DE688560C - Laufrollenaufhaenger fuer Vorhangschienen - Google Patents
Laufrollenaufhaenger fuer VorhangschienenInfo
- Publication number
- DE688560C DE688560C DE1938E0051015 DEE0051015D DE688560C DE 688560 C DE688560 C DE 688560C DE 1938E0051015 DE1938E0051015 DE 1938E0051015 DE E0051015 D DEE0051015 D DE E0051015D DE 688560 C DE688560 C DE 688560C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- rivet
- shells
- roller
- hanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/02—Runners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/04—Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Laufrollenaufhänger für Vorhangschienen Die Erfindung bezieht sich auf Laufrollenaufhänger, wie sie zur beweglichen Aufhängung von Vorhängen an Vorhangschienen u. dgl. verwendet werden. Derartige Laufrollenaufhänger; insbesondere mit Doppelrolle und auf deren Achse schwenkbar gelagertem Aufhängeteil, der als Puffer in Laufrichtung über die Laufrollen vorsteht, sind bekannt. Bei diesen Laufrollenaufhängern hat der Aufbängeteil, wenn aus Blech hergestellt, meist scharfe Kanten und ist seitlich nicht geschlossen bzw. mit besonderen als Puffer wirkenden Lappen versehen. Diese bekannten Laufrollenaufhänger haben nicht nur ein unschönes Aussehen, sondern sie weisen auch den Nachteil auf, daß bei Schiefstellung einzelner Rollen, z. B. beim Ziehen oder Schlen- dern des Vorhanges, ein teilweises Ineinanderschieben der Aufhängeglieder stattfinden kann. Hierdurch wird aber die erstrehte Pufferwirkung zum Teil aufgehoben und die Bewegung der Aufhänger in der Laufschiene erschwert oder gehemmt.
- Von den bekannten Laufrollenaufhängern unterscheidet sich der Aufhänger nach der Erfindung grundlegend dadurch, daß er aus zwei aus Blech gestanzten Schalen besteht, die durel einen Niet verbunden sind, welcher gleichzeitig zur Befestigung des Aufhängehakens bzw. -ringes dient. Der so gebildete Aufhängeteil stellt einen allseits geschlossenen Forinkörper dar, der äußerlich den aus dem Vollen hergestellten massiven Aufhängeteilen völlig gleicht und ihnen auch in der Wirkungsweise gleichwertig ist. Es ist deinentsprechend durch die Erfindung ermöglicht, durch Stanzen und Pressen aus Blech aixf billige Weise und unter beträchtlicher Werkstoffersparnis Laufrollenaufhänger herzustellen, die den teuren Laufrollenaufhängern mit vollem Aufhängeteil, die nur durch kostspielige Bearbeitungsvorgänge bei großem Werkstoffaufwand und -verlust herstellbar sind, in jeder Beziehung entsprechen. Der die Schalen verbindende Niet kann als Hohlniet ausgebildet sein, welcher aus dem Werkstoff der einen Schale gezogen ist und in eine gegenüberstehende Lochung der anderen Schale eingreift. Die Befestigung des Aufhängegliedes (Haken, Ring o. dgl.) an dem Aufhängeteil kann so vorgesehen sein, daß der Aufhängehaken auf dein Niet hängt und durch Randausschnitte am unteren Ende der Schalen her-vortritt. Das Aufhängeglied kann aber auch durch den Hohlniet geführt sein. Bei der letztgenannten Anordnung können die Randausschn itte am unteren Ende der Schalen fortfallen, so daß der als Hohlkörper ausgebildete Aufhängeteil allseitig geschlossen ist. Die Schalen weisen in ihrem oberen Teil je eine in bekannter Weise nüt eingezogenem Rand versehene Lochung als Lager für die Rollenachse auf. Diese Ausbildung der Lagerlöcher bietet den Vorteil verlängerter Lagerflächen für die Rollenachse. Desgleichen können, wie auch schon bekannt ist, die Lochränder der aus Blech gestanzten Laufrollen zwecks Verlängerung der Lagerflächen eingezogen sein, wobei die eingezogenen Lochränder gleichzeitig als Ahstandhalter gegenü`ber dem Aufhängeteil dienen.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen.
- Abb. i zeigt den netten Laufrollenaufhänger in Laufrichtung, und zwar zum Teil im Schnitt, zum Teil in Ansicht.
- Abb. 2 zeigt den Laufrollenatifhänger der Abb.. i in einer zur Laufrichtung senkrechten Ansicht.
- Abb. 3 stellt eine andere Ausführung des Laufrollenaufhä,ngers in Laufrichtung dar. Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch die beiden den Aufhängeteil des Laufrollenaufhängers bildenden Schalen.
- Der Laufrollenaufhänger besteht in seinien Hauptteilen aus den beiden durch eine Achse i verbundenen Laufrollen 2, einem auf der Laufrollenachse schwenkbar gelageften Aufhängeteil 3 und einem an dem Aufhängeteil 3 unterhalb der Achse i beweglich angeordneten Aufhängeglied, z. B. einem Haken 4 oder einem Rin- 5. Der Aufhängeteil 3 wird gemäß der Erfindung von zwei aus Blech gestanzten Schalen 6 und 7 gebildet, die durch einen Niet 8 verbunden sind. Der Niet 8 dient gleichzeitig zur Befestigung des Aufhängehakens 4 oder -ringes 5 und ist als Hohlniet ausgebildet, welcher gemäß Abb. 4 aus dem Werkstoff der Schale 7 gezogen ist und in die gegenüberstehende Lochung 9- der Schale 6 eingreift. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb-. i und 2 hängt der Aufbängehaken 4 auf dem Niet 8 und tritt durch Randausschnitte io am unteren Ende der Schalen 6 und 7 aus dem Aufhängeteil 3 hervor. Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist dagegen der Aufhängering 5 durch den Hohlniet 8 geführt. Bei dieser Anordnun- sind die Randausschnitte io am unteren Ende der Schalen 6 und 7 nicht erforderlich, so daß der als Hohlkörper ausgebildete Aufhängeteil 3 allseitig geschlossen Schalen 6 und sein 7 ist kann. je eine Im mit oberen eingezogenem Teil der - Rand versehene Lochung i i als La,--er für die Rollenachse i vorgeseIten. Die aus Blech gestanzten Laufrollen:2 weisen gleichfalls eingezogene Lochränder 12 auf, die eine Verlängerung der Lagerflächen bewirken und gleichzeitig als Abstandhalter gegenüber dem Aufhängeteil 3 dienen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lattfrollenaufhänger mit Doppelrolle und auf deren Achse schwenkbar gelagertem Aufhängeteil, der als Puffer in Laufrichtung über die Laufrollen vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängeteil aus zwei aus Blech gestanzten Schalen besteht, die durch einen Niet verbunden sind, der zur Befestigung des Aufhängehakens bzw. -ringes dient.
- 2. Lattfrollenaufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen durch einen Hohiniet verbunden sifid, der aus dem Werkstoff der einen Schale gezogen ist und in eine gegenüberstehende Lochung der anderen Schale eingreift. 3. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeglied, z. B. ein Haken, auf dem Niet hängt und durch Randausschnitte am unteren Ende der Schalen hervortritt. 4. Laufrollenaufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeglied, z. B. ein Ring, durch den Hohlniet geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938E0051015 DE688560C (de) | 1938-04-05 | 1938-04-05 | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhangschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938E0051015 DE688560C (de) | 1938-04-05 | 1938-04-05 | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhangschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688560C true DE688560C (de) | 1940-02-23 |
Family
ID=7081289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938E0051015 Expired DE688560C (de) | 1938-04-05 | 1938-04-05 | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhangschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE688560C (de) |
-
1938
- 1938-04-05 DE DE1938E0051015 patent/DE688560C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE688560C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhangschienen | |
DE821547C (de) | Schiebefenster | |
CH253896A (de) | Rahmen für Fenster und Türen. | |
DE828202C (de) | Schwingarm-Fensterheber fuer Fahrzeuge, vornehmlich Kraftwagen | |
DE722912C (de) | Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle | |
DE730371C (de) | Fruehbeetfensterverbinder | |
DE648608C (de) | Aufhaenger mit Rollkugel fuer Schleudervorhaenge | |
DE7416224U (de) | Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster u.dgl. | |
DE894149C (de) | Uhrenetui | |
DE937995C (de) | Stellschere fuer Schwing- oder Klappfluegelfenster | |
DE656992C (de) | Versenkbares Schiebefenster mit Verbundfluegeln | |
DE685340C (de) | Aufhaenger mit Rollkugel fuer Schleudervorhaenge | |
DE1904718U (de) | Jalousie. | |
DE1269007B (de) | Rollengehaeuse fuer Schiebetueren | |
CH409692A (de) | Schnappscharnier für Schwenkflügel | |
DE328200C (de) | Schubriegel | |
DE3912047A1 (de) | Schiebefenster | |
DE546022C (de) | Vorhang- oder Gardinenstange bzw. -leiste aus Blech | |
DE563666C (de) | Kipplager fuer Oberlichtfluegel | |
DE647802C (de) | Feststellvorrichtung fuer Metallfenster | |
DE1434203C (de) | Metallrahmen fur Fenster od dgl | |
DE1870601U (de) | Tuerschwellendichtung. | |
DE1827169U (de) | Rahmen aus stahl oder metall zur aufnahme von glasscheiben. | |
DE7010483U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer vorhaenge, wie gardinen, stores o. dgl. | |
DE7720307U1 (de) | Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen |