DE1870601U - Tuerschwellendichtung. - Google Patents
Tuerschwellendichtung.Info
- Publication number
- DE1870601U DE1870601U DEG27424U DEG0027424U DE1870601U DE 1870601 U DE1870601 U DE 1870601U DE G27424 U DEG27424 U DE G27424U DE G0027424 U DEG0027424 U DE G0027424U DE 1870601 U DE1870601 U DE 1870601U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic strip
- door threshold
- threshold seal
- sealing lips
- lips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2316—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
t ■ EA. 110 712*16,2Ü
Pafenfanwäife
Dr. Off© Loesenbeck
Dipl.-lrcg. Sfracke
i<3 Bisiefeld, Keriorder Siraije 17
i<3 Bisiefeld, Keriorder Siraije 17
9/10
Georg von Giesciie's Erben, Metalibau, 4805 Brake b. Bielefeld
Grafenheiderweg 877
Türseteellendichtung
Die Neuerung betrifft eine lürschwellendiclitung und ist insbesondere
für Haustüren gedacht. lürsohwellendiohtungen, auch
für Haustürenj sind an sich bekannt. So- werden in den Boden
des !Türrahmens, beispielsweise Metalleisten eingelegt, um die Cür einseitig an diese Metalleisten schlagen zu lassen, jedoch
bestellt der lib eist and bei diesen Metalleisten darin, daß eine
einwandfreie Abdichtung nicit ohne 7/eiteres gewährleistet ist,
v/eil einerseits die Metalleiste starr ist und sich demzufolge nicht dichtend anlegt und andererseits selbst "bei Metalltüren
bei verschiedenen Temperaturen ein gevvisses Arbeiten des Materials
unvermeidbar ist.
Ferner, besteht ein übe !stand dieser Bietalle is ten darin, daß 2.B
Pendeltüren auf diese Art und Weise nicht gedichtet werden kön nen, so daß gerade diese !Türen, die häufig für öffentliche Ge-
bäude, Gaststätten od. dgl. Verwendung finden, einen verhältnismäßig
breiten Schlitz zwischen Boden und unterkante des Türflügels lassen müssen, durch die ein ständiger Zug spürbar ist.
Alle diese UIbLstände werden durch die !Teuerung beseitigt5
sie besteht darin, daß die Türsehwellendichtuiig aus einer, mit
mindestens einer Dichtlippe versehenen Kunstoffleiste od.dgl.
besteht. Damit ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß einerseits die Dichtlippe der Kunststoff leirte, selbst bei verhältnismäßig
starkem Arbeiten des Materials des Türflügels, sich durch die ligenelastizität des Materials immer dichtend unter
den Türflügel legt, während sich andererseits kein Hindernis bildet beim Pendeln einer Tür. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit,
zusätzlich zu dieser Dichtleiste noch eine Anschlagleiste für die Tür anzuordnen, wenn man sie nicht als Pendeltür
verwenden will, in jedem lall garantiert aber die Diclrclippe
der Türschwellendichtung, daß der untere Türspalt mit Sicherheit
abgedichtet ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Heuerung dargestellt.
Es zeigern
Pig. 1 die neuerungsgainäße TürschTellendiclrcung im Einbau,
3Pig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiels,
Pig. 5 und 4 .-eitere Querschnitte durch Ausführungabeispiele.
Die neueruxigsgemäße Türschwellendichtung 1 besteht aus einer
Kunststoff leiste od. dgl., d.h. "daß auch Gummi oder Gummiersatzstoffe
zur Herstellung derartiger leisten Verwendung finden können. Kunststoff hat lediglich den Vorteil, daß er außerordentlich
haltbar ist und eine ständige Bieöebeanspruchung verträgt.
TMi diese Materialien sind somit im Begriff "Kunststoffleiste"
miteingeschlossen.
Die Kunststoffleite 1 weist mindestens eine Dichtungslippe 2
auf. Beim Ausführungsbeispiel der Fi^. 3 sind fünf derartige
Dichtungslippen dargestellt, beim Ausführungsbeispiel der Fig.
drei und diese Beispiele zeigen, daß jede beliebige Anzahl an Dichtungslippen 2 Verwendung finden können. Ferner weist die
Kunstoffleiste 1 Auflage schultern 3 auf, die verhältnismäßig breit und am Ende sich verjüngend ausgebildet sind, so dais diese
Auflageschultern J> keine Stolperkante bilden. Diese Auflageschultern
3 sind in ausgebauter Stellung der Sürschwellendichtmig
nach unten abfallend ausgebildet, so daß 3§ii beim Einbau
eine Vorspannung insbesondere in ihren Endlippen 31 haben, so
daß ein dichter Abschluß auf dem Bodenbelag garantiert ist.
Ferner weist die Kunst off leiste 1 Halt er uiigs elemente 4 auf,
die beliebig ausgebildet sein können. Fig. 1 und 2 zeigen jeweils die Anordnung von zwei Halteruiigsrippen 4', die mit
leichter Vorspannung zueinander stehen können, wie es strichpunktiert
(-.-.) in der Fig. 2 dargestellt ist, jedoch ist dies nicht notwendig, xemi ein Elebinittel od. dgl. Verwendung findet,
um die Sürsch.'/ellendichtuiig 2 auf einem Schenkel 5 eines
S-förmigen Befestigungseisens angeordnet wird.
In der Pig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt,
Idei dem das Befestigungseisen 6 im oberen Teil U-förmig ausgebildet
ist, so daß die Möglichkeit besteht, oiie Kunststoff leiste
1 mit einem !iderhakenanker 7 zu versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist auch gezeigt, daß fünf Dichtlippen 2 bzw.
2' Verwendung finden können, um die gesamte lürschwellendichtung
derart auszubilden, daß sie eine gute !Trittfläche gibt, andererseits aber auch einwandfrei abdichtet. Zur Wirkung brauchen
dabei die äußeren Diehtlippen 2! nicht zu kommen, d.h. sie
brauchen nicht so lang ausgebildet zu sein, daß sie die Hinterkante 8 des Türflügels 9 erreichen, Wirksam ist in diesem Falle
entweder nur die mittlere Dichtlippe 2 und die noch rechts und links von ihr angeordneten Dichtlippen, je nachdem 'wie tief
der Türflügel 9 hängt, da die mittlere Dichtlippe 2 die anderen in ihrer Höhe überragt.
Pig» 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem drei gleichhohe Dichtlippen angeordnet sind, die alle zur Wirkung kommen und
sich demzufolge, wie es in Pig. 1 dargestellt ist, jeweils zur
Seite neigen, wenn der Türflügel geschlossen wird und sich 30 durch die Eigenelastizität des Materials dichtend unter die Unterkant
enf lache 8 des Türflügels 9 legen, wobei sie, da sie im Abstand zueinander stellen, sich in keiner leise behindern.
In Pig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel auch gezeigt einer anderen Ausbildung der Halterungsrippen 4*, die nach innen rippenartige
Verdickungen 10 tragen, so daß sie die verhältnismäßig schmale
Kopfleiste 11 eines Doppel-T-Stückes übergreifen. Aus diesen
AusführungsToeispielen geht hervor, auf welche verschiedene
Art und Weise das Problem gelöst werden kann., lediglich
durch die Anordnung einer Kunststoffleiste, die mindestens
eine Dichtlippe aufweist.
Claims (12)
- RA. 110 712*16.2.63chutzan Sprüche1 . !Eürsch^ellendichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer mit mindestens einer JDichtungslippe (2) versehenen Kunststoffleiste (1) od. dgl. besteht.
- 2. Türschwellendichtung, nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet j daß die Kunststoffleiste (1) od. dgl. zwei Auflageschult er η (3) auf vie ist.
- 3. !ürsclT/jellendichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschultern (3) an ihren Enden hin verjüngt ausgebildet sind.
- 4. Türschv/ellendichtung nach Anspruch 1S 2 und "53 dadurch gekennzeichnet s daß die Auflageschultern (3) in ihrer Auflagefläche nach unten abfallend ausgebildet sind? so daß beim Einbau eine Vorspannung mindestens der indiippen (31) der Auflageschultern (5) vorhanden ist.
- 5. Türschffellendichtuiig nach Anspruch 1, da,durch gekennzeichnet, daß die Kunstofffleiste (1) mit einem Halterungselement (4) versehen ist.
- 6. SürscIiYföllendichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleiste (1) mit zwei Halterungsrippen (41) versehen ist, so daß ihr Halterungselement (4) sattelartig bzw. U-förmig ausgebildet ist.
- 7. Türschwellendichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsrippen (4-r) mit leichter Vorspannung zueinander stehen.
- 8. Türschwellendichtuiig nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement als Y/iderhakenanker (7) ausgebildet ist.
- 9. Türschwellendichtung nach Anspruch 1, 5 und S, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsrippen (4) bzw. de- Widerhakenanker (7) in ein Befestigungseisen (6) einsetzbar oclei' aufsetzbar ist.
- 10. Türsch'.Tellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstruktur der Kunststoffleiste (1) T-förmig ist, 7v"obei eine oder mehrere Dichtlippen auf dem oberen Querträger angeordnet sind.
- 11. TürschTiellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (2) unterschiedlicher Höhe sind, v/ob ei die außeiiliegenden Lippen (21) niedriger sind als die in der Mitte der Leiste liegende»
- 12. Türsohv/ellenö-ichtung nach Ansp ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Dichtlippen (2, 2') diese im Abstand zueinander stehen, so daß ihre freie Beweglichkeit erhalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG27424U DE1870601U (de) | 1963-02-16 | 1963-02-16 | Tuerschwellendichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG27424U DE1870601U (de) | 1963-02-16 | 1963-02-16 | Tuerschwellendichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1870601U true DE1870601U (de) | 1963-04-18 |
Family
ID=33141800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG27424U Expired DE1870601U (de) | 1963-02-16 | 1963-02-16 | Tuerschwellendichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1870601U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002308A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-09-07 | Adams-Fensterbau Gmbh | Haustür |
-
1963
- 1963-02-16 DE DEG27424U patent/DE1870601U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002308A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-09-07 | Adams-Fensterbau Gmbh | Haustür |
DE102005002308B4 (de) * | 2005-01-17 | 2012-06-06 | Adams-Fensterbau Gmbh | Haustür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801596A1 (de) | Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. | |
EP1565640B1 (de) | Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen | |
DE1870601U (de) | Tuerschwellendichtung. | |
DE7004135U (de) | Anordnung von metallischen profilelementen | |
DE6602555U (de) | Fassung mit einbaueinheit | |
DE1946206B2 (de) | Befestigung einer fensterbank an einem blendrahmen | |
DE2457738A1 (de) | Kleiderbuegel aus kunststoff | |
DE3327506C2 (de) | ||
DE2042085A1 (de) | Fenster oder Tuer mit schwenkbarem Heberahmen | |
EP0918132A2 (de) | Automatische Tür-Bodendichtung | |
DE8810035U1 (de) | Magnetabdichtung für Türen | |
DE7207128U (de) | Tür zur Verwendung in der Bau und Möbelindustrie | |
CH464490A (de) | Metallener Wetterschenkel mit Regenablaufblech für den Blendrahmen von Fenstern und dem Regen ausgesetzten Türen | |
AT253756B (de) | Rolladenleiste aus Kunststoff oder Metall | |
DE2306670C3 (de) | Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen | |
DE1867106U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren. | |
DE1778313A1 (de) | Tragoese | |
DE7010483U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer vorhaenge, wie gardinen, stores o. dgl. | |
DE29621757U1 (de) | Fliegenfenster | |
DE688560C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhangschienen | |
DE8321968U1 (de) | Vorhangschiene | |
DE1802622U (de) | Schraubenlos zu befestigender kunststoffgleiter. | |
DE7133431U (de) | Dichtungsstreifen für Fenster und Türen | |
DE1923654A1 (de) | Lueftungseinrichtung fuer ein Fenster | |
DE1931440U (de) | Drehkipp-beschlag. |