DE69023362T2 - Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens. - Google Patents
Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens.Info
- Publication number
- DE69023362T2 DE69023362T2 DE1990623362 DE69023362T DE69023362T2 DE 69023362 T2 DE69023362 T2 DE 69023362T2 DE 1990623362 DE1990623362 DE 1990623362 DE 69023362 T DE69023362 T DE 69023362T DE 69023362 T2 DE69023362 T2 DE 69023362T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- catheter
- perforations
- cavity
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 30
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 title description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 23
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 17
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 10
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 2
- 206010060965 Arterial stenosis Diseases 0.000 description 1
- 201000000057 Coronary Stenosis Diseases 0.000 description 1
- 206010011089 Coronary artery stenosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002565 heparin fraction Substances 0.000 description 1
- 229940127022 high-dose drug Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000008069 intimal proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003055 low molecular weight heparin Substances 0.000 description 1
- 229940127215 low-molecular weight heparin Drugs 0.000 description 1
- 210000002464 muscle smooth vascular Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/105—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1027—Making of balloon catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Katheter und ein Verfahren zur Behandlung eines Blutgefäßes oder eines anderen Körperorgans mit einer Kavität, durch die das Blutgefäß oder Organ erreichbar ist, mit Medikamenten, Arzneimitteln, oder ähnlichem.
- Bei der Behandlung verschiedener Krankheiten ist es häufig wünschenswert, ein Körperorgan, Blutgefäß oder ähnliches mit Medikamenten oder Arzneimitteln in hoher Konzentration zu behandeln. Dies ist in der Praxis jedoch oft nicht möglich, da der Körper bei Anwendung einer zur Wirksamkeit in dem zu behandelnden Bereich ausreichend hohen, möglicherweise toxischen Dosis mit gefährlich hohen Konzentrationen des Medikaments überflutet werden kann, die zu Schäden an anderen Teilen des Körpers oder sogar zu einer Lebensgefahr führen können. Es ist zum Beispiel in Tierversuchen ermittelt worden, daß eine sehr hohe Konzentration von Heparin (oder einer bestimmten Komponente von Heparin) bei Infusion in die Blutbahn eine gleichmäßige Muskelzellen- Proliferation verhindern kann. Vergleiche dazu "Inhibition of Rat Arterial Smooth Muscle Cell Proliferation by Heparin" von John R. Guyton, et al., Circulation Research, Vol. 46, Nr. 5, Mai 1980, Seiten 625 bis 633; und "Vascular Smooth Muscle Proliferation Following Balloon Injury is Synergistically Inhibited by Low Molecular Weight Heparin and Hydrocortisone" von John V. Gordon, et al., Circulation 76: IV-213, 1987. Dies kann in Verbindung mit perkutanen transluminalen angioplastischen Methoden von Bedeutung sein, bei denen eine arterielle Stenose zur Wiederherstellung des Blutflusses durch eine Arterie expandiert wird.
- Eines der wesentlichen Probleme, dem die mit der Angioplastik befaßten Ärzte gegenüberstehen, besteht in der relativ hohen Rate der Restenose (etwa 30%) nach Durchführung einer ersten Angioplastik. Es wird angenommen, daß ein wesentlich zur Restenose beitragender Faktor die glatte Muskelzellen-Proliferation der Arterienwand sein kann. Vergleiche dazu "Intimal Proliferation of Smooth Muscle Cells as an Explanation for Recurrent Coronary Artery Stenosis After Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty" von Garth E. Austin, et al., Journal American College of Cardiology, Vol. 6, Nr. 2, August 1985, Seiten 369 bis 375. Folglich kann es vorteilhaft sein, konzentrierte Dosen von Heparin auf eine Arterienwand aufzubringen, die mit Angioplastik behandelt wurde, da es gefährlich wäre, wenn andernfalls wirksame Dosen von Heparin in den allgemeinen Blutkreislauf eingebracht würden.
- Obgleich das Anwenden hoher Dosen von Medikamenten in einem lokalen Bereich einer Arterie oder eines anderen Körpergefäßes als wünschenswert erkannt wurde, (vergleiche dazu die parallele Anmeldung Nr. 042,569 vom 21. April 1987 des gleichen Anmelders sowie das US- Patent 4,423,725 vom 3. Januar 1984 von Baran) so besteht nach wie vor der Bedarf nach einem verbesserten Katheter zur Zuführung so hoher Konzentrationen, ohne daß der Kreislauf des Patienten mit unzulässig hohen Konzentrationen des Medikamentes belastet wird.
- Der Erfindung liegt deshalb die allgemeine Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem/der eine hohe Konzentration eines Medikamentes einem lokalen Bereich eines Körpergefäßes zugeführt und mit einem solchen Druck aufgebracht werden kann, daß es in die Wand des Gefäßes eindringt, ohne daß dabei große Dosen des Mittels in das Gesamtsystem des Patienten gelangen.
- Die Erfindung betrifft somit einen Katheter zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche einer Kavität eines Körpergefäßes, mit einem verlängerten, flexiblen Schaft mit einem nahen und einem fernen Ende mit einer Einblas-Kavität, die sich von seinem nahen zu seinem fernen Ende erstreckt, sowie mit einem Ballon mit einer Mehrzahl von Perforationen, der an dem fernen Ende des Schaftes angeordnet ist und dessen Innenraum in Verbindung mit der Einblas-Kavität steht. Ein Katheter dieser Art ist in der EP-A 0 205 851 offenbart. Der durch die Perf orationen in dem Ballon der erfindungsgemäßen Katheter gebildete Fließbereich ist so gewählt, daß eine sehr geringe, tropfende Fließrate typischerweise im Bereich weniger Kubikzentimeter pro Minute durch die Ballonwand erreicht wird, wobei die maximale Fließrate von dem zugeführten besonderen Medikament oder Arzneimittel abhängt.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon flexibel und im wesentlichen unelastisch ist, daß die Größe und Anzahl der Perforationen und die Dicke der Ballonwand so gewählt sind, daß eine Salzlösung mit einer Rate von 2 bis 12 ml pro Minute durch die Perforationen fließen kann, wenn diese dem Inneren des Ballons mit einem Druck von 0,2 bis 0,5 MPa (2 bis 5 Atmosphären) zugeführt wird, und daß die Perforationen einen Fließbereich bilden, der genügend klein ist, um nicht umgekehrt ein Zusammenfallen des Ballons um den Schaft des Katheters zu verhindern, wobei der Katheter dazu vorgesehen ist, unter dem Einfluß einer in die Einblas- Kavität eingebrachten Aspiration ein Eindringen der Flüssigkeit in die Körperkavität zu bewirken. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird durch die Erfindung ein Katheter geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Größe und Anzahl der Perforationen und die Dicke der Ballonwand so gewählt sind, daß eine Salzlösung mit einer Rate von bis zu 12 ml/min durch die Perforationen fließen kann, wenn sie dem Inneren des Ballons mit einem Druck von etwa 0,5 MPa (5 Atmosphären) zugeführt wird.
- Der Katheter sollte im Hinblick auf den Durchmesser der Kavität in dem zu behandelnden Körpergefäß so gewählt werden, daß der Durchmesser des aufgeblasenen Ballons geringfügig größer ist als der Durchmesser der Kavität. Wenn der Ballon in der Kavität aufgeblasen ist, drückt er somit fest gegen die Oberfläche der Kavität. Wenn der Ballon mit der Arzneimittel lösung gefüllt ist, drückt ein fortgesetzt auf das Innere des Ballons aufgebrachter Druck das Medikament durch die Perforationen und zwischen den Ballon und die Kavitätsoberfläche des Körpergefäßes. Das Medikament verteilt sich zwischen Ballon und Körperkavität und bildet einen dünnen Film, der durch kontinuierlichen Druck auf die Flüssigkeit in dem Katheter und den Ballon ebenfalls unter Druck gehalten wird. Der fortgesetzte Druck auf den Film bewirkt ein Eindringen des hochdosierten Medikamentes in die Gewebewand der Körperkavität, während überschüssige Flüssigkeit zwar in das Kreislaufsystem des Patienten abläuft, diese Menge jedoch so gering ist, daß sich keine nachteiligen Auswirkungen auf andere Körperorgane oder das Gesarntsystem ergeben. Der Druck auf den Film kann bis zu mehreren Minuten aufrechterhalten werden, so daß das Medikament in der gewünschten Menge in die Gewebewand eindringen kann, ohne daß eine große Menge davon in das allgemeine System des Patienten gelangt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 12 beschrieben.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
- Figur 1 einen erfindungsgemäßen, praktisch verwendeten Ballonkatheter;
- Figur 2 einen vergrößerten Querschnitt in Längsrichtung des Katheters entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
- Figur 3 einen flachgelegten Ballon mit Löchern, die mit einem Laser eingebracht werden können;
- Figur 4 eine Seitenansicht des flachgelegten Ballons von seinem einen Ende aus betrachtet;
- Figur 5 einen Schnitt durch den Ballon, der den Abstand der Lochreihen in Umfangsrichtung zeigt;
- Figur 6 den Ballon in entspanntem Zustand vor der Einführung in eine Arterie eines Patienten;
- Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des Ballonteils des Katheters in aufgeblasenem Zustand in einer Arterie; und
- Figur 8 einen vergrößerten Querschnitt des Grenzbereiches zwischen dem Ballon, dem Flüssigkeitsfilm und der Arterie.
- Figur 1 zeigt den in der Praxis verwendeten, erfindungsgemäßen Katheter. Der Katheter weist einen verlängerten flexiblen Schaft 10 auf, der mit einem Extrusionsverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie z.B. Polyethylen gebildet werden kann. Wenn der Katheter z.B. in den Koronararterien verwendet werden soll, kann der Schaft etwa 150 cm lang sein und einen äußeren Durchmesser von 1,4 mm (0,054") aufweisen. Der Katheter hat ein nahes Ende 12 und ein fernes Ende 14. Ein aufblasbarer und ablaßbarer Ballon, der allgemein mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist, ist an dem fernen Ende 14 des Katheterschaftes 10 befestigt. Wie in Figur 2 gezeigt ist, weist der Katheterschaft 10 eine Einblas-Kavität 18 auf, die sich ausgehend von dem nahen Ende des Schaftes erstreckt und in einer Öffnung 20 innerhalb des Ballons 16 endet. Das nahe Ende 12 des Katheterschaftes 10 trägt eine Armatur 22, über die die Einblas-Kavität 18 mit einer Spritze (nicht gezeigt) oder einer anderen Einrichtung zur Zuführung einer Druckflüssigkeit verbunden werden kann. Der Katheterschaft 10 kann auch so ausgebildet sein, daß er eine Kavität 26 für einen Führungsdraht aufweist, die sich zu einer Auslaßöffnung 28 an der fernen Spitze des Katheterschaftes 10 erstreckt und dort endet. Diese Führungsdraht-Kavität 26 kann zur Aufnahme eines Führungsdrahtes 27 verwendet werden, mit dein der Katheter durch die Vaskularität eines Patienten zu der zu behandelnden Stelle geführt wird.
- Der Ballon 16 kann aus verschiedenen polymeren Materialien gebildet sein und hat vorzugsweise eine dünne flexible und unelastische Wand. Ein bevorzugtes Material ist Polyethylenterephthalat, wobei ein Ballon mit einer Wandstärke von 0,025 mm (0,001") oder weniger gemäß der US-PS 4,490,421 (Levy) oder der EP-A-0 279 411 hergestellt werden kann. Ein erfindungsgemäßer Katheter zur Verwendung in den Koronararterien kann beispielhaft einen Ballon mit einer Länge von etwa 20 mm oder mehr und einer Wandstärke von 0,025 mm (0,001") oder weniger aufweisen. Es ist zu berücksichtigen, daß bei einem unelastischen Ballon in Abhängigkeit von der Anwendung des Katheters mehrere verschiedene Größen von (aufgeblasenen) Ballons erforderlich sein können. Wenn dieser zum Beispiel als Zubehör bei einer Angioplastik der koronaren Arterien verwendet wird, können Ballone mit Durchmessern von 2,0 mm, 2,5 mm, 3,0 mm, 3,5 mm geeignet sein. Im allgemeinen ist zu berücksichtigen, daß in Verbindung mit arterieller Angioplastik der erfindungsgemäße Ballon so gewählt werden sollte, daß er an den bei dem Angioplastikverfahren angewandten Ballon angepaßt ist, wobei die oben genannten Bereiche typisch für die Ballongrößen sind, die allgemein bei Kathetern für Koronarangioplastik verwendet werden.
- Der Ballon 16 ist mit einer Mehrzahl von kleinen Löchern 29 versehen, die im wesentlichen regelmäßig auf dem Ballon 16 beabstandet sind. Es ist z.B. ermittelt worden, daß eine Anordnung von etwa 30 Löchern mit einem Durchmesser von jeweils etwa 25um (microns) befriedigende Ergebnisse liefert. Die Löcher können mit einem Laserstrahl eines Excimerlasers mit einer Wellenlänge von 248 oder 308 nm gebildet werden. Es stellte sich heraus, daß damit Löcher mit sauberen Kanten in dem Ballonmaterial gebildet werden. Die Figuren 2 und 3 zeigen ein vorteilhaftes Lochmuster mit sechs sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen mit fünf Löchern 29 in jeder Reihe. Einige der Reihen können in Längsrichtung zueinander versetzt sein, was in Figur 2 gezeigt ist. Die Löcher werden gebildet, bevor der Ballon an dem Katheterschaft befestigt wird. Der Ballon wird gemäß Figur 4 flachgelegt, während ein Laserstrahl zum Bohren der Löcher in dem gewünschten Muster verwendet wird. Bei dem gezeigten Muster erstrecken sich die Löcher über eine Länge des Ballons von etwa 12 mm und sind auf 1,2 mm zur Mitte bei einem Ballon mit 3,0 mm Durchmesser angeordnet.
- Der durch die Löcher 29 gebildete gemeinsame Fließbereich wird so gewählt, daß bei dem allgemein erwarteten Bereich des Einblasdruckes der Flüssigkeitsdurchtritt durch die Löcher sehr gering und tropfenartig ist und eine vorbestimmte maximale Fließrate in der Atmosphäre nicht übersteigt. Auch wenn die oben genannte Lochkonfiguration in einem weiten Bereich und für die meisten, wenn nicht sogar alle zuzuführenden Medikamente oder Arzneimittel zufriedenstellende Ergebnisse bringt, ist es doch möglich, daß bestimmte Medikamente oder Arzneimittel eine Viskosität und Fließeigenschaften aufweisen, die eine Modifikation der Löcher erfordern. Es hat sich herausgestellt, daß die oben genannte Lochanordnung eine zufriedenstellend geringe Fließrate für flüssige Medikamente mit einer Viskosität und Fließeigenschaften ähnlich denen einer Salzlösung (wie z.B. Heparin) aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die maximale Fließrate bei einem Einblasdruck von 0,2 bis 0,5 MPa (2 bis 5 Atmosphären) zwischen 2 und 12 ml pro Minute. Darüberhinaus ist es von Bedeutung, daß die Löcher 29 nicht einen so großen Fließbereich bilden, daß die Fähigkeit des Ballons, bei Aspiration der Einblas-Kavität zusammenzufallen, beeinträchtigt wird. Der Fließbereich sollte nicht so groß sein, daß an irgendeinem Seitenzweig, über den der Ballon aufgeblasen wird, ein nennenswerter Flüssigkeitsverlust auftritt. Dies ist das ursprüngliche Problem bei Kathetern mit Doppelballonen, welches mit dieser Erfindung gelöst wird. Das Zusammenfallen des Ballons ist erforderlich, um diesen aus der Vaskularität des Patienten herausziehen zu können.
- Der Einsatz des Katheters und die Durchführung des Verfahrens können in der arteriellen Angioplastik wie z.B. der perkutanen transluminalen Koronar-Angioplastik gezeigt werden. Im allgemeinen wird das angioplastische Verfahren von einem Arzt unter Anwendung irgendeiner Technik mit verschiedenen verfügbaren Angioplastik- Kathetern durchgeführt. Aus Darstellungsgründen kann angenommen werden, daß das angioplastische Verfahren zur Vergrößerung des stenosierten Bereiches auf einen Kavitätsdurchmesser von 2,5 mm entweder mit einem Ballonkatheter, einem Laserkatheter oder anderen Angioplastik-Kathetern durchgeführt wird. Im allgemeinen zeigt die Arterienwand nach der Angioplastik in einem gewissen Ausmaß ein "Zurückspringen", so daß der Durchmesser der Kavität geringfügig kleiner als 2,5 mm sein kann. Um danach die Arterienwand mit konzentriertem Heparin (oder einer isolierten Heparinfraktion mit antiproliferativem Effekt) zu behandeln, wird der Angioplastik-Katheter aus dem Patienten entfernt, wobei im allgemeinen der Führungsdraht an seiner Stelle bleibt. Der erfindungsgemäße Katheter ist dann durch einen Assistenten vorbereitet, um die Einblas-Kavität 18 und das Innere des Ballons 16 mit dem Medikament zu füllen, wobei darauf zu achten ist, daß das Einblasund Ballonsystem frei von Luft ist. Der Ballon wird dann um den Katheterschaft gehüllt, so daß er gemäß Figur 6 auf ein geringes Profil zusammenfällt und durch die Arterie (oder einen zu den zu behandelnden Koronararterien führenden Führungskatheter) geführt werden kann. Der Katheter wird dann über den Führungsdraht, welcher den Katheter zu dem Ort der Angioplastik führt, vorgerückt.
- Der Katheter ist vorzugsweise mit einer oder mehreren, für Röntgenstrahlen undurchlässigen Marken versehen, mit denen die Position des Ballons unter Röntgendurchleuchtung überwacht werden kann, um die Lage des Ballons in dem zu behandelnden Gebiet zu verändern. Wenn der Ballon an der Stelle der Angioplastik positioniert ist, wird die Spritze oder eine andere Einblaseinrichtung betätigt, um die Katheterkavität und das Innere des Ballons unter Druck zu setzen und den Ballon wie in Figur 7 dargestellt aufzublähen. Bei geeigneter Wahl der Ballongröße dehnt sich der Ballon so aus, daß er in engen, pressenden Kontakt mit der inneren Fläche der Arterienkavität gelangt und einen engen Flächenkontakt mit der Kavität bewirkt. An die Einblaseinrichtung (die mit einem Druckmesser verbunden sein kann) wird kontinuierlich Druck angelegt, um einen im wesentlichen konstanten gewünschten Druckpegel aufrechtzuerhalten, wobei der Bereich der vorausberechneten Drücke in der Größenordnung von etwa 0,2 bis 0,5 MPa (2 bis 5 Atmosphären) liegt. Der Druck ist ausreichend groß, um den Ballon fest gegen die Kavitätsfläche der Arterie zu drücken, jedoch nicht so groß, daß ein Durchtreten des Medikamentes durch die Löcher 29 in dem Ballon verhindert wird.
- Wenn das Medikament durch die Löcher hindurchtritt, verteilt es sich zu einem im wesentlichen zylindrischen Film 32 zwischen dem Ballon 16 und der Arterienwand 34. Aufgrund des Bestrebens des Ballons, sich eng an die Arterienwand anzulegen, wird der Film 32 unter Druck gehalten und in die Arterienwand gepreßt. Auch wenn beim Durchtreten der Flüssigkeit durch die Löcher 29 in den Zwischenraum zwischen Ballon und Arterienwand ein gewisser Druckabfall in der Flüssigkeit auftritt, bleibt der Druck des Films doch hoch genug, um das Medikament fortschreitend durch das Arteriengewebe hindurchtreten zu lassen. Der Druck und der Fluß werden für eine vorbestimmte Zeit, z.B. ein oder zwei Minuten fortgesetzt, so wie es zur Erzielung einer gewünschten Eintrittsmenge des Medikamentes in die Arterienwand erforderlich ist.
- Die Löcher sind vorzugsweise so angeordnet, daß die endseitigen Löcher 29 etwas nach innen von den konischen Enden des Ballons beabstandet sind, wodurch an jedem Ende des Ballons ein ringförmiger Abschnitt gebildet wird, der nicht perforiert ist und der eine abdichtende Wirkung hat, so daß ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum zwischen Ballon und Arterienwand unterdrückt wird. Anschließend wird der Ballon durch die Einlaß- und Auslaßkavität entleert, so daß er zusammenfällt. Der Ballonkatheter wird dann aus dem Patienten herausgezogen. Der durch die Löcher gebildete Fließbereich ist genügend klein und die Ballonwand ist ausreichend flexibel, so daß der Ballon bei der Aspiration zusammenfällt.
- Auf der Grundlage von Tierversuchen, die in Übereinstimmung mit der Erfindung durchgeführt wurden, können beispielhaft die folgenden Durchdringungen von Heparin durch das Gewebe einer Arterie bei den angegebenen Drücken während etwa einer Minute erwartet werden: Manometerdruck am nahen Teil des Katheters Geschatzter mittlerer Druck des an der Arterie anliegenden Films Eindringtiefe in die Wand der Arterie nach einer Minute Ungefähre Fließrate des nicht begrenzten Katheters (mikrons)
- Mit der beschriebenen Erfindung kann ein hoch konzentriertes Medikament auf die Oberfläche einer Körperkavität, wie z.B. einer Arterie, mit genügend hohem Druck aufgebracht werden, um ein Eindringen des Medikamentes in das Gewebe zu bewirken, ohne daß besonders große Mengen davon in das allgemeine Kreislaufsystem des Patienten gelangen. Die Erfindung ist zwar prinzipiell in Verbindung mit einer post-angioplastischen Behandlung einer Arterie mit Heparin oder einem antiproliferativem Anteil von Heparin beschrieben worden, es soll jedoch betont werden, daß die Erfindung in jedem Fall angewandt werden kann, bei dem eine hohe Konzentration eines Medikamentes auf ein lokales Gefäß oder ein Organ mit einer mit einem Katheter erreichbaren Kavität aufgebracht werden soll. Die Erfindung kann somit auch zur Zuführung chemotherapeutischen Mitteln bei der Behandlung von Krebspatienten eingesetzt werden, bei der ein hochdosiertes Medikament oder chemotherapeutische Mittel dem erkrankten Organ zugeführt wird. Der Katheter kann in eine Kavität des Organs oder sogar in eine in dem Organ oder dem Tumor zur Aufnahme des Katheters gebildeten Kavität geführt werden. Folglich sind für einen Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen der Erfindung möglich.
Claims (12)
1. Katheter zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine
Oberfläche einer Kavität eines Körpergefäßes, mit
einem verlängerten, flexiblen Schaft (10) mit einem
nahen und einem fernen Ende mit einer aufblasbaren
Kavität (18), die sich von seinem nahen zu seinem
fernen Ende erstreckt, sowie mit einem Ballon (16)
mit einer Mehrzahl von Perforationen (29), der an
dem entfernten Ende des Schaftes angeordnet ist und
dessen Innenraum in Verbindung mit der aufblasbaren
Kavität steht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ballon flexibel und im wesentlichen unelastisch
ist, daß die Größe und Anzahl der Perforationen
(29) und die Dicke der Ballonwand so gewählt sind,
daß eine Salzlösung mit einer Geschwindigkeit von 2
bis 12 ml pro Minute durch die Perforationen
fließen kann, wenn diese dem Inneren des Ballons
(16) mit einem Druck von 0,2 bis 0,5 MPa (2 bis 5
Atmosphären) zugeführt wird, und daß die
Perforationen (29) einen Fließbereich bilden, der genügend
klein ist, um nicht umgekehrt ein Zusammenfallen
des Ballons (16) um den Schaft (10) des Katheters
zu behindern, wobei der Katheter dazu vorgesehen
ist, unter dem Einfluß einer in die aufblasbare
Kavität eingebrachten Aspiration ein Eindringen der
Flüssigkeit in die Körperkavität zu bewirken.
2. Katheter zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine
Oberfläche einer Kavität eines Körpergefäßes, mit
einem verlängerten, flexiblen Schaft (10) mit einem
nahen und einem fernen Ende mit einer aufblasbaren
Kavität (18), die sich von seinem nahen zu seinem
fernen Ende erstreckt, sowie mit einem Ballon (16)
mit einer Mehrzahl von Perforationen (29), der an
dem entfernten Ende des Schaftes angeordnet ist und
dessen Innenraum in Verbindung mit der aufblasbaren
Kavität steht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ballon flexibel und im wesentlichen unelastisch
ist, daß die Größe und Anzahl der perforationen
(29) und die Dicke der Ballonwand so gewählt sind,
daß eine Salzlösung mit einer Geschwindigkeit von
bis zu 12 ml pro Minute durch die Perforationen
fließen kann, wenn diese dem Inneren des Ballons
(16) mit einem Druck von etwa 0,5 MPa (5
Atmosphären) zugeführt wird, und daß die Perforationen
(29) einen Fließbereich bilden, der genügend klein
ist, um nicht umgekehrt ein Zusammenfallen des
Ballons (16) um den Schaft (10) des Katheters zu
behindern, wobei der Katheter dazu vorgesehen ist,
unter dem Einfluß einer in die aufblasbare Kavität
eingebrachten Aspiration ein Eindringen der
Flüssigkeit in die Körperkavität zu bewirken.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fließrate durch die Perforationen
2 bis 5 ml pro Minute beträgt.
4. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fließrate durch die Perforationen
etwa 1 ml pro Minute und pro 0,1 MPa (1 Atmosphäre)
Druck auf die dem Ballon zugeführte Salzlösung
beträgt.
5. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon
(16) in aufgeblasenem Zustand einen Durchmesser von
2 bis 3,5 mm aufweist.
6. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon
(16) aus Polyethylen-Terephthalat gebildet ist.
7. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon
(16) mit etwa 30 im wesentlichen regelmäßig
beabstandeten Perforationen (29) mit einem Durchmesser
von jeweils etwa 25 um (Mikrons) versehen ist und
die Dicke der Ballonwand 0,025 mm (0,001") oder
weniger beträgt.
8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katheter so bemessen und angepaßt ist, daß
er perkutan eingeführt und in den koronaren
Arterien weitergeführt werden kann.
9. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon
(16) eine zylindrische, perforierte Oberfläche mit
einem ringförmigen Bereich an jedem, von
Perforationen freien Ende aufweist.
10. Katheter nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
0,4 MPa (4 Atmosphären) beträgt.
11. Katheter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 0,3 MPa (3
Atmosphären) beträgt.
12. Katheter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 0,2 MPa (2
Atmosphären) beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30435289A | 1989-01-31 | 1989-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023362D1 DE69023362D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69023362T2 true DE69023362T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=23176164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990623362 Expired - Fee Related DE69023362T2 (de) | 1989-01-31 | 1990-01-16 | Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0383429B1 (de) |
JP (1) | JP2935522B2 (de) |
CA (1) | CA2008915C (de) |
DE (1) | DE69023362T2 (de) |
ES (1) | ES2078936T3 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4994033A (en) * | 1989-05-25 | 1991-02-19 | Schneider (Usa) Inc. | Intravascular drug delivery dilatation catheter |
US5116318A (en) * | 1989-06-06 | 1992-05-26 | Cordis Corporation | Dilatation balloon within an elastic sleeve |
EP0420488B1 (de) | 1989-09-25 | 1993-07-21 | Schneider (Usa) Inc. | Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik |
US5102402A (en) | 1991-01-04 | 1992-04-07 | Medtronic, Inc. | Releasable coatings on balloon catheters |
US5195969A (en) | 1991-04-26 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons |
US5213576A (en) * | 1991-06-11 | 1993-05-25 | Cordis Corporation | Therapeutic porous balloon catheter |
US5318531A (en) * | 1991-06-11 | 1994-06-07 | Cordis Corporation | Infusion balloon catheter |
US5429582A (en) * | 1991-06-14 | 1995-07-04 | Williams; Jeffery A. | Tumor treatment |
CA2074304C (en) * | 1991-08-02 | 1996-11-26 | Cyril J. Schweich, Jr. | Drug delivery catheter |
US5270047A (en) * | 1991-11-21 | 1993-12-14 | Kauffman Raymond F | Local delivery of dipyridamole for the treatment of proliferative diseases |
US5306250A (en) * | 1992-04-02 | 1994-04-26 | Indiana University Foundation | Method and apparatus for intravascular drug delivery |
DE4310378A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Aigner Karl | Ballonkatheter und Vorrichtung zur isolierten Persfusion mittels des Ballonkatheters |
US6896842B1 (en) | 1993-10-01 | 2005-05-24 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
DE69433506T2 (de) | 1993-10-01 | 2004-06-24 | Boston Scientific Corp., Natick | Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone |
JP3403233B2 (ja) * | 1994-01-20 | 2003-05-06 | テルモ株式会社 | バルーンカテーテル |
US5415636A (en) * | 1994-04-13 | 1995-05-16 | Schneider (Usa) Inc | Dilation-drug delivery catheter |
US5514092A (en) * | 1994-08-08 | 1996-05-07 | Schneider (Usa) Inc. | Drug delivery and dilatation-drug delivery catheters in a rapid exchange configuration |
EP0819011B1 (de) * | 1995-03-31 | 2003-03-12 | Boston Scientific Corporation | Ballonkatheter mit mehreren löchern zur arzneimittelabgabe |
JPH09117510A (ja) * | 1995-10-26 | 1997-05-06 | Buaayu:Kk | インフュージョンカテーテル |
US6048332A (en) * | 1998-10-09 | 2000-04-11 | Ave Connaught | Dimpled porous infusion balloon |
WO2000025851A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-11 | Pro-Med Technology Consult Medizinisch-Technische Geräte Gmbh | Endstück für katheter oder dergleichen, perfusionskatheter sowie perfusionskathetersysteme |
US6395208B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-05-28 | Atrium Medical Corporation | Method of making an expandable fluoropolymer device |
US7637886B2 (en) | 1999-01-25 | 2009-12-29 | Atrium Medical Corporation | Expandable fluoropolymer device and method of making |
US6955661B1 (en) | 1999-01-25 | 2005-10-18 | Atrium Medical Corporation | Expandable fluoropolymer device for delivery of therapeutic agents and method of making |
US7481790B2 (en) | 2000-12-27 | 2009-01-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vessel enlargement by arteriogenic factor delivery |
JP3612581B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2005-01-19 | 哲 吉田 | 血管等用のバルーン型薬液注射器 |
US7654264B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
NZ578341A (en) | 2007-01-21 | 2011-06-30 | Hemoteq Ag | Method for producing a coated catheter balloon |
US9192697B2 (en) | 2007-07-03 | 2015-11-24 | Hemoteq Ag | Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis |
EP2944332B1 (de) | 2009-07-10 | 2016-08-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Verwendung von nanokristallen für einen wirkstofffreisetzungsballon |
WO2011008393A2 (en) | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density |
MX2012004410A (es) | 2009-10-16 | 2012-08-23 | Hemoteq Ag | Uso de composiciones para revestir balones de cateter y balones de cateter revestido. |
DE102010022588A1 (de) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Hemoteq Ag | Ballonkatheter mit einer partikelfrei Wirkstoff-abgebenden Beschichtung |
US8889211B2 (en) | 2010-09-02 | 2014-11-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory |
WO2013007273A1 (en) | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Cardionovum Sp.Z.O.O. | Balloon surface coating |
US8669360B2 (en) | 2011-08-05 | 2014-03-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form |
WO2013028208A1 (en) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device with crystalline drug coating |
CN110292703A (zh) * | 2019-08-15 | 2019-10-01 | 河南中医药大学第一附属医院 | 一种双球囊精准量化注药导管 |
CN112274745A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-01-29 | 合肥达米医疗科技有限公司 | 双层囊双腔支气管导管 |
CN116407210A (zh) * | 2021-12-31 | 2023-07-11 | 苏州天鸿盛捷医疗器械有限公司 | 一种血管狭窄治疗装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490421A (en) * | 1983-07-05 | 1984-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Balloon and manufacture thereof |
DE3516830A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Max Dr. 8520 Erlangen Hubmann | Katheter |
US4821722A (en) * | 1987-01-06 | 1989-04-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Self-venting balloon dilatation catheter and method |
DE8904026U1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-05-24 | Schneider (Europe) AG, Zürich | Katheter zum Rekanalisieren von verengten Gefäßen |
-
1990
- 1990-01-16 EP EP19900300438 patent/EP0383429B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-16 ES ES90300438T patent/ES2078936T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-16 DE DE1990623362 patent/DE69023362T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-30 JP JP2020377A patent/JP2935522B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-30 CA CA002008915A patent/CA2008915C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2078936T3 (es) | 1996-01-01 |
EP0383429A3 (de) | 1991-03-27 |
EP0383429B1 (de) | 1995-11-08 |
DE69023362D1 (de) | 1995-12-14 |
CA2008915C (en) | 1996-06-11 |
CA2008915A1 (en) | 1990-07-31 |
EP0383429A2 (de) | 1990-08-22 |
JPH02283380A (ja) | 1990-11-20 |
JP2935522B2 (ja) | 1999-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023362T2 (de) | Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens. | |
DE69132787T2 (de) | Gerät zur Eindringung von Arzneimittel in inneres Gewebe | |
DE3850116T2 (de) | Katheter zur dilatation von stenotischen schäden. | |
DE69631531T2 (de) | Katheter zur Verabreichung von Arzneien | |
DE60126335T2 (de) | Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern | |
DE69827806T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69609064T2 (de) | Implantierbarer katheter | |
DE69219878T2 (de) | Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose | |
DE69416603T2 (de) | Vorrichtung zur Arzneimittelverabreichung in Blutgefässen | |
DE69429181T2 (de) | Dilatationskatheter mit exzentrischem ballon | |
EP0689467B1 (de) | Katheter zur injektion von arzneimitteln | |
DE69007674T2 (de) | Intravaskulärdilatationskatheter für Remediageburt. | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE69626168T2 (de) | Infusionskatheter | |
DE69733027T2 (de) | Infusionsballonkatheter | |
DE69030825T2 (de) | Katheter zur gleichmässigen Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten | |
DE69007503T2 (de) | Katheter für eine präzise Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten. | |
DE69724567T2 (de) | Ballonkatheter zur Zentrierung | |
DE69936223T2 (de) | Katheter für endovaskuläres behandeln von stenosen der kopfschlagader | |
DE69719708T2 (de) | Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode | |
DE60307599T2 (de) | Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie | |
DE69108423T2 (de) | Aufblasbarer Dilatator. | |
DE68903841T2 (de) | Sonde, bestimmt zur einfuehrung ins innere eines lebenden koerpers. | |
DE69212387T2 (de) | Intravenöse Vorrichtung | |
US5087244A (en) | Catheter and method for locally applying medication to the wall of a blood vessel or other body lumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEDTRONIC AVE, INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), S |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |