DE68903841T2 - Sonde, bestimmt zur einfuehrung ins innere eines lebenden koerpers. - Google Patents
Sonde, bestimmt zur einfuehrung ins innere eines lebenden koerpers.Info
- Publication number
- DE68903841T2 DE68903841T2 DE8989400223T DE68903841T DE68903841T2 DE 68903841 T2 DE68903841 T2 DE 68903841T2 DE 8989400223 T DE8989400223 T DE 8989400223T DE 68903841 T DE68903841 T DE 68903841T DE 68903841 T2 DE68903841 T2 DE 68903841T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thickening
- wall
- probe
- channel
- probe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1011—Multiple balloon catheters
- A61M2025/1013—Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1097—Balloon catheters with special features or adapted for special applications with perfusion means for enabling blood circulation only while the balloon is in an inflated state, e.g. temporary by-pass within balloon
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonde, die zur Einführung ins Innere eines lebenden Körpers bestimmt ist und die eine längliche, zur Einführung in einen Kanal des lebenden Körpers geeignete Struktur umfaßt, wobei der Kanal eine Flüssigkeit transportiert, und die an ihrem zum Einführen in den Kanal bestimmten Ende eine einzige, mit der Struktur verbundene Verdickung aufweist, die diese umgibt und radial derartig verformbar ist, daß sie mit der inneren Seitenwand des Kanals in Berührung kommen kann.
- Derartige Ballonsonden oder Katheter des sogenannten Dilatationstyps erlauben einen Eingriff innerhalb eines Körperkanals, insbesondere von Blutgefäßen, um Störungen zu behandeln, die dort festgestellt wurden. Derartige Störungen werden in der Regel durch Ablagerungen, d.h. Atheromatosen, an den Seitenwänden des Kanals gebildet, die Verengungen, d.h. Stenosen, des letzteren bewirken.
- Insbesondere ermöglichen es derartige Sonden, einerseits aufgrund der radial verformbaren Verdickung den Durchlaßquerschnitt des Kanals zu verbessern und andererseits durch die Injektion von Behandlungsmitteln, beispielsweise quer zur Seitenwand der Verdickung, diese Rückbildung des Durchlaßquerschnitts des Kanals dauerhaft wiederherzustellen, wobei gegebenenfalls "in situ" eine Prothese mit entsprechendem Querschnitt gebildet wird.
- Es ist indessen notwendig, während des Eingriffs eine Minimalzirkulation der Flüssigkeit im Körperkanal aufrecht zu erhalten, um nicht zu riskieren, daß das Gewebe oder die Organe, die stromabwärts von der Verdickung angeordnet sind, geschädigt werden, wenn der Kanal durch die Sonde verschlossen ist.
- Bislang wurde eine derartige Flüssigkeitszirkulation entweder durch Perfusion von Flüssigkeit, die vom Körperäußeren durch einen Kanal zugeführt wurde, der in der länglichen Struktur der Sonde vorgesehen ist, sichergestellt oder, wie dies in der Patentschrift US-A-4 581 017 dargestellt ist, durch "interne Perfusion" d.h. durch seitliche Öffnungen, die in den Kanal münden, die stromauf- und stromabwärts von der Verdickung in der Struktur vorgesehen und untereinander durch eine "Umleitung", die die Struktur durchquert, verbunden sind.
- Die erste Lösung ist nicht vollständig zufriedenstellend, denn sie erfordert die Zuführung einer Flüssigkeit von "außerhalb" des Körpers. Außerdem wird in beiden oben angeführten Fällen wenigstens ein Teil des notwendigerweise geringen Querschnitts der länglichen Struktur für den Flüssigkeitsdurchlaß verwendet, was wohlgemerkt den Durchlaß in der Struktur von Führungsmitteln der Sonde oder gegebenenfalls von endoskopischen oder chirurgischen Instrumenten oder auch das Anbringen von Mitteln zur Absicherung einer Deformation der Verdickung sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich macht.
- Außerdem wird in der Druckschrift WO-A 88/00071 eine Sonde beschrieben, die dazu bestimmt ist, in das Innere eines lebenden Körpers eingeführt zu werden und die eine längliche Struktur umfaßt, die dazu geeignet ist, in einen eine Flüssigkeit transportierenden Kanal des lebenden Körpers eingeführt zu werden und die an ihrem zum Einführen in den Kanal bestimmten Ende eine mit der Struktur verbundene Verdickung aufweist, die diese umgibt und radial derartig verformbar ist, daß sie mit der inneren Seitenwand des Kanals in Berührung kommen kann, wobei die Sonde einen mit der Struktur verbundenen Durchlaß umfaßt, der sich wenigstens ungefähr parallel zur Struktur und außerhalb von dieser auf eine ungefähr der Länge der Verdickung entsprechende Distanz dergestalt erstreckt, daß er die Teile des Kanals unmittelbar vor und hinter der Verdickung in Verbindung bringen kann, um so eine Minimalzirkulation der Flüssigkeit im Kanal aufrecht zu erhalten.
- Die in dieser letzten Druckschrift beschriebene Sonde erlaubt weder das Einführen und Halten von endoskopischen oder chirurgischen Instrumenten, wie eine koaxial zum Kanal stehende optische Faser, noch das Ausüben eines gleichmäßig um die Achse der Sonde verteilten Drucks.
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und betrifft eine Sonde der in der Druckschrift WO-A 88/00071 genannten Art, die es erlaubt, eine optische Faser axial festzuhalten und einen gleichmäßig um die Achse der Sonde verteilten Druck auszuüben, wobei trotz allem eine ausreichende Verbindung für die Flüssigkeit zwischen den Teilen stromab- und stromaufwärts des Ballons sichergestellt ist.
- Zu diesem Zweck ist eine Sonde der einleitend genannten Art erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, daß der Durchlaß durch eine Vielzahl von Leitungen gebildet wird, die sich wenigstens ungefähr parallel zueinander erstrecken und dadurch, daß die Leitungen winkelmäßig gleich verteilt um die Längsachse der Struktur sind.
- Vorzugsweise liegen die Achsen der Leitungen auf einer zylindrischen Oberfläche, deren Längsachse sich mit der der Struktur deckt.
- Außerdem ist es, wenn die Verdickung aufblasbar ist, vorteilhaft, daß die Leitungen im nicht aufgeblasenen Zustand der Verdickung verschlossen und in deren aufgeblasenem Zustand geöffnet sind.
- Die Verdickung kann mit einer doppelten Wand ausgeführt sein und die Leitungen können durch das innere dieser doppelten Wand führen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß die äußere Seitenwand der doppelten Wand wenigstens teilweise unter Druck porös ist, während die innere Wand der Doppelwand einen aufblasbaren Ballon bildet.
- Der mittlere Teil der äußeren Wand kann unter Druck porös sein, während die Enden der äußeren Wand so vorgeformt sind, daß sie die Form von Wülsten aufweisen. Die Sonde umfaßt vorteilhafter Weise eine Leitung, um die doppelte Wand mit einem Stoff zu versorgen, der dazu geeignet ist, den Mittelteil der äußeren Wand zu durchdringen.
- Die Figuren der beigefügten Zeichnung veranschaulichen, wie die Erfindung ausgeführt sein kann. In diesen Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen vergleichbare Elemente.
- Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Sonde, deren verformbare Verdickung sich im nicht aufgeblasenen Zustand befindet.
- Die Fig. 2 zeigt eine mit Fig. 1 vergleichbare schematische Ansicht, wobei die verformbare Verdickung sich im aufgeblasenen Zustand befindet.
- Die Fig. 3 stellt einen Querschnitt entlang Linie III-III in Fig. 2 dar.
- Die Fig. 4 verdeutlicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sonde in aufgeblasenem Zustand.
- Die Sonde 1, die dazu bestimmt ist, in einen Körperkanal 2, beispielsweise in ein Blutgefäß wie eine Arterie, eingeführt zu werden, umfaßt eine längliche Struktur 3, von der lediglich das Ende 4, das zum Einführen in den Kanal 2 bestimmt ist, in der Zeichnung dargestellt ist, wobei das Ende 4 eine Verdickung 5 aufweist, die mit der Struktur 3 verbunden, radial verformbar und insbesondere mittels Druckmittel (nicht dargestellt) aufblasbar ist, die mit der Verdickung 5 über eine Röhre 6, die sich in der Struktur 3 erstreckt, verbunden ist. Im aufgeblasenen Zustand kommt die Verdickung 5 in Kontakt mit der inneren Seitenwand des Kanals 2, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei sie gegebenenfalls den normalen Querschnitt des Kanals wiederherstellt.
- Außerdem weist die Struktur 3 eine Öffnung 7 für den Durchlaß beispielsweise für Führungsmittel (nicht dargestellt) auf.
- Erfindungsgemäß durchquert eine Mehrzahl von Leitungen 8 (hier im in Fig. 3 dargestellten Beispiel) die Verdickung 5, wobei sie sich wenigstens ungefähr parallel zur Struktur 3 erstrecken, um den unmittelbar stromauf von der Verdickung 5 liegenden Bereich 2a des Kanals 2 mit dem unmittelbar stromab von der Verdickung liegenden Bereichs 2b des Kanals 2 zu verbinden, wodurch eine Minimalzirkulation von Flüssigkeit (Pfeile 9) während des Eingriffs (Fig. 2) gewährleistet bleibt.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Leitungen 8 vorteilhafter Weise winkelmäßig gleich verteilt um die Längsachse 10 der Struktur, um somit eine bessere Flüssigkeitsverteilung in der stromabwärtigen Zone 2b des Kanals 2 sicherzustellen. Die Achsen 11 der Leitungen 8 erstrecken sich insbesondere auf einer zylindrischen Oberfläche (Linie 12 in Fig. 3) deren Längsachse sich mit der Achse 10 in Struktur 3 deckt.
- Außerdem können die Leitungen 8, die in auf geblasenem Zustand der Verdickung 5 (Fig. 2) geöffnet sind, wenigstens teilweise im nicht aufgeblasenen Zustand der Verdickung (Fig. 1) durch "das in sich Zusammensinken" der Enden 5a, 5b der Verdickung 5 (Fig. 1) geschlossen werden.
- Die zentrale Leitung 7 kann eine Führung aufnehmen, die die Implantation einer optischen Faser, die die Betrachtung des beschädigten Bereichs ermöglicht, oder einer optischen Faser für den Schuß eines Lasers erlaubt, wobei der Wellensender mit dem anderen Ende der Sonde verbunden ist. Das distale Ende der Sonde auf der Höhe der Verdickung 5 kann röntgenundurchlässige Mittel umfassen, die es erlauben, die Verschiebung des im Einsatz befindlichen Endes der Sonde und ihre korrekte Position zu lokalisieren. Das proximale Ende der Sonde kann mit einer Vorrichtung zur Rezirkulation von unter Druck stehender biologischer Flüssigkeit, wie Blut, verbunden sein, die zur Spülung der durch das Gefäß versorgten Organe im Laufe der Behandlung bestimmt ist. Die Sonde wird in diesem Fall an ihrem distalen Ende mit einem Druckminderer verbunden sein, der die Risiken einer Schädigung durch die unter Druck stehende Flüssigkeit verhindert. Dieser Druckminderer wird das Prinzip einer Dekompressionskammer aufgreifen und im wesentlichen durch ein Bougierrohr, beispielsweise aus Latex, gebildet werden, das in das Ende der Sonde integriert ist. Es wird die Risiken einer Verletzung eliminieren, die durch den Druck der biologischen Rezirkulationsflüssigkeit am Ausgang der Sonde verursacht werden könnte und ist in einer solchen Sonde wünschenswert, wenn sie in Gefäßen installiert und angebracht wird, die hypoxiesensible Organe versorgen (Coronar- und Gehirnarterien).
- Die Struktur 3 kann aus Plastik gefertigt sein, wie Polyvinylchlorid, Polytetraflurethylen und Polyethylen. Sie kann teilweise oder ganz aus einem Stahldraht gebildet werden, der schraubenförmig mit aneinanderstoßenden Windungen aufgewickelt ist und außen oder innen mit Polytetraflurethylen beschichtet ist. Die Leitungen 8 können gleichermaßen aus Plastikmaterial gefertigt sein. Die Verdickung 5 wird in der Regel aus weichem und elastisch verformbaren Plastikmaterial gefertigt sein, um das Anwachsen ihres Volumens zu ermöglichen. Sie wird in der gewünschten Größe und/oder Form vorgeformt sein.
- Die Struktur 3 kann in einem herkömmlichen Extruderverfahren gefertigt werden. Dies gilt auch für die Leitungen 8, während die Fertigung 5 im allgemeinen durch Formung erhalten wird. Man kann die Leitungen 8 und die Verdickung 5 gleichermaßen aus einem Stück durch Formung oder ein Herstellungsverfahren der gleichen Art herstellen, wobei dieses Herstellungsverfahren aus Sicherheitsgründen wünschenswert ist. Man könnte ebenso die Anwendung von Bestrahlung nutzen, um die gewünschten Beständigkeit und Verformbarkeit zu erhalten.
- Die Ausführungsvariante 1.1 der Sonde gemäß vorliegender Erfindung, die im aufgeblasenen Zustand im Innern eines Körperkanals 2 in Fig. 4 dargestellt ist, umfaßt die oben beschriebenen Elemente 3 bis 8. In der Sonde 1.1 umfaßt die Verdickung 5 zwei Seitenwände 14 und 15. Die innere Seitenwand 14 ist umgeben von der äußeren Seitenwand 15 und begrenzt mit der Struktur 3 eine ausdehnbare Kammer 16, in die die Röhre 6 einmündet. Die äußere Seitenwand 15, die die innere Seitenwand 14 umschließt, begrenzt mit dieser eine Kammer 17, die gegebenenfalls nach draußen über einen Kanal 18 verbunden ist. Die Leitung 8 durchquert die Kammer 17. Die äußere Wand 15 kann einen mittleren Teil 15a aufweisen, der porös ist, wenn die Kammer 16 unter Druck steht. Die Enden 15b der Wand 15 können vorgeformt sein, um jeweils einen umlaufenden Wulst 15c darzustellen, wobei die umlaufenden Wülste 15c den mittleren porösen Teil 15a umrahmen.
- Somit besitzt die Verdickung 5 eine Doppelwand 14, 15 und ihre äußere Wand 15 umfaßt einen unter Druck durchlässigen Teil 15a, der dazu geeignet ist, ein Mittel, das die lokale Behandlung des Kanals erlaubt, beispielsweise einen zytotoxischen oder zytostatischen Stoff oder auch eine Endoprothese, nach außen (d.h. in den Raum 19, der durch den Kanal 12, die Wülste 15c und den Wandteil 15a begrenzt ist) passieren zu lassen. Eine derartige Flüssigkeit kann in der Kammer 17 beim Einführen der Sonde in den Kanal 2 erhalten sein oder ebenso im Verlaufe der Operation durch den Kanal 18 diesem zugeführt werden. Man beachte, daß die Außenwülste 15c eine gewisse Dichtheit des Raumes 19 sicherstellen.
Claims (7)
1 - Sonde, bestimmt zur Einführung ins Innere eines
lebenden Körpers, die eine längliche, zum Einführen in
einen Kanal des lebenden Körpers geeignete Struktur umfaßt,
eine Flüssigkeit transportiert und an ihrem zum Einführen
in den Kanal bestimmten Ende eine einzige, mit der Struktur
verbundene Verdickung aufweist, die diese umgibt und radial
derartig verformbar ist, daß sie mit der inneren Seitenwand
des Kanals in Berührung kommen kann, wobei die Sonde einen
mit der Struktur (3) verbundenen Durchlaß umfaßt, der sich
wenigstens ungefähr parallel zur Struktur (3) und außerhalb
von dieser auf eine ungefähr der Länge der Verdickung (5)
entsprechende Distanz dergestalt erstreckt, daß er die
Teile (2a, 2b) des Kanals (2) unmittelbar vor und hinter
der Verdickung (5) in Verbindung bringen kann, um so eine
Minimalzirkulation der Flüssigkeit im Kanal (2)
aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchlaß durch eine Vielzahl von Leitungen (8) gebildet
wird, die sich wenigstens ungefähr parallel zueinander
erstrecken und dadurch, daß die Leitungen (8) winkelmäßig
gleich verteilt um die Längsachse (10) der Struktur (3)
sind.
2 - Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achsen (11) der Leitungen auf einer zylindrischen
Oberfläche (12) liegen, deren Längsachse (10) sich mit der
der Struktur (3) deckt.
3 - Sonde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in der die
Verdickung aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitungen (8) im nicht aufgeblasenen Zustand der Verdickung
(5) geschlossen und in deren aufgeblasenem Zustand geöffnet
sind.
4 - Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verdickung (5) mit einer doppelten Wand (14, 15) ausgeführt
ist und dadurch, daß die Leitungen (8) durch das Innere
dieser doppelten Wand führen.
5 - Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußere Wand (15) der doppelten Wand (14, 15) wenigstens
teilweise unter Druck porös ist, während die innere Wand
(14) der Doppelwand (14, 15) einen aufblasbaren Ballon
bildet.
6 - Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
mittlere Teil (15a) der äußeren Wand (15) unter Druck porös
ist, wohingegen die Enden der äußeren Wand vorgeformt sind,
um die Form von Wülsten (15b) aufzuweisen.
7 - Sonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Leitung (18) umfaßt, um die doppelte Wand (14, 15) mit
einem Stoff zu versorgen, der dazu geeignet ist, den
Mittelteil der äußeren Wand zu durchdringen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8801120A FR2626476B1 (fr) | 1988-02-01 | 1988-02-01 | Sonde destinee a etre introduite a l'interieur d'un corps vivant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903841D1 DE68903841D1 (de) | 1993-01-28 |
DE68903841T2 true DE68903841T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=9362811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989400223T Expired - Fee Related DE68903841T2 (de) | 1988-02-01 | 1989-01-26 | Sonde, bestimmt zur einfuehrung ins innere eines lebenden koerpers. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5000734A (de) |
EP (1) | EP0327431B1 (de) |
JP (1) | JPH02502975A (de) |
AT (1) | ATE83384T1 (de) |
DE (1) | DE68903841T2 (de) |
ES (1) | ES2036804T3 (de) |
FR (1) | FR2626476B1 (de) |
GR (1) | GR3006702T3 (de) |
WO (1) | WO1989006983A1 (de) |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2651440B1 (fr) * | 1989-09-01 | 1997-11-28 | Georges Boussignac | Catheter pour canal corporel, tel qu'un vaisseau sanguin. |
DE69002295T2 (de) | 1989-09-25 | 1993-11-04 | Schneider Usa Inc | Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik. |
US5460610A (en) * | 1990-01-12 | 1995-10-24 | Don Michael; T. Anthony | Treatment of obstructions in body passages |
US5222941A (en) * | 1990-01-12 | 1993-06-29 | Don Michael T Anthony | Method of dissolving an obstruction in a vessel |
FR2660867B1 (fr) * | 1990-04-13 | 1998-07-10 | Georges Boussignac | Catheter a endoprothese. |
US5342301A (en) * | 1992-08-13 | 1994-08-30 | Advanced Polymers Incorporated | Multi-lumen balloons and catheters made therewith |
US5498238A (en) * | 1990-06-15 | 1996-03-12 | Cortrak Medical, Inc. | Simultaneous angioplasty and phoretic drug delivery |
AU8074591A (en) * | 1990-06-15 | 1992-01-07 | Cortrak Medical, Inc. | Drug delivery apparatus and method |
US5195969A (en) * | 1991-04-26 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons |
US5458568A (en) * | 1991-05-24 | 1995-10-17 | Cortrak Medical, Inc. | Porous balloon for selective dilatation and drug delivery |
CA2074304C (en) * | 1991-08-02 | 1996-11-26 | Cyril J. Schweich, Jr. | Drug delivery catheter |
US5226888A (en) * | 1991-10-25 | 1993-07-13 | Michelle Arney | Coiled, perfusion balloon catheter |
US5232446A (en) * | 1991-10-30 | 1993-08-03 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-sinus perfusion balloon dilatation catheter |
IT1251997B (it) * | 1991-11-11 | 1995-05-27 | San Romanello Centro Fond | Dispositivo radiante per ipertermia |
FR2686256A1 (fr) * | 1992-01-17 | 1993-07-23 | Nycomed Ingenor Sa Lab | Catheter de dilatation. |
US5505702A (en) * | 1992-04-09 | 1996-04-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter for dilatation and perfusion |
US5324257A (en) * | 1992-05-04 | 1994-06-28 | Cook, Incorporated | Balloon catheter having an integrally formed guide wire channel |
WO1994003230A1 (en) * | 1992-08-07 | 1994-02-17 | Boston Scientific Corporation | Support catheter assembly |
US6623516B2 (en) * | 1992-08-13 | 2003-09-23 | Mark A. Saab | Method for changing the temperature of a selected body region |
US5261879A (en) * | 1992-09-03 | 1993-11-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Coaxial/side-by-side lumen perfusion dilatation catheter |
US5336178A (en) * | 1992-11-02 | 1994-08-09 | Localmed, Inc. | Intravascular catheter with infusion array |
US5536250A (en) * | 1994-04-01 | 1996-07-16 | Localmed, Inc. | Perfusion shunt device and method |
US5807306A (en) * | 1992-11-09 | 1998-09-15 | Cortrak Medical, Inc. | Polymer matrix drug delivery apparatus |
US5752932A (en) * | 1993-04-29 | 1998-05-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with a recoverable guide wire lumen and method of use |
US5549553A (en) * | 1993-04-29 | 1996-08-27 | Scimed Life Systems, Inc. | Dilation ballon for a single operator exchange intravascular catheter or similar device |
EP0792126A1 (de) * | 1993-05-11 | 1997-09-03 | Target Therapeutics, Inc. | Aufblasbare intravaskuläre prothese für zeitlich begrenzten einsatz |
US5344402A (en) * | 1993-06-30 | 1994-09-06 | Cardiovascular Dynamics, Inc. | Low profile perfusion catheter |
FR2709251B1 (fr) * | 1993-08-26 | 1995-11-10 | Georges Boussignac | Tube d'assistance respiratoire. |
US5395333A (en) * | 1993-09-01 | 1995-03-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-lobed support balloon catheter with perfusion |
US5370617A (en) * | 1993-09-17 | 1994-12-06 | Sahota; Harvinder | Blood perfusion balloon catheter |
US6896842B1 (en) | 1993-10-01 | 2005-05-24 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
WO1995009667A1 (en) | 1993-10-01 | 1995-04-13 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
US5433706A (en) * | 1993-10-25 | 1995-07-18 | Cordis Corporation | Perfusion balloon catheter |
US5383890A (en) * | 1993-10-27 | 1995-01-24 | Baxter International Inc. | Low-profile single-lumen perfusion balloon catheter |
US5613948A (en) * | 1993-11-12 | 1997-03-25 | Cordis Corporation | Annular perfusion balloon catheter |
US6245040B1 (en) | 1994-01-14 | 2001-06-12 | Cordis Corporation | Perfusion balloon brace and method of use |
US5484411A (en) * | 1994-01-14 | 1996-01-16 | Cordis Corporation | Spiral shaped perfusion balloon and method of use and manufacture |
US5792300A (en) * | 1994-01-21 | 1998-08-11 | Cordis Corporation | Perfusion catheter and striped extrusion method of manufacture |
US5591129A (en) * | 1994-03-02 | 1997-01-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Perfusion balloon angioplasty catheter |
US7087039B1 (en) | 1994-03-02 | 2006-08-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Perfusion balloon angioplasty catheter |
US5501667A (en) * | 1994-03-15 | 1996-03-26 | Cordis Corporation | Perfusion balloon and method of use and manufacture |
US5562620A (en) * | 1994-04-01 | 1996-10-08 | Localmed, Inc. | Perfusion shunt device having non-distensible pouch for receiving angioplasty balloon |
US5599306A (en) * | 1994-04-01 | 1997-02-04 | Localmed, Inc. | Method and apparatus for providing external perfusion lumens on balloon catheters |
FR2724564B1 (fr) * | 1994-09-16 | 1997-04-04 | Boussignac Georges | Dispositif d'assistance respiratoire |
US5545135A (en) * | 1994-10-31 | 1996-08-13 | Boston Scientific Corporation | Perfusion balloon stent |
US5865801A (en) * | 1995-07-18 | 1999-02-02 | Houser; Russell A. | Multiple compartmented balloon catheter with external pressure sensing |
US5556382A (en) * | 1995-08-29 | 1996-09-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon perfusion catheter |
US5823996A (en) * | 1996-02-29 | 1998-10-20 | Cordis Corporation | Infusion balloon catheter |
US5800393A (en) * | 1997-03-07 | 1998-09-01 | Sahota; Harvinder | Wire perfusion catheter |
US5951514A (en) * | 1997-03-07 | 1999-09-14 | Sahota; Harvinder | Multi-lobe perfusion balloon |
US5968013A (en) * | 1997-08-21 | 1999-10-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-function dilatation catheter |
US6183492B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-02-06 | Charles C. Hart | Perfusion-isolation catheter apparatus and method |
US6585752B2 (en) * | 1998-06-23 | 2003-07-01 | Innercool Therapies, Inc. | Fever regulation method and apparatus |
US6991645B2 (en) * | 1998-01-23 | 2006-01-31 | Innercool Therapies, Inc. | Patient temperature regulation method and apparatus |
US7371254B2 (en) * | 1998-01-23 | 2008-05-13 | Innercool Therapies, Inc. | Medical procedure |
US6096068A (en) | 1998-01-23 | 2000-08-01 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling catheter and method of using the same |
US6843800B1 (en) | 1998-01-23 | 2005-01-18 | Innercool Therapies, Inc. | Patient temperature regulation method and apparatus |
US6464716B1 (en) * | 1998-01-23 | 2002-10-15 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus and method |
US6325818B1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-12-04 | Innercool Therapies, Inc. | Inflatable cooling apparatus for selective organ hypothermia |
US6558412B2 (en) | 1998-01-23 | 2003-05-06 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ hypothermia method and apparatus |
US6719779B2 (en) * | 2000-11-07 | 2004-04-13 | Innercool Therapies, Inc. | Circulation set for temperature-controlled catheter and method of using the same |
US6491039B1 (en) | 1998-01-23 | 2002-12-10 | Innercool Therapies, Inc. | Medical procedure |
US6471717B1 (en) * | 1998-03-24 | 2002-10-29 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus and method |
US6251130B1 (en) | 1998-03-24 | 2001-06-26 | Innercool Therapies, Inc. | Device for applications of selective organ cooling |
US6231595B1 (en) | 1998-03-31 | 2001-05-15 | Innercool Therapies, Inc. | Circulating fluid hypothermia method and apparatus |
US6379378B1 (en) | 2000-03-03 | 2002-04-30 | Innercool Therapies, Inc. | Lumen design for catheter |
US6261312B1 (en) | 1998-06-23 | 2001-07-17 | Innercool Therapies, Inc. | Inflatable catheter for selective organ heating and cooling and method of using the same |
US6383210B1 (en) * | 2000-06-02 | 2002-05-07 | Innercool Therapies, Inc. | Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter |
US6051019A (en) | 1998-01-23 | 2000-04-18 | Del Mar Medical Technologies, Inc. | Selective organ hypothermia method and apparatus |
US6312452B1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-11-06 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling catheter with guidewire apparatus and temperature-monitoring device |
US6056719A (en) * | 1998-03-04 | 2000-05-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Convertible catheter incorporating a collapsible lumen |
US6576002B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-06-10 | Innercool Therapies, Inc. | Isolated selective organ cooling method and apparatus |
US6551349B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-04-22 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus |
US6599312B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-07-29 | Innercool Therapies, Inc. | Isolated selective organ cooling apparatus |
US6905494B2 (en) | 1998-03-31 | 2005-06-14 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection |
US7001378B2 (en) * | 1998-03-31 | 2006-02-21 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling or cryo-therapies, for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection |
US7291144B2 (en) | 1998-03-31 | 2007-11-06 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation |
US6685732B2 (en) | 1998-03-31 | 2004-02-03 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing microporous balloon |
US6602276B2 (en) | 1998-03-31 | 2003-08-05 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation |
US6338727B1 (en) | 1998-08-13 | 2002-01-15 | Alsius Corporation | Indwelling heat exchange catheter and method of using same |
US6261304B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-17 | Percardia, Inc. | Delivery methods for left ventricular conduit |
US6196230B1 (en) * | 1998-09-10 | 2001-03-06 | Percardia, Inc. | Stent delivery system and method of use |
US6506180B1 (en) * | 1998-12-28 | 2003-01-14 | Banning G. Lary | Passive perfusion sleeve/placement catheter assembly |
IT1305291B1 (it) * | 1999-01-26 | 2001-05-04 | Mario Immacolato Paternuosto | Perfezionamento ad una sonda atta a realizzare una camera operatoriaisolata esofago distale. |
US6869440B2 (en) * | 1999-02-09 | 2005-03-22 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering agents |
US6830581B2 (en) * | 1999-02-09 | 2004-12-14 | Innercool Therspies, Inc. | Method and device for patient temperature control employing optimized rewarming |
US6436071B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-08-20 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Intravascular systems for corporeal cooling |
US6648906B2 (en) | 2000-04-06 | 2003-11-18 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for regulating patient temperature by irrigating the bladder with a fluid |
US6726708B2 (en) | 2000-06-14 | 2004-04-27 | Innercool Therapies, Inc. | Therapeutic heating and cooling via temperature management of a colon-inserted balloon |
US6719723B2 (en) | 2000-12-06 | 2004-04-13 | Innercool Therapies, Inc. | Multipurpose catheter assembly |
US6450987B1 (en) | 2001-02-01 | 2002-09-17 | Innercool Therapies, Inc. | Collapsible guidewire lumen |
EP1258230A3 (de) * | 2001-03-29 | 2003-12-10 | CardioSafe Ltd | Ballonkathetervorrichtung |
US7048680B2 (en) * | 2001-06-06 | 2006-05-23 | Orqis Medical Corporation | Multilumen catheter for minimizing limb ischemia |
WO2003015672A1 (en) * | 2001-08-15 | 2003-02-27 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering |
JP2003310762A (ja) * | 2002-02-19 | 2003-11-05 | Kawasumi Lab Inc | バルーンアダプター及びバルーンアダプター付きバルーンカテーテル |
DE10217559B4 (de) * | 2002-04-19 | 2004-02-19 | Universitätsklinikum Freiburg | Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion |
US8025637B2 (en) * | 2003-07-18 | 2011-09-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical balloons and processes for preparing same |
US20050131385A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Bolling Steven F. | Cannulae for selectively enhancing blood flow |
US20060136023A1 (en) * | 2004-08-26 | 2006-06-22 | Dobak John D Iii | Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering agents |
US7789846B2 (en) * | 2005-01-25 | 2010-09-07 | Thermopeutix, Inc. | System and methods for selective thermal treatment |
US7938851B2 (en) * | 2005-06-08 | 2011-05-10 | Xtent, Inc. | Devices and methods for operating and controlling interventional apparatus |
US7320702B2 (en) * | 2005-06-08 | 2008-01-22 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses (III) |
EP1867358A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-19 | DSMIP Assets B.V. | Instrument zum Expandieren eines Stents |
US20100016833A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Ogle Matthew F | Devices for the Treatment of Vascular Aneurysm |
US10155099B2 (en) | 2009-09-21 | 2018-12-18 | Cook Regentec Llc | Method for infusing stem cells |
US8647311B2 (en) * | 2009-09-21 | 2014-02-11 | Translational Biologic Infusion Catheter, Llc | Biologics infusion system |
US10058675B2 (en) * | 2009-09-21 | 2018-08-28 | Cook Regentec Llc | Infusion catheter tip for biologics with reinforced external balloon valve |
US8444624B2 (en) * | 2009-10-19 | 2013-05-21 | Vatrix Medical, Inc. | Vascular medical devices with sealing elements and procedures for the treatment of isolated vessel sections |
US8440090B2 (en) | 2010-04-29 | 2013-05-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Apparatus and method of making a variable stiffness multilayer catheter tubing |
US9119943B2 (en) | 2010-10-18 | 2015-09-01 | Cameron Haery | Apparatus and processes for applying substances within mammalian tissue |
US10342699B2 (en) | 2012-08-03 | 2019-07-09 | J.D. Franco & Co., Llc | Systems and methods for treating eye diseases |
WO2014080425A2 (en) * | 2012-11-22 | 2014-05-30 | Anand Gnanaraj | The perfusion & filter balloon |
US9844383B2 (en) | 2013-05-08 | 2017-12-19 | Embolx, Inc. | Devices and methods for low pressure tumor embolization |
CN105530986A (zh) * | 2013-05-08 | 2016-04-27 | 埃姆博尔克斯公司 | 用于经血管肿瘤栓塞的具有综合流量调节的设备及方法 |
US12268824B2 (en) | 2018-07-27 | 2025-04-08 | Embolx, Inc. | Shaped catheter tip for tracking over a guidewire through turns in the vasculature |
US11464948B2 (en) | 2016-02-16 | 2022-10-11 | Embolx, Inc. | Balloon catheters and methods of manufacture and use |
US9550046B1 (en) | 2016-02-16 | 2017-01-24 | Embolx, Inc. | Balloon catheter and methods of fabrication and use |
US10350382B1 (en) | 2018-06-08 | 2019-07-16 | Embolx, Inc. | High torque catheter and methods of manufacture |
CA3051126A1 (en) | 2017-01-25 | 2018-08-02 | Robert Vidlund | Blood vessel access and closure devices and related methods of use |
US10779929B2 (en) | 2017-10-06 | 2020-09-22 | J.D. Franco & Co., Llc | Treating eye diseases by deploying a stent |
US10398880B2 (en) * | 2017-11-02 | 2019-09-03 | J.D. Franco & Co., Llc | Medical systems, devices, and related methods |
US10758254B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-09-01 | J.D. Franco & Co., Llc | Medical systems, devices, and related methods |
US10933226B2 (en) | 2018-12-31 | 2021-03-02 | J.D. Franco & Co., Llc | Intravascular devices, systems, and methods to address eye disorders |
TW202408427A (zh) * | 2022-05-10 | 2024-03-01 | 美商阿比奥梅德公司 | 減少肢體缺血的方法及系統 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183102A (en) * | 1977-09-08 | 1980-01-15 | Jacques Guiset | Inflatable prosthetic device for lining a body duct |
DE2828447C2 (de) * | 1978-06-29 | 1980-05-14 | Willy Ruesch Gmbh & Co Kg, 7053 Kernen | Laryngealtubus |
US4299237A (en) * | 1978-07-21 | 1981-11-10 | Foti Thomas M | Closed flow caloric test device |
US4423725A (en) * | 1982-03-31 | 1984-01-03 | Baran Ostap E | Multiple surgical cuff |
EP0121533B1 (de) * | 1982-10-08 | 1990-02-28 | HARDCASTLE, David | Ballon-katheter und verfahren für dessen herstellung |
US4581017B1 (en) * | 1983-03-07 | 1994-05-17 | Bard Inc C R | Catheter systems |
DE3442736C2 (de) * | 1984-11-23 | 1987-03-05 | Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel | Dilatationskatheter |
DE3621350A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Bonzel Tassilo | Dilatationskatheter mit einem aufweitbaren ballon |
-
1988
- 1988-02-01 FR FR8801120A patent/FR2626476B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-26 AT AT89400223T patent/ATE83384T1/de active
- 1989-01-26 DE DE8989400223T patent/DE68903841T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-26 US US07/392,966 patent/US5000734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-26 WO PCT/FR1989/000025 patent/WO1989006983A1/fr unknown
- 1989-01-26 JP JP1501725A patent/JPH02502975A/ja active Pending
- 1989-01-26 ES ES198989400223T patent/ES2036804T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-26 EP EP89400223A patent/EP0327431B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-30 GR GR920403213T patent/GR3006702T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3006702T3 (de) | 1993-06-30 |
JPH02502975A (ja) | 1990-09-20 |
FR2626476B1 (fr) | 1997-10-17 |
DE68903841D1 (de) | 1993-01-28 |
EP0327431B1 (de) | 1992-12-16 |
WO1989006983A1 (fr) | 1989-08-10 |
ES2036804T3 (es) | 1993-06-01 |
US5000734A (en) | 1991-03-19 |
FR2626476A1 (fr) | 1989-08-04 |
ATE83384T1 (de) | 1993-01-15 |
EP0327431A1 (de) | 1989-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903841T2 (de) | Sonde, bestimmt zur einfuehrung ins innere eines lebenden koerpers. | |
DE69023362T2 (de) | Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens. | |
DE69124993T2 (de) | Katheter mit geschmierter äusserer hülle sowie verfahren zur herstellung | |
DE69219878T2 (de) | Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose | |
DE69626168T2 (de) | Infusionskatheter | |
DE69501822T2 (de) | Dilatationskatheter zum schnellen auswechseln | |
DE60133544T2 (de) | Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang | |
EP0479730B1 (de) | Ballondilationskatheter | |
DE3783328T2 (de) | Gefaesskatheter mit zwei ballons. | |
DE69719708T2 (de) | Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode | |
DE69304306T2 (de) | Dilatationskatheter | |
DE69527946T2 (de) | Asymmetrischer dilatationsballon | |
DE69401007T2 (de) | Aus Katheter und Hülse bestehende Einheit | |
DE69709256T2 (de) | Expandierbare Diagnosekathetereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69327158T2 (de) | Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien | |
DE69328733T2 (de) | Einlumiger ballonkatheter mit einem wegeventil | |
DE602004013288T2 (de) | Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil | |
DE69830227T2 (de) | Ballonkatheter zur reparatur abzweigender blutgefässen | |
DE69212813T2 (de) | Einlumiger, ein ventil aufweisender ballonkatheter mit niedrigem profil | |
DE60030953T2 (de) | Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter | |
DE3853057T2 (de) | Entfernbare endoarterielle-Vorrichtung, bestimmt für die Reparatur von Ablösungen in arteriellen Wänden. | |
EP0231725B1 (de) | Katheter zur Behandlung von verengten Stellen, beispielsweise in einem Blutgefäss | |
DE3935579C2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69011260T2 (de) | Plastischer Klappenkatheter mit Ballon, der beim Aufblasen stabil bleibt. | |
DE69921622T2 (de) | Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |