DE69327158T2 - Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien - Google Patents
Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneienInfo
- Publication number
- DE69327158T2 DE69327158T2 DE69327158T DE69327158T DE69327158T2 DE 69327158 T2 DE69327158 T2 DE 69327158T2 DE 69327158 T DE69327158 T DE 69327158T DE 69327158 T DE69327158 T DE 69327158T DE 69327158 T2 DE69327158 T2 DE 69327158T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end portion
- distal end
- catheter
- catheter device
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/007—Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0054—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0074—Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
- A61M2025/0079—Separate user-activated means, e.g. guidewires, guide tubes, balloon catheters or sheaths, for sealing off an orifice, e.g. a lumen or side holes, of a catheter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Der Katheter der vorliegenden Erfindung ist eine neue Art von Katheter zur gesteuerten Abgabe von Flüssigkeiten an entfernten Bereichen eines Körpers.
- Katheter zur Abgabe von Flüssigkeiten in entfernten Bereichen eines Körpers werden bei einer Vielzahl von unterschiedlichen klinischen Verfahren verwendet. Bei einigen dieser Verfahren ist die Zufuhr von Kontrastflüssigkeiten für Röntgenverfahren notwendig, bei anderen Verfahren müssen Medikamente an entfernte Stellen, die durch Blutgefäße zugänglich sind, abgegeben werden.
- Katheter werden entweder direkt oder mit Hilfe von Führungsdrähten eingeführt. In beiden Fällen muß der distale Endabschnitt Mittel umfassen, die die Vorrichtung durch die Blutgefäße zu dem Bestimmungsort führen, ohne daß eine Schädigung verursacht wird. Viele unterschiedliche Ausführungen für die distalen Endabschnitte der Führungsdrähte und Katheter sind auf dem Markt verfügbar. Es sind Katheter mit Seitenlöchern zur Vorsehung eines temporären Strömungskanals durch ein geschlossenes Gefäß erhältlich. Bei einer solchen Verwendung sehen die Seitenlöcher stromaufwärts von dem Verschluß einen Einlaß für das Blut vor, während die Seitenlöcher stromabwärts von dem Verschluß einen Auslaß für das Blut vorsehen. Bei einer solchen Anwendung müssen die Seitenlöcher und der Katheter größenmäßig so bemessen sein, daß sie einen ausreichenden Durchfluß für das geschlossene Gefäß vorsehen.
- Bei einer anderen Art von Katheter mit einer Vielzahl von Seitenlöchern ist jedes Seitenloch mit einem separaten Lumen verbunden. Ein derartiger Katheter erlaubt es, verschiedene Medikamente an entfernte Stellen und in voneinander unabhängigen Raten abzugeben. Solche Katheter besitzen einen großen Außendurchmesser und sind relativ steif.
- Katheter mit großen Durchmessern und Katheter mit großen Seitenlöchern oder mit Seitenlöchern, die mit separaten Lumen verbunden sind, sind zu steif und zu groß, als daß sie in Gehirngefäßen verwendet werden könnten oder über Nacht in einer Koronararterie einer schlagenden Herzarterie verbleiben könnten. Sie besitzen nicht die Anwendbarkeit für viele Zwecke, wie sie zur Behandlung von Herzleiden notwendig ist, was das Eindringen in Blutgerinnsel, die Zerstörung von Blutgerinnseln und die Abgabe von Medikamenten in gewünschten Raten über eine gewünschte Länge eines Blutgefäßes einschließt.
- Die EP-A-0 476 796 offenbart einen auf Druck ansprechenden Ventilkatheter, bei dem eine Vielzahl von auf Druck ansprechenden Ausgängen in der Seitenwand des distalen Abschnitts des Katheterkörpers ausgebildet sind. Diese Ausgänge haben alle die gleiche Geometrie, so daß die Last, bei der sie sich öffnen, identisch ist.
- Die US-A-4 808 158 offenbart einen Gefäßkatheter, der einen flexiblen Schlauch umfaßt, der Blutdurchgangsöffnungen an seiner Vorderseite und an dem Einführende aufweist. Ein kolbenartiges Verschlußelement ist in dem Schlauch in einer Längsrichtung hin- und herbewegbar. Auf diese Weise kann das Verschlußelement in einer Position zumindest einige der Öffnungen abdecken und dadurch verschließen und diese Öffnungen in einer anderen Position freigeben. In seiner Verschlußposition ist das Verschlußelement so angeordnet, daß es alle Blutdurchgangsöffnungen verschließt.
- Die US-A-4 149 535 offenbart eine medizinische Vorrichtung, bei der eine Vielzahl von Löchern vorgesehen ist.
- Die DE-A-33 14 755, auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart eine medizinische Vorrichtung, bei der eine Vielzahl von Löchern in dem distalen Ende der Vorrichtung vorgesehen ist, wobei die Dichte der Löcher zum distalen Ende hin zunimmt.
- Die GB-A-2 182 567 offenbart einen Katheter, bei dem eine Vielzahl von Löchern vorgesehen ist. Die Verteilung der Löcher wird so gewählt, daß ein gleichmäßiger Fluß an Analgetikum aus dem Katheter heraus entlang denn gelochten Bereich vorgesehen wird.
- Die US-A-4 173 981 offenbart eine Kanüle, die mit einer Vielzahl von Löchern zum Zuordnen des Flüssigkeitsflusses bezüglich anatomischer Abzweigungsstellen versehen ist, um bei einem Patienten eine korrekte Durchblutung aufrechtzuerhalten. Die Öffnungen sind entlang der Länge der Kanüle positioniert, um Flüssigkeitstransferkanäle zu und weg von bestimmten Punkten von Interesse in dem Blutkreislaufsystem vorzusehen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen in Gruppen vorgesehen, die entlang der Länge der Kanüle getrennt sind, um mit anatomischen Abzweigungsstellen übereinzustimmen, an die sie angepaßt werden, um eine Flüssigkeit zu übertragen. Die Öffnungen der verschiedenen Gruppen von Öffnungen werden in Richtung auf die distale Spitze der Kanüle zunehmend größer.
- Die US-A-4 848 344 offenbart einen Ballonkatheter, dessen Ballon bei Betätigung eines Ventilsitzes in der distalen Spitze des Katheters aufblasbar ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kathetervorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten vorgesehen, die folgendes umfaßt:
- einen länglichen schlauchförmigen Körper mit einem proximalen Endabschnitt, einem Hauptabschnitt und einem distalen Endabschnitt, und eine Öffnung in dem proximalen Endabschnitt zum Zuführen von Medikamenten in den Katheter,
- wobei der distale Endabschnitt eine Vielzahl von radialen Löchern unterschiedlichen Durchmessers zum radialen Ausstoßen des Medikaments und eine Spitze aufweist, die distal in dem distalen Endabschnitt angeordnet ist und ein axiales Loch zum axialen Ausstoßen des Medikaments aufweist, wobei die radialen Löcher spiralförmig nach der Größe ihres Durchmessers angeordnet sind, wobei die Löcher mit dem größeren Durchmesser in Richtung auf die Spitze des distalen Endabschnitts zu angeordnet sind.
- Die im folgenden beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen einen langen, flexiblen, schlauchförmigen Körper mit abgestufter Steifigkeit entlang der Länge des Körpers. Ein flexibler distaler Endabschnitt gewährleistet eine sichere Führung des Katheters über einen Führungsdraht, der in die kurvenreichen Blutgefäße eingeführt wird. Die gesteigerte Steifigkeit entlang der Länge des Katheters von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende überträgt eine axiale Kraft zum mühelosen Vorwärtstreiben des Katheters in dem Gefäß. Ein Führungsdraht kann zuerst zu der gewünschten Stelle vorwärtsbewegt werden, und der Katheter kann dann in einem nachfolgenden Schritt in dem Gefäß über den vorher eingeführten Führungsdraht vorwärtsbewegt werden. Bei einer anderen Anwendung werden der Führungsdraht und der Katheter schrittweise in einer sequentiellen Weise durch kurvenreiche Blutgefäße vorwärtsbewegt, bis die gewünschte Stelle erreicht ist. Eine strahlenundurchlässige Markierung in dem distalen Endabschnitt des Führungsdrahts und des Katheters kann dabei helfen, die Vorwärtsbewegung des Katheters zu der gewünschten Stelle durch Fluoroskopie sichtbar zu machen. Der Katheter der vorliegenden Erfindung ist durch eine ansteigende Steifigkeit entlang seiner Länge von dem distalen Endabschnitt zu dem proximalen Ende gekennzeichnet. Die Steifigkeit des Katheters kann sich kontinuierlich über die gesamte Länge des Katheters oder entlang einem oder mehrerer Abschnitte des Katheters ändern. Bei der letzteren Darstellung sieht ein äußerer Schlauch, der sich über die gesamte Länge des Katheters erstreckt, eine Ganzheit für die Konstruktion des Katheters vor.
- Der distale Endabschnitt des Katheters ist mit Löchern verschiedenen Durchmessers versehen, die spiralförmig entlang einer begrenzten Länge des distalen Endabschnitts angeordnet sind. Diese Lochgrößen werden so ausgewählt, daß aus jedem Loch entlang dem distalen Endabschnitt des Katheters bei vorgeschriebenen Flüssigkeitsdurchsatzbereichen eine nahezu gleiche radiale Ausstoßung des Medikaments erfolgt. Die Spitze des distalen Endabschnitts umfaßt eine zentrale Öffnung für den Führungsdraht und für die axiale Ausgabe des Medikaments. Die Spitze des distalen Endabschnitts ist außerdem so geformt, daß sie leicht in Blutgerinnsel in dem Gefäß eindringen kann. Bei einer Version des Katheters bildet eine Verringerung des Durchmessers an der Spitze des distalen Endabschnitts in Kombination mit dem Führungsdraht eine Abdichtung, um den Betrag an axial freigesetzten Medikamenten steuern zu können. Bei einer anderen Version umfaßt der Führungsdraht eine Erweiterung, die geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des distalen Endabschnitts des Katheters ist. Durch das Bewegen der Erweiterung des Führungsdrahts im Innern des distalen Endabschnitts des Katheters wird die Länge reguliert, über die das Medikament radial durch die Löcher in dem distalen Endabschnitt des Katheters ausgegeben wird.
- Zur leichteren Beobachtung der Erweiterung des Führungsdrahts können die Merkmale eine strahlenundurchlässige Markierung umfassen.
- Zur Abgabe eines Medikaments selbst in sehr kleinen Gefäßen kann dieser Katheter einen Außendurchmesser von nur 2 F bzw. 0,66 Millimeter aufweisen. Die Katheter können eine Länge von 30 bis 200 cm aufweisen, wobei eine bevorzugte Länge bei etwa 150 cm liegt. Die Länge des Infusionsabschnitts kann 0,5 bis 30 cm betragen.
- Bei Niederdruckanwendungen, wie z. B. bei der Zuführung durch eine Infusionspumpe, kann der Katheter der vorliegenden Erfindung ohne einen Führungsdraht für eine optimale Infusionsgeschwindigkeit des Medikaments verwendet werden, das gleichmäßig über die Infusionsabschnittlänge verteilt wird. Bei Hochdruckanwendungen, wie z. B. bei der Zuführung mittels einer Spritze, ist der Führungsdraht sehr nützlich zur Kontrolle der axialen Ausstoßung des Medikaments.
- Fig. 1 ist eine Veranschaulichung eines Perfusionskatheters, der operativ in einem Blutgefäß plaziert ist.
- Fig. 2 ist eine Veranschaulichung des distalen Endabschnitts des Perfusionskatheters.
- Fig. 3 ist eine Querschnittansicht des distalen Endabschnitts des Perfusionskatheters.
- Fig. 4 ist eine Veranschaulichung des distalen Endabschnitts eines anderen Perfusionskatheters.
- Fig. 5 ist eine Querschnittansicht des distalen Endabschnitts von Fig. 4.
- Fig. 6 ist eine detaillierte Veranschaulichung des distalen Endabschnitts des Perfusionskatheters mit einem Führungsdraht, der einen erweiterten Abschnitt zur Regulierung des axialen Ausgabelochs aufweist.
- Fig. 7 ist eine detaillierte Veranschaulichung des distalen Endabschnitts des Perfusionskatheters mit einem Führungsdraht, der einen erweiterten Abschnitt zur Regulierung der radialen und axialen Ausgabelöcher aufweist.
- Fig. 8 ist eine Veranschaulichung der Struktur des Katheters mit Abschnitten unterschiedlicher Biegsamkeit zwischen dem proximalen und dem distalen Ende.
- Fig. 1 ist eine Veranschaulichung eines Perfusionskatheters, der operativ in einem Blutgefäß plaziert worden ist. Der Katheter der vorliegenden Erfindung ist in einem Blutgefäß 2 eingeführt dargestellt. Der Katheter ist von einer schlauchförmigen Konstruktion und trägt im Innern des Schlauchs 1 den Führungsdraht 3. An dem proximalen Ende erlaubt eine Ansatzstelle 4 das Einspritzen von Medikamenten in den Schlauch 1 des Katheters durch die Öffnung 5 und sieht eine einstellbare hämostatische Öffnung 6 für den Führungsdraht 3 vor. Der distale Endabschnitt 8 des Katheters besitzt eine Vielzahl von Löchern 7a bis 7f, die spiralförmig angeordnet sind. Die Anzahl der Löcher und die Länge, über die die Löcher entlang dem distalen Endabschnitt 8 verteilt sind, variiert und hängt vom Anwendungsfall ab. Die Größen der Löcher können zwischen 0,01 mm und 0,03 mm (0,004" bis 0,012") variieren. Die Lochgröße steigt in Richtung auf die Spitze 9 des distalen Endabschnitts 8 des Katheters an. Strahlenundurchlässige Markierungen 21 und 23 können jeweils neben den ersten und letzten Löchern, also den Löchern 7a und 7f, plaziert werden.
- Bei der Benutzung gewährleisten die unterschiedlichen Lochgrößen der Löcher 7a bis 7f, daß die radiale Medikamentenausgabe pro Loch und pro Zeit über die gesamte Länge des distalen Endabschnitts 8 identisch ist. Die spiralförmige Anordnung der Löcher 7a bis 7f sorgt für eine Abgabe des Medikaments in allen Richtungen.
- Die Länge des distalen Endabschnitts 8 kann in dem Bereich von 0,5 bis 30 cm liegen. Die Anzahl an Löchern 7 kann von 1 bis 30 variieren. Die Größen der Löcher 7 können von 0,01 mm bis 0,03 mm (0,004" bis 0,012") ansteigen.
- Fig. 2 ist eine Veranschaulichung des distalen Erdabschnitts 8 des Perfusionskatheters. Der distale Endabschnitt 8 besitzt sechs Löcher 7a bis 7f mit unterschiedlichen Durchmessern. Die Lochgrößen steigen von rechts nach links, also von der Katheterseite bis zu der Spitze 9 des Katheters, an. Bei der Benutzung des Katheters 1 bleibt der Führungsdraht 3 eingeführt. Ein Ventilkörper 20 ist in dem Spitzenende des distalen Endabschnitts 8 eingebaut (siehe Fig. 3). Das zentrale Loch 22 in dem Ventilkörper 20 ist groß genug, um eine freie Betätigung des Führungsdrahts 3 zu erlauben, und es ist klein genug, damit keine merklichen Mengen an Medikamenten in axialer Richtung auslaufen. Wie unten noch gezeigt wird, können der Führungsdraht 3 und der Ventil körper 20 für eine gesteuerte Freigabe eines Medikaments in axialer Richtung verwendet werden. Eine strahlenundurchlässige Markierung 21 ist in den distalen Endabschnitt 8 eingeführt, um für eine Sichtbarmachung der Lage der Spitze 9 unter Fluoroskopie zu sorgen. Der Ventilkörper besitzt einen fließenden Übergang von der lichtundurchlässigen Markierung, um die Spitze des Führungsdrahts 3 zu führen, während der Führungsdraht in die Markierung 21 voranschreitet. Eine zweite Markierung 23 kann an dem anderen Ende des distalen Endabschnitts 8 plaziert werden. Die Pfeile '4' -'4' geben die Lage und die Richtung der Querschnittansicht von Fig. 3 an.
- Fig. 3 ist eine Querschnittansicht des distalen Endabschnitts des Perfusionskatheters 1. Die Löcher 7 sind in einer gleichmäßig abgewinkelten Anordnung entlang der Spirale um den distalen Endabschnitt 8 herum angeordnet, wobei sich das Loch 7a mit dem kleinsten Durchmesser nahe bei der Stelle '4' -'4' der Querschnittansicht befindet.
- Fig. 4 ist eine Veranschaulichung eines distalen Endabschnitts eines anderen Perfusionskatheters. Fig. 5 ist eine Querschnittansicht entlang '6' -'6' des distalen Endabschnitts 51 von Fig. 4. Dieser distale Endabschnitts 51 besitzt nur vier radial ausstoßende Löcher 50a bis 50d. Die Löcher 50a bis 50d1 sind in einer Winkelverschiebung von 90º angeordnet.
- Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, sind die Spitze 9 des distalen Endabschnitts 8 und die Spitze 53 des distalen Endabschnitts 51 abgeschrägt. Dieses Merkmal ermöglicht es, in ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß einzudringen, ohne dieses loszureißen.
- Der bevorzugte Abschrägwinkel liegt bei 15º bis 45º.
- Bei einer anderen Ausführung der Spitze eines distalen Endabschnitts ist der Führungsdraht mit einem Stopfen 75 versehen, der zu dem Spitzenende des Ventilsitzes 20 in Fig. 2 paßt.
- Fig. 6 ist eine detailliertere Veranschaulichung des steuerbaren axialen Ausstoßventils. Der Ventilsitz 71 in dem distalen Endabschnitt 70 besitzt ein zentrales Loch 72 mit einem Durchmesser, der zum Ausgeben eines bestimmten Betrags eines Medikaments ausgewählt ist, während sich der Führungsdraht 73 zwar an der Verwendungsstelle befindet, aber nicht in einer Position, in der er das zentrale Loch 72 verstopft. Der Führungsdraht 73 umfaßt einen Stopfen 75 mit geeigneten Konturen, um das zentrale Loch 72 zu verstopfen, wenn der Führungsdraht 73 von der Bedienperson in der Richtung des Pfeils 76 gezogen wird. Der Ventilsitz 71 kann ausgewechselt werden, so daß ein Sitz eingeführt werden kann, der die geeignetste Lochgröße für den bestimmten Anwendungsfall aufweist. Eine strahlenundurchlässige Markierung 77 kann in das distale Ende 70 des Katheters eingeführt werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist, oder sie kann in der schlauchförmigen Struktur des distalen Endes 70 eingebettet werden, oder sie könnte außerhalb des Schlauchs des Katheters angeordnet werden.
- Fig. 7 ist eine Veranschaulichung eines Katheters und eines Führungsdrahts zur Regulierung der radialen Ausgabe von Medikamenten. Wenn der Führungsdraht 83 vorwärtsbewegt wird, wird der Körper 85 mit dem vergrößerten Durchmesser in Richtung auf das Ende des distalen Endabschnitts 80 bewegt. Wenn der Führungsdraht 83 in der Richtung des Pfeils 86 gezogen wird, wird der Körper 85 im Innern des distalen Endabschnitts 80 bewegt, und wenn er die Löcher 84a bis 84e passiert, werden diese Löcher und jegliches Loch distal von dem Körper 85 daran gehindert, das Medikament auszugeben. Somit erlaubt das Verschieben des Körpers 85 im Innern des distalen Endabschnitts 80 die Regulierung der Länge, über die das Medikament im Innern des Gefäßes ausgegeben wird. Zur Überwachung der Position des Körpers 85 im Innern des Katheters und vor allem im Innern des distalen Endabschnitts 80 kann der Körper 85 eine strahlenundurchlässige Markierung umfassen.
- Fig. 8 ist eine Veranschaulichung der Struktur des Katheters mit Abschnitten unterschiedlicher Biegsamkeit zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende. Der Katheter der vorliegenden Erfindung besitzt zwei oder mehr Segmente unterschiedlicher Biegsamkeit. Jedes Segment besitzt ein inneres Kernschlauchsegment mit einer bestimmten Biegsamkeit, die durch den Elastizitätsmodul gekennzeichnet ist. Der Elastizitätsmodul des Materials und die Dicke des Segments bestimmen die Biegsamkeit eines Segments. Alle inneren Segmente eines Katheters sind von einem einzigen äußeren Schlauch bedeckt. Die Dicke des Katheters wird von dem Durchmesser des Innensegments und des äußeren Schlauchs bestimmt. Sowohl die Innensegmente als auch der äußere Schlauch bestimmen zusammen die lokale Flexibilität des Katheters. Wenn sich das innere Segment verjüngt, werden sich der Durchmesser und die Biegsamkeit des Katheters entlang der Länge des sich verjüngenden Abschnitts ändern.
- Der Katheter der vorliegenden Erfindung mit den unterschiedlichen Biegsamkeitscharakteristiken zwischen den proximalen und den distalen Enden verbessert die Anwendbarkeit des Katheters und erlaubt es, daß man im Vergleich zu dem proximalen Endabschnitt sehr flexible distale Spitzen besitzt. Ein Katheter der vorliegenden Erfindung mit fließenden Übergängen zwischen Abschnitten unterschiedlicher Biegsamkeit kann die Wahrscheinlichkeit des Knickens während des Einführens durch scharfe Biegungen reduzieren.
- Fig. 8 ist eine Veranschaulichung von drei Segmenten eines Katheters mit Segmenten unterschiedlicher Biegsamkeit. Alle drei Segmente teilen sich einen äußeren Schlauch 91. Das linke Segment umfaßt ein inneres Segment 92, das mittlere Segment umfaßt ein inneres Segment 93, und das rechte Segment umfaßt ein inneres Segment 94. Alle drei inneren Segmente können aus dem gleichen Material sein. Da der Innendurchmesser aller Innensegmente gleich ist, ist eine Segmentbiegsamkeit von dem Außendurchmesser des speziellen Innensegments abhängig. Die Biegsamkeit kann außerdem durch das Auswählen unterschiedlicher Materialien für die unterschiedlichen Segmente geändert werden. In Fig. 8 sind die drei Innensegmente so gezeigt, daß sie unterschiedliche, aber konstante Außendurchmesser aufweisen, was zu einer abgestuften Biegsamkeit entlang der Länge des Katheters führt. Eine nicht abgestufte Änderung der Biegsamkeit kann dadurch erreicht werden, daß sich die Außendurchmesser der Segmente verjüngen.
Claims (17)
1. Kathetervorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten, mit:
einem verlängerten schlauchförmigen Körper mit einem proximalen Endabschnitt,
einem Hauptabschnitt und einem distalen Endabschnitt (8, 51, 80), und einer
Öffnung (5) in dem proximalen Endabschnitt zum Zuführen von Medikamenten in den
Katheter,
wobei der distale Endabschnitt (8, 51, 80) eine Vielzahl von radialen Löchern (7,
50, 84) zum radialen Ausstoßen des Medikaments und eine Spitze (9, 53)
aufweist, die distal in dem distalen Endabschnitt angeordnet ist und ein axiales Loch
(22, 72) zum axialen Ausstoßen des Medikaments aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die radialen Löcher (7, 50, 84) unterschiedliche Durchmesser
aufweisen und spiralförmig nach der Größe ihres Durchmessers angeordnet sind,
wobei die Löcher mit dem größeren Durchmesser in Richtung auf die Spitze (9,
53) des distalen Endabschnitts zu angeordnet sind.
2. Kathetervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spitze (9, 53) in einem Winkel
abgeschrägt ist, der dazu geeignet ist, in weiche Blutgerinnsel einzudringen.
3. Kathetervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Spitze (9, 53) in einem Winkel
zwischen 15º und 45º abgeschrägt ist.
4. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem mit:
einem Führungsdraht (3, 73, 83) mit einem ersten Endabschnitt, der sich über das
proximale Ende des schlauchförmigen Körpers hinaus erstreckt, einem mittleren
Abschnitt, der sich entlang der Länge und im Innern des schlauchförmigen
Körpers erstreckt, und einem zweiten Endabschnitt, der sich durch das axiale Loch
und über die Spitze des distalen Endabschnitts hinaus erstreckt.
5. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Spitze einen Ventilsitz (20, 71) umfaßt, der ein axiales Loch zum axialen Ausstoßen
des Medikaments besitzt.
6. Kathetervorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Ventilsitz auswechselbar im
Innern des distalen Endabschnitts und nahe bei der Spitze angeordnet ist.
7. Kathetervorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei der der Ventilsitz
gegen einen Ventilsitz mit einer anderen Größe des axialen Lochs ausgewechselt
werden kann.
8. Kathetervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wenn diese von Anspruch
4 abhängig sind, bei der der zweite Endabschnitt des Führungsdrahts (73) einen
Abschnitt (75) mit einem vergrößerten Durchmesser aufweist, der einen
Durchmesser besitzt, der größer als das axiale Loch (72) ist, wobei der Abschnitt mit
dem vergrößerten Durchmesser und der Ventilsitz (71) komplementäre
aneinandergrenzende Flächen aufweisen, so daß sie ein Ventil zum Steuern der axialen
Abgabe von Medikamenten bilden.
9. Kathetervorrichtung nach Anspruch 4, bei der das zweite Ende des
Führungsdrahts (3) einen Durchmesser aufweist, der nur geringfügig kleiner als das axiale
Loch (22) ist, wodurch der Führungsdraht (3) dann, wenn er sich durch das axiale
Loch erstreckt, den Flüssigkeitsstrom durch das axiale Loch beträchtlich reduziert.
10. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem mit
einer ersten strahlenundurchlässigen Markierung (23) zum Markieren der
Schnittstelle des Hauptabschnitts und des distalen Endabschnitts (8) des
schlauchförmigen Körpers, und mit einer zweiten strahlenundurchlässigen Markierung (21, 77)
nahe bei der Spitze (9) zum Markieren der Lage des distalen Endabschnitts zum
Abgeben des Medikaments.
11. Kathetervorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Führungsdraht (83) einen
Körper (85) mit einem vergrößerten Durchmesser zur Steuerung der Abgabe des
Me
dikaments durch die radialen Löcher (84) umfaßt, wobei der Körper (85) mit dem
vergrößerten Durchmesser einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner
als der Innendurchmesser des distalen Endabschnitts (80) des schlauchförmigen
Körpers ist, wobei der Körper (85) mit dem vergrößerten Durchmesser so
ausgelegt ist, daß er sich beim Vorwärtsbewegen oder Zurückziehen des ersten Endes
des Führungsdrahts im Innern des distalen Endabschnitts des schlauchförmigen
Körpers von der Spitze bis zu dem Hauptabschnitt bewegen kann, wodurch die
Anzahl an radialen Löchern (84) zum Abgeben des Medikaments verringert oder
vergrößert werden kann.
12. Kathetervorrichtung nach Anspruch 11, außerdem mit einer ersten
strahlenundurchlässigen Markierung zum Markieren der Grenzfläche zwischen dem
Hauptabschnitt und dem distalen Endabschnitt des schlauchförmigen Körpers.
13. Kathetervorrichtung nach Anspruch 12, außerdem mit einer zweiten
strahlenundurchlässigen Markierung, die in dem Körper mit dem vergrößerten Durchmesser
zum Markieren der Länge vorgesehen ist, über die das Medikament ausgegeben
werden soll.
14. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
schlauchförmige Körper außerdem eine Vielzahl von Zwischenabschnitten umfaßt,
wobei jeder dieser Vielzahl von Zwischenabschnitten eine andere
charakteristische Biegsamkeit aufweist.
15. Kathetervorrichtung nach Anspruch 14, bei der jeder dieser Abschnitte ein inneres
schlauchförmiges Segment mit einer spezifischen Biegsamkeit aufweist, und bei
der all diese Abschnitte gemeinsam einen äußeren Schlauch (91) aufweisen.
16. Kathetervorrichtung nach Anspruch 14, bei der zumindest einer dieser
Zwischenabschnitte einen inneren schlauchförmigen Abschnitt mit sich linear ändernder
Biegsamkeit entlang der Länge des zumindest einen Zwischenabschnitts aufweist.
17. Kathetervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der der
schlauchförmige Körper so aufgebaut ist, daß er axial in dem Hauptabschnitt relativ steif ist
und axial entlang den Zwischenabschnitten zunehmend biegsamer wird, bis er in
dem Zwischenabschnitt, der der Spitze des distalen Endabschnitts am nächsten
liegt, axial am biegsamsten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/954,669 US5380307A (en) | 1992-09-30 | 1992-09-30 | Catheter with atraumatic drug delivery tip |
PCT/US1993/008834 WO1994007549A1 (en) | 1992-09-30 | 1993-09-17 | Catheter with atraumatic drug delivery tip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327158D1 DE69327158D1 (de) | 2000-01-05 |
DE69327158T2 true DE69327158T2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=25495768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327158T Expired - Lifetime DE69327158T2 (de) | 1992-09-30 | 1993-09-17 | Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5380307A (de) |
EP (1) | EP0618819B1 (de) |
JP (1) | JP2589967B2 (de) |
KR (1) | KR970009721B1 (de) |
AT (1) | ATE187085T1 (de) |
AU (1) | AU660376B2 (de) |
CA (1) | CA2118575C (de) |
DE (1) | DE69327158T2 (de) |
DK (1) | DK0618819T3 (de) |
FI (1) | FI941825A0 (de) |
IL (1) | IL107144A0 (de) |
NO (1) | NO940947L (de) |
TW (1) | TW229161B (de) |
WO (1) | WO1994007549A1 (de) |
Families Citing this family (139)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9301642A (nl) * | 1993-09-22 | 1995-04-18 | Cordis Europ | Microcatheter. |
NL9500283A (nl) * | 1994-10-21 | 1996-06-03 | Cordis Europ | Catheter met leiddraadkanaal. |
US5681322A (en) * | 1994-11-14 | 1997-10-28 | Meadox Medicals, Inc. | Gas sterilizable intraluminal delivery system |
WO1996015824A1 (en) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Micro Interventional Systems, Inc. | High torque balloon catheter |
EP0729766A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Cordis Europa N.V. | Microkatheter |
SE505125C2 (sv) * | 1995-10-10 | 1997-06-30 | Gambro Ab | Kateter, särskilt för peritonealdialys |
US5643228A (en) * | 1995-11-13 | 1997-07-01 | Uresil Corporation | Catheter |
US6102903A (en) * | 1995-12-14 | 2000-08-15 | Medtronics, Inc. | Device and method for selectively delivering fluid into an anatomical lumen |
US6053900A (en) * | 1996-02-16 | 2000-04-25 | Brown; Joe E. | Apparatus and method for delivering diagnostic and therapeutic agents intravascularly |
US5651772A (en) * | 1996-02-28 | 1997-07-29 | Aeroquip Corporation | Needle guard assembly |
US6117125A (en) * | 1996-05-02 | 2000-09-12 | Cook Incorporated | Method for predetermining uniform flow rate of a fluid from a tubular body and device therefrom |
US5782811A (en) * | 1996-05-30 | 1998-07-21 | Target Therapeutics, Inc. | Kink-resistant braided catheter with distal side holes |
US5735831A (en) * | 1996-07-10 | 1998-04-07 | Cordis Corporation | Expandable flowrate catheter assembly and method of making same |
US5725503A (en) * | 1996-08-07 | 1998-03-10 | Aeroquip Corporation | Ratcheting needle protector assembly |
AU3900997A (en) * | 1996-08-07 | 1998-02-25 | Aeroquip Corporation | Needle protector |
US5800408A (en) * | 1996-11-08 | 1998-09-01 | Micro Therapeutics, Inc. | Infusion device for distributing infusate along an elongated infusion segment |
US5902282A (en) * | 1996-12-26 | 1999-05-11 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Step-down catheter |
US5954698A (en) * | 1997-01-08 | 1999-09-21 | Vadus, Inc. | Catheter apparatus having valved catheter hub and needle protector |
US6080137A (en) * | 1997-01-08 | 2000-06-27 | Vadus, Inc. | Needle protector |
US6017323A (en) * | 1997-04-08 | 2000-01-25 | Target Therapeutics, Inc. | Balloon catheter with distal infusion section |
EP0879615A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Schneider (Europe) GmbH | Führungsdraht mit Druckanzeige |
EP0879616A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Schneider (Europe) GmbH | Führungsdraht |
ATE237382T1 (de) * | 1997-05-21 | 2003-05-15 | Schneider Europ Gmbh | Führungsdraht mit druckanzeige und verfahren zur herstellung eines solchen führungsdrahtes |
US7494474B2 (en) * | 1997-06-04 | 2009-02-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer coated guidewire |
WO1998055173A1 (en) | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Steerable guidewire with enhanced distal support |
US7455646B2 (en) | 1997-06-04 | 2008-11-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer coated guide wire |
US6030369A (en) * | 1997-07-03 | 2000-02-29 | Target Therapeutics Inc. | Micro catheter shaft |
US5968017A (en) * | 1997-10-14 | 1999-10-19 | Merit Medical Systems, Inc. | Pulse fluid infusion systems |
US5957901A (en) | 1997-10-14 | 1999-09-28 | Merit Medical Systems, Inc. | Catheter with improved spray pattern for pharmaco-mechanical thrombolysis therapy |
US7879022B2 (en) * | 1998-02-06 | 2011-02-01 | Medrad, Inc. | Rapid exchange fluid jet thrombectomy device and method |
US6224570B1 (en) | 1998-02-06 | 2001-05-01 | Possis Medical, Inc. | Rheolytic thrombectomy catheter and method of using same |
US5989210A (en) * | 1998-02-06 | 1999-11-23 | Possis Medical, Inc. | Rheolytic thrombectomy catheter and method of using same |
US9586023B2 (en) | 1998-02-06 | 2017-03-07 | Boston Scientific Limited | Direct stream hydrodynamic catheter system |
US6796976B1 (en) * | 1998-03-06 | 2004-09-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Establishing access to the body |
US6179813B1 (en) * | 1998-04-24 | 2001-01-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Vascular infusion device |
US6602467B1 (en) | 1998-07-24 | 2003-08-05 | Therox, Inc. | Apparatus and method for blood oxygenation |
US6358276B1 (en) * | 1998-09-30 | 2002-03-19 | Impra, Inc. | Fluid containing endoluminal stent |
ATE479464T1 (de) * | 1998-12-01 | 2010-09-15 | Abbott Cardiovascular Systems | Führungsdraht mit einer linearen änderung der steifigkeit |
US6413228B1 (en) | 1998-12-28 | 2002-07-02 | Pro Duct Health, Inc. | Devices, methods and systems for collecting material from a breast duct |
US6514236B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-02-04 | Alexander A. Stratienko | Method for treating a cardiovascular condition |
US6245045B1 (en) | 1999-04-23 | 2001-06-12 | Alexander Andrew Stratienko | Combination sheath and catheter for cardiovascular use |
US6595959B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-07-22 | Alexander A. Stratienko | Cardiovascular sheath/catheter |
US6283947B1 (en) | 1999-07-13 | 2001-09-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Local drug delivery injection catheter |
US6494862B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-12-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Substance delivery apparatus and a method of delivering a therapeutic substance to an anatomical passageway |
AU6616700A (en) * | 1999-07-30 | 2001-02-19 | Cardiofocus, Inc. | Laser method and apparatus for treatment of tissue |
US6387324B1 (en) | 1999-09-30 | 2002-05-14 | Therox, Inc. | Apparatus and method for blood oxygenation |
US6576191B1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-06-10 | Therox, Inc. | Apparatus for blood oxygenation |
US6890482B2 (en) | 1999-09-30 | 2005-05-10 | Therox, Inc. | Apparatus for blood oxygenation |
US6759008B1 (en) | 1999-09-30 | 2004-07-06 | Therox, Inc. | Apparatus and method for blood oxygenation |
ES2273731T3 (es) * | 1999-09-30 | 2007-05-16 | Therox, Inc. | Un dispositivo para oxigenar sangre. |
US6241710B1 (en) | 1999-12-20 | 2001-06-05 | Tricardia Llc | Hypodermic needle with weeping tip and method of use |
US8172783B1 (en) | 1999-12-30 | 2012-05-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc | Conduit system for isolation of fluids in biological tissues |
US6706034B1 (en) | 1999-12-30 | 2004-03-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Process for agent retention in biological tissues |
US6669679B1 (en) * | 2000-01-07 | 2003-12-30 | Acist Medical Systems, Inc. | Anti-recoil catheter |
DE10002434A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-07-26 | Gerhard Stuebner | Spezieller Katheter |
US6464662B1 (en) | 2000-07-26 | 2002-10-15 | Image-Guided Neurologics, Inc. | Drug delivery and catheter systems, apparatus and processes |
US7008535B1 (en) | 2000-08-04 | 2006-03-07 | Wayne State University | Apparatus for oxygenating wastewater |
US7481790B2 (en) * | 2000-12-27 | 2009-01-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vessel enlargement by arteriogenic factor delivery |
US6613280B2 (en) * | 2001-03-20 | 2003-09-02 | Therox, Inc. | Disposable cartridge for producing gas-enriched fluids |
US6582387B2 (en) * | 2001-03-20 | 2003-06-24 | Therox, Inc. | System for enriching a bodily fluid with a gas |
US6969373B2 (en) * | 2001-04-13 | 2005-11-29 | Tricardia, Llc | Syringe system |
WO2003002170A2 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-09 | Durect Corporation | Minimally invasive drug delivery catheter |
US20050021075A1 (en) * | 2002-12-30 | 2005-01-27 | Bonnette Michael J. | Guidewire having deployable sheathless protective filter |
US6749619B2 (en) | 2001-11-20 | 2004-06-15 | The Cleveland Clinic Foundation | Apparatus and method for eliminating dislodged thrombus |
US6755813B2 (en) | 2001-11-20 | 2004-06-29 | Cleveland Clinic Foundation | Apparatus and method for performing thrombolysis |
US6855136B2 (en) * | 2002-04-03 | 2005-02-15 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Infusion catheter having an atraumatic tip |
DE10217509A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Biotronik Mess & Therapieg | Katheter zur kardiovaskulären Anwendung |
US20050283124A1 (en) * | 2002-06-05 | 2005-12-22 | Timothy Simon | Needle with slotted tip |
US20030229321A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | Timothy Simon | Needle with slotted tip |
SE0203567D0 (sv) * | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Mentice Ab | An interventional simulator control system |
WO2004051604A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-17 | Mentice Ab | An interventional simulator system |
SE525157C2 (sv) * | 2002-12-03 | 2004-12-14 | Mentice Ab | Simuleringssystem för invasiv kirurgi |
US20060129091A1 (en) | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Possis Medical, Inc. | Enhanced cross stream mechanical thrombectomy catheter with backloading manifold |
WO2005032651A1 (en) | 2003-10-02 | 2005-04-14 | Medtronic, Inc. | Implantable medical lead and method of manufacture |
JP2007511290A (ja) * | 2003-11-15 | 2007-05-10 | メドラッド インコーポレーテッド | 診断イメージング及び施療処置に用いられるカテーテル |
JP3821392B2 (ja) * | 2004-06-14 | 2006-09-13 | 有限会社エスアールジェイ | 内視鏡装置 |
US7572244B2 (en) * | 2004-08-02 | 2009-08-11 | Medrad, Inc. | Miniature cross stream thrombectomy catheter |
US7758541B2 (en) * | 2004-08-17 | 2010-07-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Targeted drug delivery device and method |
US20080275393A1 (en) * | 2004-08-24 | 2008-11-06 | Bonnette Michael J | Isolation thrombectomy catheter system |
US7976517B2 (en) | 2004-09-30 | 2011-07-12 | Codman & Shurtleff, Inc. | Fluid management flow implants of improved occlusion resistance |
US7314462B2 (en) * | 2005-04-12 | 2008-01-01 | Span-America Medical Systems, Inc. | Passive needle-stick protector |
US8012117B2 (en) | 2007-02-06 | 2011-09-06 | Medrad, Inc. | Miniature flexible thrombectomy catheter |
US20080188793A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Possis Medical, Inc. | Miniature flexible thrombectomy catheter |
US8162878B2 (en) * | 2005-12-05 | 2012-04-24 | Medrad, Inc. | Exhaust-pressure-operated balloon catheter system |
US7846175B2 (en) * | 2006-04-03 | 2010-12-07 | Medrad, Inc. | Guidewire and collapsable filter system |
US8961491B2 (en) * | 2006-04-21 | 2015-02-24 | Bayer Medical Care Inc | Catheters and related equipment |
US20070265564A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-15 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter Having Non-Blood-Contacting Exit Markers |
US20070282254A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-12-06 | Mina Chow | Needle devices and methods |
US20080234722A1 (en) * | 2006-06-14 | 2008-09-25 | Possis Medical, Inc. | Inferior vena cava filter on guidewire |
US8876754B2 (en) * | 2006-08-31 | 2014-11-04 | Bayer Medical Care Inc. | Catheter with filtering and sensing elements |
US11298511B2 (en) * | 2006-11-21 | 2022-04-12 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods for exploiting intramural space |
US8974418B2 (en) * | 2007-06-12 | 2015-03-10 | Boston Scientific Limited | Forwardly directed fluid jet crossing catheter |
US20080319386A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Possis Medical, Inc. | Forwardly directable fluid jet crossing catheter |
US20090131886A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system |
US9510885B2 (en) | 2007-11-16 | 2016-12-06 | Osseon Llc | Steerable and curvable cavity creation system |
US20090131950A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Vertebroplasty method with enhanced control |
US20090299282A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-12-03 | Osseon Therapeutics, Inc. | Steerable vertebroplasty system with a plurality of cavity creation elements |
US20090131867A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system with cavity creation element |
US20090182427A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-07-16 | Osseon Therapeutics, Inc. | Vertebroplasty implant with enhanced interfacial shear strength |
US8303538B2 (en) * | 2007-12-17 | 2012-11-06 | Medrad, Inc. | Rheolytic thrombectomy catheter with self-inflating distal balloon |
EP2227285A4 (de) * | 2007-12-26 | 2013-07-31 | Medrad Inc | Rheolytischer thrombektomiekatheter mit selbstaufblasendem proximalem ballon mit wirkstoffinfusionsfunktion |
US8647294B2 (en) * | 2008-03-20 | 2014-02-11 | Medrad, Inc. | Direct stream hydrodynamic catheter system |
US8496629B2 (en) * | 2008-04-22 | 2013-07-30 | Becton, Dickinson And Company | Catheter hole having a flow breaking feature |
US9399112B2 (en) * | 2008-04-22 | 2016-07-26 | Becton, Dickinson And Company | Catheter hole having an inclined trailing edge |
US9364634B2 (en) | 2008-04-22 | 2016-06-14 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for improving catheter hole array efficiency |
US8403911B2 (en) * | 2008-04-22 | 2013-03-26 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for improving catheter hole array efficiency |
US20100298832A1 (en) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Osseon Therapeutics, Inc. | Steerable curvable vertebroplasty drill |
KR200450285Y1 (ko) * | 2009-11-10 | 2010-09-16 | (주) 아큐스 | 분사 장치 |
EP2512576B1 (de) | 2009-12-14 | 2016-05-25 | Michael G. Tal | Intravaskulärer katheter mit positionierungsmarkierungen |
EP2563233B1 (de) | 2010-04-29 | 2020-04-01 | Dfine, Inc. | System zur verwendung bei der behandlung von wirbelfrakturen |
EP2436412A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-04 | Unomedical A/S | Sprinklerkanüle |
IT1402568B1 (it) * | 2010-11-10 | 2013-09-13 | Flag Vascular Srl | Catetere angiografico per la misura della velocita' di trasmissione dell onda pressoria aortica |
WO2013016052A2 (en) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Acclarent, Inc. | Devices and methods for transnasal irrigation or suctioning of the sinuses |
US9056182B2 (en) | 2011-08-23 | 2015-06-16 | Becton, Dickinson And Company | Catheter having a pressure activated splittable feature |
US9402975B2 (en) * | 2011-08-31 | 2016-08-02 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods to increase rigidity and snag-resistance of catheter tip |
US9314588B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-04-19 | Medtronic Cryocath Lp | Systems and methods for variable injection flow |
US10279143B2 (en) | 2013-03-11 | 2019-05-07 | Covidien Lp | Flushing stylet |
FR3006594A1 (fr) * | 2013-06-11 | 2014-12-12 | Sorin Crm Sas | Microsonde implantable de detection/stimulation incorporant un agent anti-inflammatoire |
CN103505804A (zh) * | 2013-10-13 | 2014-01-15 | 步星耀 | 植入式椎管内治疗器 |
US20160030719A1 (en) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Terumo Kabushiki Kaisha | Method for treating varicose veins and intraluminal device used in such method |
US10398874B2 (en) | 2015-05-29 | 2019-09-03 | Covidien Lp | Catheter distal tip configuration |
US11219740B2 (en) | 2015-05-29 | 2022-01-11 | Covidien Lp | Catheter including tapering coil member |
US10357631B2 (en) | 2015-05-29 | 2019-07-23 | Covidien Lp | Catheter with tapering outer diameter |
US10610668B2 (en) | 2016-10-05 | 2020-04-07 | Becton, Dickinson And Company | Catheter with an asymmetric tip |
US10478241B2 (en) | 2016-10-27 | 2019-11-19 | Merit Medical Systems, Inc. | Articulating osteotome with cement delivery channel |
WO2018098433A1 (en) | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Dfine, Inc. | Tumor ablation devices and related methods |
WO2018107036A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Dfine, Inc. | Medical devices for treating hard tissues and related methods |
EP3565486B1 (de) | 2017-01-06 | 2021-11-10 | Dfine, Inc. | Osteotom mit distalem abschnitt zum gleichzeitigen vorschieben und artikulieren |
US10926060B2 (en) | 2017-03-02 | 2021-02-23 | Covidien Lp | Flexible tip catheter |
US10537710B2 (en) | 2017-04-20 | 2020-01-21 | Covidien Lp | Catheter including an inner liner with a flexible distal section |
WO2020097334A1 (en) | 2018-11-08 | 2020-05-14 | Dfine, Inc. | Ablation systems with parameter-based modulation and related devices and methods |
US11452533B2 (en) | 2019-01-10 | 2022-09-27 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Guide wire tip having roughened surface |
US11986229B2 (en) | 2019-09-18 | 2024-05-21 | Merit Medical Systems, Inc. | Osteotome with inflatable portion and multiwire articulation |
EP3795196B1 (de) * | 2019-09-18 | 2022-05-11 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden |
CA3091601A1 (en) | 2019-09-18 | 2021-03-18 | Heraeus Medical Gmbh | Device for temporarily, locally applying fluids |
CN111134832B (zh) * | 2020-02-24 | 2024-07-05 | 上海导向医疗系统有限公司 | 流量调节组件以及流量可调节的冷冻探针 |
CN110934636B (zh) * | 2020-02-24 | 2020-06-05 | 上海导向医疗系统有限公司 | 流量调节组件以及流量可调节的柔性冷冻探针 |
CN111820992B (zh) * | 2020-08-17 | 2025-01-21 | 北京华脉泰科医疗器械股份有限公司 | 溶栓导管装置 |
JP2023552200A (ja) * | 2020-12-03 | 2023-12-14 | バード・アクセス・システムズ,インコーポレーテッド | ガイドワイヤを使用した針先端の鈍化 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593713A (en) * | 1968-07-12 | 1971-07-20 | Stanley A Bogoff | Catheter combination |
LU77252A1 (de) * | 1976-05-06 | 1977-08-22 | ||
US4173981A (en) * | 1977-05-23 | 1979-11-13 | University Of Utah | Cannula for arterial and venous bypass cannulation |
US4318402A (en) * | 1979-07-12 | 1982-03-09 | Critikon, Inc | Liquid infusion catheter assembly |
US4391276A (en) * | 1980-12-16 | 1983-07-05 | Harrison Lazarus | Peritoneal catheter |
DE3314755A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-11-08 | Medizin-Technische Werkstätte Arzt- und Krankenhausbedarf Wolfgang Haag, 4230 Wesel | Mittels duodenoskop zu implantierende endoprothese, insbesondere als transpapillaere gallengangdrainage, in form eines in der wandung mit drainageloechern ausgestatteten drainageschlauches |
JPS60126170A (ja) * | 1983-12-14 | 1985-07-05 | テルモ株式会社 | カテ−テルとその製造方法 |
SE442377B (sv) * | 1984-06-29 | 1985-12-23 | Mediplast Ab | Kateter, sond eller liknande anordning |
DE3523520A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Stoeckert Instr Gmbh | Gefaesskatheter |
GB2182567B (en) * | 1985-11-06 | 1989-10-04 | Smiths Industries Plc | Catheters and methods of making catheters |
DE3608943C1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-04-02 | Christoph Dr Schmidt | Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien |
US4739768B2 (en) * | 1986-06-02 | 1995-10-24 | Target Therapeutics Inc | Catheter for guide-wire tracking |
US4863441A (en) * | 1987-07-17 | 1989-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Venous return catheter |
US4848344A (en) * | 1987-11-13 | 1989-07-18 | Cook, Inc. | Balloon guide |
US5158084A (en) * | 1989-11-22 | 1992-10-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Modified localization wire for excisional biopsy |
US5250034A (en) * | 1990-09-17 | 1993-10-05 | E-Z-Em, Inc. | Pressure responsive valve catheter |
JP2566753Y2 (ja) * | 1991-07-12 | 1998-03-30 | 日本シャーウッド株式会社 | 胃用チューブ |
US5259847A (en) * | 1992-06-25 | 1993-11-09 | Montefiore Hospital And Medical Center | Catheter to maintain minimally invasive access for exchanging internal biliary stents |
US5279542A (en) * | 1992-07-23 | 1994-01-18 | Wilk Peter J | Colon irrigation method |
-
1992
- 1992-09-30 US US07/954,669 patent/US5380307A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-17 WO PCT/US1993/008834 patent/WO1994007549A1/en active IP Right Grant
- 1993-09-17 AU AU49290/93A patent/AU660376B2/en not_active Ceased
- 1993-09-17 AT AT93921670T patent/ATE187085T1/de active
- 1993-09-17 DE DE69327158T patent/DE69327158T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-17 JP JP6509107A patent/JP2589967B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-17 KR KR1019940700847A patent/KR970009721B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 EP EP93921670A patent/EP0618819B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-17 DK DK93921670T patent/DK0618819T3/da active
- 1993-09-17 CA CA002118575A patent/CA2118575C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-28 IL IL107144A patent/IL107144A0/xx unknown
- 1993-11-27 TW TW082110026A patent/TW229161B/zh active
-
1994
- 1994-03-16 NO NO940947A patent/NO940947L/no unknown
- 1994-04-20 FI FI941825A patent/FI941825A0/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69327158D1 (de) | 2000-01-05 |
JPH07503883A (ja) | 1995-04-27 |
JP2589967B2 (ja) | 1997-03-12 |
FI941825L (fi) | 1994-04-20 |
US5380307A (en) | 1995-01-10 |
AU4929093A (en) | 1994-04-26 |
WO1994007549A1 (en) | 1994-04-14 |
KR970009721B1 (ko) | 1997-06-17 |
AU660376B2 (en) | 1995-06-22 |
CA2118575A1 (en) | 1994-03-31 |
EP0618819A4 (de) | 1995-04-26 |
NO940947D0 (no) | 1994-03-16 |
CA2118575C (en) | 1998-11-17 |
DK0618819T3 (da) | 2000-04-10 |
EP0618819B1 (de) | 1999-12-01 |
EP0618819A1 (de) | 1994-10-12 |
TW229161B (de) | 1994-09-01 |
FI941825A0 (fi) | 1994-04-20 |
IL107144A0 (en) | 1993-12-28 |
NO940947L (no) | 1994-04-14 |
ATE187085T1 (de) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327158T2 (de) | Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien | |
DE69431257T2 (de) | Infusionskatheter mit gleichmässiger abgabe von flüssigkeiten | |
DE69224636T2 (de) | Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht | |
DE3334174C2 (de) | ||
DE69005334T2 (de) | Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System. | |
DE69325303T2 (de) | Schnelles Katheteraustauschersystem | |
DE69823514T2 (de) | Medizinischer infusionsdraht | |
DE68918888T2 (de) | Kathetersystem variabler Gestalt und Methode für das Katheterisieren. | |
DE69818299T2 (de) | Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus | |
DE68904164T2 (de) | Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie. | |
DE69735487T2 (de) | Ballonkatheter mit einem ein verschlussegment beinhaltenden bypass | |
DE69030825T2 (de) | Katheter zur gleichmässigen Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten | |
DE69918543T2 (de) | Vaskuläre infusionsvorrichtung | |
EP0546221B1 (de) | Ballonkatheter | |
DE68917895T2 (de) | Katheter. | |
DE68915150T2 (de) | Schnell austauschbarer Koronarkatheter. | |
EP0893138B1 (de) | Katheteranordnung | |
DE69229713T2 (de) | Kathetereinführanordnung | |
DE69827806T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE60307599T2 (de) | Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie | |
DE69626168T2 (de) | Infusionskatheter | |
DE69212813T2 (de) | Einlumiger, ein ventil aufweisender ballonkatheter mit niedrigem profil | |
DE68908446T2 (de) | Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht. | |
DE69007503T2 (de) | Katheter für eine präzise Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten. | |
DE69731915T2 (de) | Stentanbringungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |