[go: up one dir, main page]

DE68916573T2 - Platteneinheitsvorrichtung. - Google Patents

Platteneinheitsvorrichtung.

Info

Publication number
DE68916573T2
DE68916573T2 DE68916573T DE68916573T DE68916573T2 DE 68916573 T2 DE68916573 T2 DE 68916573T2 DE 68916573 T DE68916573 T DE 68916573T DE 68916573 T DE68916573 T DE 68916573T DE 68916573 T2 DE68916573 T2 DE 68916573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit
order light
optical
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916573D1 (de
Inventor
Satoru Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8414288A external-priority patent/JP2650712B2/ja
Priority claimed from JP13854188A external-priority patent/JPH01307975A/ja
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE68916573D1 publication Critical patent/DE68916573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916573T2 publication Critical patent/DE68916573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laufwerkvorrichtung etwa für magnetooptische Platten oder überschreibbare optische Platten und insbesondere auf die Erzeugung von Taktsignalen zum Schreiben/Lesen von Daten.
  • Synchronisationssignale und Sektoradressen werden als Vorpit-Züge in der magnetooptischen Platte oder der überschreibbaren optischen Platte (die im folgenden einfach als Platte bezeichnet werden) aufgezeichnet. Wenn auf eine solche Platte Daten geschrieben werden sollen, werden für die Erzeugung der Synchronisationssignale die Vorpit-Züge gelesen, wird ein Schreibtakt auf der Grundlage der Synchronisationssignale erzeugt und wird der Zeitablauf des Datenschreibvorgangs durch den Takt erzielt. Im Ergebnis werden die Daten auf die Platte synchron mit dem Synchronisationssignal geschrieben. Wenn die Daten von der Platte gelesen werden sollen, werden die Vorpit-Züge gelesen, um die Synchronisationssignale zu reproduzieren, außerdem wird der Lesetakt für die Reproduktion der Daten auf der Grundlage des Synchronisationssignals erzeugt.
  • Wenn die Daten auf die Platte geschrieben werden, ist es notwendig zu prüfen, ob die Daten korrekt geschrieben worden sind. Hierzu ist die Laufwerkvorrichtung, die das Schreiben und Lesen der Daten auf eine beschreibbare Platte erlaubt, mit einer Funktion zum direkten Lesen nach dem Schreiben (direct read-after-write, DRAW) versehen, um die Daten gleichzeitig mit dem Schreiben der Daten zu lesen, um so die Korrektheit des Datenschreibvorgangs zu prüfen.
  • Um die DRAW-Funktion auszuführen, sind ein Schreib- Laserstrahl mit einer ausreichenden Leistung sowie ein Lese-Laserstrahl, der eine ausreichende Leistung zum Lesen der Daten besitzt, jedoch die Daten auf der Platte nicht zerstört, erforderlich. In einer Schreibbetriebsart, in der die Daten auf die Platte geschrieben werden, werden die Daten durch den Schreib-Laserstrahl geschrieben, während die geschriebenen Daten durch den Lese- Laserstrahl gelesen werden. Die Vorpit-Züge auf der Platte werden durch den Schreib-Laserstrahl ebenfalls gelesen, wobei der Schreibtakt auf der Grundlage der reproduzierten Synchronisationssignale erzeugt wird. In einer Lesebetriebsart, in der die auf die Platte geschriebenen Daten gelesen werden, wird der Schreib- Laserstrahl abgeschaltet, wobei die Daten durch den Lesedaten-Strahl gelesen werden.
  • Auf diese Weise wird die DRAW-Funktion erzielt. Im Stand der Technik ist es üblich, für den Schreib-Laserstrahl und für den Lese-Laserstrahl getrennte Lichtquellen zu verwenden. Somit werden zum Schreiben und zum Lesen der Daten zwei Laserquellen verwendet.
  • Andererseits ist beispielsweise aus der JP-A-62-252552, auf der die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 3 basieren, eine Technik für die Erzeugung von Licht nullter Ordnung, d.h. des stärksten Lichtstrahls, und Licht erster Ordnung, d.h. des zweitstärksten Lichtstrahls, aus dem Ausgangslicht einer einzigen Laserquelle mittels eines Beugungsgitters bekannt, um die DRAW-Funktion zu erzielen. Im Stand der Technik werden Daten in ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium geschrieben und von diesem gelesen. Hierbei wird ein einziger Halbleiterlaser verwendet, wobei aus dem von dem Halbleiterlaser emittierten einzigen Laserstrahl mittels eines Beugungsgitters ein Lichtstrahl nullter Ordnung (oder ein Hauptstrahl) und zwei Lichtstrahlen erster Ordnung (oder Nebenstrahlen) erzeugt werden. Diese Laserstrahlen werden auf das magnetooptische Aufzeichnungsmedium gerichtet. Die Bestrahlungspositionen dieser Laserstrahlen sind so festgelegt, daß sich ein Fleck eines der Lichtstrahlen erster Ordnung vor einem Fleck des Lichtstrahls nullter Ordnung befindet, während sich ein Fleck des anderen Lichtstrahls erster Ordnung hinter dem Fleck des Lichtstrahls nullter Ordnung befindet. In der Schreibbetriebsart wird der Lichtstrahl nullter Ordnung zusammen mit einem Magnetfeld von einer Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung verwendet, um Daten in das magnetooptische Aufzeichnungsmedium zu schreiben, während der Lichtstrahl erster Ordnung, dessen Fleck sich vor dem Fleck des Lichtstrahls nullter Ordnung befindet, zum Lesen einer im voraus in das magnetooptische Aufzeichnungsmedium geschriebenen Adresse verwendet wird und der Lichtstrahl erster Ordnung, dessen Fleck sich hinter dem Fleck des Lichtstrahls nullter Ordnung befindet, zum Lesen der vom Lichtstrahl nullter Ordnung geschriebenen Daten verwendet wird. Auf diese Weise wird die DRAW-Funktion erzielt. In der Datenlesebetriebsart wird der Lichtstrahl nullter Ordnung verwendet.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 wird ein Beispiel für die Erzeugung eines Schreibtakts und eines Lesetakts in einer Plattenlaufwerk-Vorrichtung erläutert. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Platte, das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen optischen Aufnehmer für Licht nullter Ordnung, das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen optischen Aufnehmer für Licht erster Ordnung, die Bezugszeichen 4 und 5 bezeichnen Vorverstärker, die Bezugszeichen 6 und 7 bezeichnen Binärcode-Erzeugungsschaltungen und die Bezugszeichen 8 und 9 bezeichnen Synchronisationsschaltungen.
  • In einer Schreibbetriebsart ist die Ausgangsleistung einer (nicht gezeigten) Laserquelle erhöht. Licht nullter Ordnung wird zum Schreiben verwendet, während Licht erster Ordnung zum Lesen verwendet wird. Ein von der Platte 1 reflektierter Lichtstrahl des Lichts nullter Ordnung wird durch den optischen Aufnehmer 2 erfaßt, wobei ein Ausgangssignal hiervon, das durch einen Vorpit- Zug auf der Platte 1 erzeugt wird, durch den Vorverstärker 4 verstärkt und durch die Binärcode-Erzeugungsschaltung 6 für jedes Vorpit auf der Platte 1 umgeformt wird. Das somit erzeugte Synchronisationssignal wird an die Synchronisationsschaltung 8 geliefert, die eine PLL- Schaltung umfaßt, wobei ein Schreibtakt synchron mit dem Synchronisationssignal erzeugt wird. Ebenso wird ein von der Platte 1 reflektierter Lichtstrahl des Lichts erster Ordnung durch den optischen Aufnehmer 3 erfaßt, wobei ein Ausgangssignal hiervon, das durch den Vorpit-Zug erzeugt wird, durch den Vorverstärker 5 verstärkt und durch die Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 umgeformt wird, so daß ein Synchronisationssignal erzeugt wird. Dieses Synchronisationssignal wird an die Synchronisationsschaltung 9 geliefert, die eine PLL-Schaltung umfaßt, die einen Lesetakt synchron mit dem Synchronisationssignal erzeugt.
  • Auf diese Weise werden das Schreiben der Daten durch das Licht nullter Ordnung sowie das Lesen der Daten durch das Licht erster Ordnung erzielt.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Plattenlaufwerk-Vorrichtung ist es notwendig zu verhindern, daß die Daten auf der Platte in der Lesebetriebsart durch das Licht nullter Ordnung zerstört werden. Hierzu kann das Licht nullter Ordnung abgefangen werden, es ist jedoch sehr schwierig, nur das Licht nullter Ordnung abzufangen, weil die Lichtstrahlen nullter Ordnung und die Lichtstrahlen erster Ordnung sehr nahe beieinander liegen. Daher ist es notwendig, die Ausgangsleistung der Laserquelle zu reduzieren, um die Leistung des Lichts nullter Ordnung in der Lesebetriebsart zu reduzieren. Die Leistung des Lichts erster Ordnung wird jedoch durch die Reduzierung der Ausgangsleistung der Laserquelle ebenfalls reduziert, so daß die Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 das Synchronisationssignal nicht richtig reproduzieren kann, weil der Ausgangspegel des optischen Aufnehmers 3, der durch das Lesen des Vorpit-Zugs erzeugt wird, zu niedrig ist.
  • Da das Licht nullter Ordnung eine ausreichende Leistung zum Lesen der Daten besitzt, kann das Licht nullter Ordnung zum Lesen der Daten in der Lesebetriebsart verwendet werden, kann der Vorpit-Zug durch das Licht nullter Ordnung gelesen werden, um das Synchronisationssignal mittels der Binärcode-Erzeugungsschaltung 6 zu reproduzieren und kann der durch die Synchronisationsschaltung 8 auf der Grundlage des Synchronisationssignals erzeugte Takt als Lesetakt verwendet werden.
  • Wenn jedoch von der Lesebetriebsart in die Schreibbetriebsart umgeschaltet wird, wird das zum Lesen der Daten in der Lesebetriebsart verwendete Licht nullter Ordnung zum Schreiben der Daten in der Schreibbetriebsart verwendet, während das Licht erster Ordnung zum Lesen der Daten verwendet wird. Wenn somit von der Lesebetriebsart zur Schreibbetriebsart umgeschaltet wird, wird der Datenlese- Laserstrahl vom Licht nullter Ordnung zum Licht erster Ordnung umgeschaltet. Wenn daher die Betriebsart umgeschaltet wird, wird der Lesetakt vom Ausgang der Synchronisationsschaltung 8 zum Ausgang der Synchronisationsschaltung 9 umgeschaltet. Bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Umschalten der Betriebsart empfängt die Synchronisationsschaltung 9 nicht das korrekte Synchronisationssignal, weil der Ausgangspegel des optischen Aufnehmers 3 nicht ausreicht, so daß die Synchronisationsschaltung 9 nicht sofort auf ein korrektes Synchronisationssignal anworten kann, das von der Binärcode- Erzeugungsschaltung 7 nach dem Umschalten der Betriebsart geliefert wird. Somit ist eine lange Einziehzeit für das Synchronisationssignal erforderlich, so daß die Aufzeichnung so lange nicht begonnen werden kann, bis das Einziehen beendet ist, so daß ein entsprechender Aufzeichnungsbereich verschwendet wird. Dadurch wird eine Aufzeichnung der Daten mit hoher Dichte verhindert.
  • Wenn zwei Lichtquellen verwendet werden, entstehen ökonomische und praktische Probleme wie etwa hohe Herstellungskosten und große Abmessungen der Vorrichtung, weil jeder der optischen Aufnehmer mit der Synchronisationsschaltung versehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattenlaufwerk-Vorrichtung zu schaffen, die die obigen Probleme löst und die eine Synchronisationsschaltung ermöglicht, welche einen Lesetakt erzeugt, um im Zeitpunkt des Umschaltens von der Lesebetriebsart zur Schreibbetriebsart schnell einen mit einem reproduzierten Synchronisationssignal synchronisierten Zustand zu erreichen.
  • Somit gewährleistet die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 3 definiert ist, die richtige Synchronisation sowohl dann, wenn eine Strahlteilung in einen Schreibstrahl mit höherer Intensität und in einen Lesestrahl mit geringerer Intensität vorgenommen wird, als auch dann, wenn die Laserausgangsleistung während des Lesens reduziert wird, selbst wenn eine genaue Synchronisation anhand des Signals, das aus dem Licht mit geringerer Intensität entnommen wird, nicht länger möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner vorzugsweise eine Steuereinrichtung für die Steuerung der Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung entsprechend den radialen Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung längs des Radius der Platte.
  • Die Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung auf der Platte werden spurweise verschoben. Somit sind die dadurch reproduzierten Synchronisationssignale außer Phase. Der Betrag der Phasenverschiebung ist konstant, wenn die Platte mit konstanter Lineargeschwindigkeit gedreht wird, er ändert sich jedoch mit den Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung längs des Radius der Platte, wenn die Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird. Die Verzögerungseinrichtung kompensiert die Phasenverschiebung, so daß die Phasen der durch das Licht nullter Ordnung und durch das Licht erster Ordnung reproduzierten Synchronisationssignale in Phase oder im wesentlichen in Phase sind. Wenn die Platte mit konstanter Lineargeschwindigkeit gedreht wird, kann die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung konstant sein, wenn die Platte jedoch mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, wird die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung durch die Steuereinrichtung entsprechend den Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung geändert.
  • In einer Lesebetriebsart wählt die Wähleinrichtung das vom Licht nullter Ordnung reproduzierte und durch die Verzögerungseinrichtung verzögerte Synchronisationssignal aus und liefert dieses an die zweite Synchronisationsschaltung. In einer Schreibbetriebsart wählt die Wähleinrichtung das durch das Licht erster Ordnung reproduzierte Synchronisationssignal aus und liefert dieses an die zweite Synchronisationsschaltung, um für die DRAW-Funktion einen Lesetakt zu erzeugen.
  • Da das Synchronisationssignal von der Verzögerungseinrichtung und das anhand des Lichts erster Ordnung reproduzierte Synchronisationssignal in Phase oder im wesentlichen in Phase sind, ist die zweite Synchronisationsschaltung mit dem Synchronisationssignal, das durch das Licht erster Ordnung mittels des Synchronisationssignals von der Verzögerungseinrichtung reproduziert wird, bis zum Umschaltzeitpunkt von der Lesebetriebsart zur Schreibbetriebsart synchron oder im wesentlichen synchron. Wenn daher das zur zweiten Synchronisationsschaltung gelieferte Synchronisationssignal zu dem durch das primäre Licht reproduzierten Synchronisationssignal durch die Betriebsart-Umschaltoperation umgeschaltet wird, wird die Einziehzeit erheblich reduziert.
  • Wenn zwei Lichtquellen verwendet werden, wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß mehrere optische Aufnehmer in einem Reflexionslicht-Pfad angeordnet werden, um die reflektierten Lichtstrahlen von einem optischen Aufzeichnungsmedium einzeln zu erfassen, daß eine Schaltung mit phasensynchronisierter Schleife (PLL- Schaltung) und eine Verzögerungsschaltung nur mit einem ersten optischen Aufnehmer verbunden werden, der das primäre reflektierte Licht erfaßt, daß ein Daten-Demodulator mit den anderen optischen Aufnehmern verbunden wird und daß ein an den Daten-Demodulator geliefertes Signal durch ein durch die Verzögerungsschaltung erzeugtes Taktsignal abgetastet wird.
  • Ein für die Aufzeichnung und für die Wiedergabe des vom ersten optischen Aufnehmer gelesenen Informationssignals erforderlicher Takt und ein für die Aufzeichnung und die Wiedergabe des vom anderen optischen Aufnehmer gelesenen Informationssignals erforderlicher Takt besitzen die gleiche Frequenz und sind um einen Betrag phasenverschoben, der zu einem Intervall zwischen den auf der magnetooptischen Platte bestrahlten Lichtflecken proportional ist.
  • Andererseits wird ein physikalischer Abstand zwischen den auf die magnetooptische Platte gestrahlten Lichtflecken erster Ordnung und nullter Ordnung konstant gehalten, ferner wird eine Lineargeschwindigkeit des Lichtflecks relativ zur magnetooptischen Platte durch eine Zugriffsposition eindeutig definiert. Somit kann ein Phasenunterschied zwischen dem Takt, der durch das vom ersten optischen Aufnehmer gelesene Synchronisationssignal erzeugt wird, und dem Takt, der durch das vom anderen optischen Aufnehmer gelesene Synchronisationssignal erzeugt wird, durch Rechnung bestimmt werden. Dadurch kann durch Addition des berechneten Phasenunterschiedes zu dem Takt, der aus dem vom ersten optischen Aufnehmer gelesenen Synchronisationssignal erzeugt wird, ein Takt erzeugt werden, der für die Aufzeichnung und die Wiedergabe der vom anderen optischen Aufnehmer gelesenen Information erforderlich ist.
  • Der für die Aufzeichnung und die Wiedergabe des vom ersten optischen Aufnehmer gelesenen Informationssignals erforderliche Takt wird durch die mit dem optischen Aufnehmer verbundene PLL-Schaltung erzeugt.
  • Daher können die Takte, die für die Aufzeichnung und die Wiedergabe der von sämtlichen optischen Aufnehmern gelesenen Informationssignale erforderlich sind, durch lediglich eine PLL-Schaltung erzeugt werden, wodurch die Verringerung der Herstellungskosten und die kleinen Abmessungen der Vorrichtung erzielt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Plattenlaufwerk-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Plattenlaufwerk-Vorrichtung, die auf einer Entwicklungsstufe der vorliegenden Erfindung erhalten worden ist,
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Plattenlaufwerk-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Laufwerkvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt eine optische Schaltung eines zugehörigen optischen Systems sowie einen optischen Aufnehmer,
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, die die Lichtflecke zeigt, die auf das optische Aufzeichnungsmedium gestrahlt werden,
  • Fig. 7 und 8 zeigen Spurmuster und
  • Fig. 9 und 10 zeigen Spurverfolgungssysteme.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Im folgenden sind ein Typ eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten Informationsaufzeichnungsmediums, die Anzahl der Lichtquellen für Laserlichtstrahl-Flecken zum Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen von Daten sowie eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung (Plattenlaufwerk-Vorrichtung oder Laufwerkvorrichtung für optisches Aufzeichnungsmedium), die die Strahlflecken verwendet, gezeigt. Typ des Aufzeichnungsmediums Anzahl der erforderlichen Lichtstrahlflecken Anzahl der Lichtquellen, die für Laserlichtstrahlen erforderlich sind Optische Platte des überschreibbaren Typs magnetooptische Platte Löschbare optische Platte mit variabler Phase oder dergleichen Aufzeichnungsfleck Wiedergabefleck Löschfleck
  • Ein Fleck kann durch den Aufzeichnungsfleck und den Löschfleck gemeinsam genutzt werden. In der optischen Platte des überschreibbaren Typs kann ein Fleck durch den Aufzeichnungsfleck und den Wiedergabefleck gemeinsam genutzt werden.
  • Was die Anzahl der Lichtquellen des Laserlichtstrahls betrifft, wird eine Lichtquelle für jeden Lichtfleck verwendet oder es wird eine Lichtquelle wahlweise für zwei Flecken verwendet. Um eine Lichtquelle wahlweise für zwei Flecken zu verwenden, wird die Intensität des Lichtstrahls geändert, nachdem die Information aufgezeichnet worden ist, so daß die Information unter Verwendung derselben Lichtquelle und desselben Flecks wiedergegeben werden kann. Alternativ wird ein Lichtstrahl von einer Lichtquelle in einen Lichtstrahl nullter Ordnung und einen Lichtstrahl erster Ordnung unterteilt, so daß der Lichtstrahl nullter Ordnung für die Aufzeichnung des Lichtflecks und der Lichtstrahl erster Ordnung für die Wiedergabe des Lichtflecks verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jedes der obigen Aufzeichnungsmedien und unabhängig von der Anzahl der in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendeten Laserstrahl-Lichtquellen anwendbar. Im wesentlichen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Plattenlaufwerk-Vorrichtung oder eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung in einem System, in dem zwei Strahlflecken, nämlich ein Spurverfolgungs-Strahlfleck und ein Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabe- Strahlfleck bei der Aufzeichnung auf das optische Aufzeichnungsmedium und bei der Wiedergabe von dem optischen Medium, das eine Spurverfolgungsspur und darin aufgezeichnete Informationssignale besitzt, verwendet, wobei eine Verzögerungsschaltung 10 vorgesehen ist, so daß ein Taktsignal von den zwei Strahlfleck-Erzeugungseinrichtungen gemeinsam genutzt werden kann. Daher kann die vorliegende Erfindung auf die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung angewendet werden, die sowohl vom Typ mit optischem Aufzeichnungsmedium als auch vom Typ mit magnetischem Aufzeichnungsmedium verschieden ist. Das Spurmuster des Plattenaufzeichnungsmediums ist vom Spiraltyp oder vom konzentrischen Typ, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die Information wird auf den Spuren oder zwischen den Spuren aufgezeichnet. In den Fig. 7 und 8 sind vier Kombinationen hiervon gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist auf jedes der obigen Aufzeichnugnsmedien anwendbar.
  • [Ausführungsform 1]
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Plattenlaufwerk-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Verzögerungsschaltung, das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Umschaltschaltung und das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Steuerschaltung. Elemente, die denjenigen ähnlich sind, die in Fig. 2 gezeigt sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, außerdem wird eine doppelte Erläuterung weggelassen.
  • Es wird angenommen, daß die Platte 1 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird.
  • In einer Datenschreib-Betriebsart ist die Ausgangsleistung einer (nicht gezeigten) Laserquelle erhöht, so daß ein Lichtstrahl nullter Ordnung eine ausreichende Leistung besitzt, um auf die Platte 1 Daten zu schreiben. Die Umschaltschaltung 11 wird durch die Steuerschaltung 12 gesteuert und stellt in der Datenschreib-Betriebsart eine Verbindung mit dem Anschlußpunkt W her.
  • Der Lichtstrahl nullter Ordnung wird durch Lesen des Vorpit-Zugs auf der Platte 1 reproduziert, ferner wird das durch die Binärcode-Erzeugungsschaltung 6 umgeformte Synchronisationssignal an die Synchronisationsschaltung 8 geliefert, so daß der Takt zum Lesen von Daten erzeugt wird. Der Lichtstrahl erster Ordnung wird durch Lesen des Vorpit-Zugs auf der Platte 1, der vom Lichtstrahl nullter Ordnung gelesen wird, reproduziert, ferner wird das durch die Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 umgeformte Synchronisationssignal über die Umschaltschaltung 11 an die Synchronisationsschaltung 9 geliefert, so daß der Datenlese-Takt erzeugt wird. Nach dem gelesenen Vorpit-Zug werden gewünschte Daten auf die Platte 1 gemäß einem Zeitablauf des durch die Synchronisationsschaltung 8 erzeugten Takts geschrieben. Der Lichtstrahl erster Ordnung liest sofort die gewünschten Daten, die nach dem Vorpit-Zug geschrieben worden sind, außerdem wird auf der Grundlage des durch die Synchronisationsschaltung 9 erzeugten Takts geprüft, ob die gewünschten Daten korrekt geschrieben worden sind oder nicht.
  • Auf diese Weise wird die DRAW-Funktion in der Schreibbetriebsart erzielt.
  • In der Datenlese-Betriebsart ist die Ausgangsleistung der Laserquelle auf einen niedrigen Wert eingestellt, so daß das Licht nullter Ordnung die auf die Platte 1 geschriebenen Daten nicht zerstört und das Ausgangssignal des optischen Aufnehmers 2 einen ausreichend hohen Pegel besitzt. Die Umschaltschaltung 11 ist auf R umgeschaltet. Wie in der Schreibbetriebsart wird das Synchronisationssignal durch die Binärcode-Erzeugungsschaltung 6 erzeugt, wenn der Vorpit-Zug durch das Licht nullter Ordnung gelesen wird. Das Synchronisationssignal wird an die Synchronisationsschaltung 8 geliefert und in der Verzögerungsschaltung 10 ebenfalls verzögert und anschließend über die Umschaltschaltung 11 an die Synchronisationsschaltung 9 geliefert. Somit erzeugt die Synchronisationsschaltung 9 den Takt, der mit dem gelieferten Synchronisationssignal synchron ist.
  • Die Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung auf der Platte 1 sind in Längsrichtung der Spur auf der Platte 1 verschoben. Im Ergebnis liest das Licht erster Ordnung mit einer geringen Verzögerung denselben Vorpit-Zug wie das Licht nullter Ordnung, wobei zwischen dem vom Licht nullter Ordnung reproduzierten Synchronisationssignal und dem vom Licht erster Ordnung reproduzierten Synchronisationssignal ein Phasenunterschied vorhanden ist.
  • Die Verzögerungsschaltung 10 dient der Beseitigung des Phasenunterschiedes. Sie verzögert das von der Binärcode- Erzeugungsschaltung 6 erzeugte Synchronisationssignal, damit dieses mit dem von der Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 erzeugten Synchronisationssignal in Phase ist. Wenn die Platte 1 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, ändert sich der Phasenunterschied zwischen den von den Binärcode-Erzeugungsschaltungen 6 bzw. 7 erzeugten Synchronisationssignalen mit den Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung längs des Radius der Platte 1. Daher ändert die Steuerschaltung 12 die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 10 entsprechend den Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung, so daß das von der Verzögerungsschaltung 10 erzeugte Synchronisationssignal stets mit dem von der Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 erzeugten Synchronisationssignal in Phase oder im wesentlichen in Phase ist.
  • Wenn die Platte 1 mit konstanter Lineargeschwindigkeit gedreht wird, ist der Phasenunterschied zwischen den von den Binärcode-Erzeugungsschaltungen 6 bzw. 7 erzeugten Synchronisationssignalen unabhängig von den Bestrahlungspositionen des Lichts nullter Ordnung und des Lichts erster Ordnung auf der Platte konstant. Daher ist die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 10 konstant.
  • Wenn die Betriebsart von der Lesebetriebsart zur Schreibbetriebsart umgeschaltet wird, wird die Umschaltschaltung 11 von R nach W umgeschaltet, so daß das Eingangssignal in die Synchronisationsschaltung 9 von dem von der Verzögerungsschaltung 10 erzeugten Synchronisationssignal zu dem von der Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 erzeugten Synchronisationssignal umgeschaltet wird. Da diese Synchronisationssignale in Phase oder im wesentlichen in Phase sind, besteht im Zeitpunkt des Umschaltens von R nach W der Umschaltschaltung 11 keine wesentliche Phasendiskontinuität des zur Synchronisationsschaltung 9 gelieferten Synchronisationssignals. Daher tritt in der Synchronisationsschaltung 9 keine wesentliche Störung der Synchronisierung auf.
  • In der Lesebetriebsart werden die Daten von der Platte 1 mittels des Lichts nullter Ordnung mit reduzierter Leistung gelesen, während der Lesetakt durch die Synchronisationsschaltung 8 synchron mit dem Synchronisationssignal erzeugt wird, das durch das Licht nullter Ordnung reproduziert wird, wodurch die Daten wiedergegeben werden. Die Synchronisationsschaltung 9 ist mit dem vom Licht nullter Ordnung reproduzierten und durch die Verzögerungsschaltung 10 verzögerten Synchronisationssignal synchron. Der Synchronisationszustand der Synchronisationsschaltung 9 ist mit dem Synchronisationszustand eines Synchronisationssignals äquivalent, das durch das Licht erster Ordnung reproduziert würde. Wenn somit die Umschaltschaltung 11 im Zeitpunkt des Umschaltens von der Lesebetriebsart zur Schreibbetriebsart von R nach W umgeschaltet wird, wird die Synchronisationsschaltung 9 im wesentlichen gleichzeitig in den Takt des Synchronisationssignals gezogen, welches vom Licht erster Ordnung reproduziert und von der Binärcode-Erzeugungsschaltung 7 über die Umschaltschaltung 11 geliefert wird.
  • [Ausführungsform 2]
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Plattenlaufwerk- Vorrichtung, in welcher in der Ausführungsform von Fig. 1 eine weitere Lichtquelle vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet einen optischen Aufnehmer, das Bezugszeichen 5' bezeichnet einen Vorverstärker, das Bezugszeichen 7' bezeichnet eine Binärcode-Erzeugungsschaltung, das Bezugszeichen 54 bezeichnet eine Umschaltschaltung für die Wahl eines effektiven Synchronisationssignals von den Schaltungen 8 und 9 und das Bezugszeichen 46 bezeichnet eine Synchronisationsschaltung. Ein von der Synchronisationsschaltung 46 erzeugter Takt steht nicht in direkter Beziehung zu dem von den Synchronisationsschaltungen 8 oder 9 erzeugten Takt.
  • [Ausführungsform 3]
  • Nun wird eine Ausführungsform der magnetooptischen Plattenlaufwerk-Vorrichtung mit einem zugehörigen optischen System für die Abtastung von zwei Lichtflecken längs einer Aufzeichnungsspur erläutert.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild der magnetooptischen Plattenlaufwerk-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Sie umfaßt hauptsächlich einen Spindelmotor 42 zum Drehen einer magnetooptischen Platte 1, ein zugehöriges optisches System 43 zum Fokussieren zweier Lichtflecken auf der magnetooptischen Platte, zwei optische Aufnehmer oder Detektoren 2' und 3' für die einzelne Erfassung der von der magnetooptischen Platte 1 reflektierten Lichtstrahlen, eine Wiedergabeschaltung mit Verbindungen 36 für die Wiedergabe von Daten aus den von den optischen Aufnehmern 2' und 3' gelesenen Signalen, eine Aufzeichnungsschaltung mit einer Verbindung 47 für den Anschluß eines magnetischen Kopfes 33, um an die magnetooptische Platte 1 ein Magnetfeld anzulegen, sowie eine Steuereinrichtung 12 zum Steuern der Wiedergabeschaltung und der Aufzeichnungsschaltung.
  • Die magnetooptische Platte 1 besitzt in einer Draufsicht Kreisform, wobei ein ringförmiger Bereich ohne den innenliegenden Umfangsbereich und den außenliegenden Umfangsbereich einen Aufzeichnungsbereich bildet. In dem Aufzeichnungsbereich sind konzentrisch mit dem Drehzentrum der magnetooptischen Platte 1 eine Führungsspur entweder spiralförmig oder konzentrisch ausgebildet, um einen Lichtfleck zu führen. Der Aufzeichnungsbereich ist in mehrere Umfangssektoren unterteilt, wobei in jedem Sektor einer jeden Führungsspur Vorpit-Züge wie etwa ein Adressenpit-Zug für die Angabe einer Sektoradresse und ein Taktpit-Zug für die Erzeugung eines Taktsignals im voraus formatiert sind.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt das zugehörige optische System eine Laserlichtquelle 41, einen Strahlteiler 42' für die Teilung eines von der Laserlichtquelle 41 emittierten Laserstrahls in zwei Strahlen sowie zwei optische Köpfe 15 und 16 zum Fokussieren von optisch moduliertem Licht auf die magnetooptische Platte 1. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind diese zwei optischen Köpfe 15 und 16 so angeordnet, daß zwei Lichtflecken 18 und 19 auf eine Spur 17 mit konstantem Abstand gestrahlt werden. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 20 ein auf der magnetooptischen Platte 1 im voraus formatiertes Vorpit, während X die Drehrichtung der magnetooptischen Platte 1 angibt.
  • Die optischen Aufnehmer 2' und 3' umfassen die optischen Köpfe 15 und 16, Halbspiegel 21 und 22 und Photodetektoren 23 und 24. Diese beiden optischen Aufnehmer 2' und 3' können einteilig ausgebildet sein, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die Wiedergabeschaltung 36 umfaßt einen ersten Verstärker 25, der mit dem ersten Photodetektor 23 verbunden ist, einen zweiten Verstärker 26, der mit dem zweiten Photodetektor 24 verbunden ist, eine erste Binärcode-Erzeugungsschaltung 27, die mit dem ersten Verstärker 25 verbunden ist, eine zweite Binärcode-Erzeugungsschaltung 28, die mit dem zweiten Verstärker 26 verbunden ist, eine PLL- Schaltung 29, die mit der ersten Binärcode-Erzeugungsschaltung 27 verbunden ist, einen Daten-Demodulator 30, der mit der zweiten Binärcode-Erzeugungsschaltung 28 verbunden ist, und eine Verzögerungsschaltung 10, die mit der PLL-Schaltung 29 verbunden ist, um an den Daten- Demodulator 30 unter der Steuerung einer Steuereinrichtung 12 einen verzögerten Takt zu liefern.
  • Die Binärcode-Erzeugungsschaltungen 27 und 28 wandeln die Ausgangssignale der Verstärker 25 bzw. 26 in digitale Signale um, während die PLL-Schaltung 29 auf der Grundlage des Ausgangssignals von der ersten Binärcode-Erzeugungsschaltung 27 einen Takt erzeugt, der mit dem Taktpit-Zug der magnetooptischen Platte 1 synchron ist. Der Daten-Demodulator 30 tastet das Ausgangssignal (Informationssignal) der zweiten Binärcode-Erzeugungsschaltung 28 mittels des von der Verzögerungsschaltung 10 erzeugten Takts ab.
  • Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 10 ist so eingestellt, daß das von der PLL-Schaltung 29 erzeugte Taktsignal um einen Betrag verzögert wird, der einem Phasenunterschied zwischen dem vom ersten optischen Aufnehmer 2' gelesenen Synchronisationssignal und dem vom zweiten optischen Aufnehmer 3' gelesenen Synchronisationssignal entspricht. Die Verzögerungszeit wird auf der Grundlage eines physikalischen Abstandes zwischen den zwei auf die magnetooptische Platte 1 gestrahlten Lichtflecken 18 und 19 und einer Abtastgeschwindigkeit der Lichtflecken 18 und 19 in dem Sektor relativ zur magnetooptischen Platte 1 bestimmt.
  • Die Aufzeichnungsschaltung umfaßt eine Treiberschaltung 32 für den magnetischen Kopf, die durch die Steuereinrichtung 12 gesteuert wird, sowie den dadurch angetriebenen magnetischen Kopf 33. Der magnetische Kopf 33 ist an einer Position angeordnet, die sich in bezug auf das zugehörige optische System 43 an der gegenüberliegenden Seite der magnetooptischen Platte 1 gegenüber dem ersten Lichtfleck 18 befindet.
  • Nun wird die Wirkungsweise der vorliegenden magnetooptischen Plattenlaufwerk-Vorrichtung erläutert.
  • In der Aufzeichnungsbetriebsart wird der Spindelmotor 42, an dem die magnetooptische Platte 1 angebracht ist, angetrieben. Wenn ein gewünschter Sektor gewählt ist, werden die optischen Köpfe 15 und 16 an die Position bewegt, die der den gewählten Sektor enthaltenden Führungsspur gegenüberliegt, so daß die beiden Lichtflecken 18 und 19 längs der Führungsspur abgetastet werden. Die Leistungen der beiden Lichtflecken 18 und 19 sind durch die optischen Modulatoren 13 und 14 auf einen niedrigen Wert eingestellt. Eine Fokussierungs-Servosteuerung und eine Spurverfolgungs-Servosteuerung für die optischen Köpfe 15 und 16 werden durch Erfassen des Musters des reflektierten Lichts des stromaufseitig auf die magnetooptische Platte gestrahlten ersten Lichtflecks 18 durch den Photodetektor 23 ausgeführt.
  • Die reflektierten Lichtstrahlen der längs der Führungsspur abgetasteten Lichtflecken 18 und 19 werden durch die optischen Aufnehmer 2' und 3' einzeln erfaßt. Auf diese Weise wird das Adressensignal aus dem auf der magnetooptischen Platte 1 im voraus formatierten Adressenpit-Zug gelesen, während das Synchronisationssignal aus dem Taktpit-Zug gelesen wird.
  • Das Signal, das von dem in bezug auf die magnetooptische Platte 1 stromaufseitig angeordneten ersten optischen Aufnehmer 2' gelesen wird, wird durch den ersten Verstärker 25 verstärkt und durch die erste Binärcode-Erzeugungsschaltung 27 in ein digitales Signal umgewandelt. Die PLL-Schaltung 29 erzeugt ein Taktsignal, das mit dem vom ersten optischen Aufnehmer 2' gelesenen Synchronisationssignal synchron ist. Die Steuereinrichtung 12 liest das Adressensignal entsprechend dem von der PLL-Schaltung 29 erzeugten Taktsignal und stellt fest, ob es sich um den gewählten Sektor handelt oder nicht.
  • Wenn der gewählte Sektor erfaßt wird, wird das Ausgangssignal des ersten optischen Modulators 13 durch einen Befehl von der Steuereinrichtung 12 in der Weise geändert, daß die Leistung des vom ersten optischen Kopf 15 emittierten Lichtflecks 18 auf einen Pegel umgeschaltet wird, um die Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 in die Nähe des Curie-Punkts anzuheben. Die Treiberschaltung 32 für den magnetischen Kopf wird durch einen Befehl von der Steuereinrichtung 12 ebenfalls aktiviert, so daß an die Aufzeichnungsschicht durch den magnetischen Kopf 33 ein Signal-Magnetfeld angelegt wird. Auf diese Weise wird die Information aufgezeichnet.
  • Die aufgezeichnete Information wird sofort durch den zweiten optischen Aufnehmer 3', der in bezug auf die magnetooptische Platte stromabseitig angeordnet ist, reproduziert, um einen Aufzeichnungsfehler zu prüfen. Das vom zweiten optischen Aufnehmer 3' gelesene Signal wird durch den zweiten Verstärker 26 verstärkt und durch die zweite Binärcode-Erzeugungsschaltung 28 in ein digitales Signal umgewandelt. Das Ausgangssignal von der zweiten Binärcode-Erzeugungsschaltung 28 wird ebenfalls an den Daten-Demodulator 30 geliefert und durch den von der Verzögerungsschaltung 10 unter der Steuerung der Steuereinrichtung 12 erzeugten Takt abgetastet. Die Phase des von der Verzögerungsschaltung 10 erzeugten Takts ist in bezug auf die Phase des von der PLL-Schaltung 29 erzeugten Takts um einen Betrag verzögert, der den Phasenunterschied zwischen dem vom ersten optischen Aufnehmer 2' gelesenen Synchronisationssignal und dem vom zweiten optischen Aufnehmer 3' gelesenen Synchronisationssignal entspricht. Auf diese Weise wird die Information wiedergegeben.
  • In der Wiedergabebetriebsart ist die Leistung des ersten Lichtflecks 18 abgesenkt, wobei eine Operation ausgeführt wird, die der vorher beschriebenen Wiedergabeoperation ähnlich ist.
  • In der magnetooptischen Plattenlaufwerk-Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform können sämtliche Takte, die für die Aufzeichnung und die Wiedergabe von von den beiden optischen Aufnehmern gelesenen Informationssigndie Bereitstellung lediglich eine PLL-Schaltung erzeugt werden. Daher kann die Vorrichtung mit geringeren Kosten und kompakteren Abmessungen hergestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Lichtflecken auf die magnetooptische Platte gestrahlt, obwohl die Lichtflecken in jeder beliebigen Anzahl gestrahlt werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die magnetooptische Plattenlaufwerk-Vorrichtung gezeigt und beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern auf jede beliebige Laufwerkvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium anwendbar, in der mehrere Lichtflecken gestrahlt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Synchronisationsschaltung, wobei andere Komponenten nicht auf diejenigen der Ausführungsform eingeschränkt sind. Beispielsweise besitzt in der vorliegenden Ausführungsform das zugehörige optische System eine Laserlichtquelle, wobei der von der Laserlichtquelle emittierte Laserstrahl durch den Strahlteiler aufgeteilt wird. Alternativ können mehrere Laserlichtquellen vorgesehen sein, wovon jede getrennte Synchronisationsschaltungen gemäß dieser Erfindung verwendet.
  • Was das Medium (optische Platte) betrifft, ist der wesentliche Gehalt der vorliegenden Erfindung unabhängig davon, ob der Informationssignal-Bereich durch die spiralförmige Platte 101 oder die konzentrische Platte 102 (Fig. 7 bzw. 8) gegeben ist. In den Platten 101 und 102 kann sich der Informationssignal-Bereich zwischen Rillen 17-1 und 17-2, wie in Fig. 9 gezeigt ist, oder auf einer Mittellinie befinden, wie in Fig. 10 gezeigt ist, wobei dann die Spurverfolgung unter Verwendung von im voraus gewobbelten Pits 19-1 und 19-2 ausgeführt wird. In der Platte 101 mit der spiralförmigen Spur ist das in Fig. 9 gezeigte System durch die ISO-1971 als kontinuierliches Servosystem genormt, während das in Fig. 10 gezeigte System durch die ISO-1971 als Abtast-Servosystem genormt ist. Die Spurverfolgungs-Servosteuerung kann durch Unterteilen eines Lichtdetektors in einen linken und einen rechten Abschnitt ausgeführt werden, um ein Differenzsignal zwischen den darin erzeugten Signalen bei Verwendung des Lichtsignals nullter Ordnung zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Synchronisationsschaltung für die Erzeugung des Lesetakts der Schreibbetriebsart in der Lesebetriebsart mit dem durch das Licht erster Ordnung reproduzierten Synchronisationssignal im wesentlichen synchron. Wenn somit das vom Licht erster Ordnung reproduzierte Synchronisationssignal an die Synchronisationsschaltung im Zeitpunkt des Umschaltens von der Lesebetriebsart zur Schreibbetriebsart geliefert wird, wird die Zeit, während der die Synchronisationsschaltung auf das Synchronisationssignal abgestimmt wird, erheblich verringert.
  • Ferner können die Takte, die für die Aufzeichnung und die Wiedergabe der von sämtlichen optischen Aufnehmern gelesenen Informationssignale notwendig sind, durch lediglich eine PLL-Schaltung erzeugt werden, weiterhin können die Herstellungskosten verringert und eine kompakte Vorrichtung erzielt werden.

Claims (4)

1. Eine Vorrichtung für optische Platten, mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines Lichtstrahls 0-ter Ordnung und eines Lichtstrahls 1-ter Ordnung aus einem Ausgangslaserstrahl einer einzigen Laserquelle mittels eines Beugungsgitters, wobei die Strahlen eine Spur an Lichtflecken bestrahlen, die mit konstanter Schrittweite längs der Spur angeordnet sind, und zwei Erfassungseinrichtungen (2, 3), die zwei entsprechende Lasersignale liefern; wobei in einer Schreibbetriebsart das Licht 0- ter Ordnung zum Schreiben sowie zum Erzeugen eines ersten Taktsignals mittels einer ersten Synchronisationsschaltung (8) aufgrund des von einem mit dem Licht 0-ter Ordnung bestrahlten Vorpit-Zug erfaßten Synchronisationssignals verwendet wird und das Licht 1-ter Ordnung zum Lesen nach dem Schreiben sowie zum Erzeugen eines zweiten Taktsignals mittels einer zweiten Synchronisationsschaltung (9) aufgrund des Synchronisationssignals des mit dem Licht 1-ter Ordnung bestrahlten Vorpit-Zuges verwendet wird, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Verzögerungseinrichtung (10) zum Verzögern des vom Licht 0-ter Ordnung erfaßten Signals, eine Wähleinrichtung (11) zum Wählen des vom Licht 1-ter Ordnung erfaßten Signals in einer Schreibbetriebsart und des von der Verzögerungseinrichtung erzeugten Signals in einer Lesebetriebsart, die mit verringerter Intensität des Ausgangslaserstrahls ausgeführt wird, sowie zum Liefern des gewählten Signals an die zweite Synchronisationsschaltung.
2. Eine Plattenlaufwerk-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Steuereinrichtung (12) enthält, die in einer Betriebsart mit konstanter Winkelgeschwindigkeit eine Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung entsprechend der radialen Bestrahlungspositionen des Lichts 0-ter Ordnung und des Lichts 1-ter Ordnung auf der Platte ändert.
3. Eine optische Aufzeichungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem zugehörigen optischen System (43) zum Abtasten mehrerer mit konstanter Schrittweite längs einer Aufzeichnungsspur eines optischen Aufzeichnungsmediums angeordneter Lichtflecke mittels Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Intensitäten, wobei die Lichtstrahlen aus einem Laserstrahl durch Strahlteilung entnommen werden, sowie mehreren optischen Detektoren (21, 31), die im Pfad des reflektierten Lichts angeordnet sind, um das von den jeweiligen Lichtflecken reflektierte Licht einzeln zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Laserstrahls während der Lesebetriebsart reduziert ist und ein erster (21) der optischen Detektoren zur Erfassung von Licht, welches von einem mit dem entsprechenden Strahl mit höherer Intensität bestrahlten Lichtfleck reflektiert wird, mit einer Schaltung (29) mit phasensynchronisierter Schleife sowie mit einer Verzögerungsschaltung (10) verbunden ist, welche ein von der Schaltung mit phasensynchronisierter Schleife erzeugtes Taktsignal um einen Betrag verzögert, der einer Phasendifferenz zwischen einem vom ersten optischen Detektor gelesenen Synchronisationssignal und einem vom anderen optischen Detektor (31) gelesenen Synchronisationssignal entspricht, wobei der andere optische Detektor mit einem Daten-Demodulator (30) verbunden ist und wobei ein Eingangssignal in den Daten-Demodulator durch das von der Verzögerungsschaltung erzeugte Taktsignal abgetastet wird.
4. Eine Laufwerkvorrichtung für optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 3, bei der mehrere optische Aufnehmer in einem Teil ausgebildet sind.
DE68916573T 1988-04-07 1989-04-04 Platteneinheitsvorrichtung. Expired - Fee Related DE68916573T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8414288A JP2650712B2 (ja) 1988-04-07 1988-04-07 デイスクドライブ装置
JP13854188A JPH01307975A (ja) 1988-06-07 1988-06-07 光記録媒体駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916573D1 DE68916573D1 (de) 1994-08-11
DE68916573T2 true DE68916573T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=26425213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916573T Expired - Fee Related DE68916573T2 (de) 1988-04-07 1989-04-04 Platteneinheitsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5067120A (de)
EP (1) EP0336706B1 (de)
DE (1) DE68916573T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388085A (en) * 1993-03-03 1995-02-07 International Business Machines Corporation Apparatus and method for accessing sectors of a rotating disk
JP3679643B2 (ja) * 1999-02-26 2005-08-03 三洋電機株式会社 ディスク記録装置
WO2001009883A1 (fr) * 1999-07-30 2001-02-08 Hitachi, Ltd. Unite de disque optique
US6831885B2 (en) 2000-01-19 2004-12-14 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus wherein recording clock signal is stopped being supplied to semiconductor laser drive circuit on optical pickup during reproduction operation
JP3959972B2 (ja) * 2001-02-09 2007-08-15 ソニー株式会社 光スポット進行方向判定装置及び方法、光学ヘッド装置制御装置及び方法、並びに光ディスク記録再生装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
US4494226A (en) * 1981-10-15 1985-01-15 Burroughs Corporation Three beam optical memory system
JPS60164980A (ja) * 1984-02-06 1985-08-28 Mitsubishi Electric Corp 光デイスク制御装置
JPH0731877B2 (ja) * 1985-07-03 1995-04-10 株式会社日立製作所 情報記録再生方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0336706A2 (de) 1989-10-11
EP0336706B1 (de) 1994-07-06
DE68916573D1 (de) 1994-08-11
EP0336706A3 (en) 1989-12-06
US5067120A (en) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545996C2 (de)
DE69625257T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Adressinformationen eines Aufzeichnungsmediums
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69616885T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69606556T2 (de) Fokussierservoschaltung einer optischen Speichervorrichtung
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69726482T2 (de) Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69600453T2 (de) Gerät zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE68918571T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement und optisches Datenwiedergabesystem zur Verwendung des Elementes.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE69324858T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsmethode dafür, wiedergabemethode dafür und methode zur erzeugung eines spurfolgefehlersignals
DE19649970A1 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69123933T2 (de) Optisches Aufzeichnungssystem
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE3610589C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee