DE68907135T2 - Elektrische Verbindungsanordnung für Flachkabel. - Google Patents
Elektrische Verbindungsanordnung für Flachkabel.Info
- Publication number
- DE68907135T2 DE68907135T2 DE89111799T DE68907135T DE68907135T2 DE 68907135 T2 DE68907135 T2 DE 68907135T2 DE 89111799 T DE89111799 T DE 89111799T DE 68907135 T DE68907135 T DE 68907135T DE 68907135 T2 DE68907135 T2 DE 68907135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- electrically conductive
- connection
- electrical
- circuit pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 2
- 238000004100 electronic packaging Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/78—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
- H01R12/68—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/222—Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/118—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1189—Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/361—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Schaltungen einer flexiblen gedruckten Mehrleiter-Schaltung, bei der eine Gruppe von im wesentlichen parallelen Streifen elektrischer Schaltungen auf einer oder beiden Seiten eines elektrischen Isolationsblatts ausgebildet ist.
- Flexible gedruckte Schaltungen und flache Mehrleiter-Kabel werden allgemein als flexible Kabel bezeichnet, bei denen leitende Schaltungsmuster auf einer oder beiden Seiten eines flexiblen Blatts oder Films aus polymerem Material mit elektrisch insolierenden Eigenschaften ausgebildet sind.
- Es gibt verschiedene Verfahren zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen Leitern des flexiblen Kabels, bei denen Grenzflächen-Verbindungs-Technologien für gedruckte Schaltplatinen (printed circuit boards = PCB) eingesetzt werden. Wie auf Seite 102 des ursprünglichen Textes "Printed Circuit, Design and Drafting" von J.S. Cook II (TAD Institute, Cambridge, Mass., U.S.A., veröffentlicht durch Associated Designers, Inc. in 1967) beschrieben ist, werden drei typische Verfahren zum Herstellen von Grenzflächenverbindungen eingesetzt:
- (1) ein Leitungsdraht,
- (2) eine konisch erweiterte Öse,
- (3) ein platiertes Durchgangsloch.
- Die Leitungsdraht-Verbindung ist eine klassische, aber dennoch in breitem Umfang eingesetzte Methode zur Herstellung von Verbindungen durch direktes Anlöten des Leitungsdrahts am Kabelleiter. Während des Lötvorgangs besteht die Tendenz, daß das Substratblatt oder der Film einem Übermaß an Wärme ausgesetzt wird, so daß eine nachfolgende Deformation des Schaltungsendes bzw. Anschlusses auftreten kann.
- Bei dem zweiten Verbindungsverfahren wird eine sich konisch erweiternde Öse eingesetzt, womit sich eine höchst zuverlässige Zwischenverbindung erzielen läßt. Allerdings wird hierbei eine Silver-Öse mit eigener Struktur eingesetzt, was Probleme hinsichtlich der Verbindungskosten und der Produktivität bzw. Leistungsfähigkeit des verbundenen Produkts hervorruft.
- Ein platiertes Durchgangsloch empfiehl sich in hohem Masse für die Herstellung von Zwischenverbindungen zwischen zwei Schaltungsmustern, die auf beiden Seiten eines Isoliermaterials gebildet sind.
- Bei der modernen Elektronik-Verpackungspraxis für elektronische Einrichtungen hoher Dichte, bei denen Signalschaltungen in einer gesamten Schaltungspackung vorherrschen, stellt ein platiertes Durchgangsloch ein wesentliches Werkzeug bzw. eine wesentliche Maßnahme für die Zwischenverbindung dar.
- DE-A-29 32 966 offenbart einen Verteiler mit einem hartplattenförmigen Substrat, das in fester Weise miteinander verbundene Sätze von aufrechtstehenden Verbindern trägt, die mit separaten Kabeln verbunden werden können.
- GB-A-1 146 807 offenbart einen Verbinder für ein flaches Leiterkabel mit parallel laufenden, eingebeteten Leitern. Ein gewünschter Leiter des flachen Kabels kann mit Hilfe eines externen aufgebrachten leitenden Stücks, das durch die Isolation des flachen Kabels durchdringt und direkten Kontakt mit dem gewünschten Leiter herstellt, in Kontakt gebracht werden.
- US-PS 4 249 303 offenbart ein Verfahren zur elektrischen Verbindung von flachen Kabeln, das durch die Auswahl einer bevorzugten Verbindungszone unter Bezugnahme auf eine Matrix von Verbindungszonen, die durch Übereinanderlagerung eines flachen Kabels auf der Oberseite eines anderen geschaffen ist, charakterisiert ist.
- In US-PS 4 249 304 ist ein Verfahren zum Verbinden elektrischer Kabel durch Perforationen in überlappenden Kabelbereichen beschrieben, wobei eine Einführung eines elektrischen Verbinders durch die Perforation und eine anschließende elektrische Verbindung des Verbinders mit jedem der überlappenden Leiter nachfolgt.
- In der Zusammenfassung der Erfindung erwähnte der Erfinder, daß, soweit der Verbinder durch die Perforation eingeführt wurde, keine Notwendigkeit bestand, den Verbinder mit einer metalldurchdringenden Kante zu versehen oder ihn stark genug auszulegen, um Leiter zu durchdringen.
- Eine quetschbare Verbindungseinrichtung für ein flaches Leiterkabel ist in der US-PS 3 395 381 beschrieben und durch eine U-Form charakterisiert. Der Leiter ist zwischen den Lanzen bzw. Schneidspitzen und den Kanten der nach innen gebogenen Seitenwände eingequetscht.
- Es ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung, eine zuverlässige Verbindung bzw. Zwischenverbindung zwischen gewünschten Schaltungen eines flexiblen Schaltungsmusters mit Hilfe einer weiteren flexiblen Verbindungsschaltung, die mit einer dazwischenliegenden Isolationsschicht überlappend angebracht ist, bereitzustellen, wobei U-förmige Verbindungssonden bzw. - Stücke aus elektrisch leitendem Metall zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen den beiden Schaltungslagen eingesetzt werden.
- Es ist eine noch genauere Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Verbindungsanordnung für flexible gedruckte Schaltungen mit mehreren Leitern zu schaffen, bei der eine Gruppe paralleler Leitungen aus geätzten oder gestanzten Leitern auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines thermoplastischen synthetischen Polymere-Materials ausgebildet ist. Die Verbindungsschaltung mit einem Schaltungsmuster mit derselben Anzahl von Verbindungs-Schaltungsenden bzw.- Anschlüssen wie diejenigen der zu verbindenden Leiter sowie mit verbindenden Schaltungsabschnitten werden den flexiblen gedruckten Schaltungen derart überlagert, daß jedes der Verbindungsschaltungsenden beziehungsweise jeder Verbindungsschaltungsanschluß auf der Oberseite des passenden bzw. zugeordneten Leiters in den flexiblen gedruckten Schaltungen positioniert ist, und das jede der verbindenden Schaltung quer über parallele Leitungen der zu verbindenden Leiter in den flexiblen Schaltungen plaziert ist.
- Die Verbindungsschaltung kann durch Ätzen oder Stanzen eines Kunststoffblatt-Laminats aus Kupferfolie oder -Streifen nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden und geeignete Schaltungsmuster können leicht durch Vergleich mit denjenigen der flexiblen Schaltung, die die Verbindung erfahren soll, entworfen werden. Ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Schaltung derart ausgelegt wird, daß alle Verbindungsschaltungs-Endbereiche bzw.-Anschlußbereiche entlang einer gemeinsamen Linie bzw. Leitung ausgerichtet sind, die rechtwinklig zur Richtung der Schaltungen in den flexiblen gedruckten Schaltungen verläuft, da die elektrische Verbindung zwischen passenden bzw. passend angeordneten Leitern in zwei Schaltungsmustern maschinell mit einigen wenigen Vorgängen der Perforation, der Verbindungsstück- Einführung und der Kompression hergestellt werden kann.
- Eine U-förmige Verbindungssonde bzw. Verbindungsstück aus Kupfer ist recht geeignet und es ist vorzugsweise ihr bzw. sein Kantenbereich der Seitenwände geschärft, um das isolierende Blatt zu durchdringen oder bei der Kompression bzw. Zusammendrückung in Leiter eingedrückt zu werden.
- Die wünschenswerten bzw. bevorzugten Merkmale der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung werden in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben und erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Es ist anzumerken, daß das Konzept der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung bei einer Vielfalt von Verfahren zur Schaltungsverbindung eingesetzt werden kann, bei denen eine Mehrzahl von elektrischen Leitern auf einer oder auf beiden Seiten eines elektrischen isolierenden Blatts oder Films angeordnet werden. Es ist somit offensichtlich, daß viele Anwendungen im Rahmen vorliegender Erfindung möglich sind.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsanordnung für einfaches Kabel, gemäß vorliegender Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht, in der ein Einsatz der beiden Schaltungsmuster in kreuzender und sich gegenseitig abgewandter Beziehung mit einem dazwischenliegenden isolierenden Blatt dargestellt ist.
- Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der bei vorliegender Erfindung eingesetzten Verbindungssonde bzw. des bei vorliegender Erfindung eingesetzten Verbindungsstücks.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein bei vorliegender Erfindung eingesetztes Verbindungsstück.
- Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des bei vorliegender Erfindung eingesetzten Verbindungsstücks.
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht des Bodenteils des Verbindungsstücks entlang einer Linie VI - VI in Fig. 4.
- Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gruppe von Verbindungsstücken während ihrer Produktionsstufe.
- Fig. 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung, die entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 1 aufgenommen ist.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung. In Fig. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht derselben dargestellt. Eine flexible gedruckte Schaltung (1) besteht aus einen isolierenden Blatt (2) (das erste isolierende Blatt) aus thermoplastischem polymeren Material wie etwa Polyäthylen, Polyäthylen-Terephalat, fluorierdes Polyäthylen-Polypropylen- Co-Polymere mit oder ohne aromatischen Polyimid-Film als Substrat.
- Auf der Rückseite des ersten Isolationsblatts (2) ist ein elektrisches Leitungsmuster (3) (das erste Schaltungsmuster) mit einer Gruppe von im wesentlichen linearen Schaltungsstreifen (4) aus einer elektrisch leitenden Kupferschaltung bzw. aus Kupfermaterial (Schaltungsstreifen 4 (a) bis 4 (g)) ausgebildet, die mit einem vorbestimmten Abstand von Mitte zu Mitte angeordnet sind. Das elektrische Leitungsmuster (3) ist nach einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen wie etwa durch Ätzen oder Pressen eines Laminats aus einem Kupfer- und Kunststoffpolymere-Blatt vorbereitet bzw. hergestellt. Wie bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel veranschaulicht ist, besitzt die flexible gedruckte Schaltung (1) eine Vielzahl von linearen Schaltungsstreifen (4 (a) bis 4 (g)), die alle entlang der Schaltungslängsrichtung P orientiert sind.
- Eine Verbindungsschaltung (5), die auf der Oberseite der flexiblen gedruckten Schaltungen (1) angeordnet ist, besteht aus einem isolierenden Blatt (6) (das zweite isolierende Blatt) aus demselben isolierenden Material, wie es für das erste isolierende Blatt (2) eingesetzt wird, und einem weiteren elektrischen Leitungsmuster (7) (das zweite Schaltungsmuster), das auf der oberen Fläche des zweiten isolierenden Blatts (6) ausgebildet ist. Das zweite elektrische Leitungsmuster (7) der Verbindungsschaltung (5) ist in Fig. 2 am besten dargestellt, gemäß der es einen Satz aus verbindenden elektrischen Schaltungsbereichen (8) einschließlich 8(a), 8(b) und 8(c) zur Herstellung von Schaltungsbrücken zwischen gewünschten, aus den Streifen 4(a) bis 4(g) ausgewählten Schaltungsstreifen, und eine Gruppe von Verbindungsanschlüssen 9(a) bis 9(g) aufweist, deren Anzahl gleich derjenigen der ausgewählten, zu verbindenden Schaltungsstreifen in den ersten Schaltungsmustern ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die zwischenverbindenden elektrischen Schaltungsbereiche 8(a), 8(b) und 8(c) gemäß einer herkömmlichen Herstellungsmethode zur Herstellung gedruckter Schaltungen derart ausgelegt, daß sie über zumindest ein Paar der zu verbindenden Schaltungsstreifen laufen bzw. diese überqueren können. Weiterhin sind die Verbindungsanschlüsse 9(a) bis 9(g) des zweiten Schaltungsmusters (7) auf einer gemeinsamen Linie angeordnet, die im wesentlichen parallel zu der Verbindungsschaltung (8) verläuft, und sind so ausgerichtet, daß sie zwischen ihren in Längsrichtung gesehenen Mittellinien denselben Abstand wie diejenigen der Schaltungsstreifen (4) des ersten Schaltungsmusters (3) besitzen, während die Breite aller Verbindungsanschlüsse dieselbe ist und so ausgelegt ist, daß sie im wesentlichen gleich groß ist wie diejenige der Schaltungsstreifen (4).
- Die vorstehend beschriebenen Gestaltungsmerkmale des ersten und des zweiten Schaltungsmusters (3), (7) werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 in größeren Einzelheiten beschrieben.
- Bei einem typischen Einsatz bzw. Ablauf der Herstellung der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung wird die Verbindungsschaltung (5) auf der Oberseite der flexiblen gedruckten Schaltung (1) derart angeordnet, daß ihre isolierenden Blätter (2) und (6) einander zugewandt sind und folglich beide Schaltungsmuster (3) und (7) elektrisch durch die beiden Blätter aus Kunststoff-Polymerematerial isoliert sind. Zwei Paare von Perforationen (10a1) und (10a2), (10b1) und 10b2) werden zur korrekten Positionierung der beiden Schaltungselemente (1) und (5) unter Einsatz von Positionierstiften mit geeignetem Durchmesser in Eingriff gebracht, derart, daß Verbindungsanschlüsse 9(a), 9(c) die Schaltungen 4(a) und 4(c) überdecken bzw. der verbindende elektrische Schaltungsbereich 8(a) quer über die beiden Schaltungsstreifen 4(a) und 4(c) hängt bzw. verläuft. Weitere Verbindungsanschlüsse 9(d), 9(f) sind in gleicher Weise auf der Oberseite der Schaltungsstreifen 4(d) und 4(f) mit dem dazwischenliegenden verbindenden elektrischen Schaltungsbereich 8(b) angeordnet. Die drei Verbindungsanschlüsse 9(b), 9(e) und 9(g) sind oberhalb der Schaltungsstreifen 4(b), 4(e) bzw. 4(g) angeordnet, wo bzw. wobei sich der gemeinsame verbindende elektrische Schaltungsbereich 9(c) bzw. 8(c) quer über die drei Schaltungsstreifen erstreckt.
- Wie zuvor angegeben, besitzen die Schaltungsstreifen 4 eine parallele Ausrichtung entlang der Richtung P. Da auch die verbindende elektrische Schaltung (8) in paralleler Richtung angeordnet wurde, liegen die Verbindungsanschlüsse 9(a) bis 9(g) auf den oberen Positionen bezüglich jedes Schaltungsstreifens in den darunterliegenden Schaltungsstreifen 4(a) bis 4(g), wobei jeweils alle verbindenden elektrischen Schaltungsbereiche 8(a), 8(b) und 8(c) quer über die entsprechenden Schaltungsstreifen entlang einer Richtung Q laufen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung P der Schaltungsstreifen (4) ist.
- Um eine feste und zuverlässige elektrische Verbindung innerhalb einer Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung zu erreichen, werden die beiden einander zugewandten Blätter aus polymerem Material üblicherweise miteinander verbunden, und zwar entweder durch thermische Verschweißung oder durch Klebeverbindung mit nachfolgender Behandlung durch eine thermische Presse.
- Fig. 3 zeigte eine perspektivische Ansicht des Verbindungsstücks (11), das zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Schaltungsmuster (3) und dem zweiten Schaltungsmuster (7) eingesetzt wird. Ein Satz aus Verbindungsstücken (11) wird ursprünglich durch ein Preß- oder Prägeverfahren aus einem Blatt aus elektrisch leitendem Metall wie etwa Kupfer oder einer Kupfer-Legierung mit nachfolgender Kompressionsverformung bzw. Druckverformung zu einer U-Form hergestellt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, sind die Stücke mit einem gemeinsamen Leiterrahmen (17) an ihren Halsbereichen (18) verbunden, an denen die Verbindungsstücke (11) durch Schneiden getrennt werden können.
- Strukturelle Merkmale des Stücks (11) sind in seiner Draufsicht (Fig. 4), seiner Seitenansicht (Fig. 5) und seine Querschnittsansicht (Fig. 6) gezeigt, wobei die letztere entlang einer Linie VI - VI in Fig. 4 aufgenommen ist. Die oberen Bereiche (14) der Seitenwände (13) sind geschärft, um einen zuverlässigen, festen Kontakt mit dem Verbindungsanschluß (9) des zweiten Schaltungsmusters (7) dadurch zu erhalten, daß diese in den Anschluß eingedrückt werden, wenn die Wände (13) komprimierend bzw. beim Zusammendrücken nach innen gedreht werden. Am Boden des Stücks (11) befinden sich zwei Gräben bzw. Einschnitte. Beide benachbarten Zonen des Grabens bilden Keile (16), die einen stabilen Kontakt mit dem entsprechenden Schaltungsstreifen (4) im ersten Schaltungsmuster (3) durch bzw. bei Zusammendrücken herstellen.
- Die verjüngt zulaufenden Stückkanten (15) an den vorderen und rückwärtigen Abschnitten der Seitenwände (13) unterstützen die geschärften oberen Bereiche (14) bei der Herstellung eines starken bzw. festen Kontakts oder beim Eindringen in den Verbindungsanschluß (9) im zweiten Schaltungsmuster (7).
- In der Praxis werden die beiden Schaltungen (1) und (5) durch Ponden bzw. Verbinden zusammengefaßt und gewünschte Verbindungsabschnitte, nämlich Schaltungsstreifen (4) und passende Verbindungsanschlüsse (6) werden ausgestanzt, um Schlitze für die Einführung von Verbindungsstücken (11) zu schaffen. Der Bodenabschnitt bzw. Bodenbereich (12) des Stücks (11) wird fest auf die äußere Oberfläche des Schaltungsstreifens (4) angedrückt, wodurch fester Kontakt der Keile (16) erreicht wird, und weiterhin werden die Seitenwände einwärts gebogen, so daß ihre geschärften obersten Bereiche in einen starken Andruck an die obere Oberfläche des Verbindungsanschlusses (9) der Verbindungsschaltung (5) gelangen, was zu einer Eindrückung bzw. einen Andruck an die Kupferschicht des Anschlusses (9) führt. Die vorstehend beschriebene Kontaktbeziehung ist am besten in einer in Fig. 8 gezeigten Querschnittsdarstellung gezeigt, die entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 1, die eine perspektivische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung zeigt, aufgenommen ist.
- Wie vorstehend angegeben ist, besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung darin, daß die Verbindung des gewünschten Schaltungsstreifens (4) in der flexiblen gedruckten Schaltung (1) ohne irgendeinen Lötvorgang stattfindet, so daß keines der isolierenden Blätter einer übermäßigen Wärmebehandlung ausgesetzt ist, die oftmals eine thermische Verformung von polymerem Material plastischer Natur hervorruft.
- Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal vorliegender Erfindung besteht darin, daß die Verbindungsschaltung durch ein Verfahren hergestellt werden kann, daß äquivalent ist zu dem der flexiblen gedruckten Schaltung, und das sowohl die flexible gedruckte Schaltung (1) als auch die Verbindungsschaltung (5) gemäß nahezu demselben Verfahren und mit denselben Arten von Herstellungseinrichtungen entworfen und hergestellt werden können, so daß das Herstellungs-Management bzw. die Herstellung-Konzeption im Hinblick auf Qualität und Quantität sehr einfach und steuerbar wird.
- Weiterhin sollte erwähnt werden, daß aufgrund der Freiheit im Hinblick auf die Schaltungsgestaltung Verbindungen oder Verzweigungen des Schaltungsmusters (3) in der flexiblen gedruckten Schaltung (1) leicht durch Entwurf und Herstellung entsprechender Muster der Verbindungsschaltung (5) durch herkömmliche Verfahren, die bei der Herstellung von Elektronik-Verpackungseinrichtungen bzw. Gehäuseeinrichtungen eingesetzt werden, erzielt werden können.
- Schließlich kann eine Vielzahl von Verbindungen der Schaltungsmuster (3) und (7) gleichzeitig durch bloße Einführung und Zusammendrückung von U-förmigen Verbindungsstücken (11) bei vorbestimmten, gewünschten Schaltungsabschnitten erreicht werden.
- Wie bei dem vorstehenden Beispiel beschrieben wurde, ist die Positionierung des ersten und des zweiten Schaltungsmusters einer der wichtigen Faktoren, um eine kompakte und zuverlässige Verbindung zu erzielen. Eine weitere wichtige Hintergrund-Technologie ist die Gestaltung des zweiten Schaltungsmusters (7) in der Verbindungsschaltung (5). Beispielsweise kann der Verbindungsanschluß (9) in zwei Gruppen unterteilt werden und Anschlüsse, die zur ersten Gruppe gehören, können entlang einer gemeinsamen, parallel zur Richtung Q verlaufenden Linie ausgerichtet werden, während die verbleibende Anschlußgruppe (die zweite Gruppe) auf einer weiteren gemeinsamen Linie angeordnet wird, die gleichfalls parallel zur Richtung Q verläuft.
- Bei dem vorstehenden Beispiel ist das erste Schaltungsmuster (3) auf der Rückseite des ersten isolierenden Blatts (2) ausgebildet und zwei isolierende Blätter (2) und (6) liegen in voneinander abgewandter Beziehung zueinander, so daß Schaltungsmuster durch die beiden isolierenden Blätter isoliert sind. Wenn eines der Schaltungsmuster (3) und (7) dem tragenden isolierenden Blatt des anderen Schaltungsmusters zugewandt ist, können die geschärften oberen Bereiche (14) und die Keile (16) fest in Kontakt mit den jeweiligen Schaltungsmustern gebracht werden.
- Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung erschließt, sind verschiedene Modifikationen und Kombinationen innerhalb des Rahmens der Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung möglich. Die Verbindungsschaltung mit isolierender Schicht wird auf die Oberseite der flexiblen gedruckten Mehrleiter- Schaltung mit einer weiteren isolierenden Schicht in einer solchen Weise angeordnet, daß beide Schaltungen elektrisch isoliert sind und das die Verbindungsanschlüsse in der Verbindungsschaltung jeweils über die Schaltungsstreifen der flexiblen gedruckten Schaltung gelegt sind, wobei nach Justierung zweier Schaltungspositionen und höchstwahrscheinlich nach gegenseitiger Verbindung der isolierenden Blätter U-förmige Verbindungsstücke eingesetzt werden, um eine stabile mechanische Verbindung zwischen den beiden Schaltungen zu erzielen.
- 1. flexible gedruckte Schaltung
- 2. das erste isolierende Blatt
- 3. elektrisches Leitungsmuster (das erste Schaltungsmuster)
- 4. Schaltungsstreifen (4 (a) - 4(g))
- 5. Verbindungsschaltung
- 6. das zweite isolierende Blatt
- 7. elektrisches Leitungsmuster (das zweite Schaltungsmuster)
- 8. verbindender elektrischer Schaltungsabschnitt (8(a), 8(b), 8(c))
- 9. Verbindungsanschluß (9(a) bis 9(g))
- 10. Perforation (10(a1), 10(a2); 10(b1), 10(b2))
- 11. Verbindungsstück
- 12. Bodenbereich
- 13. Seitenwände
- 14. oberer Abschnitt
- 15. Stückkanten
- 16. Keil
- 17. Leiterrahmen
- 18. Halsbereich
Claims (8)
1 Elektrische Verbindungsanordnung für ein flaches Kabel
(1) mit:
einem Verbindungsbereich des flachen Kabels (1), bei
dem ein erstes elektrisch leitendes Schaltungsmuster
(3) mit im wesentlichen parallel ausgerichteten
Streifen (4a bis 4g) auf zumindest einer Seite eines
elektrisch isolierenden Blatts (2) aus synthetischem
Polymer-Material ausgebildet ist,
einer Verbindungsschaltung (5) mit einem zweiten
elektrisch leitenden Schaltungsmuster (7), das auf einem
zweiten isolierenden Blatt (6) aus synthetischem
polymerem Material mit oder ohne einem weiteren
überlagerten isolierenden Blatt ausgebildet ist, wobei das
zweite Schaltungsmuster (7) verbindende
Schaltungsabschnitte (8) besitzt, die über zumindest zwei parallele
Streifen (4a - 4g) des darunterliegenden ersten
elektrisch leitenden Schaltungsmusters (3) hinweglaufen,
wenn das zweite isolierende Blatt (6) auf dem ersten
isolierenden Blatt (2) aufgebracht ist,
einer Mehrzahl von U-förmigen Verbindungsstücken (11)
aus elektrisch leitendem Metall zur Herstellung
elektrischen Kontakts zwischen dem ersten und dem zweiten
elektrisch leitenden Schaltungsmuster (3, 5) nach deren
Anordnung in einer voneinander abgewandten Position mit
zumindest einem der elektrisch isolierenden Blätter (2,
6) dazwischen, wobei die Herstellung des elektrischen
Kontakts derart erfolgt, daß jede der Seitenwände (13)
der Verbindungsstücke (11) zunächst jeweils durch ein
Paar von vertikal passend ausgerichteten
Schaltungsbereichen in den beiden Schaltungsmustern hindurchgeht
und dann die Seitenwände (13) durch Zusammendrücken
einwärts gewendet werden, derart, daß die oberen
Endbereiche (14) der gebogenen Seitenwände (13) jeweils in
die elektrischen Leiterschaltungen des zweiten
elektrisch leitenden Schaltungsmusters (5) des flachen
Kabels eindringen, während der flache Bodenbereich (12)
der Verbindungsstücke (11) gegen die entsprechenden
Schaltungsbereiche im ersten Schaltungsmuster (3)
gedrückt wird.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die
zweite elektrisch leitende Schaltung (5) aus zumindest
einem Paar von verbindenden elektrischen
Schaltungsbereichen (8) und zumindest einem Paar von
Verbindungsanschlüssen (9) zusammengesetzt ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, bei der die
verbindenden elektrischen Schaltungsbereiche (8) entlang
einer Linie ausgerichtet sind, die rechtwinklig zur
Richtung des darunterliegenden ersten elektrisch
leitenden Schaltungsmusters (3) verläuft.
4 Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der
die beiden isolierenden Blätter (2, 6) aus demselben
thermoplastischen polymeren Material hergestellt sind,
das entweder durch thermische Verschmelzung an ihren
einander zugewandten Oberflächen oder durch geeignete
Klebmittel unter Druck miteinander verbindbar ist,
bevor eine elektrische Verbindung zwischen den
Schaltungsmustern (3, 5), die jeweils auf jedem der
isolierenden Blätter (2, 6) ausgebildet sind, hergestellt
wird.
5. Verbindungsanordnung nach einen der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die einander zugewandte Position der
beiden elektrisch leitenden Schaltungsmuster (3, 5)
durch zumindest zwei Paare von Perforationen (10)
justiert wird, die in jedem der einander zugewandten bzw.
abgewandten isolierenden Blätter (3, 5) vorgesehen
sind.
6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das Verbindungsstück (11) Keile (16)
an seinen Böden besitzt, wobei die Keile (16) in die
elektrische Schaltung des flachen Kabels eindringen.
7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die oberen Bereiche (14) der Seiten
wände (13) der Verbindungsstücke (11) ausreichend
geschärft sind, um in den Verbindungsanschluß in der
Verbindungsschaltung (5) einzudringen, der über dem ersten
Schaltungsmuster (3) in dem flachen Kabel (1) liegt.
8. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dein der Abstand zwischen zwei benachbarten
Verbindungsanschlüssen (9) im wesentlichen gleich groß
ist wie der der passend angeordneten Schaltungsstreifen
(4a- 4g) des ersten Schaltungsmusters (3) im flachen
Kabel (1).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63165367A JPH0215582A (ja) | 1988-06-30 | 1988-06-30 | シート状ケーブルの電気接続構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907135D1 DE68907135D1 (de) | 1993-07-22 |
DE68907135T2 true DE68907135T2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=15811023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89111799T Expired - Fee Related DE68907135T2 (de) | 1988-06-30 | 1989-06-28 | Elektrische Verbindungsanordnung für Flachkabel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0348954B1 (de) |
JP (1) | JPH0215582A (de) |
KR (1) | KR910002040A (de) |
CN (1) | CN1039157A (de) |
CA (1) | CA1312660C (de) |
DE (1) | DE68907135T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT220514Z2 (it) * | 1990-05-15 | 1993-09-24 | Veglia Borletti Srl | Graffetta metallica di contatto per piazzole di circuiti elettrici stampati a due tracce. |
JP2956451B2 (ja) * | 1993-10-25 | 1999-10-04 | 住友電装株式会社 | フラット回路体の固定方法およびそれに使用されるフラット回路体 |
BR9608489B1 (pt) * | 1995-06-05 | 2010-06-29 | fiação flexìvel de múltipla finalidade montada sobre uma superfìcie e fiação flexìvel de múltipla finalidade. | |
KR100242466B1 (ko) * | 1996-06-27 | 2000-02-01 | 김영환 | 채널스탑이온주입에 따른 좁은폭효과 방지를 위한 소자분리 구조를 갖는 반도체장치 및 그 제조방법 |
JP2006331682A (ja) * | 2005-05-23 | 2006-12-07 | Yazaki Corp | シールド処理方法、シールドタイプフラット回路体及びワイヤハーネス |
CN107710516B (zh) * | 2015-07-01 | 2020-02-28 | 英特尔公司 | 更好的信号完整性和设计紧凑性的fpc连接器 |
CN105430897B (zh) * | 2015-12-29 | 2018-09-04 | 广东欧珀移动通信有限公司 | 电路板及移动终端 |
DE112018007323B4 (de) * | 2018-03-22 | 2025-03-13 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Struktur zum Verbinden von flexiblen Flachkabeln |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932966A1 (de) * | 1979-08-14 | 1981-04-09 | Alfasystem GmbH, Vertrieb von elektronischen Sicherheitssystemen, 8034 Germering | Verteiler mit schneidklemmanschluessen fuer raster-stegleitungen |
BR8701399A (pt) * | 1986-04-03 | 1988-01-05 | Du Pont | Tira de contacto e processo para a producao de uma fileira de conectores de grampo de borda,ou de um unico conector de grampo de borda |
-
1988
- 1988-06-30 JP JP63165367A patent/JPH0215582A/ja active Granted
-
1989
- 1989-06-28 EP EP89111799A patent/EP0348954B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-28 DE DE89111799T patent/DE68907135T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-29 CA CA000604429A patent/CA1312660C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-30 CN CN89104575A patent/CN1039157A/zh active Pending
- 1989-06-30 KR KR1019890009162A patent/KR910002040A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910002040A (ko) | 1991-01-31 |
JPH0215582A (ja) | 1990-01-19 |
EP0348954A2 (de) | 1990-01-03 |
EP0348954A3 (en) | 1990-11-14 |
EP0348954B1 (de) | 1993-06-16 |
JPH0561752B2 (de) | 1993-09-07 |
DE68907135D1 (de) | 1993-07-22 |
CA1312660C (en) | 1993-01-12 |
CN1039157A (zh) | 1990-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60211880T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel | |
DE69319283T2 (de) | Metallträger für ein Mehrschicht-Leitergitter und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE68917505T2 (de) | Kreuzschienenverteilerschaltvorrichtung und Verfahren zur Fertigung desselben. | |
DE3787987T2 (de) | Anisotropisches elastomeres Zwischenverbindungssystem. | |
DE69124015T2 (de) | Elektronische Verbinder und Verfahren für deren Herstellung | |
DE69028347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors | |
DE69131712T2 (de) | Lottragender anschlussdraht | |
DE69125354T2 (de) | Biegsame Leiterplatte | |
DE60218961T2 (de) | Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung | |
DE3011068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten | |
DE102005041058A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Karte | |
DE1566981A1 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2519437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln | |
DE4106604A1 (de) | Flacher ic-chip-verbinder | |
DE3685814T2 (de) | Zusammenbau eines elektrischen verbinders und verfahren zur ausfuehrung desselben. | |
EP0610360B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung | |
DE68907135T2 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung für Flachkabel. | |
DE60214122T2 (de) | Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel | |
DE69624469T2 (de) | Matrix von mit elektrischen bauelementen angeschlossenen fahnen und entsprechendes verfahren zum anschluss | |
DE3883626T2 (de) | Vielfache Verbindungsvorrichtung. | |
EP0765110B1 (de) | Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine | |
WO2004040702A1 (de) | Verfahren zur elektrischen verbindung eines leiters mit einem kontaktelement | |
WO2007012514A1 (de) | Elektrisch leitende verbindung und verfahren zum herstellen einer solchen | |
DE3888662T2 (de) | Isolierungsdurchdringender Verbinder. | |
DE60104573T2 (de) | Gedruckte Schaltungsplatte, elektrisches Verbindungsgehäuse mit dieser Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |