DE68913635T2 - Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintentstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. - Google Patents
Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintentstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.Info
- Publication number
- DE68913635T2 DE68913635T2 DE1989613635 DE68913635T DE68913635T2 DE 68913635 T2 DE68913635 T2 DE 68913635T2 DE 1989613635 DE1989613635 DE 1989613635 DE 68913635 T DE68913635 T DE 68913635T DE 68913635 T2 DE68913635 T2 DE 68913635T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- group
- dye
- black
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 85
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 27
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 p-toluenesulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- GMMAPXRGRVJYJY-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 4-acetamido-5-hydroxy-6-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-1,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC(C1=CC(=CC=C11)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GMMAPXRGRVJYJY-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 13
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 12
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000012709 brilliant black BN Nutrition 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K trisodium;5-oxo-1-(4-sulfonatophenyl)-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 240000007108 Fuchsia magellanica Species 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 54
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- JUYIUHMASUKIFJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethanol 1-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound CN1C(CCC1)=O.C(COCCO)O JUYIUHMASUKIFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[(1-oxido-4-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 3
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 3
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 3
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical group COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMBAGGHBUKLZPQ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfinato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound C1=CC(=CC=C1N=NC2=C3C=CC(=CC3=C(C=C2)N=NC4=C(C5=CC(=C(C=C5C=C4S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N)O)S(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] SMBAGGHBUKLZPQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOOFPPLVYHZIHZ-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidin-2-one;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CN1CCCC1=O MOOFPPLVYHZIHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOFRHZUTPGJWAM-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(2-methoxy-5-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound COc1ccc(cc1N=Nc1c(O)c(cc2ccccc12)C(=O)Nc1cccc(c1)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O SOFRHZUTPGJWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBDWZOQBMLLW-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-amino-3-methyl-1-phenylpyrazol-4-yl)diazenyl]-2,5-dichlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=C(C(=NN1C1=CC=CC=C1)C)N=NC1=C(C=C(C(=C1)Cl)S(=O)(=O)O)Cl QHVBDWZOQBMLLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L azophloxine Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ONTQJDKFANPPKK-UHFFFAOYSA-L chembl3185981 Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=CC(C)=C(S([O-])(=O)=O)C=C1N=NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(C=CC=C2)C2=C1O ONTQJDKFANPPKK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- JBGACYCWOALKCS-UHFFFAOYSA-L disodium 3-[(2,4-dimethylphenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound CC1=CC(=C(C=C1)N=NC2=C(C=C3C=C(C=CC3=C2[O-])S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)O)C.[Na+].[Na+] JBGACYCWOALKCS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SUXCALIDMIIJCK-UHFFFAOYSA-L disodium;4-amino-3-[[4-[4-[(1-amino-4-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methylphenyl]-2-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(N=NC3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=C4C=CC=CC4=C(C=3)S([O-])(=O)=O)N)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 SUXCALIDMIIJCK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012156 elution solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-NSKUCRDLSA-L fast yellow Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-NSKUCRDLSA-L 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L naphthol yellow S Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C([O-])=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000019237 ponceau SX Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- VOLOMNBZWKDHEA-UHFFFAOYSA-M sodium 2-[4-[(1-anilino-3-hydroxy-1-oxobut-2-en-2-yl)diazenyl]phenyl]-6-methyl-1,3-benzothiazole-7-sulfonate Chemical compound CC(O)=C(N=NC1=CC=C(C=C1)C1=NC2=CC=C(C)C(=C2S1)S(=O)(=O)O[Na])C(=O)NC1=CC=CC=C1 VOLOMNBZWKDHEA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZJNMKDNHPKBHE-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 3-amino-5-oxido-7-sulfo-6-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C=1C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC2=C(O)C=1N=NC(C1=CC(=CC=C11)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 BZJNMKDNHPKBHE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical group COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical group COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Aufzeichnungsflüssigkeit mit verbesserter Resistenz gegen einen Farbwechsel und einer verbesserten Abstandsschwärze sowie auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, das die Aufzeichnungsflüssigkeit verwendet.
- Tinten auf Wasserbasis, die einen wasserlöslichen Farbstoff aufweisen, der in einem Medium auf Wasserbasis gelöst ist, wurden bisher als Tinten für Füllfederhalter und Filzschreiber sowie als Tinten für die Tintenstrahlaufzeichnung verwendet. Bei diesen Tinten auf Wasserbasis werden im allgemeinen wasserlösliche, organische Lösungsmittel hinzugefügt, so daß die Schreiberspitzen oder die Tintenstrahldüsen daran gehindert werden, sich mit Tinte zu verstopfen.
- Es ist ein Anfordernis an diese bekannten Tinten, daß sie ein Bild mit ausreichender Dichte ergeben, daß sie die Schreiberspitzen oder die Düsen nicht verstopfen, daß sie gute Trocknungseigenschaften auf den Aufzeichnungsmedien besitzen, daß sie nur in einem geringen Maße verlaufen, daß sie eine gute Haltbarkeit aufweisen und daß sie insbesondere bei Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen, die Hitzeenergie verwenden, über eine gute thermische Resistenz verfügen. Es ist ferner für das hergestellte Bild wichtig, daß diese Tinten eine ausreichende Licht- und Wasserresistenz besitzen.
- Tinten mit verschiedenen Farbtönen werden auch aus Farbstoffen mit verschiedenen Farbtönen hergestellt. Unter diesen sind die schwarzen Tinten, die für einfarbige und für vollfarbige Bilder verwendet werden, die wichtigsten Tinten. Als Farbstoff für diese schwarzen Tinten wird insbesondere C.I. Food Black 2 verwendet, der verschiedene Leistungen aufweist (siehe die offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 59-93766 und 59-93768).
- Unter den verschiedenen Leistungsanforderungen, die in den letzten Jahren erhoben wurden, ist insbesondere die Witterungsfestigkeit der Bilder anzumerken.
- Bezüglich der Witterungsfestigkeit von Bildern ist als das bedeutendste Problem das Farbverblassen aufgrund des direkten Sonnenlichtes oder irgendeiner Art von Bestrahlungslicht (sogenannte Lichtresistenz) hervorzuheben. Dieses Problem des Verblassens von Farbe wurde durch die Auswahl von Farbstoffen, die überragende Lichtresistenz aufweisen, versucht zu lösen.
- Zusätzlich zu dem Verblassen von Farben tritt jedoch seit kurzem das Problem der Farbveränderungen von Bildern immer stärker hervor. Insbesondere Bilder, die aus konventionellen Tinten bestehen, zeigen sowohl das Problem der Farbverblassung wie auch das Problem des Farbwechsels. Der Farbwechsel bezieht sich auf einem Wechsel in den Farbtönen, wobei bezüglich der Dichte geringere Veränderungen auftreten. Insbesondere ist bei den am stärksten benutzten, schwarzen Tinten, das Problem der Verbräunung zu nennen, wobei Schwarz in Braun übergeht. Insbesondere im Falle von vollfarbigen Bildern führt diese Verbräunung zu einem starken Abfall in der Bildqualität.
- Dieses Problem des Braun werdens tritt sogar in Räumen auf, ohne daß eine direkte Sonneneinstrahlung vorliegt. Die Verbräunung wird auch verstärkt in Abhängigkeit von den Typen der Aufzeichnungsmedien, auf denen die Bilder hergestellt sind. Das Problem der Verbräunung erscheint bezüglich der C.I. Food Black 2, die bisher am weitesten verwendet wurde, unvermeidlich.
- Im Falle der sogenannten beschichteten Papiere, die ein Substrat, wie ein Papier, und eine Tinten aufnehmende Schicht haben, die ein Pigment und ein Bindemittel aufweist und die auf dem Substrat ausgebildet ist, tritt das Problem der Verbräunung sogar bei der Verwendung von Tinten auf, die geringe Probleme des Farbwechsels bei einfachen Papieren zeigen. Durch die bloße Auswahl von Farbstoffen, die gute Lichtresistenz aufweisen, wurde dieses Problem nicht gelöst.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Tinte auf Wasserbasis bereitgestellt, die Wasser in einem Anteil von nicht weniger als 35 Gew.% enthält und die
- (a) einen schwarzen Farbstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die C.I. Food Black 1, C.I. Acid Black 140 und C.I. Acid Black 187 umfaßt;
- (b) wenigstens einen wasserlöslichen Farbstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen Magentafarbstoff und einen gelben Farbstoff umfaßt; und
- (c) ein Flüssigmedium für das Lösen der Farbstoffe aufweist, wobei der schwarze Farbstoff in einem Anteil von 40 bis 95 Gew.% bezüglich des Gesamtgewichts der Farbstoffe in der Tinte vorliegt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren bereitgestellt, bei dem eine Aufzeichnung durch das Auftragen von Tröpfchen einer Tinte auf Wasserbasis auf ein Aufzeichnungsmaterial, das eine Pigment-beschichtete Schicht hat, erfolgt und die Tinte Wasser in einem Anteil von nicht weniger als 35 Gew.% aufweist, wobei die Tinte:
- (a) einen schwarzen Farbstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die C.I. Food Black 1, C.I. Acid Black 140 und C.I. Acid Black 187 umfaßt; und
- (b) wenigstens einen wasserlöslichen Farbstoff hat, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen Magentafarbstoff und einen gelben Farbstoff umfaßt, wobei der schwarze Farbstoff in einem Anteil von 40 bis 95 Gew.% bezüglich des Gesamtgewichts der Farbstoffe in der Tinte vorliegt.
- Unter Verwendung dieser Tinten können Bilder hergestellt werden, die eine hohe optische Dichte und/oder eine reduzierte Tendenz haben, den Farbstoff aufgrund der Lichteinwirkung zu wechseln.
- Die Figur zeigt die Absorptionsspektren für C.I. Acid Black 187 und C.I. Acid Black 140.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugten Ausführungsformen im Detail beschrieben.
- Der in der Aufzeichnungsflüssigkeit oder der Tinte benutzte, schwarze Farbstoff nach der Erfindung ist zumindest ein Farbstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die C.I. Acid Black 140, C.I. Acid Black 187 und C.I. Food Black 1 umfaßt. Diese schwarzen Farbstoffe liegen normalerweise in Form von Natriumsalzen der wasserlöslichen Gruppen, wie einer Sulfonsäuregruppe, vor.
- Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Natriumsalze beschränkt, so daß auch Gegenionen, wie Kalium, Lithium oder Ammonium auftreten können. Die Erfindung umfaßt sogar die Farbstoffe, welche diese anderen Gegenionen aufweisen.
- Von den oben erwähnten drei Farbstofftypen wird C.I. Food Black 1 insbesondere bevorzugt, da er eine hohe optische Dichte des aufgezeichneten Bildes und einen sehr guten Widerstand gegen einen Farbwechsel aufweist.
- Von diesen drei Farbstofftypen haben C.I. Acid Black 140 und C.I. Food Black 1 einen bläulichen Schwarzton. Wenn diese Farbstoffe alleine verwendet werden, tritt das Problem der Verbräunung selten auf, aber es kann ein Mangel an Abstandsschwärze in dem hergestellten Bild vorliegen. Wenn somit diese Farbstoffe ausgewählt werden, ist es erforderlich, daß ein zusätzlicher Farbstoff, wie ein unterschiedlicher Typ eines wasserlöslichen Farbstoffs von Magenta oder Gelb, in Kombination verwendet wird, so daß der Blauton ausgelöscht wird.
- C.I. Acid Black 187 hat einen grünlichen Schwarzton. Wenn dieser Farbstoff allein verwendet wird, tritt das Problem der Verbräunung selten auf, aber es kann ein Mangel an Schwärze in dem gebildeten Bild vorliegen. Wenn somit dieser Farbstoff ausgewählt wird, ist es erforderlich, daß ein zusätzlicher Farbstoff, wie ein verschiedener Typ eines wasserlöslichen Farbstoffs aus Magenta oder Gelb, in Kombination verwendet wird, so daß der grünliche Farbton ausgelöscht wird. Obgleich die meisten gelben oder Magentafarbstoffe die Abstandsschwärze verbessern können, wenn sie in Kombination mit den schwarzen Farbstoffen verwendet werden, haben sie andererseits den Nachteil, daß bestimmte Eigenschaften herabgesetzt werden, wie die Resistenz gegen einen Farbwechsel oder die optische Dichte (O.D.) bei einer gegebenen Farbstoffdichte. Dieses Herabsetzen hängt von dem Verhältnis der Farbstoffe, die in Kombination verwendet werden, ab.
- Demgemäß wird der obige schwarze Farbstoff in einem Anteil von 40 bis 95 Gew.%, insbesondere von 45 bis 90 Gew.%, basierend auf allen Farbstoffen, die in der Tinte enthalten sind, gemischt. Ein Anteil von mehr als 95 Gew.% des schwarzen Farbstoffes kann dazu führen, daß eine befriedigende Verbesserung in der Abstandsschwärze nicht erzielt wird. Ein Anteil von weniger als 40 Gew.% kann dazu führen, daß die Resistenz gegen einen Farbwechsel und die optische Dichte bei einer gegebenen Farbstoffdichte herabgesetzt werden.
- Der in Kombination mit dem schwarzen Farbstoff gemäß der Erfindung benutzte, wasserlösliche Farbstoff kann vorzugsweise ein direkter Farbstoff, ein Säurefarbstoff und ein reaktiver Farbstoff sein. Obgleich der Farbton nicht besonders beschränkend wirkt, sind gelbe Farbstoffe und Magentafarbstoffe bevorzugt. Zusätzlich können die gelben Farbstoffe und die Magentafarbstoffe allein benutzt werden, um einen ausreichenden Effekt zu erzielen. Die Verwendung beider Farbstoffe wird jedoch insbesondere bevorzugt, so daß die Schwärze auf den gewünschten Betrag eingestellt werden kann.
- Wenn der gelbe Farbstoff und der Magentafarbstoff in Kombination miteinander verwendet werden, liegt das bevorzugte Mischverhältnis des ersten und des zweiten im Bereich von 1:10 bis 10:1. Wenn beide Farbstoffe außerhalb dieses Bereiches in Kombination verwendet werden, tritt in Abhängigkeit von einer Farbstoffkonzentration der Tinte und der Art des Aufzeichnungsmediums eine unzureichende Abstandsschwärze auf. Bei solchen Kombinationen ist dies jedoch kein allgemeines Problem.
- In Kombination mit dem schwarzen Farbstoff sind insbesondere die folgenden Farbstoffe geeignet:
- Magentafarbstoffe:
- C.I. Direct Red 2, 4, 9, 23, 31, 37, 39, 62, 76, 79, 80, 81, 83, 83:1, 84, 89, 92, 95, 111, 207, 211, 212, 218, 221, 223, 224, 225, 226, 227, 229, 233, 239, 240, 241, 242, 243;
- C.I. Acid Red 1, 6, 8, 9, 14, 18, 26, 27, 32, 35, 37, 42, 52, 57, 66, 73, 80, 82, 85, 87, 88, 89, 92, 97, 97:1, 106, 111, 114, 118, 119, 127, 128, 131, 134, 138, 143, 145, 151, 154, 158, 164, 172, 183, 186, 195, 198, 211, 214, 215, 217, 221, 225, 226, 227, 228, 249, 251, 252, 254, 256, 257, 260, 261, 263, 265, 266, 274, 276, 277, 278, 296, 299, 300, 301, 307, 315, 316, 317, 318, 336, 337, 341, 348, 355, 357, 359, 361, 362, 366, 379, 396, 402, 404, 405, 407, 414, 415, 416;
- C.I. Food Red 1, 2, 4, 8, 11, 12, 13, 14; und
- ein Farbstoff, der durch die folgende Formel (A) dargestellt und der in der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 59-78273, die offengelegt ist, offenbart ist.
- wobei Y ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine Nitrogruppe ist oder Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom an der 3-Position des Benzolringes B einen Benzolring bildet; Y eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine p-Toluolsulfonyl-Gruppe und eine 4-Chlor-6-Hydroxy-1,3,5 Triazin-2-yl-Gruppe ist; und M¹, M² und M³ jeweils eine Base darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die ein Alkalimetall, Ammonium und Amine umfaßt.
- Beispiele dieses Farbstoffes mit der Formel (A) sind in der Tabelle A gezeigt. Tabelle A Strukturformel Hauptabsorptionspeak (nm) Tabelle A (Fortsetzung) Strukturformel Hauptabsorptionspeak (nm) Tabelle A (Fortsetzung) Strukturformel Hauptabsorptionspeak (nm) Tabelle A (Fortsetzung) Strukturformel Hauptabsorptionspeak (nm) Tabelle A (Fortsetzung) Strukturformel Hauptabsorptionspeak (nm) Tabelle A (Fortsetzung) Strukturformel Hauptabsorptionspeak (nm)
- Gelbe Farbstoffe:
- C.I. Direct Yellow 8, 9, 11, 12, 22, 27, 28, 33, 39, 44, 50, 53, 58, 68, 86, 87, 95, 96, 98, 100, 106, 110, 130, 132, 142, 144, 157, 161, 163;
- C.I. Acid Yellow 1, 3, 7:1, 11, 17, 17:1, 18, 19, 23, 25, 29, 36, 38, 40, 40:1, 42, 44, 44:1, 49, 54, 59, 61, 64, 65, 72, 73, 75, 79, 99, 104, 110, 114, 116, 117, 118, 119, 121, 20 127, 128, 129, 135, 137, 141, 143, 151, 155, 158, 159, 161, 169, 176, 184, 193, 194, 196, 197, 199, 204, 207, 218, 219, 220, 221, 227, 230, 232, 236, 241, 242; und
- C.I. Food Yellow 2, 3, 8, 13.
- Von obigen Farbstoffen werden insbesondere bevorzugt C.I. Direct Yellow 86 und 142 und D.I. Acid Yellow 23 als der gelbe Farbstoff und C.I. Acid Red 227 und die Farbstoffe, welche durch die allgemeine Formel (A) dargestellt sind, als den Magentafarbstoff.
- Es gibt keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Menge der Verwendung obiger Farbstoffe, wobei sie im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 6 Gew.% des Gesamtgewichts der Tinte verwendet werden können.
- Ein Medium auf Wasserbasis wird in der Tinte nach der Erfindung benutzt. Das Medium auf Wasserbasis weist insbesondere Wasser oder ein gemischtes Lösungsmittel aus Wasser mit einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel auf. Insbesondere wird ein gemischtes Lösungsmittel aus Wasser mit einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel verwendet, das als wasserlösliches, organisches Lösungsmittel einen polyhydrischen Alkohol aufweist, der ein Austrocknen der Tinte verhindern kann. Als Wasser kann deionisiertes Wasser verwendet werden, wobei nicht bevorzugt ist, ein allgemein verfügbares Wasser mit verschiedenen Ionen zu verwenden. Das wasserlösliche, organische Lösungsmittel, das in der Mischung mit Wasser verwendet wird, weist beispielsweise folgende Verbindungen auf: Alkylalkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, tert.-Butylalkohol, Isobutylalkohol und n-Pentanol; Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone oder Ketoalkohole, wie Aceton und Diacetonalkohol, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Polyalkylenglycol, wie Polyethylenglycol und Polypropylenglycol; Alkylenglycole mit einer Alkylengruppe von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Triethylenglycol, 1,2,6-Hexantriol, Thiodiglycol, Hexylenglycol und Diethylenglycol; Glycerin; niedrige Alkylether von polyhydrischen Alkoholen, wie Ethylenglycolmonomethyl oder monoethylether und Triethylenglycolmonomethyl- oder monoethylether; niedrige Dialkylether von polyhydrischen Alkoholen, wie Triethylenglycoldimethyl- oder diethylether und Tetraethylenglycoldimethyl oder diethylether; Sulfolan, N- Methyl-2-Pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-Imidazolidinon.
- Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung können aus den oben beschriebenen organischen Lösungsmitteln ausgewählt werden. Um ein Verstopfen der Tinte zu vermeiden, wird insbesondere Glyzerin oder Polyethylenoxid mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 6 bevorzugt, wie Diethylenglycol, Triethylenglycol oder Tetraethylenglycol. Wird ferner die Bilddichte und die Spritzstabilität berücksichtigt, sind Stickstoff enthaltende zyklische Verbindungen oder Etherverbindungen von Polyalkylenoxiden bevorzugt. Wird ferner die Häufigkeitsverpflichtung berücksichtigt, werden niedere Alkohole oder oberflächenaktive Mittel bevorzugt, die wahlweise in Kombination benutzt werden können. Die Lösungsmittelzusammensetzung, die nach der Erfindung bevorzugt ist, ist somit eine Zusammensetzung, in der alle Arten von Komponenten, wie sie oben beschrieben sind, zusätzlich zum Wasser enthalten sind.
- Das obige, wasserlösliche, organische Lösungsmittel kann in der Tinte in einer Menge von im allgemeinen 2 bis 65 Gew.%, vorzugsweise von 3 bis 62 Gew.% und insbesondere von 4 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, vorliegen.
- Das zu benutzende Wasser kann in einem Anteil von nicht weniger als 35 Gew.%, vorzugsweise nicht weniger als 45 Gew.%, der gesamten Tinte vorliegen. Eine Menge von Wasser weniger als 35 % führt zu einer großen Menge an in dem gebildeten Bild verbleibenden, wenig flüchtigen, organischen Lösungsmitteln, was zu Problemen bezüglich der Migration der Farbstoffe und des Verblassens der Bilder führt.
- Zusätzlich zu obigen Komponenten kann die Tinte nach der Erfindung wahlweise pH-Einstellmittel, Viskositätsmodifizierer, Oberflächenspannungs-Modifizierer usw. enthalten. Zur Einstellung des pH-Wertes in der Tinte können alle Arten von organischen Aminen, wie Diethanolamin und Triethanolamin, anorganische, alkalische Mittel, wie Oxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid, Salze organischer Säuren, wie Lithiumacetat, organische Säuren und mineralische Säuren verwendet werden.
- Die Tinte nach der Erfindung, wie oben beschrieben, kann vorzugsweise bei 25ºC eine Viskosität von 1 bis 20 cP, vorzugsweise von 1 bis 15 cP, eine Oberflächenspannung von nicht weniger als 30 Dyne/cm, vorzugsweise nicht weniger als 40 Dyne/cm, und einen pH von etwa 4 bis 10 aufweisen.
- Das Aufzeichnungsverfahren der Erfindung ist durch die Verwendung der oben beschriebenen Tinte gekennzeichnet, wobei es keine besonderen Beschränkungen bezüglich des Aufzeichnungssystems und des Aufzeichnungsmediums gibt. Von diesen Systemen und Medien ist insbesondere ein Tintenstrahlsystem und ein beschichtetes Papier effektiv.
- Das Tintenstrahlsystem kann ohne besondere Einschränkungen jedes bekannte System darstellen. Bei der Erfindung ist jedoch das System, welches in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 54-59936 offenbart ist, besonders nützlich, welches ein System ist, in dem Hitzeenergie auf eine Tinte einwirkt, um einen abrupten Volumenwechsel hervorzurufen und die Tinte dadurch aus einer Düse gespritzt wird.
- Bei diesem System haben konventionelle Tinten dazu tendiert, sich als Fremdgegenstände auf dem Hitzekopf abzulagern und so Probleme bezüglich des Spritzens der Tinte hervorzurufen. Die Tinte nach der Erfindung ist jedoch für eine stabile Aufzeichnung geeignet, da sie keine solche Ablagerungen von fremden Gegenständen hervorruft.
- Als Aufzeichnungsmedium nach der Erfindung kann jedes Aufzeichnungsmedium verwendet werden, wie allgemein verfügbare, einfache Papiere, holzfreie Papiere, beschichtete Papiere und Kunststoffilme für OHP. Ein besonderer Effekt kann insbesondere dann erzeugt werden, wenn beschichtete Papiere verwendet werden.
- Die beschichteten Papiere beziehen sich auf solche, die aus einem einfachen Papier oder einem holzfreien Papier als Substrat bestehen und auf deren Oberfläche eine Tintenaufnahmeschicht aufgebracht ist, die aus einem Pigment und einem Bindemittel besteht, wobei dies auf Verbesserungen in den farbbildenden Eigenschaften, der Schärfe und der Punktform abzielt. Beschichtete Papier, die als das Pigment ein Feinpigment aufweisen, wie eine synthetische Kieselerde mit einem PET-spezifischen Oberflächenbereich von 35 bis 650 m² pro Gramm, führen zu Bildern, die ausgezeichnete Farbbildungseigenschaften und Schärfe aufweisen. Bei der Verwendung von bekannten Tinten tritt bei Bildern, die insbesondere eine schwarze Tinte aufweisen, das Problem der Verbräunung nach einem gewissen Zeitraum auf, wobei die theoretische Grundlage dafür nicht herausgefunden wurde. Größere Probleme treten nicht nur in schwarzen, einfarbigen Bildern auf, sondern auch bei vollfarbigen Bildern. Ähnliche Probleme werden auch in Aufzeichnungsmedien hervorgerufen, die ähnlich wie die beschichteten Papiere aus einem Papiersubstrat und einer darauf angeordneten dünnen Schicht bestehen, welche ein Pigment und ein Bindemittel hat, wobei Papierfasern, die das Substrat aufbauen, in dieser Schicht in einem gemischten Zustand vorliegen.
- Es wurde herausgefunden, daß durch die Verwendung der Tinte nach der Erfindung nicht nur das oben beschriebene Problem der Verbräunung bei einfarbigen Bildern oder bei vollfarbigen Bildern nicht auftritt, wenn diese auf den oben beschriebenen, beschichteten Papieren hergestellt werden. Das Verfahren nach der Erfindung führt somit zu aufgezeichneten Bildern, die für einen langen Zeitraum keinem Farbwechsel unterliegen, wobei dies nicht nur für die beschichteten Papiere gilt, die ein Pigment mit einem BET spezifischen Oberflächenbereich von 35 bis 650 m² pro Gramm aufweisen, sondern auch für beschichtete Papiere, die ein Pigment mit einem kleineren BET spezifischen Oberflächenbereich besitzen, sowie für einfache Papiere oder für jedes andere Aufzeichnungsmedium.
- C.I. Food Black 1 (C.I. 28440), das in der Erfindung verwendet wird und dessen chemische Struktur bereits identifiziert worden ist, kann durch verschiedene chromatografische Techniken vollkommen identifiziert werden. Die chemischen Strukturen von C.I. Acid Black 140 und 187 wurden noch nicht identifiziert. Gemäß der Figur haben die Absorptionsspektren (400 bis 700 nm) bei einer Konzentration von etwa 50 ppm in einer wäßrigen Lösung einen Hauptpeak für C.I. Acid Black 140 bei 594 nm und für C.I. Acid Black 187 bei etwa 570 nm.
- Der Hauptpeak für C.I. Direct Red 227 bei einer Konzentration von 20 ppm in einer wäßrigen Lösung liegt im Bereich von etwa 540 nm, wobei die Peakhöhe 0,68 bis 0,78 beträgt. Der entsprechende Rf-Wert in der Dünnschichtchromatografie beträgt 0,30 bis 0,34, wenn als Elutionslösungsmittel "N-Butanol/Pyrridin/wäßriges Ammonium/Wasser = 8/4/4/3 (Volumen)" verwendet wird.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und "(P)" "Gewichtsteile".
- Die weiter unten aufgeführten Komponenten werden gemischt, gut gerührt und gelöst, wobei eine Druckfiltration mit einem Fluoroporefilter (Handelsmarke; verfügbar von Sumitomo Electric Industries, Ltd.) mit einer Porengröße von 0,45 um sich anschließt, um die Aufzeichnungsflüssigkeiten der Erfindung herzustellen. Nr. Farbstoff Flüssigmedium C.I. Food Black 1 C.I. Direct Yellow 86 Farbstoff Nr. 6 in der Tabelle A C.I. Food Black 1 C.I. Direct Yellow 142 C.I. Acid Red 35 Diethylenglycol N-methyl-2-pyrrolidon Wasser Glyzerin Triethylenglycol Monomethylether Pluronic L-44 Handelsname; ein nicht-ionisches Tensid verfügbar von Asahi Denka Kogyo K.K.) Wasser Nr. Farbstoff Flüssigmedium C.I. Food Black 1 C.I. Acid Yellow 23 C.I. Direct Red 227 C.I. Acid Black 140 C.I. Direct Yellow 100 C.I. Reaktive Red 23 C.I. Acid Black 140 C.I. Acid Yellow 49 C.I. Acid Red 37 C.I. Acid Black 140 C.I. Direct Yellow 86 Dye Nr. 1 in Tabelle A Glycerin N-methyl-2-pyrrolidon Emulgen PP150 Handelsname;ein nicht-ionisches Tenside; verfügbar von Kao Corporation) Wasser Triethylenglycol Tetraethylenglycoldimethylether Ethanol Tetraethylenglycol 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Pentaethylenglycol Isopropanol Nr. Farbstoff Flüssigmedium C.I. Acid Black 187 C.I. Direct Yellow 142 C.I. Acid REd 8 C.I. Acid Black 187 C.I. Acid Yellow 23 C.I. Acid Red 35 C.I. Acid Black 187 C.I. Direct Yellow 86 Farbstoff Nr. 7 in der Tabelle A Diethylenglycol N-methyl-2-pyrrolidon Wasser Triethylenglycol Tetraethylenglycoldimethylether Ethanol Pentaethylenglycol Isopropanol
- Vergleichsaufzeichnungsflüssigkeiten in der folgenden Zusammensetzung wurden gemäß den Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt. Nr. Farbstoff Flüssigmedium C.I. Food Black 1 C.I. Acid Black 140 C.I. Acid Black 187 C.I. Food Black 2 C.I. Direct Yellow 86 Farbstoff Nr. 6 in der Tabelle A Diethylenglycol N-methyl-2-pyrrolidon Wasser Triethylenglycol Tetraethylenglycoldimetylether Ethanol Pentaethylenglycol Isopropanol
- Die Tinten gemäß den Beispielen 1 bis 9 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wurden jeweils in einen Tintenstrahldrucker BJ-80A (Düsengröße: 50 x 40 um; Düsenzahl 24; hergestellt von Canon) gegeben, der ein Heizelement als eine Energiequelle für das Tintenspritzen verwendet, wobei der Druck auf den folgenden Aufzeichnungsmedien A bis C erfolgte. Es wurde das Ausmaß der Verstopfung beobachtet, wenn der Druck für eine Weile gestoppt und dann wieder gestartet wurde. Es wurde die Wiederaufnahmeleistung nach einem Verstopfen bestimmt, wenn der Druck für einen längeren Zeitraum gestoppt und dann wieder gestartet wurde. Ferner wurde die optische Dichte, die Resistenz gegen einen Farbwechsel und die Abstandsschwärze des Drucks bestimmt. Die erzielten Resultate sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
- Aufnahmemedium A (RMA): Beschichtetes Papier für Tintenstrahl, NM (Handelsname; verfügbar von Mitsubishi Paper Mills, Ltd.)
- Aufnahmemedium B (RMB): Beschichtetes Papier für Tintenstrahl, FC-3 (Handelsname; verfügbar von Jujo Paper Co., Ltd.)
- Aufnahmemedium C (RMC): Kopierpapier, Canon, PAPER DRY (Handelsname; verfügbar von Canon Sales Inc.).
- Beide Aufnahmemedien A und B sind beschichtete Papiere, die Silica auf ihren Oberflächen aufweisen.
- Bezüglich eines Verstopfens, wenn der Druck für eine Weile gestoppt und dann wieder gestartet wurde, war die Bestimmung darauf gerichtet, ob defekte Drucke, wie Flecken und Splitter, zu sehen waren oder nicht, wenn der Druck gestoppt wurde, nachdem alphanumerische Buchstaben kontinuierlich auf dem Aufnahmemedium C gedruckt worden sind, wobei ein mit einer gegebenen Tinte gefüllter Drucker verwendet wurde. Die alphanumerischen Buchstaben wurden dann wieder gedruckt, nachdem die Tinte für zehn Minuten ohne einen Stöpsel oder ähnliches stehengelassen wurde (bei 20 ± 5ºC unter 50 ± 10 % RH).
- A: Auf allen Buchstaben wurden keine defekte Drucke festgestellt.
- B: Ein Teil der Buchstaben war mit Flecken oder Splitter versehen.
- C: Es wurden keine Buchstaben gedruckt.
- Die Bestimmung war darauf gerichtet, wie oft der Wiederauffindungsbetrieb wiederholt werden mußte, um einen normalen Druck, der frei von Flecken oder Splitter an den Buchstaben war, zu erzielen, wenn der Druck gestoppt wurde, nachdem alphanumerische Buchstaben kontinuierlich auf dem Aufzeichnungsmedium C gedruckt worden sind, wobei ein mit einer gegebenen Tinte gefüllter Drucker verwendet wurde. Der Wiederauffindungsbetrieb des Verstopfens der Düsen wurde durchgeführt, nachdem die Tinte ohne einen Stöpsel oder ähnliches für sieben Tage stehengelassen wurde (bei 60ºC unter 10 ± 5 % RH).
- A: Ein normaler Druck wurde nach einem einmaligen bis fünfmaligen Wiederauf findungsbetrieb möglich.
- B: Nach einem 6 bis 10-maligen Wiederauffindungsbetrieb wurde ein normaler Druck möglich.
- C: Nach einem mehr als 11-maligen Wiederaufnahmebetrieb wurde ein normaler Druck wieder möglich.
- Einheitliche, schwarze Muster von 10 mm x 30 mm wurden jeweils auf dem Aufnahmemedium A gedruckt, wobei anschließend die optische Dichte (O.D.) mit einem Reflexionsdensitometer gemessen wurde (RD-918; hergestellt von Macbeth Co.).
- A: O.D. > 1,3.
- B: 1,2 ≤ O.D. ≤ 1,3.
- C: O.D. < 1,2.
- Einheitliche, schwarze Muster von 10 mm x 30 mm wurden jeweils auf die Aufnahmemedien A, B und C gedruckt. Danach wurde der Druck für eine Steigerung des Farbwechsels für 30 Minuten in einer Lichtauffangkammer stehengelassen, in der die Ozondichte immer innerhalb des Bereiches von 0,1 ± 0,5 Volumen % gehalten wurde. Die Farbunterschiede ΔE*ab nach und vor dem Test wurden bestimmt (gemäß JIS Z8730).
- A: ΔE*ab < 5.
- B: 5≤ΔE*ab ≤ 10.
- C: ΔE*ab> 10
- Die Tönung der oben erwähnten, einheitlichen, schwarzen Muster auf dem Aufnahmemedium A wurde visuell bestimmt.
- A: Im wesentlichen rein schwarz.
- C: Fast schwarz, aber ein bestimmter Farbton war zu erkennen. Tabelle 1 (Bestimmungsergebnisse) Beispiele Bestimmungsgegenstand Verstopfen nach einem Druckstopp für eine Weile: Wiederauffindung nach Druckstopp für einen langen Zeitraum: Optische Dichte der Drucke: Farbwechsel (RMB) Resistenz (RMB) (RMC) Abstandsschwärze: Tabelle 1 (Fortsetzung) (Bestimmungsergebnisse) Beispiele Bestimmungsgegenstand Verstopfen nach einem Druckstopp für eine Weile: Wiederauffindung nach Druckstopp für einen langen Zeitraum: Optische Dichte der Drucke: Farbwechsel: (RMA) Resistenz: (RMB) (RMC) Abstandsschwärze: Tabelle 2 (Bestimmungsergebnisse) Vergleichsbeispiele Bestimmungsgegenstand Verstopfen nach einem Druckstopp für eine Weile: Wiederauffindung nach Druckstopp für einen langen Zeitraum: Optische Dichte der Drucke: Resistenz gegen einen Farbwechsel Abstandsschwärze *1: bläulich *2: grünlich
- Wie oben erwähnt, wird mit der Erfindung nicht nur eine ausgezeichnete Leistung bezüglich der Anti-Verstopfungseigenschaft der Tinte, die allgemein erforderlich ist, erzielt, sondern es ist auch möglich, sehr gute Bilder herzustellen, die eine hervorragende Resistenz gegen einen Farbwechsel und eine Abstandsschwärze aufweisen.
Claims (24)
1. Tinte auf Wasserbasis, die Wasser in einem Anteil
von nicht weniger als 35 Gew.% enthält und die
(a) einen schwarzen Farbstoff, der aus der Gruppe
ausgewählt ist, die C.I. Food Black 1, C.I. Acid Black 140
und C.I. Acid Black 187 umfaßt;
(b) wenigstens einen wasserlöslichen Farbstoff, der
aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen
Fuchsinfarbstoff und einen gelben Farbstoff umfaßt; und
(c) ein Flüssigmedium für das Lösen der Farbstoffe
aufweist, wobei der schwarze Farbstoff in einem
Verhältnis von 40 bis 95 Gew.% bezüglich des
Gesamtgewichtes der Farbstoffe in der Tinte vorliegt.
2. Tinte nach Anspruch 1, worin der schwarze Farbstoff in
einem Anteil von 45 bis 90 Gew.% bezüglich aller in
der Tinte enthaltenen Farbstoffe vorliegt.
3. Tinte nach Anspruch 1 oder 2, worin das Flüssigmedium
Wasser und ein wasserlösliches, organisches
Lösungsmittel ist.
4. Tinte nach Anspruch 3, worin das wasserlösliche,
organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die
Glycerin und Polyethylen-Oxid mit einem
Polymerisationsgrad von 2 bis 6 umfaßt.
5. Tinte nach Anspruch 3 oder 4, worin das wasserlösliche,
organische Lösungsmittel in einer Menge von 2 bis
65 Gew.% bezüglich des Gesamtgewichtes der Tinte
vorliegt.
6. Tinte nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der
gelbe Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die C.I.
Direct Yellow 86, C.I. Direct Yellow 142 und C.I. Acid
Yellow 23 umfaßt.
7. Tinte nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der
Fuchsinfarbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die
C.I. Direct Red 227 und einen Farbstoff umfaßt, der
durch die folgende Formel (A) dargestellt ist:
worin Y ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine
Methoxygruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine
Nitrogruppe ist oder Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom an
der 3-Position des Benzolringes B einen Benzolring
bildet; X eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine p-
Toluolsulfonyl-Gruppe oder eine 4-Chlor-6-Hydroxy-
1,3,5-Triazin-2-yl-Gruppe ist; und M¹, M² und M³
jeweils eine Base darstellen, die aus der Gruppe
ausgewählt
ist, die ein Alkalimetall, Ammonium und Amine
umfaßt.
8. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, bei dem eine
Aufzeichnung durch das Auftragen von Tröpfchen einer Tinte
auf Wasserbasis auf ein Aufzeichnungsmaterial, das eine
Pigment-beschichtete Schicht hat, erfolgt und die Tinte
Wasser in einem Verhältnis von nicht weniger als 35
Gew.% aufweist, wobei die Tinte:
(a) einen schwarzen Farbstoff, der aus der Gruppe
ausgewählt ist, die C.I. Food Black 1, C.I. Acid Black 140
und C.I. Acid Black 187 umfaßt, und
(b) wenigstens einen wasserlöslichen Farbstoff hat,
der aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen
Fuchsinfarbstoff und einen gelben Farbstoff umfaßt, wobei der
schwarze Farbstoff in einem Verhältnis von 40 bis 95
Gew.% bezüglich des Gesamtgewichtes der Farbstoffe in
der Tinte vorliegt.
9. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 8,
worin die Pigment-beschichtete Schicht Siliciumdioxid
aufweist, das einen spezifischen Oberflächenbereich von
35 bis 650 m²/g hat.
10. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 8
oder 9, worin der schwarze Farbstoff in einem
Verhältnis von 45 bis 90 Gew.% bezüglich aller in der Tinte
enthaltenen Farbstoffe vorliegt.
11. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 8, 9
oder 10, worin die Aufzeichnungstinte Wasser und ein
wasserlösliches organisches Lösungsmittel aufweist.
12. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11,
worin das wasserlösliche, organische Lösungsmittel aus
der Gruppe ausgewählt ist, die Glycerin und
Polyethylen-Oxid mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 6
umfaßt.
13. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11
oder 12, worin das wasserlösliche, organische
Lösungsmittel in einer Menge von 2 bis 65 Gew.% bezüglich des
Gesamtgewichtes der Tinte vorliegt.
14. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 13, worin der gelbe Farbstoff aus der
Gruppe ausgewählt ist, die C.I. Direct Yellow 86, C.I.
Direct Yellow 142 und C.I. Acid Yellow 23 umfaßt.
15. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 14, worin der Fuchsinfarbstoff aus der
Gruppe ausgewählt ist, die C.I. Direct Red 227 und
einen Farbstoff umfaßt, der durch die folgende Formel
(A) dargestellt ist:
worin Y ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine
Methoxygruppe, eine Acetylaminogruppe oder eine
Nitrogruppe ist oder Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom an
der 3-Position des Benzolringes B einen Benzolring
bildet; X eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine p-
Toluolsulfonyl-Gruppe und eine 4-Chlor-6-Hydroxy-1,3,5-
Triazin-2-yl-Gruppe ist; und M¹, M² und M³ jeweils eine
Base darstellt, die aus Gruppe ausgewählt ist, die ein
Alkalimetall, Ammonium und Amine umfaßt.
16. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der
Gehalt der Farbstoffe innerhalb des Bereiches von 0,1 bis
15 Gew.% des Gesamtgewichtes der Tinte liegt.
17. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 15, worin der Gehalt der Farbstoffe
innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 15 Gew.% des
Gesamtgewichtes der Tinte liegt.
18. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 16, wobei
die Tinte eine schwarze Tinte ist.
19. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 15 und 17, worin die Tinte eine schwarze
Tinte ist.
20. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 15, 17 und 19, worin die Tröpfchen durch
die Wirkung von Hitzeenergie gebildet werden.
21. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 15, 17, 19 und 20, worin eine
Aufzeichnung durch das Auftragen von Tröpfchen einer Tinte auf
ein Aufzeichnungsmedium erfolgt, welches eine
Pigmentbeschichtete Schicht hat.
22. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 15, 17, 19, 20 und 21, worin die
Pigmentbeschichtete
Schicht Siliciumdioxid aufweist, das einen
spezifischen Oberflächenbereich von 35 bis 650 m²/g
hat.
23. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 16 und 18,
worin die Tinte den Fuchsinfarbstoff und den gelben
Farbstoff aufweist.
24. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 15, 17 und 19 bis 22, worin die Tinte den
Fuchsinfarbstoff und den gelben Farbstoff aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18474488 | 1988-07-26 | ||
JP1190869A JPH0826263B2 (ja) | 1988-07-26 | 1989-07-24 | 記録液及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913635D1 DE68913635D1 (de) | 1994-04-14 |
DE68913635T2 true DE68913635T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=26502678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989613635 Expired - Fee Related DE68913635T2 (de) | 1988-07-26 | 1989-07-25 | Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintentstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0359376B1 (de) |
DE (1) | DE68913635T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2249054B (en) * | 1990-07-10 | 1994-10-19 | Canon Kk | Ink tank,ink jet cartridge having the tank,and ink jet recording apparatus having the cartridge |
US5118350A (en) * | 1991-07-29 | 1992-06-02 | Hewlett-Packard Company | Dye-set for improved color quality for ink-jet printers |
US5185034A (en) * | 1991-08-26 | 1993-02-09 | Hewlett-Packard Company | Ink-jet inks with improved colors and plain paper capacity |
US5169437A (en) * | 1991-10-24 | 1992-12-08 | Hewlett-Packard Company | Water based ink compositions exhibiting reduced crusting, clogging and kogation |
EP0597672B1 (de) * | 1992-11-09 | 2001-06-13 | Seiko Epson Corporation | Schwarze Tintenzusammensetzung mit einer vortrefflichen schwarzen Farbe |
US5451251A (en) * | 1993-02-26 | 1995-09-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink, and ink-jet recording method and instrument using the same |
US5731398A (en) * | 1996-05-31 | 1998-03-24 | Milliken Research Corporation | Black colorant composition exhibiting low flairing |
DE60013347T2 (de) | 1999-04-06 | 2005-09-08 | Seiko Epson Corp. | Tintenzusammensetzung enthaltend einen Kupferkomplex-Farbstoff |
US6843839B2 (en) * | 2000-06-12 | 2005-01-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink, recording method, recording unit, ink cartridge, ink set, and recording apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5993768A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-30 | Canon Inc | 記録液 |
US4601756A (en) * | 1983-10-19 | 1986-07-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid |
-
1989
- 1989-07-25 EP EP19890307561 patent/EP0359376B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-25 DE DE1989613635 patent/DE68913635T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0359376B1 (de) | 1994-03-09 |
EP0359376A3 (de) | 1991-01-16 |
DE68913635D1 (de) | 1994-04-14 |
EP0359376A2 (de) | 1990-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008553T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE69021306T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials, Verfahren zur Herstellung der Tinte und Verwendung der Tinte zum Aufzeichnen auf ein Substrat. | |
DE69001489T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3751112T2 (de) | Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE69418135T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE69003260T2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE68913264T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial Verfahren zur dessen Herstellung und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials. | |
DE3512836C2 (de) | ||
DE69822697T2 (de) | Farbstoff-Set für Tintenstrahldrucker mit verbesserter Farbqualität | |
DE3850449T2 (de) | Tintenzusammensetzung. | |
DE69106750T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument. | |
DE69330333T2 (de) | Schwarze Tintenzusammensetzung mit einer vortrefflichen schwarzen Farbe | |
DE68911281T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE69609112T2 (de) | Farbige Tinte für das Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69107372T2 (de) | Aufzeichnungslösung, ihre Verwendung in Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69122283T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte | |
DE69102662T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument. | |
DE69204199T2 (de) | Schmierenfeste Tinte für Tintenstrahldruckvorrichtung. | |
DE68909630T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE69102664T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahldruckvorrichtung unter Verwendung derselben. | |
DE60004593T2 (de) | Tintenset | |
DE69618426T2 (de) | Tintenzusammensetzung, die eine gute Wiedergabe der Schwarzfabre erlaubt, und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE19727427A1 (de) | Lichtechte Tinten für das Tintenstrahldrucken | |
DE69607932T2 (de) | Schwarz-Farbe Auslaufbeschränkung unter Verwendung von kationischen Tensiden | |
DE69805682T2 (de) | Tintenstrahltinten für eine verbesserte Bildqualität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |