[go: up one dir, main page]

DE722912C - Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle - Google Patents

Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle

Info

Publication number
DE722912C
DE722912C DEV35302D DEV0035302D DE722912C DE 722912 C DE722912 C DE 722912C DE V35302 D DEV35302 D DE V35302D DE V0035302 D DEV0035302 D DE V0035302D DE 722912 C DE722912 C DE 722912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hanger
lateral
suspension
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV35302D priority Critical patent/DE722912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722912C publication Critical patent/DE722912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Laufrollenaufhänger mit Doppelrolle Die Erfindung bezieht sich auf Laufrollenaufhänger mit Doppelrolle, die zum beweglichen Aufhängen von Vorhängen o. dgl. an entsprechend geformten Schienen bestimmt sind. Es sind schon Laufrollenaufhänger mit Doppelrolle bekanntgeworden, deren Aufhängeteil als Puffer in der Laufrichtung über die Laufrolle vorspringt. Bei diesen bekannten Laufrollenaufhängern ist der Aufhängeteil, der in der Regel aus Blech gestanzt und seitlich nicht geschlossen ist, mit scharfen Kanten versehen. Es wurde schon versucht, die Pufferwirkung durch Umbiegen von seitlichen Lappen zu verbessern, doch haben diese Laufrollenaufhänger infolge der vorspringenden, unsymmetrisch angeordneten Lappen ein unschönes Aussehen.
  • Der Laufrollenaufhänger gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene seitliche und untere Rand des einstückig ausgebildeten Aufhängeteils die seitlichen Pufferflächen und einen annähernd halbkreisförmigen unteren Bügel zur Aufnahme des Aufhängegliedes bildet,-wobei der die Bohrung für die Laufrollenachse tragende Teil des mittleren Quersteges durch Schlitze von den Pufferflächen getrennt und in deren Mittelebene versetzt ist. Der so gebildete Aufhängeteil hat breite, glatte Pufferflächen, die eine gute Pufferwirkung benachbarter Laufrollenaufhänger gewährleisten, ohne daß Klemmungen oder ein Zusammenhaken eintreten können. Außerdem ist der Laufrollenaufhänger aus einem Stück durch einfache Stanz- und Biegevorgänge herstellbar und hat infolge der breiten Pufferflächen ein gefälliges Aussehen. Das sich ergebende Querschnittsprofil gewährleistet eine -große Widerstandsfähigkeit gegen Biegebeanspruchungen. Eine besondere Vereinfachung der Herstellung wird ferner dadurch erzielt, daß die Doppelrolle aus zwei zylindrischen Schalen besteht, die durch Ineinanderpressen von halsartigen, gleichzeitig die Rollenachse bildenden Ansätzen nach Art von Hohlnieten miteinander verbunden sind. Auf diese Weise entfällt die Herstellung gesonderter Scheibchen, die auf einer Achse drehbar befestigt werden müssen. Die beiden Rollen, die in einfacher Weise aus Blech gestanzt werden können, bilden zugleich auch die Drehachse, wobei ein besonders einfacher Zusammenbau durch Ineinanderdrizcken der beiden Rollenhälften möglich ist. Um ein Hineinschwingen des Aufhängers in den Schlitz der Laufschiene zu verhindern, ist erfindungsgemäß der von dem umgebogenen Rand des Aufhängeteils gebildete Bügel mit seitlichen Vörsprüngen versehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Fig. i einen Schnitt durch den Laufrollenaufhänger senkrecht zur Laufrichtung, Fig. 2 den Laufrollenaufhänger in Ansicht in der Laufrichtung, Fig. 3 eine Ansicht des Laufrollenaufhängers senkrecht zur Laufrichtung, Fig. 4 einen Schnitt durch den Aufhänger nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der Aufhängeteil des Laufrollenaufhängers ist mit zwei seitlichen Pufferflächen i und 2 versehen, die durch einen Steg 3 miteinander verbunden sind. Die beiden seitlichen Pufferflächen setzen sich fort in den Bügel .I zur Befestigung des Aufhängegliedes, z. B. eines Hakens 5, und sind ebenso wie dieser durch Umbiegen des Randes des Stanzlings gebildet. Der die Bohrung 6 für die Doppelrolle 7 aufweisende Teil 8 des Steges 3 ist in die Mittelebene der Pufferfläche versetzt, so daß die Doppelrolle in der Schwerachse des Aufhängeteiles unterstützt ist. Die drehbare Lagerung der Doppelrolle fällt solcherart in eine Ebene mit dem Aufhängepunkt des Hakens 5, die gleichzeitig die Symmetrieebene des Laufrollenaufhängers in der Laufrichtung darstellt. Der erfindungsgemäße Aufhänger ist also, trotzdem er aus einem Stück hergestellt ist und in zwei zueinander senkrechten Ebenen liegende Bauteile aufweist, im wesentlichen, d. h. mit Ausnahme der schmalen Rippe 3, symmetrisch gestaltet. L m die Biegung des Teiles 8 in die Mittelebene zu ermöglichen, sind seitliche Schlitze g vorgesehen, die diesen Teil von den Pufferflächen trennen.
  • Die Doppelrolle 7 ist in einfacher Weise aus zwei zylindrischen Schalen io und i i zusammengesetzt, die mit halsartigen Ansätzen 1z und 13 versehen sind. Diese Ansätze dienen einerseits zur Verbindung der beiden Schalen durch Ineinanderpressen nach Art eines Hohlnietes, andererseits bilden sie auch gleichzeitig die Drehachse der Doppelrolle in der Bohrung 6 des Aufhängeteiles. Der Bügel 4. an der Unterseite des Laufrollenaufhängers weist in der Mitte eine Bohrung r4 zur he festigung des Aufhängegliedes auf, das aus einem Haken, einem Ring o. dgl. bestehen kann, und zwei seitliche Vorsprünge 15, 16, die ein Hineinschwingen des Aufhängers in den Schlitz 17 der Laufschiene i8 verhindern. Die Befestigung des Aufhängegliedes 5 in der Bohrung des Bügels q. kann in besonders einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden, daß das zylindrische Ende i9 des Aufhängegliedes in der Nähe der Bohrung 1q. seitlich verquetscht wird. Diese Verquetschungen 20, 21 an dem Schaft des Hakens verhindern das Verschieben des Aufhängegliedes aus dem Bügel., gestatten jedoch dessen Drehbewegung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufrollenaufhänger mit Doppelrolle und auf deren Achse schwenkbar gelagertem Aufhängeteil, der als Puffer in Laufrichtung über die Laufrolle vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogen` seitliche und untere Rand des einstückig ausgebildeten Aufhängeteils die seitlichen Pufferflächen (1, z) und einen annähernd halbkreisförmigen unteren Bügel (.l.) zur Aufnahme des Aufhängegliedes (5) bildet, wobei der die Bohrung (6) für die Laufrollenachse tragende Teil (8) des mittleren Quersteges (3) durch Schlitze (9) von den Pufferflächen (1,:2) getrennt und in deren Mittelebene versetzt ist. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrolle (7) aus zwei zylindrischen Schalen (io, i i) besteht, die durch Ineinanderpressen von halsartigen, gleichzeitig die Rollenachse bildenden Ansätzen (12, 13) nach Art von Hohlnieten miteinander verbunden sind. 3. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem umgebogenen Rand i des Aufhängeteils gebildete Bügel (q.) seitliche Vorsprünge (15, 16) aufweist. die ein Hineinschwingen des Aufhängers in den Schlitz (17) der Laufschiene (18) verhindern. i q. Laufrollenaufhänger nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Bohrung des Bügels (4.) steckende Aufhängeglied, z. B. ein Haken (5), infolge seitlicher Verquetschungen i (2o, z1) seines Schaftes (i9) drehbar, aber unverschiebbar ist.
DEV35302D 1938-10-13 1938-10-13 Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle Expired DE722912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35302D DE722912C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35302D DE722912C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722912C true DE722912C (de) 1942-07-24

Family

ID=7589596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35302D Expired DE722912C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722912C (de) Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle
DE2606081B2 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE693735C (de) Verschluss fuer die senkrecht zum Fuehrungskanal vorgesehene Laufrollen-Einfuehrungsoeffnung an Gardinenstangen aus Holz
DE2532251C3 (de) Bergsteiger-Karabinerhaken
AT234304B (de) Roll- oder Gleitaufhänger, insbesondere für Schleudergardinen und -vorhänge
DE803684C (de) Gliederverbindung, insbesondere fuer Gliederarmbaender
AT291314B (de) Scharnierlagerung, insbesondere für Drahtwarenteile
DE601650C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
AT253756B (de) Rolladenleiste aus Kunststoff oder Metall
AT289642B (de) Feststellbare Klapphenkellagerung für Drahtkörbe od.dgl. Drahtwaren
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE731148C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen
DE666412C (de) Laufrollenaufhaenger mit Puffer fuer Vorhangschienen
DE1733057U (de) Doppelwender.
AT259407B (de) Kurzscharnier
DE941114C (de) Aus Blech gepresste Scharnierhaelfte
DE517511C (de) Stativfuss
DE674370C (de) Innenlaeufer fuer Vorhangschienen
DE818996C (de) Hohlgriff
DE689298C (de) Laufrollenbuegel fuer Schleudergardinen
DE2321586C3 (de) Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl
DE678211C (de) Rollring zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen u. dgl.
DE653438C (de) Aufhaengevorrichtung mit einer oder mehreren Rollen
DE7010483U (de) Roll- oder gleitaufhaenger fuer vorhaenge, wie gardinen, stores o. dgl.