DE60013347T2 - Tintenzusammensetzung enthaltend einen Kupferkomplex-Farbstoff - Google Patents
Tintenzusammensetzung enthaltend einen Kupferkomplex-Farbstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013347T2 DE60013347T2 DE60013347T DE60013347T DE60013347T2 DE 60013347 T2 DE60013347 T2 DE 60013347T2 DE 60013347 T DE60013347 T DE 60013347T DE 60013347 T DE60013347 T DE 60013347T DE 60013347 T2 DE60013347 T2 DE 60013347T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink composition
- ink
- copper
- composition according
- copper phthalocyanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 137
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 title claims abstract description 31
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 143
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 48
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- -1 benzotriazole compound Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 10
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims description 3
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 claims description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GLLRIXZGBQOFLM-UHFFFAOYSA-N Xanthorin Natural products C1=C(C)C=C2C(=O)C3=C(O)C(OC)=CC(O)=C3C(=O)C2=C1O GLLRIXZGBQOFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract description 13
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 14
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N chembl1206040 Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 3
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001095 inductively coupled plasma mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000003854 isothiazoles Chemical class 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 2
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 2
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 2
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical compound O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUBQDCKAWGHZPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-2-ylsulfanylmethyl thiocyanate Chemical compound C1=CC=C2SC(SCSC#N)=NC2=C1 TUBQDCKAWGHZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- VAPQAGMSICPBKJ-UHFFFAOYSA-N 2-nitroacridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3N=C21 VAPQAGMSICPBKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyloct-4-yne-3,6-diol Chemical compound CCC(C)(O)C#CC(C)(O)CC NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 4-phenyldiazenylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMHPUCYMXUMQIB-UHFFFAOYSA-N N-[7-hydroxy-8-[(2-hydroxy-5-methylsulfonylphenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]acetamide Chemical compound OC1=C(C=C(C=C1)S(=O)(=O)C)N=NC1=C(C=CC2=CC=CC(=C12)NC(C)=O)O WMHPUCYMXUMQIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXXFHLLUPUAVRY-UHFFFAOYSA-J [Na+].[Na+].[Na+].[Cu++].[O-]C(=O)C1=CC=C(C=C1N=N[C-](N=NC1=C([O-])C(NC2=NC(F)=NC(NCCOCCS(=O)(=O)C=C)=N2)=CC(=C1)S([O-])(=O)=O)C1=CC=CC=C1)S([O-])(=O)=O Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Cu++].[O-]C(=O)C1=CC=C(C=C1N=N[C-](N=NC1=C([O-])C(NC2=NC(F)=NC(NCCOCCS(=O)(=O)C=C)=N2)=CC(=C1)S([O-])(=O)=O)C1=CC=CC=C1)S([O-])(=O)=O KXXFHLLUPUAVRY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L acid green 5 Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CQPFMGBJSMSXLP-UHFFFAOYSA-M acid orange 7 Chemical compound [Na+].OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 CQPFMGBJSMSXLP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010407 ammonium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000728 ammonium alginate Substances 0.000 description 1
- KPGABFJTMYCRHJ-YZOKENDUSA-N ammonium alginate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KPGABFJTMYCRHJ-YZOKENDUSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N ammonium thioglycolate Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)CS ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075861 ammonium thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- HZBTZQVWJPRVDN-UHFFFAOYSA-J copper;disodium;5-[[4-[4-[[2,6-dioxido-3-[(2-oxido-5-sulfonatophenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-2-oxidobenzoate;hydron Chemical compound [H+].[H+].[Na+].[Na+].[Cu+2].C1=C([O-])C(C(=O)[O-])=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N=NC=2C(=C(N=NC=3C(=CC=C(C=3)S([O-])(=O)=O)[O-])C=CC=2[O-])[O-])=C1 HZBTZQVWJPRVDN-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- ZFAKTZXUUNBLEB-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylazanium;nitrite Chemical compound [O-]N=O.C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 ZFAKTZXUUNBLEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- NVRHDEJQOLEKBI-UHFFFAOYSA-L disodium 2,5-dichloro-N-[7-[(4-cyclohexylphenyl)diazenyl]-8-oxido-4,6-disulfonaphthalen-1-yl]benzenecarboximidate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1c(N=Nc2ccc(cc2)C2CCCCC2)c(cc2c(ccc(NC(=O)c3cc(Cl)ccc3Cl)c12)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O NVRHDEJQOLEKBI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VPWFPZBFBFHIIL-UHFFFAOYSA-L disodium 4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)diazenyl]-3-oxidonaphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(C([O-])=O)=CC2=CC=CC=C12 VPWFPZBFBFHIIL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDDANVVLWYOEPS-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound [O-]N=O.CC(C)[NH2+]C(C)C PDDANVVLWYOEPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 1
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 description 1
- XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N sodium;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Na+].[O-]N1C=CC=CC1=S XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 150000004044 tetrasaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- VRVDFJOCCWSFLI-UHFFFAOYSA-K trisodium 3-[[4-[(6-anilino-1-hydroxy-3-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-5-methoxy-2-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].COc1cc(N=Nc2cc(c3cccc(c3c2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)cc1N=Nc1c(O)c2ccc(Nc3ccccc3)cc2cc1S([O-])(=O)=O VRVDFJOCCWSFLI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung, umfassend ein Kupferkomplex-Färbemittel, wie einen Kupferkomplex-Farbstoff oder ein Kupferphthalocyanin-Pigment.
- Stand der Technik
- Die Tintenstrahlaufzeichnung ist ein Druckverfahren, worin Tröpfchen einer Tintenzusammensetzung ausgestoßen und auf Aufzeichnungsmedien, wie Papier, zur Durchführung des Druckens abgeschieden werden. Dieses Verfahren hat das Merkmal, dass Bilder mit hoher Auflösung und hoher Qualität bei einer hohen Geschwindigkeit mittels relativ billigen Vorrichtungen gedruckt werden können. Eigenschaften, die mit Betriebssicherheit, wie dem Nichtauftreten von Niederschlägen, wie einem Niederschlag, in der Tintenzusammensetzung, mit guter Erholung vom Verstopfen der Düse und ausgezeichneter Lagerstabilität verbunden sind, sind für eine Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahlaufzeichnen erforderlich.
- Im Falle von Tintenzusammensetzungen unter Verwendung von Farbstoffen als Färbemittel sind Metallionen (wie Calcium-, Magnesium-, Silicium- und Eisenionen), die in den Tintenzusammensetzungen enthalten sind, manchmal für das Auftreten von Niederschlägen oder verschlechterter Erholung von dem Verstopfen ursächlich. Aus diesem Grund sollten diese Metallionen in einer bestimmten Menge oder weniger gehalten werden. So wird z.B. in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5073/1993 beschrieben, wie Calciumionen entfernt werden.
- Gemäß Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde jedoch für Tintenzusammensetzungen unter Verwendung von Kupfer komplex-Farbstoffen das Auftreten von Niederschlägen in den Tintenzusammensetzungen oder eine schlechte Erholung vom Verstopfen selbst unter Bedingungen beobachtet derart, dass die Metallionen auf eine bestimmte Menge oder weniger eingestellt wurden.
- Andererseits verursachen im Falle von Tintenzusammensetzungen unter Verwendung von nicht wasserlöslichen Pigmenten als Färbemittel die Teilchendurchmesser der Pigmente als solche manchmal das Auftreten von Niederschlägen oder eine verschlechterte Erholung vom Verstopfen der Düse. Daher ist die Regelung des Teilchendurchmessers wichtig für Tintenzusammensetzungen auf Pigmentbasis. Obwohl der Teilchendurchmesser von Bestandteilen in der Tintenzusammensetzung zur Zeit der Herstellung der Tintenzusammensetzung geregelt wird, treten häufig Niederschläge oder Ähnliches vor der Verwendung der Tintenzusammensetzung auf. Gemäß Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde das Auftreten von Niederschlägen in Tintenzusammensetzungen beobachtet, die Kupferkomplex-Färbemittel, wie Kupferphthalocyanin-Pigmente oder Farbstoffe mit einer Kupferkomplexstruktur, enthalten.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun festgestellt, dass die Regelung der Konzentration von freien Kupferionen in Tintenzusammensetzungen für die Tintenstrahlaufzeichnung, die ein Kupferkomplex-Färbermittel, wie einen Kupferkomplex-Farbstoff oder ein Kupferphthalocyanin-Pigment, enthalten, wirksam das Auftreten von Niederschlägen verhindern können und gleichzeitig auf einem hohen Niveau verschiedene Eigenschaften, die für Tintenzusammensetzungen für die Tintenstrahlaufzeichnung erforderlich sind, realisieren können. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellung gemacht worden.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine niederschlagsfreie Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitzustellen.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitzustellen, die auf einem hohen Niveau verschiedene Eigenschaften, die für Tintenzusammensetzungen für die Tintenstrahlaufzeichnung erforderlich sind, realisieren kann.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung, umfassend ein Kupferkomplex-Färbemittel, bereitgestellt, wobei die Tintenzusammensetzung eine freie Kupferionenkonzentration von nicht mehr als 10 ppm hat.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung bereit, umfassend ein Kupferkomplex-Färbemittel zusammen mit einer Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer und/oder einer Thiazolverbindung als Antischimmelmittel, wobei die Tintenzusammensetzung eine freie Kupferionenkonzentration von mehr als 10 ppm hat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfassen spezielle Beispiele von hierin verwendbaren Kupferkomplex-Färbemitteln Kupferkomplex-Farbstoffe und Kupferphthalocyanin-Pigmente.
- Spezielle Beispiele von hierin verwendbaren Kupferkomplex-Farbstoffen umfassen C.I. Direct Violet 47, 48, 90 und 92, C.I. Direct Blue 86, 87, 90, 98, 194, 195, 196, 199, 226 und 248, C.I. Direct Brown 95, 100, 112, 194 und 211, C.I. Direct Black 71, 105, 106, 107, 108 und 146, C.I. Acid Red 161, C.I. Acid Orange 87, 88 und 122, C.I. Acid Red 194, 209, 211, 215 und 216; C.I. Acid Blue 151, 154, 167, 168, 170, 171, 184, 187, 199, 229 und 234, C.I. Acid Green 56, 57, 60 und 65, C.I. Acid Brown 231, 232, 294 und 296, C.I. Acid Black 58, 60, 62, 64, 107, 108, 112, 115, 118, 119, 121, 122, 131, 132, 139, 140, 155 und 156, C.I. Mordant Blue 58, C.I. Solvent Yellow 61 und 80, C.I. Solvent Orange 37, 40 und 44, C.I. Solvent Red 83, 84 und 121, C.I. Solvent Violet 21, C.I. Solvent Blue 55, C.I. Solvent Black 22 und 23, C.I. Reactive Red 6, 7, 27, 32 und 130, C.I. Reactive Violet 1, 2, 3, 4, und 5, C.I. Reactive Blue 3, 7, 9, 10, 13, 14, 15, 18, 20 , 21, 25, 26, 38, 40, 41, 43, 52, 63, 71, 72, 77, 79, 80, 105, 113, 118, 120, 121, 122, 131, 140, 147 und 148, C.I. Reactive Brown 14, 18 und 19, C.I. Reactive Black 1, 8, 9, 13, 31 und 35, C.I. Reactive Green 5, 12, 14 und 15.
-
- Das Kupferphthalocyanin-Pigment wird bevorzugter ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C.I. Pigment Green 7 und 36 und C.I. Pigment Blue 15 : x, worin x eine ganze Zahl von 1 bis 6 mit C.I. Pigment Blue 15 : 1 ist, C.I. Pigment Blue 15 : 3 und C.I. Pigment Blue 15 : 6 bevorzugte Pigmente sind.
- Der Gehalt des Kupferkomplex-Färbemittels in der Tintenzusammensetzung kann in geeigneter Weise bestimmt werden. Das Kupferkomplex-Färbemittel beträgt jedoch bevorzugt etwa 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter etwa 1 bis 10 Gew.-%. Wenn das Kupferkomplex-Färbemittel ein Kupferkomplex-Farbstoff ist, beträgt der Gehalt des Kupferkomplex-Farbstoffs bevorzugt etwa 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter etwa 1 bis 10 Gew.-%. Wenn das Kupferkomplex-Färbemittel ein Kupferphthalocyanin-Pigment ist, beträgt der Gehalt des Kupferphthalocyanin-Pigments bevorzugt etwa 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter etwa 2 bis 5 Gew.-%.
- Gemäß der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt die freie Kupferionenkonzentration nicht mehr als 10 ppm, bevorzugter nicht mehr als 5 ppm. Verfahren, die zum Einstellen der freien Kupferionenkonzentration verwendbar sind, schließen ein Verfahren ein, worin der Reinigungsgrad des Färbemittels erhöht wird, und ein Verfahren, worin das freie Kupferion durch ein Maskierungsmittel maskiert wird. Beispiele von bevorzugten Maskierungsmitteln umfassen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Uramildiessigsäure und Metallsalze (z.B. das Natriumsalz) der vorstehenden Verbindungen.
- Wenn die freie Kupferionenkonzentration in den vorstehenden Konzentrationsbereich fällt, kann eine Ausfällung nach der Herstellung der Tinte verhindert werden. Zusätzlich kann eine gute Lagerungsstabilität, Ausstoßstabilität und eine die Verstopfung verhindernde Wirkung erzielt werden.
- Die freie Kupferionenkonzentration kann z.B. durch Ionenchromatografie, induktiv gekuppelte Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS) oder Kapillarelektrophorese gemessen werden.
- Wenn das Kupferkomplex-Färbemittel ein Kupferphthalocyanin-Pigment ist, wird die vorstehende freie Kupferionenkonzentration bevorzugt durch die Zugabe von EDTA oder eines Metallsalzes davon realisiert. Die Menge von zugesetzter EDTA kann in geeigneter Weise bestimmt werden, so dass eine Ausfällung unterdrückt werden kann. Der Gehalt von EDTA beträgt bevorzugt nicht weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Kupferphthalocyanin-Pigment. Da jedoch die Zugabe von EDTA in einer überschüssigen Menge die Gefahr mit sich bringt, dass die Stabilität der Tintenzusammensetzung verschlechtert wird, wird die obere Grenze der Menge von zugesetztem EDTA bevorzugt so bestimmt, dass EDTA die Stabilität der Tintenzusammensetzung nicht verschlechtert. Obwohl der Grund, weshalb die Zugabe von EDTA eine Ausfällung wirksam verhindern kann, noch nicht vollständig aufgeklärt worden ist, wird angenommen, dass der Grund darin liegt, dass die von dem Kupferphthalocyanin-Pigment abgeleitete Komponente durch EDTA maskiert wird. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass eine Behandlung des Kupferphthalocyanin-Pigments mit EDTA vor der Zugabe des Kupferphthalocyanin-Pigments zu der Tintenzusammensetzung eine Tintenzusammensetzung ergeben kann, die viel weniger wahrscheinlich eine Ausfällung hervorruft. Somit wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Tintenzusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein Kupferphthalocyanin-Pigment zusammen mit einer Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer und/oder einem Thiazol als Antischimmelmittel, wobei die Zusammensetzung eine freie Kupferionenkonzentration von nicht mehr als 10 ppm hat, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Inkontaktbringen eines Kupferphthalocyanin-Pigments mit EDTA oder einem Metallsalz von EDTA und
dann Herstellen einer Tintenzusammensetzung unter Verwendung des behandelten Kupferphthalocyanin-Pigments. - Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine durch dieses Verfahren hergestellte Tintenzusammensetzung bereitgestellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Tintenzusammensetzung, umfassend einen Kupferkomplex-Farbstoff und eine Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer oder eine Thiazolverbindung als Antischimmelmittel, die Einstellung der freien Kupferionenkonzentration wirksam das Auftreten einer Ausfällung verhindern. Gemäß Versuchen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, hat eine Kombination der Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer oder der Thiazolverbindung als Antischimmelmittel mit dem Kupferkomplex-Farbstoff eine beträchtliche Ausfällung hervorgerufen. Die Einstellung der freien Kupferionenkonzentration, selbst wenn die Tintenzusammensetzung die Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer oder die Thiazolverbindung als Antischimmelmittel enthält, kann wirksam das Auftreten einer Ausfällung verhindern. Der Rostverhinderer und das Antischimmelmittel können natürlich auch zu Tintenzusammensetzungen zugesetzt werden, die Kupferphthalocyanin-Pigmente als Kupferkomplex-Färbemittel verwenden, und spezielle Beispiele von bevorzugten Rostverhinderern und Antischimmelmitteln werden später beschrieben.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zugabe von EDTA zu einer Tintenzusammensetzung, umfassend ein Kupferphthalocyanin-Pigment, ein eindringbares Lösemittel und/oder ein oberflächenaktives Mittel, eine Ausfällung wirksam verhindern. So weit die Erfinder der vorliegenden Erfindung wissen, ist das Auftreten einer Ausfällung signifikant, wenn die Tintenzusammensetzung ein Kupferphthalocyanin-Pigment und ein eindringbares Lösemittel und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthält. Die Zugabe von EDTA kann die Ausfällung selbst dann wirksam verhindern, wenn die Tintenzusammensetzung ein Kupferphthalocyanin-Pigment und ein eindringbares Lösemittel und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthält. Das eindringbare Lösemittel und das oberflächenaktive Mittel können natürlich auch zu Tintenzusammensetzungen zugesetzt werden, die Kupferkomplex-Farbstoffe als das Kup ferkomplex-Färbemittel verwenden, und spezielle Beispiele von bevorzugten eindringbaren Lösemitteln und oberflächenaktiven Mitteln werden später beschrieben.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt einen Rostverhinderer unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung einer Korrosion von metallischen Teilen, die in Kontakt mit der Tintenzusammensetzung kommen. Beispiele von bevorzugten Rostverhinderern umfassen Benzotriazole, saure Sulfite, Natriumthiosulfat, Ammoniumthioglycolat, Diisopropylammoniumnitrit, Pentaerythrittetranitrat und Dicyclohexylammoniumnitrit. Unter diesen sind Benzotriazole besonders bevorzugt.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt Antischimmelmittel. Schimmel, der durch Verunreinigung mit Bakterien gewachsen ist, ist häufig die Ursache von verschlechterter Lagerungsstabilität der Tintenzusammensetzung oder des Verstopfens der Düse. Die Zugabe des Antischimmelmittels kann diese unvorteilhaften Phänomene wirksam verhindern. Beispiele von bevorzugten Typen von Antischimmelmitteln umfassen: Thiazol- und Isothiazolverbindungen, wie Benzisothiazolon, Isothiazolon, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2(Thiocyanmethylthio)-benzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazol und 3-Allyloxy-1,2-benzisothiazol-1,1-oxid, Natrium-2,2-dimethyl-6-acetoxydioxan-1,3-dihydroacetat, Butyl-p-hydroxybenzoat, Kaliumsorbat, Natrium-2-pyridinthiol-1-oxid als anionisches oberflächenaktives Mittel, Natriumbenzoat, Natriumpropionat und Natriumdehydroacetat. Unter diesen sind Thiazol- und Isothiazolverbindungen besonders bevorzugt. Die Proxel-Reihen (Proxel BD, N, BD 20, GX, L, LV, XL-2 und TN), die von ZENECA erhältliche Diazolverbindungen sind, können ebenfalls bevorzugt verwendet werden.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt ein eindringbares Lösemittel. Beispiele von hierin verwendbaren eindringbaren Lösemitteln umfassen Alkylether von mehrwertigen Alkoholen. Spezielle Beispiele von Alkylethern von mehrwertigen Alkoholen umfassen Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonoethylether und Triethylenglycolmonobutylether. Sie können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren zugesetzt werden.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt ein oberflächenaktives Mittel. Beispiele von hierin verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln umfassen Verbindungen, die durch die Formel (I) wiedergegeben sind: worin 0 ≦ m + n ≦ 50 ist, R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe (bevorzugt eine C1-6-Alkylgruppe) bedeuten.
- Im Handel erhältliche Produkte können als die durch die Formel (I) wiedergegebene Verbindung verwendet werden. Spezielle Beispiele davon umfassen OLFINE Y, OLFINE E 1010, Surfynol 82, Surfynol 440, Surfynol 465 und Surfynol 485 (sämtliche der vorstehenden Produkte sind von Air Products and Chemicals Inc.) hergestellt. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren zugesetzt werden.
- Beispiele von anderen hierin verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln umfassen anionische oberflächenaktive Mittel (z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylat und ein Ammoniumsalz von Polyoxyethylenalkylethersulfaten), nicht-ionische oberflächenaktive Mittel (z.B. Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenalkylamine und Polyoxyethylenalkylamide).
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Kupferphthalocyanin-Pigment zu der Tintenzusammensetzung als eine Pigmentdisper sion zugesetzt, erhalten durch Dispergieren des Pigments in einem wässrigen Medium mit Hilfe eines Dispergiermittels oder eines oberflächenaktiven Mittels. Bevorzugte Dispergiermittel umfassen Dispergiermittel, die gewöhnlich bei der Herstellung von Pigmentdispersionen verwendet werden, z.B. polymere Dispergiermittel. Es ist für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass das in der Pigmentdispersion enthaltene Dispergiermittel und das oberflächenaktive Mittel auch als Dispergiermittel und als oberflächenaktives Mittel in der Tintenzusammensetzung wirken kann. Beispiele von bevorzugten polymeren Dispergiermitteln umfassen natürlich vorkommende polymere Verbindungen, und spezielle Beispiele davon umfassen Proteine, wie Leim, Gelatine, Casein und Albumin, natürlich vorkommende Kautschuke, wie Gummi arabicum und Traganth, Glucoside, wie Saponin, Alginsäure und Alginsäurederivate, wie Propylenglycolalginat, Triethanolaminalginat und Ammoniumalginat, und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Ethylhydroxycellulose. Beispiele von bevorzugten polymeren Dispergiermitteln umfassen synthetische polymere Dispergiermittel, und Beispiele davon umfassen Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Acrylharze, wie Polyacrylsäure, Acrylsäure/Acrylnitril-Copolymer, Kaliumacrylat/Acrylnitril-Copolymer, Vinylacetat/Acrylester-Copolymer und Acrylsäure/Acrylester-Copolymer, Styrol/Acrylharze, wie Styrol/Acrylsäure-Copolymer, Styrol/Methacrylsäure-Copolymer, Styrol/Methacrylsäure/Acrylester-Copolymer, Styrol/α-Methylstyrol/Acrylsäure-Copolymer und Styrol/α-Methylstyrol/Acrylsäure/Acrylester-Copolymer, Styrol/Maleinsäure-Copolymer, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Vinylnaphthalin/Acrylsäure-Copolymer, Vinylnaphthalin/Maleinsäure-Copolymer, Vinylacetat-Copolymere, wie Vinylacetat/Ethylen-Copolymer, VinylacetatlFettsäurevinylethylen-Copolymer, Vinylacetat/Maleinester-Copolymer, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer und Vinylacetat/Acrylsäure-Copolymer, und Salze der vorstehenden Polymere. Unter ihnen sind ein Copolymer aus einem Monomer mit einer hydrophoben Gruppe mit einem Monomer mit einer hydrophilen Gruppe und ein Polymer aus einem Monomer mit sowohl einer hydrophoben Gruppe als auch einer hydrophilen Gruppe in ihrer Molekularstruktur besonders bevorzugt.
- Ein bevorzugtes Lösemittel, das in der Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, umfasst Wasser und ein wasserlösliches organisches Lösemittel. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiter ein Netzmittel, um fassend ein hoch siedendes organisches Lösemittel. Bevorzugte Beispiele von hierin verwendbaren hoch siedenden organischen Lösemitteln umfassen mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, 1,2,6-Hexantriol, Thioglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan, Harnstoff, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidon. Die Menge des zugesetzten Netzmittels beträgt bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Saccharid enthalten. Beispiele von hierin verwendbaren bevorzugten Sacchariden umfassen Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide (einschließlich Trisaccharide und Tetrasaccharide) und andere Polysaccharide, bevorzugt Glucose, Mannose, Fructose, Ribose, Xylose, Arabinose, Galactose, Aldonsäure, Glucit, Sorbit, Maltose, Cellobiose, Lactose, Sucrose, Trehalose und Maltotriose. Der hierin verwendete Ausdruck "Polysaccharid" bedeutet Saccharide im breiten Sinn als Substanzen einschließend, die weit verbreitet in der Natur vorliegen, wie Alginsäure, α-Cyclodextrin und Cellulose. Derivate dieser hierin verwendbaren Saccharide umfassen reduzierende Zucker der vorstehenden Saccharide (z.B. Zuckeralkohole, wiedergegeben durch die allgemeine Formel HOCH2(CHOH)nCH2OH, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist), oxidierende Zucker (z.B. Aldonsäure oder Uronsäure), Aminosäuren und Thiozucker. Unter ihnen sind Zuckeralkohole besonders bevorzugt, und spezielle Beispiele davon umfassen Maltit und Sorbit. Der Gehalt des Saccharids beträgt bevorzugt etwa 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
- Falls notwendig, können pH-Einsteller, Rostverhinderer, Konservierungsmittel, Antischimmelmittel, Antioxidanzien auf Phosphorbasis und Ähnliches zu der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden.
- Die Tintenzusammensetzung kann hergestellt werden durch Auflösen oder Dispergieren und Vermischen der vorstehenden Bestandteile miteinander mittels eines geeigneten Verfahrens. Wenn das Färbemittel ein Kupferphthalocyanin-Pigment ist, werden bevorzugt das Pigment, das polymere Dispergiermittel und Wasser zuerst miteinander mittels eines geeigneten Dispergators (z.B. eine Kugelmühle, eine Sandmühle, ein Attritor, eine Walzenmühle, ein Schüttelmühle, ein Henschel-Mischer, eine Kolloidmühle, ein Ultraschall-Homogenisator, eine Strahlmühle oder eine Angmühle) vermischt, um eine homogene Pigmentdispersion herzustellen. Anschließend werden Wasser, EDTA, ein eindringbares Lösemittel, ein oberflächenaktives Mittel, ein wasserlösliches organisches Lösemittel, ein Saccharid, ein pH-Einsteller, ein Konservierungsmittel, ein Antischimmelmittel und Ähnliches zugesetzt und ausreichend in der Pigmentdispersion aufgelöst, um eine Tintenlösung herzustellen. Nach gründlichem Rühren wird die Tintenlösung filtriert, um grobe Teilchen und Fremdmaterial, das ein Verstopfen der Düse verursachen können, zu entfernen, um eine beabsichtigte Tintenlösung zu erhalten.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, obwohl sie nicht nur auf diese Beispiele beschränkt ist.
- Beispiel A
- Beispiele A1 bis A13
- Herstellung von Tintenzusammensetzungen
- Die folgende Zusammensetzung (I) wurde mit Farbstoffen 1 bis 5 zur Herstellung von Tintenzusammensetzungen kombiniert. Kupferionen wurden zu einigen der Tintenzusammensetzungen zugesetzt. Sämtliche numerischen Werte, die mit den Zusammensetzungen verbunden sind, sind in Gewichtsprozent angegeben. Die freie Kupferionenkonzentration der Tintenzusammensetzungen wurde durch Ionenchromatografie gemessen. In der Ionenchromatografie wurde eine quantitative Bestimmung unter Verwendung von Dionix 2000i (hergestellt von Dionix) durch Kolorimetrie durchgeführt.
- Farbstoffe
-
- 1: ProJet Fast Cyan 2 (hergestellt von ZENECA)
- 2: C.I. Reactive Black 31
- 3: C.I. Direct Blue 199
- 4: C.I. Direct Blue 86
- 5: C.I. Direct Blue 87
- Bewertungsprüfung von Eigenschaften der Tintenzusammensetzungen
- Bewertung A1:
- Lagerungsstabilität von Tintenzusammensetzungen
- Jede Tintenzusammensetzung wurde hermetisch in einer Glasprobenflasche verschlossen. Die Flaschen wurden dann bei –30°C und 70°C 7 Tage stehen gelassen. Nach dem Stehenlassen wurde jede der Tintenzusammensetzungen auf Raumtemperatur gebracht und auf ein 10 μm Filter getropft, gefolgt von einer Untersuchung auf eine Ausfällung. Die Eigenschaften der Tintenzusammensetzungen, die Viskosität und der pH wurden gemessen. Ferner wurde eine Änderung des Farbtons untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
- A: Es wurde unter beiden Umgebungen keine Ausfällung erhalten, und weder die Eigenschaften, noch der Farbton der Tintenzusammensetzung waren verändert.
- B: Unter einer oder beiden Umgebungen gingen die Eigenschaften und der Farbton der Tintenzusammensetzung eine Änderung derart ein, dass dies kein praktisches Problem darstellt.
- C: Unter einer oder beiden Umgebungen gingen die Eigenschaften und der Farbton der Tintenzusammensetzung eine Änderung derart ein, dass ein praktisches Problem auftritt.
- Bewertung A2:
- Ausstoßstabilität
- Jede Tintenzusammensetzung wurde kontinuierlich mittels eines Tintenstrahldruckers MJ-930C (hergestellt von Seiko Epson Corp.) unter Umgebungen von Raumtemperatur, 5°C und 40°C 24 Stunden ausgestoßen. Zu dieser Zeit wurde der Ausstoßzustand der Tintenzusammensetzung untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
- A: Die Tintenzusammensetzung wurde in stabiler Weise während der 24 h Dauer unter sämtlichen Umgebungsbedingungen ausgestoßen.
- B: Unter einigen Umgebungsbedingungen trat ein Problem von Dropout oder ein Problem der Flugrichtung eines Tintentröpfchens auf.
- Bewertung A3:
- Erholen vom Verstopfen der Düse
- Jede Tintenzusammensetzung wurde mittels eines Tintenstrahldruckers, wie er in der Bewertung A2 verwendet wurde, gedruckt. Nachdem der Ausstoß der Tintenzusammensetzung durch Düsen bestätigt war, wurde der Drucker abgeschaltet und ohne Abdeckung des Druckkopfes unter einer Umgebung von 40°C einen Monat stehen gelassen. Nach dem Stehenlassen für einen Monat wurde die Energiezufuhr des Druckers angeschaltet, um Reinigungsvorgänge durchzuführen, bis sämtliche Düsen die Tinten zusammensetzung ausstoßen konnten. Die Anzahl von so gezählten Reinigungsvorgängen wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
- A: einmal
- B: zwei- bis viermal
- C: fünf- bis achtmal
- D: selbst nach 8 Reinigungsvorgängen nicht erholt.
- Die Ergebnisse der Bewertung waren wie in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
- Beispiele A14 bis A26
- Die Tintenzusammensetzungen von Beispiel A14 bis A26 wurden in der gleichen Weise wie diejenigen von Beispiel A1 bis A13 hergestellt mit der Ausnahme, dass 0,3 Gew.-% Proxel XL-2 als eine Antischimmelmittel enthaltende Thiazolverbindung zugesetzt wurde. Die Tintenzusammensetzungen wurden den Bewertungsprüfungen A1 bis A3 unterworfen. Die Ergebnisse der Bewertung waren wie in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
- Die Kupferionenkonzentrationen der Tinten der Beispiele A14 bis A26 waren im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Tinten A1 bis A13, da der Unterschied in den Zusammensetzungen die Zugabe der geringen Menge von Proxel XL-2 ist.
- Beispiele A27 bis A39
- Die Tintenzusammensetzungen von Beispiel A27 bis A39 wurden in der gleichen Weise wie diejenigen von Beispiel A14 bis A26 hergestellt mit der Ausnahme, dass 0,02 Gew.-% Dinatriumethylendiamintetraacetat als Maskierungsmittel zugesetzt wurden. Die Kupferionenkonzentrationen dieser Tintenzusammensetzungen wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen A1 bis A13 gemessen, und die Tintenzusammensetzungen wurden den Bewertungsprüfungen A1 bis A3 unterworfen. Die Ergebnisse der Bewertung waren wie in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
- Beispiel B (nicht erfindungsgemäß)
- Herstellung von Tintenzusammensetzungen
- Tintenzusammensetzungen wurden gemäß den folgenden Formulierungen hergestellt.
- Jede der so erhaltenen Tintenzusammensetzungen wurde mit Schwefelsäure behandelt, um das Pigment auszufällen, und die überstehende Flüssigkeit wurde qualitativ in der gleichen Weise wie in Beispiel A analysiert, um die freie Kupferionenkonzentration der Tintenzusammensetzung zu bestimmen. Beispiel B1
C.I. Pigment Blue 15 : 3 2,5 Gew.-% Dinatriumethylendiamintetraacetat-Dihydrat (hierin nachstehend als als "EDTA"μNa2·2H2O"bezeichnet) 0,05 Gew.-% Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) (Feststoffbasis) 5 Gew.-% Glycerin 20 Gew.-% Maltit 7 Gew.-% 2-Pyrrolidon 2 Gew.-% Triethanolamin 0,9 Gew.-% Reines Wasser Rest - Die freie Kupferionenkonzentration der Tintenzusammensetzung betrug 3,6 ppm.
- Beispiel B2
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Menge von EDTA·Na2·2H2O auf 0,1 Gew.-% geändert wurde. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 2,8 ppm.
- Beispiel B3
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Menge von EDTA·Na2·2H2O auf 0,2 Gew.-% geändert wurde. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 2,1 ppm.
- Beispiel B4
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass 1 Gew.-% Olfine E 1010 und 5 Gew.-% Triethylenglycol monobutylether zugesetzt wurden. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 3,9 ppm.
- Beispiel B5
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Pigmentkonzentration auf 3,5 Gew.-% und die Menge von EDTA·Na2·2H2O auf 0,07 Gew.-% geändert wurden. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 4,8 ppm.
- Beispiel B6
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass das Pigment auf 3,5 Gew.-% C.I. Pigment Green 7 und die Menge von EDTA·Na2·2H2O auf 0,07 Gew.-% geändert wurden. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 4,5 ppm.
- Beispiel B7
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass das Pigment auf 3,5 Gew.-% C.I. Pigment Green 36 und die Menge von EDTA·Na2·2H2O auf 0,07 Gew.-% geändert wurden. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 4,0 ppm.
- Beispiel B8 (Vergleichsbeispiel)
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B1 hergestellt mit der Ausnahme, dass EDTA·Na2·2H2O nicht zugesetzt wurde. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 18,4 ppm.
- Beispiel B9 (Vergleichsbeispiel)
- Eine Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B6 hergestellt mit der Ausnahme, dass EDTA·Na2·2H2O nicht zugesetzt wurde. Die freie Kupferionenkonzentration dieser Tintenzusammensetzung betrug 20,9 ppm.
- Bewertungsprüfung von Eigenschaften der Tintenzusammensetzungen
- Bewertung B1: Lagerungsstabilitätsprüfung 1
- Die Tintenzusammensetzung wurde in eine Tintenpackung für einen Tintenstrahldrucker MJ-8000C (hergestellt von Seiko Epson Corp.) geladen, welche dann in eine thermostatische Kammer von 60°C verbracht wurde und in diesem Zustand eine Woche stehen gelassen wurde. Nach dem Stehenlassen wurde die Tintenzusammensetzung aus der Tintenpackung entnommen, und 500 cm3 der Tintenzusammensetzung wurden durch ein 8 μm Membranfilter filtriert. Die Filtrierbarkeit wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
- A: Die Filtrationsgeschwindigkeit am Ende der Filtration war bis zu 50 % niedriger als die Anfangsfiltrationsgeschwindigkeit.
- B: Die Filtrationsgeschwindigkeit am Ende der Filtration war wenigstens 50 % niedriger als die Anfangsfiltrationsgeschwindigkeit.
- C: Im Verlauf der Filtration verstopfte das Filter, was es unmöglich machte, die Filtration von 500 cm3 der Tintenzusammensetzung zu vervollständigen.
- Bewertung B2: Lagerungsstabilitätsprüfung 2
- Die Tintenzusammensetzung wurde in eine Probenflasche verbracht und dann in einer thermostatischen Kammer bei 70°C eine Woche stehen gelassen. Der Unterschied in der Viskosität der Tintenzusammensetzung vor dem Stehenlassen und nach dem Stehenlassen wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
- A: Eine Viskositätsänderung von weniger als 0,1 mPa·s
- B: Eine Viskositätsänderung von 0,1 bis 0,2 mPa·s
- C: Eine Viskositätsänderung von mehr als 0,2 mPa·s
- Die Ergebnisse der Bewertung waren wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Claims (16)
- Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahlaufzeichnen, umfassend ein Kupferkomplex-Färbemittel zusammen mit einer Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer und/oder einer Thiazolverbindung als Antischimmelmittel, wobei die Tintenzusammensetzung eine freie Kupferionenkonzentration von nicht mehr als 10 ppm hat.
- Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Kupferkomplex-Färbemittel ein Kupferkomplex-Farbstoff ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Kupferkomplex-Farbstoff ein Kupferphthalocyanin-Farbstoff ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Kupferkomplex-Färbemittel ein Kupferphthalocyanin-Pigment ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die freie Kupferionenkonzentration der Tintenzusammensetzung auf nicht mehr als 10 ppm durch die Anwesenheit eines Maskierungsmittels in der Tintenzusammensetzung gebracht worden ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin das Maskierungsmittel Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder ein Metallsalz von EDTA ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das Kupferphthalocyanin-Färbemittel ein Kupferphthalocyanin-Pigment ist und der Gehalt von EDTA nicht kleiner ist als 20 Gew.%, bezogen auf das Kupferphthalocyanin-Pigment.
- Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, worin das Kupferphthalocyanin-Pigment C.I. Pigment Green 7 oder 36 oder C.I. Pigment Blue 15 : x ist, worin x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welches weiter ein eindringbares Lösemittel und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthält.
- Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das eindringbare Lösemittel ein Alkylether eines mehrwertigen Alkohols ist.
- Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 11, worin der Alkylether eines mehrwertigen Alkohols ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonoethylether und Triethylenglycolmonobutylether.
- Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, umfassend die Schritte: Ausstoßen von Tröpfchen einer Tintenzusammensetzung und Niederschlagen der Tröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium zur Durchführung des Druckens, wobei die Tintenzusammensetzung eine Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
- Aufzeichnung, hergestellt durch das Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 13.
- Verfahren zur Herstellung einer Tintenzusammensetzung, umfassend ein Kupferphthalocyanin-Pigment zusammen mit einer Benzotriazolverbindung als Rostverhinderer und/oder ein Thiazol als Antischimmelmittel, wobei die Zusammensetzung eine freie Kupferionenkonzentration von nicht mehr als 10 ppm hat, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Inkontaktbringen eines Kupferphthalocyanin-Pigments mit EDTA oder einem Metallsalz von EDTA und dann Herstellen einer Tintenzusammensetzung unter Verwendung des behandelten Kupferphthalocyanin-Pigments.
- Zusammensetzung, hergestellt durch das Verfahren gemäß Anspruch 15.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9899999 | 1999-04-06 | ||
JP9899999 | 1999-04-06 | ||
JP10718899 | 1999-04-14 | ||
JP10718899 | 1999-04-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013347D1 DE60013347D1 (de) | 2004-10-07 |
DE60013347T2 true DE60013347T2 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=26440080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013347T Expired - Lifetime DE60013347T2 (de) | 1999-04-06 | 2000-04-06 | Tintenzusammensetzung enthaltend einen Kupferkomplex-Farbstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6514330B1 (de) |
EP (1) | EP1043369B1 (de) |
AT (1) | ATE275177T1 (de) |
DE (1) | DE60013347T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7348300B2 (en) * | 1999-05-04 | 2008-03-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Acetylenic diol ethylene oxide/propylene oxide adducts and processes for their manufacture |
IT1320863B1 (it) * | 2000-12-20 | 2003-12-10 | Olivetti Lexikon S P A Ora Oli | Inchiostro per stampa termica a getto d'inchiostro con elevateprestazioni ad alte frequenze di eiezione. |
KR100448100B1 (ko) * | 2001-01-05 | 2004-09-14 | 이승영 | 상자성 금속-프탈로시아닌 착화합물 및 이를 이용한영상화용 조영제 |
JP2003096343A (ja) * | 2001-09-19 | 2003-04-03 | Brother Ind Ltd | インクジェット記録用水性インク |
US6821329B2 (en) | 2001-10-31 | 2004-11-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink compositions and methods of ink-jet printing on hydrophobic media |
US7649006B2 (en) | 2002-08-23 | 2010-01-19 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
DK1767535T3 (da) | 2002-08-23 | 2010-04-12 | Sloan Kettering Inst Cancer | Syntese af epothiloner, mellemprodukter deraf, analoge og deres anvendelse |
US7052536B2 (en) * | 2002-10-02 | 2006-05-30 | Seiko Epson Corporation | Water-based ink |
US7232210B2 (en) * | 2003-12-17 | 2007-06-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Foam, method of forming the foam, print cartridge including the foam, and printing apparatus including the print cartridge |
US7381257B2 (en) * | 2006-02-15 | 2008-06-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Aqueous ink, ink-jet recording method, ink cartridge, recording unit and ink jet recording apparatus |
JP5296295B2 (ja) * | 2006-02-16 | 2013-09-25 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録用インク |
JP5296296B2 (ja) * | 2006-02-16 | 2013-09-25 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録用インク |
JP5242013B2 (ja) * | 2006-02-16 | 2013-07-24 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録用インク |
JP5296306B2 (ja) * | 2006-09-19 | 2013-09-25 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録用インク |
JP5296305B2 (ja) | 2006-09-19 | 2013-09-25 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録用インク |
WO2008055245A2 (en) | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Sensient Colors Inc. | Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same |
JP4998721B2 (ja) * | 2007-06-04 | 2012-08-15 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録用インク |
KR101575913B1 (ko) | 2007-08-23 | 2015-12-08 | 센션트 컬러스 인크. | 자가-분산된 안료 및 그의 제조 및 이용 방법 |
AU2010234392A1 (en) | 2009-04-07 | 2011-10-27 | Sensient Colors Inc. | Self-dispersing particles and methods for making and using the same |
EP2582762B1 (de) | 2010-06-16 | 2014-04-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Blaue tinte für portodrucke |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4664708A (en) * | 1985-11-12 | 1987-05-12 | Xerox Corporation | Waterfast ink jet compositions |
US4864324A (en) * | 1986-08-13 | 1989-09-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image forming method and ink used therefor |
EP0359376B1 (de) | 1988-07-26 | 1994-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintentstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben |
DE59104652D1 (de) * | 1990-05-10 | 1995-03-30 | Ciba Geigy Ag | Tinten. |
JPH0662906B2 (ja) | 1991-09-30 | 1994-08-17 | キヤノン株式会社 | 記録液の製造方法 |
US5690723A (en) * | 1995-01-18 | 1997-11-25 | Seiko Epson Corporation | Ink composition suitable for ink jet recording |
TW314539B (de) * | 1995-07-05 | 1997-09-01 | Sakura Color Prod Corp | |
WO1997016496A1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Seiko Epson Corporation | Ensemble d'encres colorees pour impression par jet d'encre |
US5785743A (en) * | 1995-12-06 | 1998-07-28 | Hewlett-Packard Company | Bleed alleviation in ink-jet inks using organic acids |
US5725641A (en) * | 1996-10-30 | 1998-03-10 | Macleod; Cheryl A. | Lightfast inks for ink-jet printing |
US6132502A (en) * | 1996-11-13 | 2000-10-17 | Seiko Epson Corporation | Pigment-base ink composition capable of forming images excellent in resistance to scuffing |
JP3581243B2 (ja) * | 1996-12-20 | 2004-10-27 | セイコーエプソン株式会社 | 顔料塊状体及びその製造方法、顔料水系分散液、並びに水系インク組成物 |
US5897694A (en) * | 1997-01-06 | 1999-04-27 | Formulabs | Methods for improving the adhesion and/or colorfastness of ink jet inks with respect to substrates applied thereto, and compositions useful therefor |
JP3785630B2 (ja) | 1997-08-25 | 2006-06-14 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット用インク組成物、その製造方法、及びそのインク組成物を用いるインクジェット記録方法 |
US6039793A (en) * | 1998-06-26 | 2000-03-21 | Xerox Corporation | Inks for ink jet printing with reduced intercolor bleed |
US6210473B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-04-03 | Xerox Corporation | Ink composition and processes thereof |
US6231654B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-05-15 | Macdermid Acumen, Inc. | Ink composition and a method of making the ink composition |
-
2000
- 2000-04-06 DE DE60013347T patent/DE60013347T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-06 AT AT00302907T patent/ATE275177T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-04-06 US US09/544,851 patent/US6514330B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-06 EP EP00302907A patent/EP1043369B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6514330B1 (en) | 2003-02-04 |
DE60013347D1 (de) | 2004-10-07 |
EP1043369B1 (de) | 2004-09-01 |
ATE275177T1 (de) | 2004-09-15 |
EP1043369A1 (de) | 2000-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013347T2 (de) | Tintenzusammensetzung enthaltend einen Kupferkomplex-Farbstoff | |
DE69920129T2 (de) | Tintenset für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69307774T2 (de) | Tinte für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69823132T2 (de) | Pigmenthaltige Tintenzusammensetzung mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit | |
DE60105239T2 (de) | Wässrige Tinte | |
DE60036866T2 (de) | Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen | |
DE69936179T2 (de) | Tintenzusammensetzung erzeugend ein bild mit hoher lichtstabilität | |
DE69529966T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69930002T2 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren zur erzeugung von verbesserter lichtbeständigkeit und farbenqualität | |
DE60129611T2 (de) | Tintenzusammensetzung | |
DE19848843B4 (de) | Tintenstrahltinte auf der Basis von Makromolekülchromophoren, Verfahren zur Herstellung der Tinte und Verfahren zum Tintenstrahldrucken | |
DE60220038T2 (de) | Wässrige Pigmenttintenzusammensetzung | |
DE60008840T2 (de) | Tintenstrahltinte | |
DE60110293T2 (de) | Tintezusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69630064T2 (de) | Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69914014T2 (de) | Gelbe Tinte zur Erzeugung eines Bildes mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit und Farbentwicklung | |
DE19849948A1 (de) | Reinigung von Makromolekülchromophoren (MMCs) für Tintenstrahltinten unter Verwendung von Membranverfahren | |
DE60101872T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt | |
JP2000355665A (ja) | 銅錯体着色剤を含んでなるインク組成物 | |
DE60110285T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Verfahren zum Aufzeichnen eines Aufzeichnungsmediums unter Verwendung derselben | |
DE69826805T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tintenstrahltinte | |
DE60130097T2 (de) | Tintenzusammensetzungen mit ausgezeichneter lichtbeständigkeit | |
DE69305044T3 (de) | Anionoschen farbstoff enhaltende tintenstrahldrucktinte | |
JP2006282810A (ja) | インク組成物、これを用いた記録方法、および記録物 | |
DE69916977T2 (de) | Tintenzusammensetzung enthaltend ein kationisches wasserlösliches Harz und Tiintensortiment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |