DE68902550T2 - Verbundrohr aus schichten verschiedener elastizitaetsmodule. - Google Patents
Verbundrohr aus schichten verschiedener elastizitaetsmodule.Info
- Publication number
- DE68902550T2 DE68902550T2 DE8989400545T DE68902550T DE68902550T2 DE 68902550 T2 DE68902550 T2 DE 68902550T2 DE 8989400545 T DE8989400545 T DE 8989400545T DE 68902550 T DE68902550 T DE 68902550T DE 68902550 T2 DE68902550 T2 DE 68902550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- layer
- resistant
- pipe
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 10
- 229920003369 Kevlar® 49 Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 107
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 9
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- -1 BUNA Substances 0.000 description 1
- 229920003368 Kevlar® 29 Polymers 0.000 description 1
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
- F16L11/081—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
- F16L11/083—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Rohrstruktur aus einem Verbundmaterial,das gegen hohe Drucke beständig ist. Die erfindungsgemäßen Rohre haben im Vergleich zu den Rohren des Standes der Technik entweder eine geringere Dicke und ein geringeres Gewicht bei gleichem Betriebs- bzw. Arbeitsdruck oder es ist ein höherer Druck zulässig bei gleicher Dicke.
- Die Erfindung schlägt außerdem Beispiele für wirtschaftlich optimierte Rohre vor.
- Unter einem Verbundmaterial ist ein Material zu verstehen, das besteht aus parallelen Fasern, wie Glasfasern vom Typ E oder R, Kohlefasern, Aramidfasern vom Typ Kevlar 29 oder Kevlar 49 (eingetragene Warenzeichen der Firma Dupont de Nemours), die in einer Matrix aus beispielsweise einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Material, wie einem Epoxyharz, eingebettet sind. Diese Matrix haftet an den Fasern.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Rohren für den Transport oder die Lagerung bzw. Speicherung von Fluids bzw. Flüssigkeiten unter Druck, wie Wasser oder Kohlenwasserstoffe.
- Die erfindungsgemäßen Rohre sind insbesondere geeignet für die Verwendung bei der Suche nach und der Förderung von Erdöl im Meer, beispielsweise als Sicherheitsleitungen der aufsteigenden oder absteigenden Kolonnen (Stützen), die den Boden des Meeres mit einem Träger an der Oberfläche, beispielsweise einer Bohr- oder Förder-Plattform, oder auch einer Boje unterhalb der Oberfläche verbinden. Diese Kolonnen bzw. Stützen werden häufig mit ihrer englischen Bezeichnung "Riser" bezeichnet.
- Im vorliegenden Text versteht man unter einem Monoschicht- Verbund eine Anordnung von nebeneinanderliegenden und gegebenenfalls übereinanderliegenden untereinander parallelen Fasern, die in einer Matrix eingebettet sind. Im Falle eines Rohres ist dieses mit diesen Fasern unter einem gleichen Winkel in bezug auf die Achse des Rohres umwickelt.
- Unter einer Verbund-Schicht ist entweder eine Monoschicht oder eine Schicht von nebeneinanderliegenden und gegebenenfalls übereinanderliegenden Fasern, die zwei symmetrischen Richtungen in bezug auf eine Achse folgen, zu verstehen, wobei diese Fasern in eine Matrix eingebettet sind. Im Falle eines Rohres ist dieses mit den Fasern unter zwei entgegengesetzten Winkeln in bezug auf die Achse des Rohres umwickelt.
- Unter einer äquilibrierten Verbundschicht versteht man eine Schicht, die Fasern enthält, die in zwei Richtungen angeordnet sind mit einer gleichmäßigen Verteilung der Fasern in diesen beiden Richtungen.
- Die Matrix haftet an den Fasern. Wenn ein Rohr aus mehreren Verbundschichten besteht, bildet die Matrix ein kontinuierliches Milieu über diese Fasern hinweg, an denen sie haftet, und macht so das Rohr starr. Nachstehend bezeichnet der Ausdruck Schicht, wenn nichts anderes angegeben ist, implizit eine Verbundschicht.
- Die Erfindung besteht insbesondere darin, bei einem Ausgangsrohr im wesentlichen dessen Umfang zu umwickeln mit einem Verbundmaterial, das einen höheren Umfangs-Elastizitätsmodul aufweist als die inneren Schichten, die im wesentlichen um den Umfang herumgewickelt sind und gegen Druck beständig sind.
- Aus dem Dokument US 4 273 160 ist bereits ein Schlauch bekannt, der geflochtene Schichten aus Materialien mit einem von den inneren Schichten zu den äußeren Schichten hin zunehmenden Elastizitätsmodul aufweist. Dieses Rohr ist aber flexibel und die Schichten sind sowohl gegenüber Druck als auch gegenüber Zug beständig. In dem Dokument DE-30 08 808 ist ebenfalls ein weiches Rohr beschrieben.
- Unter dem Umfangs-Elastizitätsmodul einer auf ein Rohr aufgewickelten Verbundschicht ist der Elastizitätsmodul (oder Young-Modul) In einer tangentialen Richtung an die betrachtete Schicht zu verstehen, wobei diese Tangente in einer Ebene senkrecht zur Achse des Rohres liegt.
- Die Verbundrohre umfassen allgemein übereinanderliegende Faserschichten. Wie bereits gesagt, sind in jeder Schicht diese Fasern unter gleichen oder symmetrischen Winkeln, bezogen auf die Achse des Rohres, angeordnet und sie sind in eine Matrix eingebettet. Diese Matrix haftet an den Fasern der verschiedenen Schichten.
- Aus den Patenten US-A-3 107 698, 3 579 402, 4 515 737 und EP-0 244 048 sind insbesondere starre Rohre aus einem Verbundmaterial bekannt, die Schichten aus Verstärkungsfasern gegen einen Innendruck aufweisen, die in eine Matrix eingebettet sind und unter Winkeln von mehr als 70º in bezug auf die Längsachse herumgewickelt sind. Diese Rohre weisen jedoch keine optimierten Schichten gegenüber dem Innendruck der vorliegenden Erfindung auf.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Rohre, deren Schichten, die lediglich, sogar vollständig, gegen Zug beständig sind, verschieden sind von denjenigen, die im wesentlichen, sogar vollständig, gegen Druck beständig sind. Die Matrix, welche die Fasern der verschiedenen Schichten umhüllt, bildet dennoch ein kontinuierliches Milieu über diese Fasern hinweg. Die gegen Zug beständigen Schichten enthalten Fasern, die unter einem oder mehreren kleinen Winkeln, bezogen auf die Achse des Rohres, um dieses herumgewickelt sind. Desgleichen enthalten die Schichten, die gegen Druck beständig sind, Fasern, die unter größeren Winkeln, bezogen auf die Achse des Rohres, um dieses herumgewickelt sind.
- Der Rahmen der vorliegenden Erfindung wird nicht verlassen, wenn anstelle des Rohres, das eine äußere Umfangsschicht aufweist, deren Umfangs-Elastizitätsmodul höher ist als derjenige einer inneren Schicht, eine gegen Druck beständige Umhüllung bzw. ein Behälter aus einem Verbundmaterial, z.B. ein Vorratsbehältern hergestellt wird, der eine äußere Umfangsschicht aufweist, deren Umfangs-Elastizitätsmodul höher ist als derjenige einer inneren Schicht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein starres Rohr aus einem Verbundmaterial vorgeschlagen, das gegen einen Innendruck beständig ist und mindestens zwei Schichten aus Druckverstärkungsfasern oder Schichten, die gegen Druck beständig sind, aufweist, die unter einem Winkel herumgewickelt sind, der in seinem Absolutwert mindestens gleich 70º ist, bezogen auf die Achse des Rohres, wobei die beiden Schichten beide unter der Einwirkung des Druckes eine radiale Dilatation aufweisen können. Dieses Rohr ist insbesondere dadurch charakterisiert, daß der Umfangs-Elastizitätsmodul der von der Achse des Rohres am weitesten entfernten Schicht oder äußeren Schicht höher ist als der Umfangs-Elastizitätsinodul der Schicht, die der Achse des Rohres am nächsten liegt, oder inneren Schicht.
- Wenn das Rohr eine druckbeständige Zwischenschicht (mittlere Schicht) zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht aufweist, kann der Umfangs-Elastizitätsmodul der mittleren Schicht (Zwischenschicht) zwischen den Umfangs-Elastizitätsmodulen der inneren Schicht und der äußeren Schicht liegen oder gleich diesen sein.
- Vorzugsweise kann keine gegen Innendruck beständige mittlere Verbundschicht, die unterhalb einer anderen gegen Innendruck beständigen mittleren Schicht liegt, einen Umfangs-Elastizitätsmodul aufweisen, der höher ist als derjenige der genannten anderen mittleren Schicht.
- Der Winkel der Druckverstärkungsschichten kann mindestens gleich 80º oder besser mindestens gleich 85º sein. Der Winkel dieser Schichten liegt vorzugsweise in der Nähe von 90º.
- Die innere druckbeständige Schicht kann Verstärkungsfasern enthalten, deren Longitudinal-Young-Modul in der Nähe von 80 000 MPa liegt, wie Glasfasern, und die druckbeständige äußere Schicht kann Verstärkungsfasern enthalten, deren Longitudinal-Young-Modul in der Nähe von 140 000 MPa liegt, wie Fasern aus Kevlar 49, und das Dickenverhältnis zwischen der inneren druckbeständigen Schicht und der äußeren druckbeständigen Schicht kann zwischen 0,20 und 0,50 oder sogar 0,60 liegen.
- Die innere druckbeständige Schicht kann Verstärkungsfasern enthalten, deren Longitudinal-Young-Modul in der Nähe von 140 000 MPa liegt, wie Fasern aus Kevlar 49, und die äußere druckbeständige Schicht kann Verstärkungsfasern enthalten, deren Longitudinal-Young-Modul im wesentlichen zwischen 200 000 und 300 000 MPa liegt, wie Kohlefasern, und das Dickenverhältnis zwischen der inneren druckbeständigen Schicht und der äußeren druckbeständigen Schicht kann in dem Intervall von 0,15 bis 0,30 liegen.
- Das Rohr kann mindestens eine gegen Zug beständige Verstärkungsschicht aufweisen.
- Die Fasern der äußeren druckbeständigen Schicht können auf Zug vorgespannt sein in Abwesenheit eines Druckes im Innern des Rohres.
- Das Rohr kann auch mindestens zwei Schichten aus gegen Zug beständigen Verstärkungsfasern, die über die Dicke des Rohres verteilt sind, aufweisen.
- Das erfindungsgemäße Rohr kann zur Herstellung von Rohren verwendet werden, deren Berst-Druck in der Nähe oder oberhalb von 100 MPa liegt, die zum Transport oder zur Lagerung (Speicherung) eines Fluids dienen.
- Die Erfindung ist besser verständlich und ihre Vorteile ergeben sich klar aus der Lektüre der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, von denen eines in der beiliegenden Figur dargestellt ist, die ein Rohr aus einem Verbundmaterial zeigt, auf das sich die Erfindung bezieht.
- Die Bezugsziffer 1 bezeichnet die innere Umhüllung des Rohres. Diese dichte Umhüllung kann aus einem elastomeren Material, aus einem thermoplastischen Material oder aus einem wärmehärtbaren Material, wie BUNA, RILSAN (das sind jeweils eingetragene Warenzeichen der Firma HOECHST bzw. ATO CHEM) bestehen.
- Diese Umhüllung kann auch aus Aluminium, Ketan oder Stahl bestehen. Da der Elastizitätsmodul dieser Materialien im allgemeinen höher ist als derjenige der gegen Innendruck beständigen Schichten bedeutet dies, daß diese Typen von Umhüllungen plastischen Verformungen unterliegen.
- Auf die innere Umhüllung 1 sind mehrere Schichten 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 aus Verbundmaterialien aufgewickelt. Die innere Schicht 2 wird vorzugsweise hergestellt aus unter einem Winkel mit einem Absolutwert in der Nähe von 90º, bezogen auf die Achse des Rohres, herumgewickelten Fasern in der Weise, daß diese innere Schicht 2 im wesentlichen die Druckspannungen als Folge des im Innern des Rohres herrschenden Druckes aufnimmt.
- Die Schicht 3, die im wesentlichen die Zugbelastungen aufnimmt, die entlang der Achse des Rohres ausgeübt werden, enthält Fasern, die unter kleinen Winkeln in bezug auf die Achse des Rohres, z.B. unter Winkeln zwischen 0 und 35º, beispielsweise von 20º, aufgewickelt sind. Die Schicht 4 ist eine zweite druckbeständige innere Schicht und sie wird hergestellt wie die Schicht 2 mit dem gleichen Verbundmaterial, wobei die Fasern wie für die innere Schicht 2 unter dem gleichen Winkel in bezug auf die Achse des Rohres aufgewickelt werden. Diese Schicht 4 weist daher den gleichen Umfangs-Elastizitätsmodul wie die Schicht 2 auf. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung wird nicht verlassen, wenn die Schicht 4 einen Umfangs-Elastizitätsmodul hat, der höher ist als derjenige der Schicht 2, jedoch niedriger ist oder gleich ist demjenigen der Schichten, die weiter außen liegen und gegen Innendruck beständig sind.
- Die Schicht 5 ist wie die Schicht 3 eine Schicht, die beständig ist gegenüber den Zugbelastungen, die auf das Rohr ausgeübt werden.
- Die druckbeständige mittlere Schicht (Zwischenschicht) 6 enthält Verstärkungsfasern, die unter einem Winkel in der Nähe von 90º, bezogen auf die Achse des Rohres, aufgewickelt sind. Diese mittlere Schicht 6 kann hergestellt werden aus einem Verbundmaterial, das verschieden ist von demjenigen, das für die Schichten 2 und 4 verwendet wird. Dieser Unterschied in bezug auf das Verbundmaterial kann erhalten werden beispielsweise dadurch, daß man die jeweiligen Mengenverhältnisse an Matrix und an Fasern ändert oder daß man die Art der Fasern ändert oder auch dadurch, daß man die Art der Matrix ändert. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch wichtig, daß der Umfangs-Elastizitätsmodul dieser Schicht 6 mindestens gleich demjenigen der druckbeständigen Schichten ist, die weiter innen liegen, und höchstens gleich demjenigen der druckbeständigen Schichten ist, die weiter außen liegen.
- Die Schicht 7 ist wie die Schichten 3 und 5 geeignet, die auf das Rohr ausgeübten Zugbelastungen aufzunehmen.
- Die äußere Schicht 8 wird hergestellt aus beständigen Fasern, die unter einem Winkel mit einem absoluten Wert in der Nähe von 90º, bezogen auf die Achse des Rohres, aufgewickelt werden in der Weise, daß sie die Belastungen durch den Innendruck des Rohres aufnehmen. Diese äußere Schicht 8 wird hergestellt aus einem Verbundmaterial mit einem Umfangs-Elastizitätsmodul, der höher ist als derjenige der druckbeständigen Schichten, die weiter innen liegen.
- Die Zwischenschicht 6 kann einen Umfangs-Elastizitätsmodul haben, der gleich demjenigen der Schicht 4 ist oder der zwischen denjenigen der Schichten 4 und 8 liegt.
- Die Erfindung wird durch die Lektüre des folgenden Beispiels besser verständlich.
- Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Rohres mit einem Betriebs- bzw. Arbeitsdruck zwischen 50 und 100 MPa mit einem Sicherheitskoeffizienten von 2, der ihm einen theoretischen maximalen Berstdruck in der Größenordnung von 200 MPa verleiht. Die Wand dieses Rohres umfaßt:
- - 5 Schichten aus Faser-Harz-Verbundmaterialien, die unter einem kleinen Winkel in bezug auf die Achse des Rohres aufgewickelt sind und die Zugbeanspruchungen aufnehmen. Diese Verbundmaterialschichten sind verhältnismäßig homogen im Innern der Wand verteilt;
- - eine Schicht aus Glasfaser-Harz-Verbundmaterialien mit einem Aufwickelungswinkel in der Nähe von 90º, bezogen auf die Achse des Rohres, die innen auf dem Rohr angeordnet ist;
- - eine Schicht aus Kevlarfasern-Harz-Verbundmaterialien mit einem Aufwickelungswinkel in der Nähe von 90º, bezogen auf die Achse des Rohres, die weiter außen als die Glasfasern angeordnet ist.
- Ein solches Rohr kann beispielsweise einen Innenradius von 5,3 cm und einen Außenradius von 7,3 cm haben (Verhältnis Dicke/Innenradius: 0,38; es sei daran erinnert, daß das Phänomen nur von den Verhältnissen und nicht von den Absolutwerten abhängt). Die gegen Zug beständigen Longitudinal-Verbundschichten weisen eine Gesamtdicke von 0,66 cm auf und sind gleichmäßig verteilt.
- Die Umfangs-Verbundschichten, d.h. die druckbeständigen Schichten, weisen eine Gesamtdicke von 1,34 cm auf.
- In der nachfolgenden Tabelle sind die maximalen Umfangs- und Radial-Spannungen angegeben, die errechnet wurden in den verschiedenen inneren Glas-Harz-Verbundschichten einerseits und den äußeren Kevlar-Harz-Verbundschichten andererseits als Funktion ihrer jeweiligen Dicken für einen Innendruck von 210 MPa. Diese Tabelle ist nur bezogen auf die druckbeständigen Schichten. Spannungen im Glasverbund Spannungen im Kevlarverbund Dicke Glasverbund/Kevlarverbund radial Umfang
- In der vorstehenden Tabelle sind die Radial- und Umfangs- Spannungen der Glasverbundschicht und der Kevlar-Verbundschicht in MPa angegeben. Es sei auf das folgende Phänomen hingewiesen: Die Umwicklung der Glas-Schichten mit äußeren Kevlar-Schichten, die einen höheren Umfangs-Elastizitätsmodul aufweisen, bringt bei gleicher Materialdicke eine Verminderung der maximalen Spannungen mit sich sowohl bei Glas als auch bei Kevlar und sie führt dementsprechend zu einer Erhöhung der zulässigen Spannungen und des Berstdruckes und des Betriebs- bzw. Arbeitsdruckes des Rohres.
- Andererseits können die in den druckbeständigen Kevlar- Schichten induzierten Umfangs-Spannungen größer sein angesichts der Tatsache, daß die radialen Spannungen vermindert sind.
- Wenn man beispielsweise annimmt, daß die zulässigen maximalen Spannungen in dem Kevlar-Verbund und in dem Glas- Verbund die gleichen sind und wenn man als Bruchkriterium die alleinige induzierte maximale Umfangs-Spannung nimmt, so liegt das optimale Verhältnis bei 60 %, für welches die entsprechenden Spannungen in dem Glas-Verbund und in dem Kevlar-Verbund identisch sind. Der Leistungsgewinn liegt danach in der Größenordnung von 10 %, ohne daß sich die Dicke des Rohres geändert hat.
- Wenn man als Beständigkeitskriterium ein kombiniertes Kriterium nimmt, ist das optimale Verhältnis kleiner, wahrscheinlich liegt es in der Größenordnung von 30 bis 50 % mit einem induzierten Leistungsgewinn, der 15 bis 20 % erreichen kann.
- Bei sehr hohen Drucken muß nämlich das Material der Wand beständig sein gegen Lamé-Umfangs-Zug und gegen hydrostatischen Druck bis zu 2 100 bar (21 h bar Radialdruckspannung quer zum Verbund), wobei die Kriterien (beispielsweise Tsai-Hill) anzeigen, daß die Zugeigenschaften in Faserrichtung beträchtlich vermindert sind. Die Umwicklung erlaubt eine beträchtliche Entlastung der Zugbeanspruchung der inneren Fasern, welche die maximale transversale Druckbeanspruchung aufnehmen und diese Zugbeanspruchung übertragen auf die äußeren Fasern des Materials, die steifer sind und einer geringeren transversalen Druckbeanspruchung ausgesetzt sind.
- Die Anzahl der gegen Druck oder gegen Zug beständigen Schichten kann auch vermindert oder erhöht werden und die Verteilung dieser Schichten kann modifiziert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Claims (10)
1. Steifes Rohr aus einem Verbundmaterial, das Fasern
enthält, die in eine Matrix aus beispielsweise einem
thermoplastischen oder wärmehärtbaren Material eingebettet
sind, die an den Fasern haftet, das gegen Innendruck
beständig ist und mindestens zwei Schichten aus
eingebetteten Druckverstärkungsfasern oder druckbeständige Schichten
aufweist, die unter einem Winkel mit einem absoluten Wert
von mindestens 70º, bezogen auf die Achse des Rohres, um
dieses herumgewickelt sind, wobei alle diese Schichten
eine radiale Dilatation unter dem Einfluß des Druckes
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Umfangs-Elastizitätsmodul der von der Rohrachse am weitesten entfernten
Schicht oder äußeren Schicht höher ist als der Umfangs-
Elastizitätsmodul der der Rohrachse am nächsten liegenden
Schicht oder inneren Schicht.
2. Rohr nach Anspruch 1, das mindestens eine zwischen
der inneren Schicht und der äußeren Schicht angeorndete
Druckverstärkungs-Zwischenschicht aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umfangs-Elastizitätsmodul der
Zwischenschicht zwischen den Umfangs-Elastizitätsmodulen der
inneren Schicht und der äußeren Schicht liegt.
3. Rohr nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß keine druckbeständige Zwischenschicht
unter einer anderen druckbeständigen Zwischenschicht einen
Umfangs-Elastizitätsmodul aufweist, der höher ist als
derjenige der anderen Zwischenschicht.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Winkel mindestens 80º beträgt und
vorzugsweise nahe bei 90º liegt.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die druckbeständige innere Schicht
Verstärkungsfasern enthält, deren Longitudinal-Young-Modul in
der Nähe von 80 000 MPa liegt, wie Glasfasern, und daß die
druckbeständige äußere Schicht Verstärkungsfasern enthält,
deren Longitudinal-Young-Modul in der Nähe von 140 000 MPa
liegt, wie Kevlar 49-Fasern, und daß das Dickenverhältnis
zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht in
dem Bereich von 0,20 bis 0,60, vorzugsweise von 0,20 bis
0,50, liegt.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die druckbeständige innere Schicht
Verstärkungsfasern enthält, deren Longitudinal-Young-Modul
nahe bei 140 000 MPa liegt, wie Kevlar 49-Fasern, und daß
die äußere schicht Verstärkungsfasern enthält, deren
Longitudinal-Young-Modul im wesentlichen zwischen 200 000 und
300 000 MPa liegt, wie Kohlefasern, und daß das Verhältnis
zwischen der Dicke der druckbeständigen inneren Schicht
und der Dicke der druckbeständigen äußeren Schicht in dem
Bereich von 0,15 bis 0,30 liegt.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens eine Schicht aus gegen Zug
beständigen Verstärkungsfasern aufweist.
8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fasern der äußeren druckbeständigen
Schicht auf Zug vorgespannt sind in Abwesenheit eines
Druckes im Innern des Rohres.
9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Schichten aus gegen
Zug beständigen Verstärkungsfasern aufweist, die über die
Dicke des Rohres verteilt sind.
10. Verwendung des Rohres nach einem der Ansprüche 1 bis
10 zur Herstellung eines Rohres, bei dem der Berstdruck in
der Nähe von oder oberhalb von 100 MPa liegt, das dem
Transport oder der Lagerung (Speicherung) von Fluids bzw.
Flüssigkeiten dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8802560A FR2628177B1 (fr) | 1988-03-02 | 1988-03-02 | Tube comportant des couches composites a module d'elasticite different |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902550D1 DE68902550D1 (de) | 1992-10-01 |
DE68902550T2 true DE68902550T2 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=9363781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989400545T Expired - Lifetime DE68902550T2 (de) | 1988-03-02 | 1989-02-28 | Verbundrohr aus schichten verschiedener elastizitaetsmodule. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5499661A (de) |
EP (1) | EP0331571B1 (de) |
JP (1) | JP2722237B2 (de) |
CA (1) | CA1337901C (de) |
DE (1) | DE68902550T2 (de) |
DK (1) | DK99689A (de) |
ES (1) | ES2035588T3 (de) |
FR (1) | FR2628177B1 (de) |
GR (1) | GR3005534T3 (de) |
IN (1) | IN171460B (de) |
NO (1) | NO177200C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017121607A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-20 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh | Verbundmaterial |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0553686B1 (de) * | 1992-01-29 | 1997-10-22 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Druckfester Schlauch |
DE69604856T2 (de) * | 1995-04-28 | 2000-04-13 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Verstärkter Druckschlauch |
US7498509B2 (en) * | 1995-09-28 | 2009-03-03 | Fiberspar Corporation | Composite coiled tubing end connector |
US8678042B2 (en) | 1995-09-28 | 2014-03-25 | Fiberspar Corporation | Composite spoolable tube |
US5921285A (en) * | 1995-09-28 | 1999-07-13 | Fiberspar Spoolable Products, Inc. | Composite spoolable tube |
WO1997034719A1 (fr) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | U-Mold Co., Ltd. | Procede et appareil de moulage sous pression vertical |
US6016848A (en) * | 1996-07-16 | 2000-01-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Fluoropolymer tubes and methods of making same |
JPH1196851A (ja) * | 1997-09-24 | 1999-04-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | キートップ保持方法 |
US6004639A (en) | 1997-10-10 | 1999-12-21 | Fiberspar Spoolable Products, Inc. | Composite spoolable tube with sensor |
USD425184S (en) * | 1999-04-22 | 2000-05-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose |
US6325108B1 (en) * | 1999-06-21 | 2001-12-04 | David S. Bettinger | Prestressed composite cryogenic piping |
US20030019180A1 (en) * | 1999-11-09 | 2003-01-30 | Warren Peter A. | Foldable member |
US6374565B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-04-23 | Foster-Miller, Inc. | Foldable member |
US8074324B2 (en) * | 1999-11-09 | 2011-12-13 | Foster-Miller, Inc. | Flexible, deployment rate damped hinge |
US6893733B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-05-17 | Delphi Technologies, Inc. | Modified contoured crushable structural members and methods for making the same |
US6949282B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-09-27 | Delphi Technologies, Inc. | Contoured crushable composite structural members and methods for making the same |
US6586110B1 (en) | 2000-07-07 | 2003-07-01 | Delphi Technologies, Inc. | Contoured metal structural members and methods for making the same |
DK200001510A (da) * | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Nkt Flexibles Is | Armeret fleksibel rørledning |
WO2002088587A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-11-07 | Fiberspar Corporation | Buoyancy control systems for tubes |
FR2824124B1 (fr) * | 2001-04-27 | 2003-09-19 | Inst Francais Du Petrole | Tube en materiau composite comportant une carcasse interne |
US20030087052A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-05-08 | Wideman Thomas W. | Spoolable composite tubing with a catalytically cured matrix |
US20030173715A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Grutta James T. | Resistive-heated composite structural members and methods and apparatus for making the same |
CA2479961C (en) | 2002-03-29 | 2011-06-28 | Fiberspar Corporation | Systems and methods for pipeline rehabilitation |
CA2490176C (en) | 2004-02-27 | 2013-02-05 | Fiberspar Corporation | Fiber reinforced spoolable pipe |
HU225934B1 (hu) * | 2004-04-07 | 2008-01-28 | Phoenix Rubber Gumiipari Kft | Nagynyomású, több rétegben erõsítõbetéteket tartalmazó tömlõ |
US20070051418A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Rowles Brian A | Multilayer tubes |
US8187687B2 (en) * | 2006-03-21 | 2012-05-29 | Fiberspar Corporation | Reinforcing matrix for spoolable pipe |
US8839822B2 (en) * | 2006-03-22 | 2014-09-23 | National Oilwell Varco, L.P. | Dual containment systems, methods and kits |
CA2619808C (en) * | 2007-02-02 | 2015-04-14 | Fiberspar Corporation | Multi-cell spoolable pipe |
US8746289B2 (en) | 2007-02-15 | 2014-06-10 | Fiberspar Corporation | Weighted spoolable pipe |
CA2641492C (en) * | 2007-10-23 | 2016-07-05 | Fiberspar Corporation | Heated pipe and methods of transporting viscous fluid |
US20090184207A1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-07-23 | Warren Peter A | Synchronously self deploying boom |
US9127546B2 (en) * | 2009-01-23 | 2015-09-08 | Fiberspar Coproation | Downhole fluid separation |
WO2011075538A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US8955599B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-02-17 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US20110210542A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-09-01 | Makselon Christopher E | Connector for Spoolable Pipe |
GB201020514D0 (en) * | 2010-12-03 | 2011-01-19 | Magma Global Ltd | Composite pipe |
GB201020509D0 (en) * | 2010-12-03 | 2011-01-19 | Magma Global Ltd | Composite pipe |
MX358020B (es) | 2012-08-10 | 2018-08-02 | Nat Oilwell Varco Lp | Conectores de tuberia continua compuesta. |
US9995416B2 (en) | 2012-10-25 | 2018-06-12 | Ge Oil & Gas Uk Limited | Flexible pipe body layer and method of producing same |
US9115831B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-08-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Multilayer reinforced hose |
CN103712000A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-04-09 | 陆宇航 | 一种多层缠绕复合管 |
US10197198B2 (en) | 2014-03-21 | 2019-02-05 | National Oilwell Varco Denmark I/S | Flexible pipe |
AU2017294292B2 (en) * | 2016-07-06 | 2023-11-02 | National Oilwell Varco Denmark I/S | A flexible armoured pipe with a retaining layer of metal elongate strip |
US20190113158A1 (en) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Eaton Intelligent Power Limited | Lightweight composites tubes for high pressure aerospace hydraulic application |
US10935168B2 (en) * | 2017-11-29 | 2021-03-02 | Polyflow Llc | Spoolable reinforced thermoplastic pipe for subsea and buried applications |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US790906A (en) * | 1904-09-09 | 1905-05-30 | Arthur Hudson Marks | Tubular flexible article. |
US1010088A (en) * | 1910-01-31 | 1911-11-28 | Lawrence S Subers | Hose constructed of laminated cohesive interwound members with variably-expansible zones. |
US1010090A (en) * | 1911-05-26 | 1911-11-28 | Rudolph F Horvath | Safety elevator device. |
GB856570A (en) * | 1958-03-10 | 1960-12-21 | Bristol Aircraft Ltd | Improvements relating to the manufacture of hollow articles from thread |
FR1410263A (fr) * | 1964-07-09 | 1965-09-10 | Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes | Tuyau dont l'armature est constituée de deux nappes de fils enroulés en hélice |
US3579402A (en) * | 1968-04-23 | 1971-05-18 | Goldsworthy Eng Inc | Method and apparatus for producing filament reinforced tubular products on a continuous basis |
JPS5021065A (de) * | 1973-06-25 | 1975-03-06 | ||
DE2424665C3 (de) * | 1974-05-21 | 1981-10-08 | Aeroquip GmbH, 3510 Hann Münden | Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen |
US4273160A (en) * | 1977-09-12 | 1981-06-16 | Parker-Hannifin Corporation | High pressure hose |
JPS6318068B2 (de) * | 1979-09-12 | 1988-04-16 | Insuchi* Matemateiki I Mehaaniki An Azerubaijansukoi Ssr | |
DE3008808A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-17 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Schlauch fuer wassergekuehlte stromleitungen |
DE3121241C2 (de) * | 1980-05-28 | 1984-07-19 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkunststoffrohres aus thermoplastischem Harz |
FR2491044A1 (fr) * | 1980-09-26 | 1982-04-02 | Spie Batignolles | Procede pour renforcer un corps creux realise par enroulement d'un profile, profile pour sa mise en oeuvre et canalisations s'y rapportant |
US4384595A (en) * | 1981-09-14 | 1983-05-24 | Parker-Hannifin Corporation | Hose construction |
FR2557254B1 (fr) * | 1983-12-22 | 1986-06-27 | Inst Francais Du Petrole | Conduite flexible ne presentant pas de variation notable de longueur, sous l'effet d'une pression interne |
US4728224A (en) * | 1984-07-16 | 1988-03-01 | Conoco Inc. | Aramid composite well riser for deep water offshore structures |
-
1988
- 1988-03-02 FR FR8802560A patent/FR2628177B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-28 NO NO890848A patent/NO177200C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-02-28 DE DE8989400545T patent/DE68902550T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-28 ES ES198989400545T patent/ES2035588T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-28 EP EP89400545A patent/EP0331571B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-01 DK DK099689A patent/DK99689A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-03-02 IN IN175/MAS/89A patent/IN171460B/en unknown
- 1989-03-02 CA CA000592639A patent/CA1337901C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-02 JP JP1051792A patent/JP2722237B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-27 GR GR920401840T patent/GR3005534T3/el unknown
-
1995
- 1995-05-11 US US08/438,960 patent/US5499661A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017121607A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-20 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh | Verbundmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK99689D0 (da) | 1989-03-01 |
GR3005534T3 (de) | 1993-06-07 |
EP0331571A1 (de) | 1989-09-06 |
ES2035588T3 (es) | 1993-04-16 |
FR2628177B1 (fr) | 1990-06-08 |
DK99689A (da) | 1989-09-03 |
CA1337901C (fr) | 1996-01-09 |
US5499661A (en) | 1996-03-19 |
NO890848D0 (no) | 1989-02-28 |
NO177200C (no) | 1995-08-02 |
NO890848L (no) | 1989-09-04 |
FR2628177A1 (fr) | 1989-09-08 |
IN171460B (de) | 1992-10-17 |
NO177200B (no) | 1995-04-24 |
EP0331571B1 (de) | 1992-08-26 |
JP2722237B2 (ja) | 1998-03-04 |
DE68902550D1 (de) | 1992-10-01 |
JPH0242292A (ja) | 1990-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902550T2 (de) | Verbundrohr aus schichten verschiedener elastizitaetsmodule. | |
EP2326865B1 (de) | Hochdruckbehälter | |
DE2554432C3 (de) | Schwimmfähiger Schlauch | |
DE2337598C2 (de) | Materialtransportschlauch | |
DE2223852A1 (de) | Druckkessel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3534909C2 (de) | Ermündungsbeständiger Schlauch | |
DE69203145T2 (de) | Verfahren zur mechanischen Montage eines Verbundstoffrohres an einem Metallstück, sowie derart hergestellter Aufbau. | |
DE69018947T2 (de) | Faserverstärktes Kunststoffrohr für geschraubte Rohrkupplungen. | |
DE1650057A1 (de) | Behaelter zur Aufnahme von unter Druck stehenden stroemungsfaehigen Medien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH653421A5 (de) | Zylindrisches lager. | |
DE3147867C1 (de) | Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial | |
DE1072845B (de) | Elastische Abstützvorrichtung | |
DE102015205934B3 (de) | Druckschott und Verfahren zur Herstellung eines Druckschotts | |
DE3041452C2 (de) | Schlauch | |
DE102017206521A1 (de) | Druckbehälter | |
DE69207517T2 (de) | Hülle für ein geschlepptes Hydrophonkabel | |
DE102019126347A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank | |
DE69000525T2 (de) | Verfahren zur optimierung von mehrschichtigen rohren aus verbundmaterialien und rohre, die nach diesem verfahren hergestellt wurden. | |
DE2428335A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material | |
DE19517149B4 (de) | Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter Druck | |
DE1909528A1 (de) | Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet | |
DE69207366T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer leitung mit veränderlicher steifheit und damit verbundenes element | |
DE7509957U (de) | Biegsamer schlauch | |
WO2017102165A1 (de) | Druckbehälter mit endlosfasern | |
DE1750924A1 (de) | Ausgleichstueck zum Auffangen der Laengenaenderungen von Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |