DE68919156T2 - Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen.Info
- Publication number
- DE68919156T2 DE68919156T2 DE68919156T DE68919156T DE68919156T2 DE 68919156 T2 DE68919156 T2 DE 68919156T2 DE 68919156 T DE68919156 T DE 68919156T DE 68919156 T DE68919156 T DE 68919156T DE 68919156 T2 DE68919156 T2 DE 68919156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- temperature
- hydrocarbon
- metallocene catalyst
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 62
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 43
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 33
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 33
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 28
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 20
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene zirconium Chemical compound [Zr].C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- KOMDZQSPRDYARS-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene titanium Chemical compound [Ti].C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 KOMDZQSPRDYARS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001580 isotactic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RSTLWOCALWUMLP-UHFFFAOYSA-N cyclopropylsilicon Chemical group [Si]C1CC1 RSTLWOCALWUMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920001576 syndiotactic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6392—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/63922—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/63927—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung großer Polypropylenpartikel von hoher Schüttdichte. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren mit hoher Ausbeute zur Herstellung großer, symmetrischer Polypropylenpartikel unter Verwendung eines Metallocenkatalysators.
- Polypropylen, das aus Polymerisationsreaktoren erhalten wird, liegt normalerweise in Form eines Pulvers vor, das eine breite Teilchengrößenverteilung aufweist. Diese Polypropylenpulver haben eine schlechte Schüttbarkeit und enthalten eine unerwünschte Menge an Feinpulver, wodurch sie schlecht handhabbar und verarbeitbar sind. Diese Polypropylenpulver müssen daher normalerweise vor der Verarbeitung zu großen Teilchen oder Kügelchen geformt werden.
- Um große Polypropylenpartikel zu erhalten, ist ein Granulierschritt erforderlich. Wegen dieses Granulierschritts steigen die Materialkosten. Es wäre deshalb äußerst wünschenswert, im Polymerisationsverfahren große Polypropylenpartikel zu erhalten, die anstelle von Granulat verwendet werden können.
- Insbesondere haben große Polypropylenpartikel, die einen Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 300 bis 800 um und eine enge Teilchengrößenverteilung aufweisen, viele Vorteile in unterschiedlichen Anwendungen, einschließlich beispielsweise eine leichte Handhabung usw.
- Große Polymerpartikel sind durch vorbekannte Polymerisationsverfahren hergestellt worden, wie beispielsweise die in US-4694035 offenbarten, bei denen große Polymerpartikel durch Impfpolymerisation hergestellt werden.
- Das US-Patent Nr. 3687919 offenbart ein Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus Ethylenmonomeren mit kontrollierter Größenverteilung durch ein zweistufiges Polymerisationsverfahren, worin ein Teil des Monomers unter heftigem Rühren vorpolymerisiert wird, das vorpolymerisierte Monomer mit einer großen Menge weiterem Monomer vermischt und die resultierende Mischung unter leichtein Rühren langsam polymerisiert wird. Es heißt, daß die Menge an vorpolymerisiertem Monomer und die Rührgeschwindigkeit während der Polymerisation eine Kontrolle auf die Größenverteilung des Endprodukts ausüben.
- Eine andere Gruppe von Katalysatoren zur Herstellung von Polyolefinen, die sogenannten Metallocenkatalysatoren, weist viele Vorteile gegenüber anderen Typen von Polyolefin-Polymerisationskatalysatoren auf. Die Vorteile bei der Verwendung von Metallocenkatalysatoren umfassen beispielsweise hohe Produktivität sowie die Möglichkeit, durch Wechseln oder Verändern des verwendeten Metallocentyps viele Polymereigenschaften zu kontrollieren oder zu verändern.
- Die Verwendung von Metallocenkatalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen ist im Stand der Technik bekannt. Die Deutsche Patentanmeldung 2608863 offenbart ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Ethylen, das aus einem Bis(cyclopentadienyl)dialkyltitan, einem Trialkylaluminium und Wasser besteht. In ähnlicher Weise offenbart die Deutsche Patentanmeldung 2608933 ein Zirconium-Metallocen der Formel (Cyclopentadienyl)nZrY4-n, worin Y für R, CH&sub2;AlR&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;AlR&sub2; oder CH&sub2;CH(AlR&sub2;) steht und wobei R ein Alkyl oder Metalloalkyl und n eine ganze Zahl von 1-4 ist.
- Von Metallocenkatalysatoren ist bekannt, daß sie bei der Copolymerisation von Ethylen und anderen alpha-Olefinen verwendbar sind. Das US-Patent Nr. 4542199 von Kaminsky et al. offenbart ein Katalysatorsystem, welches einen Katalysator der Formel (Cyclopentadieny)&sub2;MeRHal umfaßt, in dem R ein Halogen, eine Cyclopentadienylgruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist; Me ein Übergangsmetall, insbesondere Zirconium, und Hal ein Halogen, insbesondere Chlor, ist. Das Katalysatorsystem umfaßt auch ein Alumoxan der Formel Al&sub2;OR&sub4;(Al(R)-O)n für ein lineares Molekül und/oder (Al(R)-O)n+2 für ein cyclisches Molekül, in dem n eine Zahl von 4-20 und R ein Methyl- oder Ethylrest ist. Ein ähnliches Katalysatorsystem wird im US-Patent Nr. 4404344 offenbart.
- In der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0185918 sind Metallocenkatalysatoren offenbart, die bei der Polymerisation von Propylen und höheren alpha-Olefinen besonders nützlich sind. Diese Veröffentlichung offenbart einen Zirconium-Metallocenkatalysator, der eine Brücke zwischen zwei Cyclopentadienylringen enthält. Die Brücke wird als ein linearer Kohlenwasserstoff mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit 3-6 Kohlenstoffatomen beschrieben.
- Die internationale Patentanmeldung WO 88/05057 beansprucht einen Katalysator für die Olefinpolymerisation, der zusammengesetzt ist aus einer Verbindung eines übergangsmetalls (M) der Gruppe IV B und Aluminoxan, worin das Atomverhältnis M/Al im Bereich von 0.2 bis 0.001 liegt, und der einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 200 um und eine spezifische Oberfläche von 20 bis 1000 m²/g hat. Weiterhin offenbart sie ein Verfahren zur Auswahl der Teilchengröße des festen Katalysators, um Polymere mit hoher Schüttdichte zu erhalten.
- Die europäische Patentanmeldung EP 0302424 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin(Co)polymeren in Gegenwart eines Metallocen/Aluminoxan- Katalysatorsystems. Beispiel 2 dieser Anmeldung offenbart Polypropylen, das eine Schüttdichte von 500 g/dm³ hat und dessen Teilchen zu 16,6% einen Durchmesser kleiner als 400 um haben.
- Vor der vorliegenden Erfindung war das Verfahren zur Herstellung großer, symmetrischer Polypropylenpartikel mit hoher Schüttdichte unter Verwendung eines Metallocenkatalysators nicht bekannt. Die oben beschriebenen Katalysatorsysteme erzeugen typischerweise ein Polymerprodukt in Form von sehr kleinen Partikeln.
- Homogene (Aufschlämmungs-) Polymerisationen, wie beispielsweise mit Toluol als Lösungsmittel, ergeben unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren kleine flockige Partikel, die eine niedrige Schüttdichte (0.1 - 0.2 g/ml) und eine offene Polymermorphologie aufweisen. Flocken oder Pulver, die aus Aufschlämmungspolymerisationen erhalten werden, sind schwierig zu handhaben. Das gleiche Problem tritt bei Flüssig- (Substanz-) Polymerisationen auf, die bei niedriger Temperatur durchgeführt werden (etwa 50º C oder niedriger im Falle von Propylen).
- Hochtemperatur-Substanzpolymerisationen ohne Vorpolymerisation erzeugen bei Verwendung von Metallocenkatalysatoren kleine flockige Teilchen mit einer geschlossenen Morphologie. Diese kleinen flockigen Teilchen verdichten sich zu verknäuelten Teilen, die dann agglomerieren und dabei Partikel mit hoher Schüttdichte ergeben. Diese Partikel haben eine hohe Schüttdichte, aber sie sind trotzdem unerwünscht, da sie nicht einheitlich und schwierig zu handhaben sind.
- Eine hohe Schüttdichte ist von praktischer Bedeutung beim Erhalten eines hohen Feststoffgehalts im Reaktor und bei Arbeitsgängen, in denen Flocken vor der Extrusion oder Granulierung gehandhabt werden. Polymere mit niedriger Schüttdichte sind schwierig zu handhaben und sogar gefährlich, wenn eine bestimmte Teilchenmischung in der Luft ist und ein Funke mit den Partikeln in Berührung kommt.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, große Polypropylenpartikel und ein Polymerisationsverfahren für ihre Herstellung zur Verfügung zu stellen.
- Ein spezifischeres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, große, symmetrische Polypropylenpartikel zur Verfügung zu stellen, die eine relativ enge Teilchengrößenverteilung aufweisen.
- Ein noch spezifischeres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, freifließende große, symmetrische Polypropylen-Flockenpartikel zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Schüttdichte haben.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren mit hoher Ausbeute zur Herstellung großer, symmetrischer Polypropylenpartikel mit hoher Schüttdichte unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren zur Verfügung zu stellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Anmelder ein Verfahren zur Herstellung großer, symmetrischer Polypropylenpartikel mit hoher Schüttdichte unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren entwickelt. Dieses Verfahren beinhaltet vorheriges Inkontaktbringen einer Organoaluminiumverbindung mit einem Metallocen, wodurch sich ein aktiver Komplex bildet, Ausfällen des aktiven Komplexes mit einem Kohlenwasserstoff, in dem der Komplex nicht löslich ist, Vorpolymerisation des gefällten Komplexes durch Inkontaktbringen des Komplexes mit Propylen bei einer Temperatur unterhalb der Polymerisationstemperatur des Propylens, und nachfolgende Polymerisation des Propylens unter Polymerisationsbedingungen, wodurch große, symmetrische Polypropylenpartikel hergestellt werden.
- Die Mikrofotografien 1-8 wurden alle bei einer Vergrößerung von 50x aufgenommen. Es sind Mikrofotografien von Polypropylenpartikeln aus Polymerisationsverfahren, die alle einen Metallocenkatalysator verwenden, wobei der Katalysator nicht in einem Lösungsmittel gelöst ist (Substanzpolymerisation).
- Die Figuren 1-3 zeigen Mikrofotografien von Polypropylenpartikeln, die durch Substanzpolymerisation bei Polymerisationstemperatur ohne In-situ-Vorpolymerisation erhalten wurden.
- Die Figuren 4-8 zeigen Mikrofotografien von Polypropylenpartikeln, die durch Substanzpolymerisation mit In- situ-Polymerisation bei niedriger Temperatur erhalten wurden.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugt große, symmetrische Polypropylenpartikel mit einer hohen Schüttdichte. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert Inkontaktbringen eines gefällten aktiven Komplexes mit Propylen bei einer Temperatur deutlich unterhalb der Polymerisationstemperatur des Propylens, um den Komplex vorzupolymerisieren, und nachfolgende Polymerisation des Propylens unter Polymerisationsbedingungen, wodurch große, symmetrische Polypropylenpartikel hergestellt werden.
- Der aktive Komplex wird durch vorheriges Inkontaktbringen einer Organoaluminiumverbindung mit einem Metallocenkatalysator hergestellt. Nach seiner Herstellung wird der Komplex normalerweise mit einem Kohlenwasserstoff ausgefällt, in dem der Komplex nicht löslich ist. Für die Herstellung großer, symmetrischer Polypropylenpartikel ist es wichtig, daß der gefällte aktive Komplex, wie auch immer er hergestellt wurde, bei reduzierter Temperatur vorpolymerisiert wird, bevor das Propylen unter Polymerisationsbedingungen polymerisiert wird.
- Zur Fällung des aktiven Komplexes wird ein nichtaromatischer Kohlenwasserstoff verwendet (alicyclisch oder aliphatisch). Um den Komplex auszufällen, ist die wichtige Voraussetzung für diesen Kohlenwasserstoff einfach die, daß der aktive Komplex darin unlöslich ist. Dieser "Nichtlösungsmittel"-Kohlenwasserstoff hat aus Gründen der Verfügbarkeit, Flüchtigkeit und Leichtigkeit der Handhabung bevorzugt zwischen 3 und 7 Kohlenstoffatomen.
- In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind der "Nichtlösungsmittel"-Kohlenwasserstoff und das Monomer identisch. Die Verwendung des Monomers als Nichtlösungsmittel ist vorteilhaft, da dies den Schritt der Lösungsmittelrückgewinnung erleichtert und die Vorpolymerisationszeit verkürzt. Wenn das Monomer auch der "Ausfällungs-Kohlenwasserstoff" ist, muß auch die Fällung unterhalb der Polymerisationstemperatur des Monomers durchgeführt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung muß die Vorpolymerisation des Katalysators unterhalb der Polymerisationstemperatur des Propylens durchgeführt werden, da normalerweise sonst keine großen, einheitlichen Polypropylenpartikel von hoher Schüttdichte hergestellt werden können. Bevorzugterweise liegt diese Temperatur deutlich unterhalb der Polymerisationstemperatur des Propylens, da eine niedrige Temperatur zusammen mit anderen Faktoren normalerweise größere Partikel erzeugt (eine lange Vorpolymerisationszeit, eine langsame Rührgeschwindigkeit und eine hohe Katalysatorwirksamkeit beeinflussen ebenfalls die Teilchengröße).
- Es ist ersichtlich, daß jede beliebige niedrige Temperatur für den Vorpolymerisatiosschritt geeignet sein sollte, vorausgesetzt, daß die Vorpolymerisation innerhalb einer annehmbaren Zeit abgeschlossen ist. Im Falle von Propylen liegt die Vorpolymerisationstemperatur normalerweise unterhalb von 70ºC, bevorzugterweise unterhalb von 35 bis 40ºC. Bei Verwendung von Propylen ist die Umgebungstemperatur aus Gründen der Einfachheit am bevorzugtesten.
- Die Vorpolymerisation der vorliegenden Erfindung wird bevorzugterweise in zwei Schritten durchgeführt, da dies eine bessere Kontrolle der Teilchenendgröße ermöglicht. Im ersten Vorpolymerisationsschritt wird der gefällte Komplex bei einer Temperatur unterhalb der Polymerisationstemperatur von Propylen mit Propylen in Kontakt gebracht. Diese Temperatur wird über einen Zeitraum aufrechterhalten, der ausreicht, um den Komplex vorzupolymerisieren. Dieser Zeitraum beträgt normalerweise 0 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 6 Minuten und am bevorzugtesten etwa 5 Minuten. Im zweiten Vorpolymerisationsschritt werden der Komplex und Propylen mit einer festgelegten Geschwindigkeit erhitzt, bis die Polymerisationsendtemperatur erreicht ist, wobei der Komplex weiter vorpolymerisiert wird. Bei dieser Temperatur kann dann die Polymerisation stattfinden, und die Reaktion wird anschließend abgebrochen. Der erste Vorpolymerisationsschritt wird bei einer Temperatur wie oben angegeben durchgeführt, und der zweite Vorpolymerisationsschritt wird bevorzugt durchgeführt, während das Reaktionsgemisch schnell erhitzt wird. Dieser zweite Vorpolymerisationsschritt wird bevorzugt durchgeführt, während das Reaktionsgemisch so schnell wie durchführbar auf die Polymerisationstemperatur erwärmt wird, um so die Bildung einer großen Menge von Polymer unterhalb der Polymerisationsendtemperatur zu vermeiden. Dieser Schritt wird bevorzugterweise durchgeführt, während der Komplex und das Propylen mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5ºC pro Minute, noch bevorzugter mindestens 10ºC pro Minute, erwärmt werden.
- Die Polymerisationsendtemperatur liegt unterhalb von 80º bis 85ºC und bevorzugt zwischen 50º und 80ºC, wobei ungefähr 70ºC am bevorzugtesten ist. Aus diesem Grunde beträgt die anfängliche Vorpolymerisationstemperatur etwa 25ºC, die Aufheizgeschwindgkeit mindestens 10ºC pro Minute und die Polymerisationsendtemperatur etwa 70ºC.
- Die Schüttdichte der erhaltenen großen, einheitlichen Polypropylenpartikel beträgt normalerweise zwischen 0.3 und 0.45 g/ml und kann bis zu 0.5 g/ml hoch sein.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt bevorzugt Polypropylenpartikel her, bei denen die Mehrzahl der Partikel eine Teilchengröße zwischen 300 und 800 um, noch bevorzugter 500 bis 2000 um hat, und wobei etwa 90% der Partikel größer als 100 um sind. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann sogar Partikel herstellen, bei denen etwa 95% der Teilchen größer als 400 um und in einigen Fällen 99% der Teilchen größer als 400 um sind.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindug kann in jedem beliebigen Polymerisationsreaktortyp durchgeführt werden, sofern große, symmetrische Polypropylenpartikel hergestellt werden. Beispiele für verwendbare Reaktoren umfassen diskontinuierliche Reaktoren, Kreislaufreaktoren usw.
- Der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendete Metallocenkatalysator wird durch folgende Formel beschrieben:
- R"(C&sub5;R'm)&sub2; Me Qp
- (C&sub5;R'm) ist ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring; R' ist Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1-20 Kohlenstoffatomen, und jedes R' kann gleich oder verschieden sein; R" ist ein Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Silicium-Kohlenwasserstoffgruppe, eine Germanium-Kohlenwasserstoffgruppe, ein Alkylphosphan oder ein Alkylamin, und R" fungiert als Brücke zwischen den beiden (C&sub5;R'm)-Ringen: Q ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen; Me ist ein Metall der Gruppe 4b, 5b oder 6b des Periodensystems der Elemente; m ist eine ganze Zahl von 0-4; und p ist eine ganze Zahl von 0-3.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Me aus Titan, Zirconium und Hafnium ausgewählt, wobei Zirconium am bevorzugtesten ist.
- R' kann Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest sein. Beispiele für als R' verwendbare Kohlenwasserstoffreste umfassen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste. Noch genauer umfassen die beispielhaften Kohlenwasserstoffreste Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isobutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, Phenyl, Methylen, Ethylen, Propylen und andere vergleichbare Gruppen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die R'-Reste so ausgewählt, daß (C&sub5;(R')&sub4;) ein Indenylrest (Ind) oder ein hydrierter Indenylrest (IndH4) ist.
- R" ist eine stabile Komponente, die die beiden (C&sub5;(R')&sub4;)-Ringe verbrückt, um den Katalysator stereorigid zu machen. R" kann organisch oder anorganisch sein und kann in Abhängigkeit von dem Teil, der als Brücke fungiert, verschiedene Gruppen enthalten. Beispiele für R" umfassen Alkylenreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Silicium-Kohlenwasserstoffgruppen, Germanium-Kohlenwasserstoffgruppen, Alkylphosphane, Alkylamine, Bor, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Aluminium und andere Gruppen, die diese Elemente enthalten. Die bevorzugten R"-Komponenten sind unter anderen Methylen (-CH2-), Ethylen (- C2H4-), Alkylsiliciumgruppen und Cycloalkylsiliciumgruppen wie beispielsweise Cyclopropylsilicium.
- In ähnlicher Weise kann Q irgendeine der oben aufgeführten Kohlenwasserstoffgruppen sein, bevorzugterweise ist Q aber ein Halogen und am bevorzugtesten ist Q Chlor. Ebenso ist in der bevorzugtesten Ausführungsform p gleich 2.
- Um bei der Polymerisation von Propylen oder höheren alpha-Olefinen ein brauchbares Polymerprodukt zu erhalten, sollte der Metallocenkatalysator chiral, d.h. nicht deckungsgleich mit seinem Spiegelbild, oder prochiral sein. Für die Polymerisation von Ethylen oder für Copolymere, bei denen Ethylen überwiegt, ist es jedoch nicht notwendig, daß der Katalysator chiral oder stereorigid ist.
- In einer bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollte der Metallocenkatalysator entweder syndiospezifisch oder isospezifisch sein. Syndiospezifische Metallocene enthalten Cyclopentadienylgruppen, die sich stark voneinander unterscheiden. Diese Metallocene liefern Polyolefine mit einem hohen syndiotaktischen Index, wenn diese aus Monomeren hergestellt werden, die mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Propylen. Es wurde festgestellt, daß syndiotaktische Polyolefine, wie beispielsweise Polypropylen, niedrigere Kristallisationswärmen besitzen als die entsprechenden isotaktischen Polymeren. Außerdem haben syndiotaktische Polymere, bei gleichem Molenbruch an sterischen Störungen, einen höheren Schmelzpunkt als isotaktische Polymere. Die Verwendung von Metallocenkatalysatoren ergibt normalerweise Polyolefine mit einer Molekulargewichtsverteilung zwischen ungefähr 2 und 10, bevorzugterweise zwischen 2 und 3.
- Der Katalysator kann nach irgendeinem Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt werden. Es ist jedoch wichtig, daß der Katalysatorkomplex "rein" ist, da normalerweise ein unreiner Katalysator ein amorphes Polymer mit niedrigem Molekulargewicht liefert. Normalerweise umfaßt die Herstellung des Katalysatorkomplexes die Bildung und Isolierung der Cp- oder substituierten Cp-Liganden und deren Reaktion mit einem halogenierten Metall, um den Komplex zu bilden.
- In Übereinstimmungen mit den früheren Offenbarungen von Metallocenkatalysatoren für die Herstellung von Polyolefinen sind die Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung besonders nützlich in Kombination mit einem Aluminium-Cokatalysator, bevorzugterweise ein Alumoxan, ein Alkylaluminium oder eine Mischung davon. Außerdem kann ein Komplex zwischen dem hier beschriebenen Metallocenkatalysator und einer überschüssigen Menge an Aluminiumcokatalysator in Übereinstimmung mit der Lehre der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 226463 isoliert werden, die am 24. Juni 1987 veröffentlicht und auf Exxon Chemical Patents Inc. übertragen wurde, wobei Howard Turner als Erfinder aufgeführt ist. Die Alumoxane, die in Kombination mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können durch die allgemeine Formel (R-Al-O-) in der cyclischen Form und R(R-Al-O)n-AlR&sub2; in der linearen Form dargestellt werden, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20 ist. Am bevorzugtesten ist R eine Methylgruppe. Die Alumoxane können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Bevorzugterweise werden sie durch Zusammenbringen von Wasser mit einer Lösung von Trialkylaluminium, wie beispielsweise Trimethylaluminium, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, hergestellt. Ein anderes bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung von Alumoxan in Gegenwart eines hydratisierten Kupfersulfats, wie es im US-Patent Nr. 4404344 beschrieben ist, auf dessen Offenbarung hiermit Bezug genommen wird. Dieses Verfahren umfaßt das Behandeln einer verdünnten Toluollösung von Trimethylaluminium mit Kupfersulfat. Die Herstellung anderer Aluminium-Cokatalysatoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, kann nach Verfahren erfolgen, die den Fachleuten bekannt sind.
- Die Metallocenkatalysatoren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden unter Verwendung der den Fachleuten bekannten Verfahren hergestellt und umfassen solche Verfahren, die in den obigen anhängigen Anmeldungen genannt sind.
- Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung darzustellen, aber sie sollen nicht deren vorstellbaren Schutzbereich beschränken.
- In diesen Beispielen werden drei verschiedene Polymerisationsverfahren verwendet. Diese mit A, B und C gekennzeichneten Verfahren werden wie folgt beschrieben:
- Ein gründlich getrockneter Zwei- oder Vierliter-Zipperclave-Behälter aus rostfreiem Stahl wurde als Reaktionsbehälter verwendet und mit trockenem Stickstoff gespült. Dreiviertel der gesamten Versuchsmenge an flüssigem Propylen (normalerweise etwa 900 ml) wurden in den Reaktionsbehälter gegeben. Der Rührer wurde auf 1200 Umdrehungen pro Minute eingestellt, und die Reaktion wurde auf die gewünschte Polymerisationstemperatur erwärmt. In einer Flasche, die 10 bis 20 ml Toluol enthielt, wurde das Metallocen aufgelöst. Die Alumoxane wurden in einer Flasche, die 10 ml Toluol enthielt, aufgelöst. Die Inhalte beider Flaschen wurde über eine Kanüle in eine trockene, entgaste Bombe überführt und über einen bestimmten Zeitraum in der Bombe belassen (vorkontaktiert), um einen aktiven Katalysatorkomplex zu bilden. Der Katalysator wurde in den Reaktor überführt, indem flüssiges Propylen schnell durch die Bombe gepumpt wurde. Durch Abblasen des Monomers wurden die Polymerisationen beendet.
- Dieses Verfahren ähnelt dem Verfahren A, außer daß zunächst eine bestimmte Menge Toluol unter Stickstoffatmosphäre über eine Kanüle in den Reaktor eingebracht wird.
- Die vorkontaktierte Katalysatorlösung (Metallocen und Alumoxan in Toluol) wurde unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur über eine Kanüle in den Reaktor eingebracht. Propylen wurde bei 30ºC zugegeben, und der Katalysator konnte während der angegebenen Zeit vorpolymerisieren. Der Reaktorinhalt wurde dann in weniger als 5 Minuten auf die Polymerisationstemperatur erwärmt (zweiter Polymerisationsschritt) und konnte dann polymerisieren. Die Polymerisationen wurden dann durch schnelles Abblasen des Monomers beendet.
- Die Ergebnisse der Polymerisationen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. TABELLE I Versuch Metallocen (a) Cokat. (b) Toluol (Liter) Zeit (c) Polymerisationsverfahren Propylen (Liter) Temp. (f) Gramm (h) Schüttdichte (i) (a) Verwendeter Metallocentyp und Menge in Milligramm. (b) Menge an Methylalumoxan-Cokatalysator in mg oder ml. Wenn in ml angegeben, wurde eine Lösung von Methylalumoxan in Toluol (10.7 Gew.-%) von Schering AG Deutschland mit einem Molekulargewicht von 1300 verwendet. (c) Vorkontaktzeit in Minuten (d) Zeit bei der ersten Vorpolymerisationstemperatur von 25ºC in Minuten (e) Zeit während des zweiten Vorpolymerisationsschritts in Minuten, um von 25ºC auf die Polymerisationstemperatur zu kommen. (f) Polymerisationstemperatur in Grad Celsius. (g) Polymerisationszeit bei der Polymerisationstemperatur in Minuten. (h) Polymerausbeute in Gramm. (i) Gemessene Schüttdichte der Polymerpartikel in g/cm³ * zeigt an, daß der Versuch nicht durchgeführt wurde. ** zeigt an, daß ein 4l-Zipperclave-Behälter aus rostfreiem Stahl benutzt wurde.
- Wie in Tabelle I aufgezeigt, war der Polymerisationsversuch 1 eine Tieftemperatur-Substanzpolymerisation, die Polymerisationsversuche 2-5 Aufschlämmungspolymerisationen, und Polymerisation 6 war eine Tieftemperatur-Substanzpolymerisation mit einem Vorpolymerisationsschritt. Diese Versuche ergaben kleine Polymerpartikel mit geringer Schüttdichte, die alle den Partikeln in Fig. 1 ähnelten (Mikrofotografie der aus Versuch 1 erhaltenen Partikel).
- Polymerisationsversuch 7 war eine Tieftemperatur- Substanzpolymerisation ohne einen Vorpolymerisationsschritt, bei der eine große Menge an Metallocen verwendet wurde; und die Polymerisationsversuche 8-11 waren Substanzpolymerisationen bei hoher Temperatur ohne einen Vorpolymerisationsschritt Diese Versuche lieferten unregelmäßige, agglomerierte Polymerpartikel mit einer hohen Schüttdichte.
- Die Versuche 12-20 waren Substanzpolymerisationen bei hoher Temperatur mit Vorpolymerisation. Diese Versuche ergaben große, symmetrische Polymerpartikel mit einer hohen Schüttdichte.
- Die obige Tabelle zeigt auch, daß Substanzpolymerisationen von Propylen bei 70ºC und 80ºC hohe Aktivitäten und hohe Schüttdichten ergeben und daß mit der Vorpolymerisation der Katalysatoren unter diesen Bedingungen eine Kontrolle der Teilchengröße und Teilchenform erreicht wird.
- Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Teilchengrößenverteilung der Versuche 15 und 19. TABELLE II Versuch Nr. 15 Teilchengrößenverteilung Siebgröße Bruttogewicht (g) Leergewicht (g) Gewicht. % Summe Gew.-% TABELLE III Versuch Nr. 19 Teilchengrößenverteilung Siebgröße Bruttogewicht (g) Leergewicht (g) Gewicht. % Summe Gew.-%
- Tabelle II zeigt, daß mehr als 95 Gewichtsprozent der im Versuch 15 hergestellten Polypropylenpartikel größer als 355 um sind und daß die geschätzte mittlere Teilchengröße der in diesem Versuch hergestellten Partikel 648 um beträgt.
- Tabelle III zeigt, daß etwa 99 Gewichtsprozent der im Versuch 19 hergestellten Polypropylenpartikel größer als 355 um sind und daß die geschätzte mittlere Teilchengröße der in diesem Versuch hergestellten Partikel 799 um beträgt.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung symmetrischer
Polypropylenpartikel, welches umfaßt:
(a) Vorpolymerisation eines gefällten aktiven
Komplexes aus einer Organoaluminiumverbindung
und einem Metallocenkatalysator durch
Inkontaktbringen des Komplexes mit Propylen bei
einer Temperatur von 25 ºC bis 40 ºC
(b) weitere Vorpolymerisation des Komplexes durch
schnellstmögliches Erhitzen auf die
Polymerisationstemperatur, und
(c) Polymerisation des Propylens bei einer
Polymerisationstemperatur höher als 50 ºC und niedriger
als 85 ºC, wobei symmetrische
Polypropylenpartikel mit einer Teilchengröße zwischen 300
800 um hergestellt werden, wobei 90% der
Partikel größer als 100 um sind und worin der
Metallocenkatalysator durch folgende Formel
beschrieben wird;
R"(C&sub5;R'm)&sub2; Me Qp
(C&sub5;R'm) ein Cyclopentadienyl- oder
substituierter Cyclopentadienylring ist; R' Wasserstoff
oder ein Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1-20
Kohlenstoffatomen ist (sind) und jedes R' gleich
oder verschieden sein kann; R" ein Alkylenrest
mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine
Silicium-Kohlenwasserstoffgruppe, eine
Germanium-Kohlenwasserstoffgruppe, ein Alkylphosphan oder ein
Alkylamin ist, und R" als Brücke zwischen den
beiden (C&sub5;R'm)-Ringen
fungiert; Q ein
Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ein
Halogen ist; Me ein Metall der Gruppe 4b, 5b
oder 6b des Periodensystems der Elemente ist; m
eine ganze Zahl von 0-4 ist; und p eine ganze
Zahl von 0-3 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der gefällte
aktive Komplex hergestellt wird, indem die
Organoaluminiumverbindung mit dem Metallocenkatalysator
vorab in Kontakt gebracht wird, wodurch ein aktiver
Komplex gebildet wird, und danach der aktive Komplex
mit einem Kohlenwasserstoff, in dem der aktive
Komplex nicht löslich ist, ausgefällt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der
Metallocenkatalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
syndiospezifischen und isospezifischen Metallocenen
besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der
Metallocenkatalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
Zirconocen-, Hafnocen- und Titanocenkatalysatoren
besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der
Metallocenkatalysator ein Zirconocenkatalysator ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die
Organoaluminiumverbindung ein Methylalumoxan ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die
Vorpolymerisationtemperatur im Schritt (a) über einen Zeitraum
zwischen 0 und 10 Minuten aufrechterhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die
Vorpolymerisationstemperatur 30 ºC und die
Polymerisationstemperatur 70 ºC beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Komplex durch
Erwärmen auf die Polymerisationstemperatur mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 5 ºC pro Minute
weiter vorpolymerisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Komplex durch
Erwärmen auf die Polymerisationstemperatur mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 10 ºC pro Minute
weiter vorpolymerisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die symmetrischen
Polypropylenpartikel eine relativ enge
Teilchengrößenverteilung haben, und worin das Verfahren
umfaßt:
(a) vorheriges Inkontaktbringen einer
Organoaluminiumverbindung mit einem Metallocenkatalysator,
wobei sich ein aktiver Komplex bildet, worin der
Metallocenkatalysator durch folgende Formel
beschrieben wird:
R"(C&sub5;R'm)&sub2; Me Qp
(C&sub5;R'm) ein Cyclopentadienyl oder
substituierter Cyclopentadienylring ist; R' Wasserstoff
oder ein Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1-20
Kohlenstoffatomen ist (sind) und jedes R' gleich
oder verschieden sein kann; R" ein Alkylenrest
mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine
Silicium-Kohlenwasserstoffgruppe, eine
Germanium-Kohlenwasserstoffgruppe, ein Alkylphosphan oder ein
Alkylamin ist, und R" als Brücke zwischen den
beiden (C&sub5;R'm)-Ringen fungiert; Q ein
Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ein
Halogen ist; Me ein Metall der Gruppe 4b, 5b
oder 6b des Periodensystems der Elemente ist; m
eine ganze Zahl von 0-4 ist; und p eine ganze
Zahl von 0-3 ist.
(b) Ausfällen des Komplexes aus Schritt (a) mit
einem Kohlenwasserstoff, in dem der Komplex
nicht löslich ist, wobei der Kohlenwasserstoff
aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
alicyclischen und aliphatischen
Kohlenwasserstoffen besteht;
(c) Vorpolymerisation des Komplexes aus Schritt (b)
durch Inkontaktbringen des Komplexes mit
Propylen bei einer Temperatur von 25 ºC bis
40ºC; und
(d) Polymerisation des Propylens bei einer
Polymerisationstemperatur höher als 50 ºC und niedriger
als 85 ºC, wobei symmetrische
Polypropylenpartikel mit einer Teilchengröße zwischen 300
800 um hergestellt werden, wobei 90% der
Partikel größer als 100 um sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin der
Kohlenwasserstoff Propylen ist und die Ausfällung bei einer
Temperatur unterhalb der Polymerisationstemperatur
durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Temperatur
bei Schritt (c) über einen Zeitraum zwischen 1 und 6
Minuten aufrechterhalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Temperatur
bei Schritt (c) 5 Minuten lang aufrechterhalten
wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, worin der
Metallocenkatalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
syndiospezifischen und isospezifischen Metallocenen
besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 11, worin der
Metallocenkatalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus
Zirconocen-, Hafnocen- und Titanocenkatalysatoren
besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin der
Metallocenkatalysator ein Zirconocenkatalysator ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, worin die
Organoaluminiumverbindung ein Methylalumoxan ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22936188A | 1988-08-05 | 1988-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919156D1 DE68919156D1 (de) | 1994-12-08 |
DE68919156T2 true DE68919156T2 (de) | 1995-03-30 |
DE68919156T3 DE68919156T3 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=22860876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919156T Expired - Lifetime DE68919156T3 (de) | 1988-08-05 | 1989-07-31 | Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0354893B2 (de) |
DE (1) | DE68919156T3 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922546A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren |
JP2826362B2 (ja) * | 1990-02-13 | 1998-11-18 | 三井化学株式会社 | オレフィン重合用固体触媒の製造方法、オレフィン重合用固体触媒およびオレフィンの重合方法 |
WO1992012184A1 (en) * | 1990-12-28 | 1992-07-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Syndiotactic polypropylene |
DE4120006A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Basf Ag | Durch vorpolymerisation getraegerte katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen |
US5438100A (en) * | 1991-08-14 | 1995-08-01 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Olefin polymer composition |
US5478890A (en) * | 1991-08-14 | 1995-12-26 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Olefin polymer composition |
TW248565B (de) * | 1991-08-14 | 1995-06-01 | Mitsui Petroleum Chemicals Industry Co | |
JP3193110B2 (ja) * | 1992-04-15 | 2001-07-30 | 三菱化学株式会社 | プロピレン重合体の製造法 |
US5240894A (en) * | 1992-05-18 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for making and using a supported metallocene catalyst system |
US6391817B1 (en) | 1993-12-28 | 2002-05-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method for producing a prepolymerized catalyst |
FI104825B (fi) * | 1996-01-26 | 2000-04-14 | Borealis As | Olefiinien polymerointikatalysaattorisysteemi, sen valmistus ja käyttö |
CA2276214A1 (en) | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Preparation of vinyl-containing macromers |
ES2181173T3 (es) | 1997-02-07 | 2003-02-16 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Composiciones de elastomeros termoplasticos obtenidas a partir de copolimeros olefinicos ramificados. |
US6184327B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-02-06 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Elastomeric propylene polymers |
US6197910B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-03-06 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Propylene polymers incorporating macromers |
US6117962A (en) * | 1997-12-10 | 2000-09-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Vinyl-containing stereospecific polypropylene macromers |
US6306960B1 (en) | 1998-05-13 | 2001-10-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles formed from foamable polypropylene polymer |
WO1999058587A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Exxon Chemical Patents Inc. | Propylene homopolymers and methods of making the same |
US6784269B2 (en) | 1998-05-13 | 2004-08-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene compositions methods of making the same |
BR9913647B1 (pt) | 1998-08-26 | 2008-11-18 | polipropileno ramificado e processo para produzir o mesmo. | |
US6174930B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-01-16 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Foamable polypropylene polymer |
ES2210015T3 (es) | 1999-11-04 | 2004-07-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Espumas de copolimero de propileno y su uso. |
US6977287B2 (en) | 1999-12-10 | 2005-12-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene diene copolymers |
JP2003516440A (ja) | 1999-12-10 | 2003-05-13 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | プロピレンジエン共重合ポリマー |
US6809168B2 (en) | 1999-12-10 | 2004-10-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles formed from propylene diene copolymers |
JP2005522406A (ja) | 2001-06-29 | 2005-07-28 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | メタロセン及び該メタロセン由来の触媒組成物 |
US6908876B2 (en) | 2003-04-16 | 2005-06-21 | Saudi Basic Industries Corporation | Supported metallocene catalyst system for olefin polymerization, method for making and using the same |
EP1847555A1 (de) | 2006-04-18 | 2007-10-24 | Borealis Technology Oy | Mehrfach verzweigtes Polypropylen |
EP2186831B1 (de) | 2008-11-10 | 2013-01-02 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung eines nicht geträgerten, festen Olefinpolymerisationskatalysators und Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen |
DE102009027447A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2618384B2 (ja) * | 1986-12-27 | 1997-06-11 | 三井石油化学工業株式会社 | オレフイン重合用固体触媒およびその製法 |
-
1989
- 1989-07-31 DE DE68919156T patent/DE68919156T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-31 EP EP19890870121 patent/EP0354893B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0354893A2 (de) | 1990-02-14 |
EP0354893B2 (de) | 2002-03-13 |
EP0354893B1 (de) | 1994-11-02 |
DE68919156T3 (de) | 2002-08-14 |
DE68919156D1 (de) | 1994-12-08 |
EP0354893A3 (de) | 1991-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen. | |
DE3889353T2 (de) | Fein verteiltes Aluminoxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. | |
DE69028509T2 (de) | Katalysator und Prepolymer für Herstellung von Polyolefinen | |
DE69831410T2 (de) | Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen | |
EP0615981B1 (de) | Geträgertes Katalysatorsystem, seine Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69418914T2 (de) | Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung | |
DE69525679T2 (de) | Katalysator zur Polymerisation eines Olefins und Verfahren zum Polymerisieren des Olefins | |
DE69013806T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titanium/Vanadium-Ziegler-Natta-Katalysators für Olefinpolymerisation. | |
DE60203707T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung | |
DE69307472T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren | |
DE69219206T2 (de) | Fester Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation | |
DE60129075T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Olefinpolymerisation damit | |
DE68927765T2 (de) | Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator | |
DE69700490T2 (de) | Olefinpolymerisation | |
DE69028503T2 (de) | Katalysator und Prepolymer für Polyolefinherstellung | |
DE69818705T2 (de) | Makromonomere enthaltende propylenpolymere | |
DE69502785T2 (de) | Komponente und katalysator für die olefinpolymerisation | |
DE69405658T3 (de) | Geträgerte Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen | |
DE69212633T2 (de) | Verfahren für die gasphasenpolymerisation von olefinen | |
DE69801299T2 (de) | Phyllosilikat-geträgerter Katalysator für die Olefinenpolymerisation | |
DE3750776T2 (de) | Katalysatorsystem für Polyolefinproduktion mit breiter Molekulargewichtsverteilung. | |
DE69413904T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatoren und Methoden zur Olefinpolymerisation | |
DE69701447T3 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatoren, dessen herstellung und verwendung | |
EP0787746B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern und geträgerter Polyolefin-Katalysatoren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen | |
DE69922340T2 (de) | Ein katalysator für die (co)polymerisierung von ethylen und ein verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |