[go: up one dir, main page]

DE68910050T2 - Elektronische Kamera mit Prüfvorrichtung. - Google Patents

Elektronische Kamera mit Prüfvorrichtung.

Info

Publication number
DE68910050T2
DE68910050T2 DE89420300T DE68910050T DE68910050T2 DE 68910050 T2 DE68910050 T2 DE 68910050T2 DE 89420300 T DE89420300 T DE 89420300T DE 68910050 T DE68910050 T DE 68910050T DE 68910050 T2 DE68910050 T2 DE 68910050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
block
camera
signals
electronic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89420300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910050D1 (de
Inventor
Cynthia Sue C O Eastman K Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE68910050D1 publication Critical patent/DE68910050D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910050T2 publication Critical patent/DE68910050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00392Other manual input means, e.g. digitisers or writing tablets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00442Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00442Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails
    • H04N1/00453Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails arranged in a two dimensional array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00461Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet marking or otherwise tagging one or more displayed image, e.g. for selective reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2137Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00347Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with another still picture apparatus, e.g. hybrid still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0041Point to point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/214Checking or indicating the storage space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Kamera für die elektronische Aufzeichnung und Wiedergabe einer Vielzahl von Bildern und insbesondere eine Kamera dieser Art mit einer Bildauswahleinrichtung, die es dem Benutzer ermöglicht, aus den wiedergegebenen Bildern eine Auswahl nach seinen Wünschen zu treffen.
  • Elektronische Kameras mit Festkörpersensorik, vie z.B. einer ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD), stoßen als denkbarer Ersatz für die universell verwendeten photographischen Kameras zunehmend auf Interesse. In der elektronischen Kamera wird das optische Bild in elektrische Signale umgewandelt, die dann in Speichern verschiedener Art abgespeichert werden. Diese Speichereinrichtungen können dann später zur Wiedergabe des Bildes adressiert werden. Sie können auch adressiert werden, um die gespeicherten Bildsignale zu einer anderen Speichereinrichtung, wie z.B. einein Videoband, zu übertragen. Einige elektronische Kameras sind zusätzlich mit einer Einzelbild-Wiedergabevorrichtung versehen, die sich im allgemeinen an der Rückseite des Kameragehäuses befindet und dem Benutzer die Möglichkeit bietet, ein aufgezeichnetes Bild zu betrachten, um zu entscheiden, ob es gespeichert werden soll oder nicht.
  • Von Interesse in diesem Zusammenhang ist die in der am 12. Juni 1982 veröffentlichten britischen Patentanmeldung GB 2 089 169A beschriebene Erfindung, bei der eine Festkörper- Stehbildkamera Bilder aufzeichnet und mit Hilfe eines A/D- Wandlers hoher Leistung zur Speicherung in einem Zwischenspeicher umwandelt. Der Inhalt des Zwischenspeichers kann dann in einen größeren, weniger flüchtigen Festkörperspeicher, der mehr als ein Bild aufnehmen kann, umgespeichert werden. Als eine Ausführungsforrn eines größeren, nichtflüchtigen Festkörperspeichers wird in dem Patent ein Magnetblasenspeicher genannt. Als weitere Ausführungsform werden ein herausnehmbarer Speicherchip und/oder eine (Magnet-)Speicherkassette erwähnt. Die Auswahlprüfung der gespeicherten Bilder kann dann durch Adressierung des Festspeichers mittels entsprechender Elektronik und Wiedergabe der adressierten Signalbits erfolgen.
  • Eine weitere interessante Vorrichtung wird in der japanischen Patentanmeldung JP-A-55-l53581 "Electronic Camera", Anmelder N.K. Kogyo et al., offenbart. Die in dieser Anmeldung beschriebene Kamera zeichnet das Bild in einer Festkörperspeichereinrichtung auf und bietet dem Benutzer die Möglichkeit, durch Zugriff auf den Speicher das darin gespeicherte Bild an eine Wiedergabevorrichtung auszugeben. Nach Betrachtung und Bewertung des Bildes kann der Benutzer das Bild entweder löschen oder erneut abspeichern.
  • Zwei weitere Patente von besonderem Interesse sind die US-Patente US-A-4 420 773 "Electronic Photographic Camera", Anmelder K. Toyoda et al., und U.S. Patent US-A-4 456 931 "Electronic Camera", Anmelder K. Toyoda. Beide Patente betreffen Vorrichtungen der weiter oben beschriebenen Art, wobei die erfindungsgemäße Kamera des Patents US-A-4 420 773 zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß sich der Speicher in einem physisch trennbaren Modul befindet, der aus der Kamera entnommen und einer weiteren Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Kamera des Patents US-A-4 456 931 kann der Speicher ebenfalls van der Kamera getrennt und an einen externen Speicher, wie z.B. ein Video-Bandaufnahmegerät, angeschlossen werden.
  • Die in den vorerwähnten Patenten beschriebenen Kameras bieten zusätzlich jeweils die Möglichkeit, ein gespeichertes Bild in einer am rückwärtigen Teil des Kameragehäuses angebrachten Bildwiedergabevorrichtung wiederzugeben.
  • US-A-4 714 962 beschreibt eine Kamera, die den Vofteil bietet, daß das aufgezeichnete Bild mittels der elektronischen Sensorik und der zugehörigen Elektronik unverzüglich wiedergegeben, geprüft und verarbeitet werden kann. Wie die Kameras der anderen Entgegenhaltungen, kann jedoch auch diese Kamera jeweils nur ein gespeichertes Bild in einer Bildwiedergabevorrichtung wiedergeben. Die vorliegende Erfindung schafft eine elekronische Kamera (10) mit einer Bildauswahleinrichtung und mit Bildwandlermitteln (50), die Bilder in elektrische Signale umwandeln,
  • Mitteln, die die elektrischen Signale von den Bildwandlermitteln (50) empfangen und den empfangenen Signalen entsprechende Bilder wiedergeben,
  • Mitteln, die die wiedergegebenen Bilder für die Speicherung auswählen und
  • einer Speichereinrichtung (76), die die ausgewählten Bilder speichert,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die die elektrischen Signale empfangen und den empfangenenen Signalen entsprechende die Bilder wiedergeben, eine Vielzahl adressierbarer Bildwiedergabevorrichtungen (141-14n) umfassen und daß die Auswahlmittel (30, 40) einer jeden Bildwiedergabevorrichtung zugeordnet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Anschlußmöglichkeit für eine externe Umspeichervorrichtung und einen Drucker.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Auswahleinrichtung, die jeder der in Fig. 1 gezeigten Wiedergabevorrichtungen zugeordnet werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Folientastatur, die in Verbindung mit den in Fig. 1 gezeigten Wiedergabevorrichtungen verwendet werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen Blockschaltplan der für die Aufzeichnung und Wiedergabe der Bilder verwendeten Elektronik.
  • Fig. 5 zeigt eine Gruppe von Wellenformen, die zum besseren Verständnis der Bildaufzeichnungsvorrichtung beitragen.
  • Fig. 6 zeigt eine Gruppe von Taktgabe-Wellenformen, die zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Elektronik beitragen.
  • Fig. 7 zeigt ein erstes Ablaufdiagramm der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kamera.
  • Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm der Kamera in der Betriebsart, in der der Benutzer Eingaben und Ausgaben vornehmen kann.
  • Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm der Kamera in der Betriebsart, in der Bilder aufgezeichnet werden können.
  • Fig. 10 zeigt ein Ablaufdiagramm der Kamera in der Betriebsart, in der Bilder übertragen/gelöscht werden können.
  • Wie in Bild 1 gezeigt, besteht die Kamera 10 aus einem äußeren Gehäuse 17 mit einer Linsen-Baugruppe 12, mit der optische Bilder auf ein in dem Gehäuse 17 enthaltenes (in Fig. 4 als Teil der internen Elektronik der Kamera gezeigtes) Untersystem 50 für die Bilddatenerfassung gelenkt werden. Die von der Linsen-Baugruppe 12 und dem Untersystem 50 für die Bilderfassung empfangenen Bilder werden von einer Vielzahl von Wiedergabespeichern 141 bis einschließlich 14n wiedergegeben. Ein vom Benutzer zu betätigender Betriebsartenwählschalter 16 bringt die Kamera in die gewünschte Betriebsart. In einem Betriebsartenkontrollfenster 11 ist ein Anzeigefeld sichtbar, das dem Bediener durch entsprechende Meldungen die jeweilige Betriebsart der Kamera anzeigt. Mit einem Kameraauslöser 18, der mit der internen Elektronik zusammenwirkt, kann der Benutzer ein Bild in die interne Bildspeicherungselektronik eingeben. Ein Sucher 13 erleichtert dem Benutzer die Einstellung des gewünschten Bildausschnitts. Wenn durch Betätigung des Auslösers 18 ein Bild in der internen Elektronik abgespeichert wird, wird es gleichzeitig auch von einem der Wiedergabespeicher 14 wiedergegeben.
  • Durch Betätigung eines Ein-Aus-Schalters 19 wird eine Stromguelle 65 (siehe Fig. 4) mit der Kameralelektronik verbunden.
  • Mit einer elektrischen Steckdose 20 und einem elektrischen Stecker 22 kann eine externe abgesetzte Bilddatenbank/ein Bilddrucker 24 an die Kamera 10 angeschlossen werden. Die in der Kamera 10 gespeicherten Bilder können dann in einen weniger flüchtigen Speicher in der Datenbank umgespeichert und auch als negative oder positive Kopie ausgedruckt werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Kamera 10 eine Auswahleinrichtung, wie z.B. eine Deckfolie 30, verwendet werden, die mit einer Vielzahl von Öffnungen 32 versehen ist, die in Größe und Position der Vielzahl von Bildwiedergabevorrichtungen 141-14n an der Rückseite 17 des Kameragehäuses entsprechen. Die Deckfolie weist ferner eine Öffnung 38 auf, die in Position und Größe dem Fenster des Suchers 13 entspricht. In unmittelbarer Nähe der Öffnungen 32 ist jeweils ein Tastschalter 34 angeordnet, der über Leiterbahnen 35 und 36 mit einer Stromquelle verbunden ist. Beim Fotografieren kann der Benutzer durch Drücken eines der Tastschalter 34 einen elektrischen Kontakt zwischen den Leiterbahnen 35 und 36 herstellen und auf diese Weise ein Auswahlsignal für die Abspeicherung des in einer zugeordneten Speicherwiedergabevorrichtung 14 wiedergegebenen Bildes in einem Semipermanentspeicher erzeugen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Auswahleinrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Sie besteht aus einer transparenten Folientastatur 40 mit einer darin eingebetteten Gitterelektronik (nicht dargestellt), die über ein Kabel 42 mit einer in Fig. 4 genauer gezeigten geeigneten Auswahlelektronik gekoppelt ist. Bei dieser Auswahleinrichtung 40 handelt es sich um ein normales Tastgitter, das auf Fingerdruck des Benutzers ein der Fingerposition des Benutzers entsprechendes XY-Koordinatensignal erzeugt. Die Auswahlelektronik liefert daher ein unverwechselbares Auswahlsignal, das der Position des jeweiligen Wiedergabespeichers 14 entspricht. Mit Hilfe des Auswahlsignals kann dann zum Speichern des dem jeweiligen Wiedergabespeicher zugeordneten Bildes ein Semipermanentspeicher aktiviert werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, empfängt ein Untersystem 50 für die Bilderfassung das optische Bild von der Kameralinse 12, die das Bild auf die Bildfläche 52A eines Bildsensors 52 fokussiert. Als Bildsensor 52 kann das von der Eastman Kodak Company unter der Produktbezeichnung KAF-1400 angebotene Element 1320 (H) x 1035(v) verwendet werden. Der Bildsensor 52 wird aktiviert, wenn der Benutzer durch Drücken des Auslösers 18 veranlaßt, daß ein Steuerlogikblock 72 ein PK- Freigabesignal erzeugt. Das PK-Signal schafft die Voraussetzung dafür, daß durch Drücken des Auslösers 18 ein Taktsignal CLK an einen Spannungsumwandler 53 angelegt werden kann. Der Steuerlogikblock 72 ist Bestandteil eines Reglers 70. Von einem Oszillator 54 erhält eine Taktschaltung 55 ein Signal mit einer festen Frequenz. Die Taktschaltung 55 empfängt außerdem von dem Steuerlogikblock 72 das Bildfreigabesignal PK. Das Taktsignal CLK wird von dem Signal mit der festen Frequenz abgeleitet und der Kameraelektronik über einen Taktbus 59 zugeführt. In Abhängigkeit von dem Taktsignal CLK erzeugt der Spannungsumwandler 53 verschiedene Takt- und Steuersignale für den Bildsensor 52, um diesen für die Speicherung des auf den Sensor auffallenden optischen Bildes zu aktivieren. Die verschiedenen Takt- und Steuersignale sind im einzelnen aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. Die Ausgangssignale des Bildsensors 52 werden von einem Verstärker 56 verstärkt und einer Ab frage- und Halteschaltung 57 zugeführt. Die Abfrage- und Halteschaltung empfängt außerdem über den Taktbus 59 das CLK-Signal von der Taktschaltung 55. Eine Schwelleneinstellschaltung 58 empfängt die Ausgabe des Abfrage- und Halteschaltung 57 und erzeugt eine Schwarzwerthaltung für die Signale. Die Bildsignale der Schwelleneinstellschaltung 58 werden dann einem A/D- Wandler 110 zugeführt. Der A/D-Wandler 110 empfängt außerdem das Taktsignal CLK und erzeugt an seinem Ausgang die digitalisierte Darstellung der an seinem Eingang eintreffenden Signale.
  • Der Ausgang des A/D-Wandlers 110 ist mit einem Bilddatenbus 100 verbunden. Ein Untersystem 80 für eine Mehrfachbildwiedergabe besteht, wie gezeigt, aus einer Vielzahl von Bildwiedergabe- und Speichereinrichtungen 141 bis einschließlich 14n und diesen zugeordneten Wiederhol- und Speichereinrichtungen 151 bis einschließlich 15n, die über Einzelleitungen 82 jeweils mit dem Bilddatenbus 100 verbunden sind. Jede Wiedergabe- und Speichereinrichtung ist mit einem Lese-Eingangsanschluß R (read) und einem Schreib-Eingangsanschluß W (write) versehen. Diese Anschlüsse sind zu den anderen Wiedergabeeinrichtungen und den entsprechend bezeichneten Ausgängen des Steuerlogikblocks 72 parallel geschaltet. Zusätzlich hat jede Wiedergabeeinrichtung einen eigenen Freigabe- Eingangsanschluß (CEI bis einschließlich CEn). Die empfangenen Freigabesignale kommen vom Ausgang eines Multiplexers 74. Der Multiplexer 74 empfängt an seinem Eingang das Auswahlsignal des Steuerlogikblocks 72, mit dem festgelegt wird, welcher Ausgang das Freigabesignal empfangen soll. Der Multiplexer 74 erzeugt das Freigabesignal für den Freigabe- Eingangsanschluß einer bestimmten Wiedergabevorrichtung, und zwar beginnend mit der Wiedergabevorrichtung 14&sub1;, so daß das erste Bild in der Wiedergabevorrichtung 14&sub1; gespeichert und wiedergegeben wird. Das zweite Bild wird dann in der Wiedergabevorrichtung 14&sub2; gespeichert und wiedergegeben und so weiter bis zur Wiedergabevorrichtung 14n einschließlich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Wiedergabevorrichtungen 141 bis einschließlich 14n als neutralisierte, verdrehempfindliche, nematische Flüssigkristall-Sichtanzeigen mit Hintergrundbeleuchtung und/oder wie die von Seiko in deren Armbanduhrfernsehern und/oder wie die von Casio in deren Taschenfernsehern verwendeten Flüssigkristall-Sichtanzeigen ausgeführt werden. Ein Untersystem 60 für Eingaben und Ausgaben des Benutzers besteht aus dem Anzeigefeld 62, das als Flüssigkristall-Sichtanzeige ausgeführt werden kann, dem Drehschalter 16, dem Kameraauslöser 18 und der Auswahleinrichtung (Folientastatur 40). Die von der Folientastatur 40 erzeugten XY-Koordinatensignale werden von dem Steuerlogikblock 72 empfangen. Über einen Bus 66 empfängt der Block 72 außerdem Schaltsignale von den Schaltern 16 und 18. Über einen Bus 63 überträgt der Steuerlogikblock 72 Befehlssignale an das Anzeigefeld 62. Ein digitaler Bildpuffer 76, der als RAM-Speicher ausgebildet sein kann, empfängt die Leseausgaben R und Schreibausgaben W des Steuerlogikblocks 72 sowie, über den Bus 59, das Taktsignal CLK und fungiert als Semipermanentspeichereinrichtung. Über einen Unterbus 120 ist der Eingang des digitalen Bildspeichers 76 mit dem Bilddatenbus 100 gekoppelt. Der digitale Bildspeicher 76 kann entfallen, wenn eine langfristige Speicherung nicht erforderlich ist. Das Umspeichern der digitalen Bilddaten des digitalen Bildpuffers 76 über ein Kabel ist ebenfalls wahlfrei. Zum Umspeichern des Pufferinhalts könnte auch ein RAM-Chip auf einer steckbaren Schaltungsplatte, beispielsweise einer Platte in der Größe einer Kreditkarte, an die Kamera angeschlossen werden. Der Ausgang des digitalen Bildpuffers 76 ist über einen Bus 130 mit einem Kabeltreiberblock 94 gekoppelt. Die Ausgänge der Kabeltreiber 94 können über einen Stecker 20 mit der in Fig. 1 gezeigten Bilddatenbank/dem in Fig. 1 gezeigten Drucker 24 verbunden werden. Die von einer Sender-Unterbaugruppe 90 kommenden Steuer- und Freigabesignale für die Kabeltreiber werden von einem Formatierungstransceiver und Regler 92 empfangen. Der Formatierungstransceiver 92 empfängt Steuersignale von der Steuerlogikschaltung 72 und steuert den Bilddatenfluß von dem Bildpuffer 76 zu der Bilddatenbank/dem Drucker 24 in Abhängigkeit von diesen Signalen.
  • Wenn der Bildwandler-Taktsteuerblock 55 von dem Freigabebus ein Freigabesignal empfängt, initialisiert er Signale für den Abbau der Sperrzustandsladung. Dies erfolgt in einer Weise, die mit der Übertragung der bildbezogenen Ladung vereinbar ist und hängt von der Art des verwendeten Bildsensors ab. Bei Verwendung einer zweiphasigen ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD) oder einer Eimerkette (BBD), beispielsweise, erfolgt das Austakten durch schnelles sequentielles Takten eines horizontalen Schieberegisters (Bestandteil des CCD-Bildsensorchips, nicht dargestellt). Die sequentielle Taktgabe ist in Fig. 5 als E und F, ΦH1 und ΦH2 dargestellt. Es handelt sich hier um die Taktgabe für die Bildelementübertragüngsgeschwindigkeit. Wenn das letzte Element des horizontalen Schieberegisters ausgetaktet worden ist, wird die nächste Reihe Bildelemente (Pixel) parallel in das horizontale Schieberegister übertragen. Diese Übertragung erfolgt, wie in Fig. 5, C und D, gezeigt, durch Abschalten der horizontalen Taktgabe. Durch Takten der beiden Phasen der vertikalen Gatter A und B wird die Ladung in die bereitstehenden horizontalen Schieberegisterelemente übertragen. Das Schieberegister wird dann wie zuvor beschrieben ausgetaktet. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Reihen des Bildwandlers ausgeschoben worden sind.
  • Fig. 6 zeigt die von der Ausgabestruktur des Bildwandlers verwendeten Wellenformen. A bezeichnet den Haupttakt CLK, von dem die anderen Taktsignale abgeleitet werden. B und C sind die Bildelementübertragungsgeschwindigkeitstakte. Der Ausgangstreiber (Bestandteil des CCD-Bildsensorchips, nicht dargestellt) wird vor jeder Pixelmessung auf eine Bezugsspannung zurückgesetzt. Der Rücksetztakt ist bei D angegeben. Nach dem Rücksetzen auf Bezugsspannung stabilisiert sich der Ausgangsknoten in Folge der Kanalladung von dem Rücksetzschaltertransistor auf einem geringfügig anderen Niveau. Das stabile Niveau wird infolgedessen mit der als ΦC angegebenen Taktgabe abgefragt, d.h. mit der in Fig. 6 als E bezeichneten Wellenform. Die Ausgangsspannung mit diesen Stufen trägt die Bezeichnung G. Nach Rücksetzung und Stabilisierung des Ausgangstreibers wird die Pixel-Signalladung gemessen. Die entsprechende Taktgabe ist in der Wellenform F mit ΦS angegeben. Die Intensität des Bildes bestimmt die Höhe der Pixelladung und spiegelt sich in der Ausgangsspannung wieder. Die von der EASTMAN KODAK COMPANY mit dem Bildsensor gelieferten Unterlagen enthalten schematische Darstellungen und Taktdiagramme, in denen die oben erläuterten Schieberegister und Wellenformen erläutert werden.
  • Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm der Betriebssoftware für die Kamera 10, das die Hierarchie der Betriebsmodule veranschaulicht. Zum Einschalten des Startblocks 200 wird der Schalter 19 auf EIN gestellt. Dadurch wird ein Befehlsmodul 201 für Eingaben und Ausgaben des Benutzers aktiviert, das den Benutzer durch entsprechende Angaben im Anzeigefeld 62 anweist, eine Betriebsart zu wählen, und zwar entweder die Bildaufzeichnung 202 oder die Bildübertragung oder -löschung 203.
  • Die Prozeßschritte des Benutzer-E/A-Moduls 201 sind im einzelnen aus dem Ablaufdiagramm in Fig. 8 ersichtlich. Nach Aktivierung durch den Startblock 300 führt der Initialisierungsblock 302 eine Initialisierung der Kameraschaltungen durch. Durch Adressierung eines Entscheidungsblocks 303 wird geprüft, ob eines der Diagnosesysteme der Kamera eine Störung anzeigt. Wenn die Antwort JA lautet, springt der Entscheidungsblock auf den Diagnoseblock 304, der in einer im Speicher abgelegten Tabelle die der Störung entsprechende Meldung nachschlägt. Darauf veranlaßt der Aktionsblock 305, daß die Meldung auf dem Anzeigefeld 62 im Kontrollfenster 11 angezeigt wird. Ein Entscheidungsblock 306 prüft, ob der Benutzer eine Eingabe vorgenommen, also beispielsweise die Meldung quittiert hat. Wenn dies nicht der Fall ist, entscheidet der Block, daß die Antwort NEIN lautet, und läuft dann in einer Endlosschleife, bis der Benutzer die erforderliche Eingabe oder Quittierung vornimmt, worauf der Entscheidungsblock auf JA zurückspringt. Die JA-Verzweigung führt zu einem Frageblock 307, mit dem abgefragt wird, ob die Bedingung erfüllt ist. Wenn die Antwort NEIN lautet, wird der Ausgang in einer Endlosschleife wieder mit dem Eingang des die Meldung anzeigenden Blocks 305 verbunden, damit die Meldung weiterhin angezeigt wird. Wenn die Bedingung erfüllt ist, springt der Entscheidungsblock auf JA und damit zum Eingang des Blocks 303 für die Kontrolle der Diagnosesysteme der Kamera. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, sendet der Block 303 ein NEIN-Signal an den Eingang des Blocks 308. Der Block 308 prüft, ob eine Benutzereingabe erfolgt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird dem Eingang des Blocks 303 in einer Endlosschleife ein NEIN-Signal zugeführt. Dieser Ablauf wiederholt sich bis zum Empfang eines JA-Signals. Darauf wird ein Block 309 für die Umschaltung auf eine andere Betriebsart aktiviert. Je nachdem, wie der Benutzer den Schalter 16 stellt, wählt der Block 309 entweder die Betriebsart 202 oder die Betriebsart 303. Das Ablaufdiagramm in Fig. 9 zeigt den Ablauf für die Bildaufzeichnung in der Betriebsart 202. Nach Aktivierung durch den Betriebsartenwählblock 309 wird der Modul 202 mit dem Block 400 gestartet. Der Block 400 aktiviert einen Initialisierungsblock 401, dessen Ausgabe einem Entscheidungsblock 402 zugeführt wird. Der Block 402 prüft, ob eine der Bildwiedergabevorrichtungen frei ist. Wenn alle Wiedergabevorrichtungen besetzt sind, springt der Block auf Block 403, der einen Diagnosecodestatus setzt, um anzuzeigen, daß das Programm auf den Benutzer-E/A-Modul 201 springen soll, der dann dem Benutzer durch eine Meldung im Kontrollfenster 11 anzeigt, daß alle Bildwiedergabevorrichtungen besetzt sind. Wenn freie Wiedergabevorrichtungen für den Empfang eines Bildes bereitstehen, wird durch Aktivierung des Blocks 405 der Bildpuffer auf die Betriebsart "Schreiben" gestellt und die Bildaufzeichnung die Aktivierung der Bildfreigabe über den Bilddatentaktsteuerungsblock 406 freigegeben. Nach erfolgter Freigabe kann der Bediener durch Drücken des Kameraauslösers 18 das Bild aufnehmen. Der Entscheidungsblock 407 stellt in Abhängigkeit von der Kameraauslöserschaltung 16 fest, ob die Aufnahme erfolgt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird dem Eingang des Logikblocks für die Bestätigung der Bildaufnahme in einer Endlosschleife ein NEIN-Signal zugeführt, bis die Abfrage mit JA beantwortet wird. Das JA-Signal aktiviert den Block 408 für die Freigabe des A/D-Wandlers 110 und der RAM- Puffer 76. Ein Frageblock 409 fragt ab, ob die RAM-Puffer 76 voll geladen sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Zeit bis zu einem JA-Signal durch Rückführung eines NEIN- Signals an den Eingang des Frageblocks 409 in einer Endlosschleife überbrückt. Wenn die RAM-Puffer 76 voll geladen sind, gibt der Block 409 ein JA-Signal aus, das die Chip- Auswahl für die gewünschte Bildwiedergabe über den Block 410 freigibt. Der Block 410 setzt dann über den Block 411 den Anschluß W für die Schreibfreigabe der Bildwiedergabevorrichtung. Der Block 411 setzt über den Block 412 den Leseanschluß R des RAM-Puffer. Der Block 412 gibt dann über den Block 413 die Speicherdatenwiedergabe CE1-n frei. Ein Frageblock 414 fragt ab, ob nach Aufnahme dieses Bildes ein Wechsel der Betriebsart stattgefunden hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird dem Eingang des Blocks 402 in einer Endlosschleife ein NEIN-Signal zugeführt, um erneut festzustellen, ob nach Aufnahme dieses Bildes freie Wiedergabevorrichtungen zur Verfügung stehen. Wenn die Antwort JA lautet, erfolgt über den Block 415 eine Umschaltung auf die gewählte Betriebsart. Das Ablaufdiagramm in Fig. 10 zeigt den Ablauf des Moduls 203 für die Bildübertragung und -löschung. Bei Anwahl des Startblocks 500 werden durch Aktivierung des Initialisierungsblocks 501 alle zugehörigen Schaltungen initialisiert. Ein Statusblock 502 prüft den Status der Wiedergabevorrichtung. Wenn keine der Wiedergabevorichtungen benutzt worden ist, wird über den Block 503 der Diagnosecodestatus gesetzt, damit der betreffende Status auf dem Anzeigefeld 62 angezeigt wird. Das Programm springt dann über den Block 504 auf den Benutzer-E/A-Modul 201. Wenn Wiedergabevorrichtungen benutzt worden sind, gibt der Block 502 die Steuerung an den Übertragüngs- oder Löschblock 513 ab. Wenn dort Bildübertragung gewählt wird, springt das Programm auf Block 514, um den Benutzer anzuweisen, das zu übertragende Bild mittels der Folientastatur 40 auszuwählen. Durch Abfrage in einem Frageblock 510 wird festgestellt, ob die Folientastatur betätigt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das Programm in einer Endlosschleife stehen, bis die Tastatur betätigt wird. Wenn der Block 516 durch eine Bildauswahl mittels der Folientastatur aktiviert wird, stellt er die gewünschte Wiedergabevorrichtung auf R (Lesen). Darauf stellt der Block 517 den RAM-Puffer auf W (Schreiben). Nach Freigabe der Datenübertragung durch den Block 518 stellt der Frageblock 519 fest, ob die Übertragung abgeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Abfrage der Übertragung bis zum Empfang eines JA-Signals fortgesetzt. Ein JA-Signal des Blocks 519 wird dem Block 520 zugeführt, der den RAM-Puffer auf R (Lesen) stellt. Durch den Block 521 erfolgt dann eine Initialisierung und Freigabe des Transceivers 92. Der Block 522 gibt die Daten zum Umspeichern in die in Fig. 1 gezeigte Datenbank/den in Fig. 1 gezeigten Bilddrucker 24 frei. Der Block 523 stellt durch Abfrage fest, ob die Umspeicherung abgeschlossen ist, wobei die Abfrage in einer Endlosschleife fortgesetzt wird, bis die Antwort JA lautet. Wenn dies der Fall ist, wird durch Freigabe des Blocks 525 abgefragt, ob nach dem Umspeichern ein Betriebsartenwechsel erfolgen soll. Wenn die Antwort NEIN lautet, wird durch Rücksprung auf den Eingang des Blocks 502 in einer Endlosschleife der nächste Übertragungs- oder Löschvorgang vorbereitet. Wenn die Antwort JA lautet, schaltet der Block 526 das Programm auf die gewählte Betriebsart.
  • Zurück zum Block 513 für die Bildübertragung oder -löschung: Wenn die Betriebsart Löschen gewählt wird, weist der Block 505 den Benutzer an, das zu löschende Bild auszuwählen. Der Block 506 stellt durch Abfrage der Auswählblockausgabe fest, ob eine Wahl erfolgt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das Programm bis zum Empfang eines JA-Signals bei diesem Block stehen. Ein JA-Signal aktiviert den Block 507, der dann die Stromversorgung für die Bildwiedergabe abschaltet, während die Stromversorgung für den Speicher eingeschaltet bleibt. Dadurch wird der Frageblock 508 aktiviert, der den Bediener auffordert, die getroffene Wahl der zu löschenden Bildwiedergabe zu bestätigen. Wenn der Bediener angibt, daß die getroffene Wahl falsch ist, wird der Block 509 für die Freigabe der Stromversorgung für die Bildwiedergabe aktiviert. Das Programm wird dann in einer Endlosschleife zum Eingang des Blocks 505 zurückgeführt, so daß der Auswahlablauf wieder von vorn beginnt. Wenn die getroffene Wahl richtig war, wird durch Aktivierung des Blocks 510 das Bildwiedergabestatusbit für den Leerzustand gesetzt. Dadurch wird der Block 51 aktiviert, mit dem der Benutzer gefragt wird, ob die Betriebsart umgeschaltet werden soll. Wenn die Antwort NEIN lautet, ein Wechsel der Betriebsart also nicht gewünscht wird, springt das Programm auf den Eingang des Blocks 502 für die Kontrolle des Bildwiedergabestatus. Wenn die Antwort JA lautet, wird über den Block 512 die gewählte Betriebsart einge- schaltet.
  • Die Prozedurprogramme 201, 202 und 203 können in einem Softwareprogramm oder als Firinware in einem als Steuerlogik 72 verwendeten Mikroprozessor realisiert werden.

Claims (9)

1. Elektronische Kamera (10) mit einer Bildauswahleinrichtung und mit
Bildwandlermitteln (50), die Bilder in elektrische Signale umwandeln,
Mitteln, die die elektrischen Signale von den Bildwandlermitteln empfangen und den empfangenen Signalen entsprechende Bilder wiedergeben,
Mitteln, die die wiedergegebenen Bilder für die Speicherung auswählen und
einer Speichereinrichtung (76), die die ausgewählten Bilder speichert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die die elektrischen Signale empfangen und den empfangenen Signalen entsprechende Bilder wiedergeben, eine Vielzahl adressierbarer Bildwiedergabevorrichtungen (14&sub1;-14n) umfassen und daß die Auswahlmittel (30, 40) einer jeden Bildwiedergabevorrichtung zugeordnet sind.
2. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Bilddrucker (24) und
eine mit der Speichereinrichtung (76) gekoppelte Vorrichtung (90), die die ausgewählten Bilder von der Speichereinrichtung (76) zum Bilddrucker (24) überträgt.
3. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein abgesetztes Hilfsspeichermittel (24) und
eine Vorrichtung (90), die mit der Speichereinrichtung (76) gekoppelt ist und die ausgewählten Bilder von der Speichereinrichtung (76) zum abgesetzten Hilfsspeichermittel (24) überträgt.
4. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine transparente Folientastatur (40), die die Vielzahl adressierbarer Bildwiedergabevorrichtungen (14&sub1;-14n) überlagert und ein Auswahlsignal in Abhängigkeit von der Berührung eines der Bildwiedergabevorrichtung benachbarten Flächenbereichs erzeugt und ein gewünschtes Bild wiedergibt, damit das Bild in der Speichereinrichtung (76) gespeichert wird.
5. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Deckfolie (30), die mit einer Vielzahl von Öffnungen (32) versehen ist, die in Größe und Position der Vielzahl adressierbarer Bildwiedergabevorrichtungen (14&sub1;-14n) entsprechen und
mindestens ein Schalterelement (34), das einer auf der Deckfolie angeordneten adressierbaren Bildwiedergabevorrichtung zugeordnet ist und in Abhängigkeit von der Betätigung eines Schalterelements (34) ein Auswahlsignal erzeugt, das bewirkt, daß ein gewünschtes Bild in der Speichereinrichtung (76) gespeichert wird.
6. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Betriebsartenwählschalter (16), der Betriebsartenwählsignale erzeugt,
programmgesteuerte Mittel (70), die in Abhängigkeit von den vom Betriebsartenwählschalter (16) erzeugten Signalen Steuer- und Befehlssignale erzeugen, und
ein Anzeigefeld (62), das mit den programmgesteuerten Mitteln (70) so gekoppelt ist, daß es Befehlssignale empfängt und Befehle als Funktion der Befehlssignale wiedergibt,
wobei die Steuersignale zu den Bildwandlermitteln (50), zur Vielzahl adressierbarer Bildwiedergabevorrichtungen (14&sub1;-14n) und und zur Speichereinrichtung (76) übertragen werden, wo die Umwandlung eines Bildes in elektrische Signale, die Wiedergabe und die Speicherung der Bilder erfolgt.
7. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Kameragehäuse (17),
eine optische Einrichtung (12) am Kameragehäuse (17), die auf einer Fläche (52a) ein optisches Bild erzeugt und an dieser Fläche liegt, wobei die Auswahlmittel (30, 40) so angeordnet sind, daß die nicht ausgewählten Biidwiedergabevorrichtungen abgeschaltet werden.
8. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (76) im Kameragehäuse (17) angeordnet ist.
9. Elektronische Kamera (10) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
einen vom Benutzer zu betätigenden Kameraauslöser (18), der am Kameragehäuse (17) vorgesehen ist und ein Bildaufzeichnungssignal erzeugt und
eine Auswahleinrichtung (74), die mit den Bildwiedergabevorrichtungen gekoppelt ist und nacheinander jede dieser Vorrichtungen in die Lage versetzt, das aufgezeichnete Bild in Abhängigkeit von dem erzeugten Bildaufzeichnungssignal wiederzugeben.
DE89420300T 1988-08-22 1989-08-10 Elektronische Kamera mit Prüfvorrichtung. Expired - Fee Related DE68910050T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/234,788 US4827347A (en) 1988-08-22 1988-08-22 Electronic camera with proofing feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910050D1 DE68910050D1 (de) 1993-11-25
DE68910050T2 true DE68910050T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=22882834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89420300T Expired - Fee Related DE68910050T2 (de) 1988-08-22 1989-08-10 Elektronische Kamera mit Prüfvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4827347A (de)
EP (1) EP0356351B1 (de)
JP (1) JPH02142281A (de)
DE (1) DE68910050T2 (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851794T2 (de) * 1987-07-08 1995-05-18 Sharp Kk Bildeinlesevorrichtung.
GB2209904B (en) * 1987-09-14 1991-10-09 Sony Corp Video tape recorder with a video printing controller
JPH0634218B2 (ja) * 1987-10-31 1994-05-02 シャープ株式会社 情報ファイル装置の画像読取り表示方法
JPH01125181A (ja) * 1987-11-10 1989-05-17 Tokyo Electric Co Ltd 撮像印字装置
JPH01296868A (ja) * 1988-05-25 1989-11-30 Sony Corp 印字装置
EP0366474B1 (de) * 1988-10-27 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Festkörperkamera und Festspeicheranordnung
US5821996A (en) * 1988-10-27 1998-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Solid-sate camera with solid-state memory for holding characteristic code representing characteristic of an internal circuit
US5043816A (en) * 1988-12-26 1991-08-27 Casio Computer Co., Ltd. Electronic still camera including photographing timing control
US4937676A (en) * 1989-02-10 1990-06-26 Polariod Corporation Electronic camera system with detachable printer
GB8904535D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Barcrest Ltd Automatic picture taking machine
US5016107A (en) * 1989-05-09 1991-05-14 Eastman Kodak Company Electronic still camera utilizing image compression and digital storage
EP0398295B1 (de) * 1989-05-17 1996-08-14 Minolta Co., Ltd. Aufnahme- und Reprokamera
US5084768A (en) * 1989-09-29 1992-01-28 Stern Michael R Method and apparatus for previewing recorded information
JP2921879B2 (ja) * 1989-09-29 1999-07-19 株式会社東芝 画像データ処理装置
US5032918A (en) * 1989-10-06 1991-07-16 Nikon Corporation Electronic still camera
DE69034198T2 (de) * 1989-11-06 2006-04-20 Canon K.K. Elektronische Standbildkamera
JP2899029B2 (ja) * 1989-12-04 1999-06-02 キヤノン株式会社 記録装置
KR960010191B1 (ko) * 1989-12-29 1996-07-26 강진구 다화면 메모리를 사용한 스틸비디오 카메라
GB9001993D0 (en) * 1990-01-29 1990-03-28 Toy Of The Year Toy Dreams Lim Photobooth
US5164831A (en) * 1990-03-15 1992-11-17 Eastman Kodak Company Electronic still camera providing multi-format storage of full and reduced resolution images
DE69127055T2 (de) 1990-11-07 1997-11-20 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
US5138459A (en) * 1990-11-20 1992-08-11 Personal Computer Cameras, Inc. Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output
US5493409A (en) * 1990-11-29 1996-02-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Still video camera having a printer capable of printing a photographed image in a plurality of printing modes
WO1992011731A2 (en) * 1990-12-24 1992-07-09 Eastman Kodak Company Memoryless electronic camera with direct hard copy output
JPH04241335A (ja) * 1991-01-14 1992-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd メモリ・カード内蔵電池電圧低下警告機能付ディジタル電子スチル・カメラ
JP3139028B2 (ja) * 1991-02-04 2001-02-26 株式会社ニコン 撮影装置
DE69230985T2 (de) * 1991-06-11 2000-10-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem mit mehreren Speicheranordnungen
US5164836A (en) * 1991-07-15 1992-11-17 Eastman Kodak Company Visual exposure feedback apparatus for electronic imaging system
JP3128879B2 (ja) * 1991-08-28 2001-01-29 キヤノン株式会社 記録装置及び再生装置
US5241371A (en) * 1991-10-30 1993-08-31 Pioneer Electronic Corporation Image display control apparatus and still picture reproducing system
GB2261961B (en) * 1991-11-12 1995-03-01 Rank Cintel Ltd Film instability compensation system
US5402170A (en) * 1991-12-11 1995-03-28 Eastman Kodak Company Hand-manipulated electronic camera tethered to a personal computer
US5396287A (en) * 1992-02-25 1995-03-07 Fuji Photo Optical Co., Ltd. TV camera work control apparatus using tripod head
US5475441A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Eastman Kodak Company Electronic camera with memory card interface to a computer
US5748326A (en) * 1993-12-07 1998-05-05 Fisher-Price Inc. Instant special effects electronic camera
JPH08139980A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Canon Inc 撮像装置および表示装置
US5619257A (en) * 1994-12-13 1997-04-08 Eastman Kodak Company Combined film and electronic camera with storage density selection, segment image stacking, instant view and high resolution film mode
JP3392967B2 (ja) * 1994-12-27 2003-03-31 ペンタックス株式会社 スチルビデオカメラ
JP3446374B2 (ja) * 1995-03-07 2003-09-16 ソニー株式会社 ビデオカメラを搭載可能にしたビデオプリンタ
US5619738A (en) * 1995-05-02 1997-04-08 Eastman Kodak Company Pre-processing image editing
US6310599B1 (en) 1995-12-22 2001-10-30 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for providing LCD panel protection in an LCD display controller
EP1284449A1 (de) 1996-01-29 2003-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Digitalkamera und Rechner zur Verwendung damit
JP3747108B2 (ja) * 1996-02-02 2006-02-22 キヤノン株式会社 デジタル撮像装置及びその制御方法
US5768163A (en) * 1996-04-15 1998-06-16 Hewlett-Packard Versatile attachment of handheld devices to a host computing system
JPH1056609A (ja) * 1996-04-15 1998-02-24 Canon Inc 画像記録方法、通信方法、画像記録装置、通信装置及び媒体
JP3832089B2 (ja) * 1997-05-26 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 デジタルカメラおよび印刷システム
US5926218A (en) * 1996-06-04 1999-07-20 Eastman Kodak Company Electronic camera with dual resolution sensors
JPH1013779A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Nikon Corp 情報処理装置
US6067071A (en) * 1996-06-27 2000-05-23 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for expanding graphics images for LCD panels
US6249316B1 (en) * 1996-08-23 2001-06-19 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for creating a temporary group of images on a digital camera
US5894326A (en) * 1996-08-26 1999-04-13 Eastman Kodak Company Electronic camera having a printer
US5917548A (en) * 1996-08-26 1999-06-29 Eastman Kodak Company Electronic camera having a printer for providing improved hard copy images
US5903309A (en) * 1996-09-19 1999-05-11 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for displaying images and associated multimedia types in the interface of a digital camera
US6128037A (en) * 1996-10-16 2000-10-03 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for adding sound to images in a digital camera
US6765612B1 (en) * 1996-12-09 2004-07-20 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for naming images captured by a digital camera
US6147703A (en) * 1996-12-19 2000-11-14 Eastman Kodak Company Electronic camera with image review
US5909248A (en) * 1997-01-31 1999-06-01 Eastman Kodak Company Exposure control of camera attached to printer electronic camera
JP4408456B2 (ja) * 1997-02-14 2010-02-03 株式会社ニコン 情報処理装置
US6298405B1 (en) * 1997-02-14 2001-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Data communication system, printing system and data communication apparatus
US5940121A (en) * 1997-02-20 1999-08-17 Eastman Kodak Company Hybrid camera system with electronic album control
US5845166A (en) * 1997-02-20 1998-12-01 Eastman Kodak Company Hybrid camera with identification matching of film and electronic images
US5978016A (en) * 1997-02-20 1999-11-02 Eastman Kodak Company Electronic camera with internal fixed album memory
US6441854B2 (en) 1997-02-20 2002-08-27 Eastman Kodak Company Electronic camera with quick review of last captured image
US5897228A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Eastman Kodak Company Camera with low cost interchangeable pushbutton annotation
US6570614B1 (en) 1997-03-14 2003-05-27 Minolta Co., Ltd. Electronic still camera
US7212229B2 (en) * 1997-04-04 2007-05-01 Eastman Kodak Company Digital camera providing image processing for an attachable printer
US6940541B1 (en) * 1997-04-04 2005-09-06 Eastman Kodak Company Printer parameter compensation by a host camera
JPH114367A (ja) 1997-04-16 1999-01-06 Seiko Epson Corp 高速画像選択方法および高速画像選択機能付デジタルカメラ
JP3535693B2 (ja) * 1997-04-30 2004-06-07 キヤノン株式会社 携帯電子機器、画像処理方法、撮像装置及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6118480A (en) * 1997-05-05 2000-09-12 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for integrating a digital camera user interface across multiple operating modes
JPH10322630A (ja) 1997-05-14 1998-12-04 Minolta Co Ltd スチルカメラ
JPH10341411A (ja) 1997-06-09 1998-12-22 Sony Corp カメラ装置
JPH10341402A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Sony Corp 画像記録装置及び方法並びに画像再生装置及び方法
US6233015B1 (en) 1997-06-27 2001-05-15 Eastman Kodak Company Camera with user compliant browse and display modes
JP3610195B2 (ja) * 1997-07-04 2005-01-12 キヤノン株式会社 撮像装置
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
US6137534A (en) * 1997-07-10 2000-10-24 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for providing live view and instant review in an image capture device
US6553404B2 (en) 1997-08-08 2003-04-22 Prn Corporation Digital system
US6366914B1 (en) 1997-08-08 2002-04-02 Qorvis Media Group, Inc. Audiovisual content distribution system
US6115032A (en) * 1997-08-11 2000-09-05 Cirrus Logic, Inc. CRT to FPD conversion/protection apparatus and method
JPH1188742A (ja) * 1997-09-09 1999-03-30 Olympus Optical Co Ltd 電子カメラ
US5923908A (en) * 1997-10-30 1999-07-13 Eastman Kodak Company Camera with touch sensitive control
JP4540134B2 (ja) * 1997-11-05 2010-09-08 株式会社ニコン 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
US6628333B1 (en) * 1997-11-12 2003-09-30 International Business Machines Corporation Digital instant camera having a printer
JPH11154240A (ja) 1997-11-20 1999-06-08 Nintendo Co Ltd 取込み画像を用いて画像を作成するための画像作成装置
US6674472B1 (en) * 1997-12-24 2004-01-06 Ricoh Company, Ltd. Digital camera and method which displays a page number of a displayed page
US7508444B1 (en) 1998-01-22 2009-03-24 Eastman Kodak Company Electronic camera with quick view and quick erase features
JPH11232440A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Casio Comput Co Ltd 画像処理装置
US6552743B1 (en) 1998-04-08 2003-04-22 Hewlett Packard Development Company, L.P. Digital camera-ready printer
US6618078B1 (en) * 1998-04-17 2003-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digital camera capable of printing captured images in various sizes
US6167469A (en) 1998-05-18 2000-12-26 Agilent Technologies, Inc. Digital camera having display device for displaying graphical representation of user input and method for transporting the selected digital images thereof
JP4536172B2 (ja) * 1998-07-17 2010-09-01 ソニー株式会社 接続基台およびプリンタならびに撮影装置
US6727954B1 (en) * 1998-08-12 2004-04-27 Minolta Co., Ltd. Electronic camera and image processing system
US6956671B2 (en) * 1998-10-15 2005-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Specifying image file processing operations via device controls and a user-completed proof sheet
US20010040685A1 (en) 1998-10-15 2001-11-15 Hewlett-Packard Company System and method for printing and scanning a user-completed digital still camera image proof sheet and order form
US6435969B1 (en) 1998-11-03 2002-08-20 Nintendo Co., Ltd. Portable game machine having image capture, manipulation and incorporation
US6317141B1 (en) * 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
JP3650538B2 (ja) * 1999-01-08 2005-05-18 株式会社スタジオアリス 写真撮影方法および写真撮影システム
AUPQ056099A0 (en) * 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
AU2004201738B2 (en) * 1999-05-25 2006-04-06 Zamtec Limited A stackable printer system
JP3802997B2 (ja) * 1999-07-14 2006-08-02 富士写真フイルム株式会社 電子スチルカメラ
JP2001177742A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Minolta Co Ltd 電子カメラ
EP1670235A1 (de) 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation Tragbares Musikwiedergabegerät
DE60044179D1 (de) 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corp System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
EP1128656A3 (de) * 2000-02-21 2002-01-09 Fujitsu Limited Bildaufnahmesystem mit Datenverwaltungsfunktion, Datenverwaltungsverfahren und Speichermedium
US20010019424A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-06 Takenori Idehara Image-forming devices portable telephones, image-processing devices, image-processing methods, and computer program product
US6894686B2 (en) 2000-05-16 2005-05-17 Nintendo Co., Ltd. System and method for automatically editing captured images for inclusion into 3D video game play
JP2001333376A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Canon Inc 画像記録装置及び方法
US7190473B1 (en) 2000-07-05 2007-03-13 Sherry Anderson Cook Printer apparatus with integrated graphical user interface and method for using the same
US7733521B1 (en) 2000-07-05 2010-06-08 Lexmark International, Inc. Printer apparatus with selectable photo enhancement project and settings storage dynamically definable user interface and functions and template definition
US6385404B1 (en) 2000-08-22 2002-05-07 Eastman Kodak Company Dual film image and electronic image capture camera capable of combining captured electronic images in a single multi-(index-) image
JP4454819B2 (ja) * 2000-09-20 2010-04-21 キヤノン株式会社 デジタルカメラ、デジタルカメラの制御方法
US7406248B1 (en) 2000-11-28 2008-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Digital image retrieval and storage
US20030018852A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Xircom, Inc. Digital remote store
US20030221009A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Logitech Europe S.A. Dual mode peer-to-peer link establishment for instant message video
JP2004022139A (ja) 2002-06-19 2004-01-22 Pioneer Electronic Corp 電子機器セット、第1及び第2電子機器、並びにコンピュータプログラム
US7301562B2 (en) * 2003-02-06 2007-11-27 Eastman Kodak Company Imaging system with delayed verification image presentation
US20050083411A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Cozier Robert P. Device driven share system and method
KR20070049242A (ko) * 2004-10-28 2007-05-10 노키아 코포레이션 장치메뉴
JP4505740B2 (ja) * 2005-05-16 2010-07-21 ソニー株式会社 撮像装置及びその起動方法
KR100656589B1 (ko) * 2006-03-28 2006-12-13 삼성전자주식회사 분할 촬영 영상의 표시 및 편집이 가능한 휴대용 단말기 및그 방법
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
KR101278238B1 (ko) * 2006-10-16 2013-06-24 삼성전자주식회사 디지털 영상 처리 장치에서 영상 편집 방법
CN104159018B (zh) * 2013-05-15 2017-09-01 宏碁股份有限公司 图像获取装置及其图像处理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714962A (en) * 1976-08-27 1987-12-22 Levine Alfred B Dual electronic camera, previewing, and control
US4262301A (en) * 1978-03-30 1981-04-14 Polaroid Corporation Electronic imaging camera
US4604668A (en) * 1980-11-21 1986-08-05 Lemelson Jerome H Portable television camera and recording unit
BE890517A (fr) * 1981-09-28 1982-01-18 Staar Sa Dispositif de memorisation d'images electroniques
JPS5970091A (ja) * 1982-10-13 1984-04-20 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子スチルカメラ
GB8321727D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Brightad Ltd Producing stereoscopic images
EP0196009A3 (de) * 1985-03-20 1987-01-14 Casio Computer Company Limited Elektronische Stehbildkamera
JPS61277280A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Sony Corp 電子スチルカメラ
US4774575A (en) * 1985-08-07 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Video signal processing apparatus
US4757388A (en) * 1985-08-09 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Camera with electronic view finder viewable from either behind or in front of the camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE68910050D1 (de) 1993-11-25
US4827347A (en) 1989-05-02
EP0356351B1 (de) 1993-10-20
EP0356351A1 (de) 1990-02-28
JPH02142281A (ja) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910050T2 (de) Elektronische Kamera mit Prüfvorrichtung.
DE69508980T2 (de) Elektronisches Bilderfassungsmodul
DE69124168T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE69014924T2 (de) Elektronisches Kamerasystem mit abnehmbarem Bildausgabeteil.
DE3887526T2 (de) Bildaufzeichnungssystem.
DE2902134C2 (de) Fehlerkompensiervorrichtung für eine Festkörper-Bildabnehmervorrichtung
DE69434775T2 (de) Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät
DE68923472T2 (de) Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen.
DE10323236B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE68910352T2 (de) Wechselobjektif-Mechanismus.
DE3511237A1 (de) Bildmarkierungsgeraet
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10218313B4 (de) Digitale Laufbildkamera
DE3931243A1 (de) Elektronisches photographisches system
DE69838803T2 (de) Bildaufnahme- und Bildwiedergabegerät
DE4012673C2 (de) Elektronische Stehbildkamera zum Konvertieren und Aufnehmen von Stehbildsignalen in einer Vielzahl von Strömen
DE3887104T2 (de) Duales Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
DE102014020074B3 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildsignalsteuerverfahren
DE4018973A1 (de) Fluessigkristallanzeige-einrichtung
DE4132125A1 (de) Endoskop mit elektrischem bildwandler
DE3919457C2 (de) Standbild-Videokamera
DE68925868T2 (de) Elektronische Standbildkamera
DE69630410T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE69130593T2 (de) Signalverarbeitungssystem mit einer externen Bildspeichervorrichtung
DE4002991A1 (de) Ferngesteuerte elektronische einzelbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee