfangsempfindlichkeit im FM-Band unter Verwendung mehrerer verschiedener Kapazitätswerte des Kondensators 27. Es ist zu beachten, daß sich der Spitzenwert des Antennengewinns zu niedrigeren Frequenzen verschiebt, wenn die Kapazität zunimmt.
- Die optimale Kapazität des Kondensators 27 hängt beträchtlich von den elektrischen Eigenschaften der Drosselspulen als Funktion deren Typs, deren Form, deren Größe usw. ab. Gemäß den Versuchen diente jedoch ein Kondensator mit einer Kapazität zwischen ungefähr 5 Pikofarad bis 0,1 Mikrofarad dazu, die Empfangsempfindlichkeit im FM-Band von 76 bis 90 NHz zu verbessern. Insbesondere eine Kapazität zwischen 30 und 200 Pikofarad zeigte die wünschenswertesten Ergebnisse.
- Das Hinzufügen des Kondensators 27 bewahrt die Empfangsempfindlichkeit im AM-Rundfunkband von 600 bis 1600 kHz wie in Figur 6 gezeigt, die die relative Empfangsempfindlichkeit für den Fall mit Kondensator 27 im Vergleich zu dem ohne Kondensator 27 darstellt, normiert auf null Dezibel in Figur 6.
- Wie zuvor beschrieben, wird erwartet, daß die symmetrischen Antennenelemente 23 bis 25 die Hochfrequenzsignal-Bedingungen im Heizleiter 10 verbessern.
- Gemäß Versuchen verbesserten die Antennenelemente 23 bis 25 die Antenneneigenschaften im FM-Rundfunkband.
- In den Figuren 7 bis 9, die die Empfangsempfindlichkeit im FM-Band von 75 bis 90 MHz zeigen, wurden alle Kurven A erhalten, wenn die Antennenelemente 23 bis 25 aus der Anordnung von Figur 3 weggelassen wurden, alle Kurven B wurden mit den Antennenelementen 23 und 25 erhalten und alle Kurven C wurden mit einer Stabantenne von 920 mm erhalten. Figur 7 zeigt die maximale Empfangsempfindlichkeit, während Figur 8 die mittlere Empfangsempfindlichkeit zeigt und Figur 9 die relative Empfangsempfindlichkeit mit und ohne Antennenelemente 23 bis 25 in Beziehung auf die Stabantenne mit null Dezibel zeigt.
- Wie aus den Figuren 7 bis 9 erkennbar, stellt das Hinzufügen der Antennenelemente 23 bis 25 eine deutliche Verbesserung der Empfangsempfindlichkeit im FM-Band gegenüber der Anordnung ohne die Antennenelemente 23 bis 25 dar. Die Empfangsempfindlichkeit mit den Antennenelemente 23 bis 25 ist erkennbar so gut wie diejenige, die mit Stabantennen erhalten wird.
- Darüberhinaus können die Antennenelemente 23 - 25 dazu dienen, die Antennenrichtwirkung zu verbessern. Figur 10 zeigt die Antennenrichtwirkung, wie sie mit der Anordnung von Figur 3 mit den Antennenelementen 23 - 25 unter Verwendung horizontal polarisierter Radiowellen von 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, bzw. 90 MHz erhalten wurde. Wie erkennbar, wurde eine im wesentlichen kreisförmige oder omnidirektionale Antennenrichtwirkung erhalten, d.h., daß der Antennengewinn unabhängig von der Richtung der Radiowelle in bezug auf die Antenne im wesentlichen konstant war.
- In manchen Fällen, wie bei örtlichen Rundfunkstationen in Japan und in den USA werden vertikal polarisierte Radiowellen anstelle horizontal polarisierter Radiowellen verwendet. Es hat sich herausgestellt, daß die Antennenanordnung von Figur 3 auch bei solchen vertikal polarisierten Rundfunksystemen wirksam ist.
- Figur 11 zeigt die Antennenrichtwirkung der Anordnung von Figur 3, gemessen mit vertikal polarisierten Radiowellen im FM-Band. Wie erkennbar, enthält die sich ergebende Antennencharakteristik eine mit ∞ gekennzeichnete Kurve mit minimalem Antennengewinn, wenn eine Radiowelle in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in bezug auf die Antenne angelegt wird. Dies steht im Gegensatz zu bekannten FM-Scheibenantennen, die eine Antennenrichtwirkung in 8er-Form zeigen, mit minimalem Antennengewinn, wenn Radiowellen horizontal und die Antenne in Querrichtung kreuzend angelegt werden. Daher bildet eine Kombination aus einer herkömmlichen Antenne mit der Anordnung von Figur 3 ein höchst nützliches, schwundminderndes Antennensystem mit optimierter Antennenrichtwirkung für vertikal polarisierte Radiowellen.
- Figur 12 zeigt die maximale Antennenempfangsempfindlichkeit und Figur 13 zeigt die mittlere Antennenempfangsempfindlichkeit, beide mit der Anordnung von Figur 3 unter Verwendung vertikal polarisierter Radiowellen im FM-Band von 75 bis 90 MHz gemessen. Die sich ergebende Empfindlichkeit ist so gut wie diejenige, die mit horizontal polarisierten Radiowellen erhalten wird (siehe Figuren 7 und 8). Daher dient das Hinzufügen der Antennenelemente 23 bis 25 dazu, auch die Radioempfangsempfindlichkeit im FM-Band mit vertikal polarisierten Radiosignalen zu verbessern.
- In Figur 14 ist eine Scheibenantenne dargestellt, bei der das koppelnde Hilfsantennenelement 25 in Figur 3 weggelassen ist. Ohne das Element 25 war die Antennenempfangsempfindlichkeit im FM-Band etwas konkav, wie durch die Kurve B in Figur 15 angegeben, in der die Kurve C mit dem Element 25 gemessen wurde und die Kurve A ohne irgendeines der Antennenelemente 23 bis 25 erhalten wurde. Wie ersichtlich, flacht das Hinzufügen des zwischen den Antennenelementen 23 und 24 angeordneten Antennenelements 25 die Radioempfangsempfindlichkeit über im wesentlichen den gesamten Bereich des FM-Bandes ab.
- Die Figuren 16 bis 19 zeigen Änderungen des Ausführungsbeispiels von Figur 3 in bezug auf den Ort und den Anschluß des Kondensators 27.
- In Figur 16 ist der Kondensator zwischen Anzapfungen 28 und 29 geschaltet, die in den jeweiligen Drosselspulen 16a bzw. 16b vorhanden sind.
- In Figur 17 ist der Kondensator 27 zwischen die Heiz-Spannungsversorgungsleitungen 17 und 18 an einer Position zwischen der Drosselspulenanordnung 26 und dem Heizleiter 10 geschaltet. Eine geeignete Wahl des Orts der Spannungsversorgungsleitungen 17 und 18, an dem der Kondensator 27 zwischen diese geschaltet ist, kann die Antennencharakteristik verbessern.
- Im Fall von Figur 18, in der Heizstrom nur einer Seite der Heckscheibe 1 zugeführt wird, hier den Spannungsversorgungsbussen 3 und 4, ist der Zwischenraum zwischen den Spannungsversorgungsbussen 3 und 4 nur klein. Daher kann der Kondensator 27 leicht zwischen die benachbarten Enden 30 und 31 der Spannungsversorgungsbusse 3 und 4 geschaltet werden. Auch können, wie dies in Figur 19 dargestellt ist, Hilfsanschlüsse oder Anschlußkontaktflecke 32 und 33 nahe der Enden 30 und 31 der Busse 3 und 4 angeordnet werden, um den Kondensator 27 zwischen den Kontaktflecken 32 und 33 anzuschließen.
- Die Figuren 20A - 20D, 21 und 22 zeigen andere Änderungen des Ausführungsbeispiels von Figur 3 im Hinblick auf die Antennenelemente 23 - 25.
- In Figur 20A werden mehrere parallele Drähte 23 - 25 dazu verwendet, die zugehörige Kapazität zu erhöhen, so daß die Anordnung von Figur 20A für eine breitbandige Antenne nützlich ist.
- In Figur 20B sind mehrere parallele und gestaffelte oder versetzte Drähte 23 - 25 verwendet, um die Frequenzcharakteristik zu verbessern.
- In den Figuren 20C und 20D ist zum Einsparen von Leitpastenmaterial für die Spannungsversorgungsbusse 3 und 4 die Länge jedes Spannungsversorgungsbusses 3, 4 kurz gemacht und einige Heizdrähte, die mit den Bussen 3 und 4 verbunden sind, erstrecken sich in einem Teil derselben schräg, wie dargestellt. In den Figuren 20C und 20D ist die Ersatzlänge der Busse 3 und 4 durch 1 angezeigt.
- In Figur 21 sind die Antennenelemente 23 - 25 im unteren Rand der Scheibe 1 ausgebildet, während in Figur 22 ein erster Satz von Antennenelementen 23 - 25 im oberen Rand der Scheibe ausgebildet ist und ein zweiter Satz von Antennenelementen 23 und 24 im unteren Rand der Scheibe ausgebildet ist.
Claims (10)
1. Scheibenantenne zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug,
mit:
- einer Heizleitereinrichtung, die auf einer Scheibe
ausgebildet ist und eine linke vertikale Spannungsversorgungsbus-
Einrichtung (3; 3, 4), eine rechte vertikale
Spannungsversorgungsbus-Einrichtung (5) und Heizerdrähte (2), die sich
horizontal zwischen den
Spannungsversorgungsbus-Einrichtungen erstrecken, aufweist; und
- einem ersten und einem zweiten Antennenelement (23, 24)
die mit der Heizleitereinrichtung verbunden sind;
dadurch gekennzeichnet, daß
- das erste Antennenelement (23) mit der linken
Spannungsversorgungsbus-Einrichtung (3; 4) verbunden ist;
- das zweite Antennenelement (24) mit der rechten
Spannungsversorgungsbus-Einrichtung (5) verbunden ist;
- wobei das erste und zweite Antennenelement im wesentlichen
symmetrisch in bezug auf die vertikale Symmetrieachse der
Heizleitereinrichtung angeordnet sind und
- ein drittes Antennenelement (25) in axialer Ausrichtung
zwischen dem ersten und zweiten Antennenelement auf der
Glasscheibe angeordnet ist und vom ersten und zweiten
Antennenelement so beabstandet ist, daß es elektrisch von diesem
getrennt ist.
2. Scheibenantenne nach Anspruch 1, ferner mit einer
Speiseeinrichtung (22), die an die Heizleitereinrichtung
angeschlossen ist, um Signale zu sammeln und zu leiten, die in
der Heizleitereinrichtung und den Antennenelementen
empfangen werden.
3. Scheibenantenne nach Anspruch 2, bei der die
Speiseeinrichtung (22) Signale leitet, die sowohl das AM- als auch
das FM-Rundfunkband überdecken, wie sie für Radioempfang-
Schaltungsanordnungen zur Verfügung stehen.
4. Scheibenantenne nach Anspruch 1, ferner mit einer
Kopplungseinrichtung (27) zum kapazitiven Koppeln der
Antennenelemente (23, 24) miteinander.
5. Scheibenantenne nach Anspruch 1, bei der die linke
vertikale Spannungsversorgungsbus-Einrichtung einen einzelnen
Bus aufweist, der mit einer Spannungsversorgungsleitung (17)
verbunden ist, und die rechte vertikale
Spannungsversorgungsbus-Einrichtung einen einzelnen Bus (5) aufweist, der
mit einer anderen Spannungsversorgungsleitung (18)
verbunden ist.
6. Scheibenantenne nach Anspruch 1, bei der die linke oder
rechte vertikale Spannungsversorgungsbus-Einrichtung einen
mit einer Spannungsversorgungsleitung (17) verbundenen
unteren Bus (3) und einen mit einer anderen
Spannungsversorgungsleitung (18) verbundenen oberen Bus (4) aufweist, und
bei der die andere vertikale
Spannungsversorgungsbus-Einrichtung einen einzelnen Bus (5) aufweist.
7. Scheibenantenne nach Anspruch 1, ferner mit
Drosselspulen (16a, 16b) mit einem Paar Spannungsversorgungsleitungen
(17, 18), die die Drosselspulen mit der
Heizleitereinrichtung verbinden, um dieser Heizleitereinrichtung Heizstrom
zuzuführen, und mit einem Kondensator (27), der zwischen die
Spannungsversorgungsleitungen geschaltet ist.
8. Scheibenantenne nach Anspruch 7, bei der der
Kondensator (27) eine Kapazität aufweist, die zwischen 5 Pikofarad
und 0,1 Mikrofarad liegt.
9. Scheibenantenne nach Anspruch 8, bei der der
Kondensator (27) eine Kapazität aufweist, die zwischen 30 und 200
Pikofarad liegt.
10. Scheibenantenne nach Anspruch 1, ferner mit
Antennenelementen, die sich zwischen der linken vertikalen
Spannungsversorgungsbus-Einrichtung (3) und der rechten
vertikalen Spannungsversorgungsbus-Einrichtung (5) erstrecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14251888U JPH0262813U (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | |
JP15564288U JPH0619205Y2 (ja) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | 窓ガラスアンテナ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920277D1 DE68920277D1 (de) | 1995-02-09 |
DE68920277T2 true DE68920277T2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=26474497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920277T Expired - Fee Related DE68920277T2 (de) | 1988-10-31 | 1989-10-31 | Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5113195A (de) |
EP (1) | EP0367225B1 (de) |
DE (1) | DE68920277T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2266189B (en) * | 1992-04-08 | 1996-09-11 | Antiference Ltd | Vehicle antenna |
KR0145052B1 (ko) * | 1993-12-29 | 1998-08-01 | 와다 요시히로 | 차량용 안테나 및 그 설정방법 |
DE4401819A1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-07-27 | Kolbe & Co Hans | Kabelanordnung |
DE29606416U1 (de) * | 1996-04-06 | 1996-06-27 | Mekra Rangau Plastics GmbH & Co KG, 90765 Fürth | Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
US5781160A (en) * | 1996-05-31 | 1998-07-14 | The Ohio State University | Independently fed AM/FM heated window antenna |
USD428286S (en) * | 1998-05-29 | 2000-07-18 | Kimberly-Clark Worldwide | Dispenser adapter for coreless rolls of products |
JP2000114839A (ja) * | 1998-10-05 | 2000-04-21 | Harada Ind Co Ltd | 車両用窓ガラスアンテナ装置 |
DE10359223A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugscheibenantenne |
KR100718375B1 (ko) * | 2005-09-01 | 2007-05-14 | 주식회사 팬택앤큐리텔 | 정전기 방전 차단 기능을 구비한 이동통신 단말기 |
CN101060193A (zh) * | 2006-04-19 | 2007-10-24 | 旭硝子株式会社 | 汽车用高频玻璃天线及汽车用后窗玻璃板 |
WO2012153691A1 (ja) * | 2011-05-09 | 2012-11-15 | 株式会社村田製作所 | インピーダンス変換回路および通信端末装置 |
CN105453336A (zh) * | 2013-08-05 | 2016-03-30 | 旭硝子株式会社 | 天线装置 |
FR3076169A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de chauffage a filtre a impedances de mode commun couplees pour une vitre a antenne de reception d’ondes radiophoniques |
FR3076168B1 (fr) * | 2017-12-21 | 2021-09-24 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de chauffage a filtre differentiel pour une vitre a antenne de reception d’ondes radiophoniques |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2250329A5 (de) * | 1973-10-31 | 1975-05-30 | Saint Gobain | |
US4063247A (en) * | 1976-10-07 | 1977-12-13 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Heater glass sheet with broad band receiver antennae |
GB1600987A (en) * | 1977-08-17 | 1981-10-21 | Bsh Electronics Manchester Ltd | Electrical device to enable the heating element of an electrically heated motor vehicle window to be used as a radio transmitting aerial |
JPS57188102A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-19 | Asahi Glass Co Ltd | Glass antenna for automobile |
DE3409876A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Heizscheibenantenne |
JPS61203702A (ja) * | 1985-03-07 | 1986-09-09 | Asahi Glass Co Ltd | 自動車用アンテナ装置 |
JPS6130102A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-12 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 自動車用窓ガラスのアンテナ |
JPS6173403A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-15 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用ガラスアンテナ |
JPS61175010A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-06 | Hino Motors Ltd | 成形方法 |
JPH0640769B2 (ja) * | 1986-02-18 | 1994-06-01 | 株式会社スズテック | 育苗箱用条播装置 |
JPS6326925A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-04 | Matsushita Electronics Corp | マグネトロン |
JPS63131704A (ja) * | 1986-11-21 | 1988-06-03 | Harada Kogyo Kk | ガラスアンテナの補償増幅装置 |
GB2200498B (en) * | 1986-12-19 | 1990-07-18 | Central Glass Co Ltd | Vehicle window glass antenna using transparent conductive film |
KR890001219A (ko) * | 1987-06-27 | 1989-03-18 | 노브오 사수가 | 자동차용 수신장치 |
-
1989
- 1989-10-26 US US07/427,587 patent/US5113195A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-31 EP EP89120192A patent/EP0367225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-31 DE DE68920277T patent/DE68920277T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0367225A3 (en) | 1990-08-08 |
EP0367225B1 (de) | 1994-12-28 |
US5113195A (en) | 1992-05-12 |
DE68920277D1 (de) | 1995-02-09 |
EP0367225A2 (de) | 1990-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155647B1 (de) | Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0392969B1 (de) | Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker | |
DE68922797T2 (de) | Kraftfahrzeugantenne. | |
DE3914424C2 (de) | ||
DE69214697T2 (de) | Scheibenantenne für Kraftfahrzeug | |
DE69431288T2 (de) | Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne | |
DE69326271T2 (de) | Diversity-Fensterantenne für Kraftfahrzeug | |
DE69015292T2 (de) | Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge. | |
DE68920277T2 (de) | Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge. | |
DE3907493A1 (de) | Scheibenantenne mit antennenverstaerker | |
DE2650044B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen | |
DE69427506T2 (de) | Scheibenantenne für ein Automobil | |
DE3618452A1 (de) | Diversity-antennen unter benutzung des heizfeldes in fahrzeugheckscheiben | |
EP0297328B1 (de) | Mehrantennenanordnung für Antennendiversity in einer Fensterscheibe | |
EP0346591A1 (de) | Antenne für den Empfang von Meterwellen,eingebaut zusammen mit einer Scheibenheizung in einer Kraftfahrzeugscheibe | |
DE19541083B4 (de) | Scheibenantenne | |
DE69506435T2 (de) | Antenne | |
DE102020127140A1 (de) | Fensterscheibe für ein fahrzeug und fensterscheibenvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE2136759C2 (de) | Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol | |
DE69904411T2 (de) | Scheibenantenne für ein Automobil | |
DE102020101234B4 (de) | Scheibenantenne für ein Fahrzeug, Fensterscheibe für ein Fahrzeug und Antennensystem für ein Fahrzeug | |
DE69129610T2 (de) | Scheibenantenne für Kraftfahrzeug | |
DE4443596A1 (de) | Mobilfunkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE4216376C2 (de) | Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich | |
DE69513195T2 (de) | Antennenanordnung für eine fahrzeugfensterscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |