[go: up one dir, main page]

DE68907832T2 - Spulenhalter. - Google Patents

Spulenhalter.

Info

Publication number
DE68907832T2
DE68907832T2 DE89308045T DE68907832T DE68907832T2 DE 68907832 T2 DE68907832 T2 DE 68907832T2 DE 89308045 T DE89308045 T DE 89308045T DE 68907832 T DE68907832 T DE 68907832T DE 68907832 T2 DE68907832 T2 DE 68907832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
drive shaft
roll
ribbon
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89308045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907832D1 (de
Inventor
Ikuzo Sugiura
Takeshi Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba TEC Corp
Original Assignee
Tokyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988110249U external-priority patent/JPH081884Y2/ja
Priority claimed from JP16557089A external-priority patent/JPH07100555B2/ja
Application filed by Tokyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68907832D1 publication Critical patent/DE68907832D1/de
Publication of DE68907832T2 publication Critical patent/DE68907832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/02Frames or holders for unwound short lengths of ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4132Cantilever arrangement

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenaufnahmevorrichtung, wie beispielsweise ein in Druckern verwendetes Farbband.
  • Ein Beispiel für diese Art herkömmlicher Rollenaufnahmevorrichtung ist in Fig. 9 dargestellt. Bei einem Etikettendrucker, bei dem auf ein Etikettenpapier 32 und ein Farbband 1 gedruckt wird, die zwischen einer Walze 30 und einen Thermodruckkopf 31 in einer Richtung durchgeführt werden, ist eine Farbbandhülse 33, die das Farbband 1 aufnimmt, auf einer Welle 34, 35 angebracht, wobei wenigstens eine Welle 34 durch Antriebskraft von einem Motor angetrieben wird. Um die Drehkraft auf die Farbbandhülse 33 zu übertragen, ist eine Vielzahl von Keilprofilen 36 integral am äußeren Umfang der Welle 34, 35 ausgeformt, und eine Vielzahl von Nuten 37, die mit den Keilprofilen 36 in Eingriff kommen sollen, sind an der Innenumfangsfläche der Farbbandhülse 33 ausgeformt. Bei der Rollenaufnahmevorrichtung der oben beschriebenen Beschaffenheit ist es, wenn das Farbband 33 angebracht werden soll, erforderlich, die auf der Welle 34, 35 ausgeformten Keilprofile 36 in die in der Farbbandhülse 33 ausgeformten Nuten 37 einzupassen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. In diesem Fall kann daher die Farbbandhülse 33 nicht reibungslos installiert werden. Darüber hinaus müssen die Keilprofile mit den Nuten an einer nicht einsehbaren Stelle in Eingriff gebracht werden, was diese Arbeit zu einer schwierigen, viel Fingerfertigkeit erfordernden Aufgabe macht. Darüber hinaus muß die Farbbandhülse 33, um eine Vielzahl von Nuten 37 an der inneren Umfangsfläche der Farbbandhülse 33 aufzuweisen, so dick sein, daß die Nuten ausgeformt werden können. Im allgemeinen wird die Farbbandhülse 33 daher aus Syntheseharz hergestellt. Da jedoch die Farbbandhülse 33 und das Farbband 1 aufgebraucht werden, sind viele Farbbandhülsen 33 erforderlich, was zu hohen Betriebskosten für den Anwender führt.
  • Bei einer anderen Rollenaufnahmevorrichtung, die im US-Patent Nr. 3,420,468 offenbart wird, hält eine Anzahl von nach außen gerichteten, federgespannten Armen 24 eine Spule in Stellung. Da sie jedoch nach außen gerichtet sind, können sie die Spule nicht mit dem für die leichte Übetragung eines Antriebsdrehmomentes ausreichenden Druck in Stellung halten. Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung:
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anbringung eines Kerns auf einer Rollenantriebswelle zu ermöglichen
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anbringungsstabilität des Kerns an der Rollenantriebswelle zu Verbessern.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Einsatz eines aus einem kostengünstigen Material, wie beispielsweise Papier, hergestellten Kerns zu ermöglichen.
  • Gemäß der Vorliegenden Erfindung wird eine Rollenaufnahmevorrichtung geschaffen, die eine mit einer Antriebseinheit verbundene und in einem Rahmen drehbar gelagerte Rollenantriebswelle mit einer Eingriffseinrichtung, die Eingriff zwischen der Welle und einem Kern, auf den eine Rolle gewickelt und von dem sie getragen werden kann, schafft, sowie federnd angebrachte elastische Teile umfaßt, die den Kern auf der Rollenantriebswelle halten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen Eingriffsabschnitt hat, der an einem Ende auf der Rahmenseite der Rollenantriebswelle ausgeformt ist, und die Rollenantriebswelle einen Eingriffsvorsprungsabschnitt hat, der an einem entsprechendem Ende der Rollenantriebswelle ausgeformt ist und in den Eingriffsabschnitt des Kerns eingreift, und dadurch, daß die elastischen Teile konische Form haben und nach innen auf ein Lager der Rollenantriebswelle zu vorstehen und sich in der Außenumfangsrichtung ausdehnen, und dadurch, daß jedes der elastischen Teile einen an seinem Ende ausgeformten Kontaktabschnitt hat, der mit dem anderen Ende des Kerns in Kontakt kommt und so den Kern in Stellung hält.
  • Es ist daher möglich, die Drehkraft der Rollenantriebswelle auf den Kern zu übertragen, indem der Eingriffsvorsprung mit dem Eingriffsabschnitt in Eingiff gebracht wird, wenn der Kern in die Rollenantriebswelle eingeführt wird. Des weiteren drücken die in der äußeren Umfangsrichtung vorstehenden elastischen Teile, wenn der Kern in die Rollenantriebswelle eingeführt wird, das Ende des Kerns mit ihrer eigenen Elastizität, wodurch sie den Kern in der axialen Richtung sichern und den Kern dementsprechend automatisch halten, um so ein Lösen des Kerns in der axialen Richtung zu verh indern. Darüber hinaus ist der Kern mit einem Eingriffsab schnitt am Ende versehen und nimmt so die Drehkraft von der Rollenantriebswelle auf. Es ist daher möglich, einen kostengünstigen, dünnwandigen, zylindrischen Kern aus Papier oder ähnlichem zu Verwenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung, die den Vorgang der Anbringung eines Kerns auf einer Farbbandantriebswelle darstellt;
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht, die den auf der Farbbandantriebswelle angebrachten Kern darstellt;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, die die Farbbandantriebswelle in angebrachtem Zustand darstellt;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Farbband, das auf den Kern gewickelt ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Kerns;
  • Fig. 6 ist eine persepktivische Ansicht, die ein Beispiel einer Abwandlung des Kerns darstellt;
  • Fig. 7 ist eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, die den Vorgang der Anbringung des Kerns auf der Farbbandantriebswelle darstellt;
  • Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht, die den auf der Farbbandantriebswelle angebrachten Kern darstellt;
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau eines Etikettendruckers bei herkömmlichem Einsatz darstellt; und
  • Fig. 10 ist eine Perspektivische Ansicht, die die Farbbandantriebswelle und die Farbbandröhre darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungen:
  • Die erste Ausführung der Vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschrieben. Bezugszeichen 1 bezeichnet ein breites und langes Farbband als eine Rolle. Der zylindrische Papierkern 2, auf den dieses Farbband 1 aufgewickelt ist, hat an einem Ende einen Eingriffsabschnitt 3, der so ausgeformt ist, daß er das vordere Ende des Farbbandes 1 befestigt und den Kern 2 dreht. Dieser Eingriffsabschnitt 3 ist mit einer Vielzahl von quadratischen Aussparungen Versehen, die am Ende des Kerns 2 ausgeformt sind. Bezugszeichen 4 ist ein Druckerrahmen, der nur teilweise dargestellt ist. An diesem Druckerrahmen ist an einem Ende die Farbbandantriebswelle als eine Rollenantriebswelle drehbar gelagert. Diese Farbbandantriebswelle 5, die drehbar in einem Lager 6, das am Rahmen 4 befestigt ist, gelagert ist, besteht aus einer rotierenden Welle 7, die an einen Motor (nicht dargestellt) gekuppelt ist, aus einer äußeren Hülse 8, die fest am äußeren Umfang dieser rotierenden Welle 7 angebracht ist, und aus einer Schiebewelle 9, die gegen Drehung auf der rotierenden Welle 7 arretiert ist und in der axialen Richtung Verschiebbar angebracht ist. Auf einem angeflanschten Bolzen 10, der in das Vordere Ende der rotierenden Welle 7 eingeschraubt ist, ist eine Feder 11 angebracht, die die Schiebewelle 9 auf den Rahmen 4 zu drückt. Darüber hinaus ist am Fuß der äußeren Hülse 8 ein Flansch 12 mit einem oder einer Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen 13 angebracht, die mit dem Eingriffsabschnitt 3 im Eingriff sind. Die Schiebewelle 9 ist ein Formteil aus Syntheseharz. Am Ende dieser Welle ist eine Vielzahl von konischen elastischen Teilen 14 ausgeformt, die sich aufeinanderfolgend in Richtung auf das Lager 6 der rotierende Welle 7 ausdehnen und sich durch ihre eigene Elastizität in der äußeren Umfangsrichtung öffnen. Diese elastischen Teile 14 sind am Ende mit einem Kontaktabschnitt 15 versehen, der mit dem Ende des Kerns 2 in Kontakt kommt.
  • Bei der Rollenaufnahmevorrichtung der oben beschriebenen Bauart wird die Schiebewelle 9, wie in Fig. 1 dargestellt ist, gewöhnlich durch die Feder 11 auf die Seite des Rahmens 4 gedrückt und dementsprechend werden die elastischen Teile 14 innerhalb der äußeren Hülse 8 eingepaßt. In diesem Zustand kann der Kern 2 über die Farbbandantriebswelle 5 ohne Widerstand der elastischen Teile 14 bis zur Seite des Rahmens 4 eingeführt werden. Der Kern 2 wird vollständig über die Farbbandantriebswelle 5 eingeführt, wobei die Eingriffs-Vorsprünge 13 korrekt auf die Aussparungen des Eingriffsabschnittes 3 ausgerichtet sind. Die Schiebewelle 9 wird gegen die Kraft der Feder 11 gezogen, und die elastischen Teile 14 öffnen sich durch ihre eigene Elastizität wieder nach außen. In diesem Zustand drückt der Kontaktabschnitt am Ende, wie in Fig. 2 dargestellt, auf das Ende des Kerns 2 und verhindert so die axiale Bewegung des Kerns 2. Daher wird, wenn die rotierende Welle 7 durch eine Antriebskraft vom Motor gedreht wird, die Drehung der rotierenden Welle 7 auf die äußere Hülse 8 und die Schiebewelle 9 und des weiteren auf den Kern 2 durch den verbundenen Abschnitt der EingriffsVorsprünge 13 und des Eingriffsabschnitts 3 übertragen.
  • Da der Kern 2 die Drehraft von der Farbbandantriebswelle 5 über den Eingriffsabschnitt 3, der wie oben beschrieben, am Ende desselben ausgeformt ist, aufnehmen kann, kann ein kostengünstiger, dünnwandiger, zylindrischer Papierkern 2 verwendet werden. Des weiteren können durch den Aufbau, bei dem der Eingriffsabschnitt 3, der zur Befestigung des Endes des Farbbandes 1 ausgeformt ist, mit den Eingriffsvorsprüngen 13 der Farbbandantriebswelle 5 im Eingriff ist, die Kosten weiter verringert werden, ohne den Aufbau des Kerns 2 zu komplizieren. Da weiterhin die elastischen Teile 14 an dem Ende der Schiebewelle 9 ausgeformt sind, das in Kontraktionsrichtung gedrückt wird, kann die axiale Bewegung des Kerns 2 Verhindert werden, wenn seine Länge innerhalb der Herstellungstoleranzen variiert.
  • Fig. 6 stellt ein Beispiel einer Abwandlung des Kerns 2 dar, bei dem der Eingriffsabschnitt 3 mit V-förmigen Aussparungen Versehen ist. In diesem Fall sind auch die EingriffsVor-Sprünge 13 an der Farbbandantriebswelle 5 V-förmig.
  • Im folgenden wird die zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 erläutert, bei denen die gleichen Bezugszeichen wie bei der oben beschriebenen Ausführung für gleiche Teile verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Ausführung ist die äußere Hülse 8 aus einem Stück mit der Schiebewelle 9 ausgef ormt. Diese äußere Hülse 8 ist mit dem angeflanschten Bolzen 10 an der rotierenden Welle 7 befestigt. Die elastischen Teile 14 sind in Bezug auf die Achsmitte der rotierenden Welle 7 symmetrisch angeordnet, und in normalem Zustand sind sie konisch, wobei sie auf das Lager 6 der rotierenden Welle 7 zu Vorstehen und sich in die äußere Umfangsrichtung ausdehnen.
  • Bei der Rollenaufnahmevorrichtung der oben beschriebenen Bauart ermöglichen die elastischen Teile 14,die konisch sind, wenn der Kern 2 eingeführt wird, ein reibungsloses Einführen des Kerns. Wenn der Kern 2 die richtige Stellung erreicht hat, in der der Eingriffsabschitt 3 mit den Eingriffsvorsprüngen 13 im Eingrif ist, werden die durch den Kern 2 auf die Mitte zugebogenen elastischen Teile 14 von der Innenseite des Kerns 2 befreit und öffnen sich automatisch wieder nach außen, bis der Kontaktabschnitt 15 mit den Ende des Kerns 2 in Kontakt kommt. Daher kann der Kern 2 gegen Drehung arretiert werden und vom Abrutschen von der Farbbandantriebswelle 5 abgehalten werden.
  • Bei der ersten oben beschriebenen Ausführung bewegt sich der Kern 2, wenn eine geringe Abweichung der axialen Länge vorliegt, nicht in der axialen Richtung, da die Schiebewelle 9 durch die Feder 11 gedrückt wird. Bei der vorliegenden Ausführung ist es erforderlich, Maßgenauigkeit in einem Bereich einzuhalten, in dem die axiale Bewegung des Kerns 2 möglich ist. Tatsächlich kann jedoch der Kern 2, der erhebliches axiales Spiel haben kann, hergestellt werden, ohne die Genauigkeit der Vorrichtung und die Maßgenauigkeit des Kerns 2 zu beeinflußen.
  • Der so angebrachte Kern 2 kann abgezogen werden, indem die elastischen Teile 14 durch Druck nach innen auf die Mitte zu gebogen werden.
  • Bei beiden Ausführungen kann der Eingriffsabschnitt 13 mit einer Aussparung Versehen sein, und ein Eingriffsvorsprung, der in die Aussparung paßt, kann ausgeformt sein.

Claims (4)

1. Eine Rollenaufnahmevorrichtung, die eine mit einer Antriebseinheit Verbundene und in einem Rahmen (4) drehbar gelagerte Rollenantriebswelle (5) mit einer Eingriffseinrichtung, die Eingriff zwischen der Welle (5) und einem Kern (2), auf den eine Rolle gewickelt und von dem sie getragen werden kann, schafft, sowie federnd angebrachte elastische Teile (l4) umfaßt, die den Kern auf der Rollenantriebswelle (5) halten,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) einen Eingriffsabschnitt (3) hat, der an einem Ende auf der Rahmenseite der Rollenantriebswelle ausgeformt ist, und die Rollenantriebswelle (5) einen Eingriffsvorsprungsabschnitt (14) hat, der an einem entsprechenden Ende der Rollenantriebswelle ausgeformt ist und in den Eingriffsabschnitt des Kerns eingreift, und dadurch, daß die elastischen Teile (14) konische Form haben und nach innen auf ein Lager (6) der Rollenantriebswelle zu vorstehen und sich in der Außenumfangsrichtung ausdehnen, und dadurch, daß jedes der elastischen Teile einen an seinem Ende ausgeformten Kontaktabschnitt (15) hat, der mit dem anderen Ende des Kerns (2) in Kontakt kommt und so den Kern in Stellung hält.
2. Rollenaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elastischen Teile (14), die einen Kontaktabschitt (15) haben, der mit dem Ende des Kerns in Kontakt kommt, aus einem Stück mit der Rollenantriebswelle (5) geformt sind.
3. Rollenaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (3) durch Schneiden einer Vielzahl von Aussparungen hergestellt wird.
4. Rollenaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (3) und der Eingriffsvorsprungsabschnitt (13) hergestellt werden, indem eine Vielzahl von V-förmigen Aussparungen geschnitten werden und indem eine Vielzahl von Vorsprüngen ausgeformt werden.
DE89308045T 1988-08-23 1989-08-08 Spulenhalter. Expired - Fee Related DE68907832T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988110249U JPH081884Y2 (ja) 1988-08-23 1988-08-23 リボン保持装置
JP16557089A JPH07100555B2 (ja) 1989-06-28 1989-06-28 ウェブ保持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907832D1 DE68907832D1 (de) 1993-09-02
DE68907832T2 true DE68907832T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=26449920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89308045T Expired - Fee Related DE68907832T2 (de) 1988-08-23 1989-08-08 Spulenhalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4984915A (de)
EP (1) EP0360400B1 (de)
KR (1) KR940006279B1 (de)
AU (1) AU622211B2 (de)
DE (1) DE68907832T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657066A (en) * 1992-10-02 1997-08-12 Zebra Technologies Corporation Thermal demand printer
JPH02163247A (ja) * 1988-12-14 1990-06-22 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ装置
DE69118005T2 (de) * 1990-03-30 1996-11-14 Kabushiki Kaisha Tec, Shizuoka Umschaltdrucker
US5238314A (en) * 1990-07-13 1993-08-24 Tokyo Electric Co., Ltd. Transfer printer with ribbon lock
DE69113196T2 (de) * 1990-10-05 1996-05-15 Sharp Kk Papierzuführvorrichtung zum schnellen Auswechseln von Aufzeichnungsbögen.
US5366175A (en) * 1993-10-07 1994-11-22 James River Paper Company, Inc. Apparatus for dispensing web material from a coreless roll having anti-theft device
US5370339A (en) * 1993-12-01 1994-12-06 James River Paper Company, Inc. Apparatus for dispensing web material from a coreless roll and for resisting end-wise removal of the roll until substantial depletion thereof
US5991963A (en) * 1997-02-11 1999-11-30 Micro Care Corporation Supply roll member, sheet material dispenser apparatus, and stencil wiping assembly including the same
DE19723076C2 (de) * 1997-06-02 2000-01-20 Pelikan Produktions Ag Egg Verbindung eines Endteils mit einem Karton-Rohrkern
FR2783692B1 (fr) * 1998-09-28 2000-11-17 Maurice Granger Appareil distributeur de materiau d'essuyage dans une position frontale de la bobine
EP1033684A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Wayfarer Transit Systems Ltd Papierspender
US6302604B1 (en) * 2000-01-05 2001-10-16 Zih Corp. Rack and pinion medium roll support
WO2004063066A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cfs Germany Gmbh Etikettenrollen-wechselsystem
US20050258301A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-24 Zih Corporation Apparatus for centering media on a spindle
TWI288710B (en) * 2005-08-19 2007-10-21 Hi Touch Imaging Tech Co Ltd Fixing element capable of fixing a ribbon roller in a ribbon cartridge
JP4726618B2 (ja) * 2005-12-06 2011-07-20 株式会社東京精密 テープ保持装置
US8568046B2 (en) 2007-09-17 2013-10-29 Avery Dennison Corporation Mounting assembly and method of loading and/or unloading rolls
TWM335472U (en) * 2008-01-07 2008-07-01 Tsc Auto Id Technology Co Ltd Carbon ribbon shaft of barcode printer
JP6297514B2 (ja) 2015-03-19 2018-03-20 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP2017088386A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 大日本印刷株式会社 熱転写シートまたは受像シート用ボビン、ボビンとシートの組合体および熱転写プリンタ
CN115611101A (zh) * 2022-11-11 2023-01-17 河南科技大学第一附属医院 一种导联线收卷装置及心电图机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681189A (en) * 1948-12-31 1954-06-15 Ind Rayon Corp Spool holding device
GB1058733A (en) * 1964-08-14 1967-02-15 Rank Bush Murphy Ltd Improved film spool mounting means
US3420468A (en) * 1967-05-10 1969-01-07 James Paul Rhoades Crochet caddy
US3701318A (en) * 1970-04-15 1972-10-31 Mohawk Data Sciences Corp Skew control apparatus for feeding a wide-web ribbon in a high speed printer
DE2225555C3 (de) * 1972-05-26 1981-07-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenhalter
JPS59162079A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Seiko Epson Corp インクリボンカセツト
JPH07115516B2 (ja) * 1985-02-15 1995-12-13 株式会社サト− カ−ボンリボンの移送案内装置
JPS6256178A (ja) * 1985-09-05 1987-03-11 Toshiba Corp インクリボンの巻取装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360400A3 (en) 1990-06-27
EP0360400B1 (de) 1993-07-28
AU622211B2 (en) 1992-04-02
KR940006279B1 (ko) 1994-07-14
US4984915A (en) 1991-01-15
AU4000689A (en) 1990-03-01
EP0360400A2 (de) 1990-03-28
DE68907832D1 (de) 1993-09-02
KR910000378A (ko) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907832T2 (de) Spulenhalter.
DE2817952C2 (de)
DE69414539T2 (de) Farbbandkassette
DE3787086T2 (de) Blattklemmvorrichtung für drehbare Walzen.
DE69929929T2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Rolle
DE2025785C3 (de) Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens
DE69215838T2 (de) Druckmedienzufuhr und -halterung für thermischen Tintenstrahl-Drucker/Schreiber
DE3316871A1 (de) Farbband-kassette mit sich selbsteinstellendem andruckrad und mitteln zum feststellen des endes des farbbandes
DE69510213T2 (de) Kassette und rolle für bandförmiges verbrauchsmaterial, gerät zu deren aufnahme und verfahren zum ankuppeln der rolle in drehrichtung
DE69006233T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Farbbandes.
DE2653142C2 (de) Antriebsmechanismus für eine Farbbandkassette
DE3406762C1 (de) Druckwerk
DE10224839B4 (de) Spanndorn
EP0153651B1 (de) Druckwerk
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
EP0264584B1 (de) Druckwerk
DE3003890C2 (de) Spannvorrichtung für eine Bandtransporteinrichtung, insbesondere für eine Löschbandtransporteinrichtung an Schreib- o.ä. Büromaschinen
EP0264585B1 (de) Druckwerk
DE60005658T2 (de) Medienführungsglied
DE3041150A1 (de) Farbringrad fuer die uebertragung von farbe
DE3046004C2 (de)
EP0264583B1 (de) Druckwerk
DE3421250A1 (de) Drucker
DE3127382C2 (de) Schalteinrichtung für eine Schreibwalze
DE2933815A1 (de) Vorrichtung zur bandfuehrung in farbbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee