DE68918413T2 - Integrierte Halbleiterschaltung. - Google Patents
Integrierte Halbleiterschaltung.Info
- Publication number
- DE68918413T2 DE68918413T2 DE68918413T DE68918413T DE68918413T2 DE 68918413 T2 DE68918413 T2 DE 68918413T2 DE 68918413 T DE68918413 T DE 68918413T DE 68918413 T DE68918413 T DE 68918413T DE 68918413 T2 DE68918413 T2 DE 68918413T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- logic
- location
- gate
- switching means
- inverter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 abstract description 23
- 238000003491 array Methods 0.000 abstract description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 11
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/1778—Structural details for adapting physical parameters
- H03K19/17792—Structural details for adapting physical parameters for operating speed
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17704—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17724—Structural details of logic blocks
- H03K19/17728—Reconfigurable logic blocks, e.g. lookup tables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische integrierte Schaltungen von der Art, die konfigurierbare logische Schaltungsarrays bzw. Schaltungsmatrizzen enthalten.
- GB-A-2202356 offenbart eine konfigurierbare kombinatorische Logikschaltung für ein konfigurierbares logisches Array bzw. eine konfigurierbare logische Matrix, das/die mehrere logische Gatter umfaßt. Jede Schaltung kann so konfiguriert werden, daß sie eine bestimmte logische Funktion gesteuert durch binäre Eingangssignale durchführt. Jede Schaltung kann mit irgendeiner anderen Schaltung über ein universell programmierbares Verbindungsnetzwerk verbunden sein. Jede Schaltung enthält ausreichend viele logische Gatter, um jede gewünschte logische Funktion durchführen zu können.
- Diese Erfindung findet insbesondere Verwendung in einem konfigurierbaren logischen Schaltungsarray von der in unserer Beschreibung Nr. GB-B-2180328 offenbarten Art, wobei das logische Schaltungsarray eine Matrix von diskreten Stellen bzw. Abschnitten oder Zellen enthält, worin sich jeweils eine logische Schaltung befindet, die für die Durchführung einer einzelnen logischen Funktion ausgelegt ist. Typischerweise wird die einzelne logische Funktion mit Hilfe eines NAND-Gatters mit zwei Eingängen realisiert.
- Ein Array von dieser Art kann derart programmiert werden, daß die verschiedenen NAND-Gatter wunschgemäß konfiguriert werden, um verschiedene und unterschiedliche logische Funktionen durchzuführen. Eine derartige Funktion ist bekannt als Speicherfunktion, und bei dem logischen Array, wie es aus der Beschreibung der Nr. GB-B-2180382 bekannt ist, wird eine Speicherfunktion anhand von vier NAND-Gattern ausgeführt.
- Dies hat den Nachteil, daß je größer die Anzahl von Speicherfunktionen ist, die von jedem logischen Array benötigt wird, um so weniger NAND-Gatter bleiben für andere erwünschte Funktionen übrig. Dies hat die Folge, daß die gesamte Effektivität des Array bzw. der Matrix abnimmt.
- Ein Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß eine zusätzliche logische Schaltung für den Einschluß bzw. die Integration in jeden der logischen Schaltkreise an jeder diskreten Stelle zur Verfügung gestellt wird, um die Programmiermöglichkeiten an jeder Stelle zu erhöhen und hierdurch die gesamte Anwendungsvielfalt des Array zu vergrößern.
- Außerdem wird auf EP-A-0270145 bezug genommen, welche eine emittergekoppelte logische Schaltung offenbart, die eine Bypaß- bzw. Überbrückungsschaltung enthält, um einen leitenden Strompfad zur Verfügung zu stellen - für den Fall, daß eine programmierbare Sicherung durchgebrannt ist. In einem ersten Modus wird ein Taktsignal erzeugt jedesmal, wenn ein Eingangswert in einen Speicher geschrieben wird, und in einem zweiten Modus (wenn die Sicherung durchgebrannt ist) werden die Eingangsdaten unabhängig vom Zustand des Taktsignals übertragen, so daß die Schaltung wie eine kombinatorische bzw. kombinierte Schaltung arbeitet.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine integrierte Halbleiterschaltung mit einem(r) konfigurierbaren logischen Array bzw. Matrix geschaffen, das/die in einen Bereich auf der integrierten Schaltung ausgebildet ist und umfaßt: mehrere diskrete Stellen bzw. Abschnitte, wobei jede Stelle wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang aufweist; mehrere erste logische Schaltungen, die individuell an jeder Stelle definiert bzw. ausgebildet sind, wobei jede erste logische Schaltung nur eine erste einfache logische Funktion ausführen kann; und ein Signalübertragungssystem zwischen den Ein- und Ausgängen der Stellen, wobei das Signalübertragungssystem mehrere diskrete Verbindungspfade zwischen den Ein- und Ausgängen umfaßt, wobei jeder Verbindungspfad in seinen Leitungszustand elektrisch schaltbar ist, und wobei das Signalübertragungssystem ein begrenztes Signalübertragungssystem ist aufgrund der direkten Verbindungspfade, die sich von jeder Stelle von wenigstens einem Ausgang von dieser Stelle zu Eingängen einer entsprechenden ersten Gruppe von einigen anderen Stellen und von wenigstens einem Eingang von dieser Stelle zu Ausgängen einer entsprechenden zweiten Gruppe von einigen anderen Stellen erstreckt, und wobei jede erste Gruppe dieser Stelle verschieden ist von der ersten Gruppe jeder anderen Stelle, und wobei jede zweite Gruppe dieser Stelle verschieden ist von der zweiten Gruppe jeder anderen Stelle; dadurch gekennzeichnet, daß die erste logische Schaltung einen ersten logischen Gatter und einen ersten Inverter umfaßt, der an einen Ausgang des logischen Gatters gekoppelt ist; das logische Array ferner eine weitere logische Schaltung an jeder diskreten Stelle umfaßt, wobei die zusätzliche logische Schaltung enthält: einen zweiten Inverter, der parallel und seitenverkehrt zu dem ersten Inverter geschaltet ist, wobei der Eingang des ersten Inverters mit dem Ausgang des zweiten Inverters verbunden ist, um als ein Speichermechanismus zu dienen; und erste Schaltmittel, die zwischen dem Ausgang des logischen Gatters und dem Eingang des ersten Inverters angeschlossen sind, wobei die ersten Schaltmittel einen Eingang zum Empfangen eines Eingangssignals zum Steuern des Zustandes der ersten Schaltmittel aufweisen; zweite Schaltmittel zwischen dem Ausgang des logischen Gatters und dem Eingang des ersten Inverters verbunden sind; und Auswahlsteuermittel an jeder diskreten Stelle vorgesehen und angeordnet sind, um ein Steuersignal an die zweiten Schaltmittel zu liefern, so daß die zweiten Schaltmittel mit dem Steuersignal in einem ersten Zustand leitend sind, so daß die erste logische Schaltung von selbst arbeitet, um die erste einfache logische Funktion durchzuführen, und das zweite Schaltmittel mit einem Steuersignal in einem zweiten Zustand nicht leitend ist und bewirkt, daß die erste logische Schaltung in Verbindung mit den ersten Schaltmitteln arbeitet und daß der zweite Inverter eine Speicherfunktion durchführt.
- Der logische Gatter ist günstigerweise ein NAND-Gatter.
- Vorzugsweise ist das erste Schaltmittel ein Transmissions- bzw. Übertragungsgatter mit ersten und zweiten Transistoren, wobei der Übertragungsgatter zwischen geschlossenen und offenen Betriebszuständen durch ein Übertragungsgatter-Eingangssignal steuerbar bzw. schaltbar ist. Das zweite Schaltmittel kann einen einzigen Transistor enthalten, dessen leitender Zustand durch ein Steuersignal steuerbar ist.
- Falls dies der Fall ist, bewirkt das anwesende Steuersignal, daß der einzige Transistor in einen leitenden Zustand übergeht, wobei als Folge davon der Übertragungsgatter kurzgeschlossen und außer Betrieb gesetzt wird und dabei die Zelle ausschließlich in einer NAND-Gatterfunktion arbeitet.
- Wenn kein Steuersignal vorhanden ist, würde sich der einzelne Transistor in einem nicht-leitenden Zustand befinden, so daß der Übertragungsgatter in den offenen und geschlossenen Betriebszustand gesteuert bzw. geschaltet wird und die Zelle ausschließlich in einer Speicherfunktion bzw. Speicherschaltungsfunktion arbeitet.
- Es kann vorgesehen werden, daß die Signalübertragungszeit eines Eingangssignal für den Durchlauf durch den Übertragungsgatter kürzer ist, als die Signalübertragungszeit für dasselbe Signal für den Durchlauf durch den logischen Gatter, so daß ein schnelles Schalten des Übertragungsgatters zwischen dem geschlossenen und offenen Zustand bewirkt wird.
- Nach einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist eine Vielzahl von individuellen Zellen, die für die Speicherfunktion bzw. Speicherschaltungsfunktion konfiguriert sind, in Reihe geschaltet, um ein Schieberegister zu bilden.
- Die Erfindung wird besser ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels, welches im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung gelesen werden soll.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein schematisches Diagramm von zwei miteinander verbundenen Schaltungen oder Zellen, wobei jede einzelne davon die erfindungsgemäße zusätzliche logische Schaltung darstellt. In der Zeichnung wurden aus Bequemlichkeitsgründen dieselben Komponenten in jeder Zelle mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die beiden gezeigten Zellen sind eine Master-Speicherzelle MC und eine Slave-Speicherzelle SC.
- Jede Zelle enthält einen NAND-Grundgatter G1 mit zwei Eingängen zusammen mit einem Ausgangspuffer I1 in der Form eines Inverters und einem weiteren Inverter I2. In der Master-Zelle MC überträgt einer der Eingänge CK des Gatters G1 Taktsignale von einem Multiplexermittel MUX1 zu der Zelle, während der andere Eingang D Datensignale von einem weiteren Multiplexermittel MUX2 zu der Zelle überträgt. Wie in GB-B-2180382 offenbart ist, empfangen die Multiplexer (MUX1, MUX2) Signale von benachbarten Zellen und/oder von direkt verbundenen Busleitungen und wählen einen geeigneten Eingang zu den Zellen von diesen Signalen aus.
- In der Figur hat die Stelle bzw. der Abschnitt MC zwei Eingänge (jeweils für MUX1 und MUX2) und einen Ausgang aus dem Inverter I1. Die Stelle bzw. der Abschnitt SC hat zwei Eingänge (jeweils zu MUX 1 und MUX2) und einen Ausgang aus dem Inverter I1. Diese Stellen bzw. Abschnitte werden in einem Array verwendet, wobei die Stellen über ein Signalübertragungssytem zwischen Eingängen und Ausgängen verbunden sind, so wie es ausführlicher in GB 2180382 beschrieben ist. Das Signalübertragungssystem stellt eine Vielzahl von direkten Verbindungspfaden zwischen diesen Eingängen und Ausgängen her, wobei jeder Verbindungspfad bezüglich seines Leitungszustandes elektrisch auswählbar ist und wobei das Signalübertragungssystem ein begrenztes Signalübertragungssystem ist aufgrund der direkten Verbindungspfade, die sich von jeder Stelle von wenigstens einem Ausgang von dieser Stelle zu Eingängen einer entsprechenden ersten Gruppe von einigen anderen Stellen und von wenigstens einem Eingang von dieser Stelle zu Ausgängen einer entsprechenden zweiten Gruppe von einigen anderen Stellen erstrecken, und wobei jede erste Gruppe dieser Stelle verschieden ist von der ersten Gruppe jeder anderen Stelle, und wobei jede zweite Gruppe dieser Stelle verschieden ist von der zweiten Gruppe jeder anderen Stelle.
- Eine zusätzliche logische Schaltung C ist zwischen dem NAND-Gatter G1 und dem Ausgangspuffer I1 angeschlossen. Unter Verwendung von Steuersignalen aus einem Bit-Speicher BS, der außerdem auch Steuersignale für die Multiplexer MUX1 und MUX2 liefert, wird die zusätzliche logische Schaltung derart ausgelegt bzw. angepaßt, daß die NAND-Funktion der Zelle in eine Speicher- bzw. Speicherschaltungsfunktion wechselt. Die zusätzliche logische Schaltung enthält einen zusätzlichen Inverter I3, der parallel und seitenverkehrt zu dem ersten Inverter I2 in der bestehenden logischen Schaltung geschaltet ist und derart ausgelegt, um einen Speichermechanismus durchzuführen. Außerdem ist ein weiterer Inverter I4 enthalten, um die Taktsignale aus dem Eingang CK der Zelle MC zu dem Transistor T2 der Zelle SC zu invertieren.
- Zwei Schaltmittel sind vorgesehen: Das erste enthält zwei Transistoren T1 und T2 von unterschiedlichem Polaritätstyp, die parallel zueinander geschaltet sind, um ein Übertragungsgatter auszubilden; und der zweite enthält einen einzigen Transistor T3, der als Einzelschalter dient.
- Im Betrieb wird die Auswahl der Zelle (welche die logische Schaltung zusammen mit der zusätzlichen logischen Schaltung umfaßt) durch ein Gattersteuersignal GCS gesteuert, welches von dem Bit-Speicher BS ausgeht, derart, daß sie wie bzw. als NAND-Gatterfunktion oder als Speicherfunktion arbeitet. Wenn das Signal GCS vorliegt, wird der Transistor T3 in den leitenden Zustand versetzt und der Schalter schließt die Transistoren T1 und T2 kurz, welche den Übertragungsgatter ausbilden und diesen dann außer Betrieb setzen.
- Unter diesen Umständen arbeitet die Zelle ausschließlich in einer NAND-Gatterfunktion.
- Wenn das Signal GCS andererseits nicht vorliegt, ist der Transistor T3 nicht leitend und die Transistoren T1 und T2 werden nun durch die Taktsignale von dem Eingang CK des NAND-Gatters G1 gesteuert, welche einerseits direkt an den Transistor T1 angelegt und andererseits über einen Inverter I4 an den Transistor T2 angelegt werden - zusammen mit dem vorherrschenden Ausgang OP des Gatters G1 zum Übertragungsgatter hin. Die Signale aus dem Ausgang OP, welche nun den Übertragungsgatter (T1 + T2) durchlaufen haben, werden effektiv durch den Speichermechanismus, welcher die Inverter I2 und I3 umfaßt, gespeichert. In diesem Fall arbeitet die Zelle ausschließlich in einer Speicherfunktion bzw. eine Speicherschaltungsfunktion.
- Der Betrieb der Speicherfunktion und die Steuerung des Übertragungsgatters ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt: Tabelle 1 Übertragungsgatter (T1 + T2) geschlossen offen
- Falls sich das Eingangssignal CK in einem binären Eins-Zustand befindet und der Übertragungsgatter geschlossen ist, folgt der Speicher (LATCH) (I2 und I3) den Datensignalen am Eingang D. Um jedoch einen Verlust der im Speicher gespeicherten Signale zu verhindern, wenn der Übertragungsgatter gerade geöffnet wird, müssen die Signale an den Übertragungsgatter schnell genug sein, um eine Veränderung des Schaltungszustandes zu bewirken, bevor das Signal am Eingang des Gatters G1 am Speicher (I1 + I2) wirkt. Daher wird ein schnelles Schalten des Speichers (I2 + I3) erreicht aufgrund der kurzen Signalübertragungszeiten der Signale für den Durchgang durch den Übertragungsgatter und durch den NAND-Gatter G1 selbst. Bei der Verwendung dieser Erfindung mit Zellen, die wie zuvor beschrieben im Speichermodus arbeiten und welche außerdem in der Art eines Shift-Registers gekoppelt sind (zwei derartiger Stufen sind bereits als Master-Zelle MC und Slave-Zelle SC gezeigt worden), ist es vorteilhaft, ein invertiertes Ausgangssignal mit Hilfe des Inverters 14 einer vorhergehenden Zelle zu verwenden, welche als invertiertes Takteingangssignal für die Folgen der Zelle dient.
- Bei einer derartigen Anordnung ist dem Fachmann klar, daß mehrere parallel geschaltete Speicher einen geeigneten Shift-Register ausbilden, der nicht nur eine Verbesserung der Bearbeitungsgeschwindigkeit, sondern auch eine effektivere Ausnützung des Array selbst gewährleistet.
Claims (6)
1. Integrierte Halbleiterschaltung mit einem(r)
konfigurierbaren logischen Array bzw. Matrix, das/die in
einem Bereich auf der integrierten Schaltung
ausgebildet ist und umfaßt:
mehrere diskrete Stellen bzw. Abschnitte (MC,
SC), wobei jede Stelle wenigstens einen Eingang und
wenigstens einen Ausgang aufweist;
mehrere erste logische Schaltungen (G1, I2) , die
individuell an jeder Stelle definiert bzw. ausgebildet
sind, wobei jede erste logische Schaltung (G1, I2) nur
eine erste einfache logische Funktion ausführen kann;
und ein Signalübertragungssystem zwischen den
Ein- und Ausgängen der Stellen, wobei das
Signalübertragungssystem mehrere diskrete Verbindungspfade
zwischen den Ein- und Ausgängen umfaßt, wobei jeder
Verbindungspfad in seinen Leitungszustand elektrisch
schaltbar ist, und wobei das Signalübertragungssystem
ein begrenztes Signalübertragungssystem ist aufgrund
der direkten Verbindungspfade, die sich von jeder
Stelle (MC, SC) von wenigstens einem Ausgang von
dieser Stelle zu Eingängen einer entsprechenden ersten
Gruppe von einigen anderen Stellen und von wenigstens
einem Eingang von dieser Stelle zu Ausgängen einer
entsprechenden zweiten Gruppe von einigen anderen
Stellen erstreckt, und wobei jede erste Gruppe dieser
Stelle verschieden ist von der ersten Gruppe jeder
anderen Stelle, und wobei jede zweite Gruppe dieser
Stelle verschieden ist von der zweiten Gruppe jeder
anderen Stelle;
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste logische Schaltung (G1, I2) einen
ersten logischen Gatter (G1) und einen ersten Inverter
(I2) umfaßt, der an einen Ausgang des logischen
Gatters (Gl) gekoppelt ist;
das logische Array ferner eine weitere logische
Schaltung (C) an jeder diskreten Stelle (MC, SC)
umfaßt, wobei die zusätzliche logische Schaltung (C)
enthält: einen zweiten Inverter (I3) , der parallel und
seitenverkehrt zu dem ersten Inverter (I2) geschaltet
ist, wobei der Eingang des ersten Inverters (I2) mit
dem Ausgang des zweiten Inverters (I3) verbunden ist,
um als ein Speichermechanismus zu dienen; und erste
Schaltmittel (T1, T2) , die zwischen dem Ausgang des
logischen Gatters (G1) und dem Eingang des ersten
Inverters (I2) angeschlossen sind, wobei die ersten
Schaltmittel einen Eingang zum Empfangen eines
Eingangssignals zum Steuern des Zustandes der ersten
Schaltmittel aufweisen;
zweite Schaltmittel (T3) zwischen dem Ausgang des
logischen Gatters (G1) und dem Eingang des ersten
Inverters (I2) verbunden sind; und
Auswahlsteuermittel (BS) an jeder diskreten
Stelle vorgesehen und angeordnet sind, um ein Steuersignal
(GCS) an die zweiten Schaltmittel zu liefern, so daß
die zweiten Schaltmittel mit dem Steuersignal in einem
ersten Zustand leitend sind, so daß die erste logische
Schaltung (I1, I2) von selbst arbeitet, um die erste
einfache logische Funktion durchzuführen, und das
zweite Schaltmittel mit einem Steuersignal in einem
zweiten Zustand nicht leitend ist und bewirkt, daß die
erste logische Schaltung (I1, I2) in Verbindung mit
den ersten Schaltmitteln arbeitet und daß der zweite
Inverter (I3) eine Speicherfunktion durchführt.
2. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltmittel (T1,
T2) ein Übertragungsgatter ist mit einem ersten und
zweiten Transistor (T1, T2), wobei der
Übertragungsgatter (T1, T2) zwischen geschlossenen und offenen
Betriebszuständen durch eine Eingangssignal steuerbar
bzw. schaltbar ist.
3. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der logische Gatter jeder
logischen Schaltung (G1, I2; C) angeordnet ist, um das
Eingangssignal zu empfangen und derart ausgebildet
ist, daß die Übertragungszeit des Eingangssignals für
den Durchlauf durch den Transmissionsgatter (T1, T2)
kürzer ist als die Übertragungszeit für dasselbe
Signal für den Durchlauf durch den logischen Gatter
(G1), um dadurch ein schnelles Schalten des
Übertragungsgatters (G1, G2) zwischen dem geschlossenen und
offenen Zustand zu bewirken.
4. Integrierte Halbleiterschaltung nach einem der
Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Schaltmittel (T3) einen einzigen Transistor (T3)
mit einer angeschlossenen Steuerelektrode umfaßt, um
das Steuersignal von dem Auswahlsteuermittel (BS) zu
empfangen.
5. Integrierte Halbleiterschaltung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste logische Funktion eine NAND Gatter-Funktion ist.
6. Integrierte Halbleiterschaltung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Vielzahl von individuellen Stellen bzw. Abschnitte,
die für die Speicherfunktion konfiguriert sind, in
Reihe geschaltet sind, um ein Schieberegister zu
bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888828828A GB8828828D0 (en) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | Semiconductor integrated circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918413D1 DE68918413D1 (de) | 1994-10-27 |
DE68918413T2 true DE68918413T2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=10648265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918413T Expired - Fee Related DE68918413T2 (de) | 1988-12-09 | 1989-11-22 | Integrierte Halbleiterschaltung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5001368A (de) |
EP (1) | EP0372749B1 (de) |
JP (1) | JP3138962B2 (de) |
KR (1) | KR0130760B1 (de) |
CN (1) | CN1022077C (de) |
AT (1) | ATE112114T1 (de) |
CA (1) | CA2004778C (de) |
DE (1) | DE68918413T2 (de) |
ES (1) | ES2064463T3 (de) |
GB (1) | GB8828828D0 (de) |
RU (1) | RU2054801C1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5477165A (en) * | 1986-09-19 | 1995-12-19 | Actel Corporation | Programmable logic module and architecture for field programmable gate array device |
US5451887A (en) * | 1986-09-19 | 1995-09-19 | Actel Corporation | Programmable logic module and architecture for field programmable gate array device |
US5198705A (en) * | 1990-05-11 | 1993-03-30 | Actel Corporation | Logic module with configurable combinational and sequential blocks |
US5144166A (en) * | 1990-11-02 | 1992-09-01 | Concurrent Logic, Inc. | Programmable logic cell and array |
US5313119A (en) * | 1991-03-18 | 1994-05-17 | Crosspoint Solutions, Inc. | Field programmable gate array |
US5322812A (en) | 1991-03-20 | 1994-06-21 | Crosspoint Solutions, Inc. | Improved method of fabricating antifuses in an integrated circuit device and resulting structure |
US5237218A (en) * | 1991-05-03 | 1993-08-17 | Lattice Semiconductor Corporation | Structure and method for multiplexing pins for in-system programming |
DE69227144T2 (de) * | 1991-05-10 | 1999-03-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Programmierbare logische Einheit |
US5221865A (en) * | 1991-06-21 | 1993-06-22 | Crosspoint Solutions, Inc. | Programmable input/output buffer circuit with test capability |
US5148052A (en) * | 1991-10-10 | 1992-09-15 | Intel Corporation | Recirculating transparent latch employing a multiplexing circuit |
US5347519A (en) * | 1991-12-03 | 1994-09-13 | Crosspoint Solutions Inc. | Preprogramming testing in a field programmable gate array |
CA2158467A1 (en) * | 1993-03-17 | 1994-09-29 | Richard D. Freeman | Random access memory (ram) based configurable arrays |
GB9312674D0 (en) | 1993-06-18 | 1993-08-04 | Pilkington Micro Electronics | Configurabel logic array |
US5424654A (en) * | 1994-09-22 | 1995-06-13 | Kaplinsky; Cecil H. | Programmable macrocell circuit |
US5629636A (en) * | 1994-10-19 | 1997-05-13 | Crosspoint Solutions, Inc. | Ram-logic tile for field programmable gate arrays |
US5465055A (en) * | 1994-10-19 | 1995-11-07 | Crosspoint Solutions, Inc. | RAM-logic tile for field programmable gate arrays |
US5532957A (en) * | 1995-01-31 | 1996-07-02 | Texas Instruments Incorporated | Field reconfigurable logic/memory array |
US5754823A (en) * | 1995-02-23 | 1998-05-19 | Datalogic, Inc. | Configurable I/O system using logic state arrays |
US5936424A (en) * | 1996-02-02 | 1999-08-10 | Xilinx, Inc. | High speed bus with tree structure for selecting bus driver |
US5847580A (en) * | 1996-10-10 | 1998-12-08 | Xilinx, Inc. | High speed bidirectional bus with multiplexers |
US5744980A (en) * | 1996-02-16 | 1998-04-28 | Actel Corporation | Flexible, high-performance static RAM architecture for field-programmable gate arrays |
US5760611A (en) * | 1996-10-25 | 1998-06-02 | International Business Machines Corporation | Function generator for programmable gate array |
US5936426A (en) * | 1997-02-03 | 1999-08-10 | Actel Corporation | Logic function module for field programmable array |
US6201410B1 (en) | 1997-02-26 | 2001-03-13 | Xilinx, Inc. | Wide logic gate implemented in an FPGA configurable logic element |
US5920202A (en) * | 1997-02-26 | 1999-07-06 | Xilinx, Inc. | Configurable logic element with ability to evaluate five and six input functions |
US5963050A (en) | 1997-02-26 | 1999-10-05 | Xilinx, Inc. | Configurable logic element with fast feedback paths |
US6204689B1 (en) | 1997-02-26 | 2001-03-20 | Xilinx, Inc. | Input/output interconnect circuit for FPGAs |
US5914616A (en) * | 1997-02-26 | 1999-06-22 | Xilinx, Inc. | FPGA repeatable interconnect structure with hierarchical interconnect lines |
US5942913A (en) * | 1997-03-20 | 1999-08-24 | Xilinx, Inc. | FPGA repeatable interconnect structure with bidirectional and unidirectional interconnect lines |
US5889411A (en) * | 1997-02-26 | 1999-03-30 | Xilinx, Inc. | FPGA having logic element carry chains capable of generating wide XOR functions |
US6014038A (en) * | 1997-03-21 | 2000-01-11 | Lightspeed Semiconductor Corporation | Function block architecture for gate array |
JP3164066B2 (ja) | 1998-07-09 | 2001-05-08 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
US6294926B1 (en) | 1999-07-16 | 2001-09-25 | Philips Electronics North America Corporation | Very fine-grain field programmable gate array architecture and circuitry |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342354A1 (de) * | 1983-04-14 | 1984-10-18 | Control Data Corp., Minneapolis, Minn. | Weich programmierbare logikanordnung |
US4642487A (en) * | 1984-09-26 | 1987-02-10 | Xilinx, Inc. | Special interconnect for configurable logic array |
US4706216A (en) * | 1985-02-27 | 1987-11-10 | Xilinx, Inc. | Configurable logic element |
GB2202355B (en) * | 1985-02-27 | 1989-10-11 | Xilinx Inc | Configurable storage circuit |
DE3630835C2 (de) * | 1985-09-11 | 1995-03-16 | Pilkington Micro Electronics | Integrierte Halbleiterkreisanordnungen und Systeme |
JPS62220879A (ja) * | 1986-03-22 | 1987-09-29 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4725979A (en) * | 1986-12-05 | 1988-02-16 | Monolithic Memories, Inc. | Emitter coupled logic circuit having fuse programmable latch/register bypass |
US4786904A (en) * | 1986-12-15 | 1988-11-22 | Zoran Corporation | Electronically programmable gate array having programmable interconnect lines |
-
1988
- 1988-12-09 GB GB888828828A patent/GB8828828D0/en active Pending
-
1989
- 1989-11-22 AT AT89312115T patent/ATE112114T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-22 DE DE68918413T patent/DE68918413T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-22 EP EP89312115A patent/EP0372749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-22 ES ES89312115T patent/ES2064463T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-05 RU SU894742572A patent/RU2054801C1/ru active
- 1989-12-06 CA CA002004778A patent/CA2004778C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-07 KR KR1019890018129A patent/KR0130760B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-08 US US07/447,946 patent/US5001368A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-08 CN CN89109119A patent/CN1022077C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-08 JP JP01317909A patent/JP3138962B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0372749B1 (de) | 1994-09-21 |
EP0372749A2 (de) | 1990-06-13 |
EP0372749A3 (en) | 1990-08-01 |
ES2064463T3 (es) | 1995-02-01 |
JPH02185118A (ja) | 1990-07-19 |
ATE112114T1 (de) | 1994-10-15 |
CN1043839A (zh) | 1990-07-11 |
JP3138962B2 (ja) | 2001-02-26 |
RU2054801C1 (ru) | 1996-02-20 |
US5001368A (en) | 1991-03-19 |
CA2004778A1 (en) | 1990-06-09 |
CN1022077C (zh) | 1993-09-08 |
KR900011151A (ko) | 1990-07-11 |
DE68918413D1 (de) | 1994-10-27 |
GB8828828D0 (en) | 1989-01-18 |
CA2004778C (en) | 2000-04-25 |
KR0130760B1 (ko) | 1998-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918413T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung. | |
DE3645224C2 (de) | ||
DE68923541T2 (de) | Programmierbare Logikeinrichtung mit einer Vielzahl von programmierbaren Logikarrays, die sich in mosaikförmiger Anordnung zusammen mit einer Vielzahl von vermischt angeordneten Interface-Blöcken befinden. | |
DE69029390T2 (de) | Programmierbare Schaltung für eine neurale Logik | |
DE2654278C2 (de) | ||
DE69028386T2 (de) | Auf statischem RAM basierende Zelle für ein programmierbares logisches Feld | |
DE4107889C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und N-Bit-Datenpfad | |
DE69031861T2 (de) | Programmierbare logische Schaltung mit Multifunktionseingangspin | |
DE69810995T2 (de) | Rekonfigurierbarer Dual-Modus-Speicher in programmierbaren logischen Einrichtungen | |
DE69834011T2 (de) | Statische Direktzugriffspeicherschaltungen | |
DE69221611T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum multiplexen von pins zur in-system programmierung | |
DE3884037T2 (de) | Programmierungsschaltung für Eingabe-/Ausgabezelle eines programmierbaren Logikarrays. | |
DE102004045527B4 (de) | Konfigurierbare Logikschaltungsanordnung | |
DE4041426C2 (de) | ||
DE68920908T2 (de) | Programmierbare Logik-Vorrichtung. | |
DE69432200T2 (de) | Als Zellenmatrix-Netzwerk organisiertes elektronisches System | |
DE2335785B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen einer Matrixverdrahtung | |
DE2925925C2 (de) | Informationsspeicher | |
DE69314732T2 (de) | Programmierbare logische Vorrichtung | |
DE69029634T2 (de) | Prüflatchschaltung | |
DE10356851B4 (de) | Schieberegister zum sicheren Bereitstellen eines Konfigurationsbits | |
DE2706807A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum verarbeiten von information in form digitaler signale | |
DE69030575T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Detektor | |
DE69513278T2 (de) | Kombinierte pla- und pal-schaltung | |
DE69307398T2 (de) | Programmierbare logische Zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOTOROLA, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SCHA |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FREESCALE SEMICONDUCTOR, INC., AUSTIN, TEX., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |