[go: up one dir, main page]

DE69506435T2 - Antenne - Google Patents

Antenne

Info

Publication number
DE69506435T2
DE69506435T2 DE69506435T DE69506435T DE69506435T2 DE 69506435 T2 DE69506435 T2 DE 69506435T2 DE 69506435 T DE69506435 T DE 69506435T DE 69506435 T DE69506435 T DE 69506435T DE 69506435 T2 DE69506435 T2 DE 69506435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
elements
antenna according
antenna
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506435D1 (de
Inventor
John Cheshire Sk1 4Bl Davies
Keith Jeremy Stockport Cheshire Sk2 6Bn Twort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Industries Ltd
Original Assignee
BSH Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9419491A external-priority patent/GB9419491D0/en
Priority claimed from GBGB9501268.8A external-priority patent/GB9501268D0/en
Application filed by BSH Industries Ltd filed Critical BSH Industries Ltd
Publication of DE69506435D1 publication Critical patent/DE69506435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506435T2 publication Critical patent/DE69506435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

    Antenne
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antennen. Die Antennen, auf die sich diese Erfindung bezieht, werden typischerweise in Fahrzeugen eingesetzt und können zum VHF-Radioempfang im Bereich von 76-110 MHz verwendet werden. Allerdings können Antennen der vorliegenden Erfindung auch unter anderen Umständen und anderen Bereichen (VHF oder anderes) verwendet werden und sind nicht auf die Verwendung im Hörfunk beschränkt.
  • Ein Motorfahrzeug stellt einen Metallkäfig dar und ist im Inneren weitestgehend von externen Radiosignalen abgeschirmt. Deshalb ist es erforderlich, eine Antenne für einen innerhalb des Fahrzeuges betriebenen Radioempfänger vorzusehen.
  • Herkömmliche Antennen für Motorfahrzeuge beinhalten einen metallenen Mast oder Stab, welcher im Betrieb vom Fahrzeugkörper absteht. Die Nachteile solcher Antennen sind lange bekannt, so daß schon seit vielen Jahren eine Technologie verfügbar ist, bei der eine Antenne durch leitende Elemente auf einem Glasfenster des Fahrzeuges gebildet werden kann wie solche, die zur Heckscheibenheizung verwendet werden. Auf solche Antennen wird hier in ihrem weitesten Sinne als fenstermontierte Antennen Bezug genommen.
  • Ein Grund, warum fenstermontierte Antennen nicht allgemein in Gebrauch sind, ist, daß die damit verbundenen Kosten größer sind als bei der äquivalenten metallenen Mast- oder Stabantenne. Dies liegt nicht an den Kosten des Einsatzes eines speziellen Glasfensters; dies ist vernachlässigbar. Vielmehr liegt dies eher an den Kosten eines erforderlichen Anschlußstromkreises. Insbesondere beinhaltet der Anschlußstromkreis aktive Komponenten zur Verstärkung des Empfangssignals auf einen zur Versorgung des Radioempfängers geeigneten Pegel.
  • Ein weiterer Nachteil von fenstermontierten Antennen (welche konventionellerweise aktive Komponenten beinhalten) ist es, daß das Signal-Rausch-Verhältnis am Ausgang solcher Antennen nicht so gut ist wie bei herkömmlichen Masttyp- Antennen.
  • Es wurden verschiedene Versuche zur Leistungsverbesserung von fenstermontierten Antennen durchgeführt. Diese beinhalteten Variationen im Anschlußstromkreis, Änderungen der Anordnung der leitenden Elemente und Einsatz von separaten leitenden Elementen für den Radioempfang, welche aber keine Rolle bei der Beheizung des Fensters spielen. Allerdings haben diese Versuche die oben genannten Nachteile nicht beiseitigt.
  • Ein Beispiel einer vorbekannten Fensterantenne wird in GB-A-2 232 331 genannt. Diese Schrift zeigt eine Antenne mit Antennendrähten, welche quer zu den Heizdrähten zu einer Entkopplerleitung laufen. Die Antennendrähte sind mit Punkten gleichen Potentials der Heizdrähte verbunden.
  • Das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine fenstermontierte Antenne zu schaffen, insbesondere aber nicht ausschließlich für den VHF-Empfang in Autos, welche niedrigere Kosten und bessere Leistung aufweist als die bisher verfügbaren.
  • Zum Erreichen der vorliegenden Erfindung haben die Anmelder erkannt, daß anerkannt wurde, daß eine fenstermontierte Antenne durch ihre Montage in einer leitenden Umgebung mit unkontrolliertem Verhalten bei Radiofrequenzen Nachteile aufweisen würde. Eine Heckscheibe eines Fahrzeuges hat Eigenschaften ähnlich eines Schlitzes in einer geerdeten Platte, aber ihre Resonanzeigenschaften sind unkontrolliert und stimmen nur beim Zusammentreffen mit Frequenzen von Empfangssignalen überein. Zuvor wurden Versuche zur Verbesserung des Signals gemacht, welches von einer unvorteilhaft angeordneten Antenne entnommen wurde. Dies führte allerdings nur zu einer Milderung der Symptome von inherenten Mängeln, anstatt zu einem Versuch, diese zu beseitigen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Antenne zum Empfang von Radio-Signalen in einem Fahrzeug innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes geschaffen, welche eine Anordnung von auf einer Fensterscheibe angeordneten leitenden Elementen umfaßt, dadurch charakterisiert, daß die Elemente so angeordnet sind, daß sie eine Radioempfangszone bilden zwischen Grenzleiterpfaden, wovon jeder Grenzleiterpfad Teil einer entsprechenden Schleife ist, welche so abgestimmt ist, daß sie in Resonanz zu einer Frequenz innerhalb des gewünschten Frequenzbandes geht, wobei die Grenzleiterpfade die Empfangszone von der Umgebung der Scheibe isolieren, um die Effekte von in der Umgebung der Öffnung fließendem Wellenstrom auf die Empfangszone zu mildern und so, daß die Antenne vorteilhaft an Radiosignale innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes angepaßt ist.
  • Durch die Erkenntnis, daß die Antenne als ein in Verbindung mit seiner unmittelbaren Umgebung arbeitendes System angenommen werden muß, waren die Anmelder in der Lage, eine Antenne zu schaffen, welche von Anfang an Signale von hoher Qualität erzeugt. Insbesondere im Falle eines metallenen Fahrzeuges ist die Interaktion zwischen Antenne und dem umgebenden Fahrzeugkörper in hohem Maße bedeutsam. In vielen Ausführungen können die Signale von hinreichender Größenordnung zur Verwendung in einem Radioempfänger ohne Verstärkung sein.
  • Vorzugsweise sind die Elemente so angeordnet, daß in der Anordnung eine Empfangszone gebildet wird, die zumindest teilweise die Effekte aus der Auslöschung von Wellenströmen (image currents) im leitenden Material des Fahrzeuges kompensiert. Auf diese Weise kann die Empfangszone wie gewünscht konfiguriert werden, um den Empfang von Signalen mit hoher Qualität zur Verfügung stellen zu können. In solchen Ausführungen kann eine Verbindung in einfacher Weise zu einem oder mehreren Elementen innerhalb der Empfangszone hergestellt werden, aus der ein Ausgangssignal entnommen wird.
  • In Ausführungen nach dem vorhergehenden Absatz kann die Empfangszone zwischen einem Paar von Grenzleiterpfaden definiert werden, von denen jeder Teil einer leitenden Schleife ist, welche so abgestimmt ist, daß sie in Resonanz zu einer Frequenz innerhalb des gewünschten Empfangsbandes geht. Jede solcher Schleifen hat vorzugsweise eine externe Verbindung (z.B. zum umgebenden Fahrzeugkörper) mit geringer Impedanz bei einer Frequenz innerhalb des gewünschten Empfangsbandes. Die externe Verbindung kann zum Beispiel einen Serienresonanzkreis beinhalten, oder eine offene (1 + 2n) λ/4 Übertragungsleitung zur Erzeugung eines Kurzschlusses bei der Arbeitsfrequenz. (Alternativ kann eine Kurzschlußübertragung mit einem vielfachen von n λ/2 verwendet werden). Solche Übertragungsleitungen haben den Vorteil, daß sie als Leiterpfad auf der Glasscheibe gebildet werden können. In jedem Falle ist die Verbindung vorteilhafterweise von hoher Impedanz bei niederen Frequenzen und bei Gleichstrom.
  • Jeder Grenzleiterpfad, wie oben definiert, ist vorzugsweise mittels mehrfacher Leiterpfade mit dem entsprechenden Verbindungspunkt am Fahrzeugkörper verbunden, wobei jeder dieser mehrfachen Pfade eine Länge von näherungsweise einem Viertel der Wellenlänge des Empfangssignals bei Ausbreitung im Fensterglas aufweist. Diese mehrfachen Pfade sind vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander und die Grenzleiterpfade enthalten Elemente zur Verbindung der benachbarten mehrfachen Pfade.
  • Die mehrfachen Pfade werden typischerweise durch Heizelemente der Fensterscheibe gebildet. In solchen Ausführungen beinhalten die Grenzleiterpfade vorzugsweise eine Vielzahl von leitenden Elementen, die die benachbarten Heizelemente verbinden. In solchen Ausführungen sind die Verbindungselemente vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie Punkte von im wesentlichen gleichen Potential der elektrischen Heizungsversorgung verbinden. Auf diese Weise wird im wesentlichen kein Heizungsstrom durch sie fließen, so daß sie als dünne Leiter ausgebildet sein können.
  • In einer Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung werden typischerweise alle leitenden Pfade durch Aufdrucke oder Ablagerung auf der Fensterscheibe gebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bildet die Erfindung eine Glasscheibe für ein Fahrzeug, mit einer solchen Anordnung von leitenden Elementen, daß sie eine Heizung für das Fenster und eine Antenne zum Empfang von Radiosignalen innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes bilden; die Anordnung besteht aus einer Vielzahl von parallelen Heizelementen, die zwischen einem Paar von Sammelschienen verlaufen, und einer Vielzahl von Verbindungselementen, von denen jedes zwischen benachbarten Heizelementen verläuft, wobei hinsichtlich eines Anschlußpunktes auf einer der beiden Sammelschienen die Verbindungselemente an einem Ort hoher Impedanz für Signale im gewünschten Band angeordnet sind.
  • Eine solche Glasscheibe kann in ein Motorfahrzeug während der Herstellung zur Ausrüstung dieses Fahrzeuges mit einer Antenne zum Empfang von Radiorundfunk eingebaut werden.
  • In einer gemäß der Erfindung ausgeführten Glasscheibe kann der Abstand von einem Verbindungspunkt entlang des Leiterpfades, wie er durch die Sammelschienen und die Heizelemente definiert ist, zu jedem Verbindungselement typisch näherungsweise ein Viertel der Wellenlänge der Signale der gewünschten Frequenz betragen, wie sie sich innerhalb des Glasfensters ausbreiten, obwohl im Design auch andere Abstände verwendet und ausgeglichen werden können. Man muß sich vergegenwärtigen, daß sich solche Signale mit einer bedeutend geringen Geschwindigkeit, z.B. 60% ihrer Geschwindigkeit im freien Raum ausbreiten.
  • Die Anordnung von Leitern beinhaltet typischerweise ein leitendes Anschlußelement, welches mit einem näherungsweise zentralen Teil eines oder mehrerer der Heizelemente, oder zwei oder mehrere Anschlußelemente verbunden ist, die später elektronisch kombiniert werden. Sie können symme trisch auf der Scheibe angeordnet werden. Ein Anschluß kann je nach Fall mit dem leitenden Anschlußelement oder den kombinierten Anschlußelementen verbunden werden, von wo das Signal zum Radioempfänger geleitet wird. Zusätzlich kann die Anordnung einen leitenden Streifen umfassen, welcher sich von jedem in Nachbarschaft eines oder mehrerer Ränder benachbarten Verbindungspunkt der Scheibe erstreckt und so als Übertragungsleitung dient. Darüber hinaus kann ein weiteres leitendes Element angeordnet sein zur Bildung eines kapazitiven Kopplungselementes, welches typischerweise aus einem T- oder L-förmigen Element bestehen kann und mit einem der Heizungselemente verbunden ist, wobei der Querbalken des T oder L angrenzend an eine der Kanten der Scheiben angeordnet ist.
  • Eine gemäß diesem Aspekt der Erfindung ausgeführte Glasscheibe kann einen leitenden Streifen beinhalten, der ein Phaseneinstellelement darstellt, das dazu dient, Signalströme im Mittelabschnitt der Scheibe zu konzentrieren.
  • Die Sammelschienen einer Glasscheibe, wie oben definiert, sind vorteilhafterweise so abgestimmt, daß sie innerhalb des gewünschten Frequenzbereiches in Resonanz gehen.
  • In einem dritten Aspekt schafft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Glasscheibe nach dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Nutzung als Radioantenne.
  • In einem vierten Aspekt schafft die Erfindung eine Antenne zum Empfang von VHF-Rundfunksignalen in einem Fahrzeug, wobei die Antenne umfaßt:
  • eine Anordnung von leitenden Elementen auf einer Fensterscheibe des Fahrzeuges, wobei die Anordnung eine erste und eine zweite Sammelschiene beinhaltet, die nahe der entsprechenden gegenüberliegenden Kanten der Scheibe verlaufen;
  • eine Vielzahl allgemein paralleler, voneinander beabstandeter Heizelemente, die die Sammelschienen miteinander verbinden;
  • gekennzeichnet durch eine jeweilige Verbindung mit geringer Impedanz für die empfangenen Radiosignale von jeder Sammelschiene zu elektrisch leitendem Material des Fahrzeuges, das die Fensterscheibe umgibt;
  • durch eine Vielzahl von Verbindungselementen, wobei sich jedes Verbindungselement zwischen benachbarten Heizelementen erstreckt, wobei sich die Verbindungselemente in etwa in zwei gekrümmten Ortskurven befinden, die jeweils um einen der genannten Anschlüsse mit geringer Impedanz herum angeordnet sind, und jede Ortskurve definiert ist durch die Pfadlänge vom jeweiligen Anschluß mit geringer Impedanz entlang der Sammelschiene, zu der dieser Anschluß erfolgt, und von dort entlang jedem Heizelement zum Verbindungselement eine Distanz von λ/4 + n (λ/2) vorgesehen ist, worin n ≥ 0 und λ die Wellenlänge des Signals ist, das zu empfangen ist, während sich dieses Signal innerhalb der Fensterscheibe fortpflanzt; und durch ein T-förmiges oder L-förmiges Element, das an eines der Heizelemente angeschlossen ist, wobei der Querbalken des T oder L angrenzend an einen Rand der Scheibe angeordnet ist.
  • Ausführungen der Erfindungen werden nun im Detail beispielhaft beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine Heckscheibenheizung zeigt für ein Auto, beinhaltend eine die Erfindung umfassende Antenne;
  • Fig. 2 und Fig. 3 diesbezüglich erste und zweite alternative Anordnungen sind für eine niedrigimpedante Verbindung zu Erdungspunkten in Ausführungen der Erfindung;
  • Fig. 4 eine Heckscheibe für ein Fahrzeug zeigt, welche eine zweite Ausführung der Erfindung darstellt; und
  • Fig. 5 ein Smith-Diagramm der Leistung der Antenne gemäß Fig. 4. zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 beinhaltet eine Ausführung der Erfindung eine gläserne hintere Fensterscheibe 1 (dem Fachmann als "heizbare Heckscheibe" bekannt) für ein Auto, auf der eine Anordnung von leitenden Elementen in einer Weise ausgebildet ist, wie sie auf herkömmliche Art zur Bildung einer Heckscheibenheizung verwendet wird.
  • Die Anordnung beinhaltet ein Paar von Sammelschienen 10, welche allgemein parallel und beabstandet so angeordnet sind, daß sie nahe an benachbarten Kanten der Scheibe 1 liegen. Die Sammelschienen 10 sind miteinander verbunden durch eine Vielzahl von Heizelementen 14, welche allgemein parallel zueinander liegen und auf die Sammelschienen in einem regelmäßigen Abstand treffen. Eine dem elektrischen System des Fahrzeuges entnommene Gleichspannung kann mittels einer Benutzer-Steuereinrichtung entlang der Sammelschienen 10 selektiv angelegt werden, was das Fließen eines Heizstroms in den Heizelementen 14 zur Folge hat, mit dem Effekt der Beseitigung von Reif oder Tau von der Scheibe 1. Soweit beschrieben, bildet die Anordnung eine konventionelle Ausbildung einer beheizten Scheibe.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet diese Struktur auch als eine Antenne zum Empfang von Radioübertragungen innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes, in dieser Ausführung des VHF-Bandes von 67 bis 110 MHz.
  • Jede Sammelschiene 10 ist an einem entsprechenden Punkt A mit dem Fahrzeugkörper verbunden durch einen Pfad von geringer Impedanz bei Signalen innerhalb des gewünschten Frequenzbandes. Mit dieser Ausführung ist durch einen Serienresonanzkreis 16 eine solche Verbindung zum Fahrzeugkörper 18 hergestellt, die eine in Serie geschaltete Kapazität und Induktivität umfaßt. Der Serienresonanzkreis ist auf Resonanz innerhalb des gewünschten Frequenzbandes abgestimmt, so daß der Serienresonanzkreis für Signale solcher Frequenzen einen Pfad von geringer Impedanz zum Fahrzeugkörper herstellt, aber für Gleichstromsignale einen effektiv offenen Stromkreis bildet.
  • Es ist eine Reihe von leitenden Verbindungselementen 20 vorgesehen, welche benachbarte Heizelemente 14 miteinander verbinden. Die Verbindungselemente 20 sind so angeordnet, daß sie Punkte auf den Heizelementen verbinden, welche vom Punkt A der Sammelschiene 10 einen Abstand entlang eines leitenden Pfades von typischerweise 0,25 λ haben. Der Ort, an dem eine bei Betriebsfrequenz niedrigimpedante Verbindung zur Öffnungsumgebung hergestellt ist, ist typischerweise der Punkt, an dem Gleichstromleistung dem Heizelement zugeführt wird und symmetrisch dazu der Punkt auf dem Gleichstrompfad zur Fahrzeugerde. Als λ wird hier die Wellenlänge von Empfangssignalen bezeichnet, wie sie sich in der Fensterscheibe ausbreiten. (Man muß sich vergegenwärtigen, daß sich Radiosignale in auf Glas aufgedruckten leitenden Pfaden ausbreiten mit einem typischen Faktor von 0,6 ihrer Geschwindigkeit im freien Raum, wobei sich ihre Wellenlänge entsprechend verkürzt). Deshalb, wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Verbindungselemente 20 auf zwei Orts kurven angeordnet, von denen jede zentrisch um den entsprechenden Punkt A angeordnet ist.
  • Die Verbindungselemente 20 sind quer zu den Heizelementen 14 angeordnet, so daß sie Punkte von im wesentlichen gleichem Gleichstrompotential des Heizstromes verbinden. Auf diese Weise fließt durch sie im wesentlichen kein Strom, was ihre Interferenz mit dem Heizeffekt der Anordnung minimiert und wodurch auch ihre Breite (und in Konsequenz die Beeinträchtigung der Durchsichtigkeit) minimiert wird.
  • Jedem Punkt A sind eine entsprechende Vielzahl von Verbindungselementen 20 zugeordnet. Dadurch wird die gesamte Anordnung in drei Regionen aufgeteilt, von denen das Zentrum 22 eine Empfangszone für Signale der gewünschten Frequenz bildet. Die geschlossene Schleife, gebildet von jedem Punkt A durch die Verbindungselemente, stellt eine Halbwellenresonanzstruktur dar. Es wurde herausgefunden, daß die Struktur der äußeren Zonen 24 als Isolator der. Empfangszone 22 gegenüber den Effekten des umgebenden Fahrzeuges dient, wobei diese im wesentlichen als eine Spaltantenne arbeiten kann.
  • Ein leitendes Anschlußelement 26 ist mit einem zentralen Punkt auf zwei der untersten Heizelemente 14 verbunden. Das Anschlußelement 26 ist mit einem geeigneten Anschluß verbunden, an welchem eine Verbindung zu einem koaxialen Zuführungskabel 28 hergestellt ist zur Übertragung eines empfangenen Radiosignals zu einem Radioempfänger.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist eine erste Alternative des oben beschriebenen Serienresonanzkreises beschrieben, welche den Vorteil hat, daß keine diskreten Komponenten ge braucht werden. In dieser Anordnung ist ein mit dem Fahrzeugkörper 30 verbundener, die Scheibe umfassender leitender Streifen vorgesehen. Ein Serienresonanzkreis ist durch ein leitendes Resonanzelement gebildet, welches ein Teil der mit der Sammelschiene am Punkt A verbundenen Anordnung ist. Der Resonanzstreifen beinhaltet eine erste Region 32, welche zur Bildung einer Induktivität gewunden ist, und eine zweite T-förmige kapazitive Region 34, welche zur kapazitiven Ankopplung des geerdeten Streifens 30 benachbart dazu angeordnet ist.
  • In dieser Ausführung ist der geerdete Streifen 30 nicht zwingend erforderlich, da statt dessen eine kapazitive Kopplung direkt mit dem Fahrzeugkörper möglich ist. Allerdings wurde herausgefunden, daß dieses schwierig zu steuern ist, insbesondere wenn die Scheibe mittels Klebstoff am Fahrzeug befestigt ist, wobei die Anwesenheit von Klebstoff zwischen der kapazitiven Region 34 und dem Fahrzeugkörper den effektiven Wirkleistungsverlust aus dem kapazitiven Blindwiderstand bedeutsam erhöht.
  • Eine weitere Alternative zum Serienresonanzkreis, wie er unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben ist, ist in Fig. 3 dargestellt, welche möglicherweise platzsparender ist als die im letzten vorhergehenden Absatz beschriebene Ausführung. In dieser Ausführung ist ein mit einem geerdeten Anschlußpunkt A verbundener leitender Streifen 40 vorgesehen, welcher eine Übertragungsleitung bildet. Dieser ist ausgeführt mit einer Ausdehnung von 0,25 λ oder 0,25 (1 + 2n)λ, wobei n eine positive ganze Zahl ist, angrenzend an den Fahrzeugkörper oder einen umgebenden Streifen 30, wie oben beschrieben. Diese Anordnung bildet einen abgestimmten Stummel, welcher im Effekt einen Kurzschluß für die Signale bildet, auf die er abgestimmt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 gibt es verschiedene Verbesserungen, welche zur Optimierung der Leistung von Antennen gemäß der Erfindung ausgeführt werden können. Zum Beispiel ist es wünschenswert, daß der Ausgang von der Antenne bestmöglich an die Eingangsimpedanz des Radioempfängers, typischerweise 120 Ω, angepaßt ist.
  • Zum ersten kann es wünschenswert sein, die Sammelschienen 10 so abzustimmen, daß sie nahe der Mitte des gewünschten Frequenzbandes in Resonanz gehen. Dies kann erreicht werden, indem sie wie bei 50 gezeigt verlaufen.
  • Eine weitere Optimierung kann durch Anordnung von kapazitiven Kopplungselementen erfolgen, wie durch solche, bei 52 gezeigten, zur Kopplung der Empfangszone 22 mit ihrer Umgebung.
  • Des weiteren können Elemente vorgesehen werden, wie sie bei 54 gezeigt sind, zur Anpassung der Phase der Signale innerhalb der Empfangszone und zur Reduktion von Verlusten aus Wirbelströmen, welche auftreten können in den unteren Heizelementen, die miteinander durch das Anschlußelement 26 verbunden sind.
  • Das Smith-Diagramm der Fig. 5 zeigt den mit dieser auf 120 Ω normierten Ausführung erreichbaren hohen Leistungsstandard.
  • Es wird deutlich, daß viele Variationen innerhalb des Rahmens dieser Erfindung möglich sind, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind. Zum Beispiel ist es möglich, ein Signal aus der Empfangszone 22 durch eine oder mehrere Leiter oder durch induktive oder kapazitive Kopp lung zu führen. Diversity Empfang ist möglich bei Verwendung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in echten orthogonalen Resonanzmoden.
  • Zusätzlich wird deutlich, daß der physische Punkt, an dem die Verbindung zur Sammelschiene 10 hergestellt ist, nicht mit dem Punkt A zusammenliegen soll. Bei Verwendung von geeigneten Netzwerken können diese vom Punkt A wegverlegt werden, dabei aber noch ihre niedrigimpedante Kopplung zur Öffnungskante an diesem Punkt behalten, wobei die Kopplung ein Abbild der komplexen Impedanz am Verbindungspunkt darstellt.

Claims (30)

1. Antenne, um in einem Fahrzeug Radiosignale in einem gewünschten Frequenzbereich zu empfangen, umfassend eine Anordnung aus leitenden Elementen (10, 14, 20), die auf einer Fensterscheibe (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente so angeordnet sind, daß sie eine Radioempfangszone (22) zwischen Grenzleiterpfaden definieren, wobei jeder Grenzleiterpfad ein Teil einer jeweiligen Schleife ist, die so abgestimmt ist, daß sie bei einer Frequenz innerhalb eines gewünschten Frequenzbereichs in Resonanz geht, wobei die Grenzleiterpfade die Empfangszone (22) von der Peripherie der Scheibe isolieren, um die Wirkungen von Wellenstrom (image current), der in der Peripherie der Öffnung fließt, auf die Empfangszone zu mildern, und so, daß die Antenne vorteilhaft auf Radiosignale innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs abgestimmt ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, bei der jede Schleife einen äußeren Anschluß (18) mit geringer Impedanz bei einer Frequenz innerhalb des gewünschten Empfangsbereichs an den Fahrzeugkörper (30) an der Fensteröffnung aufweist.
3. Antenne nach Anspruch 2, bei der jeder Anschluß (18) an den Fahrzeugkörper (30) eine Serienresonanzschaltung (16) umfaßt.
4. Antenne nach Anspruch 3, bei der jeder Anschluß (18) an den Fahrzeugkörper (30) eine Leerlauf- oder Kurzschluß-Übertragungsleitung (32) umfaßt, die eine solche Konfiguration aufweist, daß über den Anschluß bei der Frequenz von zu empfangenden Signalen ein Kurzschluß erzeugt wird.
5. Antenne nach Anspruch 4, bei der die Übertragungsleitung (32) einen Leiterpfad umfaßt, der an der Fensterscheibe (1) nahe dem Rand der Fensterscheibe oder einem daran montierten leitenden Streifen angeordnet ist.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der Anschluß (18) an den Fahrzeugkörper (30) eine hohe Impedanz für Niedrigfrequenzsignale aufweist, typischerweise an einem Anschluß der Anordnung an eine Gleichstrom-Heizungs-Stromversorgung.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der jeder Grenzleiterpfad mit dem jeweiligen Anschluß (18) an den Fahrzeugkörper (30) über mehrere Leiterpfade (14) verbunden ist, wobei diese mehreren Pfade (14) jeweils die Länge λ/4 + n (λ/42) haben, worin n ≥ 0 und λ die Wellenlänge eines Signals ist, das zu empfangen ist, während sich dieses Signal innerhalb der Fensterscheibe fortpflanzt.
8. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der jeder Grenzleiterpfad über mehrere Leiterpfade (14) an den Fahrzeugkörper (30) angeschlossen ist, wobei diese mehreren Leiterpfade eine solche Länge haben, daß sie ein Bild einer Hochimpedanzstelle gleich λ/4 vom jeweiligen Niedrigimpedanz-Anschlußpunkt (A) ergeben, worin λ die Wellenlänge eines Signals ist, das zu empfangen ist, während sich dieses Signal innerhalb der Fensterscheibe fortpflanzt.
9. Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der jeder Grenzleiterpfad eine Stelle mit gleichem Abstand für ein Signal definiert, das sich innerhalb der Fensterscheibe von den Niedrigimpedanzpunkten (A) auf den jeweiligen Seiten einer beheizten Heckscheibe des Fahrzeugs fortpflanzt.
10. Antenne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die mehreren Pfade (14) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und der Grenzleiterpfad Elemente (20) umfaßt, durch die benachbarte der mehreren Pfade (14) miteinander verbunden sind.
11. Antenne nach Anspruch 10, bei der die mehreren Pfade (14) Heizelemente für die Fensterscheibe (1) sind.
12. Antenne nach Anspruch 11, bei der der Grenzleiterpfad eine Vielzahl leitender Elemente (10) umfaßt, die benachbarte Heizelemente miteinander verbinden.
13. Antenne nach Anspruch 12, bei der die Verbindungselemente (20) so angeordnet sind, daß sie Punkte mit im wesentlichen gleichem Potential der elektrischen Heizungs-Versorgung miteinander verbinden.
14. Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die so ausgebildet ist, daß sie VHF-Radiosignale empfängt.
15. Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Abstimmen über eine Bandbreite von zu empfangenden Frequenzen wirksam ist.
16. Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der ein Anschluß (26) an zwei Elemente innerhalb der Empfangszone (22) hergestellt wird, von welchem Anschluß ein Ausgangssignal erhalten wird.
17. Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der alle Leiterpfade (10, 14, 20) durch Aufdrucken auf die oder Ablagern auf der Scheibe (1) ausgebildet sind.
18. Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Scheibe (1) ein Fenster ist, das in einer Öffnung eines Fahrzeugkörpers (30) montiert ist.
19. Antenne nach Anspruch 18, bei der die Anordnung aus leitenden Elementen ein Abstimmelement (52) umfaßt, das so angeordnet ist, daß es die Anordnung kapazitiv mit dem Fahrzeugkörper (30) verbindet, wodurch die Resonanz der Anordnung und des Fahrzeugkörpersystems so maßgeschneidert werden kann, daß sie den zu empfangenden Signalen angepaßt ist.
20. Glasscheibe für ein Fahrzeug, umfassend eine Anordnung leitender Elemente, die so angeordnet sind, daß sie eine Heizung für die Scheibe und eine Antenne zum Empfangen von Radiosignalen in einem gewünschten Frequenzbereich darstellen; wobei die Anordnung eine Vielzahl paralleler Heizelemente (14) umfaßt, die sich zwischen einem Paar Sammelschienen (10) erstrecken, sowie eine Vielzahl von Verbindungselementen (20), die sich jeweils zwischen benachbarten Heizelementen (14) erstrecken, wobei die Verbindungselemente (20) so angeordnet sind, daß sie sich an einer Hochimpedanzstelle für Signale im gewünschten Bereich in bezug auf einen Anschlußpunkt (A) an einer der Sammelschienen (10) befinden.
21. Glasscheibe nach Anspruch 20, bei der die Distanz von einem Anschlußpunkt (A) entlang des Leiterwegs, definiert durch die Sammelschienen (10) und die Heizelemente zu jedem Verbindungselement (20) in etwa ein Viertel der Wellenlänge der Signale mit der gewünschten Frequenz, die sich innerhalb der Glasscheibe fortpflanzen, oder ein ungerades Vielfaches davon ist.
22. Glasscheibe nach Anspruch 20 oder 21, bei der die Anordnung ein Ausgangsleiterelement (26) umfaßt, das an einen in etwa zentralen Teil eines oder mehrerer der Heizelemente (14) angeschlossen ist, wobei ein Anschluß an das Ausgangsleiterelement angeschlossen ist, von dem ein Signal einem Radioempfänger zugeführt wird.
23. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der die Anordnung einen leitenden Streifen (40) umfaßt, der sich von jedem Anschlußpunkt (A) in Nachbarschaft eines oder mehrerer Ränder der Scheibe erstreckt, um als Übertragungsleitung zu fungieren.
24. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 20 bis 23, die ein weiteres leitendes Element umfaßt, das ein kapazitives Kopplungselement darstellt.
25. Glasscheibe nach Anspruch 24, bei der das kapazitive Kopplungselement ein T-förmiges oder L-förmiges Element (52) umfaßt, das an eines oder mehrere der Heizelemente (14) angeschlossen ist, wobei der Querbalken des T oder L angrenzend an einen Rand der Scheibe angeordnet ist.
26. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 20 bis 25, umfassend einen leitenden Streifen, der ein Phaseneinstellelement darstellt, das dazu dient, Signalströme im Mittelabschnitt der Scheibe zu optimieren, wodurch die Wirkung von Auslöschungswellenströmen im Material des Fahrzeugkörpers minimiert wird.
27. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 20 bis 26, bei der die Sammelschienen (10) so abgestimmt sind, daß sie innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs in Resonanz gehen.
28. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 26 oder 27, bei der jede der Sammelschienen (10) eine ihr zugeordnete Vielzahl von Verbindungselementen (20) in Resonanz gehen.
29. Fahrzeug, das eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 20 bis 28 umfaßt.
30. Antenne zum Empfangen von VHF-Rundfunksignalen in einem Fahrzeug, wobei die Antenne umfaßt:
eine Anordnung aus leitenden Elementen, die auf einer Fensterscheibe (1) des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei die Anordnung eine erste und eine zweite Sammelschiene (10) umfaßt, die sich nahe jeweiliger gegenüberliegender Ränder der Scheibe erstrecken;
eine Vielzahl allgemein paralleler, voneinander beabstandeter Heizelemente (14), die die Sammelschienen (10) miteinander verbinden;
gekennzeichnet, durch eine jeweilige Verbindung mit geringer Impedanz (A) für die empfangenen Radiosignale von jeder Sammelschiene (10) zu elektrisch leitendem Material des Fahrzeugs, das die Fensterscheibe umgibt;
durch eine Vielzahl von Verbindungselementen (20), wobei sich jedes Verbindungselement zwischen benachbarten Heizelementen (14) erstreckt, wobei sich die Verbindungselemente (20) in etwa in zwei gekrümmten Ortskurven befinden, die jeweils um einen jeweiligen der Anschlüsse mit geringer Impedanz (A) herum angeordnet sind, und jede Ortskurve definiert ist durch die Pfadlänge vom jeweiligen Anschluß mit geringer Impedanz (A), entlang der Sammelschiene (10), zu der dieser Anschluß erfolgt, und von dort jedes Heizelement (14) entlang zum Verbindungselement (20) mit einer Distanz von λ/4 + n (λ/2), worin n ≥ 0 und λ die Wellenlänge des Signals ist, das zu empfangen ist, während sich dieses Signal innerhalb der Fensterscheibe (1) fortpflanzt;
und durch ein T-förmiges oder L-förmiges Element (52), das an eines der Heizelemente (14) angeschlossen ist, wobei der Querbalken des T oder L angrenzend an einen Rand der Scheibe (1) angeordnet ist.
DE69506435T 1994-09-28 1995-09-28 Antenne Expired - Fee Related DE69506435T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9419491A GB9419491D0 (en) 1994-09-28 1994-09-28 Improvements in or relating to a vehicle antenna
GBGB9501268.8A GB9501268D0 (en) 1995-01-23 1995-01-23 Improvements in or relating to a vehicle antenna
PCT/GB1995/002308 WO1996010275A1 (en) 1994-09-28 1995-09-28 Antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506435D1 DE69506435D1 (de) 1999-01-14
DE69506435T2 true DE69506435T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=26305702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506435T Expired - Fee Related DE69506435T2 (de) 1994-09-28 1995-09-28 Antenne

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6268832B1 (de)
EP (1) EP0783774B1 (de)
JP (1) JP3481947B2 (de)
KR (1) KR100349260B1 (de)
CN (1) CN1097863C (de)
AU (1) AU707597B2 (de)
BR (1) BR9509058A (de)
CA (1) CA2201340C (de)
DE (1) DE69506435T2 (de)
ES (1) ES2128768T3 (de)
GB (1) GB2293693B (de)
PL (1) PL178312B1 (de)
WO (1) WO1996010275A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002777C1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen
GB0017415D0 (en) * 2000-07-14 2000-08-30 Bsh Ind Ltd Antenna
ES2264941T3 (es) * 2000-10-26 2007-02-01 Advanced Automotive Antennas, S.L. Antena de automovil multiservicio integrada.
JP3913123B2 (ja) * 2001-06-28 2007-05-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
US7295154B2 (en) * 2002-01-17 2007-11-13 The Ohio State University Vehicle obstacle warning radar
US6693597B2 (en) * 2002-04-23 2004-02-17 The Ohio State University Research Foundation Layout for automotive window antenna
DE10234851A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Antennenanordnung für den Empfang von LMK-, UKW- und TV-Signalen
US6860081B2 (en) * 2002-12-04 2005-03-01 The Ohio State University Sidelobe controlled radio transmission region in metallic panel
US7196657B2 (en) * 2003-01-31 2007-03-27 The Ohio State University Radar system using RF noise
US7847753B2 (en) * 2005-04-01 2010-12-07 Nissha Printing Co., Ltd. Transparent antenna for display, translucent member for display with an antenna and housing component with an antenna
US20080311345A1 (en) 2006-02-23 2008-12-18 Picodeon Ltd Oy Coating With Carbon Nitride and Carbon Nitride Coated Product
KR20070113128A (ko) * 2006-05-23 2007-11-28 아사히 가라스 가부시키가이샤 자동차용 고주파 유리 안테나
JP5527579B2 (ja) * 2009-09-17 2014-06-18 アイシン精機株式会社 車輌用アンテナ装置
WO2014008508A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 The Ohio State University Compact dual band gnss antenna design
US8831537B2 (en) 2012-08-13 2014-09-09 Lsi Corporation Transitory touchscreen antenna structure
JP6756356B2 (ja) * 2017-11-27 2020-09-16 大日本印刷株式会社 透明発熱体、カバー付き発熱体、センサ装置、移動体
JP7484752B2 (ja) * 2021-02-02 2024-05-16 株式会社プロテリアル 配電部材の製造方法及び配電部材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1138605B (it) * 1981-09-15 1986-09-17 Siv Soc Italiana Vetro Antenna multibanda,particolarmente adatta ad una vetratura di autoveicolo
GB8402244D0 (en) * 1984-01-27 1984-02-29 Pilkington Brothers Plc Glass window
DE3820229C1 (de) * 1988-06-14 1989-11-30 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier
DE3906592C2 (de) * 1989-03-02 1994-05-26 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-Antenne, vorzugsweise für den UKW-Rundfunkempfang
DE3914424A1 (de) * 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
DE3917829A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere fuer ein heckfenster, mit einer mehrzahl von heizleitern und antennenleitern
JPH04298102A (ja) * 1991-03-26 1992-10-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
US5640167A (en) 1995-01-27 1997-06-17 Ford Motor Company Vehicle window glass antenna arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP3481947B2 (ja) 2003-12-22
KR100349260B1 (ko) 2004-05-27
PL178312B1 (pl) 2000-04-28
GB9519777D0 (en) 1995-11-29
AU707597B2 (en) 1999-07-15
GB2293693A (en) 1996-04-03
EP0783774B1 (de) 1998-12-02
CN1097863C (zh) 2003-01-01
PL319436A1 (en) 1997-08-04
AU3572195A (en) 1996-04-19
WO1996010275A1 (en) 1996-04-04
ES2128768T3 (es) 1999-05-16
DE69506435D1 (de) 1999-01-14
GB2293693B (en) 1997-04-02
CA2201340C (en) 2005-06-28
EP0783774A1 (de) 1997-07-16
CN1163016A (zh) 1997-10-22
BR9509058A (pt) 1997-10-14
CA2201340A1 (en) 1996-04-04
US6268832B1 (en) 2001-07-31
JPH10509567A (ja) 1998-09-14
KR970706622A (ko) 1997-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392969B1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
DE69506435T2 (de) Antenne
EP0396033B1 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
EP0386678B1 (de) Aktive Fahrzeug-Empfangsantenne, deren Antennenleiter auf oder in einer in eine metallische Fahrzeugkarosserie eingesetzten nichtleitfähigen Fläche angebracht sind
DE3618452C2 (de) Diversity-Antennenanordnung für den Empfang frequenzmodulierter Signale in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem darin befindlichen Heizfeld
EP0346591B1 (de) Antenne für den Empfang von Meterwellen,eingebaut zusammen mit einer Scheibenheizung in einer Kraftfahrzeugscheibe
EP0155647B1 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE69431288T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
DE69326271T2 (de) Diversity-Fensterantenne für Kraftfahrzeug
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
EP0297328B1 (de) Mehrantennenanordnung für Antennendiversity in einer Fensterscheibe
DE10106125B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Antennenstrukturen
DE19541083B4 (de) Scheibenantenne
DE4447134A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachter Isolator und Fahrzeugantenne unter Verwendung desselben
DE68920277T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge.
DE69702591T2 (de) Antennensystem für Kraftfahrzeug
DE69904411T2 (de) Scheibenantenne für ein Automobil
DE4034548C2 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs
DE4216376C2 (de) Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE4406240B4 (de) Antennenanordnung auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2248221B1 (de) Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE69605061T2 (de) Antennenanordnung
DE4423191A1 (de) Fensterscheibenantenne mit extremer Bandbreite für Kraftfahrzeuge
EP0224917B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Richtfunksignalen von zwei oder mehr Richtfunk-Frequenzbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee