DE68911461T2 - Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors. - Google Patents
Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors.Info
- Publication number
- DE68911461T2 DE68911461T2 DE68911461T DE68911461T DE68911461T2 DE 68911461 T2 DE68911461 T2 DE 68911461T2 DE 68911461 T DE68911461 T DE 68911461T DE 68911461 T DE68911461 T DE 68911461T DE 68911461 T2 DE68911461 T2 DE 68911461T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- bfgf
- human
- bovine
- acid residues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 26
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 title description 11
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 title description 11
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 title description 7
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 claims abstract description 96
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 claims abstract description 84
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims abstract description 24
- 101001052035 Homo sapiens Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 claims abstract description 16
- 101001051969 Bos taurus Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000002483 superagonistic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 37
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 35
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 17
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 17
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 12
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 11
- 102100024785 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 claims description 8
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 8
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 7
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 claims description 6
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 6
- 230000005747 tumor angiogenesis Effects 0.000 claims description 5
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 4
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 abstract description 9
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 abstract description 6
- 101150021185 FGF gene Proteins 0.000 description 39
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 23
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 15
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 12
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 10
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 9
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 6
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102100021628 Histatin-3 Human genes 0.000 description 6
- 101000898505 Homo sapiens Histatin-3 Proteins 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 6
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000002870 angiogenesis inducing agent Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 4
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 4
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 4
- 210000001020 neural plate Anatomy 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 3
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 3
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 210000003716 mesoderm Anatomy 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 101100446506 Mus musculus Fgf3 gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010074415 Angiogenic Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000008076 Angiogenic Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108091033380 Coding strand Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- 241000701533 Escherichia virus T4 Species 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 102100021519 Hemoglobin subunit beta Human genes 0.000 description 1
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000846416 Homo sapiens Fibroblast growth factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 208000029549 Muscle injury Diseases 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 108091030071 RNAI Proteins 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940121369 angiogenesis inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000004037 angiogenesis inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011319 anticancer therapy Methods 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000009134 cell regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000014107 chromosome localization Effects 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000005546 dideoxynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 101150045500 galK gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000009097 homeostatic mechanism Effects 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 230000002390 hyperplastic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004393 lidocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 201000003142 neovascular glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000005305 organ development Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- -1 propylene glycol Chemical compound 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000019 skin ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/50—Fibroblast growth factor [FGF]
- C07K14/503—Fibroblast growth factor [FGF] basic FGF [bFGF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Derivate von molekularen Einheiten des basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktors (bFGF), ihre Herstellung durch rekombinante DNA-Techniken sowie damit verbundene Expressionsplasmide und codierende DNA-Sequenzen. Die neuen erfindungsgemäßen molekularen bFGF-Varianten können als Antagonisten und/oder Superagonisten des Wildtyp-Moleküls im angiogenen Prozeß wirken.
- Das in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Verfahren zur Herstellung dieser neuen Moleküle sowie des Wildtyp-bFGF basiert auf rekombinanten Stämmen von E. coli, die mit Plasmiden transformiert worden sind, die Nucleotidsequenzen tragen, die für bFGF von Mensch und Rind und ihre Derivate codieren.
- Die Bildung von Blutkapillaren tritt bei einer Anzahl wichtiger biologischer Prozesse auf, und zwar entweder bei physiologischen Prozessen, wie der Organentwicklung und der Wundheilung, oder bei pathologischen Prozessen, wie dem Tumorwachstum (J. Denekamp: Vascular endothelium as the vulnerable element in tumors. Acta Radiol. (oncol), Bd. 23 (1984), S. 217-225; B. Hobson und J. Denekamp: Endothelial proliferation in tumours and normal tissues: continous labelling studies. Br. J. Cancer, Bd. 49 (1984), S. 405-413; J. Folkman: Tumor angiogenesis. Adv. Cancer Res., Bd. 43 (1985), S. 175-203).
- Während die Abfolge von Ereignissen, die zur Neubildung von Gefäßen führt, morphologisch charakterisiert worden ist, werden die molekularen Mechanismen, durch die dieser Prozeß auftritt, immer noch schlecht verstanden. Die Steuerung des Wachstums des kapillaren Endothels scheint sehr streng zu sein, da diese Zellen normalerweise eine statische Monoschicht bilden, deren Proliferation im angiogenen Prozeß ausgelöst wird (J. Folkman: Tumor angiogenesis. Adv. Cancer Res., Bd. 43 (1985), S.175-203; J. Joseph-Silverstein und B.D. Rifkin: Endothelial cell growth factors and the vessel wall. Seminars in Thromb. and Hemost., Bd. 13 (1987), S. 504- 513).
- Die normalerweise untätige Natur der Endothelzellen kann möglicherweise teilweise durch das offensichtliche Fehlen von Endothelzell-Wachstumsfaktoren im Plasma erklärt werden.
- Die hauptsächlichen Endothelzellmitogene werden in der Tat nicht im Plasma gefunden, obwohl sie in Extrakten von fast allen untersuchten Geweben sowie in vielen normalen Zellinien und Tumorzellinien vorhanden sind (J. Joseph-Silverstein und B.D. Rifkin: Endothelial cell growth factors and the vessel wall. Seminars in Thromb. and Hemost., Bd. 13 (1987), S. 504- 513; J. Folkman und M. Klagsbrun: Angiogenic Factors. Science, Bd. 235 (1987), S. 442-447).
- Die örtliche Induktion einer raschen Endothelzell- Proliferation beinhaltet daher möglicherweise die Freisetzung von Endothelzellmitogenen aus Zellen als Antwort auf Umweltreize.
- Die am besten charakterisierten Endothelzellmitogene sind eine Familie von Polypeptidwachstumsfaktoren unter Einschluß des basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktors (bFGF), die aufgrund ihrer hohen Affinität für Heparin auch als Heparinbindende Wachstumsfaktoren bekannt sind (K. Thomas: Fibroblast growth factors. FASEB J., Bd. 1 (1987), S. 434- 440; D. Gospodarowicz, G. Neufeld und L. Schweigerer. Fibroblast growth factor: structural and biological properties. J. Cell. Physiol., Bd. 5 (1987), S. 15-26).
- Basischer FGF ist aus den meisten aus Mesoderm oder Neuroectoderm abgeleiteten Geweben oder Zellen isoliert worden.
- Strukturelle Untersuchungen haben gezeigt, daß es sich bei bFGF um ein einzelsträngiges Polypeptid aus 146 Aminosäuren handelt, das auch in NH&sub2;-terminal verkürzten Formen vorliegen kann, denen die ersten 10 bis 20 Aminosäuren fehlen.
- Die verkürzten Formen von FGF sind so wirksam wie der native bFGF, wie durch Radiorezeptorbindung und biologische Assays gezeigt wurde (D. Gospodarowicz, G. Neufeld und L. Schweigerer: Fibroblast growth factor. Mol. Cell. Endocrin., Bd. 46 (1986), S. 187-206; D. Gospodarowicz, G. Neufeld und L. Schweigerer: Molecular and biological characterization of fibroblast growth factor: an angiogenic factor which also controls the proliferation and differentiation of mesoderm and neuroectoderm derived cells. Cell. Differ., Bd. 19 (1986), S. 1-17; K. Thomas und G. Gimenez-Gallego: Fibroblast growth factors: broad spectrum mitogens with potent angiogenic activity. Trends Biochem. Sci., Bd. 11 (1986), S. 81-84).
- Außerdem haben Modifizierungen der Reinigungsvorschrift durch Ersatz der sauren Extraktion durch eine neutrale Extraktion aus homogenisiertem Gewebe und Zugabe von Proteaseinhibitoren eine längere, 154 Reste umfassende Form ergeben (N. Ueno, A. Baird, F. Esch, N. Ling und R. Guillemin: Isolation of an amino terminal extended form of basic fibroblast growth factor. Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 138 (1986), S. 580-588; M.T. Story, F. Esch, S. Shimasaki, J. Sasse, S.C Jacobs und R.K. Lawson: Aminoterminal sequence of a large form of basic fibroblast growth factor isolated from human benign prostatic hyperplastic tissue. Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 142 (1987), S. 702-709; M. Klagsbrun, S. Smith, R. Sullivan, Y. Shing, S. Davidson, J.A. Smith und J. Sasse: Multiple forms of basic fibroblast growth factor: aminoterminal cleavages by tumor cell- and brain cell-derived acid proteinases. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 84 (1987), S. 1839-1843).
- Die beobachtete Mikroheterogenität von FGFs scheint mindestens zum Teil ihre Ursache in einer teilweisen Proteolyse nahe dem Aminoterminus zu haben, die entweder in vivo oder während der Reinigung auftritt. Da jedoch die verschiedenen Formen gleich aktiv zu sein scheinen, ist die Mikroheterogenität wahrscheinlich physiologisch irrelevant.
- Basischer FGF scheint während der Evolution überaus gut konserviert zu sein. Zum Beispiel unterscheiden sich bFGF von Rind und Mensch nur in zwei ihrer 146 Aminosäuren, was eine gesamte Aminosäuresequenzhomologie von 98,7 % ergibt (D. Gospodarowicz, G. Neufeld und L. Schweigerer: Molecular and biological characterization of fibroblast growth factor: an angiogenic factor which also controls the proliferation and differentiation of mesoderm and neuroectoderm derived cells. Cell. Differ., Bd. 19 (1986), S. 1-17).
- Verwandt mit bFGF ist saurer FGF (aFGF), der eine gesamte Sequenzhomologie von 55 % mit bFGF aufweist. Bei saurem FGF handelt es sich um ein 140 Aminosäuren umfassendes Polypeptid, das ebenfalls in einer NH&sub2;-terminal verkürzten Form, der die ersten 6 Aminosäuren fehlen, vorliegen kann (G. Gimenez-Gallego, G. Conn, V.B. Hatcher und K.A. Thomas: The complete amino acid sequence of human brain-derived acidic fibroblast growth factor. Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 138 (1986), S. 611-617).
- Basischer FGF und saurer FGF besitzen zwei mögliche Bindungsdomänen für Heparin, wobei eine nahe dem NH&sub2;-Terminus angeordnet ist, während die andere nahe dem COOH-Terminus angeordnet ist. Beide Domänen können an der starken Affinität von FGF gegenüber Heparin beteiligt sein (D. Gospodarowicz, G. Neufeld und L. Schweigerer: Fibroblast growth factor. Mol. Cell. Endocrin., Bd. 46 (1986), S. 187-206; D. Gospodarowicz, G. Neufeld und L. Schweigerer: Molecular and biological characterization of fibroblast growth factor: an angiogenic factor which also controls the proliferation and differentiation of mesoderm and neuroectoderm derived cells. Cell. Differ., Bd. 19 (1986), S. 1-17; A. Baird, D. Schubert, N. Ling und R. Guillemin: Receptor- and heparin-binding domains of basic fibroblast growth factor. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 85 (1988), S. 2324-2328).
- Der hohe Grad an Homologie zwischen aFGF und bFGF deutet an, daß sie von einem einzigen Urgen abstammen. Kürzlich sind die FGF-Gene cloniert worden, und komplementäre DNA-Sequenzen sowohl von bFGF als auch von aFGF sind bestimmt worden (J.A. Abraham, J.L. Whang, A. Tumolo, A. Mergia, J. Friedman, D. Gospodaropwicz und J.C. Fiddes: Human basic fibroblast growth factor: nucleotide sequence and genomic organization. EMBO J., Bd. 5 (1986), S. 2523-2528; J.A. Abraham, A. Mergia, J.L. Whang, A. Tumolo, J. Friedman, K.A. Hjerrild, D. Gospodarowicz und J.C. Fiddes: Nucleotide sequence of a bovine clone encoding the angiogenic protein, basic fibroblast growth factor. Science, Bd 233 (1986), S. 545-548; M. Jaye, R. Howk, G.A. Burgess, W. Ricca, I.M. Chiu, M.W. Ravera, S.J. O'Brien, W.S. Modi, T. Maciag und W.N. Drolian: Human endothelial cell growth factor: Cloning nucleotide sequence and chromosome localization. Science, Bd. 233 (1986), S. 541-545).
- Die Analysen der Nucleotidsequenz von cDNA-Clonen von Mensch und Rind deuten darauf hin, daß das primäre Translationsprodukt für basischen FGF aus 155 Aminosäuren besteht. Kürzlich haben jedoch Sommer et al. eine neue, 157 Aminosäuren umfassende Form des menschlichen basischen FGF mit zwei zusätzlichen Aminosäuren am NH&sub2;-Terminus isoliert (A. Sommer, M.T. Brewer, R.C. Thompson, D. Moscatelli, M. Presta und D.B. Rifkin: A form of human basic fibroblast growth factor with an extended amino terminus. Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 144 (1987), S. 543-550).
- Interessanterweise entsprechen diese beiden Aminosäuren den Codons, die im zuvor beschriebenen menschlichen cDNA-Clon gefunden werden. Fig. 1 faßt die verschiedenen Formen von basischem FGF zusammen, die bisher isoliert oder aus der cDNA-Sequenz abgeleitet wurden. Fig. 2 zeigt die Primärstruktur der 155 Aminosäuren umfassenden Form.
- Wie zuvor erwähnt wurde, betrifft die vorliegende Erfindung molekulare Varianten von menschlichem basischem FGF. Diese neuen molekularen Einheiten, die niemals zuvor in der Natur gefunden wurden, sind durch gerichtete Mutagenese des für die 155 Aminosäuren umfassende Form codierenden Gens erhalten worden.
- Die Mikroheterogenität des Aminoterminus von basischen FGFs und ihre physiologische Irrelevanz deuten jedoch darauf hin, daß die Modifikationen, die in der vorliegenden Erfindung für die 155 Aminosäuren umfassende Form offenbart und beschrieben werden, äquivalent zu den gleichen Modifikationen sind, die möglicherweise für andere Formen von FGF erhalten werden (siehe nachstehend).
- Es ist bereits betont worden, daß die Angiogenese ein streng gesteuerter Prozeß ist, der eine pathologische Bedeutung annehmen kann, da er zur Entwicklung fester Tumoren beiträgt. Im Hinblick auf die Schlüsselrolle von bFGF bei der Angiogenese wären Varianten dieses Moleküls, die mit endogenem FGF konkurrieren können, während sie biologisch inaktiv sind, wertvolle Mittel bei der Antikrebstherapie.
- Andererseits ist das neue kapillare Wachstum die Grundlage normaler homöostatischer Mechanismen, die die Basis für Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung bilden. Dementsprechend könnten Analoga von bFGF mit verstärkter biologischer Aktivität eine Anzahl möglicher Anwendungen umfassen, wie das Heilen von Verbrennungen, Wunden (unter Einschluß der Hornhaut des Auges) und chirurgischer Schnitte; die Behandlung von Hautgeschwüren, unter Einschluß von Wunden; die Wiederingangsetzung des Blutstroms nach Herzattacken durch Erneuerung geschädigter Gewebe; und die Behandlung einiger Skelettmuskelverletzungen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, rekombinante Analoga von basischem FGF, die eine modifizierte biologische Aktivität aufweisen, zu entwickeln und herzustellen.
- Um zu verstehen, welche Änderungen in der Aminosäuresequenz von basischem FGF seine funktionellen Eigenschaften beeinflussen könnten, kann eine Anzahl verwandter Proteine, die eine sehr hohe Homologie mit basischem FGF aufweisen, in Betracht gezogen werden. Diese Familie von Proteinen umfaßt sauren FGF sowie hst und int-2, zwei kürzlich entdeckte Oncogenprodukte (T. Yoshida, K. Miyagawa, H. Odagiri, H. Sakamoto, P.F.R. Little, M. Terada und T. Sugimura: Genomic sequence of hst, a transforming gene encoding a protein homologous to fibroblast growth factors and the int-2-encoded protein. proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 84 (1987) S. 7305- 7309; P. Delli Bovi, A.M. Curatola, F.G. Kern, A. Greco, M. Ittmann und C. Basilico: An oncogene isolated by transfection of kaposi's sarcoma DNA encodes a growth factor that is a member of the FGF family. Cell, Bd. 50 (1987), S. 729-737).
- Alle diese Moleküle unter Einschluß von bFGF bilden eine Familie von Faktoren, die am Zellwachstum und an der Regulation beteiligt sind. Die primären Sequenzen dieser Proteine werden in Fig. 3 miteinander verglichen.
- Wenn die Homologie zwischen diesen Proteinen in Betracht gezogen wird, dann können hochgradig konservierte Regionen der Primärstruktur festgestellt werden. Die Konservierung derartiger Domänen zeigt möglicherweise nicht nur eine strukturelle, sondern auch eine gewisse funktionelle Homologie zwischen diesen Proteinen an.
- In der Tat ist allen diesen Proteinen eine starke Affinität für Heparin gemeinsam, und sie scheinen eine wichtige Rolle bei angiogenen Prozessen zu spielen, möglicherweise unter Einschluß einer Proliferation neuer Kapillaren, die die Tumorentwicklung unterstützen.
- Wenn die konservierten Domänen für die gemeinsamen Merkmale dieser Proteine verantwortlich sind, dann sind die stark verschiedenartigen Sequenzen möglicherweise die Ursache für die verschiedenen biologischen Rollen dieser Faktoren.
- Dementsprechend können Änderungen in einer dieser Regionen möglicherweise die biologische Aktivität von basischem FGF dramatisch beeinflussen.
- Im Hinblick auf diese Überlegungen haben die Autoren der vorliegenden Erfindung durch gentechnische Verfahren neue Derivate von basischem FGF aus Mensch und Rind konstruiert, die, in einem Fall, Aminosäuresequenzen innerhalb verschiedener Regionen des bFGF-Moleküls verloren haben und die, in einem zweiten Fall, Aminosäuresubstitutionen in spezifischen Positionen aufweisen. Die Modifizierungen wurden entsprechend den Homologien und den Unterschieden zwischen den verschiedenen bekannten Wachstumsfaktoren gewählt. Die molekularen Merkmale der Mutanten werden nachstehend beschrieben.
- Analoga können als rekombinante Proteine in einem ausgewählten Expressionssystem erhalten werden.
- Die gewünschten Änderungen können unter Modifizierung des bFGF-Gens durch gentechnische Verfahren vor seiner Expression in einem geeigneten Organismus erzielt werden. Unter bFGF-Gen wird eine DNA-Sequenz verstanden, die durch Clonierung aus einer cDNA-Bibliothek oder durch Zusammensetzen synthetischer Oligonucleotide erhalten werden kann (T. Maniatis, E.F. Frisch und J. Sambrook, Molecular cloning. A laboratory manual. Cold Spring Harbour Laboratory. Cold Spring Harbour, NY, 1982).
- Die Erfindung betrifft auch ein rekombinantes DNA-Verfahren zur Herstellung von bFGF und seiner Derivate.
- In der vorliegenden Erfindung bedeuten "Analoga", "Mutanten" oder "Derivate" Moleküle von bFGF mit veränderten Aminosäuresequenzen. Alle natürlichen Formen von bFGF, die bis heute isoliert und in der Einleitung beschrieben wurden, können verändert werden, um äquivalente Analoga zu erhalten. Bevorzugte Analoga sind Mutanten der 155 Aminosäuren umfassenden Form. Sowohl die Sequenz aus Mensch als auch aus Rind sind in der vorliegenden Erfindung modifiziert worden.
- Die neuen bFGF-Derivate wurden durch gerichtete Oligonucleotid-Mutagenese konstruiert.
- Insbesondere wurden Oligonucleotide entwickelt und synthetisiert, um Deletionen codierender Regionen innerhalb der bFGF-Gene aus Mensch und Rind zu verursachen. Die Mutagenesetechniken, die verwendet wurden, um die Mutanten zu erhalten, sind ausführlich im Methodenabschnitt beschrieben.
- Die mutierten Gene wurden anschließend in E. coli- Expressionsvektoren inseriert, die die Synthese von neuen bFGF-Derivaten steuern können. Die rekombinanten Moleküle werden anschließend gereinigt, charakterisiert und schließlich in großen Mengen hergestellt.
- Die neuen bFGF-Derivate, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bilden, werden nachstehend ausführlich beschrieben und in Fig. 4 allgemein erläutert. Die Numerierung der Aminosäuren entspricht der 155 Aminosäuren umfassenden Form, wobei ein Methionin den Rest Nr. 1 und ein Serin den Rest Nr. 155 darstellt. Es können jedoch alle beschriebenen Formen von bFGF verändert werden, um die gleichen Deletionen zu erhalten. Darüber hinaus können sowohl die Form aus Rind als auch aus Mensch zur Konstruktion der Mutanten verwendet werden.
- Bevorzugte bFGF-Derivate sind nachstehend angegeben:
- M1-bFGF ist ein Derivat von bFGF, dem die Reste 27 bis 32 (Lys-Asp-Pro-Lys-Arg-Leu) der Aminosäuresequenz fehlen;
- M2-bFGF ist ein Derivat von bFGF, dem die Reste 54 bis 58 (Glu-Lys-Ser-Asp-Pro) der Aminosäuresequenz fehlen;
- M3-bFGF ist ein Derivat von bFGF, dem die Reste 70 bis 75 (Gly-Val-Val-Ser-Ile-Lys) der Aminosäuresequenz fehlen;
- M4-bFGF ist ein Derivat von bFGF, dem die Reste 78 bis 83 (Cys-Ala-Asn-Arg-Tyr-Leu) der Aminosäuresequenz fehlen;
- M5-bFGF ist ein Derivat von bFGF, dem die Reste 110 bis 120 (Asn-Asn-Tyr-Asn-Thr-Tyr-Arg-Ser-Arg-Lys-Tyr) der Aminosäuresequenz fehlen;
- M6a-bFGF ist ein Derivat von bFGF, bei dem die Reste Lysin und Arginin in den Positionen 128 bzw. 129 durch Glutaminreste ersetzt sind;
- M6b-bFGF ist ein Derivat von bFGF, bei dem die Lysinreste in den Positionen 119 und 128 und die Argininreste in den Positionen 118 und 129 alle durch Glutaminreste ersetzt sind.
- Die ausführliche Aminosäuresequenz der Mutanten ist in Fig. 5 erläutert.
- Polypeptide mit zusätzlichen Aminosäureresten, die entweder am NH&sub2;-Terminus oder am COOH-Terminus oder an beiden addiert wurden, werden innerhalb der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Derartige Extensionen können aus technischen Gründen bei der Expression von Mutanten durch rekombinante DNA-Techniken erforderlich sein (M. Courtney, S. Jallat, L.H. Tessier, A. Benavente und R.G. Crystal: Synthesis in E. coli of alfal-antitrypsin variants of therapeutic potential for emphysema and thrombosis. Nature, Bd. 313 (1985), S. 149-151; K. Nagai und H.C. Thogersen: Generation of ß-globin by sequence specific proteolysis of a hybrid protein produced in E. coli. Nature, Bd. 309 (1984), S. 810-812).
- Alternativ dazu können die zusätzlichen Reste dazu dienen, um die pharmakologische Wirksamkeit der Mutanten zu verstärken, z.B. durch Verlängerung ihrer Halbwertszeit im Plasma.
- Um wirksam die neuen bFGF-Derivate herzustellen, haben wir ein rekombinantes DNA-Verfahren entwickelt, das im Labormaßstab und im Pilotmaßstab die Herstellung der erforderlichen Mengen für eine biologische und klinische Bewertung der verschiedenen Moleküle erlaubt.
- Dieses Verfahren basiert auf der Fermentation von Stämmen von E. coli, die durch gentechnische Verfahren modifiziert wurden, um in hohen Konzentrationen die mutierten Gene zu exprimieren.
- Einzelheiten des Herstellungsverfahrens sind nachstehend angegeben:
- Alle für die Expression der Wildtypform des basischen FGF und seiner Derivate verwendeten Sequenzen wurden synthetisch rekonstruiert. Dies wurde durch Synthese von Oligonucleotiden mit überlappenden Sequenzen in einem DNA-Synthese-Automaten, wie einem Synthese-Automaten der Bezeichnung Applied Biosystem Inc. Model 380B, durchgeführt (M.H. Caruthers: Gene synthesis machines; DNA chemistry and its uses. Science, Bd. 230 (1985), S. 281-285).
- Die überlappenden Oligonucleotide wurden unter Bildung doppelsträngiger DNA-Ketten zusammengefügt, Lücken wurden mit DNA-Polymerase und mit T4-Ligase aufgefüllt.
- Unmittelbar in 5'-Position der für FGF-codierenden Sequenz wurde im codierenden Strang ein ATG-Startsignal bereitgestellt. Im Fall der 155 Aminosäure umfassenden Form von bFGF konnten wir als Startcodon das ATG für ein Methionin, das natürlicherweise als erster Rest auftritt, verwenden, so daß keine zusätzliche Aminosäure am N-Terminus des exprimierten Polypeptids addiert wurde (J.A. Abraham, J.L. Whang, A. Tumolo, A. Mergia, J. Friedman, D. Gospodarowicz und J.C. Fiddes: Human basic fibroblast growth factor: nucleotide sequence and genomic organization. EMBO J., Bd. 5 (1986), S. 2523-2528; J.A. Abraham, A. Mergia, J.L. Whang, A. Tumolo, J. Friedman, K.A. Hjerrild, D. Gospodarowicz und J.C. Fiddes: Nucleotide sequence of a bovine clone encoding the angiogenic protein, basic fibroblast growth factor. Science, Bd. 233 (1986), S. 545- 548).
- Alternativ dazu wurde, um die Expression von FGF in E. coli zu erhöhen, das 5 -Ende der Sequenz ohne Änderung der Primärstruktur des Proteins verändert. Genauer gesagt wurde die Nucleotidsequenz so modifiziert, wie es in Fig. 6 erläutert ist.
- Um die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Mutanten zu erhalten, wurden die Wildtyp-bFGF-Sequenzen verändert, um die gewünschten Deletionen zu erzielen. Dies wurde durch Modifizierung des Gens durch gerichtete Mutagenese erzielt (K. Norris, F. Norris, L. Christiansen und N. Fiil: Efficient site-directed mutagenesis by simultaneous use of two primers. Nucleic Acid Research, Bd. 11 (1983), S. 5103-5112).
- Das Prinzip dieses Verfahrens besteht darin, einen Subclon des bFGF-Gens in einem Vektor zu erzeugen, der in einer einzelsträngigen Form erhalten werden kann, wie der Phagen- Vektor M13. Der rekombinante Einzelstrang wird mit einem komplementären synthetischen Oligodesoxyribonucleotid, das für die gewünschten Modifizierungen codiert, anelliert. DNA- Polymerase und Ligase werden anschließend verwendet, um den neuen Strang auszudehnen und in die kreisförmige Form zu ligieren. Der neu erzeugte DNA-Heteroduplex wird verwendet, um eine Zellinie zu transformieren, in der er repliziert werden kann und in der Nachkommen gebildet werden können, bei denen sich der Phage, der das Wildtypgen oder das Gen mit der gewünschten Deletion trägt, sich in zwei verschiedene molekulare Spezies trennt.
- Die mutagenen Ausgangsoligonucleotide können dann als Sonden verwendet werden, um die mutierten Gene zu erkennen. Die Technik der gerichteten Mutagenese wird ausführlich im Methodenabschnitt beschrieben.
- Insbesondere wurde die synthetische Sequenz für Wildtyp-bFGF und zwar alternativ aus Rind oder Mensch, in einen M13-Vektor inseriert, und der resultierende Einzelstrang wurde als Mutagenesematrize verwendet (K. Norris, F. Norris, L. Christiansen und N. Fiil: Efficient site-directed mutagenesis by simultaneous use of two primers. Nucleic Acid Research, Bd. 11 (1983), S. 5103-5112).
- Um die Expression des Wildtyps und der mutierten Sequenzen von bFGF in rekombinanten Stämmen von E. coli zu erzielen, wurden diese Sequenzen in Expressionsplasmide inseriert, die die für die Transkription und Translation der neuen Gene verantwortlichen Sequenzen enthielten. Genauer gesagt haben wir als regulatorische Signale den Tryptophan-Promotor von E. coli und die Ribosombindungsstelle des lambda-CII-Proteins verwendet (R.W. Hendrix, J.W. Roberts, F.W. Stahl und R.A. Weisberg: Lambda 11 Cold Spring Harbour Laboratory, Cold Spring Harbour, N.Y. 1983).
- Der Promotor Ptrp wurde aus dem im Handel erhältlichen Plasmid pDR720 (Pharmacia) erhalten. Die Shine-Dalgarno-CII- Sequenz wurde durch chemische Synthese gemäß der veröffentlichten Sequenz erhalten (R.W. Hendrix, J.W. Roberts, F.W. Stahl und R.A. Weisberg: Lambda II Cold Spring Harbour Laboratory, Cold Spring Harbour, N.Y. 1983).
- Ein typischer Expressionsvektor für Wildtyp-bFGF und seine Derivate ist in Fig. 7 gezeigt. Genauer gesagt wurde er durch Zusammensetzen der folgenden Fragmente konstruiert:
- a) Das große EcoRI-BamHI-Fragment des Plasmids pDS20 (G. Duester, R.M. Elford, W.N. Holmes: Fusion of the Escherichia coli leucyl transfer RNA-I promotor to the gal-K gene. Analysis of sequences necessary for growth rate dependent regulation. Cell, Bd. 30 (1982), S. 855-964);
- b) ein EcoRI-SalI-Fragment des Plasmids pDR720 (Pharmacia, Schweden), das den Tryptophan-Promotor trägt;
- c) ein synthetisches SalI-NdeI-Oligonucleotid, das für die cII-Ribosombindungsstelle codiert;
- d) ein synthetisches NdeI-XhoII- (BamHI-kompatibles) Fragment, das die Wildtypsequenz oder die mutierte Sequenz für bFGF und seine Derivate enthält.
- Eine bevorzugte Sequenz für Wildtyp-bFGF ist in Fig. 6 angegeben. Bevorzugte Sequenzen für bFGF-Analoga sind Modifikationen dieser Sequenz gemäß den in Fig. 5 gezeigten Mutationen.
- Die Induktion der Expression der neuen Gene und die Analyse der erhaltenen rekombinanten Proteine wurde durchgeführt, wie es im Methodenabschnitt beschrieben ist.
- Die rekombinanten Mutanten können aus bakteriellen Lysaten gereinigt und auf ihre biologischen Merkmale im Vergleich mit Wildtyp-bFGF untersucht werden.
- Ein typisches Reinigungsverfahren besteht aus folgenden Stufen: Zellen werden durch Ultraschallbehandlung aufgebrochen und zentrifugiert. Der Überstand wird auf eine Ionenaustausch-S-Sepharose-Säule aufgetragen.
- Das Protein wird mit einem Natriumchlorid-Gradienten eluiert und direkt auf eine Heparin-Sepharose-Affinitätssäule aufgetragen.
- Das Protein wird mit einem Natriumchlorid-Gradienten eluiert und durch Gelfiltration vor der Lyophilisierung entsalzt.
- Gereinigte Analoga können nachfolgend auf ihre biologische Aktivität untersucht werden.
- Die neuen erfindungsgemäßen Moleküle können als Antagonisten und/oder Superagonisten des Wildtyp-bFGF-Moleküls wirken.
- Die Aktivität als bFGF-Agonist wurde z.B. auf der Basis der Fähigkeit zur Erhöhung der Proliferation von Endothelzellen gemäß einem Testverfahren, das dem von Presta et al. in: Molecular and Cellular Biol., Bd. 6 (1986), S.4060 beschriebenen Verfahren analog war, bewertet.
- Die Aktivität als bFGF-Antagonist wurde z.B. auf der Grundlage der Hemmung der Bindung von ¹²&sup5;I-bFGF gemäß einem Testverfahren, das analog dem von Baird et al. in: Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 85 (1988), S. 2324 beschriebenen Verfahren war, bewertet.
- Auf diese Weise wurde z.B. festgestellt, daß die erfindungsgemäße Verbindung, die durch die Abkürzung M6b identifiziert wird, zu einer 50 %-igen Erhöhung der Endothelzellproliferation bei einer Dosis von 1 ng/ml führt, was auf eine besonders bemerkenswerte Aktivität als b-FGF- Agonist hindeutet.
- Wiederum als Beispiel wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, die als M3-bFGF und M6a identifiziert werden, eine etwa 20 %-ige bzw. etwa 70 %-ige Hemmung der Bindung von ¹²&sup5;I-bFGF (3 ng/ml) in Gegenwart von 300 ng/ml der Mutante ergeben, was auf eine Aktivität als bFGF-Antagonist hindeutet.
- Als bFGF-Superagonisten können die erfindungsgemäßen Verbindungen die Gefäßbildung, das Zellwachstum oder das Überleben von Zellen fördern, und daher können sie z.B. Anwendung bei der Wiederherstellung von Gewebe, z.B. bei der Heilung von Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, chirurgischen Abschabungen und Geschwüren unter Einschluß der Wiederherstellung von Geweben während ischämischen und mikrocardialen Infarkten finden.
- Als Antagonisten von bFGF können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Angiogenese-Inhibitoren wirken und daher z.B. für die Behandlung von Erkrankungen geeignet sein, bei denen die Neubildung von Gefäßen eine wichtige pathologische Erscheinung ist, wie die Retinopathie des Auges; neovaskulare Glaukome; Hautstörungen, z.B. Psoriasis; chronische Entzündungen; rheumatoide Arthritis sowie, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, als wertvolle Mittel zur Hemmung der Tumorangiogenese für die Behandlung bestimmter Neoplasmen, insbesondere angiogener Neoplasmen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Säugern unter Einschluß von Menschen in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden.
- Die erforderliche Dosierung des Wirkstoffs hängt vom Alter, Gewicht und Zustand des zu behandelnden Patienten sowie vom Weg der Verabreichung und der Dauer der gewünschten Behandlung ab.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen z.B. für die topische Verabreichung, die Verabreichung ins Auge, die orale Verabreichung, die intravenöse Verabreichung, die subcutane Verabreichung oder die intramuskuläre Verabreichung können auf herkömmliche Weise unter Verwendung herkömmlicher Träger hergestellt werden.
- Zusammensetzungen für die topische Anwendung, wie Cremes, Lotionen oder Pasten, können z.B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit einem herkömmlichen ölartigen oder emulgierenden Träger hergestellt werden. Lotionen für die topische Verabreichung können z.B. 10 mg/ml bis 100 mg/ml des Wirkstoffs enthalten und bis zu 7 mal täglich auf das betroffene Gebiet aufgetragen werden.
- Formulierungen in einem Puffer oder physiologischer Kochsalzlösung oder einem anderen geeigneten Träger können als Augentropfen-Formulierung geeignet sein.
- Formulierungen zur oralen Verabreichung, wie Tabletten oder Kapseln, können, zusammen mit dem Wirkstoff, Verdünnungsmittel, z.B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Cellulose, Maisstärke oder Kartoffelstärke; Gleitmittel, z.B. Siliciumdioxid, Talk, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykole; Bindemittel, z.B. Stärken, Gummiarabikum, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon; Desaggregationsmittel, z.B. Stärke, Alginsäure, Alginate oder Natriumstärkeglycolat; Brausegemische; Farbstoffe; Süßstoffe; Netzmittel, wie Lecithin, Polysorbate, Laurylsulfate; und im allgemeinen nicht-toxische und Pharmakologisch inaktive Substanzen, die in pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden, enthalten. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. durch Verfahren des Mischens, Granulierens, Tablettierens, Überziehens mit Zucker oder Überziehens mit einem Film.
- Die Suspensionen oder Lösungen für intramuskuläre Injektionen können, zusammen mit dem Wirkstoff, einen pharmazeutisch verträglichen Träger, z.B. steriles Wasser, Olivenöl, Ethyloleat, Glycole, z.B. Propylenglycol, und gegebenenfalls eine geeignete Menge an Lidocain-Hydrochlorid enthalten.
- Die Lösungen für intravenöse Injektionen oder Infusionen können als Träger z.B. steriles Wasser enthalten, oder sie können vorzugsweise in Form einer sterilen, wäßrigen, isotonischen Kochsalzlösung vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder direkt oder in Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Komplexen verabreicht werden.
- Beispiele für Salze sind Säureadditionssalze sowohl anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, als auch organischer Säuren, wie Maleinsäure, Citronensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure und Weinsäure.
- Beispiele für Komplexe sind z.B. Zink- oder Eisenkomplexe.
- Synthetische DNA-Fragmente wurden durch Synthese von Oligonucleotiden mit überlappenden Sequenzen mit einem DNA- Synthese-Automaten der Bezeichnung Applied Biosystem Model 380B hergestellt. Nucleotidsequenzen wurden gemäß der Didesoxymethode nach dem Subclonieren von Fragmenten in M13- Vektoren bestimmt (J. Messing: Methods Enzymol., Bd. 101 (1983), S. 20-78).
- Restriktionsenzyme, Ligase und Polymerase wurden verwendet, wie es von den Herstellern empfohlen wurde. E. coli-Zellen wurden gemäß Standardverfahren transformiert (T. Maniatis, E.F. Frisch und J. Sambrook: Molecular cloning. A. laboratory manual. Cold Spring Harbour Laboratory, Cold Spring Harbour, NY 1982).
- Die synthetische Sequenz für Wildtyp-bFGF, und zwar entweder für die Form aus Mensch oder die Form aus Rind, wurde in einen M13-Phagenvektor subcloniert. Einzelsträngige Formen der rekombinanten Phagenvektoren wurden gemäß veröffentlichter Verfahren gezüchtet (J. Messing: Methods Enzymol., Bd. 101 (1983), S. 20-78).
- 20 ng dieser einzelsträngigen M13-DNAs wurden 5 Minuten auf 95ºC in 10 millimolar Tris-HCl (pH-Wert: 7,5), 0,1 millimolar EDTA, 50 millimolar NaCl erwärmt und an geeignete Oligonucleotide durch stufenweises Abkühlen auf Raumtemperatur anelliert. Nacheinander wurden die nachstehenden Bestandteile zugegeben: ATP bis zu einer Endkonzentration von 0,4 millimolar; dCTP, dGTP, dTTP bis 0,12 millimolar; dATP bis 0,04 millimolar; 1 Einheit Klenow- Fragment von E. coli-DNA-Polymerase I und 0,5 Einheiten T4- DNA-Ligase (Boehringer Mannheim). Das Endvolumen betrug 50 ul an 35 millimolar Tris-HCl (pH-Wert: 7,5), 0,1 millimolar EDTA, 6 millimolar MgCl&sub2;, 0,006 millimolar DTT. Nach 12- stündiger Inkubation bei 15ºC wurde die DNA verwendet, um E. coli-JM 101-Zellen gemäß veröffentlichter Verfahren zu transfizieren (T. Maniatis, E.F. Frisch und J. Sambrook: Molecular cloning. A laboratory manual. Cold Spring Harbour Laboratory, Cold Spring Harbour, NY, 1982).
- Die Oligonucleotide, die verwendet wurden, um die gewünschten Mutationen zu bewirken, wurden radioaktiv unter Verwendung von 150 uCi (gamma-32P) ATP (New England Nuclear, 6000 Ci/mMol) in 70 millimolar Tris-HCl-Puffer (pH-Wert: 8) mit einem Gehalt an 10 millimolar MgCl&sub2;, 5 millimolar DTT und 10 Einheiten T4-Polynucleotidkinase (Boehringer Mannheim) in 50 u1 Reaktionsgemisch, das 30 Minuten bei 37ºC inkubiert wurde, markiert. Die markierten Oligonucleotide wurden anschließend zur Plaque-Hybridisierung an die mutierten Phagen-DNAs verwendet.
- Die Hybridisierung lief über Nacht bei 65ºC in 10 millimolar Tris-HCl (pH-Wert: 8) mit einem Gehalt an 3 x SSC, 0,1 % SDS, 10 x Denhardt-Lösung und 0,2 mg/ml denaturierter Lachssperma- DNA ab.
- Nitrocellulosefilter wurden 30 Minuten in 0,4 x SSC, 0,1 % SDS bei 65ºC mit mehrfachem Wechsel gewaschen und über Nacht Röntgenfilmen exponiert. Positive Hybridisierung anzeigende Plaques wurden für die Sanger-Didesoxynucleotidsequenzierung unter Verwendung des Amersham M13-Sequenzierungsreagenzsatzes ausgewählt.
- Luriabrühe mit Tetracyclin (3 ug/ml) wurde zum Züchten von das Plasmid tragenden Zellen verwendet. Mit 0,4 % Glucose, 0,4 % Casaminosäuren und 10 mg/ml Thiamin angereichertes M9- Medium wurde zur Induktion der Genexpression unter dem Tryptophan-Promotor verwendet.
- Nach 6-stündigem Wachstum in M9-Medium ohne Tryptophan wurden die Zellen durch Zentrifugation geerntet. Anteile der Bakterienkulturen wurden pelletiert, in Probenauftragungspuffer resuspendiert und durch SDS-PAGE gemäß Laemmli (U.K. Laemmli: Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4. Nature, Bd. 227 (1970), S. 680-685) analysiert.
- Alternativ dazu wurden Zellen mit Lysozym oder durch Ultraschallbehandlung aufgebrochen, und die löslichen und unlöslichen Fraktionen wurden durch Zentrifugation getrennt und getrennt analysiert.
- Nach der Elektrophorese wurden die Gele mit Coomassie-Blau für die gesamten Zellprotein angefärbt.
- Western-Blots wurden mit polyclonalem Kaninchen-Antiserum gegen synthetische Peptide mit von bFGF abgeleiteten Sequenzen untersucht. Vectastain-ABC-Reagenzsätze (Vector Laboratories, CA, USA) die biotinyliertes Ziegen-anti- Kaninchen IgG als zweiten Antikörper enthielten, wurden, wie von den Herstellern empfohlen, verwendet.
- Fig. 1: Schematische Darstellung der verschiedenen natürlichen Formen von basischem FGF, die bis heute isoliert wurden. Die 155 Aminosäure umfassende Form wurde aus der cDNA-Nucleotidsequenz abgeleitet.
- Fig. 2: Es wird die Aminosäuresequenz von FGF aus Mensch und Rind erläutert. Die beiden Sequenzen unterscheiden sich in den Positionen 121 und 137. Die Aminosäuren, die der Rinderform entsprechen, sind fett gedruckt gezeigt.
- Fig. 3: Diese Figur ist bereits veröffentlicht worden (T. Yoshida, K. Miyagawa, H. Odagiri, H. Sakamoto, P.F.R. Little, M. Terada und T. Sugimura: Genomic sequence of hst, a transforming gene encoding a protein homologous to fibroblast growth factors and the int-2-encoded protein. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 84 (1987), S. 7305-7309).
- Die gesamten Aminosäuresequenzen für das hst-Protein, basischen FGF aus Mensch (hbFGF), sauren FGF aus Mensch (haFGF) und das int-2-Protein aus Maus werden ausgerichtet und verglichen. Striche geben Lücken an, die für eine optimale Ausrichtung eingefügt wurden. Zur hst-Sequenz identische Reste sind eingerahmt. Zahlen oberhalb der Sequenzlinie beziehen sich auf hst-Reste.
- Fig. 4: Schematische Darstellung von Derivaten von basischem FGF. Zahlen beziehen sich auf die 155 Aminosäuren umfassende Form. Ausgefüllte Bereiche stellen deletierte Aminosäuresequenzen dar. Schwarze Punkte stellen einzelne Aminosäuresubstitutionen dar.
- Fig. 5: Die gesamten Aminosäuresequenzen von menschlichem bFGF und seinen Mutanten sind ausgerichtet. Striche bezeichnen deletierte Aminosäuren. Sterne bezeichnen einzelne Aminosäuresubstitutionen.
- Fig. 6: Nucleotidsequenz von bFGF aus Mensch und Rind. Diese Sequenz wurde synthetisch rekonstruiert und zur Expression von bFGF verwendet. Die Codons der ersten 20 Aminosäuren, die mit Sternen gekennzeichnet sind, sind modifiziert worden, ohne die entsprechenden Aminosäurereste zu verändern. Die Codons, die für die beiden Aminosäuren codieren, die sich in der Rindersequenz unterscheiden, sind unterhalb angegeben.
- Fig. 7: pDS20 stellt als Hintergrund das allgemeine Plasmid dar, das zur Konstruktion der bFGF-Expressionsplasmide verwendet wurde. Der Ersatz des galK-Gens durch das bFGF-Gen und die Insertion der Expressionssignale Ptrp und der Shine- Dalgarno-Sequenz "cII" aus dem Phagen lambda führt zur Konstruktion von pFC80.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Isolierung neuer molekularer Derivate von basischem FGF. Das basische FGF- Referenzmolekül kann entweder aus Mensch oder aus Rind stammen.
- Diese neuen Derivate, die durch rekombinante DNA-Techniken erhalten wurden, sind Deletions- oder Substitutionsmutanten der 155 Aminosäure umfassenden Form von bFGF. Es ist aus der Literatur bekannt, das basischer FGF aus Mensch oder Rind in verschiedenen Formen isoliert werden kann, deren einzige Unterschiede in der Länge der NH&sub2;-terminalen Extension bestehen. Insbesondere scheint es, daß bFGFs in einer kurzen, 126-Aminosäure umfassenden Form, und in einer langen, 157- Aminosäure umfassenden Form gleich aktiv sind.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben Mutationen in Regionen des bFGF-Moleküls durchgeführt, die sich deutlich von dieser heterogenen NH&sub2;-terminalen Domäne unterscheiden. Sie haben als Beispiel die 155 Aminosäuren umfassende Form verwendet. Es ist daher offensichtlich, daß die Modifizierungen, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bilden, auch für andere Formen von bFGF, z.B. die Formen mit 126 bis 157 Aminosäuren, durchgeführt werden können.
- Wie zuvor angegeben wurde, können die neuen erfindungsgemäßen Moleküle als Antagonisten und/oder Superagonisten des Wildtyp-bFGF-Moleküls wirken. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, können Antagonisten von bFGF insbesondere als wirksame Mittel zur Hemmung der Tumorangiogenese eingesetzt werden.
- Superagonisten von bFGF können verbesserte pharmakologische Eigenschaften im Vergleich zur nativen Sequenz zeigen.
- Die Bewertung der biologischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen hat es ermöglicht, einige Regionen des bFGF-Moleküls aufzufinden, die besonders wichtig für die biologischen und biochemischen Eigenschaften von vFGF zu sein scheinen.
- Die Identifizierung derartiger Regionen, insbesondere der in den Derivativen M1-bFGF, M2-vGFG und M3-vFGF deletierten Regionen, deutet darauf hin, daß weitere Mutationen (Substitution, Deletion oder Modifikation) in den gleichen Regionen möglicherweise zu therapeutisch verbesserten bFGF-Derivativen führen.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt diese weiteren Mutationen innerhalb ihres Schutzumfangs.
- Wie bereits festgestellt wurde, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein rekombinantes DNA-Verfahren zur Herstellung dieser neuen molekularen Einheiten. Interessanterweise kann dieses Verfahren auch erfolgreich auf die Herstellung von Wildtyp-bFGF angewandt werden. Alle diese Überlegungen sind widerum für die Sequenzen von basischem FGF aus Mensch und aus Rind gültig.
- Das rekombinante DNA-Verfahren, das in der vorliegenden Anmeldung offenbart wird, basiert auf Stämmen des Bakteriums E. coli, die mit Plasmid-DNA transformiert wurden, die das für das gewünschte FGF-Molekül codierende Gen tragen.
- Natürlich sind sich die Autoren der vorliegenden erfindung der Tatsache bewußt, daß andere rekombinante DNA-Verfahren bereits offenbart und veröffentlicht worden sind (M. Iwane, T. Kurokawa, R. Sasada, M. Seno, S. Nakagawa, K. Igarashi: Expression of cDNA encoding human basic fibroblast growth factor in E. coli. Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 146 (1987), S. 470-477).
- Das hier beschriebene Verfahren zeigt jedoch Merkmale der Neuheit und ergibt Mengen an rekombinantem bFGF, die niemals zuvor beschrieben wurden.
- Ein hauptsächliches Merkmal dieses Verfahrens ist der Typ von E. coli-Stamm, der als Wirt für die Herstellung von basischem FGF verwendet wird. Es ist in der Tat bekannt, daß der Typ von Stamm einer der hauptsächlichen Parameter ist, der die heterologe Genexpression in E. coli beeinflußt (T.J.R. Harris und J.S. Emtage: Expression of heterologous genes in E. coli. Microbiological Sciences, Bd. 3 (1986), S. 28-31).
- Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß die E. coli- Stämme vom Typ B sehr wirksame Wirte für die Herstellung von rekombinantem bFGF sowie von bFGF-Derivaten sind. In der Tat ergeben die gleichen bFGF-Expressionsvektoren, wenn sie in andere E. coli-Stämme (Typ K-12, Typ C und dergl.) inseriert werden, nicht soviel bFGF.
- Ein zweites Merkmal des vorliegenden Verfahrens ist die Einführung einiger "optimierter Codons" innerhalb des Gens, das für die verschiedenen bFGF-Moleküle codiert. Die Autoren haben in der Tat festgestellt, daß es erforderlich war, eine bestimmte Anzahl an DNA-Codons zu modifizieren, wobei die gleiche Aminosäuresequenz beibehalten wurde, um den Grad der Expression zu erhöhen. Die bevorzugte codierende DNA-Sequenz ist in der vorliegenden Anmeldung offenbart (vgl. Fig. 6).
- Diese beiden Merkmale, der Typ des als Wirt verwendeten Stamms und die optimierten Codons, machen den Aspekt der Neuheit des vorliegenden rekombinanten DNA-Verfahrens für die Herstellung von bFGF und seiner Mutanten aus. Diese beiden Aspekte, sind, angewandt auf basischen FGF, niemals zuvor in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt oder veröffentlicht worden.
Claims (22)
1. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch die Deletion der
Aminosäurereste 27 bis 32 (Lys-Asp-Pro-Lys-Arg-Leu),
wobei die Numerierung der vorstehenden Aminosäurereste
der 155 Aminosäuren umfassenden Form von basischem FGF
aus Mensch oder Rind entspricht.
2. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch die Deletion der
Aminosäurereste 54 bis 58 (Glu-Lys-Ser-Asp-Pro), wobei
die Numerierung der vorstehenden Aminosäurereste der 155
Aminosäuren umfassenden Form von basischem FGF aus Mensch
oder Rind entspricht.
3. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch die Deletion der
Aminosäurereste 70 bis 75 (Gly-Val-Val-Ser-Ile-Lys),
wobei die Numerierung der vorstehenden Aminosäurereste
der 155 Aminosäuren umfassenden Form von basischem FGF
aus Mensch oder Rind entspricht.
4. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch die Deletion der
Aminosäurereste 78 bis 83 (Cys-Ala-Asn-Arg-Tyr-Leu),
wobei die Numerierung der vorstehenden Aminosäurereste
der 155 Aminosäuren umfassenden Form von basischem FGF
aus Mensch oder Rind entspricht.
5. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch die Deletion der
Aminosäurereste 110 bis 120 (Asn-Asn-Tyr-Asn-Thr-Tyr-Arg-
Ser-Arg-Lys-Tyr), wobei die Numerierung der vorstehenden
Aminosäurereste der 155 Aminosäuren umfassenden Form von
basischem FGF aus Mensch oder Rind entspricht.
6. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch Ersatz der
Aminosäurereste 128 (Lys) und 129 (Arg) durch Glutamin
(Gln), wobei die Numerierung der vorstehenden
Aminosäurereste der 155 Aminosäuren umfassenden Form von
basischem FGF aus Mensch oder Rind entspricht.
7. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, gekennzeichnet durch Ersatz aller der
Aminosäurereste 118 (Arg), 119 (Lys), 128 (Lys) und 129
(Arg) durch Glutaminreste (Gln), wobei die Numerierung
der vorstehenden Aminosäurereste der 155 Aminosäuren
umfassenden Form von basischem FGF aus Mensch oder Rind
entspricht.
8. Derivat von basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor aus
Mensch oder Rind, bestehend aus einer beliebigen anderen
natürlichen Form von bFGF aus Mensch oder Rind mit den
Mutationen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
9. bFGF-Derivat gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
ferner bestehend aus zusätzlichen Aminosäureresten am
NH&sub2;-Terminus und/oder COOH-Terminus.
10. bFGF-Derivat gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit
oder ohne glykosidische Seitenketten.
11. bFGF-Derivat nach einem der vorstehenden Ansprüche zur
Verwendung als bFGF-Superagonist.
12. bFGF-Derivat nach einem der vorstehenden Ansprüche zur
Verwendung als bFGF-Antagonist.
13. bFGF-Derivat nach Anspruch 12 zur Hemmung der
Tumorangiogenese.
14. Rekombinantes DNA-Verfahren zur Herstellung eines
basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktorderivats gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 10.
15. Expressionsplasmid pFC80 gemäß Fig. 7 für die Expression
von genomischer DNA, cDNA, synthetischer oder
modifizierter Gene, die für eine natürliche oder
modifizierte Aminosäuresequenz von bFGF aus Mensch oder
Rind codieren.
16. Expressionsplasmid nach Anspruch 15, umfassend mindestens
ein Gen, das Resistenz gegenüber einem Antibiotikum
verleiht, oder einen beliebigen anderen selektierbaren
Marker.
17. Expressionsplasmid nach Anspruch 15 oder 16 für die
Expression eines Gens, das für ein Derivat gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 10 codiert.
18. Verwendung von E. coli-Wirtsstämmen des Typs B zur
Herstellung eines rekombinanten Derivats gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 10.
19. Verwendung eines Plasmids gemäß Anspruch 15 oder 16 und
der E. coli-Wirtsstämme des Typs B zur Herstellung eines
Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
20. Codierende DNA-Sequenz, wie sie in Fig. 6 angegeben ist.
21. Die kombinierte Verwendung von E. coli-Wirtsstämmen des
Typs B und einer DNA-Sequenz, wie sie in Fig. 6 angegeben
ist, zur Herstellung eines rekombinanten bFGF aus Mensch
oder Rind.
22. Die kombinierte Verwendung von E. coli-Wirtsstämmen des
Typs B und einer DNA-Sequenz, wie sie in Fig. 6 angegeben
ist, für die Herstellung eines rekombinanten Derivats
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888821795A GB8821795D0 (en) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | New derivatives of human/bovine basic fibroplast growth factor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911461D1 DE68911461D1 (de) | 1994-01-27 |
DE68911461T2 true DE68911461T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=10643728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68911461T Expired - Fee Related DE68911461T2 (de) | 1988-09-16 | 1989-09-15 | Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors. |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0363675B1 (de) |
JP (1) | JP2888575B2 (de) |
KR (1) | KR900702027A (de) |
CN (1) | CN1041181A (de) |
AT (1) | ATE98693T1 (de) |
AU (1) | AU620925B2 (de) |
CA (1) | CA1340834C (de) |
DE (1) | DE68911461T2 (de) |
DK (1) | DK120290A (de) |
ES (1) | ES2061855T3 (de) |
FI (1) | FI902391A0 (de) |
GB (1) | GB8821795D0 (de) |
HU (1) | HUT53937A (de) |
IL (1) | IL91615A0 (de) |
MY (1) | MY104910A (de) |
NO (1) | NO902176L (de) |
NZ (1) | NZ230621A (de) |
PT (1) | PT91719B (de) |
WO (1) | WO1990002800A1 (de) |
YU (1) | YU179489A (de) |
ZA (1) | ZA897020B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143829A (en) * | 1990-03-29 | 1992-09-01 | California Biotechnology Inc. | High level expression of basic fibroblast growth factor having a homogeneous n-terminus |
US5478804A (en) * | 1990-09-19 | 1995-12-26 | The Salk Institute For Biological Studies | Treatment of tumorigenic pathophysiological conditions with FGF-cytoxic conjugates |
US6833354B1 (en) | 1990-12-19 | 2004-12-21 | Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. | Agent for the treatment of bone diseases |
JP3135138B2 (ja) * | 1990-12-19 | 2001-02-13 | 科研製薬株式会社 | 骨疾患治療剤 |
EP0505108B1 (de) * | 1991-03-21 | 1995-10-18 | The Procter & Gamble Company | Mittel zur Kontrolle von Hautfalten, die die Arg-Ser-Arg-Lys-Sequenzen enthalten |
JP3303211B2 (ja) * | 1991-04-26 | 2002-07-15 | 武田薬品工業株式会社 | bFGFムテインおよびその製造法 |
TW275068B (de) * | 1993-09-24 | 1996-05-01 | American Cyanamid Co | |
AUPO247496A0 (en) | 1996-09-23 | 1996-10-17 | Resmed Limited | Assisted ventilation to match patient respiratory need |
US6214795B1 (en) | 1996-11-12 | 2001-04-10 | Praecis Pharmaceuticals, Inc. | Peptide compounds useful for modulating FGF receptor activity |
US6274712B1 (en) | 1997-12-23 | 2001-08-14 | 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. | Analogs of human basic fibroblast growth factor mutated at one or more of the positions glutamute 89, aspartate 101 or leucine 137 |
FR2780416B1 (fr) * | 1998-06-10 | 2002-12-20 | Rhone Poulenc Nutrition Animal | Procede industriel de production de proteines heterologues chez e. coli et souches utiles pour le procede |
AU6634400A (en) | 1999-08-13 | 2001-03-13 | Chiron Corporation | Dose of an angiogenic factor and method of administering to improve myocardial blood flow |
ES2275361T3 (es) * | 1999-12-22 | 2007-06-01 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Analogos del factor de crecimiento fibroblastico basico humano. |
JP4212357B2 (ja) | 2000-11-27 | 2009-01-21 | 株式会社ディナベック研究所 | 血管新生遺伝子をコードするパラミクソウイルスベクターおよびその利用 |
WO2013090919A1 (en) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Fgf-2 having enhanced stability |
CN106957359B (zh) * | 2016-08-31 | 2020-04-24 | 黄志锋 | Fgf1突变体及其医药应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000198A1 (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-12 | Biotechnology Research Associates, J.V. | Recombinant fibroblast growth factors |
IL81839A0 (en) * | 1986-03-14 | 1987-10-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Polypeptide,dna and its use |
WO1988005465A1 (en) * | 1987-01-16 | 1988-07-28 | Amgen Inc. | Production of fibroblast growth factor |
JP2526965B2 (ja) * | 1987-02-24 | 1996-08-21 | 武田薬品工業株式会社 | ムテイン,dnaおよびその用途 |
EP0326907A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-09 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Polypeptide, DNA und ihre Verwendung |
-
1988
- 1988-09-16 GB GB888821795A patent/GB8821795D0/en active Pending
-
1989
- 1989-09-12 NZ NZ230621A patent/NZ230621A/en unknown
- 1989-09-12 IL IL91615A patent/IL91615A0/xx unknown
- 1989-09-14 MY MYPI89001258A patent/MY104910A/en unknown
- 1989-09-14 PT PT91719A patent/PT91719B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-09-14 ZA ZA897020A patent/ZA897020B/xx unknown
- 1989-09-14 CN CN89107069A patent/CN1041181A/zh active Pending
- 1989-09-14 CA CA000611335A patent/CA1340834C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-15 AT AT89117112T patent/ATE98693T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-15 ES ES89117112T patent/ES2061855T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-15 AU AU43171/89A patent/AU620925B2/en not_active Ceased
- 1989-09-15 WO PCT/EP1989/001075 patent/WO1990002800A1/en not_active Application Discontinuation
- 1989-09-15 YU YU01794/89A patent/YU179489A/xx unknown
- 1989-09-15 DE DE68911461T patent/DE68911461T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-15 EP EP89117112A patent/EP0363675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-15 JP JP1509755A patent/JP2888575B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-15 EP EP89910440A patent/EP0396664A1/de active Pending
- 1989-09-16 HU HU895573A patent/HUT53937A/hu unknown
-
1990
- 1990-05-14 FI FI902391A patent/FI902391A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-05-15 NO NO90902176A patent/NO902176L/no unknown
- 1990-05-15 DK DK120290A patent/DK120290A/da not_active Application Discontinuation
- 1990-05-16 KR KR1019900701019A patent/KR900702027A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY104910A (en) | 1994-06-30 |
EP0396664A1 (de) | 1990-11-14 |
CA1340834C (en) | 1999-11-30 |
AU620925B2 (en) | 1992-02-27 |
NZ230621A (en) | 1992-06-25 |
IL91615A0 (en) | 1990-04-29 |
ZA897020B (en) | 1990-08-29 |
DK120290D0 (da) | 1990-05-15 |
KR900702027A (ko) | 1990-12-05 |
ES2061855T3 (es) | 1994-12-16 |
WO1990002800A1 (en) | 1990-03-22 |
GB8821795D0 (en) | 1988-10-19 |
JP2888575B2 (ja) | 1999-05-10 |
ATE98693T1 (de) | 1994-01-15 |
PT91719B (pt) | 1995-05-31 |
YU179489A (en) | 1991-10-31 |
DE68911461D1 (de) | 1994-01-27 |
HUT53937A (en) | 1990-12-28 |
JPH03501855A (ja) | 1991-04-25 |
FI902391A0 (fi) | 1990-05-14 |
EP0363675B1 (de) | 1993-12-15 |
CN1041181A (zh) | 1990-04-11 |
HU895573D0 (en) | 1990-11-28 |
PT91719A (pt) | 1990-03-30 |
EP0363675A1 (de) | 1990-04-18 |
AU4317189A (en) | 1990-04-02 |
DK120290A (da) | 1990-07-16 |
NO902176L (no) | 1990-07-13 |
NO902176D0 (no) | 1990-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689845T3 (de) | Rekombinanter fibroblast-wachstumsfaktor. | |
DE68911461T2 (de) | Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors. | |
DE69033109T2 (de) | Rezeptoren für fibroblasten-wachstumsfaktoren | |
DE69034040T2 (de) | Rekombinanter Abkömmling des menschlichen Faktors VIII | |
DE68916537T3 (de) | Herstellung eines insulinähnlichen, wachstümsfaktor bindenden proteins. | |
DE69230206T2 (de) | Rekombinante derivate des menschlichen faktors viii | |
EP0409113B1 (de) | Muteine des menschlichen Erythropoetins, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69006100T2 (de) | Fibronektin-Derivate. | |
DE69434538T2 (de) | Vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor 2 | |
DE3789859T2 (de) | Formen des Koloniestimulierungsfaktors 1. | |
DE69020335T2 (de) | B-ketten-analoge des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktors und verfahren zu deren homogener herstellung. | |
DE69635675T2 (de) | Verkürzter aus einer gliazelllinie gewonnener neurotropher faktor | |
DE60318026T2 (de) | Hybrid-hepatozyten-wachstumsfaktorgen mit hoher expressionseffizienz von zwei hepatozyten-wachstumsfaktor-heterotypen | |
EP0456200A1 (de) | Muteine des Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (G-CSF) | |
DE69033937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von genetischen Vektoren zur Expression vom Nerven-Wachstumsfaktor in eukaryotischen Zellen | |
DE68923107T2 (de) | DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI. | |
DE69924009T2 (de) | Methode zur verstärkung der biologischen aktivität von liganden | |
DE69627340T2 (de) | Transformierenden waeckstumsfaktor beta krystalle | |
US5352589A (en) | Deletion mutant of basic fibroblast growth factor and production thereof | |
DE3852870T2 (de) | Saurer Fibroblast-Wachstumsfaktor-Mutant. | |
DE69426209T2 (de) | Stannius- körperchen -protein, stanniocalcin | |
DE69933057T2 (de) | Analoge des humanen basischen fibroblasten-wachstumsfactors | |
DE69636052T2 (de) | Mpl-liganden analoga | |
DE69018357T2 (de) | Mutein von HST-1 und seine Herstellung. | |
DE69312320T2 (de) | Den kalzium kanal blokierende polypeptide aus filistata hibernalis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |